TOP 10 der deutschen Standard-Software ... - Lünendonk-Shop

05.08.2014 - 4 CompuGroup Medical AG, Koblenz. 460,0. 451,0. 3.789. 3.519. 5 Nemetschek AG, München *). 185,9. 175,1. 1.355. 1.230. 6 PSI AG, Berlin.
327KB Größe 24 Downloads 51 Ansichten
TOP 10 der deutschen Standard-Software-Unternehmen 2013

Unternehmen

Gesamtumsatz in Mio. Euro 2013

1 SAP AG, Walldorf *)

Mitarbeiterzahl insgesamt

2012

2013

Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2014

2012

16.815,0

16.223,0

66.500

64.422

2 Software AG, Darmstadt

927,7

1.047,3

5.238

5.419

3 Datev eG, Nürnberg

803,0

759,5

6.100

5.900

4 CompuGroup Medical AG, Koblenz

460,0

451,0

3.789

3.519

5 Nemetschek AG, München *)

185,9

175,1

1.355

1.230

6 PSI AG, Berlin

176,3

180,9

1.671

1.559

7 COR&FJA AG, Leinfelden-Echterdingen

131,3

136,7

1.139

1.194

8 Mensch und Maschine SE, Wessling

126,0

119,0

705

659

95,6

100,8

510

505

82,1

70,6

380

331

9 AOK Systems GmbH, Bonn 10 P&I AG, Wiesbaden *) *) Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt.

Aufnahmekriterium für diese Liste: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes werden mit Standard-Software-Produktion, -Vertrieb und -Wartung erwirtschaftet und der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Deutschland. Die Rangfolge der Übersicht basiert auf kontrollierten Selbstauskünften der Unternehmen und Schätzungen der Lünendonk GmbH über in Deutschland bzw. von Deutschland aus bilanzierte/erwirtschaftete Umsätze. COPYRIGHT: Lünendonk GmbH, Kaufbeuren 2014 - Stand 05.08.2014 (Keine Gewähr für Firmenangaben)

Ein kostenloser InfoService für Presse und Wirtschaft Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung ein Belegexemplar. Vielen Dank!



PRESSE-INFORMATION SSU‐05‐08‐14




LÜNENDONK®‐LISTE
2014:

 DIE
TOP
10
DER
DEUTSCHEN
STANDARD‐SOFTWARE‐UNTERNEHMEN
 
 

Neue Struktur der Lünendonk®-Liste für Standard-SoftwareUnternehmen



Moderate Wachstumszahlen, optimistische Prognosen



Hoher Exportanteil


 Kaufbeuren, 5. August 2014.
—
Die
seit
1997
jährlich
erscheinenden
 Lünendonk®‐Listen
über
die
führenden
Standard‐Software‐Unternehmen
in
 Deutschland
erhalten
ein
neues
Gesicht.
In
dem
klassischen
Lünendonk®‐ Ranking
werden
nur
noch
Unternehmen
berücksichtigt,
die
ihre
 Gründungshistorie
und
Kapitalmehrheit
in
Deutschland
haben.
Diese
zehn
 umsatzstärksten
deutschen
Standard‐Software‐Unternehmen
﴾Top
10﴿
sind
 in
der
aktuellen
Lünendonk®‐Liste
2014
„Top
10
der
deutschen
Standard‐ Software‐Unternehmen“
in
der
Reihenfolge
ihrer
Gesamtumsätze
gelistet.
 Im
Geschäftsjahr
2013
erzielten
sie
einen
Gesamtumsatz
von
19,8
Milliarden
 Euro
und
beschäftigten
insgesamt
rund
87.400
Mitarbeiter.
 
 Das
Standard‐Software‐Geschäft
ist
seit
Jahren
immer
internationaler
 geworden.
Die
großen
Anbieter
sind
weltweit
in
den
wichtigsten
Märkten
 mit
eigenen
Gesellschaften
präsent.
Dabei
treten
die
meisten
 Tochtergesellschaften
der
multinationalen
Software‐Konzerne
auch
in
 Deutschland
beim
Verkauf
der
Softwareprodukte
als
„Agenten“
ihrer
 Konzerne
auf,
das
heißt
sie
erhalten
Verkaufsprovisionen
von
in
der
Regel
 ca.
1,5
Prozent
des
Gesamtverkaufsvolumens
sowie
Kostenerstattungen
für
 die
Marketing‐
und
Vertriebsaktivitäten.
Da
in
die
Gewinn‐
und
Verlust‐ 


1




Rechnungen
dieser
deutschen
Tochtergesellschaften
nur
die
Provisionen
 und
Kostenerstattungen
eingehen,
ist
das
Gesamtverkaufsvolumen
in
 Deutschland
nicht
erkennbar
beziehungsweise
können
Firmenangaben
nicht
 nachgeprüft
werden.
Ein
Ranking
aller
Anbieter
nach
Software‐Umsätzen
in
 Deutschland
lässt
sich
daher
nicht
mehr
sinnvoll
und
ausreichend
fundiert
 ermitteln.

 
 Die
aktuelle
Lünendonk®‐Liste
ist
wie
in
den
Vorjahren
Teil
einer
Studie,
in
 die
in
diesem
Jahr
30
Unternehmen
einbezogen
wurden,
die
mindestens
60
 Prozent
ihrer
Umsätze
mit
Standard‐Software‐Produktion,
‐Vertrieb
und

 ‐Wartung
erwirtschaften
und
deren
Hauptsitz
beziehungsweise
 Kapitalmehrheit
in
Deutschland
liegt.
Aus
Vergleichsgründen
befinden
sich
 unter
diesen
30
Unternehmen
neben
den
Top
10
auch
mittelgroße
und
 kleine
Standard‐Software‐Unternehmen.
 
 Die
30
Unternehmen
erzielten
im
Geschäftsjahr
2013
zusammen
20,5
 Milliarden
Euro
Gesamtumsätze
im
In‐
und
Ausland.
Der
Durchschnitt
der
 individuellen
Veränderungsraten
gegenüber
den
Gesamtumsätzen
im
 Vorjahr
beträgt
7,1
Prozent,
wobei
der
deutlich
niedrigere
Median
 ﴾Zentralwert﴿
von
5,4
Prozent
darauf
hindeutet,
dass
der
einfache
Mittelwert
 durch
wenige,
besonders
wachstumsstarke
Unternehmen
nach
oben
 gezogen
wird.
Tatsächlich
meldete
ein
Viertel
der
Teilnehmer
sogar
 rückläufige
oder
stagnierende
Gesamtumsätze.
 
 Nach
eigenen
Angaben
verkauften
die
30
Standard‐Software‐Unternehmen
 insgesamt
für
15,9
Milliarden
Euro
Software‐Produkte
an
Kunden
im
 Ausland.
Daraus
ergibt
sich
für
2013
ein
durchschnittlicher
Exportanteil
am
 Gesamtumsatz
dieser
30
Unternehmen
von
77,6
Prozent.
22
der
30
 Unternehmen
geben
an,
auch
Umsatz
mit
ausländischen
Kunden
zu
machen.
 
 


2




Da
die
Gesamtmitarbeiterzahl
gegenüber
dem
Jahr
2012
mit
 durchschnittlich
5,7
Prozent
auf
insgesamt
rund
93.400
geringer
gestiegen
 ist
als
die
durchschnittlichen
Gesamtumsätze
﴾7,1%﴿,
hat
sich
der
 durchschnittliche
Umsatz
pro
Beschäftigtem
von
136.000
Euro
auf
137.000
 Euro
erhöht.
 
 Für
das
laufende
Geschäftsjahr
2014
erwarten
die
30
deutschen
Standard‐ Software‐Unternehmen
Zuwächse
ihrer
individuellen
Gesamtumsätze
von
 durchschnittlich
5,1
Prozent.
Diese
Schätzung
wird
durch
einen
Medianwert
 von
5
Prozent
gestützt.
Optimismus
für
das
zukünftige
Geschäft
strahlen
die
 sogar
noch
höheren
Prognosen
von
durchschnittlich
8,5
Prozent
jährlich
für
 die
Jahre
2015
und
2016
bis
2020
aus.
 
 Alle
wichtigen
multinationalen
Standard‐Software‐Konzerne,
die
ihren
 Hauptsitz
beziehungsweise
ihre
Kapitalmehrheit
im
Ausland
haben,
sind
mit
 eigenen
Tochtergesellschaften
oder
Vertriebspartnern
auf
dem
deutschen
 Markt
aktiv.
Die
größten
dieser
Gesellschaften,
zu
denen
Microsoft,
Oracle,
 Adobe,
Infor,
SAS,
CA
und
BMC
zählen,
erzielen
schätzungsweise
Umsätze
 von
jeweils
mehr
als
100
Millionen
Euro
auf
dem
deutschen
Markt.
Aus
den
 genannten
Gründen
ist
aber
ein
Ranking
nach
Deutschland‐Umsätzen
 zusammen
mit
den
deutschen
Standard‐Software‐Unternehmen
nicht
 fundiert
möglich
und
sinnvoll.






3




Das Unternehmen Die
Lünendonk
GmbH,
Gesellschaft
für
Information
und
Kommunikation
﴾Kaufbeuren﴿,
 untersucht
und
berät
europaweit
Unternehmen
aus
der
Informationstechnik‐,
 3 Beratungs‐
und
Dienstleistungs‐Branche.
Mit
dem
Konzept
Kompetenz 
bietet
 Lünendonk
unabhängige
Marktforschung,
Marktanalyse
und
Marktberatung
aus
einer
 Hand.
Der
Geschäftsbereich
Marktanalysen
betreut
die
seit
1983
als
Marktbarometer
 ® geltenden
„Lünendonk ‐Listen
und
‐Studien“
sowie
das
gesamte
 Marktbeobachtungsprogramm.

 Weitere Informationen Lünendonk
GmbH
–

 Sprockamp
Werbung
und
PR
 Gesellschaft
für
Information
und

 
 Kommunikation
 
 Mario
Zillmann
 Eva
Sprockamp
 Leiter
Professional
Services
 PR‐Beraterin
 Telefon:
+49
8341
96636‐0
 Telefon:
+49
8247
30835
 E‐Mail:
[email protected]
 E‐Mail:
[email protected]
 
 Lünendonk
GmbH
‐

 Gesellschaft
für
Information
und
Kommunikation
 
 Postanschrift:
Postfach
1360,
87573
Kaufbeuren
 Hausanschrift:
Ringweg
23,
87600
Kaufbeuren
 Telefon:
+49
8341
96636‐0

Telefax:
+49
8341
96636‐66
 Homepage:
http://www.luenendonk.de
 
 Sprockamp
Werbung
und
PR
 
 Postanschrift:
Postfach
1613,
86819
Bad
Wörishofen
 Hausanschrift:
St.‐Anna‐Str.
26,
86825
Bad
Wörishofen
 Telefon:
+49
8247
30835
Telefax:
+49
8247
3083‐65
 Homepage:
http://www.sprockamp.de
 
 Diese Presseinformation und die dazugehörige Liste finden Sie im Internet unter:
 http://www.luenendonk.de/presse





4