Technologische Trends in der Industrie 4.0

Bitte geben Sie an in welcher Position Sie tätig sind. ❑ Geschäftsführer/ Vorstand. ❑ Bereichsleiter. ❑ Abteilungsleiter. ❑ Assistenz der Geschäftsführung.
504KB Größe 9 Downloads 248 Ansichten
Technologische Trends in der Industrie 4.0 Der Hintergrund: Das Thema Industrie 4.0 ist derzeit in aller Munde. Es verspricht der Industrie attraktive Chancen. Dabei ist Industrie 4.0 für die Unternehmen alles andere als ein Selbstzweck. Sie ist eng verbunden mit klaren wirtschaftlichen Zielen und Nutzenpotenzialen und bietet Industrieunternehmen die Chance für eine bessere Differenzierung im globalen Wettbewerb. Eine der größten Herausforderungen für die Unternehmen ist es jedoch, rechtzeitig relevante technologische Trends und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung antizipativ zu erkennen und sich für die zukünftigen Herausforderungen bereits heute zu wappnen. Die Studie: Unsere Studie „Technologische Trends in der Industrie 4.0“ versucht daher aus heutiger Sicht einen umfassenden Blick auf die kommenden Veränderungen der Industrie 4.0 zu werfen.

Ziel ist es, eine Hilfestellung im Dickicht unterschiedlicher Ansätze und Konzepte zu bieten. Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen den Studienkooperationspartnern aus Wissenschaft (EBS Universität für Wirtschaft und Recht), Messebetreiber (Deutsche Messe AG) und Management Consultants (Horváth & Partners GmbH) wird das Thema Industrie 4.0 aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet. Die Studie wird zudem vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) unterstützt. Zielgruppe: › ›

Unternehmen der verarbeitenden Industrie Chief Technology Officer, Chief Digital(ization) Officer, Technischer Geschäftsführer/in, Leiter/in Forschung/Vorausentwicklung/Entwicklung sowie Leiter/in IT, Leiter/in Arbeitsvorbereitung und Leiter/in Fertigung

Ihre Teilnahmemöglichkeiten: 1) Teilnahme mittels Papier-Fragebogen: Ausfüllen und Zurücksenden der vorliegenden Fragebögen an die unten genannten Kontaktdaten. 2) Teilnahme mittels Online-Fragebogen: Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Umfrage: http://www.unipark.de/uc/techtrendsI40 Vertraulichkeit: Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form publiziert. Ein Rückschluss auf einzelne Unternehmen oder Personen wird an keiner Stelle möglich sein. Kontakt: Christoph Munck:

[email protected]

Tel.: +49 611 7102 1380

EBS Business School, Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship, Rheingaustraße 1, 65375 Oestrich-Winkel Daniel Kittelberger:

[email protected]

Tel.: +49 162 2786397

1

Bitte geben Sie an, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist.  Herstellung von elektronischen Bauelementen und Leiterplatten  Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten  Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik  Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik  Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen; Herstellung von Uhren  Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten und elektromedizinischen Geräten  Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten  Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern  Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und – schalteinrichtungen  Herstellung von Batterien und Akkumulatoren  Herstellung von Kabeln und elektrischem Installationsmaterial  Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten  Herstellung von Haushaltsgeräten  Herstellung von sonstigen und anderweitig nicht genannten elektrischen Ausrüstungen und Geräten  Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen  Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen  Herstellung von Werkzeugmaschinen  Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige  Sonstiges Verarbeitendes Gewerbe: ____________________________________  Sonstiges: ____________________________________

Bitte geben Sie die Art Ihres Unternehmens an.  OEM  Systemlieferant  Komponentenlieferant  Teilelieferant  Andere: ____________________________________

Bitte geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zum 31.12.2015 an (in Vollzeitäquivalenten).  < 250  250 – 499  500 – 999  1000 – 5000  > 5000

2

Bitte geben Sie den Umsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2015 an.  < 100 Mio €  100 – 200 Mio €  201 – 500 Mio €  501 – 1000 Mio €  > 1000 Mio €

Bitte geben Sie an, wie sehr die folgenden Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen. stimme überhaupt nicht zu

stimme vollkommen zu

In den letzten 5 Jahren war unser Unternehmen eines der erfolgreichsten in seiner Branche.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Unser EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) liegt seit mindestens 5 Jahren über dem Branchendurchschnitt.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Unsere durchschnittliche Umsatzrendite der letzten 5 Jahre war höher als die unserer wichtigsten Wettbewerber.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

In den letzten 5 Jahren hatte unser Unternehmen einen höheren Marktanteil als unsere wichtigsten Wettbewerber.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Aus Profitabilitätssicht ist unser Programm für Neuproduktentwicklungen erfolgreich.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Unser Programm für Neuproduktentwicklungen ist wesentlich erfolgreicher als das unserer wichtigsten Wettbewerber.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Die Entwicklungszeit ist kürzer als die unserer wichtigsten Wettbewerber.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

Unsere Produktpalette ist wesentlich breiter als die unserer Wettbewerber.

1 2  

3 

4 

5 6 7   

3 Nachstehend möchten wir Sie bitten, den Reifegrad einiger Industrie 4.0-Aspekte in Ihrem Unternehmen zu beurteilen. Zudem würden wir gerne wissen, wie Sie aktuell bzw. in drei Jahren die wirtschaftliche Bedeutung (Ergebnisbeitrag aus Umsatzsteigerung oder Kostensenkung) dieser Aspekte für Ihr Unternehmen bewerten?

A. Smart Factory (Digitales Abbild, Maschinenpark, Datennutzung, IT-Systeme) Reifegrad 1 = keine 2 = InnovatiAktivitäten onsprojekt(e) oder Projekgestartet te gestartet

3 = Piloterprobung mit einzelnen Produkten / Kunden

Bedeutung aktuell 4 = Angebot für einzelne Produkt (segmente) / Kunden

5 = Angebot für wesentliche Produkt (-segmente) / Kunden

1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Bedeutung in drei Jahren 1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

M2M-Kommunikation basierend auf kabelgebundener oder kabelloser Technologien (Speichertechnologieübergreifend) Industrie 4.0 technologische QuasiStandards wie z.B. OPC UA (Schnittstelle) und Automation ML (Datenaustauschformate) Industrie 4.0 Komponente - digitale Repräsentanz eines physischen Objektes/digitaler Zwilling

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Kommunikations-/Schnittstellensysteme wie z.B. LIN-Bus, MOST, CAN-Bus, EIB/KNX und BACnet, ZigBee Automatisierte Real-time Ist-Rückmeldung für ERP Systeme (Fertigstellungsgrad von Fertigungsaufträgen, Ausschussquoten etc.) Automatisierte Rückmeldung von Maschinenverfügbarkeiten und Auslastungen für MES zur Realtime Rekonfigurierung der Fertigungsplanung Aufbau unternehmensinterner Rechenzentren zur Ermöglichung der unternehmensweiten M2M Kommunikation (jedoch keine Einbindung von Cloud-Lösungen von Dritten) Robot-Farming (direkte Zusammenarbeit von Menschen und Robotern in der industriellen Produktion ohne Schutzzaun) inkl. Bionische Handling-Assistenzsysteme, Leichtbaurobotik und Service Robotic

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

4 Reifegrad 1 = keine 2 = InnovatiAktivitäten onsprojekt(e) oder Projekgestartet te gestartet

Automatisierte Intralogistik und Pufferauffüllprozesse inkl. fahrerloser und wireless vernetzter Transportsysteme, inkl. APAS, Milkrun 4.0 Additive Fertigungsverfahren für das Rapid prototyping und Unterstützung im Musterbau und FuE Additive Fertigungsverfahren innerhalb der Serienfertigung

3 = Piloterprobung mit einzelnen Produkten / Kunden

Bedeutung aktuell 4 = Angebot für einzelne Produkt (segmente) / Kunden

5 = Angebot für wesentliche Produkt (-segmente) / Kunden

1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

1 

2 

3 

4 

5 

5 

1 

2 

3 

4 

4 

5 

1 

2 

3 

3 

4 

5 

1 

2 

2 

3 

4 

5 

1 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

1 

2 

3 

Additive Fertigungsverfahren für den AfterSales und zur Steigerung der Ersatzteilverfügbarkeit ohne Lagerhaltung Energienetzwerke durch Verknüpfung von Energieerzeugern und/oder –verbrauchern

1 

2 

1 

Nutzung von Sekundärenergie (Abwärme) Optimierung des Energieeinsatz in der Produktion (Smart Metering, digitale Erfassung der Energienutzung (Wärme, Strom, Kühlung etc.))

Bedeutung in drei Jahren 1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

1 

2 

3 

4 

5 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

5

B. Smart Operations (Cloud-Nutzung, IT-Sicherheit, Autonome Prozesse, Informationsaustausch) Reifegrad 1 = keine 2 = InnovatiAktivitäten onsprojekt(e) oder Projekgestartet te gestartet

3 = Piloterprobung mit einzelnen Produkten / Kunden

Bedeutung aktuell 4 = Angebot für einzelne Produkt (segmente) / Kunden

5 = Angebot für wesentliche Produkt (-segmente) / Kunden

1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Bedeutung in drei Jahren 1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Data-Centric-Services - Nutzung von Diensten mehrerer (Cloud-) Anbieter, ohne die Daten zu duplizieren

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Agentenbasierte Systeme wie z.B. Optimierungs- und Verhandlungssysteme

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Autonome Inbetriebnahme, basierend auf Vorund Selbstparametrisierung der Maschinen durch standardisierte Software-Schnittstellen Plug & Produce - automatische Adaption (Standardisierung mechanischer Schnittstellen)

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Automatisierte Bilderkennung inkl. optischer (Ver-) Messung

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Re-Parametrisierung / Autonomes Maschinenlernen durch Rückkopplung der Messergebnisse in die Maschinensteuerung Industrial Cyber Security Konzept

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1  1 

2  2 

3  3 

4  4 

5  5 

1  1 

2  2 

3  3 

4  4 

5  5 

1  1 

2  2 

3  3 

4  4 

5  5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Interpretation und Entscheidungsunterstützung auf Ebene der Maschinensteuerung (SPS) Interpretation und Entscheidungsunterstützung auf Ebene der Fertigungssteuerung (MES/MIIS) Interpretation und Entscheidungsunterstützung auf Ebene der Unternehmenssteuerung (ERP) Human Machine Interface (Visuelle) MenschMaschine Kommunikation und Interaktion

6 Virtual Reality & Augmented Reality - visuelle Darstellung mit computergenerierten Zusatzinformationen Mobile Bedien- und Steuerungssysteme

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Human Machine Interface (sichere Endgeräte) inkl. Bionische Handling-Assistenzsysteme, Leichtbaurobotik und Service Robotic)

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

C. Smart Products (Datenanalyse Nutzungsphase, IKT-Zusatzfunktionalitäten) Reifegrad 1 = keine 2 = InnovatiAktivitäten onsprojekt(e) oder Projekgestartet te gestartet

Kabellose Gerätesteuerung in Kombination mit geographischen Daten über z.B. GPS, 5 G, etc. für Applikationen wie Smart Agriculture Tracking der Inter-/Intra-Logistik, sprich die Verfolgung entlang der gesamten Supply Chain inkl. Visualisierung, Steuerung und (automatisierter) Optimierung Sensorik - Erfassung physikalischer, chemischer und/oder die stoffliche Beschaffenheit und Umwandlung in elektrisches Signal Aktoren/Aktuatoren - Umsetzung elektrischer Signale in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen (z. B. Druck, Temperatur, etc.) Mikrocontroller - Interpretation der Sensordaten in Befehle für die Aktoren/Aktuatoren auf geringem Level der Datenaggregation Identifikatoren wie z.B. Barcode, RFID, QRCode

3 = Piloterprobung mit einzelnen Produkten / Kunden

Bedeutung aktuell 4 = Angebot für einzelne Produkt (segmente) / Kunden

5 = Angebot für wesentliche Produkt (-segmente) / Kunden

1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Bedeutung in drei Jahren 1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

7

D. Daten-driven Services (Anteil Datennutzung, Umsatzanteil, Datenbasierte Dienstleistungen) Reifegrad 1 = keine 2 = InnovatiAktivitäten onsprojekt(e) oder Projekgestartet te gestartet

3 = Piloterprobung mit einzelnen Produkten / Kunden

Bedeutung aktuell 4 = Angebot für einzelne Produkt (segmente) / Kunden

5 = Angebot für wesentliche Produkt (-segmente) / Kunden

1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Bedeutung in drei Jahren 1 = sehr geringe Bedeutung

5 = sehr hohe Bedeutung

Aufbau von Cloud-Lösungen für Lieferanten/Kunden der eigenen Supply Chain

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Aufbau von "offenen" Cloud-Lösungen als eigenständige Lösung und Dienstleistung

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

1 

2 

3 

4 

5 

Predictive / Preventive Maintenance - Analyse und Interpretation von strukturierten sensorgestützten Daten zur Vorhersage von bspw. Wartungsbedarfen Analyse und Mustererkennung von unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen

8 Abschließend möchten wir Sie bitten, einige Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Bitte geben Sie an in welchem Bereich / welcher Abteilung Sie arbeiten.  Geschäftsführung/Vorstand  Forschung  Vorentwicklung  Entwicklung  Arbeitsvorbereitung  Produktion/Fertigung  Taskforce Industrie 4.0  Innovationsmanagement  IT  Andere: ____________________________________

Bitte geben Sie an in welcher Position Sie tätig sind.  Geschäftsführer/ Vorstand  Bereichsleiter  Abteilungsleiter  Assistenz der Geschäftsführung  Projektleiter  Andere: ____________________________________

Bitte schätzen Sie Ihre Kenntnisse im Themengebiet Industrie 4.0 ein. Bitte nutzen Sie die Kästchen zwischen den beiden Extremen, um Ihre Meinung abzustufen. Sehr geringe Kenntnisse















Sehr hohe Kenntnisse

Ihr weiterer Kontakt mit uns: 

Ja, wir möchten einen Studienbericht erhalten.



Ja, wir möchten zur Präsentation der Studienergebnisse eingeladen werden.



Nein, wir möchten keine weiteren Informationen zu I4.0 Themen erhalten.

Die nachstehenden Angaben sind freiwillig: Sollten Sie die Zusendung des Studienberichts und die Einladung zur Ergebnispräsentation wünschen, tragen Sie bitte mindestens Ihre E-Mail-Adresse ein. Name Ihres Unternehmens: Ihr Name: Telefonnummer: E-Mail-Adresse:

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!