Sustainable Balanced Scorecard: Entwicklung und

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ..... Business Social Compliance Initiative bzw.
160KB Größe 3 Downloads 384 Ansichten
Matthias Grübl

Sustainable Balanced Scorecard Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitssystemen am Beispiel der REWE Group

Reihe Nachhaltigkeit Band 62

Diplomica Verlag

Grübl, Matthias: Sustainable Balanced Scorecard: Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitssystemen am Beispiel der REWE Group, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2015 Buch-ISBN: 978-3-8428-9447-1 PDF-eBook-ISBN: 978-3-8428-4447-6 Druck/Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Inhaltverzeichnis

Inhaltverzeichnis........................................................................................................... 5

1.Einleitung ................................................................................................................. 11 1.1 Problemstellung ...................................................................................................... 11 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung ............................................................... 11 1.3 Aufbau der Untersuchung ....................................................................................... 12 2.Theoretische Überlegungen ................................................................................... 15 2.1 Entstehungsgeschichte........................................................................................... 15 2.1.1 Ursprünge des Leitbildes nachhaltige Entwicklung ...................................... 15 2.1.2 Die Brundtland-Kommission ......................................................................... 16 2.1.3 Die Weltkonferenz von Rio 1992 und die Folgen ......................................... 17 2.1.4 Ziele der Weltkonferenz von Rio 2012 ......................................................... 20 2.2 Begriffliche Abgrenzung und grundlegende Prämissen.......................................... 21 2.2.1 Eingrenzung des Nachhaltigkeitsbegriffs aus Unternehmenssicht ............... 21 2.2.2 Abgrenzung zur Wirtschaft für Nachhaltigkeit .............................................. 22 2.3 Motivationsfaktoren zum „Sustainable Development“ ............................................ 22 2.3.1 Marketinginstrument Umweltschutz.............................................................. 22 2.3.2 Verändertes Konsumverhalten und „Green Consumer“ ............................... 25 2.3.3 Verbrauchersicherheit durch Umweltlabels und Zertifikate .......................... 27 2.3.4 Politische Einflussfaktoren............................................................................ 30 2.3.5 Demografischer Wandel ............................................................................... 31 2.4 Hindernisse im Nachhaltigkeitscontrolling .............................................................. 33 2.4.1 Prinzipal-Agent-Konflikt ................................................................................ 33 2.4.2 Problematik der Nachhaltigkeitsmessung .................................................... 34 2.5 Unterstützende Aktivitäten im Hinblick auf Nachhaltigkeit ...................................... 35 2.5.1 Arten und Methoden der Nachhaltigkeitsanalyse ......................................... 35 2.5.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsaudits ........................ 38 2.6. Primäre Aktivitäten im Hinblick auf Nachhaltigkeit ................................................. 42 2.6.1 Leitbild einer Nachhaltigen Unternehmung .................................................. 42 2.6.2 Sustainability Balanced Scorecard ............................................................... 43

3. Social Responsibility und Corporate Governance am Beispiel der REWE Group ........................................................................................................... 45 3.1 Die REWE Group im Überblick ............................................................................... 45 3.2 Die Vision der REWE Group................................................................................... 47 3.3 Die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group ...................................................... 47 3.4 Untersuchungsbereiche im Rahmen des Forschungsansatzes ............................. 48 3.4.1 Strategie und Management .......................................................................... 48 3.4.2 Stakeholder Dialog ....................................................................................... 50 3.4.3 Mitarbeiter..................................................................................................... 50 3.4.4 Sortiment ...................................................................................................... 53 3.4.5 Lieferanten.................................................................................................... 55 3.4.6 Klima und Umwelt......................................................................................... 56 3.4.7 Gesellschaft .................................................................................................. 58 3.5 Ausprägung von Social Responsibility und Corporate Governance der REWE Group ...................................................................................................................... 60 3.6 Sustainability Scorecard der REWE Group ............................................................ 60 4. Zusammenfassung und Ausblick ......................................................................... 66

5. Literaturverzeichnis................................................................................................ 68 5.1 Fachliteratur ............................................................................................................ 68 5.2 Internetquellen ........................................................................................................ 72

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Interessenskonflikte in der Wertschöpfungskette .................................... 33 Abbildung 2: Umweltkennzahlen im Lebensmittelhandel ............................................. 36 Abbildung 3: Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette ............................................. 37 Abbildung 4: Vertriebslinien der REWE Group ............................................................. 46 Abbildung 5: Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group .............................................. 48 Abbildung 6: Nachhaltigkeitsorganisation der REWE Group ........................................ 49 Abbildung 7: REWE Green Building ............................................................................. 58 Abbildung 8: Balanced Scorecard mit Unternehmensvision der REWE Group ............ 61

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Einflussfaktoren der Nachhaltigkeitsstrategie ....................................... 24 Tabelle 2: Ökolabels mit Vergabeverfahren ................................................................. 29 Tabelle 3: Arten der Umweltberichterstattung .............................................................. 39 Tabelle 4: Kennzahlen der Scorecard-Perspektiven für Handelsunternehmen ............ 62 Tabelle 5: Sustainability Scorecard der REWE Group ................................................. 64

Abkürzungsverzeichnis AbfG

Abfallgesetz

Art.

Artikel

B.A.U.M. e.V. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. BMU

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesumweltministerium

BMZ

Bundesministerium für wissenschaftliche Zusammenarbeit

BSC

Balanced Scorecard

BSCI

Business Social Compliance Initiative

bzw.

beziehungsweise

CG

Corporate Governance

DGNB

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

e.V.

eingetragener Verein

EG

Europäische Gemeinschaft

EU

Europäische Union

ff.

fortfolgende

FLO

Fair Trade Labelling Organisation

GG

Grundgesetz

HDE

Handelsverband Deutschland

IISD

Institute for Sustainable Development

ILO

International Labour Organization (Internationale Arbeitsorganisation)

IÖW

Institut für ökologische Forschung

KMU

Klein- und mittelständische Unternehmen

KPI

Key Performance Indicator

LOHAS

Lifestyle of Health and Sustainability

NGO

Non-Governmental Organization

NRO

Nicht-Regierungs-Organisation

OHG

offene Handelsgesellschaft

QS

Qualität und Sicherheit

REWE

Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften

RSPO

Roundtable on Sustainable Palmoil

SBSC

Sustainable Balanced Scorecard

TÜV

Technischer Überwachungsverein

UIG

Umweltinformationsgesetz

UN

United Nations

vgl.

vergleiche

WCED

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung

z. B.

zum Beispiel