Stressfreier Unterricht - Auf der Suche nach einem professionellen

Bettina Rinderle war lange Jahre Beratungslehrerin,. LRS-Multiplikatorin und ist Autorin zahlreicher Publika- tionen. Sie hat an vielen Schulen die FRESCH- ...
3MB Größe 9 Downloads 348 Ansichten
Stressfreier Unterricht = glücklicher Unterricht! Die Empfehlung dafür lautet: „Wir sollen ins Gelingen verliebt sein und nicht ins Scheitern.“ (Ernst Bloch). Unterricht gelingt, wenn in den Beziehungen zwischen Lehrkraft und Schülern – und zwischen den Schülern untereinander – Vertrauen besteht und wenn die Lehrkraft jeden Tag positive und motivierende Lernerfahrungen ermöglicht. In diesem Heft finden Sie daher viele Übungen und Anregungen für das tägliche Abenteuer Unterricht: Von den „Muntermachern“ am Morgen, über Partner- und Gruppenspiele, die den achtsamen Umgang miteinander trainieren, bis hin zu Übungen zur Selbstwertstärkung – so haben Angst und Stress in der Schule keinen Platz mehr!

Stressfreier Unterricht

Klasse 3/4 Klasse 5–6

Klasse 5–6

AOL-Qualität: • •

Stärkt Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein der Schüler Schult die Reflexionsfähigkeit Mit warmherzigen Illustrationen

E-Book

Stressfreier Unterricht



Konkrete Anleitungen • motivierende Materialien ISBN 978-3-8344-8110-8

Bettina Rinderle 9 783834 481108

100818 LM Layout AOL 8110.indd 4-5

19.08.2010 10:26:09 Uhr

Stressfreier Unterricht Konkrete Anleitungen • motivierende Materialien

Stressfreier Unterricht Bettina Rinderle war lange Jahre Beratungslehrerin, LRS-Multiplikatorin und ist Autorin zahlreicher Publikationen. Sie hat an vielen Schulen die FRESCH-Methode eingeführt und hat als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg mit Studenten die Szenische Didaktik erprobt. In zahlreichen Lehrerseminaren hat sie mit den Teilnehmern erarbeitet, wie Lehrer und Schüler in der Schule mehr Freude und Kompetenz erlangen können. Ihr liebstes Kind ist der „Stressfreie Unterricht“, weil er Lehrern und Schülern Spaß macht und zu hoher Eigenverantwortung führt, aus der eine gelassene, selbstbewusste Haltung erwächst. Für Enkelkind Leo arbeitet sie gerade an einem Kinderbuch. Bettina Rinderle lebt mitten im grünen Au bei Freiburg.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude Originalausgabe 2010 AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Postfach 1656 · 21606 Buxtehude Fon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50 E-Mail: [email protected] · Internet: www.aol-verlag.de Redaktion: Layout/Satz: Illustrationen:

Kathrin Roth MouseDesign Medien AG, Zeven Silvia Pfaff, S. 5, 48, 81, 89: Bettina Rinderle

ISBN: 978-3-403-48110-2

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Inhaltsverzeichnis Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 5

Muntermacher M 1 Stille-Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 M 2 Der Morgengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 M 3 Körperbegrüßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 M 4 Stop and Go! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 M 5 Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 M 6 Gefühlsgesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 M 7 Du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 M 8 Erwecken des Frühlings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 M 9 Ohrenmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 M 10 Elefantenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 M 11 Wo wäre ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Unterrichtsstarter U 1 Meister Qxis Fingertanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 2 Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 3 Mönchsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 4 Trollbrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 5 Wortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 6 Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 7 Der König von Rarotonga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 8 Koffer auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 9 Handversteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 10 Stille Post – nonverbal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 11 Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 12 Joker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 13 Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 14 Schriftgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 15 Abc-Sturm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 17 18 19 20 20 21 22 22 23 24 25 26 27 28

Partnerspiele P 1 Partner finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 2 Abstauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 3 Blindenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 4 Bildhauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 5 Rückenmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 6 Erfrorene Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 7 Handlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 8 Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 9 Pantomime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 10 Lügeninterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 11 Spiegelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 12 Großer und kleiner Clown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 13 Führen – Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 14 Was ist anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 15 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 16 Spruch-Puzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 17 Spaßwörter-Kombi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 30 30 31 32 33 33 34 35 36 37 37 38 38 39 40 41

© AOL-Verlag, Buxtehude

Gruppenspiele G 1 Konservenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 2 Tücherjagd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 3 Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 4 Dirigent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 5 Fantasiereise „Farbenhaus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 6 Fantasiereise „Mein Ziel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 7 Bilder schenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 8 Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42 43 43 44 45 46 47 48

1

Inhaltsverzeichnis G 9 Ort des Muts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 10 Theatersport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 11 Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 12 Größenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 13 Dschungel Abc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 14 Weltkongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 15 Ufo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 16 Rückwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 50 52 53 53 54 55 55

Kommunikationsspiele K 1 Lieblingsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 2 Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 3 Alien-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 4 Sprachstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 5 Kontakto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 6 Parallelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 7 Umgangsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 8 Rückenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 9 Erbsenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 10 Cool – uncool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 11 4-Ecken-Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 56 57 57 58 58 60 61 62 63 64

Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung W 1 Akusto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 2 Standort-Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 3 Soziometrien als Anwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 4 Soziometrien II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 5 Tausend Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 6 Lila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 7 Selbstbild – Fremdbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 8 Mutreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 9 Innere Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 10 Das bin ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 11 Einschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 12 Gruppenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 13 Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 14 Namen-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W 15 Gefühlsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 66 67 68 69 69 70 70 71 72 73 74 74 75 76

Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls S 1 Schulterklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 2 Brief aus dem All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 3 Wortgeschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 4 Namensruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 5 Die Kraft der Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 6 Stuhlgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 7 Zwischen Himmel und Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 8 Ich über mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 9 Brief aus der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 10 Sultan und Sklaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 11 Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 12 Rücken stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 13 Mein Krönchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77 78 78 79 80 81 82 83 84 84 85 86 86

Feedback-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Mein Feedback-Bogen zur Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Reflexionsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Übungs-Kärtchenkartei (zum Laminieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

2

© AOL-Verlag, Buxtehude

Anhang

Einführung Stressfreier Unterricht ruht auf zwei Säulen: Beziehung eine gelingende Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern und Schülern untereinander gestalten in der HALTUNG der humanistischen Psychologie

Motivation einen gelingenden Unterricht (auch Beginn) gestalten, mit Überraschungen, die das Interesse und damit die Motivation wecken

Im Unterricht auf der Basis der Subjektiven Didaktik arbeiten: Jedem tut etwas anderes gut! All das stärkt auf beiden Seiten: • Das Selbstwertgefühl • Die Verantwortung • Die Kompetenz. Anerkennung, Beachtung, Sympathie und Wertschätzung hemmen das Stress-System!

© AOL-Verlag, Buxtehude

Warum brauchen wir einen achtsamen Unterricht? Die Presse berichtet immer wieder von großen Stressproblemen bei Schülern und Lehrern. Es heißt, dass jeder dritte Schüler unter Stress im Unterricht leidet – und bei den Lehrern sieht es nicht viel anders aus. Wir hören, dass mittlerweile 22% der Schüler psychische Störungen haben. Und Psychologen und Ärzte fragen immer öfter: „Wo bleibt die Seele im Unterricht?“ Professor Bauer von der Universität Freiburg – er hat sich in seinen Untersuchungen besonders mit psychosomatischen Erkrankungen von Lehrern und Schülern beschäftigt – appelliert, dem entgegenzuwirken, dass • anhaltende Erschöpfung, • Ineffizienz trotz hohen Einsatzes, • ein Gefühl für die Vergeblichkeit des eigenen Tuns einsetzen. Er ist überzeugt, dass gelingende Beziehungen die Motivation wecken. Und Motivationssysteme setzen nachweislich den positiven Botenstoff Oxytozin frei. Das heißt, mit weniger Stress schauen wir der Unterrichtssituation gelassen, möglicherweise auch freudig, in die Augen. Was motiviert? Erziehung durch Beziehung: Man kann nur lieben, was man kennt! Dies zu lernen beginnt immer wieder damit, dass ich den anderen wahrnehme, ihn als einen anderen erkenne und bestmöglich auch in seinem Anderssein annehme. Natürlich braucht unser Unterricht über das soziale Lernen hinaus auch eine Lernkultur mit klaren Gelingens-Vorgaben: • gute Unterrichtsplanung und -durchführung, • Formenwechsel mit schüleraktiven Arbeitsformen, • Spannungsmomente, • Aufmerksamkeitsweckung, • Keine Über- oder Unterforderung.

3

Einführung Im stressfreien Unterrichtsprogramm lernen Schüler Kompetenzen für Schule und Leben. Unsere Übungen in diesem Heft decken sich mit allen Lernkriterien. Sie sind • ganzheitlich, d.h. emotional, leibbezogen, kognitiv, Integration von Gefühl und Körper wird gefördert • sozial, d.h. interaktives Lernen • kreativ, d.h. die Fantasie fördernd • handlungsorientiert, d.h. erfahrungsbezogen, selbsttätig, eigenverantwortlich • lebensgeschichtlich orientiert, d.h. Verbindung von Inhalt, gemeinsamer Situation und persönlicher Lebensgeschichte, Förderung der Selbstwirksamkeit Unsere Übungen stehen für: • mehr Impulse statt Direktiven durch Gesten, Reizwörter, bildhaftes Material, Gegenstände usw. • Schüler beteiligen statt sie zu beschäftigen • aktives Tun statt belehren • Anspannung und Entspannung • Spontaneität und Reflexion • soziales Lernen und Selbsterfahrung Wir möchten mit unseren Übungen: • die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern und Schülern untereinander verbessern • den aufregenden Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1 erleichtern • Motivation aufbauen • den Blick auf die eigene Wahrnehmung richten, um Befindlichkeiten, Empfindungen und Gedanken zu reflektieren und mitzuteilen • Handlungsalternativen aufzeigen • das Selbstwertgefühl stärken • Kommunikation anregen • Energien und Lebensfreude steigern • Verantwortungsbereitschaft fördern Wenn wir es schaffen, durch die Übungen in diesem Buch eine sichere, vertrauensvolle, aufrichtige und lebendige Beziehung zu den Schülern und zwischen den Schülern zu gestalten, wenn wir es schaffen, durch motivierende Methoden dem Unterricht Spannung und Überraschung zu geben, dass in unseren Kindern ein gutes Selbstwertgefühl wächst, indem wir ihre Meinungen, Glaubenssätze, Gedanken und Gefühle ernst nehmen und nicht werten und indem wir Reflexionen bei ihnen anregen und ihnen dafür genügend Zeit geben, wenn wir es schaffen, ihnen alternatives Verhalten zu ermöglichen, das sie erproben können, dann entsteht ein stressfreier Unterricht, ein lebenslanges großartiges Lernabenteuer, das mit Lust besetzt ist – so wie wir uns das alle wünschen.

Wir könnten uns als Ziel setzen: Jeden Tag den Unterricht erlebnisfreudiger machen!

4

© AOL-Verlag, Buxtehude

Hundertwasser setzte sich einmal als Ziel: Jeden Tag die Welt etwas behübschen!

Lehrerhinweise Materialien, die Sie im Klassenzimmer zur Verfügung haben sollten: • bunte Tücher: diese können als Verkleidung dienen, als Symbol für etwas stehen oder eine Stimmung wiedergeben. • Kartensammlungen, z. B. • Naturpostkarten • Kunstpostkarten • „Saga-Karten“ • Tarot-Karten • Kalligraphie-Karten • Selbstgestaltete Karten, eventuell aus Zeitschriften • Kalender, Collagen aller Art • Poster • Glocke, Klangschalen • Klebepunkte (z. B. für Feedback) • Knöpfe als Chips oder Spielfiguren Grundsätzliches: Wenn Sie Schülern Alternativen bieten, dann reduziert das auch Stress und stärkt die Eigenverantwortung. Denn wenn ich etwas gewählt habe, dann ist das verbindlich und ich muss dazu stehen. Geben Sie den Schülern immer wieder Gelegenheit, aus Alternativen zu wählen: „Möchtest du jetzt lieber am Thema A oder B arbeiten ...? Möchtest du lieber die Rolle als ... oder als ... übernehmen? Möchtest du lieber mit Gruppe X oder Y arbeiten ...?“ usw. Wenn Sie wissen möchten, bei welchem Thema sich die Energie der Klasse am stärksten zeigt, legen Sie drei Symbole für drei zur Wahl stehende Themen auf den Boden und lassen Sie die Schüler sich dahin stellen, woran sie arbeiten möchten. Die größte Gruppe bringt dann auch die größte Bereitschaft und Motivation mit.

© AOL-Verlag, Buxtehude

Zu den Übungen: Die Übungen aus den sieben Bereichen haben ihren Schwerpunkt in dem jeweiligen Thema. Es ist nicht auszuschließen, dass ein Partnerspiel gleichzeitig munter macht und ein Gruppenspiel gleichzeitig das Selbstwertgefühl stärkt. Die Zeitangaben beziehen sich auf die Übungen selbst, nicht aber auf die Reflexion oder darauf aufbauende Unterrichtssequenzen. Die meisten Übungen benötigen einen gewissen Raum. Sie sollten Ihr Klassenzimmer so bestuhlen, dass die Schüler im „U“ sitzen oder an Gruppentischen, die man rasch etwas zur Seite schieben kann. So können Sie ohne Aufwand zu einem Kreis oder Halbkreis aufrufen, oder zum freien Bewegen im Raum. Beim „U“ hat man gleichzeitig einen Ort für eine Art „Bühne“. Sprechen Sie bei den Übungsanweisungen – so weit es geht – in der Du-Form, dadurch glaubt sich jeder Schüler persönlich gemeint und angesprochen. Bei „ihr“ kann sich der Einzelne viel leichter distanzieren oder raushalten. Führen Sie von Anfang an Regeln für die Übungen ein: „Diese Übungen sind freiwillig! Es ist deine Entscheidung mitzumachen. Wenn du mitmachst, folge den Anweisungen. Wenn du heute nicht mitmachst, störe für die anderen den Ablauf nicht!“ Stellen Sie eine Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung, z. B. einen leeren Stuhl am Rande des Klassenzimmers. Sie werden feststellen, dass von der Verweigerung so gut wie nie Gebrauch gemacht wird, dafür sind die Übungen einfach viel zu interessant.

5

Lehrerhinweise Es kann hin und wieder bei einer Interaktion auch mal turbulent zugehen. Vereinbaren Sie vorher ein verbindliches Zeichen, wenn alle still sein sollen. Das kann eine Geste oder ein akustisches Signal (Glocke, Zimbel) sein. Das Signal kann auch heißen: „Alle auf den Boden setzen!“ – das führt zur Beruhigung. Jede Übung kann zu einem Ritual werden. Bestimmen Sie, an welchem Wochentag, besser noch zu welcher Tageszeit Sie eine Übung anbieten. Geben Sie den Schülern auch den Hintergrund dafür an, weshalb Sie diese Übungen machen möchten. Bei den Muntermachern – wie der Name schon sagt – sollen Kräfte, Energien, Freude, Ausdauer und Konzentration für den Unterricht geweckt werden. Andere Übungen haben andere Lernziele. Geben Sie diese auch bekannt oder besser noch, lassen Sie die Schüler vermuten, wofür sie gut sind, was sie dabei gespürt oder gelernt haben. Deshalb sollte auch die Reflexion jeder Übung ein Ritual sein. Die Reflexion ist die Bewusstmachung der Wahrnehmung. Ich erlebe nicht nur einen Reiz, eine Aufgabe, auf die ich reagiere, sondern ich erfahre im Nachdenken und Nachspüren der Übung mehr über mich, über meinen Partner und über die Gruppe. Ich erweitere damit mein Bewusstsein und lerne zu unterscheiden, z. B., was mir gut tut, was ich anstrengend finde, was ich nicht mag, was mir fremd ist usw. Nehme ich teil an der Reflexion anderer, so bieten sich mir Alternativen zu meinem Empfinden an, Alternativen, die ich in der Übung nicht erlebt habe, die mir aber nachvollziehbar sind, mir vielleicht gefallen, mich vielleicht öffnen für neue Wahrnehmungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume. Durch die Reflexion im Plenum oder in der Zweiergruppe wird nicht nur die eigene Wahrnehmung ausgesprochen. Die Schüler üben sich durch den Austausch mit den anderen auch in der Fremdwahrnehmung. Reflexionen werden nie diskutiert! Ich habe ein Recht auf meine Wahrnehmung, sie darf nicht von anderen beurteilt werden, sonst werde ich mich nie mehr in der Gruppe äußern. Stoppen Sie Schüler, die ansetzen zu Äußerungen wie: „Du bist ja ...“, „Du kannst doch nicht ...“, „Ich finde, du ...“. Führen Sie diese wichtige Regel ein und verteidigen Sie sie streng! Manche Schüler trauen sich nicht, im Plenum oder einem Partner ihre Gefühle mitzuteilen. Bieten Sie immer auch eine stille Reflexion an: „Denke darüber nach, was dir gefiel ... was du gefühlt hast ...“ Reflexionen können auch schriftlich, bildnerisch, durch Tonarbeit, Bewegung oder Standbild ausgedrückt werden. Es gibt auch schnelle „Bewertungen“ durch Zuordnen. Die Schüler laufen dann zu den vorgegebenen Symbolen und dürfen freiwillig auch dazu sprechen, warum sie da stehen: • Gefühlsgesichter • Bewertungsskala von 1–10 1 • Annähern an ein Symbol (z. B. ein Tuch), das für die Übung steht: Je näher ich dem Symbol stehe, desto besser hat mir die Übung gefallen.

10

Ermuntern Sie die Schüler, ein eigenes Reflexionsheft zu führen. Dieses „Anti-Stress-Tagebuch“ kann ein ganz normales Schulheft sein, in das sie die Übungen eintragen, wie in einem Protokoll beschreiben und eine Bewertung geben: „Das hat mir gefallen, ... ist mir schwergefallen, ... dabei habe ich gelernt, dass ..., ich wusste noch nicht, dass ...“. Es können die Gefühlsgesichter eingetragen werden, eine Bewertungsskala, es können Zeichnungen oder Feedback-Bögen von Mit-

6

© AOL-Verlag, Buxtehude

Im Anhang finden Sie Feedback-Regeln, die Sie als Poster in die Klasse hängen können, für jeden zur Erinnerung. Es handelt sich um Feedback an Personen. Eine weitere Liste soll den Schülern Anregung geben, wie sie anderen ein Feedback geben und die Übungen aus diesem Buch reflektieren können.

Lehrerhinweise schülern ergänzt werden usw. Es kann auch ein Klassen-Tagebuch geben, in dem jeden Tag ein anderer Schüler freiwillig den Eintrag mit seiner persönlichen Wertung vornimmt. Übertragen Sie viele Aufgaben an die Schüler. Wenn diese erst einmal etwas vertraut sind mit den Anti-Stress-Übungen, dürfen sie auch gerne aus den Themenkarten eine bereits bekannte Übung zur Wiederholung auswählen und selber anleiten – oder eigene Übungen vorstellen! Die Vorlage für eine Themenkärtchen-Kartei finden Sie ab S. 90. Diese können Sie auch kopieren und laminieren. Bei manchen Übungen brauchen Sie einen Schüler, der den Anfang macht. Damit das nicht jedes Mal zu langem Hin und Her führt, können Sie vorschlagen: • es beginnt der Letzte im Abc • der Erste im Abc • wer als Erster im Jahr Geburtstag hat • wer als Letzter im Jahr Geburtstag hat • wer den längsten Nachnamen hat • wer den kürzesten ... Führen Sie Ämter und Rollen ein: • Wer ist für das Klassen-Tagebuch verantwortlich? • Wer organisiert schnell einen Kreis oder hilft, Raum zu schaffen? • Wer ist „Zeitwächter“ und gibt das Signal, wenn 1 Minute um ist? • Wer sammelt die Gruppenergebnisse? • Wer verwaltet das Material (Knöpfe, Arbeitsbogen, Karten etc.)? • Wer erinnert die Lehrkraft an Rituale? Hier nun ein paar Anregungen zur Reflexion und Vertiefung oder Fortführung der Übungen: • Was war schwierig / angenehm? • Was war wichtig / unwichtig? • Was war daran schön für dich?

© AOL-Verlag, Buxtehude

Bieten Sie eventuell folgende Hilfen an: • Was wäre anders für dich, wenn ...? • Was könntest du anders machen? • Was hat dir gefehlt? • Worüber warst du überrascht / enttäuscht? • Das nächste Mal würdest du gerne ... • Du kannst ein Bild malen, das die Situation oder deine Gefühle darstellt. • Du kannst auch ein Protokoll schreiben, wie die Übung verlief und was dabei mit dir geschah ... • Du kannst dich selbst für etwas loben, das mit der Übung zu tun hatte. • Du kannst eine Urkunde entwerfen, die dir einen Lernerfolg bescheinigt. • Du kannst dir einen Partner suchen, dem du von deiner Erfahrung erzählen möchtest, mit dem du dich austauschen willst. PS: Bitte bedenken Sie grundsätzlich: Jede Übung, die Sie anbieten und anleiten, muss auch zu Ihnen passen. Sie müssen dahinterstehen können. Wenn Ihnen die Übung zweifelhaft oder unpassend erscheint, wählen Sie eine andere. Die Schüler spüren sehr genau, wohinter Sie stehen und folgen dann gern – allerdings nicht, wenn Sie sich selber unsicher sind.

7

Muntermacher Hinweise zu den Muntermachern Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Morgen zu beginnen. Auf jeden Fall sollte der Beginn lustvoll sein. Daher beginnen wir das Programm mit den Muntermachern. Welchen Zweck erfüllen sie? Sie gehören zu den sogenannten „ernsten“ Spielen und erfüllen das Spielerische Lernen mit Kopf, Hand und Herz; sie verknüpfen beide Gehirnhälften und verbessern so das kognitive Lernen. Die Übungen führen zu Belebung / Aktivierung, wie auch zur Beruhigung / Konzentration und wecken dabei Motivation, Neugier und Interesse. Mitten im Frontalunterricht beugen die Muntermacher Störungen vor, nach dem Motto: Unterbrechen Sie den Unterricht, bevor die Schüler es tun!

M 1 Stille-Minuten

1–2 Minuten

Für die Stille-Minuten gibt es zwei Regeln: • Jeder beschäftigt sich mit sich alleine und nimmt keinen Kontakt zu anderen auf. • Es wird nicht gesprochen, und jeder verhält sich so leise wie möglich. Wenn die Schüler zu Unterrichtsbeginn noch mehr oder weniger turbulent agieren, hängen Sie das folgende Schild an die Tafel:

„Versuche, dich auf die Stille einzulassen ... spüre, wie es dir heute früh geht, wie du den Unterrichtsbeginn erlebst ... welche Gedanken sich einstellen ... wie du sie erlebst ... froh oder sorgenvoll ... verweile bei deinen Gedanken und Empfindungen ...“ Zur Beendigung lassen Sie einen Klangstab o.ä. erklingen.

8

© AOL-Verlag, Buxtehude

Von diesem Augenblick an gelten beide Regeln. Am Anfang fällt es den Schülern leichter, sich auf die Stille einzulassen, wenn sie die Erlaubnis bekommen, den Platz aufzuräumen, Material für die nächste Stunde zu richten, den Apfel zu Ende zu essen, zum Fenster zu gehen und noch mal rauszuschauen ... Die Aufmerksamkeit soll jeder auf sich selbst richten und die Dinge ordnen, die er möchte.