Spätfrostprojekt 2012 - 2016 Ergebnisse und ...

>Fläche mit 20ha bei Sommerach. >Helix-Fluggesellschaft mbH,. Neuenstein. ▫ Ergebnis/Empfehlung: >Je nach ΔT: Temperaturerhöhung um 3°C. >Kosten und ...
3MB Größe 17 Downloads 123 Ansichten
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Spätfrostprojekt 2012 - 2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer Gebietsversammlungen 2017 Markus Müller Abteilung Weinbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau Bayerische Landesanstalt für Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie und Gartenbau Veitshöchheim Weinbau und Gartenbau

Überblick  Frost ist nicht gleich Frost  Windfrost/ Advektivfrost – Einbruch kalter, klarer Luftmassen  Strahlungsfrost – Wärmeverlust der Erdoberfläche infolge großer Ausstrahlung bei trockener, ruhiger Luft und klarem Himmel. Die Ausstrahlung ist hierbei unmittelbar am Erdboden am größten, so dass dort die Temperatur am tiefsten absinkt  Inversion – Temperaturumkehr in der Atmosphäre. Wärmere Luftmasse schiebt sich horizontal über eine kältere Luftmasse

 weiterhin Spätfrost trotz Klimawandel?

03.05.2014 Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Überblick Ergrünen der Rebe (BBCH 12) im langjährigen Mittel (1981-2010) am 8. Mai (=Nulllinie) Abweichung der einzelnen Jahre von diesem Mittel 2016 2013 2010 2007 2004 2001 1998 1995 1992 1989 1986 1983 1980 1977 1974 1971 1968

Veitshöchheim Wölflein

später als das Mittel

früher als das Mittel

-21

-14

-7

0

7

14

Abweichung in Tagen

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

21

Getestet und verworfen - Nebelmaschine  Ziel:  Nebel absorbiert Wärme(energie)  Nebel verhindert das Absinken kalter Luft

 Versuch:  mobile Nebelmaschine in Himmelstadt

 Ergebnis/Empfehlung:  Nebel konnte nicht im Weinberg gehalten werden  mehr Rauch statt Nebel  nicht praktikabel

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Getestet und verworfen – „Wundermittel“  Ziel:  Pflanzenstärkungsmittel zur „Abhärtung“ der Rebe; Verminderung von Eiskristallbildung

 Versuche:  Applikation von CropAid,  Cuprozin und Düngemittel

 Ergebnis/Empfehlung:  Keine Unterschiede im Schadbild  Keine Wirkung zu beobachten  teilweise Phytotoxizität Behandlung mit „Veritas“

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Behandlung mit „Cuprozin“

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Getestet und verworfen - SIS  Ziel:  geschichtete Kaltluft wird seitlich angesaugt und ca. 30-50m senkrecht nach oben geblasen

 Versuch:  Praxistest in Randersacker

 Ergebnis/Empfehlung:  Standortwahl limitiert  keine erkennbaren Temperaturunterschiede

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Luftumwälzung - Windmaschine  Ziel:  Aufbrechen einer Inversionslage: kalte und warme Luftschichten werden miteinander verwirbelt, um einen Kältestau vorzubeugen

 Versuch:  Windrad in Himmelstadt

 Ergebnis/Empfehlung:  Standortwahl ist entscheidend  Wirkung ist messbar  Reichweite beachten  Lautstärke  evtl. genehmigungspflichtig

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Luftumwälzung - Windmaschine 5

horizontale Achse, 17.04.2014 4

Temperatur (°C)

3

2

20m

1

60m

0

100m

-1

-2

-3 3:15

3:45

4:15

4:45

5:15

5:45

6:15

6:45

7:15

7:45

8:15

8:45

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

9:15

9:45

10:15

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Luftumwälzung - Helikopter  Ziel:  Aufbrechen einer Inversionslage

 Versuch:  Fläche mit 20ha bei Sommerach  Helix-Fluggesellschaft mbH, Neuenstein

 Ergebnis/Empfehlung:  Je nach ΔT: Temperaturerhöhung um 3°C  Kosten und Flächenleistung  Lärm

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Luftumwälzung - Helikopter Temperaturverlauf, Sommerach, 29.04.2016 5

4

Kontrolle

3

Temperatur (°C)

(in großem Abstand zur Fläche)

2

624 (in der Fläche)

1

609

0

(in der Fläche)

-1

605 (am Rand der Fläche)

-2 -3 05:00:00

05:30:00

06:00:00

06:30:00

07:00:00

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

07:30:00

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Wärmezufuhr - Stopgel  Ziel:  Erwärmung der Umgebungstemperatur

 Versuch:  Müller-Thurgau in Sulzfeld

 Ergebnis/Empfehlung:  Auswertungen zeigen eine Temperaturerhöhung von ca. 2°C  Arbeitsintensität/ Brenndauer?  Hohe Kosten

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Wärmezufuhr - Heizdraht  Ziel:  Erwärmung des Saftstroms der Rebe

 Versuch:  Tastversuch mit Topfpflanzen  Freilandversuch mit Dachrinnenheizdraht in Veitshöchheim

 Ergebnis/Empfehlung:

Müller-Thurgau

Ertrag

%

Kontrolle

0,8

100

um Bogrebe gewickelt

1,7

230

an Bogrebe entlanggeführt

2,4

317

um Stamm gewickelt

1,4

187

 Positiver Topf- und Freilandversuch  Verfrühter Austrieb

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Beregnung  Ziel:  Änderung des Aggregatszustands von Wasser zu Eis  Freisetzung von Erstarrungsenergie (-wärme)

 Versuch:  Beregnungsanlage in Himmelstadt mit 4 wassersparenden Regnern im Vergleich

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Beregnung  Ergebnis allgemein:  Schutz vor Strahlungsund Windfrost  teuer  hoher Wasserbedarf (20-40 m3/ha/Stunde)

 Ergebnis Versuch:  zuverlässiger Schutz mit wassersparenden Regnern?  windanfällig

Silvaner

Ertrag (kg/Stock)

%

Kontrolle

2,6

100

Netafim kontinuierlich

2,7

105

Netafim pulsierend

2,4

93

Ben Jaakow

3,0

117

PIP

1,9

73

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – double pruning  Ziel:  Ausnutzen der apikalen Dominanz  später Austrieb verringert die Anfälligkeit der Rebe gegen Spätfrost Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014

 Versuch:  Feldversuch Veitshöchheim

 Ergebnis/Empfehlung:  starke Austriebsverzögerung (Reife?)  Beeren-/Weinqualität Müller-Thurgau später Rückschnitt, 21.05.2014 Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – double pruning

Müller-Thurgau # Stöcke

2014 2015 2016 double double double Kontrolle Kontrolle Kontrolle pruning pruning pruning 43 84 42 82 42 126

Ertrag/Stock (kg)

4,2

2,0

2,2

1,9

0,9

2,7

°Oechsle

74

69

81

74

87

84

G-Säure (g/L)

7,3

8,8

6,0

7,0

6,0

6,4

Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014

Müller-Thurgau später Rückschnitt, 21.05.2014

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – double pruning Müller-Thurgau, verkostet am 18.05.2014 Frucht 6 Gesamt-QZ

5

Grün/grasig

4 2013er Müller-Thurgau Kontrolle

3 2 Harmonie

Säureeindruck

1 0

Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014 Geschmack

Körper

Geruch

2013er Müller-Thurgau double pruning

UTA

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – double pruning Müller-Thurgau, verkostet am 18.05.2015 Frucht 6

Gesamt-QZ

5

Grün/grasig

4

3

2013er Müller-Thurgau Kontrolle

2 Harmonie

Säureeindruck

1 0

Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014 Geschmack

Körper

Geruch

2013er Müller-Thurgau double pruning

UTA

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – Ölbehandlungen  Ziel:  später Austrieb verringert die Anfälligkeit der Rebe gegen Spätfrost

 Versuch:  Praxistests Veitshöchheim und Himmelstadt  Zeitpunkt und Anzahl der Applikation(en)

Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014

Müller-Thurgau später Bayerische Landesanstalt für Rückschnitt, 21.05.2014 Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Weinbau und Gartenbau

Physiologische Verfahren – Ölbehandlungen 2014 Silvaner

Ertrag (kg/Stock)

Kontrolle

2015

%

Ertrag (kg/Stock)

4,3

100

1malig Rapsöl 10% früh

3,2

2malig Rapsöl 10%

1,4

 Ergebnis/Empfehlung:

2016

%

Ertrag (kg/Stock)

%

2,3

100

3,1

100

75

1,7

74

2,5

80

31

1,8

80

1,3

41

Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014

 Austriebsverzögerung erreicht  Vielversprechend  Aber: keine Zulassung

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Empfehlungen allgemein    

Begrünungsmanagement Frostrute Rebsorte Standort Müller-Thurgau Kontrolle, 21.05.2014

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Fazit

Spätfröste wird es weiter geben  Standortspezifische Lösungen sind möglich aber:  betriebliche Kosten - Nutzen Rechnung erforderlich  Gemeinschaftsinvestition oder Einzelanschaffung (Kostenverteilung?)  Variable oder stationäre / dauerhafte Maßnahme  Frostschutzversicherung?  Risiko oder private Rücklagen? Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Danke!

Gebietsversammlungen - Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau