Spielend durch das Jahr in Kindergarten und Hort S. 88-90

auf einem Bein von der einen Pappe zur nächsten zu hüpfen und so lange auf einem Bein stehen zu bleiben, bis der andere Spieler die hintere Pappe wieder ...
51KB Größe 2 Downloads 173 Ansichten
88

Juni

Schnappi

ab 4 Jahren

12–20

Stock oder Kreide

Geförderte Kompetenzen: Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit, Schnelligkeit

Ein Spiel, das Peter und die anderen Kinder aus seiner Gruppe immer wieder gerne spielen: In der Mitte eines längeren Spielfeldes wird mit Kreide oder Stock mit zwei Strichen ein ca. 3 Meter breiter Laufstreifen aufgezeichnet. Zwischen den beiden Strichen befindet sich der schnelle „Schnappi“. Die Kinder stehen ihm gegenüber am Ende des Spielfeldes. Auf einen Ruf des schnellen „Schnappi“ laufen die Kinder zur anderen Seite des Spielfeldes. Zwischen den beiden Strichen können sie vom „Schnappi“ abgeschlagen werden. Wer gefangen ist, hilft ihm beim nächsten Spielgang.

Fantasiebauten

ab 4 Jahren

6–20

gesammelte Gegenstände, Styroporplatte oder Tonpapier (ca. 80 × 80 cm), Klebstoff

Geförderte Kompetenzen: Fantasie, Kreativität, Feinmotorik, Sozialverhalten (Gesammeltes der Gemeinschaft zur Verfügung stellen), Sprachkompetenz

Während eines Spaziergangs sammeln die Kinder allerlei Dinge (z. B. Steinchen, kleine Äste, Naturmaterialien usw.), die ihnen schön oder interessant erscheinen. Im Kindergarten werden dann

Juni

zwei Gruppen gebildet. Sie sollen aus den gesammelten Dingen gemeinsam etwas bauen. Hierzu bekommen sie ein bestimmtes Thema gestellt; z. B. „Stadt“ oder „Spielplatz“. Als Bastelunterlage dient eine Styroporplatte oder Tapete bzw. Tonpapier im Format von ca. 80 × 80 cm. Am Ende der Beschäftigung sprechen die Kinder darüber, was sie dargestellt haben. In der Fantasiestadt kann z. B. mit kleinen Figuren ein Rollenspiel inszeniert werden.

Staffelball

ab 4 Jahren

10–20

je Staffel 1 Ball

Geförderte Kompetenzen: Schnelligkeit, Kooperation, Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit, Konzentration

Es werden zwei oder mehrere Staffeln mit mindestens 5 Kindern gebildet. Jede Staffel erhält 1 Ball. Auf Kommando geben die ersten Spieler jeder Staffel den Ball über den Kopf an den nächsten Spieler weiter. Dieses geht so lange, bis der Ball beim letzten Spieler der Staffel angekommen ist. Dieser läuft an den Anfang der Staffel und beginnt von Neuem. Sieger ist die Staffel, deren ehemals erster Spieler zuerst wieder vorne steht. Variationen: Der Ball wird durch eine Beingasse gerollt oder im Sitzen über den Kopf weitergegeben.

89

90

Juni

Pappenhinker

ab 4 Jahren

10–20

2 Pappen (50 × 50 cm)

Geförderte Kompetenzen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen, Konzentration

Die Erzieherin markiert eine Strecke mit Start und Ziel. Bei Spielbeginn liegen 2 große Pappen von 50 × 50 cm auf dem Boden. Jeweils 2 Kinder gehen an den Start. Der eine Spieler hat die Aufgabe, auf einem Bein von der einen Pappe zur nächsten zu hüpfen und so lange auf einem Bein stehen zu bleiben, bis der andere Spieler die hintere Pappe wieder nach vorn bringt und der nächste Sprung erfolgen kann. Der Vorgang wiederholt sich, bis das Ziel (nach etwa 8 Metern) erreicht ist.

Kieselsucher

ab 4 Jahren

10–20

Kieselsteine, Augenbinden

Geförderte Kompetenzen: taktile Wahrnehmung

Alle Kinder ziehen Schuhe und Strümpfe aus, dann verbinden sie sich die Augen. Auf dem Erdboden sind Kieselsteine verstreut. Die Kinder müssen mit den Füßen tasten, bis sie die Kieselsteine wieder finden. Sobald ein Kind einen Kieselstein entdeckt hat, darf es ihn mit den Händen aufheben. Wer hat die meisten Kieselsteine eingesammelt?