Selenversorgung bei Pferden Entwicklung & Auswirkungen - navalis ...

Entwicklung & Auswirkungen. 70. 80. 90. 100. 110. 120. 130. 140. 150. Q. 1 ... M e d ia n. (µ g. /L. ) Re. f-B e reic h. 100. -200. µ g/L. Routine Median Selen Pferd ...
1MB Größe 3 Downloads 285 Ansichten
Selenversorgung bei Pferden Entwicklung & Auswirkungen Seit Jahren anhaltend: sinkende Selen-Serumwerte Quellen: IDEXX Laboratories Inc sowie Fachartikel „Saisonale und überregionale Unterschiede der Selenversorgung bei Pferden“ (A. Müller; A. Bertram; A. Moschos; Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg, erschienen in Tierärztliche Praxis Großtiere 3/2012, Schattauer 2012) www.orthosal.de

Im Zeitraum von 2006 bis 2015 wurde ein kontinuierlich sinkender Durchschnitt der quartalsweise gemessenen Selen-Serumwerte beobachtet.

Und kommt in einer Publikation zur Untersuchung von 137.152 Proben aus ganz Europa im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.12.2011 zu dem Schluss, dass die Selengehalte im Boden eine zentrale Rolle in der Selenversorgung zu spielen scheinen. In nahezu allen Ländern wurden große regionale Unterschiede festgestellt. Primär bestehe in Deutschland ein West-Ost- und Nord-Süd-Gefälle in der Selenversorgung. Entsprechend seien die individuellen Haltungsbedingungen relevanter Versorgungsparameter für Selen. Aufgrund starker Schwankungen der Selenkonzentration im Grundfutter und der mangelnden Überprüfung der Gehalte an Spurenelementen, wird eine jährliche Kontrolle des Selengehalts im Serum empfohlen. Eine Unterversorgung könne durch die gezielte Gabe von selenhaltigem Zusatz-/Mineralfutter behoben werden.

Routine Median Selen Pferd im Quartal 150 140

120

Ref-Bereich

130

100-200 µg/L

Die ausreichende Selenversorgung fördert den Muskelaufbau, stärkt das Immunsystem und ist essentiell für die Funktion der Schilddrüse. Neben Vitamin A, C und E sowie Zink ist Selen eines der wichtigsten Antioxidantien.

Das IDEXX Labor in Ludwigsburg überprüft seit 2006 bis heute regelmäßig die eingesendeten Serumproben mittels ICP-Analytik auf deren Selengehalt.

110 100 90 80 70 Q1_2006 Q2_2006 Q3_2006 Q4_2006 Q1_2007 Q2_2007 Q3_2007 Q4_2007 Q1_2008 Q2_2008 Q3_2008 Q4_2008 Q1_2009 Q2_2009 Q3_2009 Q4_2009 Q1_2010 Q2_2010 Q3_2010 Q4_2010 Q1_2011 Q2_2011 Q3_2011 Q4_2011 Q1_2012 Q2_2012 Q3_2012 Q4_2012 Q1_2013 Q2_2013 Q3_2013 Q4_2013 Q1_2014 Q2_2014 Q3_2014 Q4_2014 Q1_2015 Q2_2015 Q3_2015 Q4_2015

Geringe Selengehalte in den Böden und damit auch im Grundfutter sind die häufigste Ursache einer unzureichenden Selenversorgung beim Pferd.

Se Median (µg/L)

Kurz informiert

Die bedarfsgerechte Versorgung mit Mikronährstoffen ist essentiell für die Gesunderhaltung des Körpers – dabei ist eine ausreichende Zufuhr von Selen von großer Bedeutung.

Abb. 1: Entwicklung gemessener Selenwerte von Q1/2006 bis Q4/2015, grüner Bereich = als allgemeingültig angenommener Referenzbereich (Quelle: IDEXX Laboratories Inc).

Die aktuellen Daten (Q1/2006 bis Q4/2015) des IDEXX Labor zeigen, dass im Verlauf der Jahre der Blutserumwert – von ursprünglich bis zu 140 μg/l – kontinuierlich abnimmt und sich aktuell um einen Wert von nunmehr 90 μg/l bewegt, Tendenz sinkend. Pro Quartal wurden jeweils 15.000 bis 20.000 Proben herangezogen und hieraus der Median gebildet (s. Abb. 1).

Selenversorgung bei Pferden – Seit Jahren anhaltend: sinkende Serum-Selenwerte

Abb. 2: Verschiebung des Maximums zu niedrigeren Selenwerten bei der SelenHäufigkeitsverteilung von 2007 bis 2015 (Quelle: IDEXX Laboratories Inc).

Routine Selen Häufigkeitsverteilung 10 Routine 2007 Routine 2008

9

Routine 2009 8

Routine 2010 Routine 2011

7

Routine 2012

Häufigkeit (%)

Routine 2013 6

Routine 2014 Routine 2015

5 4 3 2

Referenzbereich

1 0

100-200 µg/L ≥0 to ≥10 ≥20 ≥30 ≥40 ≥50 ≥60 ≥70 ≥80 ≥90 ≥100 ≥110 ≥120 ≥130 ≥140 ≥150 ≥160 ≥170 ≥180 ≥190 ≥200 ≥210 ≥220