SCHÄCKE verstärkt seine Lichtfachabteilungen mit geschulten ...

30.08.2017 - und meine Erfahrungen unse- re Kunden auf das .... Option „Alle Filter anzeigen“ einge- blendet werden. .... 430 Firmenmitglieder aus Industrie, Handel und Dienstleistung ...... Als Funk-UP-Einsätze stehen für coviva Binär-.
8MB Größe 12 Downloads 517 Ansichten
03 2017 Nr. 3, September 2017, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt.

SPOT

ON

HELLE KÖPFE: SCHÄCKE verstärkt seine Lichtfachabteilungen mit geschulten Lichtplanern.

SERVICE Zahlreiche neue Produkt-Features im SCHÄCKE web-shop

EVENT Ausgezeichnete Leistungen von REXEL Austria

 PRODUKTE  Konsumgüter und Installation – Produkte und Lösungen

VORWORT

Sehr geehrte Kunden, Lieferpartner und Freunde des Hauses SCHÄCKE!

I

m Dezember 2010 durfte ich in meiner Funktion als SCHÄCKE Vertriebsleiter an dieser Stelle der SCHÄCKE Vision erstmals einige Worte an Sie richten. In nicht weniger als 28 Ausgaben unseres Magazins konnte ich Sie dabei über Neuheiten, Innovationen und Entwicklungen aus dem Hause SCHÄCKE informieren. Wie Sie in den letzten Wochen den Branchenmedien entnehmen konnten, habe ich mit 1. Juni des Jahres die Funktion des Geschäftsführers für die Bereiche Vertrieb und Marketing (CSO) der Rexel Austria GmbH übernommen. Über diesen Weg bleibe ich der Marke SCHÄCKE natürlich weiterhin und auch sehr gerne eng verbunden. Die Aufgaben meiner neuen Position erfordern aber auch einige organisatorische Veränderungen. Ich habe mit 1. September die Vertriebsleitung von SCHÄCKE abgegeben und möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen, werte

Geschäftspartner, für das bisherige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Dieser Dank gilt auch allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitar Mitarbeitern, die mich bei meinen bisheribisheri gen Tätigkeiten tatkräftig unterstützt haben. Es freut mich, Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen Nachfolger als Vertriebsleiter von SCHÄCKE bekanntgeben zu können. Mit Herrn Prok. Franz Wechselberger haben wir einen Mitarbeiter aus den eigenen Reihen für diese verantwortungsvolle Position gewinnen können. Mehr als 15 Jahre erfolgreiche Niederlassungsleitung bei SCHÄCKE Innsbruck haben ihn zu einer bekannten Persönlichkeit mit fundiertem Wissen und dem nötigen Gespür für die Anforderungen der Branche und unserer Kunden werden lassen. Ich wünsche ihm alles Gute für seine neue und herausfordernde Tätigkeit. Ihnen, geschätzte Geschäftspartner, darf ich

einen erfolgreichen weiteren Geschäftsverlauf und auch persönlich alles Gute für die restlichen Monate des Jahres wünschen. Ihr Hans-Peter Ranftl

Liebe Leserinnen und Leser,

B

isher habe ich die SCHÄCKE Vision immer wieder als interessierter Leser in den Händen gehalten. Der eine oder andere Blick hinein ins Heft hat mich unter anderem auch über Neuheiten und Trends unserer Branche informiert. Nun darf ich Sie an dieser für mich noch ungewohnten Stelle mit einem Blick heraus, also sozusagen von der „anderen Seite des Heftes“, recht herzlich begrüßen. Es ist mir eine große Ehre, die Aufgaben des SCHÄCKE Vertriebsleiters über-

2

SCHÄCKE

03/17

nehmen zu dürfen und ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen. SCHÄCKE ist bekannt dafür, sich permanent im Sinne der Kunden weiterzuentwickeln. Neben einer enormen Warenverfügbarkeit bieten wir Dienstleistungen und innovative Aktivitäten, von denen Sie als unsere Kunden profitieren können. Unser Angebot bietet echten Mehrwert für Ihr Unternehmen und wir sind laufend damit beschäftigt, unser Liefer- und Leistungsportfolio auszubauen, Trends zu setzen und Ihnen als kompetenter Partner zur Verfügung zu stehen. Ein Thema, bei dem es sehr viel um technische Kompetenz geht und Normen sowie Vorschriften immer wieder Planungen beeinflussen, ist das „technische Licht“. Auch hier haben wir auf die Anforderungen des Marktes reagiert,

Kompetenzen ausgebaut und uns personell und strukturell verstärkt. Mit ein Grund, das Coverthema dieser Ausgabe der SCHÄCKE Vision dem Thema Licht zu widmen. Ich lade Sie ein: Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten über unsere Leistungsfähigkeit im Bereich der Lichtplanung, über Produktneuheiten unserer Industriepartner oder auch über wichtige Termine und Veranstaltungen in unserer Branche.

Herzlichst Ihr Franz Wechselberger

INHALT

SPOT

ON

06

SPOT ON Geschulte Lichtplaner verstärken die gut etablierten SCHÄCKE Lichtfachabteilungen. Dazu im Gespräch: Thomas Klaus, Business Manager Beleuchtungslösungen.

NEWS

04

THEORIE MEETS PRAXIS Schüler der steirischen Landesberufsschule Voitsberg zu Besuch bei Liebherr.

04 Auszeichnung, Personalia, Werksbesuch

TERMINE 05 Termine & Messen

COVERTHEMA 06 Spot On: SCHÄCKE rüstet seine Lichtfachabteilungen auf

12

FACHINFO: PV-MODULE IM HÄRTETEST Europas höchstgelegene Photovoltaikanlage am Pitztaler Gletscher (Tirol).

SERVICE 12 Fachinfo: Photovoltaikmodule 14 SCHÄCKE web-shop Tipps 17 Produktschulung SCHÄCKE Villach

EVENT

Fotos: fotoforcher.at

22

NACHWUCHS AUF TOP-NIVEAU Maximilian Wendtner (Mitte) sicherte sich den 1. Platz beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb.

20 REXEL Auszeichnungen 21 Rückblick: Praktikertreffen 22 Lehrlingswettbewerb: Nachwuchs auf Top-Niveau

PRODUKTNEUHEITEN 23 Konsumgüter 33 Installation

IMPRESSUM: Eigentümer, Medieninhaber, Verleger, Hersteller und Herausgeber: SCHÄCKE Elektrogroßhandelsgesellschaft m.b.H., Murbangasse 1, 1100 Wien. Verlags- und Herstellungsort: Murbangasse 1, 1100 Wien. Redaktion: Günther Bozic, Stefanie Widowitz. Projektabwicklung bei SCHÄCKE: Anja Goriupp. Lektorat: Brigitte Krizsanits. Grafische Gestaltung: Starmühler Agentur & Verlag, www.starmuehler.at. Druck: Druckerei Alexis – eine Druckerei der Seyss GmbH, Hauptplatz 8, 2320 Schwechat. Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: SCHÄCKE Vision steht zu 100 Prozent im Eigentum der SCHÄCKE Elektrogroßhandelsgesellschaft m.b.H. SCHÄCKE Vision versteht sich als Medium für die Information der Kunden und der Partner von SCHÄCKE. Coverfoto: Shutterstock.com/andkuch, Fotos: Wenn nicht anders angegeben: SCHÄCKE

03/17 SCHÄCKE

3

AUSZEICHNUNG WILLKOMMEN

Erfolg gehört gefeiert Wir gratulieren Evelyne Platzer, Lehrling Elektrotechnik bei der oberösterreichischen EHZ Elektrotechnik in Hinterstoder: Als eine von wenigen Frauen hat sie einen KNX-Grundkurs besucht – und mit Auszeichnung bestanden!

V.l.n.r.: Roland Kelemen und Evelyne Platzer (EHZ Elektrotechnik), Manfred Isak (SCHÄCKE Außendienst)

Theorie meets Praxis SCHÄCKE und Liebherr ließen die Schüler der steirischen Landesberufsschule Voitsberg zwei Tage lang hinter die Kulissen des Kühl- und Gefriergerätewerks in Lienz (Tirol) blicken.

B

ildung ist wichtig. Die Förderung junger Talente ebenfalls. Das sehen auch SCHÄCKE und Liebherr so. Mit Freude wurde der zweitägige Besuch der Klasse 4a Gebäudeleittechnik der LBS-Voitsberg Ende April erwartet. Die Experten führten die Berufsschüler durch das Kühl- und Gefriergerätewerk in Lienz, wo sich die interessierte Gruppe von den höchsten Qualitätsstandards bei der Produktion selbst überzeugen konnte. Doch nicht nur Qualität spielt für Liebherr eine wichtige Rolle: „Besonders imponiert hat uns, dass durch die Lehrlingsausbildung und Auswahl vieler einheimischer Zulieferer die Region gestärkt wird und die Wertschöpfung großteils in Österreich bleibt“, erinnert sich einer der Teilnehmer. BLICK IN DIE ZUKUNFT „Woran arbeitet Liebherr aktuell?“, wollten die Schüler wissen. „Die Zukunft wird intelligent“, war die prompte Antwort. Denn mit smarten Ideen wird Liebherr seinen Kunden ab Herbst die Nutzung moderner Kühlgeräte schmackhaft machen! Nach so vielen spannenden Eindrücken ließen sich alle Beteiligten das köstliche Essen der Lienzer Gastronomie besonders schmecken. Mit vollem Magen lässt es sich schließlich besser mit den Produktmanagern von Liebherr und SCHÄCKE bis in die Nacht hinein fachsimpeln.

WILLKOMMEN

KATHARINA SÄCKL Telefonzentrale, Back Office

Willkommen, Katharina Säckl Die 19-jährige Bürokauffrau ist seit 3. März 2017 bei SCHÄCKE Wien in der Telefonzentrale und im Back Office tätig. Am meisten Spaß machen der Wienerin dabei der direkte Kundenkontakt, die Abwechslung sowie die Verantwortung, die die Position bietet. Kompetente Beratung, Freundlichkeit und Verlässlichkeit sind für sie selbstverständlich. Ausgleich findet sie bei ihrer Familie und beim Lesen.

„Ich freue mich auf die Aufgaben, die auf mich warten.” Die Berufsschüler-Klasse 4a Gebäudeleittechnik der LBS-Voitsberg besuchte das Liebherr-Werk in Lienz, das von allen Liebherr-Werken den höchsten Output aufweist.

4

SCHÄCKE

03/17

NEWS

TERMINE & MESSEN ESSEN

Den SC HÄCKE Terminp laner einfach a n fo rdern: bei allen SCHÄCK E

September

Mitarbe oder pe itern r E-Mail mit dem Betreff „Terminka lender”: office@sc haecke .at

HANNOVER

BREGENZ

EMO HANNOVER 18. bis 23. September, Messezentrum Hannover (DE)

LED SYMPOSIUM+EXPO 26. bis 28. September, Festspielhaus Bregenz

Fotos: Matthias Rhomberg, Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH / Daniel Schmidt

Oktober

STUTTGART WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 9. bis 11. Oktober, Messe Stuttgart (DE)

BRÜNN MSV BRÜNN 9. bis 13. Oktober, Messegelände Brünn (CZE)

03/17 SCHÄCKE

5

SPOT

ON

Die SCHÄCKE Lichtplaner

6

SCHÄCKE

03/17

COVERSTORY

Eine Auswahl der zahlreichen Referenzprojekte findet sich in wenigen Wochen auch auf der SCHÄCKE Homepage unter www.schaecke.at

Circa

6.000

SCHÄCKE investiert, wo andere Unternehmen limitiert sind: Seit heuer verstärken geschulte Lichtplaner die gut etablierten Lichtfachabteilungen. Gemeinsam arbeiten sie an neuen Projekten und sprechen weitere Zielgruppensegmente an.

E

Fotos: Shutterstock.com, SCHÄCKE

s werde Licht!“ Das klingt oft einfacher, als es in der Praxis ist. Licht ist heute ein komplexes Thema, das entsprechend der vorhandenen Gegebenheiten geplant und umgesetzt werden muss. Dies erfordert ein gezieltes Fachwissen – vor allem im Hinblick auf die immer komplexer werdenden Technologien, die neuen Anforderungen von Planern und Ausschreibungen sowie die spezifischen Projektvorgaben – Stichwort Energieeffizienz. So rasend, wie sich der Bereich weiterentwickelt, so schnell hat SCHÄCKE auf diese Entwicklung reagiert. VON DER TECHNIK ZUR PLANUNG Schon seit vielen Jahren ist SCHÄCKE Experte im Bereich Lichttechnik. Erfolgreich setzen die Lichtfachabteilungen Projekte unterschiedlicher Art um – von Beleuchtungskonzepten im privaten Bereich über Beratung, Vermarktung und Verkauf von Leuchtmitteln bis hin zur Umschlüsselung bisheriger Leuchtmittel auf die neueste LED-Technologie. In den letzten Wochen und Monaten ergriff SCHÄCKE zahlreiche Maßnahmen, um das Dienstleistungsspektrum im Bereich Licht auszubauen und zu verstärken. Dazu zählt vor allem die personelle Verstärkung: Österreichweit unterstützen speziell geschulte Lichtplaner das etablierte SCHÄCKE Lichtteam. Die Aufgabe der Lichtplaner ist es, neben hochqualitativen Planungsarbei-

ten auch ROI-Berechnungen und Lichtstärkemessungen durchzuführen. Auch das Wissen über die aktuellen Normen und Vorschriften zeichnet die Experten aus, wodurch Projekte in kürzester Zeit umgesetzt werden können. Thomas Klaus, Business Manager für den Bereich Beleuchtungslösungen, fungiert als strategischer Dreh- und Angelpunkt. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Seit Mai koordiniert er von Wien aus die Vertriebsaktivitäten und ist für die fachliche Führung der neuformierten Lichtteams bei SCHÄCKE zuständig. Auch die Weiterentwicklung des Geschäftsfel-

unterschiedliche Produkte aus dem Lichtsortiment stehen permanent ab Lager zur Verfügung.

bot liefern und unsere Spezialisierung (,Vertical Light‘) weiter ausbauen zu können“, freut sich der Business Manager. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch Investitionen in die technische Ausrüstung, in die Hard- und Software sowie durch die Erweiterung des Pro- »

Die SCHÄCKE Lichtfachabteilung ist auch für Lichtkonzepte im privaten Bereich zuständig.

„Unser Anspruch: Ausbau des Serviceangebots und unserer Spezialisierung.” Thomas Klaus, Business Manager Beleuchtungslösungen

des zählt zu seinen Aufgaben, „die ich mit Freude und Respekt angenommen habe“, so Klaus. „Die langjährige Erfahrung von SCHÄCKE im LichttechnikBereich verschafft uns einen großen Vorsprung und ein enormes Potenzial, das unsere Lichtplaner nun nutzen können. Unser Anspruch ist es, unseren Kunden ein noch besseres Serviceange-

03/17 SCHÄCKE

7

SPOT

ON

Auch Architekten und Bauherren profitieren von den produktunabhängigen Angeboten und Beleuchtungslösungen der geschulten SCHÄCKE Lichtplaner.

Zuerst gewusst! Im November 2017 wird die UNESCO verkünden, was Leser der SCHÄCKE Vision jetzt schon erfahren: Der 16. Mai 2018 ist der erste internationale Tag des Lichts. Dieser künftig jährlich dem Thema Licht gewidmete Tag soll dem lebenswichtigen und zentralen Thema Licht mehr Wertschätzung geben. Weltweite Aktivitäten werden dabei helfen, das Bewusstsein für diese Thematik auch in der breiten Bevölkerung zu heben.

Eine Produktauswahl von rund

100

unterschiedlichen Herstellern garantiert beste und lieferantenunabhängige Projektplanung.

8

SCHÄCKE

03/17

» duktsortiments. Klaus erläutert, wie der Bereich „Licht“ mit der Gesamtstrategie von SCHÄCKE zusammenspielt: „Der Zugang zu den Steuerungs- und Energieeffizienzspezialisten im eigenen Haus ermöglicht uns, unseren Kunden komplette Lösungen anzubieten. Hier kommt der bewährte MultispezialistenAnsatz zu tragen: Mit SCHÄCKE haben die Kunden einen Ansprechpartner für unterschiedlichste Anwendungen und Lösungen innerhalb eines Projekts. Die zuverlässigen Logistikmöglichkeiten mit einem Lagersortiment von mehr als 40.000 Artikeln runden das Angebot ab und erleichtern den Kunden so die Umsetzung von Projekten.“ SCHULUNGEN MIT MEHRWERT Das zertifizierte Lichtplaner-Team setzt sich jeweils aus mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den einzelnen SCHÄCKE Niederlassungen zusammen. Sie haben im Zuge eines fünftägigen Intensiv-Kurses in Eugendorf (Salzburg) bzw. am Mondsee (Oberösterreich) eine umfangreiche Lichtplaner-Ausbildung absolviert. Durchgeführt wurden die Schulungen von der Deutschen Lichtplaner-Akademie. Neben der Unabhängigkeit des externen Anbieters spricht die Präsenz namhafter Experten für die hohe Qualität der Ausbildung. Zu diesen zählt u. a. Reinhard Vedder, der auch

bei internationalen Großprojekten tätig ist. Die einheitliche Ausbildung schafft einen gemeinsamen Wissensstand, der wiederum eine bessere interne Zusammenarbeit und niederlassungsübergreifende Unterstützung bei unterschiedlichsten Projekten ermöglicht. Besonders viel Wert legt SCHÄCKE auf die Produktunabhängigkeit: Anders als bei herkömmlichen Lichtherstellern, die nur auf ihr eigenes Produktsortiment zurückgreifen können, gewährleisten die SCHÄCKE Lichtplaner kundenspezifische Lösungen, die zu 100 % auf die entsprechenden Anforderungen ausgelegt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorhandenen Marktkenntnis, die SCHÄCKE flächendeckend in ganz Österreich anbieten kann. NEU IM SORTIMENT Die Lichtplaner von SCHÄCKE wissen, was sich am Markt tut und setzen neueste Technologien und Produkte gezielt in ihren Planungen ein. Jüngstes Beispiel dafür ist, neben zahlreichen anderen, das flexible LED-Lichtbandsystem von Philips, ein modernes Beleuchtungssystem für Verkaufsraum- und Industriebeleuchtung.

COVERSTORY

Der Vordenker im Interview Seit Mai 2017 führt Thomas Klaus die neuen Lichtabteilungen bei SCHÄCKE. Seine Motivation ist hoch, seine Ziele sind es ebenso.

SIE SIND ERST SEIT KURZEM BEI SCHÄCKE – WIE IST IHR ERSTER EINDRUCK? Der tolle Teamgeist und die gute Stimmung im professionell und sehr gut strukturierten Team sind mir sofort aufgefallen. Als der „Neue“ erkennt man rasch die Spezialisierung auf innovative Lösungen und den Anspruch nach ständiger Weiterentwicklung. Damit gelingt es SCHÄCKE, die von den Kunden gestellten Aufgaben und Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Kundenorientierung findet nicht nur am Papier, sondern auch in der Praxis statt: Der Kunde steht im Fokus aller Überlegungen und profitiert von dem breiten Angebot an Gesamtlösungen. WAS HAT SIE IN DEN LICHT-FACHABTEILUNGEN AM MEISTEN ÜBERRASCHT? Positiv überrascht hat mich die Tiefe der vorhandenen Projektlösungskompetenz, die es ermöglicht, mehr als nur Produkte zu verkaufen. Auch im Licht-Bereich ist die unkomplizierte Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen erkennbar; zum Beispiel mit dem Zentraleinkauf, der ja operativ bei REXEL Austria angesiedelt ist.

WELCHE ELCHE ZIELE HABEN SIE FÜR DEN FACHBEREICH TECHNISCHES LICHT? Mein Ziel ist es, den Bereich vom reinen Produktverkauf hin zum kompetenten Lösungsanbieter für Licht und Lichtplanungen weiterzuentwickeln. Dazu möchte ich die Kompetenzen und Möglichkeiten, die SCHÄCKE in diesem Bereich bietet, bei den Kunden noch bekannter machen.

„Während Marktbegleiter oftmals Personal reduzieren und Standorte zentralisieren, haben wir unsere regionale Präsenz massiv verstärkt!” Thomas Klaus, Business Manager Beleuchtungslösungen

GIBT ES DAZU BEREITS UMGESETZTE MASSNAHMEN? fach Eine der ersten Aktivitäten war die fachliche Weiterbildung des Lichtteams im Rahmen der Lichtplaner-Akademie. Alle Licht unsere Lichttechnikerinnen und Lichterfolg techniker haben diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, wozu ich an dieser gratulie Stelle nochmals recht herzlich gratulieper ren möchte. Wir haben auch durch personelle Verstärkungen und Aufnahme von zusätzlichen Mitarbeiterinnen und

Thomas Klaus, SCHÄCKE Business Manager Beleuchtungslösungen (oben) im Gespräch mit Günther Bozic, Rexel (links)

Mitarbeitern dafür gesorgt, dass wir den Kunden unsere Kompetenzen regional zur Verfügung stellen können. Während Marktbegleiter oftmals Personal reduzieren und Standorte zentralisieren, haben wir unsere regionale Präsenz massiv verstärkt! GIBT ES NOCH WEITERE PLÄNE? Ja! (lacht) Intern sollen regelmäßige Meetings den Austausch über neue Technologien und Entwicklungen, Projekte und wesentliche Brancheninformationen weiter fördern. Im Außenauftritt wird die SCHÄCKE Webpräsenz unter www.schaecke.at zukünftig noch mehr Informationen zum Thema Licht enthalten. Auch neue Vertriebsunterlagen sind bereits in Arbeit. Darüber hinaus stehen die permanente fachliche Weiterbildung und die Erweiterung unseres Portfolios auf meiner Agenda.

ZUR PERSON

Thomas Klaus Seit Mai 2017 verantwortet Thomas Klaus österreichweit den neuen Bereich Beleuchtungslösungen bei SCHÄCKE. Seine Karriere begann er bei Philips im Bereich Medizinische Systeme. Vor seinem Wechsel zu SCHÄCKE war er in der Geschäftsführung bei Trilux Leuchten sowie als Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei Zumtobel Licht in Österreich und CEE tätig.

03/17 SCHÄCKE

9

SPOT

ON

Helle Köpfe Die Teams der Lichtfachabteilungen in den einzelnen SCHÄCKE Niederlassungen lassen ihre Kunden nicht im Dunklen stehen. Jetzt stehen sie selbst im Rampenlicht. Dürfen wir vorstellen …

DAS TEAM GRAZ Die Zusammenarbeit im Grazer Lichtteam könnte besser nicht sein: Christian Schubitz (links) bringt dank seiner 20-jährigen SCHÄCKE Erfahrung nicht viel aus der Ruhe, während die begeisterte Motorradfahrerin Daniela Klammler (Mitte) und der Sportler Patrick Dohr (rechts) immer wieder frischen Wind ins Team bringen. „Das Thema ist sehr facettenreich, hat Licht doch einen wesentlichen Einfluss auf uns“, weiß Patrick Dohr die Bedeutung von Licht zu schätzen.

DAS TEAM INNSBRUCK Seit rund fünf Jahren ist Mario Bogovic (rechts) für SCHÄCKE in Innsbruck in der Fachabteilung Licht tätig und u. a. für die Bereiche technisches Licht, Wohnraumlicht und Leuchtmittel zuständig. Als Experte ist er erster Ansprechpartner bei Kundenanfragen, für Projekte und Lieferanten. Personelle Verstärkung bekam er vor ca. einem Jahr durch Daniel Maritschnig (links). Ihr gemeinsames Ziel: im Rahmen von großen Projekten das fachliche Know-how und die Produktvielfalt von SCHÄCKE unter Beweis zu stellen.

10

SCHÄCKE

03/17

Seit 2004 leitet Claus Affenzeller (Mitte) die Fachabteilung Licht in Linz. An seiner Seite, Reinhard Ortner (rechts) und Markus Leitner (links). „Das Schöne an meiner Arbeit ist, dass ich durch mein Wissen und meine Erfahrungen unsere Kunden auf das enorme Einsparungspotenzial durch LED-Technologie hinweisen kann“, so der gelernte Elektroinstallateur Reinhard Ortner.

DER LICHTPLANER

DER LICHTPLANER Seine Leidenschaft ist das Licht: Seit 2001 ist Christian Schubitz (links) in der Lichtabteilung bei SCHÄCKE Graz für Wohnraumlicht und technisches Licht zuständig. Heuer hat er die Lichtplaner-Akademie erfolgreich abgeschlossen und blickt seinen neuen Aufgaben mit Freude entgegen: „Gerne finden wir das richtige Konzept und die Produkte für die Projekte unserer Kunden.”

DAS TEAM LINZ

DER LICHTPLANER Seit rund einem Jahr ist Daniel Maritschnig (links) bei SCHÄCKE Innsbruck mit an Bord. Als geschulter Lichtplaner ist er bestens über Vorschriften, Normen und Produkte informiert und weiß diese gekonnt einzusetzen: „Ich bin ein Tüftler, der gerne neue Ideen mit Kunden ausheckt.”

Seit Mai dieses Jahres verstärkt der gebürtige Linzer Markus Leitner (links) das SCHÄCKE Lichtteam als Projektmanager Beleuchtungslösungen. „Die Position wurde neu geschaffen, wodurch meine Tätigkeiten sehr abwechslungsreich und kreativ sind. Das macht Spaß und fordert mich heraus, ebenso wie der direkte Kundenkontakt.”

COVERSTORY

DAS TEAM GÖTZIS

Fotos: SCHÄCKE, Shutterstock.com

In der Niederlassung Götzis sind Günter Pilecky (rechts) und Klemens Pedot (links) täglich für ihre Kunden im Einsatz. Günter Pilecky, Leiter Innendienst Verkauf, blickt bereits auf eine lange Berufslaufbahn bei SCHÄCKE zurück. In seiner derzeitigen Funktion verantwortet er u. a. den Bereich Wohnraumbeleuchtung. Seine fachliche Erfahrung, seine langjährigen Kundenkontakte und der Ideenreichtum des technikbegeisterten Klemens Pedot sind die Basis des starken Teams.

DAS TEAM SALZBURG Sie sind ein eingespieltes Team, die drei Mitarbeiter der Lichtabteilung SCHÄCKE Salzburg. Während sich Alexander Moser (rechts) und Matthias Fenninger (links) um den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts kümmern und neuen Lichttrends nachjagen, akquiriert und setzt Simon Ruckenthaler (Mitte) technische Lichtprojekte um. „Das Schöne an unserer Arbeit ist, dass wir uns so gut ergänzen und jeder seine fachliche Expertise und Leidenschaft einbringen kann“, freut sich Alexander Moser über die Zusammenarbeit im Team.

DAS TEAM VILLACH Never change a winning team! Dieses Motto vereint das Kärntner Lichtteam Bayron Gaggl (links) und Manuela Haslauer (rechts). Die gelernte Einzelhandelskauffrau feiert heuer ihr 20-jähriges SCHÄCKE Jubiläum, während Bayron Gaggl erst vor kurzem von der Firma RIDI Leuchten GmbH zu SCHÄCKE Villach wechselte. „Mit einem neuen Kollegen bricht man gleichzeitig auch aus alten Mustern aus. Das macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend“, so das ‚Stehaufweiberl’ (Eigendefinition) Manuela Haslauer.

DER LICHTPLANER

DER LICHTPLANER

Seine Ausbildung schloss Klemens Pedot (links) an der HTL Rankweil im Bereich Elektronik und Informationstechnologie ab. „Mich haben schon immer die Technologien zur Vernetzung und Steuerung von Licht fasziniert”, so der SCHÄCKE Projektmanager für Beleuchtungslösungen, „umso mehr freue ich mich auf meine neue Aufgabe bei SCHÄCKE.”

Fachliches Know-how und Begeisterungsfähigkeit zeichnen den gelernten Elektrotechniker und SCHÄCKE Projektmanager für Beleuchtungslösungen Bayron Gaggl (links) aus: „Ich arbeite gerne mit innovativen und energieeffizienten Produkten. Sichtbare Ergebnisse und zufriedene Kunden sind der beste Beweis für unsere Leistungen im Lichtteam.”

DER LICHTPLANER Seit einem Jahr ist der studierte Wirtschaftsingenieur Simon Ruckenthaler (Mitte) bei SCHÄCKE tätig. Der Salzburger zieht die Fäden für die Projekte im Bereich Beleuchtungslösungen und fungiert als Schnittstelle zwischen Kunden und Herstellern.

DAS TEAM WIEN Das Wiener Lichtteam ist fest in Frauenhand: Aktuell kümmern sich die Abteilungsverantwortliche Diana Lechner (links) und Bianca Bartunek (rechts) um die Aufgaben der Lichtabteilung im Innendienst. Dazu zählt u. a. die laufende Marktbeobachtung. Unterstützung bekommen sie von Christian Kyrer (Mitte), der als Lichtspezialist heuer aus der Fachabteilung in den Außendienst wechselte.

DER LICHTPLANER Seit 2011 ist Christian Kyrer (Mitte) bei SCHÄCKE beschäftigt. Heuer hat er die Funktion des Lichtspezialisten übernommen. Im Außendienst verantwortet Kyrer u. a. die Planung und die Berechnung diverser Lichtprojekte und berät seine Kunden entsprechend ihrer Anforderungen.

03/17 SCHÄCKE

11

SCHÄCKE

FACHINFO

Das Stabilste seiner Klasse

Hoch hinaus – mit dem E-2000 „Made by enerGetica”

Zunehmende Extremwetterereignisse, aber auch die Erfordernis, Photovoltaikanlagen an immer extremeren Orten zu errichten, bedeuten erhöhte Belastungen und Witterungseinflüsse für Photovoltaikmodule. Dies erfordert den Einsatz von Produkten, die diesen Herausforderungen gerecht werden.

D

as Photovoltaikmodul E-2000 von enerGetica wurde für derartige Herausforderungen entwickelt und leistet seit mehr als zehn Jahren weltweit beste Erträge – auch in Extremumgebungen. Neben der langlebigen und qualitativ hochwertigen Materialzusammensetzung war die Flächenbelastbarkeit von über 8.000 Pa und die hervorragende Long Life Technologie von enerGetica die Grundvoraussetzung für die Auswahl dieses Moduls am Photovoltaikkraftwerk Pitztaler Gletscher in Tirol (rd. 3.000 m Seehöhe).

LEISTUNG UNTER GARANTIE – UND DAS 25 JAHRE LANG Nahezu alle je gebauten enerGeticaModule sind heute noch in Anlagen verbaut. Der Name enerGetica steht also nicht nur seit 1995 für Leistung und Ertrag, sondern auch für extreme Lang-

12

SCHÄCKE

03/17

lebigkeit der Produkte. Deshalb gibt enerauf seine E-2000 PhotovoltaikModule neben der Leistungsgarantie von 25 Jahren ein weiteres Versprechen: Kunden erhalten eine zusätzliche Garantie von 15 Jahren auf volle Funktion, die ein außergewöhnlich hohes Maß an Sicherheit bietet. Für enerGetica ist das Vertrauen in sie selbst – für Kunden vor allem Sicherheit. Wer erstklassige Photovoltaik-Module baut, muss mit höheren Maßstäben rechnen als andere. enerGetica-Module werden gemäß den gültigen und notwendigen europäischen und internationalen IEC-Anforderungen geprüft und zertifiziert. Diese internationalen Mindestanforderungen genügen dem Firmengründer René Battistutti jedoch nicht. So wird zum Beispiel ein enerGetica-Modul härter geprüft, häufiger kontrolliert, präziser abgestimmt als andere, bevor es sich zu Ihnen auf Getica

den Weg macht. Und wo es um hundertstel Millimeter geht, hat die exakte, sorgfältige Handarbeit neben modernsten Fertigungsmethoden immer noch einen hohen Stellenwert. Auf die letzten unabhängigen Prüfergebnisse kann enerGetica mit Recht stolz sein, denn die mechanische Belastbarkeit erreichte den Wert von 10.000 Pa Bruchbelastung. Dies entspricht mehr als 1.000 kg/m² mechanischer Belastbarkeit und liegt 30 % über den Werten anderer Modulhersteller. Solche Präzision bis ins Detail braucht natürlich ihre Zeit – weil überdurchschnittliche Qualität nicht unter Druck zu erreichen ist. Taktzeiten – anderswo meist bewusst kurz bemessen – sind bei enerGetica um ein Vielfaches länger. Dieses Mehr an Zeit bedeutet für Sie ein Mehr an Präzision und damit ein Mehr an Zuverlässigkeit. Eben das, was Sie von einem enerGetica-Modul erwarten.

FACHINFO

Interessante Facts

zur Anlage am Pitztaler Gletscher (Tirol): Anlagengröße über 1 MWp auf einem Fachwerkträgersystem Jahresertrag ca. 1.650.000 kWh (Energie für bis zu 500 Haushalte pro Jahr) 3.504 Stk. Module mit ca. 275 Wp (mit über 8.000 Pa Flächenlast belastbar) DC-optimiertes Wechselrichterlayout mit Doppelmodulerkennung (1.752 Stk. 700 W-Optimierer) 57 Stk. Wechselrichter mit speziellen Spezifikationen (Höhe!) Überwachung der Anlage auf Modulebene zur erleichterten Fehlererkennung und Wartung Lauflänge der Modulreihen: ca. 1.500 m (mit jeweils 4 Modulen liegend übereinander) 73 Modulfelder und ein daraus resultierender Stützenabstand von über 20 m Fundamentfläche: gesamt nur ca. 100 m²

Fotos: Udo Fleischhauer, Shutterstock.com

Der Film zum Projekt: youtu.be/LqSCjQu5bM8

Europas höchstgelegene Photovoltaikanlage am Pitztaler Gletscher in Tirol: Nicht nur die erhöhte Belastbarkeit, sondern auch der erweiterte Hageltest (6 cm Korndurchmesser mit >120 km/h Aufprallgeschwindigkeit) haben zur Auswahl des Premium-Moduls enerGetica E-2000 beigetragen.

„Bei einer hohen Modulbelastung können Mikrorisse in den Modulzellen entstehen. Diese sehr häufige Fehlerursache hat hohe Ertragseinbußen zur Folge und kann bei nicht fachgerechtem Transport auftreten. Unsere Module werden daher alle mittels spezieller ‚Ecklagerung’ transportiert. Mikrorisse können so bereits im Vorfeld zu 99 % ausgeschlossen werden. ” René Battistutti, Firmengründer enerGetica

03/17 SCHÄCKE

13

SCHÄCKE

WEB-SHOP TIPPS

It’s all about the product Von der Produktsuche bis zur Rechnungsübersicht – der web-shop entwickelt sich laufend weiter. Immer im Blick: die Verbesserung der Bedienbarkeit, der Darstellung sowie der Funktionalität. Produktsuche: übersichtlicheres Filtern Aktuell verfügt der web-shop über rund 180.000 Produkte. Die Filterfunktion auf der linken Bildschirmseite ermöglicht den SCHÄCKE Kunden trotz dieser hohen Produktanzahl rasch zum gewünschten Produkt zu kommen. Um diese Filterung noch komfortabler zu machen, wurden folgende Änderungen umgesetzt: Die Filternamen werden kleiner und strukturierter angezeigt.

14

SCHÄCKE

03/17

Die Checkbox ist nun links vom Text angeordnet. Stellt man sich mit der Maus in den Bereich der filterbaren Werte, wird zum rascheren Durchsuchen ein Scroll-Balken (verschiebbarer Balken auf der rechten Seite) eingeblendet. Grundsätzlich wird eine vordefinierte Anzahl von Filtern angezeigt. Sind darüber hinaus Filter vorhanden, können diese durch Anklicken der

Option „Alle Filter anzeigen“ eingeblendet werden. Bei gefilterten Werten werden nun die Namen des entsprechenden Filters angezeigt. Die Möglichkeit alle „Filter zurücksetzen“ wurde neu implementiert. Für die Filterung nach Herstellern besteht die Möglichkeit diese mittels Textsuche einzuschränken.

WEB-SHOP TIPPS

Produktdetails: Ausdruck mit Preisinformation Ist der User eingeloggt, kann auf der Produktdetailseite das sogenannte „Preisfenster“ eingeblendet werden. Dort werden alle Preisinformationen des ausgewählten Artikels angezeigt. Ist dieses Fenster aktiviert, wird es nun auch bei einem Ausdruck der Seite mit angedruckt.

Produktdetails: Gültigkeit von Aktionspreisen Im Falle von Aktionen wird im Preisfenster nun auch die Gültigkeitsdauer des reduzierten Preises angezeigt.

Produktbilder: 360°-Ansicht Zukünftig liefert die 360°-Darstellung einen noch besseren Gesamteindruck der Produkte im SCHÄCKE web-shop. Artikel, bei denen diese detaillierte Ansicht möglich ist, sind unter der Produktdarstellung mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Per Mausklick öffnet sich ein zusätzliches Fenster, in dem der User das Produkt von allen Seiten betrachten kann. Zum Start dieser Funktion Mitte Juni war diese Ansichtsmöglichkeit bereits bei ca. 1.000 Artikeln verfügbar. An der Erweiterung des 360°-Bildangebotes wird laufend gearbeitet.

Eine Sammlung der bisher erschien enen web-shop Tipps ist im Internet unter www.schaecke .at >>Aktuelles >>w eb-shop Tipps zu finden.

© Shutterstock.com

Produktrechnung: Sortierung der Rechnungsdokumente Eine weitere Verbesserung wurde im Bereich der Rechnungsübersicht umgesetzt. Die Auflistung der Rechnungsdokumente kann nun wahlweise nach Rechnungsnummer oder nach Rechnungsdatum sortiert werden.

03/17 SCHÄCKE

»

15

SCHÄCKE

WEB-SHOP TIPPS

»

Maßgeschneiderte Produkte: Längenauswahl Eine Funktion, auf die viele Kunden lange gewartet haben, ist seit Kurzem ebenfalls online verfügbar: Die Anzeige und Auswahlmöglichkeit von verfügbaren, vorgefertigten Kabelalternativen – in Bezug auf die Länge. Durch die Möglichkeit, unterschiedliche Schnittlängen bestellen zu können, ergeben sich für zahlreiche Kabeltypen vorhandene Längenaufmachungen. Waren diese bisher nur als Gesamtlängeninformation im web-shop abrufbar, ist es nun möglich, jede einzelne im Zentrallager vorrätige Längenaufmachung anzuzeigen. Aktuell ist diese Information für rund 1.500 Chargen-Artikel im Bereich Kabel/Leitungen verfügbar.

SCHÄCKE Kunden profitieren von folgenden Verbesserungen: 1. Information, ob es sich um den Chargenartikel, „Schnittware“ oder vorgefertigte Aufmachungen handelt. 2. Die maximal verfügbare Länge des Kabels wird angegeben, anstatt wie bisher die Gesamtmenge (Summe aller Längen). 3. Darstellung aller Artikel (fertige Aufmachungen), die einem ChargenArtikel zugeordnet sind. Im Detail bedeutet das: Längen sind aufsteigend sortiert Die Länge des dargestellten Artikels wird markiert angezeigt Der Klick auf eine Länge führt zur Produkt-Detailseite des Artikels 4. Mit „Zurück zum Suchergebnis“ gelangt der User zur ursprünglichen Produktauflistung. Das neue Feature hat bereits in der Testphase sehr positives Feedback erzielt. Mit einem eigens angepassten User-Interface wurde die Funktion auch für mobile Endgeräte (Mobiltelefon und Tablet) adaptiert und umgesetzt.

16

SCHÄCKE

03/17

Die neue web-shop-Funktion erleichtert die Längenauswahl im Zuge des Bestellvorganges erheblich.

Vorhang auf für die Produktneuheiten 2017 SCHÄCKE Villach holte sich die Experten von Samsung, Panasonic und der Lichtwellenleiter-Verkabelung ins Haus – denn nur wer up to date ist, kann seinen Kunden das beste Service bieten.

T

echniken und Produkte unterliegen einem ständigen Wandel. Unverzichtbar sind deshalb bestens geschulte Mitarbeiter, die wissen, wie sie den technischen Fortschritt zum Vorteil der SCHÄCKE Kunden nutzen können. Die ständigen Trainings und regelmäßigen Schulungen bieten den SCHÄCKE Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu die Voraussetzungen. Die Themen der Schulungen in der Kärntner SCHÄCKE Niederlassung konnten dabei spannender und abwechslungsreicher nicht sein:

© pixabay

SAMSUNG Welche Neuheiten gibt es aus dem AVBereich? Was ist das TV Line Up 2017 und welche TV-Premiumhighlights erwarten uns? Das waren die großen Fragen, deren Antworten mit Spannung erwartet wurden. „Samsung wartet heuer mit intelligenten Lösungen und Entwicklungen für den Haushalt auf“, so Helmut Planer, KG-Experte von SCHÄ-

CKE Villach. Die Schlagworte sind dabei: technisch vernetzt, innovativ, einfach, hilfreich. Aber auch bei den Haushaltsgeräten tut sich einiges. Das Training behandelte die Produktbereiche Wäschepflege, Kühlen sowie Kochen und Saugen. Vorgestellt wurden unter anderem die brandneuen Samsung Einbaugeräte, die neuen Wärmepumpentrockner, der Samsung POWERbot sowie der Samsung POWERstick und die neuen Mikrowellen/ HotBlast-Öfen. PANASONIC Oled, 4K Ultra HD und TV>IP sind nicht nur neue Technologien, sondern bieten auch neue Möglichkeiten. Diese standen im Fokus der zweistündigen Schulung. Ein Highlight davon war der neue 4K Ultra HD Master Oled Tuned by Technics. LWL GLASFASER Zur Planung, Installation und Instandhaltung von LWL-Kabelsystemen gehört ein umfassendes technisches Know-how, das wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SCHÄCKE. Einen Tag lang widmeten sie sich der LichtwellenleiterVerkabelung, die von den Grundlagen der LWL-Technik bis hin zu erweitertem Fachwissen und den Umsetzungen in der Praxis reichte.

Der SCHÄCKE Küchenchef bittet zu Tisch

Gefüllte Zucchinischiffchen aus dem Dampfgarer Zutaten für 4 Portionen 1 Stk. Zwiebel (rot) 1 Knoblauchzehe 1/2 Stk. Spitzpaprika (rot) 40 g schwarze Oliven (ohne Kerne) 75 g grüne Oliven (ohne Kerne) 150 g Feta 8 Thymianzweige 100 ml Sauerrahm 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer 1-2 TL Zitronensaft 4 Stk. Zucchini (je ca. 320 g) Petersilie Für die Zucchinischiffchen Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Spitzpaprika putzen und klein würfeln. Oliven abtropfen lassen und ebenfalls hacken. Feta zerbröckeln, Thymianblättchen von sechs Zweigen abzupfen. Alle Zutaten mit Sauerrahm vermengen und mit Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Zucchini ungeschält längs halbieren und mit einem kleinen Löffel aushöhlen. Zucchinischiffe innen leicht salzen, Feta-Gemüse-Masse einfüllen, in den gelochten Garbehälter setzen und bei 100°C 10-12 Minuten garen. Petersilienblätter hacken und mit den übrigen abgezupften Thymianblättchen garnieren. Tipp: Statt der Zucchinischiffchen lassen sich mit der Feta-Masse auch Spitzpaprika füllen. Der SCHÄCKE Küchenchef wünscht guten Appetit!

Geballtes Wissen: Die Schulungen des SCHÄCKE Villach Teams fanden am 24. April (LWL Glasfaser Grundlagen), 25. April (Samsung) und am 3. Mai (Panasonic) statt.

03/17 SCHÄCKE

17

18

SCHÄCKE

03/17

... das perfekte Werkzeug Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ

Zeichnen - Messen - Dokumentieren Anlagenbücher einfach, sicher und schnell erstellen erste gesamtübergreifende Projektabwicklung mit Schnittstellen zu CAD und Messgerät

Fordern Sie weitere Informationen zu comSCHÄCKE unter [email protected] oder Tel. 06463/ 8700.0 an

03/17 SCHÄCKE

19

Doppelte Lorbeeren für REXEL REXEL Austria setzt neue Maßstäbe in der österreichischen Elektrogroßhandelslandschaft. Dafür erntet das Unternehmen heuer die begehrte Trophäe des österreichischen Logistikpreises des (VNL) sowie eine Nominierung im Rahmen der TRIGOS-GALA.

Das REXEL Projektteam freut sich über den ersten Platz beim österreichischen Logistikpreis des VNL (links). Rexel Austria COO Michaela Sadleder präsentierte die CSR-Maßnahmen bei der TRIGOS-GALA (rechts).

Österreichischer Logistikpreis des Vereins Netzwerk Logistik (VNL)

A

m 20. Juni war es soweit: Mit dem Projekt „Rexel‘s last mile is going digital“ gewinnt REXEL Austria die begehrte Trophäe des Österreichischen Logistikpreises des Vereins Netzwerk Logistik (VNL). Damit siegte REXEL knapp vor Esacada Logistik und Banner Batterien. Das Siegerprojekt spiegelt die erfolgreiche Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts wider. Ein von REXEL neu entwickeltes Transport Management System (TMS) ermöglicht die Fokussierung auf den Kundennutzen und den Zusammenschluss von insgesamt elf externen Transportdienstleistern auf einer cloudbasierten Plattform. Mit dieser innovativen Lösung erhöht REXEL Austria die Transparenz und Effizienz in der B2BZustellung, reduziert nicht wertschöpfende Tätigkeiten und verringert drastisch den Archivierungsaufwand von

20

SCHÄCKE

03/17

Papierdokumenten – Vorteile, die die hochkarätige und kritische Expertenjury überzeugten. Dank der durch das TMS gewonnenen Zeitersparnis ergibt sich auch ein wertvoller ökologischer Aspekt.

Jährlich werden rund 2,5 t CO2 eingespart – eine Tatsache, auf die man bei REXEL in Bezug auf die angestrebten Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit mit gutem Grund stolz ist.

Über den Verein Netzwerk Logistik (VNL) Größtes Expertennetzwerk für Logistik und Supply Chain Management Aufgaben: Vernetzung der Fachexperten, Unternehmen, Regionen Durchführung von Veranstaltungen und Expertenrunden 430 Firmenmitglieder aus Industrie, Handel und Dienstleistung Nicht verpassen: Am 12. und 13. Juni 2018 findet der 25. Österreichische Logistik-Tag statt. www.vnl.at

EVENT

Nominierung bei der TRIGOS-GALA 2017

I

m Rahmen der TRIGOS-GALA wird das Corporate Social Responsibility (CSR)Engagement von Unternehmen bewertet. Von über 125 eingereichten Einsendungen wurde REXEL Austria von der 14-köpfigen Experten-Jury als eines der sechs besten Unternehmen nominiert. „Mit unseren CSR-Aktivitäten setzen wir wichtige Initiativen und nehmen eine Vorbildfunktion ein“, freut sich Michaela Sadleder, Geschäftsführerin/COO von REXEL Austria, über die erreichte Nominierung. Zu diesen Initiativen zählen Maßnahmen in den Bereichen Umweltleistungen: z. B. Energieeffizi-

enzoptimierungen an den Standorten, Verpackungs- und Abfallvermeidung MitarbeiterInnen-Engagement und -Unterstützung: z. B. Aus- und Weiterbildungsprogramme, Gesundheitsund Sicherheitsmaßnahmen Nachhaltigkeit im Kerngeschäft „Kampf gegen Energiearmut“, eine gemeinsam mit der Caritas durchgeführte Aktion REXEL sieht die Nominierung stolz als eine Bestätigung und als Auftrag, den eingeschlagenen Weg seiner CSR-Aktivitäten weiterzugehen. www.rexel.at

„Mit unseren CSR-Aktivitäten setzen wir wichtige Initiativen und nehmen eine Vorbildfunktion ein.” Michaela Sadleder, Geschäftsführerin/ COO von REXEL Austria

Praktiker unter sich Die „Praktikertreffen” zählen zu den Fixterminen des Jahres. Der krönende Abschluss der diesjährigen österreichweiten Veranstaltungsreihe fand am 29. Juni bei SCHÄCKE Salzburg statt.

D

ie „Praktikertreffen“ sind eine von der e-Marke ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe, bei der heuer Österreichs führender Elektrogroßhändler SCHÄCKE als Gastgeber auftrat. Den Auftakt machte der SCHÄCKE Standort Villach am 13. Juni. In Salzburg eröffneten Wolfgang Reiter, Landesleiter der e-Marke Salzburg, sowie Martin Stampfl, Niederlassungs-

leiter SCHÄCKE Salzburg, das „Praktikertreffen“, ehe es mit den ImpulsFachvorträgen von ABB, Klauke und Ledon losging. Diese informierten die teilnehmenden Elektriker über Brandschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter mit Autotestfunktion, behandelten die Frage, ob Aluminiumleiter direkt an ein Schaltgerät angeklemmt werden können und zeigten das Potenzial innovativer LED-Beleuchtung auf. Nach den Impuls-Fachvorträgen blieb noch ausreichend Gelegenheit, sich bei

Speis und Trank in angenehmer Networking-Atmosphäre über Branchenneuigkeiten auszutauschen. Bei SCHÄCKE ist man jedenfalls von der Initiative der e-Marke überzeugt: „Wir freuen uns, die jeweils ca. 90-minütigen Veranstaltungen heuer österreichweit unterstützen zu können. Das große Interesse der Teilnehmer und die positiven Rückmeldungen bestätigen, den Erfolg der ‚Praktikertreffen‘, die das Motto ‚Kost' nix – bringt was!‘ zurecht tragen“, so Martin Stampfl.

Die österreichweiten „Praktikertreffen” fanden heuer in den sieben SCHÄCKE Niederlassungen statt. Neben dem Networking lieferten die Impuls-Fachvorträge Wissenswertes und Neues aus der Elektrikerbranche.

03/17 SCHÄCKE

21

Nachwuchs auf Top-Niveau Beim Lehrlingswettbewerb 2017 der Landesinnung der OÖ Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker in der Berufsschule Gmunden (Oberösterreich) stellte der heimische Elektro- und GebäudetechnikerNachwuchs am 23. und 24. Juni hervorragendes Können und hohes Engagement unter Beweis.

1.Platz: Maximilian Wendtner aus Zell am Moos, Elektro Widlroither Installations- und Handels GmbH 2.Platz: Michael Schöfer aus Kaltenberg, Firma Franz Stellnberger 3.Platz: Andreas Esterbauer aus Pischelsdorf am Engelbach, Firma Andreas Maislinger / Elektro Maislinger

D

ie jungen Teilnehmer standen sichtlich unter Strom, mussten sie im Rahmen des zweitägigen Wettbewerbs eine Elektroinstallation samt Aufputzinstallation und E-Verteiler ausführen und prüfen. Den NeoElektrikern blieb dafür nicht viel Zeit, beachtet man, dass sie auch die Funktionen der hergestellten Installation mit modernen Haustechnik-Steuerungen zu programmieren hatten. Bewertet wurden von der hochkarätigen Jury die fachgerechte Montage, die elektrotechnische Ausführung, die Einhaltung der Schutzmaßnahmen, die Funktionalität der Steuerungstechnik sowie die Dokumentation der Anlage. „Beim Lehrlingswettbewerb wurden wieder einmal das ausgezeichnete Fachwissen und die Leistungsfähigkeit des Nachwuchs deutlich, die durch die Zusammenarbeit der Betriebe mit den oberösterreichischen Berufsschulen im dualen Ausbildungssystem erreicht werden“, freut sich Landesinnungsmeister (LIM) Dipl.-BW Stephan Preishuber, MBA über die Leistung der Lehrlinge: „Nicht nur im Bereich der eigentlichen Installationstechnik ist fachliche Kompetenz die Basis für beruflichen Erfolg. Besonders stolz macht mich, dass die Teilnehmer auch beim aktuellen Thema Gebäudeautomation und KNX-Programmierung so gute Ergebnisse erzielen konnten.“ Starke Nerven behielt

Siegerehrung 1. Platz (v.l.n.r. Lehrlingswart KommR Waldhauser, Direktor Ing. Regenfelder, Sieger Maximilian Wendtner, Landesinnungsmeister Dipl.-BW Preishuber, Berufsschulinspektor Ing. Schneeweiß)

22

SCHÄCKE

03/17

Maximilian Wendtner bei der Arbeit: Zwei Tage lang zeigte er gemeinsam mit den anderen Teilnehmern des diesjährigen Lehrlingswettbewerbs seine Fertigkeiten.

Maximilian Wendtner aus Zell am Moos (Bezirk Vöcklabruck), der sich mit seinem Können den ersten Platz sicherte: „Die Anspannung unter den Teilnehmern war groß, wurde von uns doch so einiges gefordert. Das hohe Leistungs-

„Unser Nachwuchs stellte ausgezeichnetes Fachwissen und Leistungsfähigkeit unter Beweis.” Stephan Preishuber, Landesinnungsmeister

niveau aller spornte an – schließlich konnten wir damit zeigen, was wir so draufhaben.“ Die Wettbewerbsaufgaben stellen gleichzeitig auch eine gute Vorbereitung auf die nächste Staatsmeisterschaft dar, für die der Sieger des Landeslehrlingswettbewerbs bereits sein Teilnahmeticket in der Tasche hat. Im Rahmen seiner Ansprache bedankte sich LIM Preishuber auch ganz besonders bei den Sponsoren SCHÄCKE, Sola, Hager, Bilton und bei der e-Marke. Neben dem Pokal und der Urkunde überreichte LIM Preishuber auch wertvolle Sachpreise an die Sieger. Wir gratulieren dem Elektrotechniker-Nachwuchs herzlich zu diesem Erfolg!

Fotos: Shutterstock.com/ wang song

PRODUKT NEUHEITEN

+++ Konsumgüter +++ Bora +++ Liebherr +++ Etherma +++ Miele +++ Kenwood +++ Vaillant +++ Dyson +++ DeLonghi +++ Eudora +++ Tefal +++ Remington +++ Braun +++ Thomas +++ Beurer +++ Installation +++ Obo +++ SmartLED +++ Abus +++ Hager +++ Dietzel +++ Jung +++ Benedict +++ Eaton +++ Schneider Electric +++ Primo +++ Busch-Jaeger +++ Solar-Log +++ Devi Danfoss +++ PCE +++ Ledvance +++ Wera +++ DDS +++ bticino +++ Pipelife +++ HellermannTyton +++ Metz Connect +++ Haupa +++ R-Tec +++ Nivona

Schweiß ade, gesunde Füße olé! Wer kennt es nicht, das unangenehme Gefühl feuchter, nasser, verschwitzter und übelriechender Schuhe. Schuhhygiene ist vor allem für Sportschuhe wichtig – altbekannte Methoden wie das Ausstopfen mit Zeitungspapier sind dafür nicht optimal.

Schuhe sind ein wahres Biotop für Mikroben – kein Wunder, herrscht doch in Sportschuhen mitunter subtropisches Klima mit 90 % Luftfeuchte und bis zu 45 Grad Wärme. Dieses Umfeld bietet einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien aller Art. Nasse, kalte und verschwitzte Fußbekleidung ist also in mehrerlei Hinsicht unangenehm: Bakterien sind einerseits gesundheitlich bedenklich, andererseits fördern sie einen unangenehmen Fußgeruch. Besonders kritisch sind u. a. Golf-, Lauf- oder Skischuhe, die den Schweiß des Trägers absorbieren. Die Schuhe hinstellen und auslüften lassen genügt oft nicht, um Fußpilz und Fußschweiß entgegenzuwirken. Auch das Ausstopfen mit Zeitungspapier ist keine schonende und effektive Methode zur Trocknung von Schuhen. Dadurch wird jegliche Luftzirkulation im Schuh unterbunden, wodurch die Feuchtigkeit nicht nach außen abtransportiert werden kann. Störende Gerüche halten sich im Schuh. Die Schuhe stinken also weiter. Häufiges und zu festes Ausstopfen belastet zudem das Material der Schuhe und kann Verformungen und Beulen verursachen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Warmluft-Schuhtrockners, der Schuhe materialschonend, hygienisch und effizient trocknet. Derart belüftete Schuhe lassen Füße atmen, steigern das Wohlbefinden, verhindern Fußpilz und Fußschweißbildung und verlängern die Lebensdauer der Schuhe. Entsprechende Geräte gibt es mittlerweile nicht nur für den Einsatz im großen Stil in Golfclubs, sondern auch für den Privatgebrauch – platzsparend und in verschiedenen Designs, geeignet für die Wandmontage, freistehend oder auch als mobiles Gerät verfügbar. Heimische Qualität, die für sich spricht Ein führender Anbieter von Schuh-, Stiefel- und Handschuhtrocknern ist das in Kärnten beheimatete Unternehmen oskari GmbH, welches sich seit Jahrzehnten mit Schuhhygiene durch Trockenluft beschäftigt und mit namhaften

24

SCHÄCKE

03/17

Wussten Sie? In feuchten Schuhen ist die Konzentration von Pilzen 76 x höher als in öffentlichen WC-Anlagen! Durch das Belüften des Innenschuhs mit warmer Luft entsteht ein Luftwirbel. Die Luft nimmt die Feuchtigkeit im Schuh auf. Der Schuh wird sanft getrocknet, der Nährboden für Pilze und Bakterien wirkungsvoll entfernt. So können unangenehm riechende Schuhe und unerwünschte „Folgeerkrankungen” wie Fußpilz, offene Füße, Durchblutungsstörungen, Blasen- oder Nierenbeschwerden vermieden werden. Für alle Bora®-Modelle gilt: • geringer Stromverbrauch ab 45 Watt • wartungsfrei und servicefrei! • 100 % rostfreier Edelstahl

Die Bora® Modelle sind in unterschiedlichen Höhen, Breiten und Tiefen, in fünf verschiedenen Holzdekoren, inklusive Zeitschaltuhr sowie mit verschiedenen Duftvariationen erhältlich.

Sportärzten wie auch Sportschulen und -gymnasien zusammenarbeitet. Die Produkte werden direkt am Kärntner Standort Möllbrücke zusammengebaut. Das Wissen um die Rohstoffe und die langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung sprechen für sich. „Ohne zu zögern versprechen wir unseren Kunden eine Garantie über fünf Jahre”, freut sich Martin Stampfl, Niederlassungsleiter SCHÄCKE Salzburg und oskari-Vertriebspartner, über das kundenorientierte Service. www.trockene-schuhe.at

PRODUKTNEUHEITEN

Kleine Kühlschränke ganz groß Stiftung Warentest: Liebherr-Kühlschränke wurden im Mai als Testsieger ausgezeichnet. Im aktuellen Test wurden 36 Geräte unter die Lupe genommen – darunter die Liebherr-Hausgeräte Kühlschrank mit BioFresh KBies 4350 und der Tischkühlschrank TP 1760. Die wichtigsten Bewertungskriterien waren Stromverbrauch, Handhabung, Kühlen, Temperaturstabilität beim Lagern sowie Geräusche und Vibration. Seit über 50 Jahren sind die Ergebnisse von Stiftung Warentest ein wichtiges Kaufkriterium.

Tischkühlschrank: „Gut” Bei den Tischkühlschränken fällt die erste Wahl auf den Liebherr TP 1760. Mit der Note 1,6 führt der Standkühlschrank mit großem Abstand die Spitze der kleinen Standgeräte an. Hier profitieren die Kunden vor allem von der Energieeffizienzklasse A+++ und den damit verbundenen niedrigen Stromkosten. www.home.liebherr.com

BioFresh-Kühlschrank: „Sehr gut” Bei den großen Standgeräten überzeugte der BioFresh-Kühlschrank KBies 4350 und reiht sich mit der Note 1,2 in die Spitze ein. Als besonders komfortabel wird das Einräumen und Verstauen der Lebensmittel beurteilt. Ebenfalls beeindruckte die Beleuchtung im BluPerformanceKühlschrank. Diese ermöglicht eine optimale Ausleuchtung und sorgt für ein homogenes und hochwertiges Lichtkonzept.

EINE NATURGEWALT.

SOLAMAGIC® S2

R M M-

RAR

RA

RM

MA MA

ultimative eistungsst rke r bis u m Maximale Abstrahlung nach vorne dank doppelt-isoliertem Reflektorspiegel ahl eise mit integrierter unk- oder luetooth teuerung erh ltlich

R

R

R

RRA

www.etherma.com

„Active” – bessere Ausstattung zu attraktiven Preisen Mehr Komfort, Eleganz und Leistung fürs Geld: Mit den neuen „Active”-Modellen wertet Miele seine Herde und Backöfen der Einstiegsklasse deutlich auf. Das neue Sortiment umfasst Herde mit HiLight- oder InduktionsKochfeldern sowie wahlweise mit Pyrolyse-Ausstattung. Bei den Backöfen gibt es ebenfalls die Option Pyrolyse.

Die neuen Active Herde und Backöfen von Miele überzeugen mit zahlreichen neuen Funktionen.

Das Herzstück ist der große Garraum: Mit einem Volumen von 76 l (Vorgänger 56 l) gehört er zu den größten klassischen Herden und Backöfen auf dem Markt. Der Garraum kann über fünf Einschubebenen bestückt werden und ist, wie alle Miele-Modelle ohne Pyrolyse-Ausstattung, mit der patentierten Perfect-Clean-Veredelung versehen. Die Oberfläche zeichnet sich durch herausragende Antihaft-Eigenschaften aus, die Reinigung ist entsprechend einfach. Für die Zubereitung stehen bis zu neun Betriebsarten zur Verfügung. Aufgewertet sind die Active Herde und Backöfen mit einem großen Display-Fenster in der Blende. Betriebsarten und Leistungseinstellungen erfolgen über Knebel, die Bedienung

der Uhr inkl. Programmierung von Garzeiten über Touchtasten. In Kombination mit der Edelstahl-CleanSteel-Blende (Anti-Fingerprint), eines modernen Griffs und der schwarzen Glastür vermitteln die Active-Geräte ein zeitgemäßes, elegantes Design. Trotz Ausstattungsplus ist der preisgünstigste Backofen (H 2265 B) bereits für 528 Euro erhältlich. Der Einstiegspreis für Pyrolysegeräte (H 2265 BP) fällt mit 846 Euro sogar deutlich niedriger aus als zuvor. „Die Active-Geräte sind ein weiterer wichtiger Baustein unserer Preis-Leistungsoffensive”, kommentiert Elisabeth Leiter, Marketingleiterin Miele Österreich, die Einführung der neuen Herde und Backöfen, welche in Edelstahl, braun und weiß erhältlich sind. www.miele.at

Der Chef Gourmet kocht auf C R E A T E M O R E Der KCC9060S Cooking Chef Gourmet von Kenwood versteht sich nicht nur als kulinarischer Alleskönner, sondern auch als vielseitiger Partner in der Küche. Wenn auf einer Temperaturspanne von 20 bis 180 °C variiert werden kann, wenn Rührintensitäten von 5 Sekunden bis 5 Minuten punktgenau und veränderbar sind oder wenn das über 20-teilige Equipment mehr als 50 Funktionen ermöglicht – dann sind der kulinarischen Freiheit keine Grenzen mehr gesetzt. Der neue, mit dem iF Design Award 2016 ausgezeichnete Cooking Chef Gourmet von KENWOOD liefert dazu noch über 200 Rezept-Ideen mit – welche man ausprobieren möchte, muss man jedoch noch allein entscheiden. Alltäglich oder exklusiv Ob im Alltag oder für Menüs der exquisiteren Art: Die hochwertige Multifunktions-Küchenmaschine knetet, mixt, rührt und schlägt – in der 6,7 l Edelstahlschüssel gelingen Teige, Risotto, gedämpftes Gemüse, gegartes

26

SCHÄCKE

03/17

Fleisch, frischer Fisch, feine Desserts, Suppen und alles, was sonst noch auf dem WunschMenü steht. Das Premiummodell ist mit einem 1.500 Watt Hochleistungsmotor und einem modernen Induktionsfeld ausgestattet. Die Bedienung ist intuitiv und benutzerfreundlich. Das LCD-Display zeigt alle Parameter an. Die Temperaturspanne und die Rührintensität lassen sich punktgenau verändern, fein abgestimmte, voreingestellte Programme sorgen für ein sicheres Gelingen. Der Funktionsschalter erlaubt leichtes Unterheben, z.B. von Eischnee, die Impulsstufe bringt den Chef wiederum sofort auf Höchstgeschwindigkeit. Ein Multi-Zerkleinerer und ein 1,6 l GlasMixeraufsatz sowie fünf Edelstahl-Rührelemente gehören zum über 20-teiligen Zubehör. www.kenwoodaustria.at

PRODUKTNEUHEITEN

Nutzen Sie die Kraft der Sonne: Mit Vaillant Photovoltaiksystemen.

Komplettsysteme von Vaillant. Erneuerbare Energien werden immer stärker nachgefragt und mit Vaillant können Sie viele Lösungen anbieten. So lässt sich eine Photovoltaikanlage ideal mit einer aroSTOR Luft-Warmwasser-Wärmepumpe kombinieren. Mit dem Batteriespeichersystem eloPACK wird überdies der nicht sofort benötigte Strom zwischengespeichert, damit auch nachts Sonnenstrom genutzt werden kann. Weitere Details finden Sie unter www.vaillant.at

Das gute Gefühl, das Richtige zu tun.

03/17 SCHÄCKE

27

Nie wieder Kabel Dysons kabelloser Staubsauger DC62 nimmt genauso viel Staub auf wie ein großer Staubsauger. Die Zeiten lästiger Kabel und sperriger Staubsauger sind vorbei. Der Dyson Digital Slim™ DC62 Staubsauger ist leicht, kabellos und bietet dieselbe Leistung wie ein herkömmlicher Staubsauger. Mit dem DC62 sind 20 Minuten kraftvolles Staubsaugen möglich. Er reinigt alles von der Decke bis zum Boden wie auch Zwischenräume. Für den Einsatz im Auto oder auf Polstern lässt er sich schnell in einen Handstaubsauger verwandeln. Einfach den Staubsauger von seiner Ladestation nehmen und es kann losgehen.

Stark gegen Staub und Schmutz: Die überarbeitete Elektrobürste bewältigt Staub und Schmutz auf allen Oberflächen. Antistatische Carbonfaser-Borsten reduzieren die statische Aufladung und verbessern so das Aufnehmen von feinem Staub auf harten Böden. NylonBorsten ziehen tiefliegenden Schmutz aus Teppichen. Leicht, wendig und praktisch: Mit einem kleinen, leichten, leistungsstarken Motor in der Hand anstatt auf dem Boden lassen sich hohe und niedrige Stellen sowie Zwischenräume besonders einfach und bequem reinigen. Das leichtgewichtige Aluminium-Saugrohr kann zur Reinigung von Treppenstufen, Polstermöbeln, Fahrzeuginnenräumen und allen anderen Orten mit beengten Platzverhältnissen abgenommen werden. Außerdem kann das Gerät dank der wandmontierten Dockingstation platzsparend und griffbereit aufbewahrt werden. www.dyson.at

Fry it, Baby! Modernes, gesundes Kochen: Die MultiFry von De'Longhi ist Heißluft-Fritteuse und Multicooker in einem. Schnell, einfach und gesund – ein Mix aus abwechslungsreichen Gerichten verbunden mit dem Aspekt der „Healthy Kitchen” ist heute gefragt. Die MultiFry von De'Longhi ist Heißluft-Fritteuse und Multicooker in einem und damit der ideale Küchenhelfer für modernes, junges Kochen. Heißluft-Fritteusen haben sich in den letzten Jahren zu echten MustHaves in gesundheitsbewussten Haushalten entwickelt. Frittiergut wird nicht mehr im heißen Fett ausgebacken, sondern mit Heißluft. So werden Speisen knusprig, schonend und kalorienarm zubereitet. Zum Frittieren frischer Kartoffeln benötigt man nur einen Esslöffel Öl. Die neue MultiFry kann noch viel mehr. Im Unterschied zu herkömmlichen Heißluft-Fritteusen, die nur mit einem Heißluftstrom arbeiten, verfügt die MultiFry über eine zusätzliche Heizplatte im Boden des Gerätes. Mit der zusätzlichen Ober-Unterhitze-Funkti-

28

SCHÄCKE

03/17

on gelingen tolle Kuchen, mehrstöckige Torten, süße Desserts, aber auch herzhafte Backwaren wie Pizza oder Brot. Auch das Grillen von Fisch und Fleisch ist mit der MultiFry ein Kinderspiel. Die Bedienung ist schnell und unkompliziert, die Handgriffe bei der Zubereitung reduzieren sich bei der Allround-Maschi-

ne auf ein Minimum. Damit die perfekte Gastgeberrolle gelingt, gibt es eine kostenlose App mit mehr als 200 verschiedenen Rezepten für die MultiFry: Ob Couscous oder Risotto, Pizza oder Fisch, Kuchen oder Quiche – die MultiFry kocht. www.delonghi.at

PRODUKTNEUHEITEN

Exklusiv bei SCHÄCKE

Die neue Sparnova 147 Von der Eudora Sparnova 147 können Sie das bestmögliche Waschergebnis erwarten.

www.eudora-qualitaet-ein-leben-lang.at

Qualität ein Leben Lang

Grillen und Reisen Beim Kauf eines OptiGrill+ oder eines OptiGrill+XL schenkt Tefal den Käufern einen Gutschein über 100 Euro von Travelcheck zur Aufbesserung der Reisekasse. Die Tefal Kontakt-Griller Optigrill+ und Optigrill+XL grillen mit „Automatic Sensor Cooking”, für die automatische Anpassung der Grilltemperatur und Grillzyklen je nach Dicke und Art des Grillguts. Ein Lichtindikator zeigt den Garzustand von Fleisch an. Akustische und visuelle Signale überwachen den Fortschritt. Die automatische Warmhaltefunktion schaltet sich am Ende des Grillvorgangs ein. Die Auto-Off-Funktion sorgt für Betriebssicherheit und verhindert unnötigen Stromverbrauch. Sechs voreingestellte Grillprogramme stehen zur Auswahl: Burger, Geflügel, Sandwiches, Würstchen, Steaks und Fisch. Darüber hinaus gibt es zwei Zusatzprogramme, eine Auftau-Funktion sowie manuellen Betrieb. Das manuelle Programm bietet vier einstellbare Temperaturstufen für die Zubereitung von Obst und Gemüse. Die antihaftbeschichtete Grillfläche des Opti-

grill+ misst ca. 600 cm2, die Größe ist für zwei bis vier Portionen optimal. Die Grillfläche des OptiGrills+XL ist um 33 % größer, sie misst 800 cm2. Die Grillplatten und der extragroße Saftauffangbehälter sind abnehmbar und spülmaschinengeeignet. Die Grillplatten-Neigung beträgt 7 Grad, damit Fett in die große Fettauffangschale abläuft. Die Leistung des Kontakt-Grillers beträgt 2.000 Watt, die Kabellänge 1,2 m. Ein hochwertiges Rezeptbuch und ein Quick-Start-Guide sind im Lieferumfang enthalten. www.tefal.at

Locken wie vom Friseur Die Keratin Protect Haarstyling-Serie von REMINGTON® sorgt für perfekt gestylte, geschmeidige, glänzende und gesund aussehende Haare. Das Stylen von Locken und Wellen war noch nie so einfach: Dank des Lockenstabs mit automatischer Lockenfunktion CI8019 wird die Haarsträhne einfach in die Lockenkammer gelegt, welche anschließend automatisch in die Lockenkammer eingezogen und dort gleichmäßig aufgeheizt wird. Das Ergebnis sind gleichmäßig schöne Locken voller Glanz und Geschmeidigkeit – und das nach nur kurzer Zeit und wenig Aufwand. Auch der kegelförmige Lockenstab CI83V6 verwandelt glattes Haar in eine wellige Lockenpracht. Die hochwertige Keramikbeschichtung der Protect-Serie ist mit Keratin und Mandelöl angereichert, was einer Schädigung der Haare durch Hitze entgegenwirkt. Ausstattungsmerkmale wie schnelle Aufheizzeiten, Temperatur- und Zeitwahl, Memory-Funktion, Kabel in Salonlänge und Aufhängeösen sorgen für eine komfortable Handhabung.

30

SCHÄCKE

03/17

Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich der ergänzende Einsatz der REMINGTON® Keratin Protect-Produkte: Volumenstyler CB8338: In 30 Sekunden aufgeheizt, kreiert die 38 mm breite Rundbürste zusätzliches Volumen und lockere Wellen. Glättbürste CB7480: Für alle Haartypen geeignet, vereint sie Haarbürste und Haarglätter in einem und reduziert dadurch die Stylingzeit. Rotierende Warmluftbürste AS8810: 1000 Watt, zwei kombinierte Heiz- und Gebläsestufen sowie zwei Rundbürstenaufsätze trocknen und stylen das Haar im Nu. Ionen-Haartrockner mit AC-Motor AC8820: Der Haartrockner zeichnet sich durch Leistungsstärke und Langlebigkeit aus. Haarglätter S8598: Der patentierte innovative Hitzeschutzsensor reduziert Haarschäden. www.at.remington-europe.com

PRODUKTNEUHEITEN

Hot & steamy Entspannung ist individuell. Manche genießen eine Tasse guten Kaffee, andere wiederum lieben den meditativen Zustand beim Bügeln. Egal, welchem Typ Sie angehören, mit den Modellen von Braun haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite.

Die CareStyle 7 Modelle sorgen für ein gleitendes Bügelerlebnis und gehen zerknitterter Wäsche schnell und einfach an den Kragen.

CARESTYLE 7 DAMPFBÜGELSTATION IS 7056 BK Bügeln kann entspannend oder lästig sein – letzteres tritt vor allem dann ein, wenn das Hemd trotz aller Bemühungen an seinen Falten festhält. Als Erweiterung der erfolgreichen CareStyle Serie erleichtern die CareStyle 7 Modelle von Braun das Bügeln um ein Vielfaches. Die Dampfbügelstation überzeugt mit der patentierten, abgerundeten Saphir 3D BackGlide-Bügelsohle mit 360˚-Gleitfähigkeit, wodurch die Bügelsohle schneller und effizienter – sogar rückwärts – über alle Stoffe und Textilien gleitet. Selbst herausfordernde Knopfleisten, Taschen oder Reißverschlüsse unterbrechen den Bügelfluss nicht. Dank der integrierten iCare Technologie bleiben alle Stoffe vor einer zu hohen Temperatureinstellung verschont, während sich mit der TurboFunktion selbst schwerste Stoffe kinderleicht bügeln lassen. 60 Tage Geld-zurück-Garantie-Aktion Kunden können bis zu 60 Tage nach dem Kauf das Gerät zurückgeben, sollten sie nicht zufrieden sein. Der Kaufpreis wird im Anschluss komplett erstattet. Der Aktionszeitraum läuft bis auf Widerruf und umfasst alle Modelle der Braun CareStyle 7 Serie.

Fakten: • Leistung: 2.400 Watt • iCare Technologie: ideale Kombination von Dampfleistung und Temperatur • Turbo-Funktion: maximale Dampfleistung und Temperatur • Eco- und Normal-Funktion • Konstante Dampfleistung: 125 g/ Minute • Dampfstoß: 450 g/Minute • Dampfdruck: 7,5 Bar • Automatische Sicherheitsabschaltung

FILTERKAFFEEMASCHINE Aromaster Classic KF 47/1 BK, KF 47/1 WH Kompromisslos aromatischer Kaffeegenuss – dafür stehen die Braun Aromaster® Kaffeemaschinen. Verantwortlich dafür ist das OptiBrewSystem, das ein ausgewogenes Verhältnis von Temperatur, Brühzeit und Extraktion des Kaffeepulvers sicherstellt. Als Ihr verlässlicher Begleiter durch den Tag fügt sich die Kaffeemaschine mit ihrem schwarzen oder weißen Design optimal in jedes Küchendesign. Mit dem Kaffeegenuss in seiner klassischen Form glänzt die Filterkaffeemaschine Aromaster Classic auch bei Besuch: Zehn Tassen lassen sich schnell und leicht aus dem Kaffeebehälter ausgießen. Die Maschine lässt sich im Anschluss schnell und leicht reinigen – Kanne, Deckel und Filterkorb sind spülmaschinenfest. www.braunhousehold.at

Fakten: • Leistung: 1.000 Watt • Abmessung: L 300 x B 200 x H 360 mm • Schwenkbarer Filterkorb mit Überlaufschutz • Abschaltautomatik nach 40 Minuten • Tropf-Stopp bei Kannenentnahme • Gut sichtbare Kontrolllampe • Wasserstandanzeige • Integrierte Kabelaufbewahrung

Perfekter Kaffeegenuss auf Knopfdruck – die Braun Aromaster Classic KF 47/1 BK, KF 47/1 WH überzeugt mit ihrem OptiBrewSystem.

03/17 SCHÄCKE

31

Zwischendurch schnell saugen Der Quick Stick von Thomas ist schnell und flexibel einsatzbereit, auch wenn einmal keine Steckdose in der Nähe ist. Quick Stick Tempo und Quick Stick Family von Thomas sind moderne Akku-Staubsauger im farbenfrohen Design. Dank des praktischen Zubehörs und der einfachen Bedienung eignen sich die Haushaltshelfer sehr gut für den schnellen Einsatz zwischendurch. Egal ob auf Teppichböden, Fliesen und Parkett oder unter Schränken – der Quick Stick sagt Schmutz, Staub und Tierhaaren den Kampf an. Die elektrische Turbobürste mit 180 °-Drehgelenk sorgt für maximale Beweglichkeit und erreicht auch die hinterste Ecke. Die 2,1 kg leichten Handstaubsauger sind ideal für das Absaugen von Treppen und belasten durch ihr geringes Eigengewicht kaum den Rücken. Besonders praktisch ist die 3-in-1 Kombidüse zur Fugen-, Möbel- und Polsterreinigung. Sie ist vielseitig einsetzbar und macht das Wechseln des Bürstenkopfes

überflüssig. Dank der schnurlosen Sauger gehören lästige Kabelstolperfallen ebenfalls der Vergangenheit an. Die neuen Quick Stick Modelle sind mit Li-Ionen-Power-Akkus ausgestattet, deren Laufzeit bei einer Leistung von 2.000 mAh (Quick Stick Tempo) bzw. 2.500 mAh (Quick Stick Family) bis zu 20 bzw. bis zu 25 Minuten beträgt. Eine praktische LED-Anzeige zeigt den Ladestatus an. Aufgeladen wird an der Steckdose, wodurch der Akku ruck-zuck wieder einsatzbereit ist. Nach dem Saugen den transparenten Schmutzbehälter einfach über dem Mülleimer öffnen und entleeren. Der Ausblasfilter kann gewaschen oder problemlos durch einen neuen ersetzt werden. Eine praktische Wandhalterung wird mitgeliefert – so ist der Haushaltshelfer immer griffbereit.

Gesunde Raumluft Der Gesundheitsspezialist Beurer aus Ulm (DE) bietet ein umfangreiches Produkt-Sortiment für den Erhalt eines gesunden Raumklimas, das vor allem auch Allergikern zugutekommt. Die meisten Menschen verbringen bis zu 90 % ihres Lebens in geschlossenen Räumen. Oft ist gerade dort die Luft besonders schlecht, die Luftfeuchtigkeit zu gering, die Temperatur nicht optimal oder die Luft durch Pollen, Hausstaub oder Gerüche verschmutzt. Mit den passenden Geräten kann die Luft ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt und von lästigen Pollen, Milben, Feinstaub oder Bakterien befreit werden. LW 220 Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt in geschlossenen Räumen bei 40 % bis 60 %. Alle Werte darunter können beim Menschen zum Beispiel zu Austrocknungserscheinungen wie Brennen in den Augen oder Konzentrations-

32

SCHÄCKE

03/17

schwäche führen. Der Luftbefeuchter LB 88 befeuchtet die Luft mit einer Ultraschall-Befeuchtungstechnologie mit Wassererhitzung. Durch die Erhitzung des Wassers ist diese Methode besonders bakterienarm und hygienisch. Aufgrund des geräuscharmen Betriebs kann die Befeuchtung auch während der Nacht erfolgen. Als besondere Zusatzfunktion besitzt der LB 88 ein Aromafach zur Anwendung von Aromen, die eine zusätzliche Wohlfühlatmosphäre im Raum schaffen! Der Luftwäscher LW 220 geht noch einen Schritt weiter. Neben der Luftbefeuchtung kann er auch zum Zweck der Luftreinigung eingesetzt werden. Das 2-in-1 Gerät befeuchtet die Luft und wäscht gleichzeitig Hausstaub, Pollen, Tierhaare und Gerüche aus dieser. Dabei saugt

der stromsparende Ventilator die verschmutzte Luft von oben an, das Wasserbad im Gerät dient als natürlicher Filter und reinigt die Luft so von Verschmutzungen. Die gewaschene und mit Wasser angereicherte Luft wird wieder abgegeben. www.beurer.com

LB 88

PRODUKTNEUHEITEN

NEU: OBO Fokusliste 2017/2018 Die 10. Auflage der OBO Fokusliste kommt mit neuem Layout, noch mehr Informationen und erleichtertem Zugriff auf die Kernprodukte von OBO Bettermann Österreich. In der nunmehr 10. Auflage hat OBO seiner Fokusliste ein komplett neues Aussehen und neue Artikeltabellen verpasst. Damit ist ein noch schnelleres und einfacheres Finden der OBO Produkte gewährleistet. Vom 30.000 Artikel umfassenden OBO Gesamtsortiment finden sich ca. 1.000 Artikel in der Fokusliste Österreich 2017/2018. Das sind die in Österreich gebräuchlichsten sogenannten Kern- oder eben auch Fokusartikel. Die sieben Produktfelder von OBO finden sich als Daumenregister wieder. Am Beginn jedes Kapitels gibt es eine Auswahlhilfe zu „HOT-Runnern” des jeweiligen Kapitels. Die Fokusliste bietet auch Informationen für die Planung eines Kabeltragsystems sowie über BSS-Construct zur Auswahl der passenden Brandabschottung. Links führen mittels QR-

Codes zu den Montage- und Produktfilmen, zu den Online-Katalogen und zum OBO Support Plus Schulungsprogramm. Selbstverständlich steht OBO bei Fragen zu der Fokusliste und zu den darin enthaltenen Produkten gerne zur Verfügung. Deshalb sind die Kontaktdaten des Teams von OBO Österreich gleich auf der ersten Innenseite zu finden. Die aktuelle Ausgabe der neue OBO Fokusliste 2017/2018 kann kostenlos unter [email protected] angefordert werden. Die PDF-Version ist unter „Service – Downloads – Kataloge & Broschüren” online zu finden. www.obo.at

Mehr erfahren über LED Stripes, Steuerungen, Netzteile, LED Profile und Zubehör unter smartled.at. Bestellung über Ihren Großhändler.

03/17 SCHÄCKE

33

Vernetzte Sicherheit von ABUS Durch die Vernetzung einzelner Sicherheitstechnik-Komponenten entstehen Systeme, die noch mehr Sicherheit und hohen Bedienkomfort bieten.

stellung und bietet damit eine maßgeschneiderte Lösung.

Sicherheitssysteme, die tadellos ineinandergreifen und völlig unkompliziert zu bedienen sind, werden im Alltag gerne genutzt. Intelligente Funktionen setzen Maßstäbe für die Zukunft der Sicherheitstechnik. Miteinander kombiniert sind sie hochwirksam und besonders anwenderfreundlich. Hochwertige Komponenten schützen Personen und Sachwerte. Dank ihrer dezenten und eleganten Ausführung lassen sich die Komponenten optisch unauffällig in jeder Umgebung einfügen. Die Komponentenvielfalt erlaubt eine bedarfsgerechte Zusammen-

34

SCHÄCKE

03/17

Secvest und wAppLoxx Synergien aus dem elektronischen Zutrittskontrollsystem wAppLoxx und der Einbruchmeldeanlage Secvest lassen sich über eine einfache Verdrahtung nutzen: wAppLoxx ermöglicht das Deund Aktivieren der Secvest Alarmanlage direkt über den WLX Intrusion Zylinder an der Haustür. Der Zylinder funkt das Signal zur Scharfschaltung an die WLX Control (Steuereinheit), die über die Verdrahtung den Befehl an die Secvest weitergibt. Dank der intelligenten Kettenreaktion ist die Bedienung der Secvest völlig unkompliziert. wAppLoxx erstmals mit Video Das wAppLoxx System bietet die Möglichkeit, eine Videoüberwachung mittels ABUS IPKameras zu integrieren. So sieht man immer, wer sich Zutritt zum Gebäude verschaffen möchte, und kann z. B. der Reinigungskraft, Handwerkern, Besuchern oder dem Post-

boten per App die Tür öffnen. Hierfür stehen verschiedene Ereignisse in der Vorauswahl des Systems zur Verfügung: Zutritt, Zutritt verweigert und z. B. auch Scharf- oder Unscharfschaltung. App-unterstützte Videoüberwachung ist eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit für optimale Kontrolle und Sicherheit im Alltag. Sicherheit ist auch bei Apps ein Thema. Auf die App kann direkt, aber dennoch über verschlüsselte Verbindungen sicher zugegriffen werden. Wer steht vor der Tür? Für die eindeutige Vorab-Identifikation steht Nutzern ab sofort die Integration von ABUS IP-Kameras (LAN/WLAN) in das wAppLoxx System offen. Nach einem vordefinierten Ereignis am Zylinder lösen die Kameras eine automatische Video- bzw. Bildaufzeichnung aus, die per App abzurufen ist. Mit dieser Ereignisfunktion kann zum Beispiel jede Öffnung, Schließung oder Bedienung der Alarmanlage visuell protokolliert werden. www.abus.com

PRODUKTNEUHEITEN

Smart Home, schnell vernetzt Die neue coviva Smart-Home-Lösung basiert auf der bewährten Hager quicklink Funktechnologie.

Das Herzstück der neuen Smart-Home-Funklösung ist die coviva Smartbox, sie dient als Internet-Schnittstelle und wird mit quicklinkFunkaktoren verbunden, die per App konfiguriert werden. Die Daten liegen lokal und geschützt in der coviva Smartbox. Beim Fernzugriff ist der Informationsaustausch aus Sicherheitsgründen verschlüsselt. Die Installation erfordert keine Eingriffe in die Bausubstanz, daher eignet sich die Lösung gut zur Modernisierung und Renovierung von Bestandsbauten. Als Funk-UP-Einsätze stehen für coviva Binäreingänge, Jalousieaktoren, Schaltausgänge für unterschiedliche Leuchtmittel und Universaldimmer zur Verfügung. Aber auch das Hager Schalterprogramm mit seinen

Funkaufsätzen für komfortables Bedienen ist ebenso einbindbar wie der neue Hager KNX Funkstellantrieb zur Heizungssteuerung oder die Wetterstation Netatmo dieses Herstellers. Für den Außenbereich sind zudem IP55 Funk-AP-Geräte zur Steuerung von Vorbaurollläden, Markisen oder Gartenbeleuchtungen erhältlich. quicklink-Installationen, die über coviva gesteuert werden, lassen sich jederzeit in KNX-easy- oder ETS-Installationen umwandeln und beliebig erweitern. Damit ist Hager der erste Hersteller, der durchgängige KNXLösungen für alle Anwendungsbereiche anbietet – von der Modernisierung über den Neubau bis zum Zweckbau. www.hager.at

Hohlwanddose HWDW für den Passivhaus-Standard

Ø 25

m

NEU

mE – – auauch in inführ un ch m halo it 65 genf gen mm rei Tief e

Die Weiterentwicklung unserer bewährten HWD zur HWDW bietet winddichte Kabel- und Rohreinführungen in verschiedenen Durchmessern. Für luft- bzw. winddichte Elektroinstallationen in Passiv- und Niedrigenergiehäusern gemäß ÖVE-Richtlinie R7. • Winddichte Rohreinführungen: für die Erfüllung aller Passivhaus-Standards • Kombi-Einführungen: 2 x Ø 20 mm winddichte Rohr- und Kabeleinführung 2 x Ø 20 und Ø 25 mm winddichte Rohr- und Kabeleinführung • 90° Rohranschluss: Winkelmechanismus für größte Flexibilität • Halb eingedrehte Kreuzschrauben: spart Zeit bei der Montage der Geräte

• Schraubenloses Deckelsystem: Rand- und Tapetendeckel werden einfach aufgesteckt • Bruchsicher • Flammwidrig • Auch in halogenfrei • Auch in 65 mm Tiefe • Umfangreiches Zubehör erhältlich (Verbindungsstücke, Dichtstopfen, Dichtmanschetten)

Weitere Informationen: www.dietzel.at

Installationssysteme für die Elektrotechnik

Sicher durch die Nacht Das LED-Orientierungslicht der neuen Schuko-Steckdose von Jung ist bündig in die Designabdeckung eingebaut. Der Erfinder der Schuko-Steckdose hat sein Konzept mit Orientierungslicht weiterentwickelt. Neutralweißes Licht strahlt in einem definierten Lichtkegel nach unten ab und sorgt damit für eine sichere, blendfreie Orientierung im Dunkeln. Nachts, beim Gang durch das Haus, kann so auf das Einschalten der Hauptbeleuchtung verzichtet werden. Alle können sich sicher orientieren und im Haus bewegen, ohne die Nachtruhe durch plötzliches Lichteinschalten zu stören. Wenn der Schlaf unterbrochen wird, macht helles Licht hellwach und es fällt oft schwer, danach wieder einzuschlafen. Orientierungslicht ist viel sanfter. Wer in der Nacht öfters aufstehen muss, etwa um nach einem Kleinkind zu sehen, wird die Vorzüge von Orientierungslicht ganz besonders schätzen.

Durch den integrierten Helligkeitssensor wird das Orientierungslicht nur dann eingeschaltet, wenn es tatsächlich benötigt wird, dadurch ist der Stromverbrauch gering. Die Lebensdauer wird durch modernes LEDLicht deutlich erhöht. Im Design der Schalterserie LS und jetzt auch neu bei der Serie A bieten sich erweiterte gestalterische Möglichkeiten hinsichtlich der Form, des Materials und der Farbe. Das konsequent plane Konzept wurde auch auf die LED-Orientierungslichter im Jung Design übertragen. Diese gibt es – wahlweise mit oder ohne Helligkeitssensor – ebenfalls in den Serien A und LS. Die LED-Orientierungslichter im vielfältigen Jung-Schalterdesign passen sich der übrigen Elektroinstallation an. www.jung.de/at

Verlässlich schalten und walten Die Schaltgeräte von Benedict sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Benedict ist Marktführer für Kondensatorschütze und weltweit die erste Wahl im Industriebereich. Erfahrungen aus jahrzehntelangem Forschen und Entwickeln sind maßgeblich für die Vorreiterrolle des österreichischen Herstellers, wenn es um Effizienz und Innovation geht. Den modernen Anwender interessiert dabei in erster Linie die reibungslose Funktionalität ohne störende Nebengeräusche – in jeder Hinsicht. Vor allem im Komfortbereich wird besonders großer Wert auf leises Schalten gelegt. Weiterentwickelt wurde das 25A Schütz mit AC/DC-Antrieb für besonders leises Schalten und Brummfreiheit im Betrieb (2TE, 35 mm, vierpolig). Seit mehreren Jahren sind Installationsschütze 40A und 63A

36

SCHÄCKE

03/17

auch in der platzsparenden zweipoligen Ausführung erhältlich (2TE, 35 mm, zweipolig). Im Bereich der Angebotsvielfalt ist Benedict vorbildlich. Nicht nur Installationsschütze bis 63A sind im Lieferprogramm. In der breiten Produktpalette befinden sich auch Haupt- und NOT-AUS-Schalter für DIN-Verteiler. Die Einspeisung von Notstromversorgung oder anderen Energieversorgungen ist ebenfalls ein sensibles Thema, bei dem sich die Umschalter von Benedict als besonders verlässlich erwiesen haben. Mit ihrer definierten 0-Stellung sind die modularen Umschalter von Benedict die ideale Lösung bei Einspeisungsbedarf. www.benedict.at

RMQ Flat Design

PRODUKTNEUHEITEN

Moderne Bedienkonzepte auf kleinstem Raum.

Mit den RMQ Flat Front und RMQ Flat Rear Komponenten unterstützt Eaton Kunden bei der Realisierung hochwertiger Design- und innovativer Benutzerführungskonzepte. Sowohl die flachen Fronten als auch die flachen rückseitigen Kontaktelemente lassen sich beliebig mit den bewährten Komponenten der RMQ-Titan Familie kombinieren und bieten damit einen hohen Grad an Flexibilität. Die beiden RMQ Flat Design Produktreihen erlauben Entwicklern den Gestaltungsfreiraum für ein einzigartiges und kompaktes Maschinendesign. Mehr Informationen rund um die RMQ-Familie von Eaton finden Sie unter www.eaton.de/rmqfamily

02/17 SCHÄCKE

37

Neue KNX Bedienoberflächen Die Merten Flächenschalterserie D-Life kombiniert die umfangreichen Funktionsmöglichkeiten des KNX-Systems mit edlen TouchDisplay-Schaltflächen und Gestensteuerung. KNX Tastsensor Pro Er zeigt sich als ganz normaler Schalter im Schalterdesign. Die in die Bedienoberfläche integrierten Beschriftungssymbole leuchten erst dann auf, wenn der eingebaute Näherungssensor eine Hand erkennt. Das Display ist gut ablesbar, zwei Helligkeitswerte sind für Tag und Nacht definierbar. KNX Multi-Touch Pro Dieses Modell besitzt eine große, in edlem Schwarz schimmernde Schaltfläche als Touch-Display. Die bequeme und intuitive Steuerung von Raumtemperatur, Beleuchtung, Jalousie und Szenen erfolgt über großflächige Icons und Bedienelemente. Auch hier schaltet sich das Display über einen Näherungssensor ein und aus. Die Besonderheit dieses Schalters ist die Gestensteuerung:

Über die Erkennung der Bewegungsrichtung wird die gewünschte Funktion gezielt aktiviert. Bis zu 15 verschiedene Funktionen lassen sich somit komfortabel steuern. Wiser Room-App Die App ermöglicht die smarte Programmierung und Steuerung von Licht und Jalousien. Die neuen Wiser Taster-Module 1-fach und 2-fach sind auch im System M verfügbar, lassen sich einfach nachrüsten und kommunizieren über Bluetooth Low Energy (BLE) mit Smartphone oder Tablet. Sämtliche Daten werden auf dem Taster-Modul gespeichert und von jedem neuen Smartphone oder Tablet automatisch übernommen. Die PlusLinkFunktionen stehen auch ganz klassisch per Druck auf den Schalter zur Verfügung. www.schneider-electric.at

Werkzeuglose Montage Die Primo GmbH präsentiert ihr neues Leuchten- und Einbaugehäuse XL 170 mit einer Einbauöffnung von 68 mm Durchmesser. Der Hersteller aus Oberbayern bietet ein umfangreiches Sortiment an innovativen Betonbauprodukten, die aus der eigenen Entwicklung und Fertigung stammen. XL 170 Großdose Die Großdose eignet sich für die werkzeuglose und zeitsparende Decken- oder Wandmontage von LED-Leuchten, Halogenstrahlern oder Lautsprechern im Ortbeton. Dazu wird der 68 mm-Deckel zunächst mit Nägeln auf der Schalung befestigt. Anschließend werden das Dosenoberteil aus Kunststoff sowie der optionale, 22 cm lange Trafotunnel aufgesteckt. Danach können dann die Installationsrohre M20 oder M25 eingeschoben und mit Schiebern befestigt werden. Die Quick-Fix-Technik gewährleistet eine sichere Zugentlastung der Rohre, ein absolut betondichtes Einbaugehäuse und eine schnelle

38

SCHÄCKE

03/17

Montage. Nacharbeiten sind nicht notwendig. Nun wird die Stahlarmierung eingelegt und der Beton gegossen. Der 68 mm-Deckel wird mit einem Hammer von unten einschlagen, bevor die Downlights oder andere Einbauinstallationen angebracht und in Funktion genommen werden. Analog verhält es sich bei der Wandmontage: Hier sind allerdings die Flügel für die Befestigung an der Stahlarmierung zwingend notwendig. Die XL 170 Großdose ist eine von vielen Lösungen von Primo für den Betonbau. Zum umfangreichen Sortiment an innovativen Betonbauprodukten aus eigener Entwicklung und Fertigung gehören Betondosen, Lüftungshülsen, Installationsrohre und die mit dem deutschen Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen prämierte Flügeldose. www.primo-gmbh.com

PRODUKTNEUHEITEN

Ein Panel zur Steuerung von KNXAnlage und Türkommunikation Das neue Busch-SmartTouch® von Busch-Jaeger ist so einfach zu bedienen wie ein Smartphone und erfüllt alle Ansprüche für eine perfekte Hausautomation. Intuitiv und modern – so sollte eine Gebäudesteuerung funktionieren. Im Idealfall gleicht das dafür festinstallierte Panel von der Handhabung einem mobilen Endgerät. Um dann mit einer Wischgeste beziehungsweise einem Fingertipp das komplette Haus, die Wohnung, das Büro oder die Geschäftsräume steuern zu können. Darum erweitert BuschJaeger sein Produktportfolio mit dem neuen Busch-SmartTouch® KNX. Es ist der Nachfolger des erfolgreichen Controlpanels. Das neue Panel mit einer Diagonale von 17,78 cm (7”) im 16:9 Format ist eine zentrale Bedienstelle für den Busch-Installationsbus KNX, die auch gleichzeitig als Video-Innenstation für das Türkommunikations-System Busch-Welcome® genutzt werden kann. Das Busch-SmartTouch® eignet sich hervorragend

für Neubauten und Renovierungsobjekte. Es ist sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Hotels oder Konferenzräume in repräsentativen Zweckbauten geeignet. Das Besondere am Busch-SmartTouch®: Es hat nur eine sehr geringe Aufbauhöhe von 13 mm. Das Panel ist in zwei Farbvarianten erhältlich – in schwarzem oder weißem Echtglas. Damit lässt es sich perfekt mit den Schalterprogrammen c a r a t® und Buschaxcent® kombinieren. Den optischen Schliff verleiht dem Panel die untere Designleiste aus gebürstetem Edelstahl. Das BuschSmartTouch® kann in Kombination mit dem Montage-Frame auf die alte Busch-Jaeger Controlpanel Dose, normale Unterputzdosen oder auch den neuen Busch-Welcome® Tischständer montiert werden.

Intuitive Bedienung für mehr Annehmlichkeiten Das Busch-SmartTouch® passt sich mit der hochwertigen kapazitiven Oberfläche dem mobilen Trend an und ist so einfach zu betätigen wie ein Smartphone oder Tablet. Über das intuitiv bedienbare Display lassen sich im kompletten Gebäude das Licht schalten und dimmen, die Jalousien steuern und die Heizung regeln. Dafür sorgt ein integrierter Raumtemperaturregler. Aus all diesen Funktionen können auch komplette Szenen erstellt werden. Insgesamt 480 KNX-Bedienelemente werden auf maximal 30 Seiten dargestellt. Der Nutzer kann seine Favoritenseite selbst definieren und Zeitprogramme einstellen. Auch Logikfunktionen und Anwesenheitssimulationen lassen sich einfach festlegen. Das alles macht dem Nutzer das Leben angenehmer, sicherer und spart Energie. www.abb.at/knx

Das neue Busch-SmartTouch® ist eine Kombination aus zentraler Bedienstelle für eine KNX-Anlage und die Nutzung als Innenstation für die Türsprechanlage. Es überzeugt durch seine geringe Aufbauhöhe.

Wenn an der Außenstation des TürkommunikationsSystems Busch-Welcome® geklingelt wird, nimmt das Busch-SmartTouch im Haus als Innenstation den Türruf .

03/17 SCHÄCKE

39

Abrechnungsdifferenzen vermeiden Mit Solar-Log™ ist es möglich, Funktionsstörungen bei PV-Anlagen sofort zu erkennen. Das System überwacht PV-Anlagen rund um die Uhr und schlägt direkt Alarm, wenn ein Problem auftritt.

Das Solar-Log™ WEB-Portal ermöglicht eine detaillierte Visualisierung aller wichtigen Anlagendaten sowie eine genaue Fehleranalyse durch den Installateur und den PVAnlagenbetreiber.

Die meisten Probleme sind per Ferndiagnose zu ermitteln, ein Serviceeinsatz zur Behebung des Problems ist schnell und gezielt möglich. Das sichert dem PV-Anlagenbetreiber finanzielle Erträge, die bei nicht sofortiger Erkennung einer Funktionsstörung verloren gehen würden. Zudem spart der Installateur wertvolle Zeit. PV-Anlagenbetreiber erhalten vom Energieversorger am Jahresende eine Einspeisevergütung für den eingespeisten Strom. Wenn der PV-Anlagenbetreiber einen geringeren Anteil an Einspeisevergütung erhält als erwartet, ist die Ursache dafür meistens eine

Harmonisches Wohnambiente Der Raumthermostat für Warmwasser-Fußbodenheizungen und andere Anwendungen mit Stellantrieb fügt sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein.

Programmfunktionen nutzen und Energie sparen DEVIwet™ gleicht im Aussehen einem modernen Lichtschalter und ist in drei Versionen erhältlich, von der Grundausstattung bis hin zur Variante mit modernsten Funktionen. So bietet z. B. DEVIwet™ in der programmierbaren Version sieben vordefinierte Zeitpläne, die sich einfach durch das Berühren des entsprechenden Symbols auswählen lassen. Damit entfällt das Einrichten von Heizzeiten. Der Raumthermostat sorgt für mehr Komfort und geringeren Energieverbrauch.

40

SCHÄCKE

03/17

Funktionelles Design und problemlose Installation Dank der Schnappbefestigung zwischen Display- und Wandeinbaumodul ist die Installation unkompliziert. Einstellungen werden über das Display vorgenommen. Einstellungsänderungen sind für den Anwender einfacher als bei analogen Produkten. Für eine perfekte, einheitliche Optik zwischen Thermostat, Lichtschaltern und Steckdosen lässt sich DEVIwet™ in viele gängige Schalterrahmen einpassen. Eine Übersicht über die kompatiblen Schalterrahmen finden Sie unter: www.devi.at & www.deviwet.com

Funktionsstörung, die aufgrund einer fehlenden oder unzureichenden Überwachung nicht sofort erkannt und behoben werden konnte. Nach der Erkennung einer Funktionsstörung durch Solar-Log™ dauert es in der Regel nur wenige Tage, bis diese durch den Installateur behoben wird. Solar-Log™ bringt Ihnen Funktionssicherheit für Ihre PV-Anlage und ist eine Investition, die sich rasch amortisiert. www.solar-log.com

PRODUKTNEUHEITEN

Die bessere Kabelrolle.

XREEL® 310 XREEL® 250

Die neue Kabeltrommel XREEL® aus dem Hause PCE ist optimal an die heutigen Anforderungen im Bereich Industrie und Haushalt angepasst. Sie besticht durch modernes Design und hohe Qualität. Durchdachte Funktionen und viele innovative Vorteile setzen neue Maßstäbe. 2 unterschiedliche Größen (Trommeldurchmesser 250 und 310mm) in jeweils verschiedenen Ausführungen lassen keine Wünsche offen. XREEL® – Die bessere Kabelrolle.



Gestell und Trommel aus hochwertigem Kunststoff



Ergonomisch geformter Tragegriff



Abrollbremsvorrichtung zentral in der Achse integriert



Verschiedene Zentralscheiben und Kabelbestückungen erhältlich



Steckerparkplatz auf beiden Seiten



Geschlossener Anschlussraum



Entwässerung durch Ausnehmungen in der Trommel



Sicherer Stand durch breite Auflagepunkte



Ansprechendes Design durch moderne Geometrie



Thermoschutzschalter und Betriebsanzeige (optional)

PC Electric GesmbH • Diesseits 145 • AT-4973 St. Martin im Innkreis • Tel +43 7751 6122 551 • [email protected]

03/17 SCHÄCKE

41

Best in Glass, made by Osram Ledvance ergänzt sein umfangreiches LED-Lampen-Sortiment der Marke Osram aus Echtglas. Erstmals gibt es diese Glasbauweise bei nahezu allen LED-Ersatzlampen in klassischen Formen. Vintage-Look-and-Feel ist bei den Verbrauchern derzeit enorm beliebt. Ledvance baut sein Produktportfolio der Marke Osram konsequent aus und bietet die Bauart aus Echtglas nun bei nahezu allen LED-Retrofit-Lampen in klassischer Form. Einige Modellreihen sind komplett „Made in Germany”. Als Alternative zu Halogenlampen umfasst die riesige Auswahl sowohl ungerichtete LED-Filament- als auch Reflektorlampen. Dimmbare, klare und matte Versionen sind verfügbar. Einige Modelle sind auf Wunsch mit kühler Farbtemperatur zu haben. Mit dem Glaskolben, dem Metallsockel und den LED-Stäben im Inneren sehen LED-Filament-Lampen ihren Urvätern, den Kohlefadenglühlampen, sehr ähnlich. Neben den gängigen Modellen mit warmweißem Licht

(2.700 Kelvin) gibt es einige Lampenmodelle auch in einer kühleren Farbtemperatur (4.000 Kelvin). Die Filament-Modelle gab es bisher überwiegend als klare und nur bei einigen Produkten auch als matte Version, nun ist das komplette Echtglas-Sortiment wahlweise gefrostet erhältlich. Die schmalen Classic-BModelle in Glas, mit E14-Sockel, sind für Kronleuchter sehr gefragt. Es gibt sie jetzt in verschiedenen Spielarten. Ein besonders edler Blickfang ist das neue länglich-schmale, golden angehauchte Modell Tubular der Edition 1906. www.ledvance.at Einige Modelle der LED-Filament-Lampen der Marke Osram mit Echtglas-Kolben gibt es wahlweise auch in kühlerer Farbtemperatur (4.000 K). Das neue länglichschmale, golden angehauchte Modell Tubular der Edition 1906 ist ein echter Hingucker.

Werkzeugtransport in Modulen Das Transportsystem Wera 2go basiert auf den beliebten Wera-Werkzeugboxen. Viele Wera Werkzeugboxen besitzen eine Vlieszone, über die sie mittels Klettstreifen an einer Werkzeugwand oder in einem Werkstattwagen befestigt werden können. Das Werkzeug-Transportsystem Wera 2go ist eine durchdachte Weiterentwicklung der beliebten Werkzeugboxen. Wera 2go besteht aus vier Modulen, die zum Teil miteinander kompatibel sind, sodass sich der Anwender durch einfaches Kombinieren sein individuelles WerkzeugTransportsystem bedarfsabhängig zusammenstellen kann. Das Andocken der leichten und robusten Module aneinander funktioniert zuverlässig und sicher über eine sehr stabile Klettlösung. Hochwertiges, teures Werkzeug wird wirksam geschützt, die Module verfügen über eine hohe Schnitt- und Stich-

42

SCHÄCKE

03/17

resistenz und bieten sehr guten Schutz vor Beschädigungen und Nässe. Wera 2go ist eine bequeme und kompakte Lösung. Das System ist leicht und bequem zu transportieren. Alles bleibt zusammen und kann auf einmal zum Einsatzort gebracht werden, statt – wie so oft in der Praxis – in Etappen. Alle vier Module sind für besonders einfaches Einpacken und Entnehmen von Werkzeug für den nächsten Arbeitseinsatz ausgelegt. Alles ist übersichtlich geordnet, gut sortiert und sofort einsatzbereit. Zur Ausstattung der verschiedenen Module gehören Lösungen wie abnehmbare Trageschlaufen, Schultergurte, damit beim Transport oder beim Arbeitseinsatz beide Hände frei sind, sowie eine individuell einstellbare Raumeinteilung. www.wera.de

PRODUKTNEUHEITEN

DDS-CAD 13: Die digitale Zukunft ist heute Während die Elektrobranche sich erst seit wenigen Jahren dem digitalen Wandel öffnet, ist die intelligente Erstellung von Elektroinstallationen mit dem Planungstool DDS-CAD des Herstellers Data Design System (DDS) bereits seit über 30 Jahren Programm.

DDS-CAD ist das Planungswerkzeug für alle Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die neue Version 13 erscheint voraussichtlich im Spätsommer.

Bei der neuen DDS-CAD-Version geht es um weit mehr als „nur” 3D-Ansichten der geplanten Installationen: Immer mehr Arbeitsschritte werden digitalisiert. Das betrifft die Administration sowie die Elektroplanung und Ausführung. Denn die sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten der Gebäudetechnik haben ebenfalls Auswirkungen auf andere Bereiche. Installationsplanung, Kostenkalkulationen und eine rechtssichere Dokumentation sind ohne digitale Werkzeuge kaum noch professionell und effizient zu bewältigen. DDS-CAD in der Praxis Die DDS-CAD-Elektromodule unterstützen die Planung und Dokumentation von Licht- und anderen Elektroinstallationen, Verteilerkästen, Sicherheitstechnik oder Blitzschutz. Auch Lichtberechnungen sowie Schnittstellen zu DIAlux und Relux sind im System enthalten. Weiterhin ist DDS-CAD mit umfangreichen Möglichkeiten für die Gebäudesteuerung über KNX ausgestattet: In einer eigenen KNX-Gruppe stehen in der DDS-Datenbank

intelligente Bauteile zur Verfügung, die im Grundriss platziert werden können. Vorgegebene KNX-Layouts sorgen für eine schnelle Bus-Verteilerplanung, die sich individuell anpassen lässt. Als erste und bis-lang einzige Software verfügt DDS-CAD außerdem über eine bidirektionale Schnittstelle zur ETS-App. Für die Bussysteme LCN und PEHA-PHC bietet die Software darüber hinaus automatische Stromkreis-Layouts. René Hubner, Vertriebsleiter Data Design System GmbH Österreich, erklärt: „Im Vordergrund steht immer die größtmögliche Präzision zum Zwecke der Planungssicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität. Denn erfolgreiche Elektrobetriebe können sich auf einem hochspezialisierten Markt, der ständigen technischen und gesetzlichen Veränderungen unterworfen ist, vor allem durch Flexibilität bei hohem Qualitätsstandard behaupten. Als Softwarehersteller ist es uns wichtig, dass DDS-CAD sich an die realen Bedürfnisse des Anwenders richtet – und darüber hinaus den

einfachen Einstieg in zukunftsweisende Planungsmethoden (wie z. B. das Building Information Modeling – kurz „BIM”) ermöglicht. Der Kunde merkt, dass bei uns Fachkollegen aus der gesamten TGA-Branche sitzen: DDSCAD wird von Fachleuten für Fachleute entwickelt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass die Planungssoftware – und damit auch der Nutzer – mit den wechselnden Anforderungen des Marktes nicht nur Schritt hält, sondern ihnen auch ein Stück voraus ist.” Die vielseitige Funktionsausstattung macht DDS-CAD zu einem Werkzeug, das von der Dimensionierung und Berechnung bis hin zur Dokumentation und Übergabe an die Kalkulationssoftware alle planerischen Schritte eines Projektes begleitet – gewerkeübergreifend! www.dds-cad.at

03/17 SCHÄCKE

43

Planungsaufwand reduzieren Warum kompliziert, wenn es auch einfach und schnell geht? Der neue Sprechanlagen-Konfigurator von Bticino erstellt Planungen im Handumdrehen – exakt nach Kundenwunsch. Diese Planungshilfe denkt an alles: Einfach und selbsterklärend führt sie durch alle Produkte, Funktionen und Möglichkeiten. Der Sprechanlagen-Konfigurator macht es leicht, jede gewünschte Variante einer Tür- und Hausstation zusammenzustellen. Gleichzeitig liefert er alle wichtigen Details – von der

sachlichen und technischen Planung über Schaltpläne bis zur Material- und Stückliste sowie alle Kosten. Das erleichtert die spätere Installation, spart Zeit und Geld. Mit dieser durchdachten Planungshilfe überzeugen Sie in jedem Beratungsgespräch – im Büro ebenso wie per Tablet auf der Baustelle.

MITSPIELEN + GEWINNEN vom 01.08. – 15.12.2017

BTICINO

SPRECHANLAGEN-KONFIGURATOR

PlanungsPLUS+ Gewinnspiel Bis Mitte Dezember 2017 werden unter allen Nutzern des Sprechanlagen-Konfigurators monatlich hochwertige Gewinne verlost. Zu den attraktiven Preisen zählen u. a. die Apple Watch Series 2, das Flex'ONE Video-Set und der Wireless Charging Versorgungstower. Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, müssen lediglich die PDF-Planungsdaten des Konfigurators an Legrand eingesendet werden.* So wird jede Planung – ob real im Kundenangebot oder als Testplanung – automatisch zu einem Los. Je mehr Planungen, desto mehr Lose kommen für den Teilnehmer monatlich zum Zug. *Umfassende Informationen zum Gewinnspiel und zum Sprechanlagen-Konfigurator finden Sie unter: www.legrand.at/sprechanlagenkonfigurator

Passt für jede Anwendung Pipelife Austria bietet ein Komplettsortiment an Installationsmodulen für thermisch isolierte Fassaden (TIE).

Die Systemelemente sind die ideale Lösung für alle Elektroinstallationen an thermisch isolierten Gebäudefassaden mit einer Stärke von 80 bis 300 mm. So können zum Beispiel Schalter und Steckdosen, Leuchten, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, Windmesser, Kameras, Alarmanlagen, Lautsprecher, Satellitenspiegel und Leuchtreklamen einfach und sicher an isolierten Fassaden montiert werden. TIE-Systemelemente zeichnen sich durch eine großzügige Montagefläche und

44

SCHÄCKE

03/17

hohe Stabilität für unterschiedliche elektrotechnische Anwendungen aus. Als Vorteile überzeugt nicht nur die rasche und effiziente Montage der Elemente, auch das Anbringen der Dämmplatten rund um die rechteckigen TIE-Systemelemente in der Kompaktfassade ist schnell und unkompliziert. Die Bauform der TIE-Systemelemente ermöglicht eine problemlose Integration in das Wärmedämmverbundsystem. Die aktuelle Auswahl an TIE-Produkten

umfasst die 2.0 Multifunktionsgerätedose, 1-fach oder 2-fach Gerätedosen, Abzweigkasten, Geräteträger in zwei Varianten und ein Eckelement mit einer Montagefläche von 100 x 100 mm, welches sich optimal für die Montage von Bewegungsmeldern an Hauskanten eignet. Nähere Informationen zu allen Fassadensystemen sind auf www.pipelife.at unter „Downloads/Elektro” zu finden. www.pipelife.at

PRODUKTNEUHEITEN

RELICON Reliseal Gel-Kabelgarnituren: D i e M u f fe für e xt re ms te Anspr üche.

Reliseal Gel-Kabelgarnituren sind ein sicherer und robuster Partner für extremste Ansprüche. Geprüft nach Schutzart IP68, 10 Meter und mit integrierter Zugentlastung bieten sie Schutz, Isolation und Abdichtung selbst in widrigen Umgebungen. Die Systemprüfung nach EN 60529:1991 bestätigt dies. Geliefert als Komplettset, ist die Montage einfach und ohne großen Zeitaufwand möglich. Die RELICON Gel-Kabelgarnituren sind bis 90°C temperaturbeständig sowie kennzeichnungsfrei und unbegrenzt lagerfähig.

Scannen Sie jetzt unseren QR-Code und überzeugen Sie sich von der einfachen Handhabung der Reliseal Gel-Kabelgarnituren!

Mehr Informationen finden Sie online unter: www.HellermannTyton.at 03/17 SCHÄCKE

45

Mehr als 50.000 Möglichkeiten OM2, OM3, LC, SC, simplex, duplex – bei LWL-Patchfeldern gibt es über 50.000 verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten.

Der neue, intuitiv bedienbare LWL-Patchfeld-Online-Konfigurator von Metz Connect ist eine browserbasierte Web-App mit Bildvoransicht wie bei einem Auto-Konfigurator. Unter der Adresse www.metz-connect.com/ de/patchfeld-konfigurator wird der User Schritt für Schritt durch die Konfiguration geführt, wählt Produkttyp, Frontplatten-Farbe und die gewünschte Kupplungsbauform, abhängig vom Produkttyp. Die Bildvoransicht auf der rechten Seite des Konfigurators ändert sich synchron zur aktuellen Auswahl. Verschiedene Ausstattungsvarianten stehen zur Auswahl, dabei werden auch die mitgelieferten Zusatzteile wie Kabelverschraubungen oder VIKHaltebleche dargestellt, anschließend sind genaue Kupplungsspezifikationen gefragt.

Das fertig konfigurierte LWL-Patchpanel wird über den Button „In Liste übernehmen” finalisiert und der Netto-Gesamtpreis ausgegeben. Der entsprechende Ausschreibungstext wird gleich mitgeliefert. Der User kann Konfigurationen als PDF ausgeben lassen und über den Button „Anfrage senden” ein unverbindliches E-Mail an das Vertriebsteam von Metz Connect schicken. Dieses erstellt daraufhin kurzfristig ein Angebot. Im Gegensatz zu anderen Online-Konfiguratoren können beim Patchfeld-Konfigurator von Metz Connect nur technisch sinnvolle Konfigurationen erstellt werden. Eine interne Logik überprüft alle Eingaben oder Änderungen. www.metz-connect.com/de

Werkzeugrucksack für Profis Vom Lehrling bis zum Profi: Die praxisgerechten Rucksäcke von HAUPA bieten hohen Tragekomfort und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Der Rucksack „BackpackPro” ist für professionelle Anwender konzipiert. Das extrem starke Material (1680D-Polyester) macht ihn zum Dauerbegleiter für den Alltag. Das Design ist schwarz mit grünen Nähten und wirkt sehr ansprechend. Der Rucksack ist wasser- und schmutzabweisend, alle drei Fächer sind bis zum Boden aufklappbar. Das vordere Fach, ohne Einteilung, ist flexibel nutzbar. Das Mittelfach hat eine Einteilung für Werkzeuge, Schraubendreher und Zangen etc. Das hintere Fach bietet Einsteckfächer und Laschen für Werkzeug oder ein Notebook samt Zubehör. Leichtgängige Zippverschlüsse sind auch mit Arbeitshandschuhen gut zu benutzen, die gepolsterten Schulterriemen sind einstellbar und der

46

SCHÄCKE

03/17

Beckengurt sorgt für mehr Halt und entlastet die Schultern. Die gepolsterte Rückseite schont den Rücken des Besitzers. Der Rucksack hat zusätzlich eine Befestigungsmöglichkeit für einen Trolley. Eine Besonderheit ist das abnehmbare Polster, es ermöglicht komfortables Arbeiten im Sitzen oder Knien. Dieser Rucksack ist unbestückt oder bestückt in den Varianten „Basic 1000 V”, (11 Werkzeuge), „Basis plus 1000 V” (19 Werkzeuge), „Operator 1000 V” (22 Werkzeuge) erhältlich. Berufseinsteiger sind mit dem BackpackPro „Start 1000 V” (20 Werkzeuge) flott unterwegs. www.haupa.com 360° Ansicht

Scannen Sie den QR-Code und schauen Sie sich den Rucksack in der 360°-Ansicht an!

PRODUKTNEUHEITEN SCHÄ web-s CKE hop www.s chaec ke.at

Wien

Linz Salzburg Götzis

Innsbruck Villach

Graz

Unsere Niederlassungen im Überblick: 6840 GÖTZIS Kommingerstraße 27 Tel.: +43 (0)5 01210 17 Fax: +43 (0)5 01210 17 025 E-Mail: [email protected] 8020 GRAZ Babenbergerstraße 67 Tel.: +43 (0)5 01210 15 Fax: +43 (0)5 01210 15 044 E-Mail: [email protected] 6020 INNSBRUCK Josef-Wilberger-Straße 23 Tel.: +43 (0)5 01210 16 Fax: +43 (0)5 01210 16 032 E-Mail: [email protected] 4030 LINZ Franzosenhausweg 34 Tel.: +43 (0)5 01210 12 Fax: +43 (0)5 01210 12 195 E-Mail: [email protected] 5071 WALS-SIEZENHEIM Gewerbehofstraße 2 Tel.: +43 (0)5 01210 14 Fax: +43 (0)5 01210 14 250 E-Mail: [email protected] 9500 VILLACH Emil-von-Behring-Str. 19 Tel.: +43 (0)5 01210 18 Fax: +43 (0)5 01210 18 057 E-Mail: [email protected]

Die Systemlösung in der Datennetzwerktechnik

1100 WIEN Murbangasse 1

» Höchste Verfügbarkeit » Ausgewählte Qualitätsprodukte » Zertifiziertes System

Tel.: +43 (0)5 01210 13 Fax: +43 (0)5 01210 13 134 E-Mail: [email protected]

powered by

NEU, BELIEBT UND TEAMFÄHIG: CAFEROMATICA 1030 LIEFERT 18 KAFFEESPEZIALITÄTEN AUF KNOPFDRUCK Verbessern Sie Ihre Work-Life-Balance mit der neuen CafeRomantica 1030 von NIVONA. Sie zaubert für Kollegen und Kunden bis zu 18 individuelle Lieblingskaffees auf Knopfdruck. Die Maschine arbeitet ausgesprochen schnell und effizient, ist einfach zu bedienen und holt aus jeder Bohne das Beste. Dafür sorgt unser einzigartiges Aroma Balance System. CafeRomantica 1030 – ideal für Büros, Praxen, Kanzleien, Werkstätten oder Beauty- und Friseur-Salons.

Im Fachhandel und auf www.nivona.at

NIVONA Apparate sind nur bei autorisierten Fachhändlern erhältlich.