Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Henning Melber, ed. Transitions in Namibia: Which Changes ...... AHRENS, C.D.: Meteorology Today # An introduction to weather, climate and the environment.
2MB Größe 7 Downloads 58 Ansichten
Frühjahrsemester 2011

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 1

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Master in Geowissenschaften Ausführliche Angaben zum Masterstudium und den Lehrveranstaltungen enthält die Wegleitung für das Masterstudium, einzusehen in den Sekretariaten der Geowissenschaften. Kontakt: http://duw.unibas.ch/Institute/Geowissenschaften Die Wegleitung ist ebenfalls verfügbar über folgende Homepage: http://duw.unibas.ch/studienangebot/geowissenschaften/ Studienfachberatung: Biogeography/Applied Ecology: E-Mail: [email protected], Tel.: 061-267 08 17 Environmental Geosciences: E-Mail: [email protected], Tel.: 061 267 04 77 Geography: E-Mail: [email protected], Tel.: 061 267 36 45 Geology: E-Mail: [email protected], Tel.: 061 267 36 27 Meteorology: E-Mail: [email protected], Tel.: 061 267 07 51 Modul Biogeography / Applied Ecology

14624-01 Vorlesung: Zoogeography Dozierende

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

2 KP Jan Beck Simon Paul Loader Peter Nagel Do 10:15-12:00 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Hörsaal 24.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. NLU Biogeographie Vertiefungsmodul NLU-Biogeographie (Master in Geographie) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master in Sustainable Development) Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies) We introduce the patterns and processes that are responsible for the current distribution of animals in terrestrial ecosystems. Our focus will be on historical explanations (phylogeny, distribution history) rather than on current ecological circumstances. Structure of the lecture Introduction Scientific topic Literature Global distribution patterns: faunal realms and faunal regions Basics of phylogeny and distributional history Phylogenetic reconstruction Species concepts Taxonomy, classification, phylogeny Analysis of phylogenetic relationships Spatial patterns of speciation Distributional types Speciation Radiation Intraspecific variation The history of colonization and evolutionary differentiation of island faunas Zoogeographically relevant types of marine islands Examples St. Helena and Ascension Zanzibar and Pemba Madagascar and Mascarenes Comoros and Seychelles Greenland Reconstruction of distributional history Centres of origins and centres of dispersal Phylogenetic biogeography Vicariance biogeography, cladistic biogeography Pan-biogeography Parsimony analysis of endemicity Phylogeography Conclusions and summary

Frühjahrsemester 2011

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 2

Literatur

Recommended literature BEIERKUHNLEIN, C. (2007). Biogeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 397 S. COX, C.B. & MOORE, P.D. (2005). Biogeography. An ecological and evolutionary approach. 7th edition. Blackwell Science, Oxford, XI + 428 HUGGETT, R.J. (2004). Fundamentals of Biogeography. Second edition. London, New York: Routledge Publ., XVI + 439 pp. LOMOLINO, M.V., RIDDLE, B.R. & BROWN, J.H. & (2006). Biogeography. 3rd edition. Sinauer Assoc., Sunderland MA, XIII + 845 pp. SEDLAG, U. (1995) Tiergeographie. Urania-Tierreich. Urania Verlag, Leipzig, 447 pp. ZUNINO, M., ZULLINI, A. (2004). Biogeografia. La dimensione spaziale dell#evoluzione. 2a edizione. Milano: Casa Editrice Ambrosiana, IX + 373 pp.

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende At the end of the lecture period (i.e., during the last regular lecture) a written exam will be held. Details about this will be given during the first lecture of term. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Englisch

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Belegen in MOnA. German on request. Participants We recommend attending this lecture after visiting the introductory lecture series #System Erde# and the basic lecture #Biogeographie und angewandte Oekologie#. Kontakt: [email protected]

19789-01 Vorlesung mit Übungen: Advanced Statistical Methods in Biogeography and Ecology Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung

2 KP

Jan Beck Mi 10:15-12:00 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Hörsaal 23.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. NLU Biogeographie Vertiefungsmodul NLU-Biogeographie (Master in Geographie) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies) Participants can carry out an own project that requires complex analyses in the field of biodiversity and biogeography. They can present methods and results clearly and concisely as requested for scientific publications. This course builds upon the topics of course part I (VV-Nr. 19788), parts of which are held together. In the advanced course, participants will apply their knowledge and carry out analyses within an own small project. Topics will be given, but own suggestions, e.g. from current MSc thesis work, are welcome if they fit the general aims of the course (enquire by email). LEGENDRE & LEGENDRE 1998. Numerical Ecology (Elsevier) Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Oral presentation and written report on methods and results of a specific project, in the style of a manuscript for submission to a scientific journal. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Englisch As course I (VV-No. 19788). Participants ideally took part I or are familiar with the concepts discussed there. Belegen in MOnA.

Frühjahrsemester 2011

Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 3

Language: German on request. The course is limited to 5 participants. Candidates with suitable MSc or PhD topics are preferred. Kontakt: [email protected]

26993-01 Seminar: Current Topics in Environmental Sciences and Biogeography Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

24210-01 + Seminar: Current topics in Geosciences Dozierende

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

2 KP

Peter Nagel Do 15:15-17:00 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Rittersaal 24.02.2011 wöchentlich einmalig NLU Biogeographie Vertiefungsmodul NLU-Biogeographie (Master in Geographie) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies) Presentation and discussion of current and planned diploma, master or PhD theses and of current or planned research. In addition, we discuss environmental problems drawn from the daily news. Also, important recent scientific publications are presented and discussed. A considerable part of the topics is linked directly to Africa. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende The seminar is graded; regular attendance, active participation at the sessions, oral report using suitable media support (e.g. PowerPoint slides), handout, written summary. keine Wiederholung kein spezifischer Einsatz Englisch Belegen in MOnA. Dozierende: Peter Nagel, Jan. Beck, Simon Loader By appointment, contact [email protected] or phone: 061 267 08 00 or [email protected] or [email protected]

1 KP

Christine Alewell Christian E. De Capitani Peter Huggenberger Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Peter Nagel Eberhard Parlow Rita Schneider-Sliwa Andreas Wetzel Mi 17:15-18:30 Bernoullianum, Hörsaal 223 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Departement Umweltwissenschaften Modul Physiogeographie (Master in Geographie) (Pflicht) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Jeweils ein Gast der Fachbereiche der Geowissenschaften (Biogeography/Applied Ecology, Environmental Geosciences, Geography, Geology, Meteorology) referiert

Frühjahrsemester 2011

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

wichtige Themen der jeweiligen Disziplin. Die Sprache der Vorträge ist mehrheitlich Deutsch. Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung (14513) Kolloquien der Geographie und ( )Erdwissenschaftliches Seminar und Kolloquien. Genaueres über das aktuelle Semesterprogramm ist auf http://duw.unibas.ch/ quicklinks : : Web-Kolloquium - Umweltwissenschaften, und an den verschiedenen Aushangswände der Geowissenschaften, zu finden. Ankündigung kann Hinweise beinhalten. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Ueber den Besuch von fünf Kolloquien/Seminare ist als Leistungsnachweis ein zusammenfassender wertender Bericht (ca. 2-4 Seiten) anzufertigen. Testierung der einzelnen Kolloquien auf dem dazu vorgesehenen Pass (Bezug beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften). Abgabe des Berichts und des Passes (blau) ebenfalls beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch einmalige Belegung genügt, auch wenn über mehrere Semester abgearbeitet. Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium sind sehr zur Teilnahme eingeladen. Anrechnung im Wahlbereich möglich.

19791-01 Praktikum: Advanced Methods in Molecular Biogeography Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Seite 4

2 KP

Simon Paul Loader Introductory meeting: Wed, 23rd Feb 2011 / 12:30 pm / NLU building, Hörsaal (ground floor).##Exact dates and times to be announced a 23.02.2011 unregelmässig Jedes Frühjahrsem. NLU Biogeographie Vertiefungsmodul NLU-Biogeographie (Master in Geographie) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) The seminar is based on #Laborpraktikum molekulare Biogeographie I#, which takes part together with this part II. Specific problems in analysis during planned or current research projects (e.g. master thesis) are discussed, as far as the topics relate to part I. This course is for Master students. Please directly contact Simon Loader for further information: [email protected], 061 267 07 23. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Regular attendance, lab. work, written summary and presentation beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Belegen in MOnA.

Modul Environmental Geosciences

23839-01 Vorlesung: Environmental Systems: Pedosphere and Hydrosphere - Biogeochemistry and modelling of element and sediment cycling Dozierende

Zeit

Beginndatum

3 KP

Christine Alewell Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Fr 09:00-17:00 Bernoullianum, Hörsaal 223 Vorbesprechung am 23.02.2011, 18 Uhr, Bernoullianum Hörsaal 223. Veranstaltung: am 25.03.11, am 15.04.11 und 20.05.11 jeweils 9 bis 25.03.2011

Frühjahrsemester 2011

Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

unregelmässig Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Wahlbereich Wasser (Master in Sustainable Development) Das Verständnis für komplexe Fragestellungen in aktuellen Forschungsprojekten soll gefördert werden. Gleichzeitig werden die in vorausgegangenen Lehrveranstaltungen gelegten Grundkenntnisse in Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung vertieft. Die Dozierenden stellen Hintergründe, Fragestellung und Ergebnisse aus Forschungsprojekten und aktuellen Fragestellungen der Umweltgeowissenschaften und der Physischen Geographie vor. Dabei wird vor allem auf die Aufarbeitung der theoretischen Hintergründe wert gelegt. Daneben wird die Diskussion von Übertragbarkeit der Ergebnisse zwischen verschiedenen räumlichen Skalen oder andere Ökosystem oder auch die Bedeutung der Forschungsergebnisse in der Praxis ein Rolle spielen. Inhaltlich werden Beispiele aus der terrestrischen und aquatischen Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung behandelt. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Mündliches oder schriftliches Referat. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende des Masters Geowissenschaften mit Vertiefung in Umweltgeowissenschaften oder Geographie (entsprechend die alten Masterprogramme Geographie und Umweltgeowissenschaften). Andere Masterstudierende der Geowissenschaften sind willkommen. Veranstaltung an 3 Freitage im Semester, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr. Anwesenheit an allen Veranstaltungstagen ist Pflicht.

23832-01 + Vorlesung: Oceanography II: Regional Oceanography and marine ecosystems Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur

Weblink

Seite 5

2 KP

Moritz Lehmann Do 10:15-12:00 Bernoullianum, Hörsaal 223 24.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Ziel der Vorlesungsveranstaltung ist es, ein besseres Verständnis der physischen, chemischen, und biogeochemischen Verhältnisse typischer mariner Ökosysteme und ausgewählter Meeresgebiete zu erlangen. Aufbauend auf der Vorlesung Umweltsystem Ozean I: Einführung In die Ozeanographie werden in einer Einführung die wichtigsten Grundlagen der modernen Ozeanographie und der grossskaligen Hydrographie der Ozeane wiederholt. Es wird konkret auf Verhältnisse in bestimmten Meersregionen (tropisch, subtropisch, polar, Auftriebsgebiete, Randmeere) eingegangen und Besonderheiten der verschiedenen marinen Ökosysteme (z.B. Schelfmeere/Küste, Tiefsee, ästuarine Systeme) besprochen. Dabei werden speziell auch biogeochemische Prozesse behandelt, welche an den Grenzschichten zur Atmosphäre und zu den Sedimenten stattfinden. Es werden wöchentlich vorlesungsbegleitende Unterlagen (PPT-Presentationen) und ggf. Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften ausgegeben. Bücher: - The Open University. Oceanography Course Team. Mehrere Bände, Pergamon Press 1989 ff - Tomczak und Godfrey: Regional Oceanography: An Introduction, Pergamon Press, 1996 www.unibas.ch/environment

Frühjahrsemester 2011

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Semesterendklausur und Referat zu ausgewählten Themen der Vorlesung. beliebig wiederholbar Online-Angebot fakultativ Deutsch Belegen/Abmeldung nicht nötig In der zweiten Semesterhälfte findet die Vorlesungsveranstaltung im Seminarstil statt.

23837-01 + Vorlesung mit Übungen: Soil System Sciences: Carbon Dynamics and Global Change Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Bemerkungen

Seite 6

3 KP

Jens Leifeld Mo 10:15-12:00 Bernoullianum, Hörsaal 223 21.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) You can comprehend major drivers and processes related to soil as a carbon reservoir and understand basic experimental and analytical tools used to describe carbon cycling and structure in soil. You are qualified to analyse scientific reports and put them into context, present them in a nutshell, and discuss them critically. The functioning of soils in the global carbon cycle and effects induced by changes in climate, land-use, and land management are introduced. Priority will be given to global pools and fluxes of soil carbon and how they are altered as well as to biological, chemical, physical and anthropogenic factors which drive input and turnover rates and stabilization of organic matter in soils. Selected analytical methods to assess pools, fluxes, and composition of soil organic matter will be presented as well as an introduction to basic turnover models that are used to describe C-dynamics. Finally, the question of the most important human-induced environmental changes in organic matter cycling in soil (e.g., fertilization, fire, drainage, tillage) and major unknowns of soil C storage will be discussed. http://www.ipcc.ch; Special report on land-use, land-use change, and forestry; IPCC 2000; 377 pp. Canadell, JG. et al. 2007. Saturation of the terrestrial carbon sink. In: Canadell JG, Pataki D, Pitelka L (eds): Terrestrial ecosystems in a changing world. The IGBP Series, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, pp. 59-78. Janzen, HH. 2004. Carbon cycling in earth systems - a soil science perspective. Agriculture, Ecosystems and Environment 104, 399-417. Trumbore, SE. and Czimczik, CI. 2008. An uncertain future for soil carbon. Science 321, 1455-1456. http://www.globalcarbonproject.org/ www.unibas.ch/environment Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende At two dates students present and discuss selected topics based on published scientific papers, preferably supported by a PowerPoint presentation. The report must be summarized and distributed as a handout. To gain credit points requires (1) regular presence at the sessions, (2) active participation during the discussion and (3) pass of the oral presentation and the handout. Details are given in the first session. The seminar is designed for students in Environmental (Geo)sciences at MSc level. beliebig wiederholbar Online-Angebot fakultativ Deutsch Masterstudierende der Umwelt(geo)wissenschaften; Grundlagen der Bodenkunde werden vorausgesetzt, Gäste willkommen Unterrichtssprache deutsch, Materialien englisch. The class will be taught in English if non German speaking students are present.

Frühjahrsemester 2011

24210-01 + Seminar: Current topics in Geosciences Dozierende

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Lernziele Inhalt

Seite 7

1 KP

Christine Alewell Christian E. De Capitani Peter Huggenberger Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Peter Nagel Eberhard Parlow Rita Schneider-Sliwa Andreas Wetzel Mi 17:15-18:30 Bernoullianum, Hörsaal 223 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Departement Umweltwissenschaften Modul Physiogeographie (Master in Geographie) (Pflicht) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Jeweils ein Gast der Fachbereiche der Geowissenschaften (Biogeography/Applied Ecology, Environmental Geosciences, Geography, Geology, Meteorology) referiert wichtige Themen der jeweiligen Disziplin. Die Sprache der Vorträge ist mehrheitlich Deutsch. Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung (14513) Kolloquien der Geographie und ( )Erdwissenschaftliches Seminar und Kolloquien. Genaueres über das aktuelle Semesterprogramm ist auf http://duw.unibas.ch/ quicklinks : : Web-Kolloquium - Umweltwissenschaften, und an den verschiedenen Aushangswände der Geowissenschaften, zu finden. Ankündigung kann Hinweise beinhalten. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Ueber den Besuch von fünf Kolloquien/Seminare ist als Leistungsnachweis ein zusammenfassender wertender Bericht (ca. 2-4 Seiten) anzufertigen. Testierung der einzelnen Kolloquien auf dem dazu vorgesehenen Pass (Bezug beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften). Abgabe des Berichts und des Passes (blau) ebenfalls beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch einmalige Belegung genügt, auch wenn über mehrere Semester abgearbeitet. Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium sind sehr zur Teilnahme eingeladen. Anrechnung im Wahlbereich möglich.

13537-01 + Seminar: Research Discussions in Environmental Geosciences Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP

Christine Alewell Mi 11:15-12:30 Bernoullianum, Hörsaal 120 (MPI) 23.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Umweltgeowissenschaften (Master in Umweltgeowissenschaften) Vorstellung des eigenen Forschungsprojektes, Diskussionsführung, Diskussion und Verteidigung der geplanten/laufenden Masterarbeit. Im Kolloquium sollen die Konzepte der laufenden und geplanten Masterarbeiten innerhalb des Masters Geowissenschaften, Modul Umweltgeowissenschaften, vorgestellt werden. Dabei sollen Studierende des Masterprogrammes möglichst zu

Frühjahrsemester 2011

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Beginndatum Angebotsmuster

2 KP

Franz Conen Helge Niemann Mo 14:15-16:00 Bernoullianum, Praktikumsraum 108 (GPI) Kurzfristige Terminänderung: die Veranstaltung beginnt am 28.02.11! 28.02.2011 Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) 1.) Kontext und Formen naturwissenschaftlichen Schreibens verstehen. 2.) In klarer, präziser und knapper Sprache in Zukunft eigene Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion leisten zu können. Das Seminar ist eine Einführung in den Kontext des naturwissenschaftlichen Schreibens. Was ist Wissenschaft? Wer betreibt sie und mit welchen Zielen? Wie läuft der "Wissenschaftsbetrieb" zur Zeit ab? Wir gehen kurz auf Wissenschaft als Methode und als fortwährende Diskussion ein. Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren in Fachjournalen ist die übliche Form an dieser Diskussion Teil zu nehmen. Wir stellen verschiedene Journaltypen und damit verbundene Publikationsanforderungen vor. In Übungen werden Inhalt, Form und Stil ausgewählter Texte (die meisten auf Englisch) analysiert bevor Texte von den Studierenden selbst geschrieben werden (meist Englisch). Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung ist dem Lesen, der Diskussion/Evaluation des Gelesenen und dem Schreiben gewidmet. Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. www.unibas.ch/environmental Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Fähigkeit englische Texte lesen, verstehen und schreiben zu können.

23831-01 Exkursion: Environmental Geosciences in Practice Dozierende

Seite 8

Beginn der Masterarbeit die Hintergründe, Fragestellungen, Konzepte, Methoden und die zu erwartenden Ergebnisse bzw. die zu testenden Hypothesen in einem 30 45min Vortrag vorstellen. Die anschliessende Diskussion soll bei der Konzeption aber auch der Durchführung der Masterarbeit helfen. Je nach Teilnehmerzahl und Bedarf kann auch ein zweiter Vortrag gegen Ende der Masterarbeit gehalten werden, um Unterstützung bei Auswertung und Interpretation der Daten zu bekommen. je nach Thema selber zu erarbeiten Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Aktive Teilnahme nur für Studierende des Masters Geowissenschaften und für Doktorierende des Instituts für Umweltgeowissenschaften. Bevorzugt werden Studierende, die ihre Masterarbeit am Institut für Umweltgeowissenschaften schreiben. Hörer und Hörerinnen aller Fachbereiche sind willkommen. im Kolloquium Bei Anwesenheit von Teilnehmern, die nicht deutsch sprechen, wird das Kolloquium auf englisch stattfinden.

23833-01 Seminar: Scientific Writing in Natural Sciences Dozierende

06.05.2011 / BATCH_RDI

Christine Alewell Moritz Lehmann 21.02.2011 Jedes Semester

1 KP

Frühjahrsemester 2011

Anbietende Organisationseinheit Module Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache

06.05.2011 / BATCH_RDI

Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Umweltgeowissenschaften (Master in Umweltgeowissenschaften) www.unibas.ch/environment Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch

13536-01 + Exkursion: Soils of the World: Sustainable Use and Protection Dozierende Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Seite 9

5 KP

Christine Alewell Vorbesprechung Mittwoch, 23.02.11, 12:00 Uhr Bernoullianum, Hörsaal 223; Exkursion vom 07. bis 25. August 2011 23.02.2011 Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Vertiefungsmodul Umweltgeowissenschaften (Master in Geographie) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Umweltgeowissenschaften (Master in Umweltgeowissenschaften) Ein Querschnitt durch alle Klimazonen von südlicher Taiga über Laubwaldzone, Waldsteppe, Steppe, trockene Steppe bis zur Halbwüste. Besonderheiten der Witterung, Vegetation, Geomorphologie, Nährstoff- und Wasserkreisläufe im Ökosystem und Landschaft, Bodenbildung und -nutzung, sowie Landwirtschaft werden erläutert. Typische Böden unveränderter, natürlicher Ökosysteme werden prozessorientiert beschrieben und mit Ackerböden verglichen. Es werden Großversuche zur Landschafts- und Agrarraumgestaltung (Steinsteppe), Biosphärenr Divnogor'je), Naturphänomene (Kreidefelsen; Neotektonik/Salzsee: Baskunchak) und landwirtschaftliche Großbetriebe (Kolkhoz) besichtigt. An ca. 35 Profilen werden nach FAO/WRB folgende Bodentypen beschrieben: Arenosole, Podzole, Albeluvisole, Histosole, Luvisole, Phaeozems, Chernozeme, Kastanozeme, Calcisole, Solonetze, Solonchake, Vertisole, Fluvisole, Gleysole, Leptosole. ROUTE: 2500-3000 km: Start nördlich von Moskau, über Tula und Voronezh nach Volgograd (und nach Moskau zurück). Die Fahrt geht durch mehrere Dörfer und Kleinstädte. Besuche von Museen und historischen Monumenten und die Einführung in die Besiedlungsentwicklung verschiedener Regionen geben eine breite Vorstellung über die russische Geschichte, Traditionen, Lebensweise und heutigen Zustand. www.unibas.ch/environment/ Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Abgabe eines Exkursionsberichts bis spätestens 3 Wochen nach Exkursionsende. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Grundlegende bodenkundliche Kenntnisse. bei der Vorbesprechung am 23.02.11 oder am Institut UGW

Modul Geography

27169-01 Seminar: Research Seminar in Environmental Change: Humans and environmental risks in Southern Africa Dozierende Zeit Beginndatum

Lena Bloemertz Nikolaus J. Kuhn Di 14:00-16:00 Geographie, Seminarraum EG 22.02.2011

3 KP

Frühjahrsemester 2011

Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele Inhalt

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele Inhalt

Literatur

Seite 10

wöchentlich einmalig Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Modul Physiogeographie (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Einführung in die Theorie zu Mensch und Umweltrisiken mit empirischen Beispielen aus dem südlichen Afrika Themen: 1. Natural resources and conflicts in Southern Africa 2. Political ecology of droughts 3. Floods 4. Industrialisation and technological risks 5. Climate change and agriculture 6. International Humanitarian Aid 7. Climate change and health risks (e.g. malaria) 8. Biodiversity loss 9. Soil degradation 10. Water scarcity and water management 11. Famine and action 12. Micro-insurance and environmental risks http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Bewertung: 50% Seminararbeit; 20% Präsentation; 15% Diskussionsleitung; 15% Mitarbeit und Essay - Benotung. Mitarbeit: Vorbereitung einer Folie mit Anmerkungen zur jeweiligen OS-Arbeit und Diskussionsthemen Essay: Zusammenfassung und Bewertung der Diskussionsergebnisse am Ende des Semesters keine Wiederholung kein spezifischer Einsatz Englisch Via https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/2882699267 ab Donnerstag, 9. Dezember, 19:00 Physiogeographisches Oberseminar - schriftliche Arbeit auf Deutsch möglich, Vortrag auf Englisch bei Bedarf

27170-01 Seminar: Namibia (Preparatory Seminar to International Field Course) Dozierende

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP

Lena Bloemertz Nikolaus J. Kuhn Blockkurs, Fr-Sa, 13.+14. Mai, 2011 21.02.2011 einmalig unregelmässig Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Modul Physiogeographie (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Environment and Human Well-Being (MSG - African Studies) Modul Applied African Studies (MSG - African Studies) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Umfassende Einführung in Gesellschaft und Naturraum Namibias Physio- und Humangeographische Themen zu Namibia aus den Bereichen: Geologie, Geomorphologie, Boden, Klima, Vegetation, Wasser und Wassermanagement, Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Geschichte, Wirtschaft, Politik (national, regional, international), Gesellschaftsstruktur, Urbanisierung, Tourismus Leser, Hartmut (1982) Namibia. Geographische Strukturen, Daten, Entwicklungen,

Frühjahrsemester 2011

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 11

Klett Verlag Henning Melber, ed. Transitions in Namibia: Which Changes for Whom? Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet, 2007. Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Bewertung: 50% Seminararbeit; 50% Präsentation - Benotung. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch schon erfolgt

27407-01 Übung: Environmental Management: Basics in Soil Physics Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

23839-01 Vorlesung: Environmental Systems: Pedosphere and Hydrosphere - Biogeochemistry and modelling of element and sediment cycling Dozierende

Zeit

Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit

2 KP

Daniel Schaub Mi 16:00-18:00 Geographie, Seminarraum 5. OG 02.03.2011 wöchentlich unregelmässig Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Modul Physiogeographie (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Es wird aufgezeigt, aufgrund welcher Kriterien und Ansätze die bodenphysikalischen Eigenschaften eines Bodens beurteilt werden können. Dazu gehören auch die Prinzipien von spezifischen Messgeräten, beispielsweise das Tensiometer. Beim Besuch einer Baustelle wird erläutert, wie der physikalische Bodenschutz in der Praxis umgesetzt wird. Wer Bauten erstellt oder den Boden bewirtschaftet, muss unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften und der Feuchtigkeit des Bodens Maschinen und Geräte so auswählen und einsetzen, dass Verdichtungen und andere Strukturveränderungen des Bodens vermieden werden. Das Verdichtungsrisiko der Böden in der Schweiz kann je nach Ausgangsgestein, Lage und Pedogenese sehr unterschiedlich sein. HILLEL, D. (2004): Introduction to environmental soil physics. Elsevier Academic Press. http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Abschlussprüfung beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Via https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/2882699268 ab Donnerstag, 9. Dezember, 19:00

3 KP

Christine Alewell Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Fr 09:00-17:00 Bernoullianum, Hörsaal 223 Vorbesprechung am 23.02.2011, 18 Uhr, Bernoullianum Hörsaal 223. Veranstaltung: am 25.03.11, am 15.04.11 und 20.05.11 jeweils 9 bis 25.03.2011 unregelmässig Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften

Frühjahrsemester 2011

Module

Lernziele

Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Wahlbereich Wasser (Master in Sustainable Development) Das Verständnis für komplexe Fragestellungen in aktuellen Forschungsprojekten soll gefördert werden. Gleichzeitig werden die in vorausgegangenen Lehrveranstaltungen gelegten Grundkenntnisse in Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung vertieft. Die Dozierenden stellen Hintergründe, Fragestellung und Ergebnisse aus Forschungsprojekten und aktuellen Fragestellungen der Umweltgeowissenschaften und der Physischen Geographie vor. Dabei wird vor allem auf die Aufarbeitung der theoretischen Hintergründe wert gelegt. Daneben wird die Diskussion von Übertragbarkeit der Ergebnisse zwischen verschiedenen räumlichen Skalen oder andere Ökosystem oder auch die Bedeutung der Forschungsergebnisse in der Praxis ein Rolle spielen. Inhaltlich werden Beispiele aus der terrestrischen und aquatischen Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung behandelt. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Mündliches oder schriftliches Referat. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende des Masters Geowissenschaften mit Vertiefung in Umweltgeowissenschaften oder Geographie (entsprechend die alten Masterprogramme Geographie und Umweltgeowissenschaften). Andere Masterstudierende der Geowissenschaften sind willkommen. Veranstaltung an 3 Freitage im Semester, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr. Anwesenheit an allen Veranstaltungstagen ist Pflicht.

21715-01 Exkursion: Teneriffa Dozierende Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

3 KP Nikolaus J. Kuhn Sarah Strähl 5.-18. Februar 2011 21.02.2011 unregelmässig Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Geographie (Lehramt Sekundarstufe I Phil.-Hist.) Geographie (Lehramt Sekundarstufe I Phil.-Nat.) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Exkursionen (MSF - Geographie) http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch schon erfolgt

25772-01 Seminar: Current Studies in Physical Geography Dozierende Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Seite 12

Nikolaus J. Kuhn 21.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Vertiefung Geosysteme und Umweltwandel (MSF - Geographie)

2 KP

Frühjahrsemester 2011

Inhalt

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen

Seite 13

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende im MSc Geowissenschaften und MA Geographie, die ihre Masterarbeiten zu einem physiogeographischen Thema anfertigen, und Doktorierende in Physiogeographie. Währen der jeweils einstündigen Sitzung wird zunächst eine Arbeit von den jeweiligen Studierenden oder Doktorierenden vorgestellt (etwa 30 Minuten) und im Anschluss im Plenum diskutiert. Ziel ist es einen Überblick über Inhalte und Methoden der aktuell in der Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel betreuten Doktorats- und Masterarbeiten zu erhalten, die jeweiligen Arbeiten zu diskutieren und Anregungen zu ihrer Fertigstellung zu geben. http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Teilnahme ab Datum der Mastervereinbarung bis zur Abgabe der Masterarbeit und dabei Vorstellung auch der eigenen Arbeit. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch durch Belegung

24210-01 + Seminar: Current topics in Geosciences Dozierende

06.05.2011 / BATCH_RDI

1 KP

Christine Alewell Christian E. De Capitani Peter Huggenberger Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Peter Nagel Eberhard Parlow Rita Schneider-Sliwa Andreas Wetzel Mi 17:15-18:30 Bernoullianum, Hörsaal 223 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Departement Umweltwissenschaften Modul Physiogeographie (Master in Geographie) (Pflicht) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Jeweils ein Gast der Fachbereiche der Geowissenschaften (Biogeography/Applied Ecology, Environmental Geosciences, Geography, Geology, Meteorology) referiert wichtige Themen der jeweiligen Disziplin. Die Sprache der Vorträge ist mehrheitlich Deutsch. Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung (14513) Kolloquien der Geographie und ( )Erdwissenschaftliches Seminar und Kolloquien. Genaueres über das aktuelle Semesterprogramm ist auf http://duw.unibas.ch/ quicklinks : : Web-Kolloquium - Umweltwissenschaften, und an den verschiedenen Aushangswände der Geowissenschaften, zu finden. Ankündigung kann Hinweise beinhalten. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Ueber den Besuch von fünf Kolloquien/Seminare ist als Leistungsnachweis ein zusammenfassender wertender Bericht (ca. 2-4 Seiten) anzufertigen. Testierung der einzelnen Kolloquien auf dem dazu vorgesehenen Pass (Bezug beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften). Abgabe des Berichts und des Passes (blau) ebenfalls beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften. beliebig wiederholbar

Frühjahrsemester 2011

Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

kein spezifischer Einsatz Deutsch einmalige Belegung genügt, auch wenn über mehrere Semester abgearbeitet. Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium sind sehr zur Teilnahme eingeladen. Anrechnung im Wahlbereich möglich.

19787-01 Übung: Practical and Scientific Methods in Literature Research for Master Students Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele Inhalt

Literatur

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

1 KP

Heike Schmidt Di 13:00-14:00 Geographie, Seminarraum EG 22.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Geographisches Institut Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geographie MSc (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Vertiefung Forschungsmethodologie und -praxis (MSF - Geographie) Kompetenzerwerb in selbständiger Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten. Die Veranstaltung bietet für Studierende eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten innerhalb der Geowissenschaften. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Literaturarbeit als wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Vorlesung baut unter anderem auf die Module Recherchemethoden und Zitierweisen aus den Veranstaltungen System Erde und Einführung in die Empirische Sozialforschung auf. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Recherchemöglichkeiten und deren Hilfsmittel vorgestellt, und anhand von Übungen praktisch umgesetzt. Basierend auf den Möglichkeiten der Literatur- und Quellenrecherche in den Geo-wissenschaften beinhaltet der Kurs auch das Erstellen von Bibliographien und Literaturverzeichnissen. Vorlesung mit integrierten Übungen, die von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung selbständig durchgeführt werden. Backhaus, Norman & Myriam Steinemann (2002): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. Schriftenreihe Anthropogeographie, 18. - Geographisches Institut, Zürich: 1-100. Baade, Jussi et al. (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. - Haupt Verl., Wien: 1-236 Karmasin, Matthias & Rainer Ribing (2007): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB, Wien: 1-136. http://www.humgeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Übungen, Benotung beliebig wiederholbar Online-Angebot obligatorisch Deutsch via OLAT https://www.olat.uzh.ch/olat/dmz/ ab Mittwoch, 8. Dezember, 20:00 Uhr

19781-01 Exkursion: Industrialization and Urbanization in the Pearl River Delta of China Dozierende

Seite 14

3 KP

Rita Schneider-Sliwa Desheng Xue 13.-28. Januar 2011 21.02.2011 unregelmässig Abteilung Humangeographie Modul Physiogeographie (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Exkursionen (MSF - Geographie) China is experiencing rapid economic growth with concomittant societal, regional and

Frühjahrsemester 2011

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 15

political changes. Such changes open up many opportunities for foreign industrial investment but also allow for widening development differentials within China's urban industrial and rural areas. The field trip will contribute to an understanding of both how economic potentials are being realized in China's Pearl River Delta Region, and how regional development differentials are being dealt with.

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Preliminary Program: Flight to Hongkong Transfer to Guangzhou; introductory seminar: development of the Pearl River Delta and Guangdong Province Urban commercial land use and planning in Guangzhou Boat trip on the Pearl River Changing urban fringe, gated communities, Nansha Industrial Enterprise Zone Individual study of the Guangzhou Area Shunde rural industrial development and economic transition in the Pearl River Delta Shunde, visit Zhuhai and Macao Urban and regional development in the underdeveloped areas, Danxia Mountains Joint field work of Chinese and Swiss students. Life of the people in small towns in underdeveloped Guangdong Donguan Model: rural industrial development in the Pearl River Delta (Donguan Urban Planning Bureau, labor intensive industrial forms, Songshanhu High-Tech Industrial Park) Zhangmutou Town: local economic development from manufacturing to real estate, arrival in Shenzhen Urbanization and industrialization of the Shenzhen Special Economic Zone, high tech industrial parks, CBD, Yantian Harbour Joint field work of Chinese and Swiss students in Ba Gua, Chinese Overseas Town Transfer to Hong Kong Urbanization and economic development in Hong Kong Individual studies in Hong Kong and return flight to Switzerland http://www.humgeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Angewandte Stadt- und Regionalentwicklung, Seminar/Oberseminar on urban geography, by Prof. Dr. Xue Desheng: Industrialization and Urbanization in the Pearl River (Zhujiang) Delta schon erfolgt

23657-01 Praktikum: Field Research - Environmental Reconstruction Dozierende Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

2 KP

Nikolaus J. Kuhn Leider ist die Durchführung der Bohrungen erst im September möglich und die Auswertungen dementsprechend erst im Laufe des HS2011 21.02.2011 unregelmässig Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (BSF Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (BSG Altertumswissenschaften) Modul Physiogeographie (Master in Geographie) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Spezialisierungsmodul (Master in Prähist. + Nat. Archäologie) Sedimentfallen im Gebiet der Colonia Raurica Die Rekonstruktion von Umwelt und Wirtschaft von Augusta Raurica stützt sich neben archäologischer Arbeit mit Material von den Ausgrabungen auch auf die Analyse von Geoarchiven. Geoarchive umfassen u.a. Sedimentfallen, deren mineralische und organische Zusammensetzung Aufschluss über die Vegetation und somit die Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Sedimentfalle geben kann. Durch Ackerbau und Bebauung werden zunehmend Sedimentfallen zerstört und wertvolle Geoarchive gehen somit der Forschung verloren. Ein Schwerpunkt der landschaftsgeschichtlichen Forschung in der Region um Augusta Raurica besteht

Frühjahrsemester 2011

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 16

daher derzeit in der Erkundung möglicher Sedimentfallen, speziell von Sumpf und Moorgebieten und deren Pollenarchiven. Im Rahmen des angebotenen Regionalbzw. Forschungspraktikums wird die Geoarchivsuche in der Region Augusta Raurica unterstützt. Die Veranstaltung umfasst die Teilnahme der Studierenden an einer Moorbohrung sowie die Analyse der Sedimentkerne im Labor sowie eine vorläufige Interpretation der erhaltenen Daten, insbesondere die zeitliche Einordnung der erbohrten Sedimente. http://www.physiogeo.unibas.ch/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Aktive Teilnahme an allen Phasen des Projekts und Verfassen eines Abschlussberichts. beliebig wiederholbar Online-Angebot obligatorisch Deutsch Via https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/1685258243 ab Donnerstag, 9. Dezember, 19:00 Uhr Physiogeographisches Regionalpraktikum

Modul Geology

27577-01 Seminar: Current Topics in Earth Sciences Dozierende Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache

12622-01 + Vorlesung mit Übungen: Fluids in diagenetic and metamorphic rocks Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele Inhalt

Literatur

1 KP

Christian E. De Capitani 21.02.2011 Jedes Frühjahrsem. Geologisch-Paläontologisches Institut Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch

2 KP

Josef Mullis Fr 16:00-18:00 Bernoullianum, Hörsaal 120 (MPI) 25.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Mineralogisch-Petrographisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Erwerb der Grundkenntnisse über die Fluide in der oberen Erdkruste, deren Zusammensetzung, Vorkommen, analytischen Methoden und vielfältigen Bedeutung. Überblick über die einschlägigen Methoden der Fluideinschlussforschung. Charakterisierung der Fluidsysteme in diagenetischen und niedrig-gradig metamorphen Gesteinen. Anwendung der Systeme H2O-Höhere Kohlenwasserstoffe und H2O-CH4 als Thermobarometer. Temperatur-Eichung der Illit-#Kristallinität# und Vitrinitreflexion. Regionale Fluidkartierung. Prograde und retrograde Fluidentwicklung in Erdöl- und Erdgaslagerstätten, im Permokarbontrog der Nordwestschweiz, in den Externbereichen der Zentralalpen und in Minerallagerstätten der Alpen und des Himalaya. Roedder, E. (1984). Fluid Inclusions. Reviews in Mineralogy, Vol. 12. Mineralogical Society of America, 644 pp. Samson, I., Anderson, A. and Marshall, D. (2003). Fluid Inclusions, Analysis and Interpretation. Mineralogical Association of Canada. Short Course Series Volume 32, Vancouver, 374 pp.

Frühjahrsemester 2011

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache

Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Inhalt

Literatur Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

2 KP

Renée Heilbronner Einwöchiger Workshop (vom 6. - 10. Juni 2011). Computerraum CR24B, Bernoullianum, Parterre. 06.06.2011 Jedes Frühjahrsem. Geologisch-Paläontologisches Institut Vertiefungsmodul Geoinformatik (Bachelor in Informatik bis 2009) Masterprogramm Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Die TeilnehmerInnen sollen die wichtigsten bildanalytischen Verfahren der Geowissenschaften kennenlernen. Beispielhaft soll eine komplette Textur- und Mikrostruktur-Analyse - von der Aquisition der Bilder bis zur quantitativen Auswertung - durchgeführt werden. Der Workshop ist in 5 grosse Themenblöcke eingeteilt: 1 Pre-Processing - Bestimmung von Phasenanteilen - Stereologie 2 Segmentieren / Vektorisieren - Form - (Verformungs-) Analyse 3 Korngrössenanalyse (2-D und 3-D) 4 Räumliche Verteilungen 5 FFT - Filtern - analyse visueller Texturen. Beilagen zur Vorlesung auf CD http://pages.unibas.ch/earth/micro/ Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Englisch Grundkenntnisse in Geowissenschaften und Informatik werden vorausgesetzt. [email protected]

14368-01 + Vorlesung mit Übungen: Low temperature thermochronology Dozierende Zeit

Seite 17

Shepherd, T.J., Rankin, A.H. and Alderton, D.H.M. (1985). A practical Guide to Fluid Inclusion Studies. Blackie, Glasgow, 239 pp. Shmulovich, K.I., Yardley, B.W.D. and Gonchar, G.G. (1995). Fluids in the Crust. Chapman & Hall, London, 323 pp. Mullis, J. (1987). Fluid inclusion studies during very low-grade metamorphism. In: M. Frey, ed.: Low temperature metamorphism, 162-199. Blackie, Glasgow. Mullis, J., Dubessey, J. Poty, B. and O#Neil, J. (1994). Fluid regimes during late stages of continental collision: Physical, chemical, and stable isotope measurements of fluid inclusions in fissure quartz from a geotraverse through the Central Alps, Switzerland. Geochim. Cosmochim. Acta, 58, 2239-2267. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch

14356-01 Vorlesung mit Übungen: Image Analysis in Geosciences Dozierende Zeit

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP

Alexandre Kounov Block Course: vom 2. Mai - 6. Mai 2011.##Mo 2.5.2011, 14-16h, Raum 103 /##Di 3.05.2011, 14-16h, Raum 108##Mi 4.05.2011, 10-12h, Raum 21.02.2011 unregelmässig Geologisch-Paläontologisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) This short course is aiming to provide skills for using and interpreting the data provided by fission-track and other low temperature methods. These knowledge will provide insights into a wide range of geologic problems such as the timing and rates

Frühjahrsemester 2011

Inhalt

Literatur

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

06.05.2011 / BATCH_RDI

of development of topographic relief, the architecture and dynamics of orogenic wedges, and feedbacks between erosion, uplift, and climate at a variety of scales. Low Temperature Thermochronology is concerned with the study of the time-temperature history of the shallow levels of the Earth#s crust, where temperatures are generally between about 25ºC and 300ºC. In the last years, rapidly expanding interest in shallow-crustal and earth- and planetary-surface processes, have led to significant advances in the techniques, applications, and interpretations of thermochronometry. This course will focus attention on Fission#track method and some of its main applications. The fission-track technique is a very useful tool in the analysis of tectonic evolution of orogenic belts, including exhumation, unroofing and/or cooling histories, locating, and determining amount of vertical movement of major faults, and provenance studies of sedimentary sequences. Short Introduction will be given also in some other low-temperature techniques ((U-Th)/He dating and Cosmogenic nuclides surface exposure dating). Wagner, G.A. and Van den Haute, P. (1992). Fission-Track dating. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 285 Seiten. Gallagher, K., Brown, R. and Johnson, Ch. (1998). Fission track analysis and its application to geological problems. Annu. Rev. Earth planet Sci., 26, 519-572. K.A. Farley, (2002). (U-Th)/He dating: Techniques, calibrations, and applications, in: Noble Gases in Geochemistry and Cosmochemistry, REVIEWS IN MINERALOGY & GEOCHEMISTRY 47, pp. 819-844 Niedermann S. (2002). Cosmic-ray-produced noble gases in terrestrial rocks: dating tools for surface processes. Noble Gases in Geochemistry and Cosmochemistry, REVIEWS IN MINERALOGY & GEOCHEMISTRY 47, 731-784. http://pages.unibas.ch/earth/tecto/Members/Kounov/FTLab_Basel/ftcourse.html Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Englisch [email protected]

14350-01 + Vorlesung mit Übungen: Unconsolidated rocks (Fluvial Sedimentology and unconsolidated rocks) Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Inhalt

Seite 18

2 KP

Peter Huggenberger Mo 16:00-18:00 Bernoullianum, Hörsaal 103 (GPI) + Raum 108 (Praktikum GPI) 21.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Geologisch-Paläontologisches Institut Wahlmodul Geologie (Bachelor in Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Geologie (Bachelor in Geowissenschaften) Masterprogramm Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Der Kurs setzt den Schwerpunkt in der Beobachtung und Diskussion von geologischen Aufschlüssen im Feld (Spaziergangwissenschaft). Ergänzend soll ein Vertiefungsblock theoretische Grundlagen des Geschiebetransportes vermitteln. Durch die Lektüre von klassischen und aktuellen Arbeiten, soll den Teilnehmern der Einstieg in die Literatur "Fluviale Sedimente" ermöglicht werden. Flüsse, Sedimenttransport, Dynamik Sedimentationsprozesse. Flüsse bilden die wesentlichen Lebensadern. Sie sind für die Versorgung der Menschen mit dem wichtigsten Lebensgut "Wasser", aber auch für die Lebenswelt, - Stichwort Artenvielfalt-, von besonderer Bedeutung. Die klastischen Gesteinsabfolgen der Talfüllungen und ihr Molasse-Untergrund sind meist sehr heterogen aufgebaut. Feldbegehungen machen deutlich, dass ein grosser Teil der in der Literatur über klastische Sedimente beschriebenen Themenbereiche, sich im Feld anschaulich illustrieren und erklären lassen. Dies betrifft die Faziesanalyse, den Geschiebetransport, die Frage nach dem Erhaltungspotential unterschiedlicher Faziestypen und das erkennen des 3-D Charakters von Sedimentstrukturen. Durch den Vergleich von rezenten, pleistocänen- und tertiären Ablagerungen erhalten die Studierenden auch einen Einblick in die diagenetischen Veränderungen von fluvialen

Frühjahrsemester 2011

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

12150-01 Seminar: Petrogenesis

Seite 19

Sedimenten über geologische Zeiten. Allen, Ph. A. (1997). Earth Surface Processes, Kapitel 4-7, Blackwell. Callow, P. and Petts, G.E. (1992). The River Handbook, Volume 1, Blackwell, 526 p. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Für Studierende Erdwissenschafter, Studierende NLU, Geographie, Umweltgeowissenschaften und Biologie.

24210-01 + Seminar: Current topics in Geosciences Dozierende

06.05.2011 / BATCH_RDI

1 KP

Christine Alewell Christian E. De Capitani Peter Huggenberger Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Peter Nagel Eberhard Parlow Rita Schneider-Sliwa Andreas Wetzel Mi 17:15-18:30 Bernoullianum, Hörsaal 223 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Departement Umweltwissenschaften Modul Physiogeographie (Master in Geographie) (Pflicht) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Jeweils ein Gast der Fachbereiche der Geowissenschaften (Biogeography/Applied Ecology, Environmental Geosciences, Geography, Geology, Meteorology) referiert wichtige Themen der jeweiligen Disziplin. Die Sprache der Vorträge ist mehrheitlich Deutsch. Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung (14513) Kolloquien der Geographie und ( )Erdwissenschaftliches Seminar und Kolloquien. Genaueres über das aktuelle Semesterprogramm ist auf http://duw.unibas.ch/ quicklinks : : Web-Kolloquium - Umweltwissenschaften, und an den verschiedenen Aushangswände der Geowissenschaften, zu finden. Ankündigung kann Hinweise beinhalten. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Ueber den Besuch von fünf Kolloquien/Seminare ist als Leistungsnachweis ein zusammenfassender wertender Bericht (ca. 2-4 Seiten) anzufertigen. Testierung der einzelnen Kolloquien auf dem dazu vorgesehenen Pass (Bezug beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften). Abgabe des Berichts und des Passes (blau) ebenfalls beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch einmalige Belegung genügt, auch wenn über mehrere Semester abgearbeitet. Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium sind sehr zur Teilnahme eingeladen. Anrechnung im Wahlbereich möglich.

2 KP

Frühjahrsemester 2011

Dozierende Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele Inhalt Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Christian E. De Capitani Martin Engi Mi 14:00-17:00 Bernoullianum, Praktikumsraum 125 (MPI) 23.02.2011 Jedes Semester Mineralogisch-Petrographisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Gemeinsam etwas lernen. Die Themen zur Petrogenese werden jedes Semester durch die Teilnehmer festgelegt. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch ab Masterstudium EW. [email protected] Teilnehmer am Petrogenese-Seminar sind Doktoranden und Assistenten des Fachbereichs Erdwissenschaften.

12617-01 + Projekt: Projects in Computational Geosciences Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache

Beginndatum Anbietende Organisationseinheit Module

2 KP

Christian E. De Capitani Mo 16:00-18:00 Bernoullianum, Praktikumsraum 125 (MPI) 21.02.2011 wöchentlich unregelmässig Mineralogisch-Petrographisches Institut Masterprogramm Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Informatische Kenntnisse einsetzen in der Durchführung und Darstellung erdwissenschaftlicher Projekte. Die Resultate des abgeschlossenen Projektes in einem kurzen Vortrag kommunizieren. Zu Anfang des Semesters werden individuelle Projekte definiert, welche in möglichst selbständiger Arbeit zu planen und durchzuführen sind. Computer-Programme, wel-pages und dergl. müssen bis zum Semesterende zum Laufen gebracht werden. Eine kurze Dokumentation sowie ein Vortrag schliessen das Projekt ab. keine Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch

12615-01 Exkursion: Geological excursions Dozierende

Seite 20

1 KP Christian E. De Capitani Leander Franz Peter Huggenberger Christian A. Meyer Andreas Wetzel 21.02.2011 Geologisch-Paläontologisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Modul Exkursionen (MSF - Geographie)

Frühjahrsemester 2011

Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Lernziele

Inhalt

Literatur

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung

*) Die Anzahl der Kreditpunkte pro Exkursionstag ist in der Wegleitung festgelegt. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Erstellen eines Exkursionsberichts. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch beim jeweiligen Exkursionsleiter.

Lernziele Inhalt Literatur

2 KP

Christian E. De Capitani 21.02.2011 Jedes Semester Mineralogisch-Petrographisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Erlernen der optimalen Strategien zur Lösung geochemischer und mineralogischer Probleme und ihre Umsetzung zum Verständnis geologischer und umweltrelevanter Prozesse. XRD: röntgengraphische Phasenanalyse; rechnerbasierte Analyse von Phaengemischen; qualitative Phasenanalyse von Tonmineralen. EMS: Bedienung der Mikrosonde; Verteilungsbilder und Profile; Punktanalysen; Formelberechnung. IRMS: Messung der stabilen Isotopenverhältnisse in den Isotopensystemen H, C, N, O, S an organischen und anorganischen Proben. Allmann, R. (2003). Röntgenpulverdiffraktometrie. Springer-Verlag, Berlin 275 S. Krischner, H. & Koppelhuber-Bitschanu, B. (1994). Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, 5. Auflage. Vieweg, Braunschweig, 194 S. Deer, W.A., Howie, R.A., Zussmann, J. (1996). An Introduction to rock forming minerals. Longman, Harlow, 696 S. Faure, G. (1996). Principles of isotope geology. Wiley & Sons, New York, 589 S. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Als Leistungsüberprüfung zählt die selbständige Durchführung von Analysen. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch für Masterstudium EW bestimmt. [email protected]

12079-01 Praktikum: Introduction to X-ray Diffractometry Dozierende Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Seite 21

Die Exkursionen bilden einen unerlässlichen Teil des Studiums. Sie geben Einblick in grossräumige Zusammenhänge und aktuellen Forschungsergebnissen.

14351-01 Praktikum: Geochemical Laboratory Dozierende Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP

Christian E. De Capitani 21.02.2011 unregelmässig Mineralogisch-Petrographisches Institut Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geowissenschaften (Bachelor in Geowissenschaften) Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Es soll die Mineralidentifikation mit dem Pulverdiffraktometer erlernt werden. Es sollen die Grundlagen der Röntgenbeugung vermittelt und eine Einführung in die Probenpräparation und die Analysetechnik gegeben werden. Klug, H.P. & Alexander, L.E. (1989). X-ray diffraction procedures: for polycrystalline and amourphous materials. John Wiley, 966 S.

Frühjahrsemester 2011

Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Lernziele Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Seite 22

Bish, D.L. and Psot, J.E. (1989). Modern powder diffraction. Reviews in Mineralogy. Volume 20, 369 pp. [email protected] Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Modus wird zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Grundkenntnisse in Mineralogie/-Kristallographie. [email protected]

12140-01 Praktikum: Microprobe Laboratory Dozierende Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP Christian E. De Capitani 21.02.2011 unregelmässig Mineralogisch-Petrographisches Institut Wahlbereich Erdwissenschaften (Master in Erdwissenschaften) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) Selbständiges Arbeiten an der Mikrosonde. In der Lage sein, eine präzise mikrochemische Analyse durchzuführen. Eine Einführung in die Bedienung der Mikrosonde. Bedampfen der Präparate, Montage auf dem Probenhalter, Aufstarten der Mikrosonde, Justierung des Strahlengangs, Erstellen von Bildern mit Rückgestreuten und Sekundärelektronen. Das Voyager Steuerungssystem. Auswahl der Standards. Standardisierung der gewünschten Elemente und Messung. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Master-Studium EW [email protected] Max. drei Teilnehmer pro Kurs. Bei Bedarf wird der Kurs mehrfach geführt.

Modul Meteorology

27063-01 Vorlesung: Meteorology 5: Numerical Weather Forecast Dozierende Zeit

Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

3 KP

Mathias Müller Di 15:00-17:00 Geographie, Seminarraum 5. OG wird noch bekanntgegeben - Erster Termin bitte website Meteo und VLV online beachten findet im kl. Seminarraum im 5 OG statt 22.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Verständnis über den Zusammenhang zwischen physikalischen Prozessen und deren Nachbildung am Computer. Grenzen und Möglichkeiten der numerischen Modellierung und Vorhersagbarkeit. Einführung in die numerische Wettervorhersage. Themen umfassen die Strahlungsmodellierung, Strömungsdynamik, Mikrophysik, Parameterisierungen und numerische Lösungsverfahren. Die Vorlesung sollte in Kombination mit dem Seminar: Modelling in Meteorology belegt werden.

Frühjahrsemester 2011

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

06.05.2011 / BATCH_RDI

Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch unbedingt belegen zu dieser Vorlesung wird das Seminar 12657 Modelling in Meteorology angeboten. Es ist dringend empfohlen dieses zu besuchen und natürlich zu belegen.

23839-01 Vorlesung: Environmental Systems: Pedosphere and Hydrosphere - Biogeochemistry and modelling of element and sediment cycling Dozierende

Zeit

Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Lernziele

Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

Bemerkungen

Zeit Beginndatum

3 KP

Christine Alewell Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Fr 09:00-17:00 Bernoullianum, Hörsaal 223 Vorbesprechung am 23.02.2011, 18 Uhr, Bernoullianum Hörsaal 223. Veranstaltung: am 25.03.11, am 15.04.11 und 20.05.11 jeweils 9 bis 25.03.2011 unregelmässig Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) Modul Wahlbereich Wasser (Master in Sustainable Development) Das Verständnis für komplexe Fragestellungen in aktuellen Forschungsprojekten soll gefördert werden. Gleichzeitig werden die in vorausgegangenen Lehrveranstaltungen gelegten Grundkenntnisse in Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung vertieft. Die Dozierenden stellen Hintergründe, Fragestellung und Ergebnisse aus Forschungsprojekten und aktuellen Fragestellungen der Umweltgeowissenschaften und der Physischen Geographie vor. Dabei wird vor allem auf die Aufarbeitung der theoretischen Hintergründe wert gelegt. Daneben wird die Diskussion von Übertragbarkeit der Ergebnisse zwischen verschiedenen räumlichen Skalen oder andere Ökosystem oder auch die Bedeutung der Forschungsergebnisse in der Praxis ein Rolle spielen. Inhaltlich werden Beispiele aus der terrestrischen und aquatischen Biogeochemie, Bodenkunde, Isotopengeochemie und Umweltmodellierung behandelt. Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Mündliches oder schriftliches Referat. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende des Masters Geowissenschaften mit Vertiefung in Umweltgeowissenschaften oder Geographie (entsprechend die alten Masterprogramme Geographie und Umweltgeowissenschaften). Andere Masterstudierende der Geowissenschaften sind willkommen. Veranstaltung an 3 Freitage im Semester, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr. Anwesenheit an allen Veranstaltungstagen ist Pflicht.

12592-01 + Vorlesung: Meteorology 3: General Circulation and Dynamics of the Atmosphere Dozierende

Seite 23

Mathias Müller Eberhard Parlow Mi 14:15-16:00 Geographie, Seminarraum EG 23.02.2011

3 KP

Frühjahrsemester 2011

Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 24

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Vertiefungsmodul Meteorologie (Master in Geographie) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Vertiefung allgemeine Zirkulation und Dynamik der Atmosphäre Grundstruktur der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre Aussertropische Zirkulation und Zyklogenese Tropische Zirkulation El Niño Monsun WEISCHET, W.: Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Teubner Stuttgart 1995 HUPFER, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner Stuttgart 1996 HUPFER, P./W. KUTTLER: Witterung und Klima. Teubner Stuttgart 1998 HÄCKEL, H.: Meteorologie. UTB Taschenbücher 2001 AHRENS, C.D.: Meteorology Today # An introduction to weather, climate and the environment. West Publishing Company Minneapolis. 1994 KRAUS, H.: Die Atmosphäre der Erde. Vieweg Verlag Braunschweig 2000 ROEDEL, W.: Physik unserer Umwelt # Die Atmosphäre. Springer Berlin 2000. Schönwiese, C.: Klimatologie. UTB Verlag 2003 Lehrveranst.-begleitend 1-6 0,5 keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Abschlussklausur beliebig wiederholbar Online-Angebot fakultativ Deutsch Besuch VL 12654 Meteo 2; Dynamik der Atmosphäre

Anmeldung zur Lehrveranstaltung

belegen

Lernziele Inhalt

Literatur

11564-01 + Seminar: Actual Research in Meteorology Dozierende Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Inhalt

Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Bemerkungen

24210-01 + Seminar: Current topics in Geosciences Dozierende

1 KP

Eberhard Parlow Roland Vogt Mi 17:15-18:30 Geographie, Hörsaal 5. OG 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Vertiefungsmodul Meteorologie (Master in Geographie) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Vorträge über aktuelle Forschungsgebiete und Forschungsprojekte durch Assistierende der Meteorologie, MasterkandidatInnen in Geographie und Umweltgeowissenschaften, sowie Gäste aus benachbarten oder in Kooperation stehenden Institute Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Den Kreditpunkt gibt es für Anwesenheit, aufmerksames Zuhören und eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags (1 Seite Text). Diese muss innert zwei Tagen via e-mail an Roland.Vogt geschickt werden. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Themen und Termine werden im Institut, Im Foyer des Hörsaals und unter Aktuelles auf der Homepage des Instituts bekanntgegeben

Christine Alewell

1 KP

Frühjahrsemester 2011

Zeit Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module

Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Hinweise zur Leistungsüberprüfung

Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bemerkungen

Zeit

Beginndatum Intervall Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Seite 25

Christian E. De Capitani Peter Huggenberger Nikolaus J. Kuhn Moritz Lehmann Peter Nagel Eberhard Parlow Rita Schneider-Sliwa Andreas Wetzel Mi 17:15-18:30 Bernoullianum, Hörsaal 223 23.02.2011 unregelmässig Jedes Semester Departement Umweltwissenschaften Modul Physiogeographie (Master in Geographie) (Pflicht) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Biogeography / Applied Ecology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geography (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Geology (Master in Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (MSF Geographie) Jeweils ein Gast der Fachbereiche der Geowissenschaften (Biogeography/Applied Ecology, Environmental Geosciences, Geography, Geology, Meteorology) referiert wichtige Themen der jeweiligen Disziplin. Die Sprache der Vorträge ist mehrheitlich Deutsch. Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung (14513) Kolloquien der Geographie und ( )Erdwissenschaftliches Seminar und Kolloquien. Genaueres über das aktuelle Semesterprogramm ist auf http://duw.unibas.ch/ quicklinks : : Web-Kolloquium - Umweltwissenschaften, und an den verschiedenen Aushangswände der Geowissenschaften, zu finden. Ankündigung kann Hinweise beinhalten. Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende Ueber den Besuch von fünf Kolloquien/Seminare ist als Leistungsnachweis ein zusammenfassender wertender Bericht (ca. 2-4 Seiten) anzufertigen. Testierung der einzelnen Kolloquien auf dem dazu vorgesehenen Pass (Bezug beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften). Abgabe des Berichts und des Passes (blau) ebenfalls beim Studiengangsekretariat Geowissenschaften. beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch einmalige Belegung genügt, auch wenn über mehrere Semester abgearbeitet. Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium sind sehr zur Teilnahme eingeladen. Anrechnung im Wahlbereich möglich.

12657-01 Seminar: Modelling in Meteorology Dozierende

06.05.2011 / BATCH_RDI

2 KP

Mathias Müller Eberhard Parlow Mo 14:15-16:00 Geographie, Seminarraum 5. OG DAS SEMINAR FINDET ZU BEGINN NICHT AM MONTAG STATT. Die Studierenden werden gebeten am Dienstag in die Vorlesung (27063) Meteo 5 um 21.02.2011 wöchentlich Jedes Frühjahrsem. Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Vertiefungsmodul Meteorologie (Master in Geographie) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) Verständnis über den Zusammenhang zwischen physikalischen Prozessen und deren Nachbildung am Computer. Grenzen und Möglichkeiten der numerischen Modellierung und Vorhersagbarkeit. Einführung in die numerische Modellierung und Simulation von Geosystemprozessen. Anhand konkreter Beispiele soll gezeigt werden wie die Nachbildung am Computer

Frühjahrsemester 2011

06.05.2011 / BATCH_RDI

Seite 26

mit Hilfe von Gleichungssystemen erfolgt. Die Themen umfassen Strahlungs- und Windfeldmodellierung, einfache und komplexere Klimamodelle sowie Wettervorhersage. Der Schwerpunkt liegt bei der Modellierung meteorologischer Prozesse. Methodik und Theorie sind jedoch allgemein, sodass sich das Seminar auch an andere Fachrichtungen der Geowissenschaften richtet. Literatur Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Bemerkungen

Bei der Themenvergabe Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar Online-Angebot fakultativ Deutsch Das Seminar ist die begleitende Übung zur Vorlesung Meteo 5. Die Teilnehmer sollten Programmierkenntnissse haben.

23833-01 Seminar: Scientific Writing in Natural Sciences Dozierende Zeit Beginndatum Angebotsmuster Anbietende Organisationseinheit Module Lernziele

Inhalt

Literatur Weblink Leistungsüberprüfung Skala Wiederholungsprüfung An-/Abmeldung Wiederholtes Belegen Präsenz/E-Learning Unterrichtssprache Teilnahmevoraussetzungen

2 KP

Franz Conen Helge Niemann Mo 14:15-16:00 Bernoullianum, Praktikumsraum 108 (GPI) Kurzfristige Terminänderung: die Veranstaltung beginnt am 28.02.11! 28.02.2011 Jedes Frühjahrsem. Institut für Umweltgeowissenschaften Modul Environmental Geosciences (Master in Geowissenschaften) Modul Meteorology (Master in Geowissenschaften) 1.) Kontext und Formen naturwissenschaftlichen Schreibens verstehen. 2.) In klarer, präziser und knapper Sprache in Zukunft eigene Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion leisten zu können. Das Seminar ist eine Einführung in den Kontext des naturwissenschaftlichen Schreibens. Was ist Wissenschaft? Wer betreibt sie und mit welchen Zielen? Wie läuft der "Wissenschaftsbetrieb" zur Zeit ab? Wir gehen kurz auf Wissenschaft als Methode und als fortwährende Diskussion ein. Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren in Fachjournalen ist die übliche Form an dieser Diskussion Teil zu nehmen. Wir stellen verschiedene Journaltypen und damit verbundene Publikationsanforderungen vor. In Übungen werden Inhalt, Form und Stil ausgewählter Texte (die meisten auf Englisch) analysiert bevor Texte von den Studierenden selbst geschrieben werden (meist Englisch). Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung ist dem Lesen, der Diskussion/Evaluation des Gelesenen und dem Schreiben gewidmet. Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. www.unibas.ch/environmental Lehrveranst.-begleitend Pass / Fail keine Wiederholungsprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende beliebig wiederholbar kein spezifischer Einsatz Deutsch Fähigkeit englische Texte lesen, verstehen und schreiben zu können.