Pflichtliteratur und Literaturempfehlungen

E. Lauf (Hrsg.). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 218-233). Köln: Herbert von Halem. Hester, J. B. & Dougall, E. (2007). The Efficiency of ...
305KB Größe 1 Downloads 244 Ansichten
Pflichtliteratur und Literaturempfehlungen Grundlagen und Lehrbücher Inhaltsanalyse Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe: The Free Press. Bonfadelli, H. (2002). Medieninhaltsforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK. Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis (9. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. Krippendorff, K. (2004). Content analysis: An introduction to its methodology. Beverly Hills: Sage. Maurer, M. & Reinemann, C. (2005). Medieninhalte in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialforschung. Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuendorf, K. (2002). The content analysis guidebook. Thousand Oaks: Sage. Riffe, D., Lacy, S., & Fico, F. G. (2005). Analyzing media messages: Using quantitative content analysis in research. Mahwah: LEA. Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (3. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. Scheufele, B. (2008). Content analysis, quantitative. In W. Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication (S. 972-978). Malden: Blackwell Publishing. Schulz, W. (2009). Inhaltsanalyse. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation (S. 43-64). Frankfurt am Main: Fischer. Grundlagen und Lehrbücher Empirische Forschung Bortz, J. & Döring, N. (2006.). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer: Heidelberg, Berlin. Brosius, H. B.; Koschel, F. & Haas, A. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diekmann, A. (2003). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. Scheufele, B. & Engelmann, Ines (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UTB Verlag. Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung, (9. Aufl.). München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur Engesser, E. & Reinemann, C. (2001). Können sich Aussagen und Beiträge widersprechen? Die Relevanz sozialpsychologischer Erkenntnisse zur Personenwahrnehmung für die inhaltsanalytische Tendenzmessung. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 218-233). Köln: Herbert von Halem. Hester, J. B. & Dougall, E. (2007). The Efficiency of Constructed Week Sampling for Content Analysis of Online News. Journalism & Mass Communication Quarterly, 84, 811-824.

Jandura,O., Jandura, G. & Kuhlmann, C. (2005): Stichprobenziehung in der Inhaltsanalyse. Gegen den Mythos der künstlichen Woche. In V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S.71-116). Köln: Herbert von Halem. Jandura, Olaf; Kösters, Raphael (2017): Neue Medienumgebungen, andere Auswahlkriterien? In: Publizistik 62 (1), S. 25–41. DOI: 10.1007/s11616-017-03201. Keith, S., Schwalbe, C. B. & Silcock, B. W. (2010). Comparing war images across media platforms: methodological challenges for content analysis. Media, War & Conflict, 3(1), 87-98. Kolb, S., Mathes, R. & Kochhan, C. (2001). Von der kommunikationszentrierten Auswertung von Medieninhaltsanalysen zur Schätzung von Rezeptionswahrscheinlichkeiten. Wahrnehmungschancen als Ansatz für Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 244-261). Köln: Herbert von Halem. Kostadinova, P. & Dimitrova, D. (2012). Communicating policy change: Media framing of economic news in post-communist Bulgaria. European Journal of Communication, 27, 171-186. Krippendorff (2011). Agreement and Information in the Reliability of Coding. Communication Methods and Measures, 5(2), S.1-20. Krippendorff (2004). Reliability in Content Analysis. Some Common Misconceptions and Recommendations. Human Communication Research, 30(4), 411-433. Luke, D. A., Caburnay, C. A. & Cohen, E. L. (2011). How Much Is Enough? New Recommendations for Using Constructed Week Sampling in Newspaper Content Analysis of Health Stories. Communication Methods and Measures, 5(1), 76-91. Martins, N. & Willson, B. (2012). Mean on the Screen: Social Aggression in Programs Popular With Children. Journal of Communication, 62, 991-1009. Popping, R. (2000). Computer-assisted text analysis. London: Sage. Scheufele, B. (2001). Notwendigkeit, Nutzen und Aufwand von Mehrfach- und Sondercodierungen. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 82-97). Köln: Herbert von Halem. Schmidt, A. & Donsbach, W. (2012). „Grüne“ Werbung als Instrument für schwarze Zahlen. Publizistik, 57, 75-93. Schweiger, W. (2008). Text analysis, computer-aided. In W. Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication (S. 5124-5126). Malden: Blackwell Publishing. Seibold, B. (2002). Die flüchtigen Webfür die Online-Inhaltsanalyse bei Publizistik, 47(1), 45-56.

Informationen einfangen. Lösungsansätze dynamischen Inhalten im Internet.

Sjovaag, H. & Stavelin, E. (2012). Web media and the quantitative content analysis: Methodological challenges in measuring online news content. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 1-15. Welker, M. & Wünsch, C. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Neue Schriften zur Online Forschung, Bd. 8. Köln: Halem.

Wirth, W., Sommer, K., Wettstein, M. & Matthes, J. (Hrsg.) (2015). Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Köln: Herbert von Halem. Wolling, J. (2005). Normalzeit vs. Spezialzeit. Besondere Ereignisse als Problem der Stichprobenziehung bei Inhaltsanalysen von Medienangeboten In V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 135-58). Köln: Herbert von Halem.