Personalbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung der ...

Betriebsverfassungsgesetz. BGB. Bürgerliches Gesetzbuch. BR. Betriebsrat (-räte). BRD. Bundesrepublik Deutschland bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise.
607KB Größe 2 Downloads 58 Ansichten
Isabelle Schmitt  Personalbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung der   demographischen Entwicklung                                                                IGEL Verlag 

                                                          Isabelle Schmitt  Personalbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung der   demographischen Entwicklung  1.Auflage 2008  |  ISBN: 978‐3‐86815‐931‐8  © IGEL Verlag GmbH , 2008. Alle Rechte vorbehalten. 

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.   

 

                                        IGEL Verlag 

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

III

Tabellenverzeichnis

IV

Abkürzungsverzeichnis

V

1

1

2

Einleitung 1.1 Fragestellung

1

1.2 Aufbau der Arbeit

3

Darstellung des demographischen Wandels in Deutschland 2.1 Der demographische Wandel 2.1.1

Altersstruktur

5

Geburten vs. Mortalität

9

3.3.3

Migration

15

Einkommen und Kinderkosten

15

2.2.2

Erwerbstätigkeit der Frauen

18

2.2.3

Bildung der erwerbstätigen Frauen

19

Personalbereitstellung

21 25

3.1 Personalbeschaffung

25

3.2 Personalbedarfsplanung

26

3.3 Methoden der Personalbeschaffung

29

3.3.1

Interne Beschaffungswege

30

3.3.2

Externe Beschaffungswege

31

3.3.2.1

Bundesagentur für Arbeit

32

3.3.2.2

Personalberatungen

33

3.3.2.3

Personalleasing

34

3.3.2.4

Stellenanzeigen in Printmedien

37

3.3.2.5

Das Internet

37

Änderung der innerbetrieblichen Personalbereitstellung als Reaktion auf den demographischen Wandel 39 4.1 Personalentwicklung

I

12

2.2.1

2.3 Wirkung des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

4

5

2.1.2

2.2 Mögliche Gründe für den Geburtenrückgang

3

5

39

4.1.1

Berufsausbildung

40

4.1.2

Fortbildung der Mitarbeiter

43

4.1.3

Umschulung

4.2 Methoden der Personalentwicklung 4.2.1

Training-on-the-job Trainee-Programme

50

4.2.1.2

Job-rotation

50

4.2.2

Training-off-the-job

51

4.2.3

Training-near-the-job

52 53

4.3.1

Starre Arbeitszeiten

54

4.3.2

Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit

55

4.3.2.1

Wöchentliche Arbeitszeit

57

4.3.2.2

Gestaltungsmöglichkeiten der gleitenden Arbeitszeit

57

4.3.2.3

Ausweitung der Schichtarbeit

58

4.3.2.4

Teilzeitarbeit

60

4.3.2.5

Teleheimarbeit

62

4.4 Familie und Beruf: innerbetrieblich

63

Notwendigkeit gesamtgesellschaftlicher Veränderungen

67

5.1 Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände

67

5.2 Familie und Beruf: gesamtgesellschaftlich

69

5.3 Ausweitung der Jahres- und Lebensarbeitszeit

73

5.3.1

Reduzierung der Frühverrentung

73

5.3.2

Späterer Erwerbsaustritt

76

5.4 Anwerbung geeigneter Fachkräfte aus dem Ausland 6

49

4.2.1.1

4.3 Arbeitszeitgestaltung

5

48 49

Fazit

79 82

Literaturverzeichnis

85

Anhang

96

II

Abbildungsverzeichnis Abb.1

Bevölkerungspyramide am 31. Dezember 2001

7

Abb.2

Stilisierter Aufbau von Bevölkerungspyramiden

8

Abb.3

Entwicklung und Prognosen der Geburtenraten

Abb.4

Die Alterung der Gesellschaft

11

Abb.5

Entwicklung der Außenwanderung

13

Abb.6

Verfügbares Jahreseinkommen von Haushalten mit und ohne Kinder im Jahr 2000 18

Abb.7

Vergleich der Erwerbstätigkeit von Müttern

19

Abb.8

Durchschnittsalter des Erwerbspersonenpotentials

23

Abb.9

Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials

23

Abb.10:

Notwendigkeit der Planung von Personalbeschaffung und Personalfreisetzung

26

Abb.11

Vorgehensweisen der Personalbedarfsplanung

28

Abb.12

Beschaffungsarten

30

Abb.13

Arbeitnehmerüberlassung beim Personalleasing

35

Abb.14

Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach beruflicher Stellung

47

Weiterbildungsbeteiligung nach Altersgruppen im europäischen Vergleich

48

Grundstruktur einer Gleitzeitregelung

57

Abb.15 Abb.16

III

9

Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Einkommen und Kinderzahl

16

Tabelle 2 Erwerbstätigenquote von Müttern je nach Anzahl der Kinder

19

Tabelle 3 Kinderlosigkeit nach Bildungsstand in Prozent

20

IV

Abkürzungsverzeichnis a.a.O.

am angegebenen Ort

AA

Agentur(en) für Arbeit

Abb.

Abbildung

Abs.

Absatz

AEVO

Ausbildereignungs-Verordnung

ArbZG

Arbeitszeitgesetz

ATG

Altersteilzeitgesetz

Aufl.

Auflage

AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

BA

Bundesagentur für Arbeit

BaföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

BBiG

Berufsbildungsgesetz

BDA

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

BEEG

Bundeselterngeld- und Elternzeitgeldgesetz

BeschFG

Beschäftigungsfördergesetz

BeschV

Beschäftigungsverordnung

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BR

Betriebsrat (-räte)

BRD

Bundesrepublik Deutschland

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

d.h.

das heißt

DDR

Deutsche Demokratische Republik

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EURES

European Employment Services

f.

und folgende

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

V

ff.

und fortfolgende

gem.

gemäß

HAG

Heimarbeitgesetz

hrsg.

herausgegeben

i.d.R.

in der Regel

i.e.S.

im engeren Sinne

i.V.m.

in Verbindung mit

i.w.S.

im weitesten Sinne

IfW

Institut für Wirtschaft

inkl.

inklusiv(e)

Kapovaz

Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit

lt.

laut

Mio.

Millionen

Mrd.

Milliarden

Nr.

Nummer

o.D.

ohne Datum

o.V.

ohne Verfasser

PSA

Personal-Service-Agenturen

rd.

rund

s.

siehe

S.

Seite(n)

SGB

Sozialgesetzbuch

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SZ

Süddeutsche Zeitung

TFR

Total Fertility Rate

TzBfG

Teilzeit- und Befristungsgesetz

u.a.

unter anderem

usw.

und so weiter

Vgl.

Vergleich

Vol.

Volume

vs.

versus

z.B.

zum Beispiel

z.Z.

zur Zeit

VI