perge_2-ebook 1..325

Einband: Antalya Museum Inv. Nr. 15.23.93, Perge Theater-Saal (Photo: ...... M. Fuchs, Untersuchungen zur Ausstattung römischer Theater in Italien und den.
201KB Größe 21 Downloads 432 Ansichten
Hüseyin Sabri Alanyalı · Der Kentauromachie- und der Gigantomachiefries im Theater von Perge

INSTITUT FÜR KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE DER UNIVERSITÄT WIEN

WIENER FORSCHUNGEN ZUR ARCHÄOLOGIE

Band 15

herausgegeben von

Jrgen Borchhardt, Fritz Krinzinger, Marion Meyer und Andreas Schmidt-Colinet

Phoibos Verlag, Wien 2012

Hüseyin Sabri Alanyalı

Der Kentauromachie- und der Gigantomachiefries im Theater von Perge

Phoibos Verlag, Wien 2012

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Einband: Antalya Museum Inv. Nr. 15.23.93, Perge Theater-Saal (Photo: H. S. Alanyalı, 1986) Gedruckte Ausgabe: Copyright # 2012, Phoibos Verlag, Wien. All rights reserved www.phoibos.at; offi[email protected] Printed in Austria: Robitschek & Co. Ges.m.b.H., 1050 Wien ISBN 978-3- 85161- 094-9 | ISSN 1606- 4712 E-Book-Ausgabe (PDF): Copyright # 2013, Phoibos Verlag, Wien. All rights reserved ISBN 978-3- 85161- 095-6; DOI http://dx.doi.org/10.7337/3851610956

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorwort des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. Pamphylien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Die Stadt Perge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Die Ruinen der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Denkmäler innerhalb der Stadtmauern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 Denkmäler außerhalb der Stadtmauern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2.1 Wanassa Preiias - >Aqseli| Peqca‹a - Diana Pergaea und ihr Tempel 1.5.2.2 Nekropolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2.3 Stadion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2.4 Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

29 29 29 30 38 40 40 43 43 45 45 45

2. Katalog der Friesblöcke . . . . . . 2.1 Kentauromachie . . . . . . . . 2.2 Gigantomachie . . . . . . . . . 2.3 Nicht zuordenbare Fragmente

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. 51 . 51 67 87

3. Ikonographische Einzelanalysen . 3.1 Kentauromachie . . . . . . . . 3.2 Gigantomachie . . . . . . . . . 3.3 Nicht zuordenbare Fragmente

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

117 117 125 139

der Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

141 141 142 143 144 145 146

4. Der Fries im römischen Theater 4.1 Rom . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Italien . . . . . . . . . . . . . 4.3 Westprovinzen . . . . . . . . 4.4 Ostprovinzen . . . . . . . . . 4.5 Asia Minor . . . . . . . . . . 4.6 Das Theater von Perge . . .

5. Stil- und Werkstattfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6. Datierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7. Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Kentauromachie . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Die Kentauromachie bei den Griechen . 7.1.2 Die Kentauromachie bei den Römern .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

170 170 173 179

5

Inhaltsverzeichnis

7.2 Gigantomachie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Die Gigantomachie bei den Griechen . . . . . . 7.2.1 Die Gigantomachie bei den Römern . . . . . . 7.3 Gedanken zum Bildprogramm der Friese des Theaters

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von Perge und

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung .

183 184 188 195

8. Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Perge Kentauromachie ve Gigantomachie Frizleri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

6

Vorwort des Herausgebers Dank des von Arif Müfid Mansel begonnenen, von Jale İnan fortgeführten und jetzt von Haluk Abbasoğlu geleiteten Pamphylien-Projektes des Archäologischen Instituts der Universität Istanbul konnte durch Grabungen in Perge und Side festgestellt werden, dass den großzügig geplanten Städten in der römischen Kaiserzeit auch eine reiche adäquate Skulpturenausstattung entsprach. Das erstaunliche Repertoire pamphylischer Sarkophage, das auch dem Kunsthandel nicht verborgen blieb, war zunächst wohl nur den Mitarbeitern am Corpus der römischen Sarkophage in Marburg bekannt. Die Fülle der Plastikbestände in den Museen von Antalya und Side erweisen Pamphylien als eigenständige Kunstlandschaft. Eine vom Autor schon 1996 veröffentlichte Friesplatte vom Theater von Perge erregte die Aufmerksamkeit der Forschung und dokumentierte die Innovationsfähigkeit der Werkstatt, die nicht ohne Ironie und Charme ihre Aufgaben erfüllte. Die hier vorgelegten Analysen zu den beiden jüngeren Friesen an der scaenae frons bezeugen den barocken Stilwillen gallienischer Zeit und unterstreichen die Ambiguität des Theaters als Ort, der sowohl der Kunst und der Unterhaltung diente als auch als Zentrum der Selbstdarstellung einer Stadt und der politischen Willensbildung fungierte. Von Jale İnan mit der Publikation der beiden Friese betraut, unterzog sich der Autor den mühevollen Untersuchungen zur Zusammensetzung der Friesplatten und ihrer Ikonographie im Garten des Museums von Antalya – unterstützt von den Direktoren Kayhan Dörtlük und Metin Pehlivaner und ihren Mitarbeitern. Kritiker mögen vermissen, dass die Verortung der Ergebnisse nicht vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Bauforschung zur Rekonstruktion der scaenae frons diskutiert wird. Das gilt auch für die bautechnische Untersuchung der Rückseiten, Ober- und Unterlager der Friesplatten, die durch die heutige Präsentation im Museum in absehbarer Zeit nicht realisiert werden kann. Experten auf dem Gebiet der antiken Mythologie mögen berücksichtigen, dass die unerschöpflichen Themen Kentauromachie und Gigantomachie hier im Rahmen einer Grabungspublikation diskutiert werden. Die Herausgeber haben sich in Wien leider ohne Erfolg bemüht, einen bauhistorisch-archäologischen Dialog in einen Prozess gemeinsamer Publikation zu integrieren, hoffen aber, dass die Analysen zum unteren Dionysosfries aus spätantonisch-frühseverischer Zeit sowie die Studien zur Bauornamentik zusammen mit der Vorlage der Baugeschichte baldmöglichst eine umfassende Würdigung dieses ungewöhnlichen Bauwerks erlauben. Die hier vorgelegten Studien bezeugen die Synergien zwischen dem Autor, der als Mitarbeiter sowohl der Ausgrabungen in Perge als auch derjenigen von Limyra Erfahrungen in der römischen Doppelprovinz Lycia et Pamphylia sammeln konnte, und Wien, einem der Zentren der Erforschung Kleinasiens, das durch die Expeditionen der Grafen Lanckoroński am Ende des 19. Jh. der Pamphylien-Forschung wesentliche Impulse vermittelte. Ein Stipendium der Österreichischen Orientgesellschaft Hammer-Purgstall sowie die Unterstützung der Direktoren des Österreichischen Archäologischen Instituts, Fritz Krinzinger, Johannes Koder und Sabine Ladstätter, ermöglichten die Überarbeitung der 1999 zur Promotion vorgelegten Dissertation und dank der sorgfältigen Redaktion durch Barbara Beck-Brandt, Karl Krierer und Andrea M. Pülz die Präsentation in der jetzigen Form in der Reihe der Wiener Forschungen zur Archäologie. Die Herausgeber danken der Grabungsleitung von Perge für die freundschaftliche Einbindung in ihr Publikationsprogramm und freuen sich, dass ein Experte der römischen Kunstgeschichte jetzt in Pamphylien eine große Aufgabe übernommen hat. Wien, im Herbst 2012

Jürgen Borchhardt 7

ATVG LGSGQ – – – – – –

İlkel çağlardan beri Anadolu’nun baş tanrıçası (Çatalhöyük, Hacılar ve Beycesultan tanrıça heykelciklerinin kanıtladığı gibi) Toprak-Ana’dır. Perge’nin yerel tanrıçası Wanassa Preiias - >Aqseli| Peqca‹a - Diana Pergae Pergeliler’in koruyucu anasıdır. Plancia Magna şehirde yapmış olduğu yapılaşma ile Perge’nin imarcı anası olmuştur. Anadolu’ya en son gelen kavim olan Türkler bu toprak parçası anavatan olarak seçmişlerdir. Yapmış olduğu kazılar ve araştırmalarla J. İnan Perge’nin ölümsüz bilimsel anasıdır. Ana kavramının kutsallığına inanarak çalışmamı, yaşamımın her döneminde benim için yaptıklarını hiçbir şekilde ödeyemeyeceğim anneme adıyorum.

Vorwort des Autors Die hier vorgelegte Arbeit über das Friesprogramm des Theaters von Perge behandelt die Kentauromachie- sowie Gigantomachiefriese und umfasst damit zwei gleichermaßen wichtige wie umfangreiche kleinasiatische Friesprogramme römischer Zeit. Die im Jahre 2001 verstorbene Grabungsleiterin von Perge, Jale İnan, begann 1985 mit der Ausgrabung des Theaters. Wegen meines Interesses für die römische Plastik bot mir J. İnan 1991 die Kentauromachie- und Gigantomachiefriese zur Bearbeitung und Publikation an. Dies und die freundliche Atmosphäre während der Grabungskampagnen werde ich immer in dankbarer Erinnerung behalten. Ein herzlicher Dank gilt auch meinem Doktorvater Jürgen Borchhardt, der mich während meiner Zeit an der Universität Wien immer unterstützte und durch seine Anregungen und Diskussionen Wichtiges zum Entstehen dieser Arbeit beitrug. Auch Friedrich Krinzinger möchte ich als meinem Lehrer und Förderer, besonders auch hinsichtlich der Publikation, meinen Dank aussprechen. Weiter möchte ich dem jetzigen Ausgräber von Perge, Haluk Abbasoğlu, den ehemaligen Direktoren des Museums von Antalya, Kayhan Dörtlük und Metin Pehlivaner (†), für die Möglichkeit der Bearbeitung der im Museum von Antalya gelagerten Friese danken. Insbesondere schulde ich auch den Museumskuratoren Akan Atila, Ümit Atvur und Orhan Atvur Dank, die mir das im Museumsdepot aufbewahrte Material des Theaters von Perge zur Verfügung stellten. An dieser Stelle möchte ich mich auch für die wissenschaftliche Diskussion und die Möglichkeit, das Originalmaterial von Aphrodisias zu sehen und Werkstattfragen vor Ort zu lösen, bei R. R. R. Smith bedanken. Ebenso gilt mein aufrichtiger Dank Fritz Blakolmer und Katharina Ebetshuber für ihre Bereitschaft, das Manuskript zu diskutieren und mehrmals sprachlich zu korrigieren. Diese Arbeit konnte nur durch ein Stipendium der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall verwirklicht werden, für das ich der Gesellschaft sowie ihren Verantwortlichen zu Dank verpflichtet bin. Dank gebührt darüber hinaus auch vielen anderen Personen, die mir in unterschiedlichster Weise behilflich waren, welche alle namentlich anzuführen, hier leider nicht möglich ist. Mein innigster Dank gilt meinen Eltern und Schwestern, die mich mit all ihrem Verständnis auf jede erdenkliche Art und Weise bei meinem Studium, meinem Auslandsaufenthalt und dem Zustandekommen dieser Arbeit geduldig und mit aller Kraft unterstützt haben. Wien / Eskişehir, im Herbst 2012

Hüseyin Sabri Alanyalı

9

Abkürzungsverzeichnis Antike literarische Quellen werden nach dem Lexikon der Alten Welt (1965) 3439 ff. abgekürzt zitiert. Abgesehen von den in der Archäologischen Bibliographie 1992 und AA 1997, 611- 628 vorgeschlagenen, werden hier folgende Abkürzungen verwendet: Abbasoğlu Abbasoğlu Abbasoğlu Abbasoğlu Abbasoğlu Abbasoğlu Abbasoğlu

1988 1990 1994 1996 1997 1998 2000

Abbasoğlu 2001 a Abbasoğlu 2001b

Abbasoğlu 2003

Abbasoğlu 2004 Abbasoğlu - Martini 1997 Abbasoğlu - Martini 1998 Abbasoğlu - Martini 1999 Abbasoğlu - Martini 2004 Accola 1971 Adam u. a. 1987 Akurgal 1975 Akurgal 1987 Akyay 1967 Alanyalı 1996

Alanyalı 2003 Alanyalı 2004 Albek 1972 Alföldi 1930

Alföldi 1967 Alföldi 1989 Alföldy 1975 Alföldy 1989 Alkım 1975 Altenhöfer 1986 Altenhöfer – Bol 1989

10

H. Abbasoğlu, Perge kazısı 1988 yılı çalışma raporu, Höyük 1, 1988, 121–125. H. Abbasoğlu, Perge Kazısı 1988 Yılı Ön Raporu, KST 11, 2, 1990, 211- 227. H. Abbasoğlu, Perge Kazısı 1991 Yılı Ön Raporu, KST 15, 2, 1994, 597-611. H. Abbasoğlu, Perge Kazısı 1993 ve 1994 Yılıarı Ön Raporu, KST 17, 2, 1996, 107-120. H. Abbasoğlu, Perge Kazısı 1995 Yılı Ön Raporu ,KST 18, 2, 1997, 41-50. H. Abbasoğlu, Perge Kazısı 1996 Yılı Ön Raporu, KST 19, 2, 1998, 81-91. H. Abbasoğlu, Perge, Kazıları, in: O. Belli (Hrsg.), Türkiye Arkeolojisi ve İstanbul Üniversitesi 1932-1999 (2000) 241- 247. H. Abbasoğlu, The Perge Excavations, in: O. Belli (Hrsg.), Istanbul University’s Contributions to Archaeology 1932- 2000 (2001) 211- 216. H. Abbasoğlu, The Founding of Perge and Its Development in Hellenistic and Roman Periods, in: D. Parrish (Hrsg.), Urbanism in Western Asia Minor. New Studies on Aphrodisias, Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos, 45. Suppl. JRA (2001) 173–188. H. Abbasoğlu, Perge 2002, in: K. Dörtlük - T. Kahya (Hrsg.), Anadolu Akdenizi Arkeoloji Haberleri - News of Archaeology from Anatolian’s Mediterranean Areas 2003–1 (2003) 3033. H. Abbasoğlu, Perge 2003, in: K. Dörtlük - T. Kahya (Hrsg.), Anadolu Akdenizi Arkeoloji Haberleri - News of Archaeology from Anatolian’s Mediterranean Areas 2004–1 (2004) 4548. H. Abbasoğlu - W. Martini, Perge Akropolisi’nde 1995 Yılında Yapılan Çalışmalar, KST 18, 2, 1997, 51-63. H. Abbasoğlu - W. Martini, Perge Akropolisi’nde 1996 Yılında Yapılan Çalışmalar, KST 19, 2, 1998, 93-105. H. Abbasoğlu - W. Martini, Perge Akropolisi’nde 1997 Yılında Yapılan Çalışmalar, KST 20, 2, 1999, 179-194. H. Abbasoğlu - W. Martini, Die Akropolis von Perge I. Survey und Sondagen 1994-1997 (2004). P. Accola, Die Konservierung des römischen Theaters Lenzburg, JBerProVindon 1971, 80–83. J. P. Adam - S. Deyts - L. Saulnier-Pernuit, La façade des thermes de Sens, REA Suppl. 7 (1987). E. Akurgal, Ord. Prof. Dr. Arif Müfid Mansel, Belleten 39, 1975, 309–311. E. Akurgal, Griechische und römische Kunst in der Türkei (1987). Y. Akyay, Hecht Definesinde Perge şehir sikkeleri, IstanbAMüzYıl 13-14, 1967, 242–286. H. Alanyalı, Eine Reliefplatte aus dem Theater von Perge mit der Darstellung einer Gigantomachie, in: F. Blakolmer – K. Krierer – F. Krinzinger (Hrsg.), Fremde Zeiten. Festschrift J. Borchhardt I (1996) 381–386. H. S. Alanyalı, Dionysos Frizi ve Kaset Çalışmaları, in: Ü. İzmirligil, Side Tiyatrosu ve Çevresinde Kazı, Onarım Ön Çalışmaları (2001), KST 24, 2, 2003, 269- 272. H. Alanyalı, Gedanken zum Kybele-Kult im römischen Pamphylien am Beispiel von Side und Perge, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift F. Işık (2004) 11–18. A. Albek, Perge şehri su yolları, Belleten 36, 1972, 289–291. A. Alföldi, Die Vorherrschaft der Pannonier im Römerreich und die Reaktion des Hellenismus unter Gallienus, in: F. Drexel (Hrsg.), Fünfundzwanzig Jahre Römisch-Germanische Kommission (1930) 11-51. A. Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967). A. Alföldi, The Crisis of the Empire (A.D. 249- 270), in: CAH XII7 (1989) 165- 231. G. Alföldy, Historisches Bewußtsein während der Krise des 3. Jahrhunderts, in: G. Alföldy – F. Siebt – A. Timm (Hrsg.), Krisen der Antike: Bewußtsein und Bewältigung (1975) 112-132. G. Alföldy, Die Krise des Römischen Reiches (1989). U. B. Alkım, Ord. Prof. Dr. Arif Müfid Mansel’in yayınları, Belleten 39, 1975, 323–337. E. Altenhöfer, Das erste römische Bühnengebäude des Theaters von Milet, in: W. MüllerWiener (Hrsg.), Milet 1899-1980. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main, 31. Beih. IstMitt (1986) 165–173. E. Altenhöfer - R. Bol, Der Eroten-Jagdfries des Theaters in Milet, IstMitt 39, 1989, 17–47.

Abkürzungsverzeichnis Amedick 1995 Amy u. a. 1975 Andreae 1957 Andreae 1963 Andreae 1980 Andreae 1992 Andreae 1998 Andreae 1999 Andreae 2004 Andreae - Jung 1977 Andreae - Ortega 1989/90 Artuk 1950 Arundel 1834 Ashmole 1972 Ashmole – Yalouris 1967 Atalay 1989 Atlan 1958 Atlan 1975 Aurigemma 1962

R. Amedick, Unwürdige Greisinnen, RM 102, 1995, 141–170. R. Amy - H. Seyrig - E. Will, Le Temple de Bêl à Palmyre (1975). B. Andreae, Archäologische Funde und Grabungen im Bereich der Soprintendenzen von Rom 1949–1956/57, AA 1957, 110–358. B. Andreae, Studien zur römischen Grabkunst, 9. Ergh. RM (1963). B. Andreae, Die römischen Jagdsarkophage, ASR I 2 (1980). B. Andreae, Vom Pergamonaltar bis Raffael. Vorbilder, Eigenart und Wirkung der römischen Sarkophage, AW 23, 1992, 41–64. B. Andreae, Schönheit des Realismus. Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik (1998). B. Andreae, Römische Kunst² (1999). B. Andreae, Der große Altar von Pergamon: Kunst und Anspruch, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift F. Işık (2004) 33–41. B. Andreae - H. Jung, Vorläufige tabellarische Übersicht über die Zeitstellung und Werkstattzugehörigkeit von 250 römischen Prunksarkophagen des 3. Jhs. n. Chr., AA 1977, 432- 436. B. Andreae – A. Ortega, Nuove ricerche a Villa Adriana, RendPontAc 62, 1989/90, 67-103. İ. Artuk, Eyyub Kazısında Silahtarağa’da Müze adına yapılan araştırmada ele geçen eserler, IstanbAMüzYıl 4, 1950, 11-17. F. V. J. Arundel, Discoveries in Asia Minor II (1834). B. Ashmole, Architect and Sculptor in Classical Greece (1972). B. Ashmole - N. Yalouris, Olympia. Sculptures of the Temple of Zeus (1967). E. Atalay, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus ephesischen Werkstätten, DenkschrWien 206 (1989). S. Atlan, Eine in Side geprägte lykische Münze, Anadolu 3, 1958, 89–95. S. Atlan, Side’de basılan Amyntas sikkeleri. Die Münzprägung des Amyntas in Side, Belleten 39, 1975, 575–611. S. Aurigemma, Villa Adriana (1962).

Barattolo 1982

A. Barattolo, Afrodisia e Roma. Nuove testimonianze per la storia della decorazione architettonica, RM 89, 1982, 133–151. Barron 1972 J. P. Barron, New Light on Old Walls. The Murals of the Theseion, JHS 92, 1972, 20–45. Bauchhenss – Noelke 1981 G. Bauchhenss - P. Noelke, Die Jupitersäulen in den germanischen Provinzen, 41. Beih. BJb (1981). Bauchhenss-Thüriedl 1971 Ch. Bauchhenss-Thüriedl, Der Mythos von Telephos in der antiken Bildkunst (1971). Baur 1912 P. V. C. Baur, Centaurs in Ancient Art: The Archaic Period (1912). Bean 1979 G. E. Bean, Turkey’s Southern Shore (1979). Bean – Harrison 1967 G. E. Bean - R. M. Harrison, Choma in Lycia, JRS 57, 1967, 40–44. Beckel 1961 G. Beckel, Götterbeistand in der Bildüberlieferung griechischer Heldensagen (1961). de Bellefonds 1996 P. L. de Bellefonds, The Mythological Reliefs From the Agora Gate, in: C. Roueché R. R. R. Smith (Hrsg.), Aphrodisias Papers 3. The Setting and Quarries, Mythological and Other Ssculptural Decoration, Architectural Development, Portico of Tiberius, and Tetrapyon, JRA Suppl. 20 (1996) 174–186. Benndorf – Niemann 1889 O. Benndorf - G. Niemann, Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa (1889). Berger 1986 E. Berger, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zu den Metopen (1986). Berger – Gisler-Huwiliger 1996 E. Berger - M. Gisler-Huwiliger, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zum Fries (1996). Bergmann 1977 M. Bergmann, Studien zum römischen Porträt des 3. Jahrhunderts n. Chr. (1977). Bergmann 1999 M. Bergmann, Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel. Zur mythologischen Skulptur der Spätantike, Palilia 7 (1999). de Bernardi Ferrero 1966 D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minor I. Cibyra - Selge - Hieropolis (1966). de Bernardi Ferrero 1969 D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minor II. Città di Pisidia, Licia e Caria (1969). de Bernardi Ferrero 1970 D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minor III. Città dalla Troade alla Pamfilia (1970). de Bernardi Ferrero 1974 D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minor IV. Deduzioni e proposte (1974). de Bernardi Ferrero 1978 D. de Bernardi Ferrero, Side, 1946-1966 yılları kazıları ve araştırmalarının sonuçları (1978). Beutelschmidt – Köppen 1992 T Beutelschmidt - M. Köppen, Entstehung, Verwertung, Aneignung. Materialien zu einer Geschichte des Pergamon-Altars, in: R. Faber - B. Kytzler (Hrsg.), Antike und Heute (1992) 30–53. Bieber 1968 M. Bieber, The Statue of Kybele in the J. Paul Getty Museum (1968). Bielefeld 1963 E. Bielefeld, Ein neuattisches Puteal in Kopenhagen, Gymnasium 70, 1963, 338–356. Blockley 1998 R. C. Blockley, The Dynasty of Theodosius, in: CAH XIII (1998) 111-137. Blok 1995 J. H. Blok,The Early Amazons. Modern and Ancient Perspectives on a Persistent Myth (1995). Blome 1977 P. Blome, Begram und Rom. Zu den Vorbildern des Aktaionsarkophages im Louvre, AntK 20, 1977, 43–53. Blume 1978 H. D. Blume, Einführung in das antike Theaterwesen (1978). Boardman 1995 J. Boardman, Greek Sculpture. The Archaic Period (1995).

11

Abkürzungsverzeichnis Boatwright 1991 Boatwright 1993 von Bockelberg 1979 Börker 1978 Börker 1990 Bol 1998 Bonnefoy 1991 Borbein 1973 Borchhardt 1993 a Borchhardt 1993 b

Borchhardt 2002 a Borchhardt 2002 b Borchhardt - Borchhardt-Birbaumer 1992 Borchhardt-Birbaumer 2003 Bosch 1957 Boschung 1990 Bostancı 1959 Bostancı 1962 Bostancı 1967 Boussigues 1875 Boysal 1959 Brandes 1979 Brandt 1991 Brandt 1992 Braunfels 1984 Breckenridge 1981 Brendel 1990 Brinkmann 1985 Brommer 1959 Brommer 1967 Brommer 1970 Brommer 1977 Brunn 1884 Burmeister 1996 Callaghan 1981

M. T. Boatwright, Plancia Magna of Perge. Women’s Roles and Status in Roman Asia Minor, in: S. B. Pomeroy (Hrsg.), Women’s History and Ancient History (1991) 249–272. M. T. Boatwright, The City Gate of Plancia Magna in Perge, in: E. D’Ambra (Hrsg.), Roman Art in Context: An Antology (1993) 189- 207. S. von Bockelberg, Die Friese des Hephaisteion, AntPl 18 (1979) 23-50. C. Börker, Ein Linkshänder im Gigantenkampf, AA 1978, 282–287. C. Börker, Zur Datierung des Pergamons-Altars, in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592. R. Bol, Amazones Volneratae. Untersuchungen zu den Ephesischen Amazonenstatuen (1998). Y. Bonnefoy, Mythologies (1991). A. H. Borbein, Die griechische Statue des 4. Jahrhunderts v. Chr., JdI 88, 1973, 43–212. J. Borchhardt, Die Steine von Zemuri (1993). J. Borchhardt, Zur Bauskulptur am Naos des Ptolemaions von Limyra, in: G. Dobesch G. Rehrenböck (Hrsg.), Die epigraphische und altertumskundliche Erforschung Kleinasiens. Hundert Jahre Kleinasiatische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, DenkschrWien 236, ETAM 14 (1993) 71- 84. J. Borchhardt, Der Fries vom Kenotaph für Gaius Caesar in Limyra (2002). J. Borchhardt, Bericht der Grabungskampagne in Limyra 2000, KST 23, 1, 2002, 419- 426. J. Borchhardt - B. Borchhardt-Birbaumer, Zum Kult der Heroen, Herrscher und Kaiser in Lykien, AW 23, 1992, 99-116. B. Borchhardt-Birbaumer, Imago noctis. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock (2003). C. E. Bosch, Pamphylia tarihine dair tetkikler - Studien zur Geschichte Pamphyliens (1957). D. Boschung, Die Präsenz des Kaiserhauses im öffentlichen Bereich, in: Trillmich – Zanker 1990, 391–399. E. Bostancı, Researches on the Mediterranean Coast of Anatolia. A New Paleolithic Site at Beldibi Near Antalya, Anadolu 4, 1959, 129–178. E. Bostancı, Belbaşı kaya siğınağında bulunan üst paleolitic ve mesolitik endüstri. Belbaşı kültürü, Belleten 26, 1962, 233–292. E. Bostancı, Beldibi ve Mağracık’ta yapılan 1967 yaz mevsimi kazıları ve yeni buluntular, TAD 16, 1, 1967, 51–60. M. Boussigues, Sarcophage du Musée de Marseille, Gazette Archéologique 1 (1875). Y. Boysal, Yunuslar köyünde bulunan lahit, TAD 8, 2, 1959, 77- 81. W. Brandes, Die Städte Kleinasiens im 7. und 8. Jahrhundert (1979). H. Brandt, Probus, pacator Pamphyliae et Isauriae ?, in: G. Bonamente - N. Duval (Hrsg.), ›Historiae Augustae‹. Colloquium Parisinum (1991) 83-92. H. Brandt, Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisidiens im Altertum, Asia Minor Studien 7 (1992). W. Braunfels, Kleine italienische Kunstgeschichte (1984). J. D. Breckenridge, Roman Imperial Portraiture from Augustus to Gallienus, in: ANRW II, 12 (1981). O. J. Brendel, Was ist römische Kunst? (1990). V. Brinkmann, Die aufgemalten Namensbeischriften an Nord- und Ostfries des Siphnierschatzhauses, BCH 109, 1985, 77-130. F. Brommer, Satyrspiele² (1959). F. Brommer, Die Metopen des Parthenon (1967). F. Brommer, Neue pergamenische Köpfe, JbBerlMus 12, 1970, 191- 210. F. Brommer, Rez. zu: Pergamon und Hesiod, Gymnasium 84, 1977, 469- 471. H. Brunn, Über die kunstgeschichtliche Stellung der pergamenischen Gigantomachie (1884). E. Burmeister, Antike Theater in Attika und auf der Peloponnes (1996).

P. J. Callaghan, On the Date of the Great Altar of Zeus at Pergamon, BICS 28, 1981, 115121. Callot - Marcillet-Jaubert 1984 O. Callot - J. Marcillet-Jaubert, Hauts-lieux de Syrie du Nord, in: G. Roux (Hrsg.),Temples et sanctuaires (1984) 185- 202. Cambi 1988 N. Cambi, Atički sarkophazi na istočoj obali jadrana (1988). Carpenter 1991 T. H. Carpenter, Art and Myth in Ancient Greece. A Handbook (1991). Carter 1984 J. C. Carter, The Sculpture of the Sanctuary of Athena Polias at Priene (1984). Castriota 1992 D. Castriota, Myth, Ethos and Actuality. Official Art in Fifth-Century B. C. Athens (1992). Çelebi 1935 E. Çelebi, Anadolu, Suriye, Hicaz, Seyahatname 9 (1935). de Chaisemartin - Örgen 1983 N. de Chaisemartin - E. Örgen, Les sculptures de Silahtarağa, RA 1983, 181-189. de Chaisemartin - Örgen 1984 N. de Chaisemartin - E. Örgen, Les documents sculptés de Silahtarağa, Editions Recherche sur les Civilisations, Mémoire Nr. 46 (1984). Chamonard 1896 J. Chamonard, Théâtre de Délos, BCH 20, 1896, 256-318.

12

Abkürzungsverzeichnis Charbonneaux u. a. 1984 Chéhab 1968 Chéhab 1975 Christ 1988 Christensen 1989 Chuvin 1987 Cohen 1983 Colledge 1976 Çoruh 1950 Coupel - Frézouls 1956 Crummy 1982 Cüppers 1968 Cüppers 1990 Cüppers 1994 D’Andria - Ritti 1985 Darga 1975 Daux 1968 Davesne 1975 Delivorrias 1969 Delivorrias 1974 Demetriou 1989 Desborough u. a. 1970 Despinis u. a. 1997 Dierichs 2005 Dörig – Gigon 1961 Dörpfeld – Reisch 1896 Dörtlük u. a. 1992 Dorl-Klingenschmid 2001 Drexel 1920 DuBois 1992 Dunnett 1971 Duru 1995 Duru 1996 Duru 1997 a Duru 1997 b Eck 1970 Ehling 2000 Eichler 1950 Eichler 1956–58 Eichler 1971 el-Fakharani 1975 Engelmann - Knibbe 1989 Ercenk 1992 Erim 1967 Erim 1981 Erim 1986 Erim 1989

J. Charbonneaux - R. Martin - F. Villard, Das Klassische Griechenland 480-330 v. Chr. (1984). M. H. Chéhab, Sarcophages à reliefs de Tyr, BMusBeyrouth 21, 1968, 1-91. M. H. Chéhab, Trente années de recherche archéologique au Liban, DossAParis 12, 1975, 8127. K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit (1988). A. Christensen, Sassanid Persia, in: CAH XII7 (1989) 109-137. P. Chuvin, Observations sur les reliefs du Théâtre de Hiérapolis, RA 1987, 97-108. B. Cohen, Paragone: Sculpture Versus Painting, Kaineus and the Kleophrades Painter, in: W. G. Moon (Hrsg.), Ancient Greek Art and Iconography (1983). M. A. R. Colledge, The Art of Palmyra (1976). Z. Çoruh, Silahtarağa Kazısı, IstanbAMüzYıl 4, 1950, 43- 45. P. Coupel - E. Frézouls, Le Théâtre de Philippopolis en Arabie (1956). P. Crummy, The Origins of Some Major Romano-British Towns, Britannia 13, 1982, 125134. H. Cüppers, Arbeiten und Beobachtungen an der Igeler Säule, TrZ 31, 1968, 222- 226. H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (1990). H. Cüppers, Die Kopie der Igeler Säule in neuem Gewand, AW 25, 1994, 89-94. F. D’Andria - T. Ritti, Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemidi (1985). M. Darga, Yitirdiğimiz büyük değer, Belleten 39, 1975, 319-322. P. Daux, Guide de Thasos (1968). A. Davesne, Remarques sur la grande frise de l’autel de Pergame, REA 77, 1975, 74-79. A. Delivorrias, Poseidon-Tempel auf Kap Sunion. Neue Fragmente der Friesdekoration, AM 84, 1969, 127-142. A. Delivorrias, Attische Giebelskulpturen und Akrotere des fünften Jahrhunderts (1974). A. Demetriou, Cypro-Aegean Relations in the Early Iron Age (1989). V. R. Desborough - R. V. Nicholls - M. Popham, An Euboean Centaur, BSA 65, 1970, 2130. G. Despinis - Th. Stephanidu Tiberiu - E. Voutiras, Catalogue of Sculpture in the Archaeological Museum of Thessaloniki I (1997). A. Dierichs, Ein Leben für die Archäologie. Jale İnan, die erste türkische Archäologin, AW 36, 2, 2005, 42- 44. J. Dörig – O. Gigon, Der Kampf der Götter und Titanen (1961). W. Dörpfeld - E. Reisch, Das griechische Theater. Beiträge zur Geschichte des DionysosTheaters in Athen und anderer griechischer Theater (1896). K. Dörtlük u. a., Antalya Museum (1992). C. Dorl-Klingenschmid, Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten. Funktion im Kontext, Studien zur antiken Stadt 7 (2001). F. Drexel, Die Bilder der Igeler Säule, RM 35, 1920, 83-142. P. DuBois, Centaurs and Amazons. Woman and the Pre-History of the Great Chain of Being (1992). R. Dunnett, The Excavation of the Roman Theatre of Gosbecks, Britannia 2, 1971, 27- 47. R. Duru, Bademağacı Kazıları 1993, KST 16, 1, 1995, 69-77. R. Duru, Bademağacı höyüğü (Kızılkaya) kazıları. 1993 yılı çalışma raporu, Belleten 60, 1996, 783- 800. R. Duru, Bademağacı Kazıları 1995, KST 18, 1, 1997, 43- 48. R. Duru, Bademağacı kazıları. 1994 yılı çalışma raporu, Belleten 61, 1997, 149-159. 709730. W. Eck, Die Legaten von Lykien und Pamphylien unter Vespasian, ZPE 6, 1970, 65-75. K. Ehling, Zum Gigantenschild mit dem zwölfstrahligen Stern am Ostfries des Pergamonaltars, AA 2000, 273- 278. F. Eichler, Die Reliefs des Heroon von Gjölbaschi-Trysa (1950). F. Eichler, Eine neue Amazone und andere Skulpturen aus dem Theater von Ephesos, ÖJh 43, 1956-58, 7-18. F. Eichler, Zum Partherdenkmal von Ephesos, 2. Beih. ÖJh (1971) 102-135. F. el-Fakharani, Das Theater von Amman in Jordanien, AA 1975, 377- 403. H. Engelmann - D. Knibbe, Das Zollgesetz der Provinz Asia. Eine neue Inschrift aus Ephesos, EpigrAnat 14, 1989, 1- 206. E. Ercenk, Pamphylia bölgesi ve çevresi eski yol sistemi, Belleten 56, 1992, 361–370. K. Erim, The School of Aphrodisias, Archaeology 20, 1967, 18- 27. K. Erim, Aphrodisias. The 1977 Campaign, TAD 25, 2, 1981, 55-63. K. Erim, Aphrodisias. City of Venus Aphrodite (1986). K. Erim, Aphrodisias. A Guide to the Site and Its Museum (1989).

13

Abkürzungsverzeichnis Erim – Smith 1991 Erzen 1973 Erzen 1979 Espérandieu 1907 Espérandieu 1911 Fellows 1838 Fellows 1852 Felten – Hoffelner 1987 Fiechter 1934 Fiechter 1935 Fiechter 1936 Fiechter 1950 Filtzinger u. a. 1976 Finn 1912 Finster-Hotz 1984 Fischer 1988 Fittschen 1972 Fittschen 1975

Fittschen 1993 Fleischer 1973 Floriani-Squarciapino 1966 Floriani-Squarciapino 1974 Floriani-Squarciapino 1983 Fol – Hammond 1988 Forbes 1847 Frantz 1982

Frere 1970 Freyberger 1988 Frézouls 1952 Frézouls 1959 Frézouls 1982 Froning 1980 Froning 1981 Fuchs 1969 Fuchs 1984 Fuchs 1986 Fuchs 1987 Gaggadis-Robin 1998

Ganschow 1986 Gaulda 1997 Gelzer 1975 Gelzer 1979 von Gerkan 1941 von Gerkan 1972

14

K. Erim - R. R. R. Smith, Sculpture from the Theatre, Aphrodisias Papers 2, 2. Suppl. JRA (1991) 67-98. A. Erzen, Das Besiedlungsproblem Pamphyliens im Altertum, AA 1973, 388- 401. A. Erzen, Zur Geographie Pamphyliens, AnadoluAraş 7, 1979, 93-98. E. Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs de la Gaule romaine I (1907). E. Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs de la Gaule romaine IV (1911). Ch. Fellows, A Journal Written During an Excursion in Asia Minor (1838). Ch. Fellows, Travels and Research in Asia Minor (1852). F. Felten - K. Hoffelner, Die Relieffriese des Poseidontempels in Sunion, AM 102, 1987, 169184. E. Fiechter, Neue Forschungen im Dionysostheater zu Athen, AA 1934, 543-544. E. Fiechter, Das Dionysos-Theater in Athen I. Die Ruine (1935). E. Fiechter, Das Dionysos-Theater in Athen III. Einzelheiten und Baugeschichte (1936). E. Fiechter, Das Dionysos-Theater in Athen IV. Nachträge (1950). P. Filtzinger - D. Planck - B. Cämmerer (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (1976). J. D. Finn, The Chigi Athena, JHS 32, 1912, 43-56. U. Finster-Hotz, Der Bauschmuck des Athenatempels von Assos (1984). H. Fischer, Stadt und städtisches Leben im 3. Jh., in: Oppermann 1988, 19- 23. K. Fittschen, Das Bildprogramm des Trajanbogens zu Benevent, AA 1972, 742-788. K. Fittschen, Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. im Spiegel der Kunst, in: G. Alföldy F. Seibt - A. Timm (Hrsg.), Krisen in der Antike. Bewusstsein und Bewältigung (1975) 133144. K. Fittschen, Das Bildnis des Kaisers Gallien aus Milreu: Zum Problem der Bildnistypologie, MM 34, 1993, 210- 227. R. Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien, EPRO 35 (1973). M. Floriani-Squarciapino, Leptis Magna (1966). M. Floriani-Squarciapino, Sculture del Foro Severiano di Leptis Magna, Monografie di Archeologia Libica 10 (1974). M. Floriani-Squarciapino, La scuola di Afrodisias, 40 anni dopo, ArchCl 35, 1983, 74- 87. A. Fol - N. G. L. Hammond, Persia in Europe Apart from Greece, in: CAH IV4 (1988) 234288. E. Forbes, Travels in Lycia, Milyas and the Cibyratis II (1847). A. Frantz, The Date of the Phaidros Bema in the Theatre of Dionysos, in: Studies in Athenian Architecture Sculpture and Topography. Festschrift H. A. Thompson, Hesperia Suppl. 20 (1982) 34-39. S. Frere, The Roman Theatre of Canterbury, Britannia 1, 1970, 83-113. K. S. Freyberger, Zur Datierung des Theaters in Bosra, DaM 3, 1988, 17- 26. E. Frézouls, Les théâtres romains de Syrie, AAS 2, 1952, 46-100. E. Frézouls, Recherches sur les théatres de l’Orient syrien 1, Syria 36, 1959, 202- 272. E. Frézouls, Aspects de l’historie architecturale du théâtre romain, in: ANRW II 12, 1 (1982) 343- 441. H. Froning, Die ikonographische Tradition der kaiserzeitlichen mythologischen Sarkophagreliefs, JdI 95, 1980, 322-341. H. Froning, Marmor-Schmuckreliefs mit griechischen Mythen im 1. Jh. v. Chr. (1981). W. Fuchs, Die Skulptur der Griechen (1969). M. Fuchs, Zu einigen Relieffragmenten aus dem Balbus-Theater und dem Nachleben des großen Frieses von Pergamon, JdI 99, 1984, 215- 255. M. Fuchs, Il Teatro Romano di Fiesole (1986). M. Fuchs, Untersuchungen zur Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des Imperium Romanum (1987). V. Gaggadis-Robin, Sarcophages d’Arles: Art attique et influences micrasiatiques, in: G. Koch (Hrsg.), Akten des Symposiums »125 Jahre Sarkophag-Corpus« Marburg, 4.-7. Oktober 1995 (1998) 263- 277. T. Ganschow, Überlegungen zum Partherdenkmal von Ephesos, AA 1986, 209- 221. T. M. Gaulda, Puteale und verwandte Monumente (1997). T. Gelzer, Klassik und Klassizismus, Gymnasium 82, 1975, 147-173. T. Gelzer, Klassizismus, Attizismus und Asianismus, in: H. Flashar, Le classicisme à Rome aux 1 ers siècles avant et après J.-C., Entretiens sur l’Antiquité classique 25 (1979) 1-55. A. von Gerkan, Die neronische scaenae frons des Dionysostheaters in Athen, JdI 56, 1941, 163177. A. von Gerkan, Die Skene des Theaters von Pergamon, in: K. Bittel (Hrsg.), Pergamon. Gesammelte Aufsätze, PF 1 (1972) 49-63.

Abkürzungsverzeichnis Giuliani 2000

L. Giuliani, Die Giganten als Gegenbilder der attischen Bürger im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., in: T. Hölscher (Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000) 263- 286. Giuliano - Palma 1978 A. Giuliano - B. Palma, La maniera Ateniese di età Romana. I maestri dei sarcofagi Attici, Studi Miscellanei 24, 1975/76 (1978). Göbel 1974 R. Göbel, Der Triumph des Sassaniden Šahpur über die Kaiser Gordianus, Philippus und Valerianus, DenkschrWien 116 (1974). Goethert - Schleif 1962 F. W. Goethert - H. Schleif, Der Athena Tempel von Ilion, DAA 10 (1962). Gogos 1998 S. Gogos, Bemerkungen zu den Theatern von Priene und Epidauros sowie zum Dionysostheater in Athen, ÖJh 67, 1998, Beibl. 65-106. Gotsmich 1941 A. Gotsmich, Die ‘grausame’ Aphrodite am Gigantenfries des Pergamener Altars, AA 1941, 844- 879. von Graeve 1970 V. von Graeve, Der Alexandersarkophag und seine Werkstatt, IstForsch 28 (1970). Grassinger 1999 D. Grassinger, Die mythologische Sarkophage. Achill bis Amazonen, ASR 12, 1 (1999). Graves 1981 R. Graves, Greek Myth (1981). Gros 1996 P. Gros, L’Architecture Romain (1996). de Grummond – Ridgway 2000 N. T. de Grummond – B. S. Ridgway, From Pergamon to Sperlonga: Sculpture and Context (2000). Haarløv 1974 Hahland 1950 Hall 1984 Hampe 1963 Hansen 1971 Harrison 1972 Hauser 1979 Haynes 1963 Haynes 1972 Heberdey u. a. 1922 Heiden 2003 Heilmeyer 1997 von Heintze 1957 Heinzelmann 2003 Hellenkemper – Hild 2004 Herbig 1931 Herbig 1935 Herrmann 1987 Herz 1997

Himmelmann 1973 Hirschfeld 1881 Hölbl 1994 Hölscher 2000

Hoepfner 1989 Hoepfner 1991 Hoepfner 1993

Hoepfner 1996 Hoepfner 1997 Hofkes-Brukker 1975 Holden 1964

B. Haarløv, A Contribution to the Iconography of the Emperor Gallienus, in: Studia romano. Festschrift P. Krarup (1974) 113-121. W. Hahland, Der Fries des Dionysostempels in Teos, ÖJh 38, 1950, 66-109. A. S. Hall, An Unidentified Governor of Lykia-Pamphylia under Vespasian, EpigrAnat 4, 1984, 27-36. R. Hampe, Rez. zu: Der Kampf der Götter und Titanen, GGA 215, 1963, 25-163. E. Hansen, The Attalids of Pergamon (1971). E. B. Harrison,The South Frieze of the Nike Temple and the Marathon Painting in the Painted Stoa, AJA 76, 1972, 353-378. A. Hauser, Der Ursprung der modernen Kunst und Literatur. Die Entwicklung des Manierismus seit der Krise der Renaissance (1979). D. E. L. Haynes, The Workshop Relief, JbBerlMus 5, 1963, 1-13. D. E. L. Haynes, Alte Funde neu entdeckt, AA 1972, 731-742. R. Heberdey - G. Niemann - W. Wilberg, Das Theater in Ephesos, FiE II (1922). J. Heiden,Thessalische Lapithen in Elis. Zur Deutung des Westgiebels von Olympia, AA 2003, 183-190. W.-D. Heilmeyer, Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses (1997). H. von Heintze, Studien zu den Porträts des 3. Jahrhunderts n. Chr., RM 64, 1957, 69-91. M. Heinzelmann, Städtekonkurrenz und kommunaler Bürgersinn. Die Säulenstraße von Perge als Beispiel monumentaler Stadtgestaltung durch kollektiven Euergetismus, AA 2003, 197220. H. Hellenkemper – F. Hild, Lykien und Pampylien, TIB 8 (2004). R. Herbig, Zwei Strömungen späthellenistischer Malerei, Die Antike 7, 1931, 135-160. R. Herbig, Das Dionysos-Theater in Athen II. Die Skulpturen vom Bühnenhaus (1935). H.-V. Herrmann (Hrsg.), Die Olympia-Skulpturen (1987). P. Herz, Herrscherverehrung und lokale Festkultur im Osten des römischen Reiches. Kaiser, Agone, in: H. Cancik - J. Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (1997) 239- 264. N. Himmelmann, Typologische Untersuchungen an römischen Sarkophagreliefs des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. (1973). G. Hirschfeld, Zeus und Apollon im Gigantenkampf, ZA 39, 1881, 158-159. G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches (1994). T. Hölscher, Feindwelten - Glückswelten: Perser, Kentauren und Amazonen, in: T. Hölscher (Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000) 287320. W. Hoepfner, Zu den großen Altären von Magnesia und Pergamon, AA 1989, 601-634. W. Hoepfner, Bauliche Details am Pergamonaltar, AA 1991, 189- 202. W. Hoepfner, Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument, in: W. Hoepfner - G. Zimmer (Hrsg.), Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111-125. W. Hoepfner, Zum Maussolleion von Halikarnassos, AA 1996, 95-114. W. Hoepfner, Hermogenes und Epigonos. Pergamon zur Zeit Attalos I., JdI 112, 1997, 109148. C. Hofkes-Brukker, Der Bassai-Fries (1975). B. M. Holden, Metops of the Temple of Athena at Ilion (1964).

15