Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Fotografie - Folkwang ...

10.04.2013 - Ziel im Teilmodul Psychologie für Gestalter ist es grundlegendes ..... Entwurfs- und Präsentationskompetenz für ein weiterführendes Studium.
362KB Größe 8 Downloads 51 Ansichten
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Fotografie zur Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign der Folkwang Universität der Künste vom 30.07.2012

Stand 10.04.2013

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Einführung in das gestalterische Arbeiten (P)

Teilmodule (Modultyp)

-

Credit Points (CP)

20

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h Phase 1: Zeichnen und Plastisches Gestalten (Wochen 1 und 2): 3 CP/ 90 h WL; 60K, 30S 1 Blockwoche Zeichnen 5 Tage á 6h = 30h (N.N. + Prof. Lausch) 1 Blockwoche Plastisches Gestalten 5Tage á 6h = 30h (N.N. + Prof. Digel)

Modul und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Phase 2: Einführung praktische Fächer (Wochen 3 - 8) 17 CP/ 510h WL, 48K, 462S Foto: Grundlagen der Fotografie (Prof. Bullacher / Dipl. Des. Lütkemeyer) ID: Grundlagen dreidimensionale Gestaltung (Prof. Digel) KD: Grundlagen bildnerischer Gestaltung (Prof. Lausch)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

75 max.

Modulbeauftragte/r

Prof. Bullacher / Prof. Digel / Prof. Lausch

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Ziel ist es, über das praktische Arbeiten in den drei Fächern des Fachbereiches Gestaltung ein grundsätzliches Verständnis für gestalterisches Handeln zu entwickeln. In Phase 1 wird in das bildnerische, plastische und fotografische Arbeiten eingeführt. Hier wird der Grundstein für ein praktisches Verständnis von Gestaltung gelegt. In Phase 2 werden die fachspezifischen Grundlageninhalte der drei Fächer vermittelt und an grundsätzlichen Themen der Gestaltung erprobt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen einfache gedankliche Konzepte zu skizzieren. Sie sind vertraut mit den Grundlagen der zeichnerischen Darstellung, des dreidimensionalen Gestaltens und des fotografischen Bildes. Sie verfügen über Grundkenntnisse verschiedener Gestaltungsprinzipien und sind in der Lage mit den Basistermini der fachspezifischen Grundlagen umzugehen. Weiterhin können sie offene Fragestellungen mit ihren eigenen Fähigkeiten in Verbindung bringen. Darüber hinaus haben sie Vorstellungen von den Berufsbildern in den Disziplinen des Industrial Designs, Fotografie und Kommunikationsdesign. Das Modul bereitet maßgeblich auf alle weiteren Module im Bachelorstudium vor.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen des Abschlusskolloquiums. An diesem nehmen alle Lehrenden des ersten Semesters teil und geben ausführliche Rückmeldung zur einzelnen Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Präsentation, Kolloquium, unbenotet

Sprache

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Theoretische Grundlagen der gestalterischen Arbeit (P)

Teilmodule (Modultyp)

Psychologie für Gestalter (P) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (P)

Credit Points (CP)

4

Workload (WL)

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Kontaktzeit (K): 52h Selbststudium (S): 68h Workload (WL): 120h Psychologie für Gestalter (Prof. Dr. Hassenzahl) 2 CP/ 60h WL, 26h K, 34S Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Prof. Dr. Meier) 2 CP/ 60h WL, 26h K, 34S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

75 max.

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Meier

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Theoretische Grundlagen der gestalterischen Arbeit besteht aus den Teilmodulen Psychologie für Gestalter und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ziel im Teilmodul Psychologie für Gestalter ist es grundlegendes Wissen der verschiedenen Themengebiete Kognition, Motivation und Handeln, Emotion und Stress, sowie Persönlichkeit und Soziale Prozesse und interpersonellen Attraktion zu erwerben. Im Teilmodul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden elementare wissenschaftlich Fertigkeiten vermittelt um ein Problem nach den wissenschaftlichen Standards bearbeiten zu können. Hierzu werden u.a. die Techniken der Literaturrechercheund bearbeitung sowie der Zitation behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die basalen theoretischen Grundlagen des gestalterischen Arbeitens. Die Studierenden haben durch die Psychologie für Gestalter ein grundlegendes Verständnis des menschlichen Denkens und Handelns. Sie wissen um die Komplexität von Problemlösungsprozessen und sind in der Lage dies auf den eigenen kreativen Gestaltungsprozess anzuwenden. Durch die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erwerben die Studierenden basales Wissen über die wissenschaftliche Arbeitsweisen. Die Studierende sind in der Lage die Instrumente der Recherche, Analyse, Exzerpieren, Schreiben, Gliedern, Rhetorik anzuwenden. Das Modul bereitet maßgeblich auf alle weiteren Module im Bachelorstudium vor.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

Vorlesung, Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Psychologie für Gestalter: Klausur oder mündliche Prüfung, unbenotet Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: (Gruppen-)Referat, mündliche Prüfung, unbenotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Psychologie für Gestalter: Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. Eine Einführung. Pearson. Lidwell, W., Holden, K., & Butler, J. (2004). Design. Die 100 Prinzipien für erfolgreiche Gestaltung. München: Stiebner-Verlag.

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Einführung Werkstätten (P)

Teilmodule (Modultyp)

-

Credit Points (CP)

6

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 96h Selbststudium (S): 84h Workload (WL): 180h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Einführung Werkstätten (Poppe,Weiß/ Dipl. Des. Dell/ Dipl. Des. Lütkemeyer), 6CP/ 180h WL, 96h K, 84h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

75 max.

Modulbeauftragte/r

Prof. Digel, Prof. Lausch, Dipl. Des. Lütkemeyer

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Ziel des Moduls Einführung in die Werkstätten ist die Vermittlung erster Fertigkeiten im Umgang mit den grundlegenden fachspezifischen Werkstätten. Im Modellbau Atelier und Labor Werkstatt wird der grundlegende, handwerkliche Umgang mit den beispielhaften Materialien Holz, Kunststoff, Gips, Ton, Pappe und Metall sowie Wiedergabetechnologien geschult. In der Computerwerkstatt werden die Grundlagen für das computergestützte Entwerfen vermittelt und im Fotolabor und Studio der Fotografie ist die Auseinandersetzung mit den Parametern der optischer Aufnahe - und Wiedergabetechnologien zentral.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben technologisches Basiswissen und gehen sicher mit allen Werkzeugen und Geräten der jeweiligen Werkstätten um, die für ein selbstständiges gestalterisches Arbeiten notwendig sind. Das Modul bereitet maßgeblich auf das weitere eigenständige Gestalten im Bachelorstudium vor.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

Übung

Teilnahmevoraussetzungen

Bestandener Maschinenbaukurs

Voraussetzung für die CP-Vergabe Prüfungsformen und –dauer Benotung

Übung, unbenotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modellbau-Atelier und Labor Werkstatt: - Fachkunde Modellbau, Verlag Europa Lehrmittel (ISBN 3-8085-1224-X) - Handbuch Material Technologie, Nicola Stratmann (ISBN 3-929638-44-4) - Ultra Light, super strong, neue Stoffe für Gestalter, Nicola Stratmann (ISBN 3-7643-2417-1) Fotolabor und Studio der Fotografie: - John Hedgcoe – Die neue große Fotoschule - Ansel Adams – Die Kamera, Das Negativ, Das Positiv - Jost Marchesi – Photokollegium

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Grundlagen Fotografie (P)

Teilmodule (Modultyp)

Einführung analoge Farbfotografie/Bartyverarbeitung/Labor (P) Grundlagen Fotografie (P) Grundlagen Typografie (P) Grundlagen im weiteren Schwerpunkt (WP)

Credit Points (CP)

18

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 208h Selbststudium (S): 332h Workload (WL): 540h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Einführung analoge Farbfotografie/Bartyverarbeitung/Labor (Dipl. Des. Lütkemeyer), 2 CP/ 60h WL, 40h K, 20h S Grundlagen Fotografie (Prof. Bullacher), 6 CP/ 180h WL, 56h K, 124h S Grundlagen Typografie (N.N.), 6 CP/ 180h WL, 56h K, 124h S Grundlagen im weiteren Schwerpunkt (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 120h WL, 56h K, 64h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

Prof. Bullacher

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Grundlagen der Fotografie besteht aus den Teilmodulen Einführung analoge Fotografie/Bartyverarbeitung/Labor, Grundlagen Fotografie, Grundlagen Typografie und Grundlagen in einem weiteren Schwerpunkt. Ziel des Moduls ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Grundlagen der Fotografie. Im Teilmodul Einführung analoge Fotografie/Bartyverarbeitung/Labor wird der analoge Entstehungsprozess von Fotos fokussiert und praktisch umgesetzt. Im Teilmodul Grundlagen Fotografie werden die spezifischen Grundlagen der fotografischen Realisierung und Gestaltung vermittelt. Mit unterschiedlich aufeinander abgestimmten Themenstellungen werden die Fragen nach Wahrnehmung, Gestaltung, Rezeption und Analyse behandelt. Im Teilmodul Typografie wird in die fachspezifischen Grundlagen zur Gestaltung und Wirkung von Schriftarten und Schriftformen eingeführt. In Grundlagen in einem weiteren Schwerpunkt werden die Grundlagen anderer Disziplinen fokussiert um damit die Perspektive auf die Fotografie maßgeblich zu erweitern.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Fotografie. Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Umgang mit der fotografischen Bilderstellung und Betrachtung. Sie sind sensibilisiert für die Wirkungsweisen der Fotografie. Die Studierenden haben Kenntnis im Umgang mit den grundlegenden Mitteln der Fotografie, was sie für das subtile Zusammenwirken von Bild und Schrift sensibilisiert. Die Studierenden bilden eine erste ästhetische Urteilskompetenz heraus.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

Vorlesung, Seminar, Übung, Kolloquium

Teilnahmevoraussetzungen

Besuch des 1. Semesters

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Kolloquium, Präsentation, benotet

Sprache

Literaturhinweise

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Technologien der Fotografie (P)

Teilmodule (Modultyp)

Technologien der Fotografie analog 1 (P) Technologien der Fotografie digital 1 (P)

Credit Points (CP)

8

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 96h Selbststudium (S): 144h Workload (WL): 240h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Technologien der Fotografie analog 1 (Dipl. Des. Lütkemeyer), 4 CP/ 48h WL, 72h K, 120h S Technologien der Fotografie digital 1 (Dipl. Des. Pelzer), 4 CP/ 48h WL, 72h K, 120h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

30 max.

Modulbeauftragte/r

Lütkemeyer

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Technologien der Fotografie besteht aus den Teilmodulen Technologie der Fotografie analog 1 und Technologie der Fotografie digital 1. Ziel des Moduls ist die Erweiterung der Kenntnisse über die fotografischen Techniken in den Studio-, Labor- und Ateliereinrichtungen der Fotografie. Im Teilmodul Technologie der Fotografie analog 1 werden die analoge Farbeinführung, Bedingungen des fotografischen Übertragungsprozesses, Licht: Tages-, Blitz- und Mischlicht, Zonensystem, Sensitometrie, Licht- und Farbraum; Barytverarbeitung fokussiert. Im Teilmodul Technologie der Fotografie digital 1 wird die Bilderfassung (Formate, Auflösung, Scan und Kameratechnik verschiedener Systeme), Bildbearbeitung (Farbkorrektur, Grundzüge Photoshop und Farbmanagement) und Ausgabe (Belichtungssysteme und Ausgabeprozesse) behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind vertraut mit den fotografischen Farbverarbeitungsprozessen. Sie können Belichtungsparametern kontrolliert beeinflussen und haben Kenntnisse der manuellen Ausarbeitung von s/w- Fotografien. Zudem haben sie Grundkenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Bilddaten in den Bereichen Bilderfassung, Bildbearbeitung, Farbmanagement und Ausgabe. Die Studierenden sind dazu fähig ihre Kenntnisse auf erste eigene fotografische Vorhaben zu übertragen.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Kolloquium, Präsentation, unbenotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Theorie 1 (P)

Teilmodule (Modultyp)

Theorie 1 (P) Theorie 2 (P) Theorie 3 (P) Theorie 4 Teil 1 (P) Theorie 4 Teil 2 (P) Theorie 5 (P) Theorie 6 (P)

Credit Points (CP)

28

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 180h Selbststudium (S): 540h Workload (WL): 720h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Theorie 1 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 2 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 3 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 4 Teil 1 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 4 Teil 2 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 5 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S Theorie 6 (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 30h WL, 90h K, 120h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2.-7. Semester / sechs Semester (grundständig)

Turnus

WiSe, SoSe

Teilnehmerzahl

75 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Ziel im Modul Theorie ist eine Auseinandersetzung mit der Theorie und Geschichte der Fotografie und den angrenzenden Wissenschaften. Die wesentliche Methode dabei ist die Textproduktion. Die Teilmodule Theorie 1-6 können dabei eine stark fachspezifische Perspektive vermitteln, aber auch ergänzende Kontexte fokussieren, die das Perspektivspektrum erheblich erweitern.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die relevanten Terminologien durch die sie in der Lage sind fotografische Entwürfe in verschiedenen theoretischen Kontexten zu beschreiben, zu reflektieren und zu interpretieren. Dabei verfügen die Studierenden über fachspezifisches als auch über allgemeines theoretisches Wissen und damit über die entsprechende Methodenund Reflexionskompetenz.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Vorlesung, Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

(Gruppen-) Referat und Klausur oder mündliche Prüfung, benotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Weiterführende Grundlagen Fotografie (P)

Teilmodule (Modultyp)

Disziplinen der Fotografie (P) Technologien der Fotografie analog 2 (P) Technologien der Fotografie digital 2 (P)

Credit Points (CP)

17

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 120h Selbststudium (S): 420h Workload (WL): 560h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Disziplinen der Fotografie (verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 60h K, 210h S Technologien der Fotografie analog 2 (Lütkemeyer), 4 CP/ 48h WL, 72h K, 120h S Technologien der Fotografie digital 2 (Pelzer), 4 CP/ 48h WL, 72h K, 120h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

3. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

Prof. Seeger

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Weiterführende Grundlagen Fotografie besteht aus den Teilmodulen Disziplinen der Fotografie, Technologien der Fotografie analog 2 und Technologien der Fotografie digital 2 und verfolgt die Vermittlung weiterer fachdisziplinärer Inhalte der Fotografie. Das Teilmodul Disziplinen der Fotografie gibt erste Einblicke in die disziplinspezifischen Grundlagen des Fotodesigns, der künstlerischen Fotografie und der Dokumentarfotografie. Dabei werden erste Konzeptionen und Umsetzungen in den jeweiligen Bereichen durchgeführt. Die Studierenden lernen sowohl werbliche als auch künstlerische Zusammenhänge kennen und erproben ihre Fähigkeiten innerhalb der gesamten Spannbreite der fotografischen Ausbildung. Im Teilmodul Technologie der Fotografie analog 2 wird die Großbildfotografie theoretisch und praktisch im Studio sowie im Außenraum vermittelt. Ein Schwerpunkt ist dabei das Zonensystem bis zum Fine Art Printing. In Technologie der Fotografie digital 2 werden die zentralen Themen Bildbearbeitung (Photoshop) und Assetmanagement (Bilddaten, Datenbanken, Bildnachbearbeitung) fokussiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen erste Kenntnisse über verschiedene Berufsfelder in der Fotografie. Sie sind in der Lage erste Konzeptionen und Entwurfsarbeiten im Kontext der drei Fachdisziplinen zu erarbeiten. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit den analogen und digitalen Techniken zur Umsetzung ihrer Entwurfsarbeiten.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Disziplinen der Fotografie: Präsentation, benotet Prüfungsformen und –dauer Benotung

Technologie der Fotografie analog 2 Übungsergebnisse, unbenotet Teilmodul Technologie der Fotografie digital 2 Übungsergebnisse, unbenotet

Sprache

Literaturhinweise

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Weiterführende Grundlagen Gestaltung (P)

Teilmodule (Modultyp) Credit Points (CP)

9

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 60h Selbststudium (S): 210h Workload (WL): 270h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Weiterführende Grundlagen Gestaltung (verschiedene Lehrende), 9CP/ 270h WL, 60h K, 210h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

3. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Weiterführende Grundlagen Gestaltung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen in einer fachfremden gestalterischen Disziplin.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Kompetenz die Fotografie aus einer fachfremden Disziplin zu betrachten. Sie sind in der Lage eine weitere Perspektive auf das eigene fotografische Vorhaben anzuwenden. Es wird vor allem die Reflexionskompetenz gefördert.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Vorlesung, Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Verschiedene Prüfformen, benotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Einführung in das projektbezogene Arbeiten (P)

Teilmodule (Modultyp)

Blockveranstaltung (WP) Präsentationsvorbereitungen (P) Einführung in das projektbezogene Arbeiten 1 (WP) Einführung in das projektbezogene Arbeiten 2 (WP) LAB (WP)

Credit Points (CP)

20

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 132h Selbststudium (S): 468h Workload (WL): 600h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Blockveranstaltung (verschiedene Lehrende), 1 CP/ 30h WL, 20h K, 10h S Präsentationsvorbereitungen (verschiedene Lehrende), 1 CP/ 30h WL, 30h S Einführung in das projektbezogene Arbeiten 1 (verschiedene Lehrende), 9CP/ 270h WL, 56h K, 214h S Einführung in das projektbezogene Arbeiten 2 (verschiedene Lehrende), 9CP/ 270h WL, 56h K, 214h S LAB (verschiedene Lehrende), 18 CP/ 540h WL, 112h K, 428h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

4. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Einführung in das projektbezogene Arbeiten besteht aus den Teilmodulen Blockveranstaltung, Präsentationsvorbereitungen, Einführung in das projektbezogene Arbeiten 1, Einführung in das projektbezogene Arbeiten 2 und LAB. Im Teilmodul Blockveranstaltung werden erste grundlegende Inhalte für die Projektarbeit fokussiert. In den Teilmodulen Einführung in das projektbezogene Arbeiten 1 und 2 wird eine erste Auseinandersetzung mit den projektspezifischen Arbeitsprozessen in der Gestaltung vermittelt. Im Dialog mit den Lehrenden werden erste Vorhaben der Studierenden entwickelt. Wahlweise kann das Teilmodul LAB belegt werden indem verstärkt das interdisziplinäre Arbeiten gefördert wird. Das Teilmodul Präsentationsvorbereitung fokussiert eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorhaben und deren Präsentation vor Publikum. Es soll die Qualität der Arbeit und deren eigenständigen Lösungsansatz verdeutlichen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Arbeitsprozessen unterschiedlicher fotografischer Disziplinen zur Realisierung eines praktischen Vorhabens vertraut. Sie besitzen verschiedene Fertigkeiten und Methoden im Umgang mit den verschiedenen Disziplinen und sind in der Lage eine eigenständige Entwurfs- und Projektarbeit durchzuführen, Problemlösungen zu erarbeiten und innovativ zu handeln und zu denken.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Projekt, Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Blockveranstaltung , unbenotet Präsentationsvorbereitung, unbenotet

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Einführung in das projektbezogene Arbeiten 1, Präsentation, Kolloquium, benotet Einführung in das projektbezogene Arbeiten 2, Präsentation, Kolloquium, benotet LAB, Präsentation, Kolloquium, benotet

Sprache

Literaturhinweise

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Technologien (P)

Teilmodule (Modultyp)

Technologien 1 (P) Technologien 2 (P)

Credit Points (CP)

6

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 84h Selbststudium (S): 96h Workload (WL): 180h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Technologien 1 (verschiedene Lehrende), 3 CP/ 90h WL, 42h K, 48h S Technologien 2 (verschiedene Lehrende), 3 CP/ 90h WL, 42h K, 48h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

4. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Technologie besteht aus den Teilmodulen Technologien 1 und Technologien 2. Die Teilmodule fokussieren theoretische und praktische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Produktionstechnologien.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben basale Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Produktionstechnologien.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Technologien 1, unbenotet Technologien 2, unbenotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Projektbezogenes Arbeiten 1 (P)

Teilmodule (Modultyp)

Blockveranstaltung (P) Präsentationsvorbereitungen (P) Projektbezogenes Arbeiten 1 (WP) Projektbezogenes Arbeiten 2 (WP) LAB (WP)

Credit Points (CP)

20

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 132h Selbststudium (S): 468h Workload (WL): 600h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Blockveranstaltung (verschiedene Lehrende), 1 CP/ 30h WL, 20h K, 10h S Präsentationsvorbereitung (verschiedene Lehrende), 1 CP/ 30h WL, 30h S Projektbezogenes Arbeiten 1(verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S Projektbezogenes Arbeiten 2 (verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S LAP (verschiedene Lehrende), 18 CP/ 540h WL, 112h K, 428h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

5. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Projektbezogenes Arbeiten 1 baut die grundlegenden Kenntnisse um den disziplinspezifischen, fotografischen Arbeitsprozess aus und besteht aus den Teilmodule Blockveranstaltung, Präsentationsvorbereitungen, Projektbezogenes Arbeiten 1, Projektbezogenes Arbeiten 2 und LAB. Im Teilmodul Blockveranstaltung werden grundlegende Inhalte für die Projektarbeit fokussiert. In den Teilmodulen Projektbezogenes Arbeiten 1 und 2 wird eine die Auseinandersetzung mit den projektspezifischen Arbeitsprozessen in der Fotografie weiter ausdifferenziert. Im Dialog mit den Lehrenden werden Vorhaben der Studierenden entwickelt. Wahlweise kann das Teilmodul LAB belegt werden indem verstärkt das interdisziplinäre Arbeiten gefördert wird. Das Teilmodul Präsentationsvorbereitung fokussiert eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorhaben und deren Präsentation vor Publikum. Es soll die Qualität der Arbeit und deren eigenständigen Lösungsansatz verdeutlichen

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind vertrauter mit den grundlegenden Arbeitsprozessen unterschiedlicher fotografischer Disziplinen zur Realisierung eines praktischen Vorhabens geworden. Sie besitzen verschiedene Fertigkeiten und Methoden im Umgang mit den verschiedenen Disziplinen und sind in der Lage eine eigenständige Entwurfs- und Projektarbeit durchzuführen, Problemlösungen zu erarbeiten und innovativ zu handeln und zu denken.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Blockveranstaltung , unbenotet Präsentationsvorbereitung, unbenotet Projektbezogene Arbeiten 1, Präsentation, Kolloquium, benotet Projektbezogene Arbeiten 2, Präsentation, Kolloquium, benotet LAB, Präsentation, Kolloquium, benotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Optionale Studien (P)

Teilmodule (Modultyp) Credit Points (CP)

6

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): Xh Selbststudium (S): Xh Workload (WL): 180h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Verschiedene Veranstaltungen aus dem Angebot der Optionalen Studien (IFLL) sowie des Fachbereichs Gestaltung

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

5.-7. Semester / drei Semester (grundständig)

Turnus

WiSe, SoSe

Teilnehmerzahl Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Im Modul Optionale Studien werden fachübergreifende Kompetenzen fokussiert. Dazu gehören Grundkenntnisse in Bezug auf die weiteren Folkwang Disziplinen, als auch Fremdsprachenkenntnisse, soziale Kompetenzen sowie Kompetenzen die das Selbst betreffen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen Kompetenzen die über die studiengangsspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus gehen und so das Wissensspektrum der Studierenden bereichern.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Verschiedene Prüfungsformen, unbenotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Projektbezogenes Arbeiten 2 (P)

Teilmodule (Modultyp)

Hausarbeit in einem fotografischen Fach (P) Kreatives Schreiben (WP) Ausstellungskommunikation (WP) Projekte/Workshops (WP) Projektbezogenes Arbeiten 3 (WP) Projektbezogenes Arbeiten 4 (WP) LAB (WP)

Credit Points (CP)

24

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 132h Selbststudium (S): 468h Workload (WL): 600h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Hausarbeit in einem fotografischen Fach (verschiedene Lehrende), 2 CP/ 60h WL, 60h S Kreatives Schreiben (WP) (Meirose), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Ausstellungskommunikation (WP) (N.N.), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Projekte/Workshops (WP) (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Projektbezogenes Arbeiten 3 (verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S Projektbezogenes Arbeiten 4 (verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S LAP (verschiedene Lehrende), 18 CP/ 540h WL, 112h K, 428h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

6. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Projektbezogenes Arbeiten 2 vertieft die grundlegenden Kenntnisse um den disziplinspezifischen, fotografischen Arbeitsprozess. Während im Teilmodul Kreatives Schreiben die allgemeine Fertigkeit der Textproduktion geschult wird, wird im Teilmodul Hausarbeit in einem fotografischen Fach die schriftliche Auseinandersetzung mit einer gestalterischen und künstlerischen Fragestellung gefördert. Die Teilmodule Ausstellungskommunikation und Projekte/Workshops fokussieren die nötigen Kommunikationsprozesse zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung oder anderer Formen der Veröffentlichung. Die Teilmodule Projektbezogenes Arbeiten 3 und Projektbezogenes Arbeiten 4 erweitern resp. vertiefen die bereits vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Fotografie und der angrenzenden Bereich. Wahlweise kann das Teilmodul LAB belegt werden, indem verstärkt das interdisziplinäre Arbeiten gefördert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Denkweisen, Fertigkeiten und Methoden im Arbeitsprozess der Fotografie. Sie sind in der Lage Wissen selbstständig zu erarbeiten und eigene Vorhaben methodisch zu konzipieren und zu planen. Zudem besitzen Sie die Fähigkeit ihr Vorhaben schriftlich darzustellen, zu diskutieren und zu reflektieren. Sie bilden zunehmend eine künstlerisch-forschende Gestaltungskompetenz aus. Sie erweitern darüber hinaus ihre Methoden-, Reflexions-, Entwurfs- und Präsentationskompetenz.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung Hausarbeit in einem fotografischen Fach, Schriftliche Ausarbeitung, benotet Kreatives Schreiben Übungen, unbenotet Ausstellungskommunikation, unbenotet

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Projekte/Workshops, unbenotet Projektbezogenes Arbeiten 3, Präsentation, Kolloquium, benotet Projektbezogenes Arbeiten 4 Präsentation, Kolloquium, benotet LAB, Präsentation, Kolloquium, benotet

Sprache

Literaturhinweise

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Projektbezogenes Arbeiten 3 (P)

Teilmodule (Modultyp)

Hausarbeit in einem fotografischen Fach (P) Kreatives Schreiben (WP) Ausstellungskommunikation (WP) Projekte/Workshops (WP) Projektbezogenes Arbeiten 5 (WP) Projektbezogenes Arbeiten 6 (WP) LAB (WP)

Credit Points (CP)

24

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 132h Selbststudium (S): 468h Workload (WL): 600h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Hausarbeit in einem fotografischen Fach (verschiedene Lehrende), 2 CP/ 60h WL, 60h S Kreatives Schreiben (WP) (Meirose), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Ausstellungskommunikation (WP) (N.N.), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Projekte/Workshops (WP) (verschiedene Lehrende), 4 CP/ 120h WL, 30h K, 90h S Projektbezogenes Arbeiten 1(verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S Projektbezogenes Arbeiten 2(verschiedene Lehrende), 9 CP/ 270h WL, 56h K, 214h S LAP (verschiedene Lehrende), 18 CP/ 540h WL, 112h K, 428h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

7. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

WiSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

N.N.

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das Modul Projektbezogenes Arbeiten 3 vertieft die Kenntnisse um den disziplinspezifischen, fotografischen, gestalterischen oder künstlerischen Arbeitsprozess und soll abschließend auf die Durchführung des Bachelorprojekts vorbereiten. Während im Teilmodul Kreatives Schreiben die allgemeine Fertigkeit der Textproduktion geschult wird, wird im Teilmodul Hausarbeit in einem fotografischen Fach die schriftliche Auseinandersetzung mit einer eigenen kontextuellen Fragestellung weiter vertieft. Die Teilmodule Ausstellungskommunikation und Projekte/Workshops fokussieren die nötigen Kommunikationsprozesse zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung oder anderer Formen der Veröffentlichung. Die Teilmodule Projektbezogenes Arbeiten 5 und Projektbezogenes Arbeiten 6 erweitern resp. vertiefen die bereits vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Fotografie abschließend. Wahlweise kann das Teilmodul LAB belegt werden, indem verstärkt das interdisziplinäre Arbeiten gefördert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Denkweisen, Fertigkeiten und Methoden im Arbeitsprozess der Fotografie. Sie sind in der Lage, Wissen selbstständig zu erarbeiten und eigene Vorhaben methodisch zu konzipieren und zu planen. Zudem besitzen Sie die Fähigkeit ihr Vorhaben schriftlich darzustellen, zu diskutieren und zu reflektieren. Sie verfügen über eine künstlerisch-forschende Gestaltungskompetenz. Sie haben ein geschärfte Methoden-, Reflexions-, Entwurfs- und Präsentationskompetenz entwickelt.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen

8 Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung Hausarbeit in einem fotografischen Fach, Schriftliche Ausarbeitung, benotet Kreatives Schreiben Übungen, unbenotet Ausstellungskommunikation, unbenotet

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Projekte/Workshops, unbenotet Projektbezogenes Arbeiten 3, Präsentation, Kolloquium, benotet Projektbezogenes Arbeiten 4 Präsentation, Kolloquium, benotet LAB, Präsentation, Kolloquium, benotet

Sprache

Literaturhinweise

deutsch

Modulnummer Studiengang

Fotografie

Modulname (Modultyp)

Bachelorprojekt (P)

Teilmodule (Modultyp)

Entwurfsarbeit (P) Rhetorik und Reflexion (P) Wissenschaftliche Ausarbeitung und Dokumentation der Entwurfsarbeit (P)

Credit Points (CP)

30

Workload (WL)

Kontaktzeit (K): 60h Selbststudium (S): 840h Workload (WL): 900h

Modul/ Teilmodule und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Entwurfsarbeit, (verschiedene Lehrende), 22CP/ 660h WL, 30h K, 630h S Rhetorik und Reflexion (verschiedene Lehrende), 2CP/ 60h WL, 30h K, 30h S Wissenschaftliche Ausarbeitung und Dokumentation der Entwurfsarbeit, 6CP/ 180h WL, 180h S

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

8. Semester / ein Semester (grundständig)

Turnus

SoSe

Teilnehmerzahl

25 max.

Modulbeauftragte/r

Verschiedene Lehrende

Lehrinhalte des Moduls/ der einzelnen Teilmodule

Das studienabschließende Modul Bachelorprojekt umfasst die theoretische und praktische Umsetzung eines Entwurfs. Im Teilmodul Entwurfsarbeit wird eine eigenständige Idee entwickelt, konzipiert und umgesetzt. Im Teilmodul Rhetorik und Reflexion werden die Differenzen und Korrespondenzen zwischen den textlichen und bildlichen Kommunikationsformen herausgearbeitet und auf die eigenen Arbeiten angewandt. Im Teilmodul Wissenschaftliche Ausarbeitung wird das eigene Vorhaben aus theoretischwissenschaftlicher Perspektive reflektiert und dokumentiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden durch das studienabschließende Bachelorprojekt dazu befähigt eigene Ideen selbstständig über eine längeren Zeitraum zu entwickeln, umzusetzen und kontinuierlich aus praktischer sowie aus theoretisch-wissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren. Sie sind weiterhin in der Lage die eigene Arbeit rhetorisch zu reflektieren und zu präsentieren. Sie verfügen damit über eine vorbereitende Methoden,- Reflexions-, Entwurfs- und Präsentationskompetenz für ein weiterführendes Studium.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die CP-Vergabe

Bestehen der Prüfung Entwurfsarbeit: Gestaltungsentwurf, Präsentation, Kolloquium, benotet

Prüfungsformen und –dauer Benotung

Rhetorik und Reflexion Übung, unbenotet Wissenschaftliche Ausarbeitung: Theoretisch- wissenschaftliche Ausarbeitung, benotet

Sprache

deutsch

Literaturhinweise

Rhetorik und Reflexion: Joachim Knape, Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000 - Eric A. Havelock, Gesprochener Laut und geschriebenes Zeichen, in: Lorenz Engell (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart 1999, - Walter Ong, Oralität und Literalität, Die Technologisierung des Wortes, in: Lorenz Engell (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart 1999, S. 95-104 - Derrick de Kerckhove, Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online, in: Christa Maar u.a. (Hrsg.), Weltwissen, Wissenswelt, Das globale Netz von Text und Bild, Köln 2000, S. 49-65