(Microsoft PowerPoint - Philippinen - Das Tropenparadies in S ...

Gebieten sind diejenigen, die dringend medizinische Hilfe brauchen und nur mit viel ... Papier und Stift als reiner Luxus und so sind viele Kinder gezwungen der.
631KB Größe 45 Downloads 550 Ansichten
PHILIPPINEN Das Tropenparadies in Südostasien

Der Archipel bildet den fünftgrößten Inselstaat der Welt und besteht aus insgesamt 7107 Inseln, von den 2773 mit Namen benannt sind und etwa 880 bewohnt sind. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des Pazifischen Feuerrings mit Erdbeben und Vulkanismus als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es existieren derzeit etwa 20 aktive Vulkane, von denen der Pinatubo und der Mayon – beide auf Luzon gelegen – in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten.

Was macht die Philippinen einzigartig? Östlich der Inselgruppe verläuft der Philippinengraben, mit einer Tiefe von bis zu 10.540 m einer der tiefsten Tiefseegräben der Erde. Vor 175.000 Jahren war der Meeresspiegel so niedrig, dass eine durchgehende Landbrücke nach Asien bestand, die insbesondere von Tieren intensiv genutzt wurde. Nach Wiederanstieg des Meeresspiegels wurden viele Lebewesen von den übrigen Arten isoliert. Auf den Philippinen leben eine Vielzahl endemischer Tiere, darunter das Palawan-Schuppentier, der Rotsteißkakadu, der Binturong, Marderbär, der hauskatzengroßen Bengalkatze, der Palawan-Pfaufasan. Nur auf den Philippinen verbreitet ist die Philippinenente. Mit über 7000 Inseln sind die Philippinen eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt.

Soziale Probleme auf den Philippinen • GESUNDHEIT Nur etwa 50 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zur Gesundheitsversorgung. Staatliche Krankenhäuser sind unterfinanziert und dementsprechend prekär ausgestattet. Die Behandlung erfolgt kostenlos, Medikamente hingegen müssen selber bezahlt werden. Der größte Teil der Bevölkerung besitzt keinerlei Impfschutz. Die Ärmsten in den entlegenen Gebieten sind diejenigen, die dringend medizinische Hilfe brauchen und nur mit viel Glück einmal im Jahr einen Arzt zu sehen bekommen. 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben 3,8% des BIP • BILDUNG 2005 wurden 2,5 % des BIP für Bildung verwendet. Die Schulen unterstehen dem Staat und sind somit kostenlos, was jedoch nicht für die Uniformen und den Schulbedarf zutrifft. In ländlichen Gebieten erweisen sich Papier und Stift als reiner Luxus und so sind viele Kinder gezwungen der Schule fern zu bleiben, weil das Geld nicht vorhanden ist • UMWELTSCHUTZ Die Bevölkerung wächst sehr schnell, und so führt der Siedlungsdruck zum Raubbau an den natürlichen Ressourcen. Der Zustand der Umwelt hat sich so verschlechtert, dass die Regierung mit Umweltgesetzen reagierte. Diese Gesetze sollen den Regenwald ebenso schützen wie das Meer. Auch die Luft in den Städten soll sauberer werden, genau wie das Wasser und Abwasser. Geothermische Energie wird auf den Philippinen bereits genutzt. Hierbei nimmt der Inselstaat eine führende Rolle in Südostasien ein

ZIELSETZUNG • • • • •

Erhaltung eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt Bekämpfung der Armut in den ausgedehnten Slums und ländlichen Regionen ohne ausreichender Strom- und Wasserversorgung Bildung ermöglichen Gesundheitssystem verbessern Sanfter Tourismus

Ein soziales Projekt im Fokus: Help Health Foundation http://www.helphealth-philippines.org/ Help Health Philippines ist die Initiative des ausgewanderten Deutsch-Holländers Horst Heveling und seiner Frau Flora. Sitz der Initiative ist Calapan City, die Hauptstadt der Provinz Oriental Mindoro auf der Insel Mindoro. Die Idee entstand Ende 2008, nachdem Horst Heveling bei einer Spendenaktion auf die ärmlichen Verhältnisse vor Ort aufmerksam geworden ist. Seit dem ist das Help Health Team leicht gewachsen und die Erfolge mehren sich. Davon motiviert wurde Anfang 2011 beschlossen, in den USA die Help Health Foundation zu gründen, weil dies dort erheblich unkomplizierter geht wie auf den Philippinen. Die beiden Gemeinden Baco und San Teodoro – beide in Oriental Mindoro – sind als Testlauf gedacht. Sollten sie es schaffen, das örtliche Gesundheitssystem und das Bildungssystem auf Vordermann zu bringen, wonach es im Augenblick aussieht, werden sie es auch in anderen Gemeinden versuchen. Unterstützt werden die kommunalen Gesundheitszentren. Da diese dem Staat unterliegen und die nötigen Gelder nicht vorhanden sind, entsteht eine medizinische Unterversorgung. Durch die Organisation kann notwendiges medizinisches Material, welches vor Ort gekauft wird, beschafft werden und teure Operationen finanziert werden. Darüber hinaus werden Kinder mit Schulsachen, Kleidung, Spielsachen etc. versorgt.

REISEINFORMATIONEN •

Zeitunterschied zu Deutschland Im Winter: 7 Stunden später ; Im Sommer: 6 Stunden später



Flugzeit ab/bis Deutschland ca. 16 – 18 Stunden, je nach Verbindung und Airline

• -

Airlines KLM ab/bis Frankfurt via Amsterdam/Shiphol Thai Airways ab/bis Frankfurt via Bangkok



Klima Das Klima der Philippinen wird vor allem durch die Nähe zum Meer geprägt, denn kein Ort ist weiter als 200 km von der Küste entfernt. Die Lage der Inseln in den niederen tropischen Breiten und der Einfluss der umgebenen Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26 Grad mit nur geringen Schwankungen. Von August bis Oktober ziehen häufig Taifune über die Mitte und den Norden der Philippinen

PHILIPPINEN Lernen Sie diese einzigartige Inselwelt kennen und engagieren Sie sich!

Quellen: www.wikipedia.de www.helphealthphilippines.org/

Für eine bessere Zukunft!

Zeitwandel Travel & Charity Movements Ansprechpartner: Birgit Kohlmann [email protected] www.zeitwandel.net