Materialsammlung (Stand: 19.10.2010) - Universität Paderborn

19.10.2010 - Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die ...
617KB Größe 10 Downloads 248 Ansichten
Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

Materialsammlung (Stand: 19.10.2010) ALTENKIRCH, MANUEL, YVONNE ROGOLL und KATHRIN SCHRÖTER: Tagungsbericht: Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. 02.04.2010-04.04.2010, Bonn veröffentlicht am 16.04.2010. Zu finden unter http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=3075. ASSMANN, ALEIDA: "Das Archiv und die Neuen Medien des kulturellen Gedächtnisses." In: GEORG STANITZEK und WILHELM VOSSKAMP (Hg.): Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften. Köln 2001. S. 268-281. BAACKE, EUGEN und LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG BADENWÜRTTEMBERG: Virtuelle (Lern-)Welten : Herausforderungen für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2002. BANSE, GERHARD: e-learning? - e-learning! Berlin 20071. Aufl. BAUMGÄRTNER, ULRICH: "„Machen Männer Geschichte?“.Biografien im Internet recherchieren." In: Praxis Geschichte, Heft 4 (2009). S. 34-38. BAUMGÄRTNER, ULRICH: Rezension von "Wolfgang Schmale / Martin Gasteiner / Jakob Krameritsch u.a.: E-Learning Geschichte, Wien 2007." In: Sehepunkte 7, Heft 12. http://www.sehepunkte.de/2007/12/11193.html. BEIßWENGER, ACHIM (Hg.): YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren. BadenBaden 2010. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/612177203.PDF. BENRATH, RUTH und MICHELE BARRICELLI: "Cyberhistory - Studierende, Schüler und Neue Medien im Blick empirischer Forschung. Ein hochschuldidaktisches Experiment." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, Heft 5-6 (2003). S. 337-353. BERESIN, MICHAEL, GEORG KOLLER und RAFAEL HAUSER: "Feedback in Communities am Beispiel textfeld.ac.at: Potenzial für den Universitätsbetrieb." In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 325. BERNHARDT, MARKUS und ULRICH MAYER (Hg.): Bilder - Wahrnehmungen Konstruktionen : Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen ; Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 20102. Aufl. BICKERMANN, DANIEL: Rezension von "Das Internet-Portal www.mediamanual.at." In: Rundfunk und Geschichte 1-2 (2007). S. 69-70. BORGOLTE, MICHAEL, DANIEL BURCKHARDT, JENS EREMIE et al.: "Mediävistik trifft Technik. Ungewöhnliche Grenzerfahrungen zwischen den Disziplinen." In: Humboldt-Spektrum 1 (2008). S. 34-40. BRANDT, DINA: "Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia?" In: Libreas 14, Heft 1 (2009). S. 4-18. http://www.libreas.eu/ausgabe14/001bra.htm.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

BREMER, CLAUDIA: "E-Learning durch Förderung promoten und studentische Projekte als Innovationspotenzial für die Hochschule." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 325-335. BRESGES, ANDRÉ und STEFAN HOFFMANN: "Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer durch das Integrierte Lern-, Informationsund Arbeitskooperationssystem ILIAS an der Universität zu Köln." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 106-117. BUCK, THOMAS MARTIN: Mittelalter und Moderne. Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule. Schwalbach/Ts. 2008. BUDDE, GUNILLA-FRIEDERIKE, DAGMAR FREIST, DIETMAR VON REEKEN et al.: GeschichtsQuellen : Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik ; Festschrift für Hilke Günther-Arndt. Berlin 20081. Aufl., 1. Dr. BUNTZ, HERWIG: "Den Deutschen die Augen öffnen! Visuelle Medien zur Unterstützung des Marshall-Plans." In: Praxis Geschichte 3 (2010). S. 38-40. BÜTTNER, SABINE: "Die Reformation via Web Based Training? E-Learning in der Geschichtswissenschaft." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, Heft 5-6 (2006). S. 369-370. CLAVERT, FRÉDÉRIC: Tagungsbericht: Contemporary history in the digital age. 15.10.200916.10.2009, Luxemburg veröffentlicht am 17.04.2010. Zu finden unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3076. CORNELIßEN, CHRISTOPH: "Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, Heft 10 (2003). S. 548-563. CRIVELLARI, FABIO und MARCUS SANDL: "Die Medialität der Geschichte: Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften." In: Historische Zeitschrift 277 (2003). S. 619-654. DANKER, UWE und ASTRID SCHWABE (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008. DANKER, UWE und ASTRID SCHWABE: "Historisches Lernen im Internet: Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, Heft 1 (2007). S. 4-19. DANNER, NORMAN: "Rekonstruktion - Dekonstruktion - Narration: Quellenarbeit mit Hilfe der Wiki-Technik." Staatsexamensarbeit, Univ. Frankfurt/Main, 2009. EBERSBACH, ANJA, MARKUS GLASER und RICHARD HEIGL: Social Web. Konstanz 2008. EBNER, MARTIN und MANDY SCHIEFNER: Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden veröffentlicht am 26.01.2009. Zu finden unter http://www.eteaching.org/praxis/erfahrungsberichte/StudierendeWeb2.pdf.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

EBNER, MARTIN, MANDY SCHIEFNER und WALTHER NAGLER: "Has the Net Generation Arrived at the University? - oder Studierende von Heute, Digital Natives?" In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 113-123. EDER, FRANZ X. und EDUARD FUCHS: "Lernmodelle und Neue Medien. Historisches Lehren und Lernen am Beispiel «Geschichte Online»." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 163-181. EIMER, ANNICK und MISCHA TÄUBNER: "Wikipedia, StudiVZ, E-Learning. Studieren 2.0." In: FAZ Hochschulanzeiger 102 (2009). S. 10. EISENMENGER, DANIEL: "eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? Eine Stärkung der europäischen Perspektive(n) durch den Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen." In: Geschichte für heute 2 (2010). S. 72-79. EISENMENGER, DANIEL: "Internet und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht." In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 35, Heft 7-24 (2007). ENDERLE, WILFRIED: "Der Historiker, die Spreu und der Weizen. Zur Qualität und Evaluierung geschichtswissenschaftlicher Internetressourcen." In: PETER HABER, CHRISTOPHE KOLLER und GEROLD RITTER (Hg.): Geschichte und Internet. Raumlose Orte - Geschichtslose Zeit. Histoire et Internet. Espaces sans lieux - Histoire sans temps. Zürich 2002. (= Geschichte und Informatik. Histoire et Informatique; Bd. 12). S. 4963. EPPLE, ANGELIKA: "Vernetzt, verlinkt, verführt - verloren? Innovative Kraft und Gefahren der Online-Historiographie." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 15-32. ERBER, ROBERT, GUDRUN GERSMANN und GREGOR HORSTKEMPER: "Sammelbesprechung: Geschichte digital? CD-ROMs mit historischem Schwerpunkt." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998). S. 48-68. ERBER, ROBERT: "Medienkompetenz und Geschichtswissenschaft: Konsequenzen einer veränderten Medienwelt für wissenschaftliches Studium und fachdidaktische Ausbildung." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998). S. 35-43. ERLL, ASTRID und HANNE BIRK: Medien des kollektiven Gedächtnisses : Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin u.a. 2004. ERNST, WOLFGANG: "Mediävistik und Neue Medien? Ein Flirt mit Beziehungsschwierigkeiten." In: KLAUS VAN EICKELS, RUTH WEICHSELBAUMER und INGRID BENNEWITZ (Hg.): Mediaevistik und Neue Medien. Ostfildern 2004. S. 17-28. ERNST, WOLFGANG: "Medien@rchäologie (Provokation der Mediengeschichte)." In: GEORG STANITZEK und WILHELM VOSSKAMP (Hg.): Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften. Köln 2001. S. 250-267.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

ESCHERICH, BERNHARD: Rezension von "Christian von Dithfurth: Internet für Historiker." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998). S. 44-45. FALKE, TOBIAS: "Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien. Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning Szenarien in der Hochschule – Forschungsstand und Ausblick." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 223234. FELLNER, STEFAN: "Internet im Geschichtsunterricht - Eine geschichtsdidaktische Analyse der Einsatzmöglichkeiten." Staatsexamensarbeit, Univ. Erlangen-Nürnberg, 2002. FIEBERG, KLAUS: "Das Wikipedia-Dilemma. Informationsfreiheit ohne Qualitätsgarantie?" In: Praxis Geschichte 4 (2009). S. 16-21. FIEBERG, KLAUS: "Geschichtslernen am PC. Chancen und Nutzen - Didaktische Überlegungen." In: Praxis Geschichte 4 (2009). S. 10-11. FISCHER, KLAUS, THOMAS LANGE und GÜNTER LAUTE: "Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg. Die Erarbeitung einer CD-ROM." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 30-33. FRANZMANN, EDGAR: Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz. Mit Anleitung zur Einrichtung eines eigenen Weblogs. Wuppertal 2006. (= Ratgeber Neue Medien; Bd. 5). FRITZ, GERD und ANITA LANGENHORST: "Wissenschaftliche Qualität in digitalen Medien?" In: Gegenworte 21 (2009). S. 76-78. FRITZE, CHRISTIANE und GERALD NEUMANN: "Letzter Zugriff am..." In: Gegenworte 21 (2009). S. 16-18. FROST, INGO: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes. München 2006. FRÖTSCHL, CLEMENS, JAN BAIERLEIN, NICOLA GOTTSCHALK et al. (Hg.): E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube; Erfahrungen und Ideen von Lernenden. o.O. 2010. http://bloghauszweinull.net/e-book/. GAISER, BIRGIT und ANNE THILLOSEN: "Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 185-196. GASTEINER, MARTIN, PETER HABER und HABER GASTEINER: Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien u.a. 2010. GELDSETZER, SABINE und MERET STROTHMANN: "Blende(n)d Lernen in Bochum. Integration von E-Learning in den BA/MA-Studiengang Geschichte an der RuhrUniversität Bochum." In: RAINER PÖPPINGHEGE (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Reformansätze, Methoden, Praxisbeispiele. Schwalbach/Ts. 2007. S. 181193. GERSMANN, GUDRUN: "A la Française. Fachportale zur französischen Geschichte im WWW." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 5/6 (2004). S. 338339.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

GERSMANN, GUDRUN: "Diderots legitime Erben? Das Wikipedia-Projekt." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, Heft 11 (2005). S. 642-643. GERSMANN, GUDRUN: "East meets West. Internetportale zur ost- und ostmitteleuropäischen Geschichte." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 3 (2004). S. 191-193. GERSMANN, GUDRUN: "Ferne Welten, fremde Welten. Materialien zur Geschichte des Reisens im Internet." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 1 (2004). S. 47-49. GERSMANN, GUDRUN: "Hilfe zur Selbsthilfe. Ein elektronischer Leitfaden zum Medieneinsatz im Hochschulunterricht." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, Heft 3 (2005). S. 197-198. GERSMANN, GUDRUN: "Memento Mori. Gevatter Tod im Internet." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 2 (2004). S. 110-112. GERSMANN, GUDRUN: "Miami mal anders. Digitalisierungsprojekte im WWW." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 4 (2004). S. 255-257. GERSMANN, GUDRUN: "Mona Lisas elektronisches Lächeln – Virtuelle Museumsbesuche." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 7/8 (2004). S. 451-453. GERSMANN, GUDRUN: "Neue Medien und Geschichtswissenschaft. Ein Zwischenbericht." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50, Heft 4 (1999). S. 239-249. GERSMANN, GUDRUN: "Regionalbibliographien im Netz." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 9 (2004). S. 529-531. GERSMANN, GUDRUN: "Tut Ench Amuns elektronische Wiedergeburt. Die Geschichte des Alten Ägypten im Netz." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 12 (2004). S. 754-755. GERSMANN, GUDRUN: "Wege durch den Literaturdschungel. Rezensionen im Internet." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, Heft 7-8 (2003). S. 452-454. GERSMANN, GUDRUN: "www.balnea.net oder: Badefreuden im Netz." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 11 (2004). S. 695-696. GROTE, BRIGITTE und STEFAN CORDES: "Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 197-208. GROTELÜSCHEN, KATRIN: "Von Kreuzrittern im Netz." In: Geschichte lernen 120 (2007). S. 60-61. HAASE, MARTIN: "Wikipedia: Die erste Wissensquelle im Internet." In: Gegenworte 21 (2009). S. 50-51. HABER, PETER und JAN HODEL: "Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potenzial von Wiki und Wikipedia." In: MARIANNE MERKT (Hg.): Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken. Münster 2007. S. 4353.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

HABER, PETER und JAN HODEL: "Roundtable I: Internet und Geschichte - Ausblicke und Reflexionen." In: PETER HABER, CHRISTOPHE KOLLER und GEROLD RITTER (Hg.): Geschichte und Internet. Raumlose Orte - Geschichtslose Zeit. Histoire et Internet. Espaces sans lieux - Histoire sans temps. Zürich 2002. (= Geschichte und Informatik. Histoire et Informatique; Bd. 12). S. 151-174. HABER, PETER und JAN HODEL: "Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Eine Forschungsskizze." In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 59, Heft 4 (2009). S. 455-461. HABER, PETER: ""Google-Syndrom". Phantasmagorien des historischen Allwissens im World Wide Web." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 73-89. HABER, PETER: "Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter. Eine Zwischenbilanz." In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 56, Heft 2 (2006). S. 168-183. HABER, PETER: "Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia." In: RAINER KOSCHKE, OTTHEIN HERZOG und KARL-HEINZ RÖDIGER (Hg.): Informatik 2007. Informatik trifft Logistik. Band 2. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 24.-27. September 2007 in Bremen. Bonn 2007. (= Lecture Notes in Informatics; Bd. 110). S. 497-502. HAMMWÖHNER, RAINER: "Qualitätsaspekte der Wikipedia." In: CHRISTIAN STEGBAUER, JAN SCHMIDT und KLAUS SCHÖNBERGER (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. o.O. 2007. (= kommunikation@gesellschaft; Bd. 8). http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf. HARTWIG, UTA: "Historische Orte virtuell." In: Geschichte lernen 106 (2005). S. 7-9. HEINZE, NINA, THOMAS SPORER und TOBIAS JENERT: "Projekt i-literacy - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums." In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 83-92. HELBACH, ANDREA: E-Learning aus Sicht der Studierenden veröffentlicht am 16.12.2009. Zu finden unter http://www.elearning.zfh.ch/downloads/dossier200906.pdf. HELLER, THOMAS: "Virtuelle Klassenfahrten durch Zeit und Raum." In: Geschichte lernen 106 (2005). S. 4-7. HERDEN, PETER: "Der Einsatz neuer Medien im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Unterrichtseinheit "Rom" in einer sechsten Klasse." Prüfungsarbeit des Zweiten Staatsexamens, Univ. Studienseminar Frankfurt III Humboldtschule Bad Homburg, 2004. HERREN, MADELEINE und INES PRODÖHL: "Informationspolitik und Geschichtswissenschaft." In: BARBARA LISON (Hg.): Information und Ethik. Dritter Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. Wiesbaden 2007. S. 404-408. HERWIG, JANA, AXEL KITTENBERGER, MICHAEL NENTWICH et al.: "Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter. Steckbrief IV im Rahmen des Projekts "Interactive Science"." In: ITA-Reports a52-4 (2009). http://epub.oeaw.ac.at/ita/itaprojektberichte/d2-2a52-4.pdf.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

HICKETHIER, KNUT: "Zwischen Gutenberg-Galaxis und Bilder-Universum. Medien als neues Paradigma, Welt zu erklären." In: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999). S. 146-176. HILMER, THOMAS: "Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der WebQuest-Methode." In: UWE DANKER und ASTRID SCHWABE (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien (Forum Historisches Lernen). Schwalbach/Ts. 2008. S. 131-147. HILMER, THOMAS: "WebQuest zur Bibliothek von Alexandria. Eine internet- und quellenkritische Analyse." In: Geschichte lernen 115 (2007). S. 29-33. HILMER, THOMAS: Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der WebQuest-Methode veröffentlicht am. Zu finden unter http://user.unifrankfurt.de/~thilmer/publikationen/webquest_artikel_izrg_mit_sreens.pdf. HISSERICH, JULIA und JASMIN PRIMSCH: "Wissensmanagement in 140 Zeichen. Twitter in der Hochschullehre." In: Open Journal of Knowledge Management 2 (2010). http://www.community-ofknowledge.de/fileadmin/user_upload/attachments/Hisserich_Primsch_Twitterkonz ept.pdf. HOCHMUTH, HANNO: Tagungsbericht: Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart. Narrative – Medien – Adressaten. 20.03.2009-21.03.2009, Potsdam veröffentlicht am 21.04.2009. Zu finden unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2580. HOCHMUTH, HOLGER, ZOYA KARTSOVNIK, MICHAEL VAAS et al.: "Podcasting im Musikunterricht. Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 246-255. HODEL, JAN: "Historische Online-Kompetenz. Informations- und Kommunikationstechnologie in den Geschichtswissenschaften." In: RAINER PÖPPINGHEGE (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Bestandesaufnahme, methodische Ansätze, Perspektiven. Schwalbach 2007. S. 194-210. HODEL, JAN: "Historische Online-Kompetenz. Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internets für die historische Erkenntnis. Version 1.0. Zürich 2005; Bd. 15). S. 139-161. HOFFMANN, BJÖRN: Rezension von "Directmedia Publishing (Hrsg.): Wikipedia Frühjahr 2005. Die freie Enzyklopädie. Berlin 2005." In: H-Soz-u-Kult 07.07.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-017. HOFHUES, SANDRA und TAMARA BIANCO: "Podcasts als Motor partizipativer Hochschulentwicklung: Der Augsburger KaffeePod." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 235-245.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Audiovisuelle Materialien zur Zeitgeschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, Heft 1 (2008). S. 50-51. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Bunte Warenvielfalt. Online-Quellen zur Konsum- und Werbungsgeschichte." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, Heft 9 (2007). S. 537-538. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Ein Reich aus vielen Staaten. Online-Materialien zur Geschichte des British Empire." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, Heft 4 (2007). S. 269-270. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Ein weites Feld: Quellen und Online-Angebote zur Agrargeschichte." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61, Heft 1 (2010). S. 56-57. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Expeditionen ins Deep Web. Zugangsmöglichkeiten zu lizenzpflichtigen Fachdatenbanken." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, Heft 10 (2005). S. 580-583. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Geschichtsbilder auf Leinwand und Bildschirm. Internet-Angebote zum Thema Geschichte und Film." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, Heft 10 (2008). S. 575-576. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Historische Quellen zum Anfassen? Virtuelle Ausstellungen und Museumsangebote." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, Heft 10 (2007). S. 607-608. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Hypertext und Hypertexten im schulischen Geschichtsunterricht und im Geschichtsstudium." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, Heft 1 (2007). S. 20-35. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Interdisziplinär und epochenübergreifend Webpräsenzen von Sonderforschungsbereichen mit historischer Thematik." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, Heft 3 (2009). S. 181-182. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Luftangriffe und ihre Opfer. Internet-Angebote zum Bombenkrieg 1939–1945." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, Heft 3 (2008). S. 176-177. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Professorenkataloge, Vorlesungsverzeichnisse, Hochschulreden. Materialien zur Universitätsgeschichte im Internet." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61, Heft 1 (2010). S. 130-131. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Quellen im Netz: Internetangebote zur historischen Mediävistik." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, Heft 4 (2006). S. 275-276. HORSTKEMPER, GREGOR und ALESSANDRA SORBELLO STAUB: "Schreibpädagogik und Neue Medien." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, Heft 4 (2009). S. 238239. HORSTKEMPER, GREGOR: Rezension von "Peter Horvath: Geschichte Online." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998). S. 46-47. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3228934&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

JENKS, STUART: "Das INTERNET und die universitäre Lehre: Spielzeug, Werkzeug oder Teufelszeug? Ein Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Dozenten und seiner Studenten." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998). S. 30-34. JENKS, STUART: "Mittelalter." In: STUART JENKS und STEPHANIE MARRA (Hg.): InternetHandbuch Geschichte. Köln u.a. 2001. S. 55-71. JENKS, STUART: "Über die Verlässlichkeit von Informationen im Internet." In: STUART JENKS und STEPHANIE MARRA (Hg.): Internet-Handbuch Geschichte. Köln u.a. 2001. S. 265-271. KLEIMANN, BERND, MURAT ÖZKILIC und MARC GÖCKS: Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Hannover 2008. (= HISBUSKurzinformation; Bd. 21). KOCH, DANIEL und JOHANNES MOSKALIUK: "Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0." In: Elearning and Education 4 (2009). S. 1-12. http://eleed.campussource.de/archive/5/1842/. KÖNIG, ANDREAS: "Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen. Warum die „Digital Native“-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und –handeln von Hochschulen verändern kann." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 141-151. KÖNIG, CHRISTOPH, ANTJE MÜLLER und JULIA NEUMANN: "Praxisbericht: Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen." In: CHRISTIAN STEGBAUER, JAN SCHMIDT und KLAUS SCHÖNBERGER (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. o.O. 2007. (= kommunikation@gesellschaft; Bd. 8). http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/F5_2007_Koenig_Mueller_Neumann.pdf. KÖNIG, RENÉ und MICHAEL NENTWICH: Google, Google Scholar und Google Books in der Wissenschaft. Steckbrief III im Rahmen des Projekts Interactive Science. Wien 2010. http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/d2-2a52-3.pdf. KÖNIG, RENÉ und MICHAEL NENTWICH: Wissenschaft in Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten. Steckbrief II im Rahmen des Projekts Interactive Science. Wien 2009. http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/d2-2a52-2.pdf. KÖNIG, RENÉ: "Googeln" für die Wissenschaft? veröffentlicht am 09.03.2010. Zu finden unter http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/interactive-science/teilprojekt-ikollaboratives-wissensmanagement-und-demokratisierung-von-wissenschaft/201003-09/googeln-f-r-die-wissenschaft. KRÄNZLE, ANDREAS und GEROLD RITTER: "Ad fontes. Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots." Diss., Univ. Zürich, 2004. KRÄNZLE, ANDREAS und GEROLD RITTER: "Das Archiv im Netz – zur Didaktik des virtuellen Archivbesuchs." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 183-199.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

KRÜGER, STEFANIE: "Die Erschließung digitaler und analoger Suchräume. Anforderungen an heuristische Verfahren." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 91-105. KUHLEN, RAINER: "Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden, was ändert sich dann? Oder: Wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird, was ändert sich dann?" Vortrag auf "Grenzen der Interaktivität", Justus-LiebigUniversität Gießen, 13.-15. November 2003 2003. KUNZE, PETER: "Neue Medien als Herausforderung für guten Unterricht." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 10-16. KUNZE, ROLF-ULRICH: Rezension von "Wolfgang Schmale, E-Learning Geschichte, Wien 2007." In: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008). LANDES, LILIAN: "Open Access und Geschichtswissenschaften – Notwendigkeit, Chancen, Probleme." In: Libreas 14, Heft 1 (2009). S. 26-30. http://edoc.huberlin.de/libreas/14/landes-lilian-26/PDF/landes.pdf. LANGE, TANJA: "Vernetzte Wissenschaft? Zu Perspektiven computerunterstützter Kollaboration für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften." In: HARRO SEGEBERG und SIMONE WINKO (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur im Netzzeitalter. München 2005; Bd. 271-294). LANGE, THOMAS: "Hexen im Internet. Auf dem Besen durchs Web." In: Geschichte lernen 107 (2005). S. 8-9. LANGEN, GEORG: "Das Grabmal des Sennedjem. Arbeit mit einer CD-ROM zum Thema Ägypten." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 22-25. LEIDL, MARTIN und ANTJE MÜLLER: "Integration von Social Software in die Hochschullehre. Ein Ansatz zur Unterstützung der Lehrenden." In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 181-191. LEßMÖLLMANN, ANNETTE: "Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs." In: Gegenworte 21 (2009). S. 19-21. LIEBIG, SABINE: "CD-ROMs im Geschichtsunterricht. Methodische Möglichkeiten und Probleme." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 26-29. LOHSE, TILLMANN und CAROLINE VON BUCHHOLZ: "Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten. 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte." In: MARIANNE MERKT, KERSTIN MAYRBERGER und ROLF SCHULMEISTER (Hg.): Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken2007. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 44). S. 76-84. LORENZ, MAREN: "Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums." In: Werkstatt Geschichte 43 (2006). S. 84-95. LOSKE, BORIS: "„Machtübernahme“ oder „Machtergreifung“. Mindmapping am PC." In: Geschichte lernen (2002). S. 59-61. LOWENGARD, SARAH: "The Digital Remains." In: Technology and Culture 49, Heft 4 (2008). S. 1031-1035.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

LUDWIG, WOLF: "Wikipedia. Oder die unerschöpfliche Teilhabe des Wissens." In: Medienheft (2007). http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf_01.html. LUFF, ROBERT: "Lernen durch Lehren und Internet in einem altgermanistischen Proseminar?" In: KLAUS VAN EICKELS, RUTH WEICHSELBAUMER und INGRID BENNEWITZ (Hg.): Mediaevistik und Neue Medien. Ostfildern 2004. S. 225-242. MARRA, STEPHANIE: "Geschichtsangebote im Internet: Populäre Rezeption und wissenschaftliche Vermittlung." In: ANGELIKA EPPLE und PETER HABER (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0. Zürich 2005. (= Geschichte und Informatik - Histoire et informatique; Bd. 15). S. 131-138. MARRA, STEPHANIE: "Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft." In: STUART JENKS und STEPHANIE MARRA (Hg.): Internet-Handbuch Geschichte. Köln u.a. 2001. S. 249-264. MARTIN, JEAN-POL: "Gemeinsam Wissen konstruieren: Am Beispiel der Wikipedia." In: MICHAEL KLEBL und MICHAEL KÖCK (Hg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Berlin 2006. (= Medienpädagogik; Bd. 3). S. 157-164. MEMMINGER, JOSEF: Rezension von "Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach im Taunus 2009." In: H-Soz-u-Kult 28.04.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-080. MEYER, ERIK und CLAUS LEGGEWIE (Hg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt am Main u.a. 2009. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/590296450_toc.pdf MEYER, THOMAS: Rezension von "Schmale, Wolfgang; Gasteiner, Martin; Krameritsch, Jakob; Romberg, Marion: E-Learning Geschichte. Wien 2007." In: H-Soz-u-Kult 05.11.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-100. MILLER, CHRISTOPHER: Strange Facts in the History Classroom: Or How I learned to Stop Worrying and Love the Wiki(pedia) (28.01.2008) veröffentlicht am. Zu finden unter http://www.historians.org/perspectives/issues/2007/0705/0705vie1.cfm. NÄPEL, OLIVER: "Elektronische Medien und Historisches Lernen. Eine fruchtbare Symbiose?" In: Praxis Geschichte 4 (2009). S. 4-7. NENTWICH, MICHAEL: "Cyberscience 2.0 oder 1.2? Das Web 2.0 und die Wissenschaft." In: manu:script ITA-09-02 (2009). http://epub.oeaw.ac.at/ita/itamanuscript/ita_09_02.pdf. NENTWICH, MICHAEL: "Neue Fenster im Elfenbeinturm? Wissenschaftskommunikation und Web 2.0." In: CHRISTOPH BIEBER, BENJAMIN DRECHSEL und ANNE-KATRIN LANG (Hg.): Kulturen im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010. S. 421428. NENTWICH, MICHAEL: "Technikfolgenabschätzung 2.0." In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 19, Heft 2 (2010). S. 74-79. http://www.itas.fzk.de/tatup/102/nent10a.pdf.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

NEUHAUS, WOLFGANG, VOLKHARD NORDMEIER und JÜRGEN KIRSTEIN: "Learners’ Garden – Aufbau eines Community getriebenen Werkzeug- und Methodenpools für Lehrende und Studierende zur Unterstützung produktorientierter Formen des Lehrens und Lernens." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 209-219. OSWALT, VADIM: "Das Wo zum Was und Wann. Der „Spatial turn“ und seine Bedeutung für die Geschichtsdidaktik (Antrittsvorlesung an der Universität Giessen)." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008). S. 220-233. OSWALT, VADIM: "Die virtuelle Exkursion. Historische Stätten im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 46-50. OSWALT, VADIM: "Multimediale Programme im Geschichtsunterricht. Visionen und Alltagsprobleme." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 17-21. OSWALT, VADIM: "Neue Medien als Herausforderung an den Geschichtsunterricht." In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 66 (2003). S. 23-32. PANKE, STEFANIE und ANNE THILLOSEN: Unterwegs auf dem Wiki-Way. Wikis in Lehr- und Lernsettings veröffentlicht am 12.09.2008. Zu finden unter http://www.eteaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-09-12_Wiki_Panke-Thillosen.pdf. PANKE, STEFANIE: Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale veröffentlicht am 19.01.2007. Zu finden unter http://www.eteaching.org/didaktik/theorie/informelleslernen/Web2.pdf. PASTERNAK, JAN: Tagungsbericht: Web 2.0 und Geschichtswissenschaft. „Social Networking“ als Herausforderung und Paradigma. 09.10.2009-10.10.2009, Siegen veröffentlicht am 28.11.2009. Zu finden unter http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=2871. PELLMANN, FEDOR: "Power-Point-Präsentationen im Geschichtsunterricht." In: Geschichte lernen (2002). S. 62-65. PENTZOLD, CHRISTIAN: "Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive." In: CHRISTIAN STEGBAUER, JAN SCHMIDT und KLAUS SCHÖNBERGER (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. o.O. 2007. (= kommunikation@gesellschaft; Bd. 8). http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2007_Pentzold.pdf. PLETT, WALTER M.: "Computer im Geschichtsunterricht. Ein neues Medium mit neuen Möglichkeiten oder überflüssige technische Spielerei?" In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49, Heft 1 (1998). S. 22-29. RAUNIG, MICHAEL, MARTIN EBNER, SIGRID THALLINGER et al. (Hg.): Lifetime Podcasting. Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast. Graz 2008. RECTOR, LUCY HOLMAN: "Comparison of Wikipedia and other encyclopedias for accuracy, breadth, and depth in historical articles." In: Reference Services Review 36, Heft 1 (2008). S. 7-22. REEKEN, DIETMAR VON: "Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 4 (2004). S. 233-240.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

REGLIN, THOMAS und LUTZ GALILÄER: Neue elektronische Medien als Instrumente informellen Lernens von Wissensarbeitern veröffentlicht am 25.05.2009. Zu finden unter http://www.bwpat.de/ausgabe15/reglin_galilaeer_bwpat15.pdf. REINBOLD, FABIAN: Studium 2.0. Blogs, Wikis und Podcasts: Wie neue Kommunikationsmittel beginnen, den Uni-Alltag zu verändern veröffentlicht am 21.04.2008. Zu finden unter http://www.zeit.de/campus/online/2007/28/studium-zukunft. REINHARDT, ANDREAS, THOMAS KORNER und MANDY SCHIEFNER: "Free Podcasts Didaktische Produktion von Upen Educational Resources." In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 69-79. REINMANN, GABI: "iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 256267. RICHTER, ULRIKKA und ALEXANDER RUHL: "Praxisbericht: Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium. Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen." In: CHRISTIAN STEGBAUER, JAN SCHMIDT und KLAUS SCHÖNBERGER (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. o.O. 2007. (= kommunikation@gesellschaft; Bd. 8). http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/F3_2007_Richter_Ruhl.pdf. ROSENZWEIG, ROY: "Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past." In: The Journal of American History 93, Heft 1 (2006). S. 117-146. SACHSE, MARTIN: "Recht im Netz. Kritischer Umgang mit dem Internet." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 38-41. SALING, CHRISTINA: "Historische Internetseiten – ein Leitfaden für Anfänger." In: Geschichte lernen (2002). S. 51-55. SAUER, MICHAEL: "Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht heute. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für mehr Pragmatik." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, Heft 4 (2004). S. 212-232. SAUER, MICHAEL: "Sammelrezension: Einführungen ins Internet – Geschichte." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 4. SCHELHOWE, HEIDI, SILKE GRAFE, BARDO HERZIG et al.: Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung veröffentlicht am 12.03.2009. Zu finden unter http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf. SCHIEFNER, MANDY, CASPAR NOETZLI und EVA SEILER SCHIEDT: "Gemeinsam bloggen gemeinsam lernen." In: MARIANNE MERKT, KERSTIN MAYRBERGER und ROLF SCHULMEISTER (Hg.): Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken2007. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 44). S. 296-306. SCHLIEKER, CHRISTIAN: "Wissen auf wikipedia.org. Explorative Untersuchung von Wissen in kollektiven Hypertexten." Diplomarbeit, Univ. Bremen, 2004. SCHMALE, WOLFGANG: E-Learning Geschichte. Wien u.a. 2007.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

SCHMALZ, SEBASTIAN: "Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis." In: CHRISTIAN STEGBAUER, JAN SCHMIDT und KLAUS SCHÖNBERGER (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. o.O. 2007. (= kommunikation@gesellschaft; Bd. 8). http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2007_Schmalz.pdf. SCHMIDT, SIEGRID: "Neue Medien alte Themen: Internet & Co als Vermittlungshilfen in der Schule, im Museum und an der Universität." In: KLAUS VAN EICKELS, RUTH WEICHSELBAUMER und INGRID BENNEWITZ (Hg.): Mediaevistik und Neue Medien. Ostfildern 2004. S. 243-250. SCHNEIDER, RALF H.: "Enzyklopädien im 21. Jahrhundert: Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien." Diss., Univ. Karlsruhe, 2008. SCHOLZ, BIRGIT: "Alltagsleben in der DDR. Offener Unterricht in dem Medium Internet." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 42-45. SCHORR, HEIDEMARIE, SASKIA-JANINA KEPP, CHRISTA WOMSER-HACKER et al.: "Chatten kann jede/r ;-) Integration von informellen Lern- und Kommunikationswegen und Social Software in ein Blended-Learning-Konzept für Lehramtsstudierende im Bereich Englische Kulturwissenschaft." In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 204-216. SCHRÖDER, THOMAS A.: "Geschichte und Internet: Möglichkeiten für den Unterricht." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49, Heft 1 (1998). S. 4-21. SCHUCH, STEFAN: "Internetrecherche im Geschichtsunterricht." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 34-37. SCHULMEISTER, ROLF: "Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, HARRIET HOFFMANN, VERONIKA MANSMANN et al. (Hg.): ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster u.a. 2009. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 51). S. 129-140. SCHULZ, FABIAN: "Computerspiele im Lateinunterricht?" Hauptseminararbeit, Univ. FU Berlin, WS 2002/2003. SCHULZE, KIRSTIN: "Schüler ermitteln. Das Attentat auf den "tugendhaften von Ketteler" – Eine Spurensuche in einem WebQuest." In: Praxis Geschichte 2 (2010). S. 27. SCHUSTER, KATJA: "Entdeckungen und Kolonialreiche. Schülerinnen und Schüler erstellen eine Website." In: Geschichte lernen (2002). S. 56-58. SEEL, NORBERT M. und DIRK IFENTHALER: Online lernen und lehren : mit 9 Tabellen und 19 Aufgaben. München u.a. 2009. TAUBERT, NIELS C.: "Die Wahrheit zwischen Gutenberg-Galaxis und World Wide Web." In: Gegenworte 21 (2009). S. 9-12. THIEL, THOMAS: "Was geschah am 13. Juli? Das Internetlexikon Wikipedia in der Kritik der Geschichtswissenschaft." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.2007. S. 36.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

THILLOSEN, ANNE: "Digitales Wissen: Produktion, Distribution und Aneignung. Entwicklung und Nutzung eines Bildungsportals [Praxisbericht]." In: bildungsforschung 6, Heft 2 (2009). http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/viewFile/ 46/pdf. UHDE, KARSTEN: "2001 - 2010: Gegenwart und Zukunft des Internet als Gemeinsame Plattform von Archivaren und Historikern." In: PETER HABER, CHRISTOPHE KOLLER und GEROLD RITTER (Hg.): Geschichte und Internet. Raumlose Orte Geschichtslose Zeit. Histoire et Internet. Espaces sans lieux - Histoire sans temps. Zürich 2002. (= Geschichte und Informatik. Histoire et Informatique; Bd. 12). S. 99-108. VAVRA, ELISABETH, PATRICIA HARANT und GERTRUD BLASCHITZ: "Die Bild- und Textdatenbank am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit." In: KLAUS VAN EICKELS, RUTH WEICHSELBAUMER und INGRID BENNEWITZ (Hg.): Mediaevistik und Neue Medien. Ostfildern 2004. S. 149-164. VOß, JAKOB und PATRICK DANOWSKI: "Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia." In: Information: Wissenschaft und Praxis 55, Heft 8 (2004). http://eprints.rclis.org/archive/00002566/. VOß, JAKOB: "Was Wikipedia und die Wissenschaft voneinander lernen können." In: zeitenblicke 5, Heft 3 (2006). www.zeitenblicke.de/2006/3/Voss/dippArticle.pdf. WANNEMACHER, KLAUS: "Wikipedia - Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre?" In: SABINE ZAUCHNER, PETER BAUMGARTNER, EDITH BLASCHITZ et al. (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster 2008. (= Medien in der Wissenschaft; Bd. 48). S. 147-156. WEHN, KARIN und MARTIN WELKER: "Weisheit der Massen: Wikipedia: Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?" Heise, 01.09.2006. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html. WEICHSELBAUMER, RUTH: Mittelalter virtuell : Mediävistik im Internet. Stuttgart 2005. WIESNER, HEIKE, ANDREAS WIESNER-STEINER und SABINE ZAUCHNER: "Web 2.0 & Schule: Interaktive und gendersensitive Lernszenarien im Schulkontext." In: NICOLAS APOSTOLOPOULOS, ULRIKE MUßMANN, KLAUS REBENSBURG et al. (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. E-Kooperationen und E-Praxis. Tagungsband GML² 2010 11. - 12. März 20102010. S. 151-165. WIRTH, WERNER und ANDREAS BRÄNDLE: "Wikipedia: Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation." In: Zeitschrift für Medienpsychologie 18, Heft 2 (2006). S. 76-80. WOLF, PETER: "Der Traum von der Zeitreise. Spielerische Simulationen von Vergangenheit mit Hilfe des Computers." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47, Heft 9 (1996). S. 535-547. WOLKENSTEINER, GREGOR: "Die Qualität von Wikipedia im Vergleich zu Traditionellen Enzyklopädien." Seminararbeit, Univ. WU Wien, 2006. WUNDERER, HARTMANN: "Computer im Geschichtsunterricht. Neue Chancen für historisches Lernen in der Informationsgesellschaft." In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47, Heft 9 (1996). S. 526-534.

Neue Medien und Geschichtswissenschaften Kristine Greßhöner Wintersemester 2010/2011 Do, 13-14 Uhr / W 2.203

WUNDERER, HARTMANN: "Sammelrezension: CD-ROMS Werkstatt Geschichte und Ora et labora." In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 8-9. WUNDERER, HARTMANN: "Sammelrezension: Neue Medien im Geschichtsunterricht?" In: Geschichte lernen 89 (2002). S. 9. WYATT, LIAM: "The Academic Lineage of Wikipedia: Connections and Disconnections in the Theory and Practice of History." Masterarbeit, Univ. New South Wales, 2008.