Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee

Das Startgeld bei der Mini-Schanzen-Tournee beträgt einheitlich pro Start 5,00 €. Die Teilnehmer der Nordischen Kombination haben zwei Starts (Skispringen ...
585KB Größe 3 Downloads 41 Ansichten
Möbel Löffler Mini-Schanzen-Tournee Skisprung und Nordische Kombination 2012/2013

_______________________________________________________________ Reglement 1. Allgemeines Die Mini-Schanzen-Tournee Skisprung und Nordische Kombination ist das Wettkampfsystem auf ASV-Ebene für Schüler. Dieses Wettkampfsystem ist ein elementarer Baustein in der Talentsichtung und Nachwuchsförderung des Allgäuer Skiverbandes und wurde von Harald Loeffler (Möbel Loeffler) und Franz Bisle im Jahr 1986 mit in dem Bereich Skisprung ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 wurde die Wettkampfserie auf die Nordische Kombination ausgeweitet und auch die Austragung eines Team-Wettbewerbes beschlossen. Sie umfassen Einzel-Wettkämpfe der Disziplinen/Klassen: Nordische Kombination Schüler (S7 und jünger) männlich und weiblich Schüler (S8) männlich und weiblich Schüler (S9) männlich und weiblich Schüler (S10) männlich und weiblich Schüler (S11) männlich Schüler (S12) männlich Schüler (S13) männlich Mädchenklasse weiblich Offene Klasse männlich und weiblich

Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang

2006 und jünger 2005 2004 2003 2002 2001 2000 2002 / 2001 / 2000 1999 und älter

Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang Jahrgang

2006 und jünger 2005 2004 2003 2002 2001 2000 2002 / 2001 / 2000 1999 und älter

Skisprung Schüler (S7 und jünger) männlich und weiblich Schüler (S8) männlich und weiblich Schüler (S9) männlich und weiblich Schüler (S10) männlich und weiblich Schüler (S11) männlich Schüler (S12) männlich Schüler (S13) männlich Mädchenklasse weiblich Offene Klasse männlich und weiblich 2. Gemeinsame Bestimmungen Die Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen der DWO durchgeführt. Für die MiniSchanzen-Tournee Skisprung und Nordische Kombination finden die nachstehenden Bestimmungen für alle genannten Disziplinen Anwendung.

3. Teilnahmeberechtigung An der Mini-Schanzen-Tournee sind die Nachwuchsaktiven des Gauskiverbandes Allgäu (TSV Buchenberg, SC Füssen und SC Oberstdorf mit dem WSV Isny und dem SV Casino Kleinwalsertal, sowie der SC Partenkirchen des Werdenfelser Skiverbandes) der unter Ziffer 1 genannten Klassen startberechtigt. 4. Organisation Die Leitung der Mini-Schanzen-Tournee obliegt dem jeweils zuständigen Sportwart Skisprung und Nordische Kombination des Allgäuer Skiverbandes. Er bereitet mit den ausrichtenden Skivereinen die Wettkämpfe vor und ist bei den Wettkämpfen als Wettkampfbeauftragter vor Ort. Im Verhinderungsfalle benennt er rechtzeitig einen Wettkampfbeauftragten. Sportwart Skisprung und Nordische Kombination im Allgäuer Skiverband ist Daniel Nett Mobil: +49 (0)151 59 12 88 96; Mobil +43 (0)650 88 40 475 E-Mail: daniel.nett @ asv-ski.de Für die Durchführung der Mini-Schanzen-Tournee im Skispringen und in der Nordischen Kombination ist der jeweilige Sportwart Skisprung und Nordische Kombination / Sportwart Nordisch des durchführenden Vereines verantwortlich. Er sorgt zusammen mit dem Sportwart Skisprung und Nordische Kombination des ASV für die Ausrichtung der Wettkämpfe, entsprechend dem Reglement. Der Chef des Wettkampfes ist durch den ausrichtenden Verein zu stellen. Er muss ausgebildeter Kampfrichter sein. Die Zusammensetzung des Wettkampfkomitees richtet sich nach den Bestimmungen der DWO. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: • ASV Wettkampfbeauftragter • Chef des Wettkampfes (Rennleiter) • auswärtiger Vereins-Trainer Für die Wettkämpfe wird durch den Kampfrichter-Obmann Nordisch, Allgäuer Skiverband, eine Kampfrichtereinteilung vorgenommen. Die Fahrtkosten der Kampfrichter gehen zu Lasten des ausrichtenden Skivereines. 4.1. Ausschreibungen Die Ausschreibung muss bis spätestens 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstermin eingehen. Auf der Ausschreibung ist der Titel-Sponsor mit Logo zu nennen und das ASV-Logo zu platzieren. Sofern der ASV die Gestaltung der Titelseite vorgibt, ist diese zu verwenden. Die Verteilung der Ausschreibung sollte in Dateiform (PDF) per E-Mail erfolgen. 4.2. Pressebericht Es wird vom ASV Medienbeauftragen Skisprung / Nordische Kombination Toni Hüttl ein kleiner Pressebericht zur Information vorab über den Wettbewerb für die regionale Presse verfasst und nach dem Wettkampf ein ausführlicher Pressebericht mit gut aufgelösten Fotos und der Ergebnisliste bis spätestens zwei Tage nach den Wettkampf. Dieser wird an den unter 4.3 genannten Verteiler versendet.

4.3. Verteiler Allgäuer Skiverband (ASV) Bayerischer Skiverband (BSV)

[email protected] [email protected]

Daniel Nett, Sportlicher Leiter SP/NK (ASV) [email protected] Herbert John, 1. Vorstand Allgäuer Skiverband [email protected] Hans Lohr, 2. Vorstand Allgäuer Skiverband [email protected] Bori Kössel, 2. Vorstand Allgäuer Skiverband [email protected] Toni Hüttl, Medienbeauftragter SP/NK (ASV) [email protected] Christian Keller, Kamprichter-Obmann Nordisch (ASV) [email protected] Harald Löffler (Titel-Sponsor) [email protected] Steffi Berktold, Gesamtauswertung [email protected] Hans Schmid [email protected] Dr. Peter Bösl (Bundesstützpunktleiter Oberstdorf) [email protected] TSV Buchenberg [email protected] SC Füssen [email protected] WSV Isny [email protected] SV Casino Kleinwalsertal [email protected] SC Oberstdorf [email protected] SC Partenkirchen [email protected] Sportredaktion Allgäuer Zeitung Kreisbote Sonthofen Dieter Greif, Allgäuer Sport Report Thomas Häuslinger

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

5. Startgeld Das Startgeld bei der Mini-Schanzen-Tournee beträgt einheitlich pro Start 5,00 €. Die Teilnehmer der Nordischen Kombination haben zwei Starts (Skispringen und Nordische Kombination). Kein erneutes Startgeld für die Teilnahme. 6. Allgemeine Durchführungsbestimmungen 6.1. Wettkampfanlagen Die Wettkampf-Anlagen (Langlaufstrecke und Schanzenanlagen) müssen den Vorgaben der DWO entsprechen. Für Sprungschanzen ist ein gültiges DSV-Zertifikat nachzuweisen. Die darin ggf. enthaltenen Auflagen müssen erfüllt sein. Sollte es bei den Winterwettkämpfen nicht möglich sein, den Anlauf mit Schnee oder Eis zu präparieren, besteht die Möglichkeit die Skisprungwettkämpfe auf einer Keramik- oder Edelstahlspur durchzuführen. Diese Entscheidung muss jedoch im Vorfeld mit dem Sportwart Skisprung und Nordische Kombination ASV abgestimmt werden. Für die Laufwettbewerbe sowie Alpinen Fahrformen / Hindernisparkour ist der Einsatz einer elektronischer Zeitmessung verpflichtend. 6.2. Ausweichorte / Verlegungen / Absagen Die ausrichtenden Vereine müssen sich für den Fall dass kein Schnee liegt, rechtzeitig um einen Ersatzort bemühen und mit dem Ausweichort bzw. übernehmenden Verein verbindliche Absprachen treffen. Dem zuständigen Wettkampfbeauftragten des ASV ist bis spätestens vier Tage vor dem Veranstaltungstermin der Ausweichort und übernehmende Verein zu nennen. Es wird empfohlen, durch rechtzeitige Anlage von Schneedepots die termingerechte Durchführung

sicherzustellen. Wenn die Wettbewerbe witterungsbedingt gefährdet sind, ist spätestens eine Woche vor dem Wettkampf mit dem zuständigen Wettkampfbeauftragten Kontakt zu halten. 6.3. Entscheidung über Verlegung bzw. Absage Die Entscheidung über die Verlegung oder Absage muss spätestens 1 Tag vor der Veranstaltung bis 12.00 Uhr erfolgen. 6.4. Änderungen Werden im Einzelnen hinsichtlich der Durchführung der Wettbewerbe Absprachen mit dem Wettkampfbeauftragten getroffen, sind diese unbedingt einzuhalten. Änderungen sind nur nach erneuter Absprache im Einvernehmen möglich. Verlegungen, Programmänderungen und Absagen sind umgehend dem Wettkampfbeauftragen zu melden. 6.5. Mannschaftsführersitzung Eine kurze Mannschaftsführersitzung durchgeführt.

/

Trainerbesprechung

sollte

vor

dem

Wettkampf

Der ausrichtende Verein sorgt für ein gut funktionierendes Wettlauf- und Rechenbüro. 6.6. Start-/ Ergebnislisten Auf der Start- und Ergebnisliste ist der Titel-Sponsor mit Logo zu nennen und das ASV-Logo zu platzieren, weiters ist das Logo des durchführenden Vereines zu platzieren. Sofern der ASV die Gestaltung der Titelseite vorgibt, ist diese zu verwenden. (Muster) Kopfzeile auf jeder Seite: Vereins-Logo links, Sponsoren-Logo mittig, ASV-Logo rechts Fußzeile auf jeder Seite: evtl. zusätzliche Vereins-Partner Die Start- und Ergebnislisten müssen alle technischen Daten lt. DWO enthalten. Um die einheitliche Ergebnisauswertung zu gewährleisten, ist die Software WinSpringen/NK in der neuesten Version zu verwenden. Falls kein WinSpringen/NK vorhanden ist, muss Rücksprache mit der Gesamtauswertung gehalten werden. Es findet eine Auslosung für Athleten ohne Punkte statt. Athleten mit Punkten starten in umgekehrter Reihenfolge der Gesamtwertung. Die Auslosungen / Startreihenfolge für die einzelnen Wettbewerbe finden in der Regel am Abend vor dem Wettkampf statt, nachdem die vorläufigen Startlisten von den Trainern bestätigt wurden. Die Auslosung in den einzelnen Disziplinen erfolgt getrennt nach Klassen. Komplette Ergebnislisten sind spätestens innerhalb einer Woche nach Beendigung der Veranstaltung an den unter Ziffer 4.3. benannten Verteiler zu versenden. Die Ergebnisse sind sofern dies beim ausrichtenden Verein möglich ist, auf der Homepage zu veröffentlichen. Der ausrichtende Verein gibt die aktuellen Daten der vorangegangenen Wettbewerbe an den nächsten Ausrichterverein, sowie an die Gesamtauswertung weiter. Proteste und Beschlüsse, die eine Korrektur der Ergebnisse beinhalten, müssen den Ergebnislisten angefügt sein. 6.7. Meldungen / Fristen Die Meldungen müssen eindeutig sein. Meldungen werden mit dem eingeführten Meldesystem in dem Google-Kalender bis 3 Tage vor dem jeweiligen Wettbewerb angenommen (Alle anderen Meldungen sind somit ungültig). Alle Meldungen sind zentral an Steffi Berktold: [email protected] zu richten. Melde- und Startlisten werden von der Gesamtauswertung dann an den ausführenden Verein, sowie die teilnehmenden Vereine/Trainern bis 1 Tag vor dem Wettkampf per E-Mail zur Überprüfung zugeschickt.

Ein Doppelstart große / kleine Schanze an einem Wettkampftag ist nicht möglich. Nordische Kombinierer sind bei der Meldung deutlich zu kennzeichnen. Fragen zum Meldesystem in dem Google-Kalender sind frühzeitig an die Gesamtauswertung, Steffi Berktold unter [email protected] zu richten. 6.8. Sponsoren Sofern ein Sponsor durch den ASV für die Mini-Schanzen-Tournee gewonnen werden kann ist folgendes zu beachten: - mind. 2 „Sponsor“ – Banner / Flaggen am Veranstaltungsort - „Sponsor“ – Beachflaggs gut und sichtbar aufstellen und bei Siegerehrung ideal wirken lassen (Im Schanzen- und Siegerehrungsbereich) - Mind. 10 Action-Fotos pro Veranstaltung machen und dabei darauf achten, dass der „Sponsor“, so oft wie möglich zu erkennen ist. - Bei Siegerehrung immer die Pokal-/Medaillenübergabe fotografieren - Die Sponsoren-Startnummer ist während der gesamten Siegerehrung zu tragen. 6.9. Siegerehrungen Die Siegerehrungen sollen einen der Bedeutung der Veranstaltung angemessenen, würdigen Rahmen haben. Zur Siegerehrung müssen die Startnummern getragen werden. Die Skier müssen zur Siegerehrung mitgeführt werden. 6.9.1. Siegerehrung Skisprung Alle teilnehmenden Athleten werden zur Siegerehrung Skisprung aufgerufen. Für die Ehrungen der drei erst Platzierten pro Klasse werden Medaillen von den austragenden Vereinen organisiert. Jeder Athlet bekommt einen Sachpreis vom Veranstalter. 6.9.2. Siegerehrung Nordische Kombination Zur Siegerehrung der Nordischen Kombination sind mindestens die ersten drei Platzierten pro Klasse aufzurufen. Für diese Ehrungen der drei erst Platzierten pro Klasse werden Medaillen von den austragenden Vereinen organisiert. 6.9.3. Siegerehrung Alpine Fahrformen / Hindernissparcour Zur Siegerehrung der Alpinen Fahrformen sind mindestens die ersten drei Platzierten pro Klasse aufzurufen. Für diese Ehrungen der drei erst Platzierten pro Klasse werden Medaillen von den austragenden Vereinen organisiert. 7. Gesamtwertung / Gesamtsiegerehrung Die Gesamtsiegerehrung findet am Finale-Wettkampfort statt. Für diese Ehrung der drei erst Platzierten pro Klasse werden die Pokale vom Sponsor gestellt. Der ASV stellt einen Wanderpokale für das Teamspringen, sowie Medaillen für die ersten drei Teams. Für das Finale ist von dem ausrichtenden Verein / ggf. Sponsor in Absprache mit dem Wettkampfbeauftragten ein Rahmenprogramm zu organisieren (Siegerehrung der Gesamtwertung, Ehrung der Teamsieger). Die Athleten in der Gesamtwertung erhalten bei der Gesamtsiegerehrung vom Allgäuer Skiverband ein Teilnehmergeschenk.

7.1. Wertung Für die Gesamtwertung bei Skisprung und Nordische Kombination gibt es folgende Punktezuteilung: 1. Rang = 2. Rang = 3. Rang = 4. Rang = 5. Rang = 6. Rang = 7. Rang = 8. Rang = 9. Rang = 10. Rang =

30 Punkte 25 Punkte 22 Punkte 20 Punkte 18 Punkte 16 Punkte 14 Punkte 13 Punkte 12 Punkte 11 Punkte

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang Rang

= 10 Punkte = 9 Punkte = 8 Punkte = 7 Punkte = 6 Punkte = 5 Punkte = 4 Punkte = 3 Punkte = 2 Punkte = 1 Punkt

Es findet jeweils eine Gesamtwertung von Skisprung und Nordische Kombination statt. Die Offene Klasse wird in der Gesamtwertung nicht berücksichtigt. Streichresultate Skisprung: In allen Klassen werden sechs Wettbewerbe ausgetragen, von denen zwei Ergebnisse als Streichresultate gelten (finden vier oder weniger Wettbewerbe statt, gibt es kein Streichresultat). Streichresultate Nordische Kombination: In allen Klassen werden vier Wettbewerbe ausgetragen, von denen ein Ergebnis als Streichresultat gilt (finden drei oder weniger Wettbewerbe statt, gibt es kein Streichresultat). Bei Punktegleichstand zählt das bessere Einzelergebnis (Heranziehung aller Punkte an den Teilnahmen) Bei Punktegleichstand und Ergebnisgleichstand zählt die beste Tageshöchstnote des Springens / Nordische Kombination. Es muss mindestens an drei Einzel-Wettbewerben teilgenommen werden um in die Gesamtwertung zu kommen. Alpine Fahrformen / Hindernissparcour / Geschicklichkeitsparcour Alle Athleten/-innen müssen an den Wettbewerben Alpine Fahrformen / Hindernissparcour / Geschicklichkeitsparcour teilnehmen. Die Alpinen Fahrformen Tagessiegerehrung statt.

fließen

nicht

in

die

Gesamtwertung

ein.

Es

findet

eine

8. Termine und Orte Skisprung/Nordische Kombination Datum Ort Wettkampfprogramm Streckenlängen NK Werden in der Ausschreibung bekannt gegeben. 9. Zusätzliche Wettkampfbestimmungen Skisprung/Nordische Kombination 9.1. Meterwert für die Sprungwettbewerbe Für die Mini-Schanzen-Tournee wird ein einheitlicher K-Punkt von 24 Meter für alle Bewerbe auf allen Schanzen festgelegt. Der Meterwert beträgt 2,4 Punkte.

9.2. Lauflänge und Umrechnungswerte für die Nordische Kombination Jahrgang

Crosslauf [km]

Sek / Punkt.

Inliner [km]

Sek / Punkt.

Langlauf [km]

Sek / Punkt.

2006 und jünger

1 - 1,25

2,0

2 – 2,5

2,0

1 - 1,25

2,0

2005

1 - 1,25

2,0

2 - 2,5

2,0

1 - 1,25

2,0

2004

1 - 1,25

2,0

2 - 2,5

2,0

1 - 1,25

2,4

2003

1 – 1,25

2,0

2 - 2,5

2,0

2 - 2,5

3,0

2002 2001 2000 2002 / 2001 / 2000 1999 und älter

2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5 3 - 3,75

3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

2 - 2,5 2 - 2,5 3 - 3,75 2 - 2,5 4-5

3,0 3,0 4,0 4,0 4,0

Klasse S7 und jünger mit Mädchen S8 mit Mädchen S9 mit Mädchen S10 mit Mädchen S11 S12 S13 Mädchenklasse Offene Klasse

4 4 4 4 4

-

5 5 5 5 5

9.3. Schanzeneinteilung Einzelwettbewerb

Klasse S7 und jünger mit Mädchen S8 mit Mädchen S9 mit Mädchen S10 mit Mädchen S11 S12 S13 Mädchenklasse Offene Klasse

SC Füssen

Sommer SC Partenkirchen

SC Oberstdorf

WSV Isny

HS 20

HS 20

HS 20

HS 20 HS 20

HS 20 HS 20

HS 20 HS HS HS HS HS

20 20 20 20 20

Winter SV Casino Kleinwalsertal

TSV Buchenberg

HS 15

HS 20

HS 15

HS 20 HS 20

HS 15 HS 15

HS 20 HS 20

HS 15 HS 15

HS 20

HS 20

HS 15

HS 20

HS 15

HS HS HS HS HS

HS HS HS HS HS

HS HS HS HS HS

HS HS HS HS HS

HS HS HS HS HS

20 40 40 40 40

30 30 30 30 30

30 30 30 30 30

30 30 30 30 30

37 37 37 15 37

9.4. Besondere Bestimmungen Bei Einzelwettbewerben findet kein Probedurchgang statt. Ein Einzelwertungswettbewerb besteht aus drei Durchgängen, wovon die besten 2 Ergebnisse in die Wertung kommen. Athleten der Klasse S10 mit Mädchen und jünger springen auf der kleinen Schanze. Athleten ab der Klasse S11, Mädchenklasse und Offene Klassen springen auf der nächst größeren Schanze (Ausnahme Füssen: Faulenbach – Schanzen, Partenkirchen: Olympiastadion, TSV Buchenberg). Die Athleten haben die Möglichkeit in der nächst höheren Klasse zu starten, müssen aber dann die gesamte Saison in dieser Klasse starten und kombinieren. Ein Klassenwechsel während der Saison ist nicht möglich. Bei den Wettkämpfen Alpine Fahrformen / Hindernissparcour darf im Sommer nur mit InlineSkates und im Winter nur mit Langlaufski gelaufen werden. Bei den Sommer- und Winterwettbewerben in Nordischer Kombination muss mit Stöcken gelaufen werden. Bei Alpinen Fahrformen und Hindernissparcour / Crosslauf wird im Sommer ohne Stöcke gelaufen, im Winter mit Stöcke. Es muss bei den Alpinen Fahrformen / Hindernissparcour / Nordische Kombination im Sommer, an denen mit Inline-Skates gelaufen wird, eine Sicherheitsausrüstung (Helm, Brille, Knie- und Elbogenschoner) getragen werden. Zur Vergabe der Springrichternoten in den Wettbewerben sind mindestens 3 ausgebildete Sprungrichter notwendig.

10. Team-Wettbewerb Der Teamwettbewerb wird am Ort, den der Sponsor bestimmen kann, ausgetragen Ein Team besteht aus 4 Athleten/-innen (männlich / weiblich / mixed) Es werden ein Probedurchgang und zwei Wertungssprünge ausgetragen. Maximal zwei Athleten/-innen können auf der größeren Schanze springen. Die Meldungen müssen eindeutig sein. Meldungen nur mit aktuellem Team- Springen Excel-Meldeformular bis spätestens 3 Tage vor dem Wettkampf bis 12.00 Uhr per E-Mail. Meldelisten und Startlisten werden den Vereinen/Trainern am Tage vor dem Wettkampf vom durchführenden Verein zur Überprüfung zugesandt. 11. Vergabe der Wettkampforte Jeder Skiverein des Allgäuer Skiverbandes führt mindestens einen Skisprung- und Nordische Kombinations-Wettkampf pro Saison durch. Die Veranstaltungsorte und –daten für die Mini-Schanzen-Tournee werden jeweils auf der Frühjahr-Sitzung für die Sommer-Wettbewerbe und auf der Herbst-Sitzung für die WinterWettbewerbe beschlossen.