Leitfaden zur Erstellung von Protokollen - Buchwissenschaft - LMU ...

BUCHWISSENSCHAFT LMU MÜNCHEN. LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES PROTOKOLLS. - Hinweise zur Mitschrift während der Sitzung: Schreiben Sie ...
14KB Größe 9 Downloads 400 Ansichten
BUCHWISSENSCHAFT LMU MÜNCHEN LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES PROTOKOLLS - Hinweise zur Mitschrift während der Sitzung: Schreiben Sie während der Veranstaltung so mit, dass Sie Ihr eigenes Geschriebenes auch am nächsten Tag noch dechiffrieren können! Das klingt trivial, aber eine unleserliche Schrift ist ein großes Einfallstor für sachliche Fehler, die in einem Protokoll einen Super-GAU darstellen. Eine gute Mitschrift erleichtert das Mitdenken: Sie halten nicht nur Haupt- und Nebenargumente und die Beziehungen, in die der Redner sie stellte, auf dem Papier fest, sondern fügen ergänzende oder kontroverse Kommentare ein. Wenn Sie so dokumentieren, sind Sie bei einer sich an einen Vortrag anschließenden Diskussion stets im Bilde und können die Diskussionsbeiträge beurteilen. Halten Sie auch ergänzende Lektüreempfehlungen fest, falls solche erwähnt werden. (Fügen Sie diese dann am Ende des Protokolls zusammen unter dem Punkt „Weiterführende Literatur“.) - Hinweise zum Verfassen des Protokolls: Jedes Protokoll hat einen Protokollkopf, in dem Rahmenangaben über Anlass, Ort, Teilnehmer, Leitung, Beginn und Ende der Sitzung etc. gemacht werden. (Haken Sie einfach alle wesentlichen „W-Fragen“ ab: wer, wo etc.!) Hier also, der Einheitlichkeit halber bitte immer in derselben Reihenfolge und jeweils in einer neuen Zeile: Titel der Vortragsreihe Veranstalter der Vortragsreihe Semester Datum Beginn/Ende Ort (Straße, Raumnummer) Protokollant(in) Vortragende(r) Thema der jeweiligen Veranstaltung

Allgemeines zum Hauptteil des Protokolls: Schreiben Sie bitte im Wesentlichen ein Ergebnisprotokoll! Wichtig sind die Ergebnisse und Inhalte einer Sitzung, der chronologische Verlauf ist dagegen nachrangig. Bringen Sie also die behandelten Themen in eine logische Ordnung, erfassen Sie die Kernaussagen mündlicher Beiträge und systematisieren Sie.

- Zum Stil: Protokolle sollen knapp und sachlich informieren. Sie enthalten keine wertenden oder ausschmückenden Adjektive und auch keine blumigen Formulierungen. Protokolle werden im Präsens geschrieben. Erklärende Zusätze – falls nötig – werden in Klammern gesetzt. Beim Verfassen des Protokolltextes ist zu bedenken, dass das Protokoll überblickartig informieren soll, d.h. es sollte sich durch Übersichtlichkeit und Neutralität auszeichnen, das Wesentliche knapp, und doch präzise wiedergeben, ohne zu werten. Es liegt in der Entscheidung des Protokollanten, welche Thesen, Fragen, Beiträge und Stellungnahmen als bedeutsam für das Ergebnis empfunden werden. Dennoch sollte man sich um Vollständigkeit bemühen und anstreben, im Protokoll ein wirklichkeitsgetreues Bild der Veranstaltung zu zeichnen. Versuchen Sie bitte zudem, die gängigen Orthographie- bzw. Interpunktionsregeln einzuhalten! - Zur Schrift: Bitte verwenden Sie als Normalschrift: Times New Roman, Größe: 12 pt. Zeilenabstand: Genau: 15 pt. Schreiben Sie bitte durchgehend linksbündig (d.h. mit Flatterrand auf der rechten Seite).