Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen Tobias Authmann


3MB Größe 11 Downloads 66 Ansichten
DENIOS Sicherheitsseminar

Gefahrstoffe sicher und gesetzeskonform handhaben und lagern

Partner der Umwelt

Gefahrstoffe life / T. Authmann / Mo. 04.02.2013

Gefahrstoffe sicher und gesetzeskonform handhaben und lagern 8. Jahresfachtagung Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit 26. Sep. 2019 Referent: TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Tobias Authmann Seite 2



Unfälle und Ihre Folgen



Elementare Grundlagen der Unfallvermeidung



Gesetz / Verordnung / Technische Regel



Gibt es Handlungsspielraum ?



Was sind ortsbewegliche Behälter ?



gelagert oder bereitgestellt ?



Lagerung von Flüssigkeiten



Neuerungen in der TRGS 510



aktive / passive Lagerung



Lagerung von technischen Gasen

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 3

mögliche Auswirkungen im Schadensfall

unmittelbarer Verlust von Gebäuden, Anlagen zusätzlich mögliche Schäden in Umgebung

meist sofortige finanzielle Schäden zuzüglich hoher Folgekosten und Einbußen TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

unmittelbare Schäden für Leben und Gesundheit von Menschen

langfristige Schäden für die Umwelt sowie Gesundheit und Lebensqualität von Menschen Seite 4

Pflichten des Arbeitgebers zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung gemäß … … Arbeitsschutzgesetz §5 – Beurteilung der Arbeitsbedingungen … Arbeitsstättenverordnung §3 – Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten … Betriebssicherheitsverordnung §3 – Umgang mit Betriebsmitteln … Gefahrstoffverordnung §7 – Umgang mit Gefahrstoffen … sowie gemäß vieler Sicherheitsdatenblätter Abschnitt 1.2 : „Vor Anwendung Gefährdungsbeurteilung durchführen !“ Kann eine Gefährdungsbeurteilung im Bezug auf Abfälle jederzeit zweifelsfrei sein … !?! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 5

Zuständigkeiten / Verantwortung:

Gefährdungsbeurteilung (TRGS 400) Grundsätze zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist die systematische Ermittlung und Bewertung relevanter Gefährdungen der Beschäftigten. Ziel : die erforderliche Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit festzulegen. Grundlage : Beurteilung der mit den Tätigkeiten verbundenen : - physikalisch-chemischen Gefährdungen (Brand- und Explosionsgefahren) - inhalativen (durch Einatmen / Verschlucken)

- dermalen (durch Hautkontakt) - Umweltgefährdungen sowie sonstige durch Gefahrstoffe bedingten Gefährdungen. Der Arbeitgeber darf eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst aufnehmen lassen, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden !!! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 6

intuitive Gefährdungsbeurteilung

Mögliche Gefahrenpotentiale lassen sich oft bereits intuitiv erkennen …

> … spätestens dann sollte eine Kommunikation erfolgen, Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, Schutzmaßnahmen definiert, umgesetzt und die Umsetzung dauerhaft kontrolliert werden ! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 7

Zuständigkeiten / Verantwortung:

Pflichten des Arbeitgebers gemäß § 14 der Gefahrstoffverordnung 1. Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten : - Erstellen einer Betriebsanweisung entsprechend der zuvor vorgenommenen Gefährdungsbeurteilungen.

- Betriebsanweisung sowie Sicherheitsdatenblätter der Betriebsstoffe müssen allen Mitarbeiter jederzeit zugänglich sein ( ggf. in Muttersprache des Mitarbeiters ). - Es muß vor erstmaliger Aufnahme der Arbeit sowie jährlich wiederkehrend eine mündliche Unterweisung über sämtliche möglichen mit der Arbeit verbundenen Gefahren erfolgen. Notwendige Unterweisungen können delegiert werden ! - Zusätzliche erneute Gefährdungsbeurteilungen und Schulungen werden nötig wenn:

Anlagen Betriebsstoffe

Prozesse geändert werden ! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 8

Regelwerk :

ASR - Arbeitsstättenrichtlinie BGR - Berufsgenossenschaftliche Regeln TRGS - techn. Regeln Gefahrstoffe (TRGS 510) Zusammenlagerungstabelle

WHG - Wasserhaushaltsgesetz AwSV (Bund) - Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

StaWa-R -

Stahlwannenrichtlinie

(ehem. VCI – Konzept)

LöRüRL

ChemG - Chemikaliengesetz GefStoffV -

- Löschwasserrückhalterichtlinien ( Baurecht )

BImSchG – Bundesimissionsschutzgesetz

Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffe

ATEX – Atmosphères Explosibles

ArbSchG - Arbeitsschutzgesetz ArbStättV BetrSichV

TALuft - technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

GMP - Good manufactoring practice

REACH - Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals

GHS -

Global harmonized system

Seite 9

Hierarchie der Vorgaben Allgemein

- Gesetze

WHG (Bund)

ArbSchG (Bund) ChemG (Bund) …

- Verordnungen

AwSV (Bund) GefStoffV (Bund) …

- Untergesetzliches Regelwerk

Konkret

- Technische Regeln / Richtlinien

TRGS 510 / TRGS 400 LöRüRL (Bund) StaWa - R (Bund)

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 10

Handlungsspielraum des Betreibers Allgemein …

- Gesetze

- Verordnungen kein Handlungsspielraum ! - Untergesetzliches Regelwerk

- Verwaltungsvorschriften

- Technische Regeln / Richtlinien Handlungsspielraum … Konkret !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Technische Regeln geben den Mindeststandard an erforderlichen Schutzmaßnahmen an ! Seite 11

Technische Regeln (Mindeststandard) Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik,………, wieder.

Sie werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) ermittelt ……. Die TRGS konkretisieren im Rahmen ihres Anwendungsbereichs Anforderungen der GefStoffV. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind.

Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 12

Technische Regel GefahrStoffe: TRGS 509:

TRGS 510:

“Lagern von flüssigen und festen “Lagerung von Gefahrstoffen in Gefahrstoffen in ortsfesten ortsbeweglichen Behältern” Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter”

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 13

TRGS 510

Änderungen / Zusamenfassungen bei den Technischen Regeln für die Lagerung von Gefahrstoffen : Behältnis Aggregatzustand / Eigenschaft

ortsbeweglich ehemalig

seit Okt. 2010

TRG 280 TRG 300 TRG 301

TRGS 510

brennbar

TRbF 20

TRGS 510

sonstige

TRGS 514 TRGS 515

TRGS 510

TRGS 514 TRGS 515

TRGS 510

gasförmig

flüssig

fest

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 14

Definition: Lagerung / Bereitstellung Vorrangig von der Verwendung der Betriebsstoffe abhängig. Bereitstellen :

entscheidender Faktor

< 24 h

Lagern :

> 24 h a) Dauer bis zur nächsten Verwendung

ca. ≤ Substanzmenge die

deutlich > Substanzmenge

für den Fortgang der Arbeit

die für die Arbeit der

binnen der nächsten 24 h

nächsten 24 h benötigt wird.

benötigt wird. b) für den Prozess benötigte Menge TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 15

Definition: Lagerung / Bereitstellung Anwendungsbeispiele: Gebindegröße A:

B:

Verwendungsintervalle / -menge : Anwender hat großen Fuhrpark und verbraucht täglich mehrere hundert bis > 1000 Liter des Betriebsstoffes …

Anwender arbeitet im Labor, verwendet Stoff täglich rund um die Uhr. Entnahmemenge jeweils einige µl …

C: Anwender arbeitet im Labor, benötigt jeweils einige cl. Entnahme ≤ 1 – 2 mal pro Woche ..

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 16

Thema: Gefahrenpotenziale

Tagesbedarf ?! => Bereitstellung oder doch eher Lagerung ?! Kennzeichnung ?! Zusammenlagerung ?!

Auffangraum ?! Brandschutz ?! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 17

Thema: Gefahrenpotentiale

Gesetzeskonforme Lagerung gemäß TRGS 510 : 1. Bereitstellung oder Lagerung ?!? Zeit

Menge

Definition

Maßnahmen

24 h

≤ Tagesbedarf

Lagerung

gemäß TRGS 510

>24 h

> Tagesbedarf

Lagerung

gemäß TRGS 510

2. Mengen Welche zu lagernden Mengen erfordern welche besonderen Schutzmaßnahmen ? a) Lagerung außerhalb von Lagern b) Lagerung in Gefahrstoffschränken

c) Lagerung in Gefahrstofflagern 3. Zusammenlagerung TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 18

Thema: korrekte Lagerung

VCI Konzept - Lagerung von Gefahrstoffen

Ursprüngliche Herkunft: VCI - (Verband der chemischen Industrie e. V.) Konzept für die Zusammenlagerung von Chemikalien - war gültig für chemische Stoffe, Zubereitungen, Erzeugnisse, Hilfs- und Betriebsstoffe (Produkte) bei Lagerung in Verpackungen und ortsbeweglichen Gehältern - hatte keine Anwendung für Produkte in ortsfesten Behältern, Tanklagern, Massengütern (Schüttgüter, etc.), Bereitstellungsflächen Das VCI-Konzept wurde in überarbeiteter Form in die TRGS 510 übernommen und ist dort unter Punkt 7.2 zu finden !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 19

Thema: korrekte Lagerung Zusammenlagerungstabelle nach TRGS 510, 7.2

.

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 20

Thema: korrekte Lagerung

gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen : - Für die Lagerung von Stoffen die nur mit Einschränkungen bzw. nicht zusammen gelagert werden dürfen bestehen folgende Optionen : a) Abstände, bei Außenlagerung ( ohne technischen Brandschutz ) b) baulicher Brandschutz, durch getrennte Brandabschnitte c) technischer Brandschutz in Form von Gefahrstoffschränken / -lägern

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 21

Thema: Gefahrenpotenziale

So bitte nicht !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 22

Für

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019



“ besser :

Seite 23

Wie lassen sich Risiken zusätzlich minimieren ?

S auberkeit +

O rdnung =

S icherheit * Sta Wo TRGS 510 / T. Authmann

/ 26.09.2019

Seite 24

Risikominimierung durch sichere Lagerung von Gefahrstoffen • Kennzeichnung • Verschließbar • Erdung • Lüftung • Explosionsschutz • Auffangwanne • Brandschutz

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 25

Brand an einem Brandschutzcontainer

Gefahrstoffe werden Brand entzogen  Schutz von Leben, Vermeidung von Schäden und Folgekosten TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 26

TRGS 510 – Änderungen : Änderungen in Anlage 5 ( Nr. 2 „Lagerräume“ ) „Besondere Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz bei der Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten“

Absatz 3 Zuvor:

Nun:

Lagerräume sind in Zone 2 einzuteilen, wenn keine Ab- oder Umfüllungen erfolgen.

Die erforderlichen Maßnahmen zum Explosionsschutz können mittels Zoneneinteilung festgelegt werden. Wenn ausschließlich in geschlossenen, technisch dichten Gebinden gelagert wird und keine Tätigkeiten nach Nummer 1 Absatz 4 Nr. 2* durchgeführt werden, kann der Lagerbereich der Zone 2 zugeordnet werden.

* z. B. Umfüllen und Entnehmen, Reinigen von Behältern, Probenahme, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 27

TRGS 510 – Änderungen : Änderungen in Anlage 5 ( Nr. 2 „Lagerräume“ ) „Besondere Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz bei der Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten“

Absatz 4 Zuvor:

Nun:

Bei Tätigkeiten nach Nummer 1 Absatz 4 Nr. 2* in Lagerräumen muss ständig ein mindestens fünffacher Luftwechsel in der Stunde oder eine gleichwertige Maßnahme gewährleistet sein.

Werden in Lagern auch andere Tätigkeiten nach Nummer 1 Absatz 4 Nr. 2* durchgeführt, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung der Luftwechsel festgelegt werden. Werden im Lager zusätzlich auch Ab- oder Umfüllarbeiten durchgeführt, kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass ein mindestens fünffacher Luftwechsel notwendig ist, falls in der Gefährdungsbeurteilung keine abweichende Festlegung getroffen wurde.

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 28

EX-Schutzzonen :

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung kann das Risiko der Bildung explosiver Atmosphären bewertet werden. Mittels Zonen kann man dann für Lager- / Arbeitsbereiche definieren wie groß dieses Risiko eingeschätzt wird und welche entsprechenden Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Zonenbezeichnung

Zonenbezeichnung

Zonenbezeichnung

Gase

0

1

2

Dämpfe von Flüssigkeiten

0

1

2

Stäube

20

21

22

ständig, häufig, oder über lange Zeiträume

gelegentlich, kurzzeitig

im Normalbetrieb nie oder wenn nur kurzzeitig

„Definitionen“

> 50% der Betriebszeit

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

wenige Male pro Jahr für ca. 30 min.

Seite 29

Für

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

bzw.

besser :

Seite 30

Prävention

Beispiele für technische Lösungen der Medienrückhaltung : Flächenschutzsysteme :

Auffangwannen :

Ausführbar in:

Ausführbar in:

-

Kunststoff

-

Kunststoff

-

Stahl verzinkt

-

Stahl lackiert

-

Stahl verzinkt

-

Edelstahl

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 31

Prävention

Vorgeschriebene Rückhaltevolumen von Auffangwannen /-räumen:

regulär :

in Wasserschutzgebieten :

Maßgebendes Gesamtvolumen in Kubikmetern

notwendiges Rückhaltevolumen nach AwSV §31

≤ 100

10 % V(gesamt) , mindestens jedoch größtes Gebinde

> 100 ≤ 1.000

3 % V(gesamt) , mindestens jedoch 10 Kubikmeter

> 1.000

2 % V(gesamt) , mindestens jedoch 30 Kubikmeter

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 32

Prävention

Vorgeschriebene Rückhaltevolumen von Auffangwannen /-räumen:

Das Auffangvolumen einer Wanne, eines Auffangraumes muß jederzeit gewährleistet sein ! - gilt auch für Regen- und Kondenswasser

- auch bei geringstem Medieneintritt Wanne entleeren / reinigen =>

- regelmäßig Kontrolle* !

=>

- ggf. unverzügliche Entleerung und Reinigung der Wanne !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 33

Prävention

Regelmäßige Kontrolle des Rückhaltevolumen von Auffangwannen /-räumen:

=> Personal-Lösungen Technische / Zeit- / Kostenaufwand zur Minimierung! dieses Aufwands :

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 34

Fallbeispiele Grundsätzlich besteht ein erhöhtes Risikopotential beim Warenumschlag :

- Einlagerung in / Entnahme aus Chemikalienlägern

- Staplerverkehr

- Be- / Entladen von LKWs

- Ladungssicherung

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 35

Prävention - Transport Auch beim innerbetrieblichen Transport zwischen Lager / Verwendungs- / Entsorgungsort immer an eine hinreichende Ladungssicherung denken !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 36

Thema: Gefahrenpotenziale Gase

Risikofaktor technische Gase :

Produktionsprozesse bei denen Gase entstehen und freigesetzt werden können, sowie jeglicher Umgang mit Gasen aus Druckgasbehältern stellen grundsätzlich besondere Erfordernisse an : - Sachkenntnis TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

- Sicherheitsmaßnahmen

- Handhabung

- Lagerung Seite 37

Lagerung von Gasflaschen Sicherheitshinweise zur Lagerung von Druckgasflaschen in Gebäuden oder im Freien gemäß TRGS 510 Generell besteht bei falscher Lagerung von Druckgasflaschen erhöhte Brand- und Explosionsgefahr ! Daher gibt es sowohl bei der Lagerung in Gebäuden wie auch im Freien besondere Sicherheitsanforderungen und entsprechende technische Regeln.

Einige dieser Anforderungen haben sowohl für die Lagerung in wie auch außerhalb von Gebäuden Gültigkeit: wichtig : Ergänzend zu allen auf den folgenden Folien aufgeführten Sicherheitsregeln gelten auch für die Lagerung grundsätzlich die bei den Themen Handhabung und Transport bereits erwähnten wie : - Sicherung gegen Umfallen - Ventilschutz - Fernhalten von Wärme- & Zündquellen, etc. … ( Schutzbereiche ! ) TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 38

Lagerung von Gasflaschen Schutzbereiche bei Lagerung von Druckgasflaschen ( INNEN / AUSSEN ) Zusätzlich zu allen im weiteren folgenden Voraussetzungen müssen die Gasflaschen von einem Schutzbereich umgeben sein. Abmessungen der Schutzbereiche für brennbare Gase : In diesem Schutzbereich dürfen sich keinerlei Zündquellen befinden !

Außerdem :

muss ein Warnschild auf die jeweils spezifische Gefahr hinweisen ! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 39

Lagerung von Gasflaschen Voraussetzungen für Druckgasflaschenlager in Gebäuden & im Freien • Der Schutzbereich eines Gaslagers darf sich nicht auf Nachbargrundstücke und öffentliche Verkehrsflächen erstrecken. • Bei angrenzen an solche, sind diese durch eine feuerbeständige Wand ohne Türen, Fenster oder sonstige Öffnungen, bis in einer Höhe von 2,00 m zu schützen. • In Lagerräumen bzw. in Nähe von Außenlägern dürfen sich keine Gruben, Kanäle, Bodenabläufe und Schornsteinreinigungsöffnungen befinden. Sowie keine Eingänge oder Fenster zu tiefer liegenden Räumen (z.B. Keller, Souterrain). • Das Betreten des Lagers durch Unbefugte ist untersagt. Ein entsprechendes Hinweisschild ist am Zugang zum Lager anzubringen.

• Es muss ein leicht erreichbarer Feuerlöscher (vorzugsweise ein Pulverlöscher) vorhanden sein. • Gasflaschen sind stehend zu lagern. ( Ausnahme:

Druckgasflaschen können auch liegend gelagert werden, sind dann aber unbedingt gegen Wegrollen zu sichern. )

• Flüssiggasflaschen müssen immer stehend gelagert werden ! TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 40

Lagerung von Gasflaschen Sicherheitshinweise zur Lagerung von Druckgasflaschen in Gebäuden gemäß TRGS 510 Manche speziellen Bedingungen führen zu geringfügigen Unterschieden zwischen den Sicherheitsanforderungen für die Innen- & die Außenlagerung. Die auf den folgenden Folien aufgeführten Sicherheitsregeln beziehen sich speziell auf die bei der Lagerung in Gebäuden relevanten Bedingungen.

in Gebäuden grundsätzlich unzulässig: - in Treppenräumen, Fluren, Flucht-, Rettungswegen, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Sanitäsräumen sowie Tagesunterkünften

in Kellerräumen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig: - Druckluft & Sauerstoff - andere Gase maximal 50 gefüllte oder 100 leere Druckgasflaschen: - bei natürlicher Lüftung eines Raumes und einem Lüftungsgesamtquerschnitt >10% der Raumgrundfläche dessen Fußboden nicht tiefer als 1,50m unter Geländeoberfläche liegt. - bei ≥ 2x technischer Lüftung des Raumes. ( Lüftung permanent oder gekoppelt an Gaswarneinrichtung + Alarmierung bei Ausfall ) TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 41

Lagerung von Gasflaschen Voraussetzungen für Druckgasflaschenlager in Gebäuden • Lagerräume müssen ausreichend be- und entlüftet werden. Natürliche Lüftung ist ausreichend, wenn : - unmittelbar ins Freie führende Zu- und Abluftöffnungen mit einem Mindestquerschnitt von minimal 100 cm² bzw. ≥ 1% der Bodenfläche des Raumes vorhanden sind. • Für einen sicheren Stand der Behälter durch ebene und feste Fußböden aus schwer entflammbarem Material sorgen. • Gefüllte Druckgasflaschen dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen gelagert werden. Der Abstand von solchen muss mindestens 5 m betragen. • Druckgasflaschen dürfen nicht zusammen mit entzündbaren Stoffen ( z. B.: Holz, Papier, entzündbaren Flüssigkeiten ) gelagert werden. • Lagerräume müssen durch selbst schließende feuerhemmende Türen gegenüber anschließenden Räumen abgetrennt sein. TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 42

Lagerung von Gasflaschen Voraussetzungen für Druckgasflaschenlager in Gebäuden • Lagerräume, in denen toxische Gase gelagert werden, müssen mit Gaswarneinrichtungen mit optischem und akustischem Alarm ausgestattet sein). • ( Lagerräume, in denen mehr als 25 gefüllte Druckgasflaschen mit entzündbaren Gasen gelagert werden, dürfen nicht unter oder über Aufenthaltsräumen liegen. ) • In Lagerräumen für entzündbare Gase dürfen nur elektrische Anlagen und Betriebsmittel in explosionsgeschützter Ausführung verwendet werden. • Lagerräume für Druckgasflaschen mit entzündbaren Gasen müssen mindestens einen Ausgang haben der direkt ins Freie führt. • Zusammenlagerung verschiedener Gasarten in einem Raum ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig :  wenn bei brennbaren und brandfördernden ein Mindestabstand von 2,00 m eingehalten wird.

 wenn je nach Gasarten ein festgelegte Gesamtzahl an Flaschen nicht überschritten wird: TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 43

Lagerung von Gasflaschen Voraussetzungen für Zusammenlagerung verschiedener Gasarten

entzündbare Gase

entzündbare Gase

BELIEBIG !

brandfördernde Gase

giftige Gase

Inertgase

max. 150 Flaschen

max. 15 Flaschen mit giftigen Gasen

BELIEBIG !

BELIEBIG !

max. 15 Flaschen mit giftigen Gasen

BELIEBIG !

(zzgl.: beliebige Flaschen inerter Gase)

max. 150 Flaschen brandfördernde Gase

Flaschen inerter Gase)

giftige Gase

max. 15 Flaschen mit giftigen Gasen

max. 15 Flaschen mit giftigen Gasen

BELIEBIG !

BELIEBIG !

Inertgase

BELIEBIG !

BELIEBIG !

BELIEBIG !

BELIEBIG !

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

(zzgl.: beliebige

Seite 44

Lagerung von Gasflaschen Lagerräume für Druckgasflaschen in Gebäuden Beispiel eines Lagerraumes: 1. Feuerlöscher außen nahe Tür ! 2. Gasflaschen gegen Umfallen und Herabfallen gesichert 3. Decken, Trenn- und Außenwände mind. feuerhemmend 4. Selbstschließende feuerhemmende Tür(en) Bei brennbaren Gasen 1 Tür in´s Freie ! 5. Ausreichende Be- und Entlüftung 6. Anlagen und Betriebsmittel in EX-Ausführung 7. Sicheren Stand der Behälter durch ebene und feste Fußböden. Bodenbeläge aus schwer entflammbarem Material. TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 45

Lagerung von Gasflaschen Lagerräume für Druckgasflaschen in Gebäuden Beispiel Gasflaschenschrank für den Innenbereich zur Aufstellung in Arbeitsbereichen

Feuerbeständige Gasflaschenlagerschränke G90: • Breiten von 600mm – 1400mm





• Vorbereitet f. techn. Lüftung (optional)

= ≥ 10 x / h LW

( )

H330 = ≥ 120 x / h LW H331

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 46

Lagerung von Gasflaschen Gasflaschenschränke • jeder feuerbeständige Gasflaschenschrank G90 stellt einen eigenen Brandabschnitt dar, daher können: => Gasflaschenschränke mit Gasen verschiedener Eigenschaften ohne Sicherheitsabstände nebeneinander aufgestellt werden ! => Gasflaschen in Gasflaschenschränken zeitgleich gelagert / bereitgehalten / verwendet werden => nach TRBS 3145 / TRGS 725 dürfen sogar verschiedenartige Gase in einem Schrank verwendet werden … … ( !!! Vorsicht : „Gemäß Ihrer Gefährdungsbeurteilung“ !!! ) Bedingt der Bedarf an Gasen das Zusammenschalten von mehr als sechs Flaschen für entzündbare Gase oder akut toxische Gase der Kat. 1, 2 oder 3, so müssen zur Vermeidung der Eskalation eines Schadensereignisses diese in Flaschenschränken, in ausgewiesenen Aufstellungsräumen oder im Freien untergebracht werden. TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 47

Lagerung von Gasflaschen Sicherheitshinweise zur Lagerung von Druckgasflaschen im Freien gemäß TRGS 510 Die auf den folgenden Folien aufgeführten Sicherheitsregeln beziehen sich speziell auf die bei der Lagerung im Freien relevanten Bedingungen.

Bestimmte Orte & Methoden zur Lagerung von Gasen sind im Außenbereich grundsätzlich unzulässig:

- in engen Höfen

- in Durchgängen und Durchfahrten

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 48

Lagerung von Gasflaschen Voraussetzungen für Druckgasflaschenlager im Freien • Lager auf nicht umfriedeten Grundstücken im Freien sind einzuzäunen. • Bei Druckgasflaschen mit entzündbaren Gasen dürfen sich im Schutzbereich keine Zündquellen befinden. • Ein Sicherheitsabstand von mehr als 5 m zu benachbarten Anlagen und Einrichtungen ist einzuhalten, wenn hiervon Gefahren, z. B. gefährliche Erwärmungen, ausgehen können. • Eine hinreichende Belüftung des Lagers ist jederzeit zu gewährleisten:

Ist die Tiefe in das Lager (ausgehend von der „offenen“ Seite) größer als die Höhe letzterer, so gilt : Der Schutzbereich darf nur an maximal zwei Seiten durch mindestens 2,00 m hohe öffnungslose Schutzwände aus nicht entzündbarem Material eingeengt werden. TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 49

Lagerung von Gasflaschen Lagerräume für Druckgasflaschen im Freien Beispiele Gasflaschenschrank für den Außenbereich :

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 50

TRGS 510 / T. Authmann / 26.09.2019

Seite 51

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Partner der Umwelt