La Festa no 10 - Martin-Luther-Viertel, Hamm

21.08.2009 - Hamm, BLZ 410 601 20, Konto: 131 615 6700. Verein zur Förderung des Martin-Luther-. Viertels .... E-Mail: werner.reumke@t- · online.de. 15.
3MB Größe 24 Downloads 802 Ansichten
Sonderausgabe zu La Fête/La Festa no 10, Heft 2

„La Fête/La Festa no 10“ hat längst angefangen. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren Wir wollen versuchen, Ihnen die nächsten Tage aktuelle Übersichten zum Stand der Vorbereitungen für La Fête/La Festa no 10 zu geben. Dazu werden wir „La Gazette“ wenn irgend möglich, täglich erscheinen zu lassen. Sie finden die Zeitung unter www.martin-lutherviertel-hamm.de

Wir werden immer wieder gefragt, wieso jetzt „auch“ italienisch. Nun, nach 10 Jahren La Fête lassen sich inhaltliche Grenzen kaum noch präzise ziehen. In der Vergangenheit war es so, das wir viel Wert auf französische Farben gelegt haben. Es gibt eine Städtepartnerschaft zum lothringischen Toul. In Hamm leben

1

viele Menschen aus dem Nachbarland. Eine der engagiertesten Künstlerinnen im MartinLuther-Viertel ist die aus Lille stammende Martine Mallet.

Die „Piazza Mobile“ entsteht. Am Anfang waren es ganz normale Schubkarren, die uns die Firma Fatheuer gespendet hat. Zwischendurch waren sie Baustelle. Die „Bauarbeiterinnen und Arbeiter“ kamen aus der ganzen Welt. Am Ende konnten wir in den Schubkarren sitzen und eine vielbeachtete Pressekonferenz machen.

Martine Mallet zum gleichen Anlass. Diese Ausstellung ist während des Festes am Stand des Fördervereins zu sehen. Frankreich als Schwerpunkt eines mehrtägigen Festes zu bearbeiten, bleibt für uns Ehrenamtliche ohne nennenswerte finanzielle und organisatorische Ressourcen einfach schwer. Italien fällt uns da schon etwas leichter. Hier kommt einigen von uns der Beruf zu Hilfe.

Foto Herr Schniederjahn Die ursprüngliche Planung vom Jahresanfang sah so aus, dass wir Ende August, traditionell am letzten Wochenende zwei Tage unser Jubiläum begehen wollten und zwar mit dem Schwerpunkt Italien. Und genau in der praktischen Umsetzung bekamen wir das Angebot, einen kleinen französischen Markt mit vier regionaltypischen Spezialitätenständen durchführen zu können.

Die „Piazza Mobile“ ist fertig. Auf ihr findet die Pressekonferenz zur Vorstellung von M.U.K. – www.museum-urbane-kunst.de statt. La Fête war aber auch immer mediterran. Das italienische Element war und ist deutlich spürbar. Wir wollten. Dann müssten wir aber auch drei Tage Fest machen, damit sich das für die ziemlich weit anreisenden Händler „rechnet“. Wir wollten immer noch. Aber wenn das Fest bereits Freitag um 15.00 Uhr losgeht, dann müsse auch ein Programm geboten werden. „Nur“ für vier original französische Feinkoststände würde kaum jemand kommen. Vorstellung des Programms La Fête/La Festa no 10 und Eröffnung der Plakatausstellung von

Also haben wir für den Freitag auch ein feines und anspruchsvolles Programm organisiert.

2

Und jetzt steht da halt wieder ein Doppelpack „La Fête/La Festa no 10“.

meisten beteiligten Künstler im Bild zu präsentieren.

Was im nächsten Jahr im Zeichen der europäischen Kulturhauptstadt sein wird, müssen wir noch diskutieren. In jedem Fall ist La Fête das reguläre Stadtbezirksfest, das alle zwei Jahre stattfindet. Ich könnte mir vorstellen, dass Elemente verschiedener Kulturhauptstadtjahre aufgegriffen werden.

Weiterhin finden Sie unsere letzten vier Pressemitteilungen. Hier steht Licht und Schatten nebeneinander. Aber wir sind der Meinung, auch das Negative muss dokumentiert werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich Probleme wie der kriminelle Vandalismus, neonazistische Aktivitäten am Besten im öffentlichen Dialog lösen lassen.

Zurück zu den Vorbereitungen: Nachfolgend finden Sie eine komplette Programmübersicht, die sich jetzt kaum noch ändern wird. Wir versuchen, Ihnen gleich die

Programmheft: 3

La Fête/La Festa no 10 28. - 30.August 09 Martin-Luther-Viertel, Hamm-Mitte

Freitag, 21.August 09 15.00: Einweihung der Bühne „Mondboden“ auf dem Martin-Luther-Platz durch Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann. Es spielt „Nette Begleitung“

Samstag, 22.August 09 21.00: Eröffnung LichArt im ganzen Quartier durch Wolf Köhler, Bezirksvorsteher HammMitte LichtArt dauert bis zum 30.August Mitternacht

Täglich bis zum 27.08. ertönen LichtKlänge eines Blechbläserensemble zum Sonnenuntergang gegen 20.30 Uhr auf der Bühne „Mondboden“ Sonntag: 23.August 09, 20.30 Uhr Mondaufgang und Konzert Montag: 24.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert

Dienstag: 25.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert Mittwoch: 26.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert Donnerstag: 27.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert

Mittwoch, 26.August 09 17.30: Cinemaxx: „Das Festival im August“ 20.00: Cinemaxx: „Das Festival im August“

Freitag, 28.August 09 15.00: Eröffnung des Französischen Marktes Der Französische Markt endet am 30.08. abends 16.30: TSV 1859 e.V. Hamm Rhythmische Sportgymnastik 17.00: „Und der Haifisch, der hat Zähne…, B.Brecht-Collage mit Justyna Philipps (Gesang) und Mirka Mauck (Klavier)

4

18.00: Christian Schwede „Musikalische Reise in die 60er“ 18.15: Faust Theater Hamm Auxilium „Romeo und Julia im Nationalsozialismus“

19.30: Christian Schwede „Musikalische Reise in die 70er“ 20.00: Faust Theater Hamm Auxilium „Denn sie wissen doch was sie tun“

13.00: Jazz-Combo der städtischen Musikschule Hamm unter der Leitung von Arno Mejauscheck 15.00: Mad Friday

16.30: „glauben & genießen. Luthers Erben und die Lebensfreude“. Musikalischer Gottesdienst in der Lutherkirche 18.00: Groove Kartell mit Freddy Pieper

21.30: Christian Schwede „Musikalische Reise in 80er“ 22.00: Ende des ersten Veranstaltungstags

Samstag, 29.August 09 10.00: Eröffnung und Begrüßung durch Bezirksvorsteher Wolf Köhler 10.15: Schülerzirkus Pepperoni aus Hamm

20.00: Canzoni: Santino di Bartolo und Gruppe

11.00: Sinfonisches Blasorchester der städtischen Musikschule Hamm unter der Leitung von Georg Turwitt

5

22.00: Pazifica Musica, Italo Pop Band

23.00: Lichtprogramm mit dem Schülerzirkus Pepperoni 15.30: Harald Sumik & die Knallfrösche

24.00: Ende des zweiten Veranstaltungstages

Sonntag, 30.August 09 11.00: Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann

17.30: Chor: Mur is Doll

11.00: Zirkus San Pedro Piccolino 19.30: Konzertantes Opernprogramm: Rossini e piu 21.30: Ende La Fête no 10

Das Fest der Kinder

11.00: Blechbläserensemble der Städt. Musikschule unter der Leitung von Georg Turwitt

Der Luther-Kindergarten und Pinocchio, Harald Sumik und die Knallfrösche, Kinderaktionen vor den Geschäftsstellen von Bündnis 90/Die Grünen und dem SPD-Unterbezirk Hamm, Schülerzirkus Pepperoni aus Hamm, Zirkus San Pedro Piccolino aus Werl, Kindertanzgruppe vom System Bildungszentrum und die beliebte Ponykutsche

13.00: Akkordeonorchester Lünen unter der Leitung von Andreas Patschinsky

6

Konzertantes Rossini e piu,

Opernprogramm:

mit den Solisten Ulrike Meyer-Krahmer, Mezzo-Sopran, Michael Putsch, Tenor, Angelina Arnold, Sopran, Maximilian Kramer, Bass, Werner Marihart, Klavier und Moderation

M.U.K.: Museum Urbane Kunst SKULPTURENPARK MARTINLUTHER-VIERTEL Die Luther-Kirche öffnet sich am Samstag mit 16.30 „glauben & genießen. Luthers Erben und die Lebensfreude“ Musikalischer Gottesdienst in der Lutherkirche ab 18.00 „Luthers Nachtcafé“ in der Lutherkirche 21.00 „Luthers Turm-Geschichten“ mit Turmbesteigung der Lutherkirche „Bei Luthers“ - Die Lutherkirche ist geöffnet Offene Kirche, Musikalischer Gottesdienst „Luthers Erben“, Luther-Markt auf dem Kirchhof, Wiedereintrittsstelle, „Luthers Nachtcafé“, „Luthers Turm-Geschichten“ mit Turmbesteigung

Art´e APE, Diese Wand hat „Sinn“!, FiaTosca, Galerie der „Kraftpakete 1 + 2, Giardino, KunstAnhaltepunkte, Sehen Lernen, Kunst aus der Geschichte - die Geschichten erzählt, LebensArt, Leseplatz - Piazza Mobile, Mondboden – Mondlandung, Mondtreppe, Nassauer Treppe, „Sinn“volle Laternen Laternen mit Sinn!, WandArt 2, Woher und Wohin? abasicgalerie Hamm, Eva-Alice BaumannStarzynski, Armin Goike-Bentrup, André Gudenrath, Christina Kamann, Magdalena Kempa, Martine Mallet, Inge Plesser, Weronika Psotta NIKA, Werner Reumke, Seibert Textil Design, Iris Völzmann-Handke, Angela Wouters, Thomas Weber, Heike Zarske

LichtArten Architekturlichter, Ahornlichter, Quartierslichter, Ein Viertel wird ins Licht gesetzt und ins Licht getaucht, KirchenLichter… GICS Leuchten GmbH (Schneider Leuchtenfabrik und Emallierwerk), Manfred Kortmann Installationstechnik GmbH, Michael Moog MSM Musik Service, Querbeet

Der kulinarische Treff, die „Küche der Welt“: gut essen und trinken an mehr als 16 Ständen - „Mercato del Sole“ und ein Original „Französischer Markt“ Starke Live-Musik – Von Klassik bis zur Moderne Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Hamm unter der Leitung von Georg Turwitt, Jazz-Combo der städtischen Musikschule Hamm unter der Leitung von Arno Mejauscheck, Mad Friday aus Hamm, Groove Kartell mit Freddy Pieper, Canzoni von und mit Santino di Bartolo und Gruppe, Pazifica Musica Italo Pop, Blechbläserensemble der Städtischen Musikschule Hamm unter der Leitung von Georg Turwitt, Akkordeonorchester Lünen unter der Leitung von Andreas Patschinsky, Chor Mur is Doll

Astrid´s Crepe Bistro, Azienda Agraria Salustri Toscana, Back-Factory, Bella Italia Group, Cafe-Extrablatt, Caffé Mobil, Chen Restaurant, Curry Flitzer, Der Senfladen, Enchilada im Kristallpalast, Fattoria Ispoli Toscana, Getränke Rabe, Monsieur Guérin mit Hartwurst Savoyen, Il Rossini, Käse Würth mit italienischem Käse, Schinken und Wurst, Monsieur Leobold mit Wein und Crémant aus dem Elsass, Monsieur Laas mit Raclette, Maharani, Malteser Denkma(h)l, Mersch & Röper, Pino´s Eisbude, Monsieur Recht mit Plätzchen aus der Bretagne, System-Bildungswerk. Monsieur Tellie mit Käse aus der Auvergne, Jura und Brot

7

Alfa-Club e.V. Sektion Ruhrgebiet Ost, British Saloons and Sportcars Company, FIAT Autohaus Torino Ahlen, Kamps sportivo GmbH & Co. KG, Mechanikcenter Müller, MotorradKiosk, Zahlreiche Einzelfahrzeuge, u.a. ein Lancia Aurelia, APE´s…

Kreativa – Die schönen und wichtigen Dinge des Lebens Das Wohnhaus, Elkes Blumengarten, FUgE und ADFC, Glasperlen – Ketten und mehr, Hammer Forum, Helios Theater, Kiosk im Martin-Luther-Viertel, Konsolentuning Hamm, Mariannes An- und Verkauf, Musik Hans, Optiker Heinemann, Pixopolis KG, ro-creat hamm, Seibert Textil Design, Stern-Apotheke, Stilbruch „Das möblierte Kunsthaus“ und Hinterhofkonzert, Tinas Schmuckkreationen, Verbraucherzentrale NRW, „Wir helfen in UKUNDA e.V.“ Keniahilfe…

Mit freundlicher Unterstützung: Bezirksvertretung Hamm-Mitte, Bürgerbüro Hamm-Mitte, Dargel Reisen, Fairsicherungsladen Manfred Gerling, Fatheuer Baustoffe GmbH & Co KG, Grabitz Mode, Hammer gemeinnützige Baugesellschaft, Hemmis Fahrzeugbau, Kortmann Installationstechnik, Kreisverband Bündnis 90//Die Grünen, Mandis Gartenpflege, Pianohaus Micke, Philips Lighting, Querbeet, Ulrich Schölermann Werbung, Schlosserei Nott, Smolka Reklame, Stadtmarketing Hamm, Stadtwerke Hamm, Strano Computer, Stern-Apotheke, What´s on, zahlreiche Einzelpersonen und Gruppen

Spendenkonto: Bankverbindung Vereinskonto: Volksbank Hamm, BLZ 410 601 20, Konto: 131 615 6700

Schöne und historische Fahrzeuge

Verein zur Viertels

Förderung

des

Martin-Luthere.V.

Freitag, 21.August 09, 15.00 Uhr, Martin-Luther-Platz Einweihung der Natursteinbühne „Mondboden“ und des Kunstwerks „Mondtreppe“ Am Freitag ist es endlich soweit. Ein zehn Jahre alter Traum wird Wirklichkeit. Das Martin-Luther-Viertel bekommt wenige Tage vor La Fête/La Festa no 10 eine Bühne. Sie wurde

direkt auf dem Martin-Luther-Platz in einer Größe von 6 x m in Naturstein angelegt. Die Bühne trägt den Namen „Mondboden“. Sie gehört zum Konzept einer nachhaltigen Quartiersentwicklung.

8

Der Traum der Menschheit ist es, den „Mann im Mond“ zu besuchen, zu ferneren Sternen und Galaxien aufzubrechen. Dieser „Mondboden“ wird künftig für noch mehr Kunst und Kultur im Quartier sorgen. Der Name ist inhaltlich natürlich auch Programm.

„Nette Begleitung“ mit Martin Dercks (Bass), Bernward Kühnapfel (Schlagzeug)und Volker Mauck (Gitarre). Sie tragen freche und lyrische Texte vor. Alle Stücke sind Eigenkompositionen.

Bereits im Frühjahr 2010, im europäischen Kulturhauptstadtjahr wird es hier regelmäßig Kleinkunstveranstaltungen mit unterschiedlichstem Angebot geben, z.B. an jedem ersten Sonntag im Monat in den Vormittagsstunden.

„Mondboden“ und die „Mondtreppe“ ist in enger Zusammenarbeit zwischen Herrn Hohoff vom Hammer Stadtmarketing, Bezirksvorsteher Wolf Köhler und dem „Verein zur Förderung des Martin-Luther-Viertels e.V.“ entstanden.

Mit dem „Mondboden“ wird auch ein weiteres Kunstwerk von Martine Mallet der Öffentlichkeit übergeben. Die „Mondtreppe“ gehört ebenfalls zur künstlerischen Inszenierung der Piazza. Für die „Mondtreppe“ wurden weitere Stufen der ehemaligen Horten Rolltreppe eingesetzt. Die „Mondtreppe“ wird ca. 4 m hoch und genau auf das Lichtkunstwerk „Lunetta“ von Kirsten und Peter Kaiser ausgerichtet sein. Die „Mondtreppe“ wird mittels zweier in den Boden eingelassenen Strahler illuminiert. Und Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann wird ein Drittes einweihen, den „Sinnspruch“ Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“ von Pablo Picasso. Der Text wurde in großen Lettern direkt hinter der neuen Bühne auf einer frisch renovierten und gestrichenen Hauswand aufgetragen.

Die Einweihung der Freiluftbühne „Mondboden“ findet kommenden Freitag, den 21.August um 15.00 Uhr statt. Es spricht Oberbürgermeister Thomas HunstegerPetermann. Es spielt das musikalische Trio

Alle diese positiven Gestaltungsarbeiten wären ohne die solidarische Hilfe der Hammer Unternehmen Kortmann-Installation, Queerbeet, Schlosserei Nott und Smolka Reklame kaum möglich gewesen.

9

Samstag, 22.August 09, 21.00 Uhr Eröffnung LichtArt im Luther-Viertel Am kommenden Samstag, den 22.August wird ein weiterer nachhaltiger Baustein der Inszenierung La Fête/La Festa no 10 hinzugefügt.

Bezirksvorsteher Wolf Köhler wird um 21.00 Uhr auf der Natursteinbühne „Mondtreppe“ LichtArt eröffnen. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Aktivitäten des „Vereins zur Förderung des Martin-Luther-Viertels e.V.“. Es spielt das „Blechbläserensemble“.

Architekturlichter auf Hausfassaden, AhornLichter in Bäumen der Nassauerstraße, weitere Quartierslichter zur Illuminierung vorhan-

dener Kunst, KirchenLichter in der LutherKirche etc. werden das Quartier bis zum 30.August impressionistisch in Szene setzen, schaffen eine neue positive Beziehung zum Lebenselixier Licht und Raum.

Zum Beispiel wurden in sechs Baumspitzen der Nassauerstraße Bühnenleuchten installiert, die in ganz kurzen Abständen, fast schlaglichtartig, Äste und Blattwerke in unterschiedlichen Farben anstrahlen. Die Baumdächer werden somit zur Bühne, die Wipfel zum Bühnenbild, die Abfolgen zur LichtMelodie.

Ein neuer Strahler beleuchtet das Giebelkunstwerk von Osman Bol „Café Torino – als

10

die Farbe in den Raum trat“, zwei weitere Lampen strahlen die „Mondtreppe“ von Martine Mallet an. Die „Mondtreppe“ ist präzise auf „Lunetta“ ausgerichtet, dem Lichtkunstwerk von Kirsten und Peter Kaiser. Beide Kunstwerke kommunizieren mit dem rundherum vorhandenen Kunstpanorama.

Ab Samstag, den 22.August ertönen dann täglich bis zum 27.August LichtKlänge eines Blechbläserensemble zum Sonnenuntergang gegen 20.30 Uhr auf der Bühne „Mondboden“:

Sonntag, 23.August 09, 20.30 Uhr Mondaufgang und Konzert Montag, 24.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert Dienstag, 25.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert Mittwoch, 26.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert Donnerstag, 27.August 09, 20.30 Uhr, Mondaufgang und Konzert

LichtArt dauert bis zum 30.August Mitternacht, dem letzten Veranstaltungstag von La Fête/La Festa no 10. Ein Teil davon wird bleiben, über den „Rest“ muss gesprochen werden.

Unterstützt wird diese LichtAktion in der Hammer Stadtmitte von „Kortmann Installationstechnik GmbH“, „Michael Moog MSM Musik Service“, „Querbeet“, alles Hammer Handwerksbetriebe und dem Stadtmarketing.

Der Vandalismus gegen Kunst, Gebäude etc. im Martin-Luther-Viertel nimmt weiter zu Gestern Nachmittag waren aktive Menschen, die sich für das Martin-Luther-Viertel engagieren, noch guter Dinge. Man traf sich, um weitere Maßnahmen in Vorbereitung von La Fête/La Festa no 10 zu besprechen. Man traf sich aber auch, um mit Hilfe und Unterstützung der „Grünen Jugend Hamm“ gemeinsam die einzige Kunstgasse in NRW, die Rödinghauser Straße von Schmierereien, Aufklebern etc. zu säubern. Nach drei Stunden gemeinsamer Arbeit war das Werk getan. Fast einhundert Spukzettel waren aufgeweicht und abgekratzt. Die Kunst erschien in neuem Glanze.

11

Heute Morgen kam der Installationsbetrieb Kortmann, um eine weitere Laterne und einen Strahler zur Ausleuchtung eines Kunstwerkes zu montieren. Die Schlosserei Nott trifft erste Vorbereitungen, um die „Mondtreppe“ von Martine Mallet, ein vier Meter hohes Kunstwerk zu montieren. Die Kortmann-Mitarbeiter installieren gleich dazu die passenden Bodenstrahler. Die Mitarbeiter von „Reklame Smolka“ werden auch noch heute den Sinnspruch von Pablo Picasso Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet auf eine dafür vorgesehene Wand aufgetragen. Diese wurde ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit komplett saniert.

Bereits einen Tag nach der großen sonntäglichen Reinigungsaktion der „Grünen Jugend“ war die Säule des Otmar Alt Kunstwerks „Nachbars Katze“ wieder mit NeonaziAufklebern verschmutztBereits in unserer letzten Pressemitteilung zu diesem Thema haben wir darauf verwiesen, dass diese Straftaten oft in der Nacht von Sonntag auf Montag passieren, so auch in diesen Fällen. Die ganze Hammer Innenstadt scheint wohl so heimgesucht worden zu sein. Warum werden keine Täter gefasst?

Gleich wird noch der Fachbetrieb „MSM Michael Moog“ erwartet. Dann beginnt ebenfalls für La Fête/La Festa no 10 die Verlegung von „LichtArt“ in den Baumwipfeln der Nassauerstraße. Das ist das Positive. Das Negative ist einfach niederschmetternd. Bereits um 7.00 Uhr musste zum x-ten Male die Polizei gerufen werden. Die „Stolpersteine“ auf der Nassauerstraße waren wieder einmal von Neonazis mit ihren rassistischen Aufklebern geschändet. Und nicht nur das: auf gerade frisch gesäuberte Kunstwerke und auf ebenfalls gesäuberten „Sinnsprüchen“ waren weitere „Aufkleber“ der Hammer Neonazis zu finden.

Karl-Heinz, einer der „Guten Geister“ im Viertel bei der Säuberung der Parkuhr von Graffiti. Heute Nachmittag soll es vor dem Hammer Hauptbahnhof eine Neonaziaktion geben. Wir befürchten schon jetzt das Schlimmste für unser Viertel und die Stadt.

12

Es ist doch kein Zufall, das immer wieder Anschläge auf die „Stolpersteine“ in Gedenken der Holocaustopfer verübt werden, das genau an dieser Stelle eine Skulptur der französischen Künstlerin Martine Mallet zerstört wurde, das immer wieder Neonaziaufkleber auf „Sinnsprüchen“ zu finden sind, deren Verfasser einst von den Nazis mit Bücherverbrennungen, Verhaftungen, KZ-Deportationen etc. verfolgt wurden.

Eine Hauswand wird für die Aufnahme eines Kunstwerks vorbereitet. Wir haben heute Morgen mit vielen Menschen darüber gesprochen. Der Haupttenor war: „da kann man ja doch nichts machen…“ Wir werden in unserem Weg der künstlerisch, kulturellen Umgestaltung und Entwicklung des Martin-Luther-Viertels weiter gehen. Wir erwarten dabei auch konsequentere Hilfe und Unterstützung aus Politik, Verwaltung, Polizei, aus allen gesellschaftlichen Institutionen und Gremien, die mit den Problemen des kriminellen Vandalismus befasst sind. Wir brauchen ein positives Beispiel, damit die Diskussion „da kann man doch nichts machen…“ weniger wird und vielleicht doch ein bisschen in persönlichem Engagement umschlägt

Pressemitteilung von Montag, den 17.August 09 vormittags

Alltägliche Vandalismus, der einfach nicht aufhört Die Zeit ist zwingend reif für ein KREATIVES ANTI VANDALISMUS MANAGMENT!!! ßen. Sie ließen erst von ihrem Treiben ab, als Passanten einschritten. Der zweite Besucher berichtete Schlimmeres. Eine der Figuren, ebenfalls zum Kunstwerk „Nassauer Treppe“ gehörend, wurde so bearbeitet, dass mehrere kleine Löcher in der Skulptur zu sehen sind. Die Figur muss in jedem Fall repariert werden. Bei einer sofortigen Inspektion des gesamten Kunstwerks fielen zwei weitere Dinge auf: 1. Der Sockel einer der Figuren wurde ebenfalls mutwillig beschädigt und Die „Grüne Jugend“ hilft solidarisch mit, das Quartier, die einzige Kunstgasse in NRW, die Rödinghauser Straße zu reinigen. Danke! Es ist gerade mal 7.30 Uhr. Und schon hatte ich zwei Besucher im Geschäft. Der Eine berichtete mir von Jugendlichen, die Gestern versucht haben, eine der Rolltreppenstufen mit einer Figur von Martine Mallet aus der Kunstwerkereihe „Nassauer Treppe“ umzurei-

2. wurden mehrere Skulpturen auf den „Geschlechtsmerkmalen“ mit einer undefinierbaren Masse beklebt und beschmiert. Wir haben sofort Strafanzeige gestellt. Dieser Umstand ist allerdings längst keine Ausnahme mehr sondern die Regel. Da werden Kaugummis, Tampons, sogar eine Binde und vieles Mehr auf, an und zwischen die Skulpturen drapiert. Menschliche Abnormität

13

kennt hier offensichtlich weder Scham und noch Grenzen.

zu bearbeiten. Es kann und darf nicht sein, dass längst vorhandene Angsträume immer größer werden, Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum weiter abnimmt, Lebensqualität zunehmend eingeschränkt wird, Selbstständige und Beschäftigte in ihrer Existenz bedroht werden und immer mehr Menschen ihre Wohnungen in der Stadt aufgeben. Es denken immer Mehr über einen Standortwechsel nach. Nächstes Jahr ist Hamm, das ganze Ruhrgebiet Gastgeber im europäischen Kulturhauptstadtjahr. Wie wollen wir die Menschen mit Kunst und Kultur willkommen heißen, wenn wir nicht einmal in der Lage sind, Diese zu schützen? Wir schlagen dringend eine Arbeitsgruppe „Kreatives Anti Vandalismus Management“ vor, die mit den objektiv vorhandenen positiven gesellschaftlichen Fähigkeiten Sofortmaßnahmen einleitet. Wir arbeiten gerne mit.

Wir wollen nicht täglich für unser freiwilliges Engagement im Martin-Luther-Viertel und darüber hinaus von kriminellem Vandalismus bestraft werden. Langsam ist es genug!!!

Pressemitteilung vom 19.August 09 vormittags Angesichts des sich in immer kürzeren Zeitabständen wiederholenden kriminellen Vandalismus ist es zwingend, diese Problematik jetzt konsequent und erfolgsorientiert, abrechenbar

14

Impressum: Mersch & Röper – WeinKost Seit 1894 www.mersch-und-roeper.de Inhaber: Werner Reumke, Nassauer Str.28 – 32, www.museum-urbane-kunst.de, www.martin-lutherviertel-hamm.de, 59065 Hamm, Telefon: 02381/24989 und 0171/2604433, E-Mail: [email protected]

15