Kunstbox plant eine Akademie für Popmusik

Seiten starken Buches. Gut, dass er es dennoch gemacht hat, he- rausgekommen ist nämlich ein kulinarischer Krimi, der zum. Schmunzeln anregt und Lust auf.
82KB Größe 2 Downloads 40 Ansichten
KULTUR

11. FEBRUAR 201 6

life

Flachgauer Nachrichten

15

Kunstbox plant eine Akademie für Popmusik Der Begeisterung der Jugend für Gesang soll mit einer eigenen „Schule“ Rechnung getragen werden. GEORG FINK

An Visionen mangelt es den Verantwortlichen des Vereins Kunstbox nicht. Sie stellen nicht nur im Seekirchner Kulturhaus Emailwerk alljährlich ein ambitioniertes genreübergreifendes Kulturangebot mit jährlich rund 13.000 Besuchern auf die Beine, sie entwickeln auch Konzepte, die aufhorchen lassen. Seit einigen Jahren kämpfen Leo und Verena Fellinger und ihre Mitstreiter um die Verwirklichung eines Sprachmuseums im Seenland. Die Ausstellung „SprachLust“ in der Salzburger Stadtbibliothek sahen 40.000 Besucher. Neuestes Baby, das noch nicht wirklich in den Windeln liegt, ist eine Vocal Pop Academy. Dazu hat der Musiker und Musikpädagoge Richard Griesfelder – er leitet die Gospelworkshops im Emailwerk – ein Konzept erarbeitet, das Kinder ab acht Jahren SEEKIRCHEN.

Leo Fellinger und Richard Griesfelder (v. l.) verbindet die Liebe zum Gesang. Diese wollen sie mit einer Vocal Pop Academy in Seekirchen an Jugendliche weitergeben. BILD: FINK

die Freude am Gesang vermitteln soll. „Wir wollen die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für Musik kanalisieren und dem Raum geben, was im schulischen Musikunterricht oft verlo-

„Ein Regionalkrimi ist es also geworden“ In einer ehemaligen Apotheke betreibt Matthias Krantz ein Bistro – Treffpunkt der Bedeutenden und Schönen von Burgheim und jener, die sich dafür halten. Und natürlich der Ort, an dem nicht nur gegessen und getrunken, sondern auch geflirtet, getratscht und intrigiert wird. Wen wundert es da, dass auch die Fäden des soeben erschienen Kriminalromans „Mord in vier Gängen“ in dieser Apotheke zusammenlaufen? Nach seinem Gastronomieführer „Feinspitz im Innviertel“ und seiner köstlichen Typologie des Innviertlers mit dem Titel „Der Onkel Franz“ lässt der Braunauer Autor Klaus Ranzenberger nun im Innviertel morden, genauer gesagt in der fiktiven Kleinstadt Burgheim, wo der Leiter des Bauamtes erschlagen wurde. „Ein Regionalkrimi ist es also geworden, auch wenn ich gar keinen

INNVIERTEL.

ren geht“, so Griesfelder. Der Begriff „Pop“ sei dabei weit gestreut, von der Volksmusik bis zum Jazz. Das Academy-Projekt ist sehr ambitioniert. Im Hauptmodul „Chorus“ für 14- bis 19 -Jährige

soll neben Gesang auch Musiktheorie und vieles mehr vermittelt werden, was für eine Aufnahmeprüfung an einem Konservatorium oder an einer Musikuni notwendig ist. In anderen Bundesländern gebe es bereits Beispiele für erfolgreiche Schulen dieser Art. Wie immer hängt alles am Geld und an den nötigen Räumlichkeiten. „Die Stadtgemeinde Seekirchen und das Musikum haben uns ihre grundsätzliche Unterstützung zugesagt, jetzt geht es darum entsprechende Fördermittel zu aktivieren“, so Leo Fellinger. Der Bedarf einer solchen Schule sei gegeben, das Interesse am Gesang allgemein groß, wie nicht nur viele Chorgründungen der letzten Jahre zeigen würden. Geführt würde die Academy von einem eigenen Verein. Bei einer Realisierung innerhalb von zwei Jahren wären alle glücklich. Wie gesagt, es hängt am Geld.

BILDLICH gesprochen Bild & Text von Reinhard Rinnerthaler

schreiben wollte“, erklärt Ranzenberger im Vorwort des 192 Seiten starken Buches. Gut, dass er es dennoch gemacht hat, herausgekommen ist nämlich ein kulinarischer Krimi, der zum Schmunzeln anregt und Lust auf mehr macht. gue

„Mord in vier Gängen“, ein kulinarischer Krimi. BILD: ANTON PUSTET

Früher war ein Mann was wert. Heute ist’s oft umgekehrt.