Kalorienführer

Wenn Sie diesen Kalorienführer in Händen halten, haben Sie sehr wahrschein- lich bereits den Entschluss gefasst, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu verändern ...
1MB Größe 9 Downloads 46 Ansichten
Kalorienführer

Jetzt neu! Inkl. Eiweiß-, Kohlenhydratund Fettangaben

Mit bewusster Ernährung zum Wohlfühlgewicht

1

Inhalt

2

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 Getränke Alkoholfreie Getränke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Heißgetränke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Alkoholische Getränke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Backwaren Brote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brötchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebäck und Kaffeestückchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Torten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihnachtsgebäck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

14 15 15 16 17

5

7 8 9 10 11

20 20 21 21 21

5 Backzutaten Backzutaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6 Kartoffeln und Kartoffelgerichte Kartoffeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kartoffelzubereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Hinweis: Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Texte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der CaloryCoach Holding GmbH unzulässig.

1

4

6

Brotaufstriche Brotaufstriche süß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Brotaufstriche pikant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4 Getreide- und Getreideprodukte Getreide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Müsli und Frühstücksflocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teigwaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teigwarenzubereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

12 13 14 15 16 17 18

Inhalt 7 Gemüse Blattsalate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frisches Gemüse – essbarer Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüsekonserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hülsenfrüchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pilze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 24 27 28 28

8 Obst- und Obsterzeugnisse Frisches Obst – essbarer Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Obstkonserve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Trockenobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 9 Milch- und Milchprodukte Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensmilch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sahne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joghurt und Kefir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frischkäse /-zubereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmelzkäse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmelzkäsezubereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weichkäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnittkäse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartkäse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33 33 33 34 35 35 35 35 35 36 37

10 Eier und Eierspeisen Eier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Eierspeisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 11 Fleisch- und Wurstwaren Geflügel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Innereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2

1

Inhalt

2

Kalbfleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lammfleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rindfleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schweinefleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wild und Wildgeflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wurstwaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleischzubereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39 39 39 40 41 41 45

12 Fisch- und Fischgerichte See- und Süßwasserfische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krusten-, Schalen- und Weichtiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fischwaren und Delikatessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fischgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47 48 49 49

3 4 5 6 7 8 9

13 Fette | Speiseöle Aufstrichfette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Speisefette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Speiseöle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

10

14 Nüsse und Samen | Kräuter | Gewürze Nüsse und Samen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kräuter frisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gewürze und Würzzutaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

12

15 CaloryCoach Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 16 SüSSes | Knabbereien Bonbons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaugummis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuckerwaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zucker und Sirup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schokoladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

55 55 55 55 56

11

13 14 15 16 17 18

Inhalt Schokoladenprodukte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eiszubereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Süße Gerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knabberartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 56 56 57

17 Suppen | Eintöpfe | SoSSen Brühen, Bouillon und Klare Suppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cremesuppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüsesuppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintöpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Suppeneinlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grillsoßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mayonnaisen und Remouladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salatsoßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59 59 60 60 60 61 62 62 63

18 Unterwegs Baguette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pizzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toastvariationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fertige Salate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Imbisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restaurantgerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sushi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64 64 64 64 65 66 69 70

EiweiSS-Hitliste 7�������������������������������������������������������������������������������� 71

CaloryCoach Nahrungsergänzungsprodukte . . . . . . . . . 72

Omega-3-Hitliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4

CaloryCoach Kalorienführer Einleitung Wenn Sie diesen Kalorienführer in Händen halten, haben Sie sehr wahrscheinlich bereits den Entschluss gefasst, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu verändern. Herzlichen Glückwunsch! Der Kalorienführer soll Ihnen dabei helfen, den Nährstoffgehalt Ihrer Lebensmittel zu verstehen und damit Ihre persönlichen Kalorienfallen zu entdecken. Im Umgang mit dem Kalorienführer werden Sie lernen, Ihre Kalorienzufuhr Ihrer individuellen Tagesbilanz anzupassen. Das tolle dabei ist, dass Sie alles essen dürfen – auch Schokolade (!) – solange Sie Ihre Tagesbilanz dabei im Auge behalten. Besonders in Kombination mit dem CaloryCoach OnlineCoach, ist der Kalorienführer eine gute Investition, um sich mit der Kalorienmenge der gängigen Lebensmittel vertraut zu machen. Zum Inhalt

– – – – – –

  Die im Alltag wichtigtsten 700 Lebensmittel, Gerichte und Fertigprodukte   Übersichtliche Darstellung in Kategorien   Kalorienangabe je 100 g und je Portion   Angabe von Eiweiß (EW), Fett und Kohlenhydraten (KH)  Eiweiß-Hitliste  Omega-3-Hitliste

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Warum Kalorienzählen?

Die meisten Menschen finden es lästig, Kalorien zu zählen, denn es bedeutet Arbeit. Dies ist aber (leider) der einzige Weg, wenn Sie Ihr Ziel abzunehmen ernsthaft verfolgen bzw. Ihr Wohlfühlgewicht langfristig halten möchten. Es sollte Ihnen daher den Aufwand wert sein.

13

Sie werden schnell merken, dass es sich lohnt. Das Erlernte wird Ihnen bereits nach wenigen Wochen in Fleisch und Blut übergehen und damit den täglichen Aufwand reduzieren sowie den dauerhaften Erfolg sichern.

15

14

16 17

5

18

CaloryCoach Kalorienführer Das Ernährungstagebuch als Erfolgsfaktor

Mal Hand aufs Herz – wissen Sie auf Anhieb, was Sie heute schon alles gegessen haben? Die Erfahrung zeigt, dass wir dabei gerne einiges unterschlagen – bewusst oder unbewusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, alles aufzuschreiben. Sie werden feststellen, dass alleine schon durch die Tatsache, dass Sie die zahlreichen kleinen Snacks jetzt immer sofort eintragen, sich Ihr Ernährungsverhalten ändern wird. Es wird Ihnen plötzlich bewusst, wie oft Sie sich bisher am Kühlschrank mit einer Scheibe Wurst oder am Süßigkeiten-Schrank mit einem Riegel-Schokolade bedient haben. Aus der täglichen Praxis wissen wir, dass unsere Kundinnen, mit dem Führen eines Ernährungstagebuchs deutlich bessere Erfolge verzeichnen können. Im CaloryCoach Ernährungstagebuch steht Ihnen für jeden Tag eine Seite für Ihr persönliches Ernährungsprotokoll zu Verfügung. Wenn Sie den OnlineCoach nutzen, können Sie Ihre Eintragungen einmal am Tag mit Ihrem persönlichen Ernährungsplan abgleichen und ggf. im OnlineCoach ­nachtragen. Der OnlineCoach übernimmt dann für Sie das Zusammenrechnen. Was sind Kalorien?

Eine Kalorie ist die Energieeinheit unseres Körpers. Der Energieverbrauch und die Energiezufuhr in Form von Nahrung werden in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) gemessen. Die gebräuchlichere Einheit sind die Kilokalorien, umgangssprachlich Kalorien genannt. Eine kcal entspricht 4,184 kJ. Die Kalorien in der Nahrung werden über die Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett geliefert. Ein Gramm Kohlenhydrate enthält 4,1 kcal, ein Gramm Eiweiß 4,1 kcal und ein Gramm Fett 9,3 kcal. Vitamine und Mineralstoffe liefern keine Kalorien, sind aber für unseren Stoffwechsel von großer Bedeutung.

6

CaloryCoach Kalorienführer Energiebedarf

Der Bedarf an Kalorien ist abhängig von Ihrem aktuellen Gewicht, Ihrem Geschlecht und Ihrem persönlichen Aktivitätslevel. Eine genaue Berechnung Ihres persönlichen Energiebedarfs erhalten Sie in Ihrem CaloryCoach Institut durch Ihre Kursleiterin.

1 2 3 4 5

Den Energiebedarf einer Person im Ruhezustand, d. h. ohne körperliche Arbeit oder Sport, bezeichnet man als Grundumsatz.

6

Um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen, können Sie selbst mit der folgenden Faustformel Ihren ungefähren Grundumsatz errechnen.

7

Grundumsatz in kcal = Körpergewicht x 24

8

Tagesbilanz

Im Optimalfall sind Ihre Energiezufuhr und Ihr Energieverbrauch in einem ausgeglichenen Verhältnis. Man spricht dann von einer ausgeglichenen Tagesbilanz. Wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren möchten, ist davon auszugehen, dass Sie in der Vergangenheit Ihrem Körper zu viele Kalorien zugeführt haben und Ihre Energiespeicher, in Form von Körperfett, nach und nach gewachsen sind. Um Abzunehmen, müssen Sie Ihren Körper in die Lage versetzen, die körper­ eigenen Energiespeicher anzuzapfen. Dies geschieht immer dann, wenn weniger Kalorien zur Verfügung stehen, als vom Körper verbraucht werden. Die Kalorien sind immer gleich

Ihrem Körper ist es dabei völlig gleichgültig, ob die Kalorien aus der Schokolade kommen oder aus dem Apfel. Eine Kalorie hat immer den gleichen Energiegehalt. Das bedeutet für Sie, dass Sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung alles essen dürfen, solange Sie Ihre Tagesbilanz nicht überschreiten.

9 10 11 12 13 14 15 16 17

7

18

CaloryCoach Kalorienführer Nährstoffangaben

Der CaloryCoach Kalorienführer ist so aufgebaut, dass Sie zu jedem Lebensmittel neben den Kalorienangaben auch die darin enthaltenen Mengen an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten angezeigt werden. Machen Sie sich das Leben nicht zu schwer, in dem Sie über alle Nährstoffe Buch führen. Legen Sie den Schwerpunkt zunächst auf die Kalorien und bauen möglichst viele Nahrungsmittel aus der Eiweiß- und Omega-3-Hitliste in Ihren Ernährungsplan mit ein. Wenn Sie den OnlineCoach nutzen, werden Ihnen Ernährungspläne vorgeschlagen, die eine optimale Zusammensetzung der Hauptnährstoffe gewährleisten. EiweiSS und Wasser – die Straffungsnährstoffe

Nur Muskeln verbrennen Fett und straffen den Körper. Die Muskulatur besteht aus Eiweiß und Wasser. Der wichtigste Tipp für eine gute Figur lautet deshalb: ausreichend trinken, mindestens 2,5 Liter am Tag. Desweiteren sollten Sie aus­ reichend Eiweiß zuführen, täglich mindestens 1 g Eiweiß pro kg Körpergewicht. Aber nicht nur die Menge an Eiweiß ist relevant, sondern auch die Qualität. Pflanzliches Eiweiß oder Eiweiß aus Wurst oder fetthaltigen Lebensmitteln wird im Körper nicht so gut aufgenommen wie hochwertiges Eiweiß aus z.B. magerem Fleisch. Hochwertiges Eiweiß enthält alle lebenswichtigen Eiweißbausteine, auch Aminosäuren genannt, in einer für unseren Körper sinnvollen Rezeptur. Hoch­ wertiges Eiweiß bekommen Sie im CaloryCoach Institut in Form eines Eiweißshakes. Das Eiweiß macht satt und sorgt dafür, dass Ihr Körper straff bleibt, Muskulatur aufbaut und schützt. Auch das Immunsystem ist permanent auf eine regelmäßige Eiweißzufuhr angewiesen; genauso wie Hormone, Enzyme, Haut, Haare, Fingernägel u.v. m.. Welche Lebensmittel besonders viel Eiweiß enthalten, ist in der Eiweiß-Hitliste dargestellt.

8

CaloryCoach Kalorienführer Fett – wirklich ein Fettmacher?

Durch die Fetthysterie der vergangenen Jahre, ist dieser Nährstoff in Verruf geraten. Dabei benötigt unser Körper täglich Fett – natürlich in vernünftigen Mengen. Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie ca. 30 bis 40 g Fett am Tag zu sich nehmen. Ausserdem ist Fett nicht gleich Fett. Die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie sie beispielsweise in Oliven- und Rapsöl oder in fettem Seefisch enthalten sind, helfen uns gesund zu bleiben und man staune – auch beim Abnehmen! Große Bedeutung kommt hier den Omega-3-Fettsäuren zu. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie diese wertvollen Fette regelmäßig in Ihren Speiseplan einbauen. In unserer Omega-3-Hitliste sehen Sie, welche Lebensmittel gute Quellen darstellen. Vitalstoffe als Stoffwechselturbo

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gehören zu den Vitalstoffen und dienen unserem Körper als Stoffwechselturbo. Wenn unser Körper diese Vitalstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung hat, können Hormone und Enzyme gebildet werden, die einen reibungslosen Ablauf der Stoffwechsel­ prozesse garantieren. Ideal sind daher eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Nicht immer ist es möglich, sich in unserer hektischen und schnelllebigen Zeit über die Ernährung ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zuzuführen. Ausserdem kann es durch den erhöhten Bedarf beim Sport oder durch die eingeschränkte Nahrungszufuhr beim Abnehmen schnell zu einem Vitalstoffmangel oder –ungleichgewicht kommen. Nahrungsergänzungsprodukte helfen Ihnen Befindlichkeitsstörungen vorzubeugen und Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit zu optimieren. Eine Auswahl sinnvoll zusammengestellter Nahrungsergänzungsmittel erhalten Sie in Ihrem CaloryCoach Institut.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

9

18

CaloryCoach Kalorienführer Umgang mit Kalorien- und Nährwertangaben

Wenn Sie richtig loslegen und sich mit den Kalorien- und Nährwertangaben Ihrer täglichen Lebensmittel beschäftigen, werden Sie feststellen, dass die Werte oft geringfügig variieren. Die Lebensmittelindustrie sowie gängige Literatur greifen auf unterschiedliche Quellen zurück. Dies ist nicht weiter tragisch. Orientieren Sie sich immer an der gleichen Quelle, am besten an Ihrem CaloryCoach Kalorien­ führer. Im Zweifelsfall verwenden Sie die höhere Kalorienangabe, damit sind Sie auf der sicheren Seite. Runden Sie die Kalorien immer auf die volle Zehn auf. ­Letztendlich macht Sie die ungefähre Einschätzung des Kaloriengehalts Ihrer Ernährung und nicht die genaue Kommastelle der Kalorienmenge auf Dauer erfolgreich. Portionen

Um Ihnen den Umgang mit den Kalorienmengen im Alltag zu erleichtern, haben wir für Sie zu fast allen Lebensmitteln Portionsangaben definiert. Diese helfen Ihnen, wenn Sie keine Waage zur Hand haben oder es sich einfach machen wollen, den Kaloriengehalt der Lebensmittel einzuschätzen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihre Portionen mit unseren Angaben übereinstimmen, wiegen Sie sie und vergleichen sie einfach mit den angegebenen Gramm-Angaben. Sollten Sie feststellen, dass z.B. Ihre Scheibe Brot wesentlich schwerer ist, überschreiben Sie einfach die angegebenen Kalorienangaben. Jetzt kann‘s losgehen!

Tragen Sie den Kalorienführer und Ihr Ernährungstagebuch immer bei sich. Mit jeder Mahlzeit lernen Sie etwas dazu. Starten Sie gleich heute, denn jeder Tag bringt Sie Ihrem Ziel ein Stück näher!

10

1

Getränke

2

Alkoholfreie Getränke | Heißgetränke Lebensmittel

Menge Kcal EW in ml in g

Fett in g

KH in g

3 4

Alkoholfreie Getränke Bier alkoholfrei (