INHALTSVERZEICHNIS

04.04.03 Die Work Life Balance Wippe. Seite 52. 04.04.04 Die Kaleidoskop-Strategie. Seite 53. 04.05 Diverse WLB Zugänge. Seite 54. 04.05.01 WLB Zugang ...
43KB Größe 3 Downloads 496 Ansichten
INHALTSVERZEICHNIS  

01 EINLEITUNG 01.01 Forschungsinteresse und Forschungsthese 01.02 Aufbau und Struktur

Seite 10 Seite 11 Seite 12

02 ARBEIT UND ARBEITSVERSTÄNDNIS 02.01 Der Arbeitsbegriff 02.02 Arbeitsverständnis im Wandel der Zeit

Seite 13 Seite 13 Seite 16

03 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ARBEITSWELT – FOLGEN FÜR DIE INDIVIDUEN 03.01 Ein Komplex von Veränderungen – Neue Anforderungen 03.02 Globalisierung und Demografische Entwicklung 03.03 Normalarbeitsverhältnis – Atypische Beschäftigungsformen 03.04 Flexibilisierung und Entgrenzung – Auswirkungen 03.04.01 Zeitliche Entgrenzung 03.04.02 Räumliche Entgrenzung

Seite 23 Seite 27 Seite 28 Seite 33 Seite 35 Seite 38 Seite 40

04 WORK LIFE BALANCE – EIN AUSWEG? 04.01 Work Life Balance – Eine Einführung 04.02 Definition des Begriffs „Work Life Balance“ 04.03 Geschichte des Diskurses 04.04 Work Life Balance Modelle 04.04.01 Das Lebensgebäude 04.04.02 Fünf Säulen der Identität 04.04.03 Die Work Life Balance Wippe 04.04.04 Die Kaleidoskop-Strategie 04.05 Diverse WLB Zugänge 04.05.01 WLB Zugang über die Genderdebatte 04.05.02 WLB Zugang durch die Medizin 04.05.03 Betriebswirtschaftlicher WLB Zugang 04.05.04 Familienfreundliche Maßnahmen 04.06 Vier Gründe einer Work Life Balance in Unternehmen

Seite 43 Seite 43 Seite 45 Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Seite 53 Seite 54 Seite 54 Seite 57 Seite 60 Seite 62 Seite 66

05 KAPITALISMUS VS. GEMEINWOHL-ÖKONOMIE 05.01 Die kapitalistische Produktionsweise – Ein historischer Überblick 05.02 Das Menschenbild des Homo Oeconomicus 05.03 Die Gemeinwohl-Ökonomie 05.04 Felbers Kritik am Kapitalismus 05.04.01 Freiheit 05.04.02 Erfolg 05.04.03 Wettbewerb 05.04.04 Leistung 05.04.05 Chancengleichheit 05.05 Live Balance – Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie 05.05.01 Der Kern der Gemeinwohl-Ökonomie 05.05.02 Die Demokratische Bank 05.05.03 Eigentum 05.05.04 Motivation 05.05.05 Sinn 06 RESUMEE

Seite 70 Seite 70 Seite 72 Seite 74 Seite 75 Seite 76 Seite 79 Seite 81 Seite 82 Seite 83 Seite 84 Seite 85 Seite 91 Seite 92 Seite 93 Seite 94 Seite 96

QUELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

SEITE 102 SEITE 110