INFOBLATT Sperrfrist: 21.06.2017, 17:00 Uhr
UN-Bevölkerungsprojektionen 2017 Die Highlights
Die verschiedenen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung. Für die mittlere Variante gehen die UN davon aus, dass die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau von heute 2,5 Kindern weltweit bis zum Jahr 2100 auf zwei Kinder pro Frau sinken wird. Die Weltbevölkerung würde demnach bis zum Ende des Jahrhunderts auf 11,2 Milliarden Menschen anwachsen. Wenn die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau um ein halbes Kind höher läge, würde die Weltbevölkerung bis 2100 auf 16,5 Milliarden Menschen anwachsen (hohe Variante). Bei einem halben Kind weniger würden im Jahr 2100 nur noch 7,3 Milliarden Menschen auf der Erde leben (niedrige Variante). Angenommen, die Kinderzahl pro Frau in jedem einzelnen Land der Erde bliebe bis 2100 konstant auf dem heutigen Niveau, würde die Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 26,3 Milliarden Menschen anwachsen.
1
INFOBLATT Sperrfrist: 21.06.2017, 17:00 Uhr
UN-Bevölkerungsprojektionen 2017 Die Highlights
Die Hälfte des Weltbevölkerungswachstums bis zum Jahr 2050 geht auf nur neun Länder zurück: Indien, Nigeria, Demokratische Republik Kongo, Pakistan, Äthiopien, Tansania, USA, Uganda und Indonesien (in der Reihenfolge ihres Anteils am gesamten Bevölkerungswachstum).
2
INFOBLATT Sperrfrist: 21.06.2017, 17:00 Uhr
Die zehn bevölkerungsreichsten Länder 2017 1. China 2. Indien 3. USA 4. Indonesien 5. Brasilien 6. Pakistan 7. Nigeria 8. Bangladesch 9. Russland 10. Mexiko
Mio. 1.410 1.339 324 264 209 197 191 165 144 129
16. Deutschland
82
2050 1. Indien 2. China 3. Nigeria 4. USA 5. Indonesien 6. Pakistan 7. Brasilien 8. Bangladesch 9. Demokratische Republik Kongo 10. Äthiopien 24. Deutschland
Mio. 1.659 1.364 411 390 322 307 233 202 197 191 79
Leonie Müßig · Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) · Hindenburgstraße 25 · 30175 Hannover Tel.: 0511 94373-38 · Fax: 0511 94373-73 ·
[email protected] · www.dsw.org © 2017 DSW
3