IMB-Weltkongress, Wien 2005 Mehr Rechte für Arbeitnehmer ...

Federation of Korean Metalworkers´ Trade Unions – FKMTU . ...... und Streiks üben wir Druck auf die Arbeitgeber aus, damit sie die Gesetze einhalten.
1MB Größe 34 Downloads 190 Ansichten
Internationaler Metallgewerkschaftsbund Berichte der Mitgliedsorganisationen

IMB-Weltkongress, Wien 2005 Mehr Rechte für Arbeitnehmer

Internationaler Metallgewerkschaftsbund

Berichte der Mitgliedsorganisationen 31. IMB-Weltkongress Wien, Österreich, 22. - 26. Mai 2005

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG .............................................................................. 1 von Marcello Malentacchi, IMB-Generalsekretär

EUROPA UND DER NAHE OSTEN................................................ 3 ÖSTERREICH ....................................................................................................................... 5

Gewerkschaft Metall - Textil - GMT ................................................................................................ 5

WEISSRUSSLAND................................................................................................................10

REPAM – Gewerkschaft für Radio- und Elektroindustrie, Automobil- und Metallindustrie und andere Branchen der Volkswirtschaft .......................................................... 10

BELGIEN..............................................................................................................................14

Centrale Chrétienne des Métallurgistes de Belgique - CCMB...................................................... 14 Centrale de l'Industrie du Métal de Belgique – CMB .................................................................... 16

BULGARIEN ........................................................................................................................18

Verband Metallurgie - CL PODKREPA......................................................................................... 18 Maschinenbauarbeiterverband - CL PODKREPA ...................................................................... 19

KROATIEN.......................................................................................................................... 23

Metallgewerkschaft Kroatien............................................................................................................. 23

ZYPERN............................................................................................................................... 25

Industriegewerkschaftsverband Zypern - OVIEK-SEK .............................................................. 25

TSCHECHISCHE REPUBLIK........................................................................................... 27

Metallarbeiterverband in der Tschechischen Republik – OS KOVO ........................................ 27

DÄNEMARK ........................................................................................................................ 29

Centralorganisationen af Industriansatte i Danmark - CO-industri .......................................... 29

FINNLAND ......................................................................................................................... 32

INSINÖÖRILIITTO Gewerkschaft der Berufsingenieure Finnlands ...................................... 32 Metallityöväen Liitto r.y. Finnische Metallarbeitergewerkschaft ................................................ 33 TOIMIHENKILÖUNIONI - TU Finische Angestelltengewerkschaft.................................... 36

FRANKREICH..................................................................................................................... 38

Fédération Générale des Mines et de la Métallurgie - FGMM-CFDT ...................................... 38 Fédération Confédérée "Force Ouvrière" de la Métallurgie - FO............................................... 41 Fédération des Travailleurs de la Métallurgie - FTM-CGT.......................................................... 44

DEUTSCHLAND ................................................................................................................ 47

Industriegewerkschaft Metall - IG METALL ................................................................................ 47

GRIECHENLAND ...............................................................................................................51

Panhellenischer Metallgewerkschaftsbund - POEM ..................................................................... 51

Inhaltsverzeichnis - ii

UNGARN ............................................................................................................................. 54

Bund der ungarischen Metallgewerkschaften (VASAS)................................................................ 54

ITALIEN .............................................................................................................................. 58

Federazione Lavoratori Metalmeccanici – FLM ............................................................................ 58

LETTLAND ......................................................................................................................... 65

Lettische Metallarbeitergewerkschaft ............................................................................................... 65

LITAUEN............................................................................................................................. 69

Vereinigte Litauische Metallarbeitergewerkschaft - LMPSS ....................................................... 69

REPUBLIK MAZEDONIEN (FYROM) .............................................................................71

Gewerkschaft der Metall- & Energiearbeitnehmer und Bergleute von Mazedonien SMER .................................................................................................................................................... 71

NIEDERLANDE ................................................................................................................. 73

De Unie - Vakbond voor Industrie en Dienstverlening ............................................................... 73

NORWEGEN ....................................................................................................................... 74

Fellesforbundet - FF ........................................................................................................................... 74

POLEN ................................................................................................................................. 77 Sekretariat der Metallarbeiter - NSSS "Solidarność"..................................................................... 77

PORTUGAL ......................................................................................................................... 79

Sindicato das Industrias Metalúrgicas e Afins – SIMA ................................................................. 79

RUMÄNIEN .........................................................................................................................81

Metallarbeitergewerkschaft "Henri Coanda - Fratia" .................................................................... 81

RUSSLAND .......................................................................................................................... 83

Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft - AFW................................................... 83 Gewerkschaft der Arbeitnehmer der russischen Rüstungsindustrie - DIWU........................... 84 Bergbau- und Metallarbeitergewerkschaft Russlands - MMWU ................................................. 86 Russische Maschinenbaugewerkschaft – EWU.............................................................................. 89

SLOWAKISCHE REPUBLIK ...............................................................................................91

Metallarbeiterverband Kovo in der Slowakischen Republik - MFSR........................................ 91

SLOWENIEN ...................................................................................................................... 93

Sindikat Kovinske in Elektroindustrije Slovenije – SKEI ............................................................ 93

SPANIEN ............................................................................................................................. 96

Federación del Metal, Construcción y Afines de UGT - MCA-UGT ....................................... 96

SCHWEDEN....................................................................................................................... 100

Schwedischer Bauingenieurverband Civilingenjörsförbundet - CF .......................................... 100 Schwedischer Verband der Industrieangestellten - SIF .............................................................. 102 Schwedischer Metallarbeiterverband - SVENSKA METALL .................................................. 105

SCHWEIZ............................................................................................................................ 107

Gewerkschaft Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen - SMUV........................................... 107

Inhaltsverzeichnis - iii

UKRAINE............................................................................................................................ 111

Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft – AAMWU ......................................... 111 Zentralrat der Gewerkschaften der Verteidigungsindustriearbeiter – CCTUDIW ................ 112 Ukrainische Maschinenbau- und Metallarbeitergewerkschaft – „Machmetall“ ...................... 114 Ukrainischer Flugzeugbauerverband – TUAB ............................................................................. 115 Ukrainische Gewerkschaft der Maschinen- und Instrumentenbauer – TUMBIM ................ 116 Ukrainischer Berufsverband der Rundfunkelektronikarbeitergewerkschaften – UREWTU 118 Ukrainische Schiffbaugewerkschaft - USTU ............................................................................... 119

NORDAMERIKA ....................................................................... 121 KANADA ............................................................................................................................. 123

National Automobile, Aerospace, Transportation and General Workers Union of Canada (CAW-Canada)................................................................................................................................... 123 International Association of Machinists and Aerospace Workers (IAM) – Canada ............ 126

USA ...................................................................................................................................... 128

International Association of Machinists and Aerospace Workers – IAM .............................. 128 International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America – UAW........................................................................................................... 132

LATEINAMERIKA UND KARIBIK .............................................. 137 ARGENTINIEN ................................................................................................................. 139

Asociación Obrera Minera Argentina - AOMA........................................................................... 139 Asociacion de Supervisores de la Indústria Metalmecanica de la República Argentina ASIMRA ............................................................................................................................................. 140 Sindicato de Mecánicos y Afines del Transporte Automotor de la Republica Argentina SMATA............................................................................................................................................... 141

BRASILIEN......................................................................................................................... 144

Confederação Nacional dos Metalúrgicos - CNM-CUT ............................................................ 144

CHILE ................................................................................................................................. 146

Confederación Nacional de Trabajadores Metalúrgicos "CONSTRAMET".......................... 146

KOLUMBIEN ..................................................................................................................... 148

Federación de Trabajadores de las Industrias Metalúrgicas, Electricas y Mecánicas de Colombia - FETRAMECOL .......................................................................................................... 148

CURAÇAO........................................................................................................................... 150

Curacaosche Algemene Dok and Metaalbewerkers Unie – CADMU...................................... 150 Curaçao Federation of Workers – CFW........................................................................................ 151

DOMINIKANISCHE REPUBLIK..................................................................................... 153

Federación Nacional de Trabajadores Mineros y Metalúrgicos - FENATRAMIM............... 153

HONDURAS ....................................................................................................................... 154

Federación de Trabajadores Mineros y Metalúrgicos de Honduras – FETRAMIMH......... 154

Inhaltsverzeichnis - iv

MEXIKO.............................................................................................................................. 156

Sindicato Nacional de Trabajadores de Ford Motor Company y de la Industria Automotriz – CTM ........................................................................................................................... 156 Sindicato Independiente de Trabajadoresde la Industria Automotriz, Similares y Conexos "Volkswagen de Mexico." ................................................................................................................ 157 Sindicato de Trabajadores de la Industria Metal-Mecánica, Automotriz, Similares y Conexos de la República Mexicana – SITIMM............................................................................ 158 Sindicato Nacional de Trabajadores de Teleindustrias y Sistemas Digitales de la Republica Mexicana - SNTTSD ........................................................................................................................ 161 Sindicato Unico de Trabajadores Electricistas de la R.M. – SUTERM................................... 162

NICARAGUA ...................................................................................................................... 164

Federación Nacional de Trabajadores de la Industria Metal Mecanica – FESITRAMM...... 164

PANAMA ............................................................................................................................. 166

Federación Nacional de Trabajadores Metalúrgicos y Afines de Panama – FENATRAMET ............................................................................................................................... 166

PERU ................................................................................................................................... 168

Federación de Trabajadores de las Industrias Mineras, Metalúrgicas y Afines del Perú – FETIMAP .......................................................................................................................................... 168

TRINIDAD UND TOBAGO .............................................................................................. 170

Steel Workers Union of Trinidad and Tobago – SWUTT ......................................................... 170

URUGUAY .......................................................................................................................... 172

Unión Nacional de Trabajadores del Metal y Ramas Afines- UNTMRA............................... 172

VENEZUELA ..................................................................................................................... 176

Federación de Trabajadores Metalúrgicos, Mineros, Mecánicos y sus Similares de Venesuela – FETRAMETAL.......................................................................................................... 176

AFRIKA .................................................................................... 179 ANGOLA ............................................................................................................................. 181

National Federation of Workers in Metal, Energy, Chemical Industries in Angola, FSIMEQ ............................................................................................................................................. 181

KAMERUN.......................................................................................................................... 183

Fédération Nationale des Syndicats des Industries Métallurgiques et Mécaniques du Cameroun – FENASIMECAM...................................................................................................... 183

DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO....................................................................... 185

Fédération Nationale des Travailleurs de la Métallurgie – FNTM........................................... 185

GHANA ............................................................................................................................... 188

Industrial and Commercial Workers´Union – ICU ..................................................................... 188

KENIA ................................................................................................................................. 190

Kenya Engineering Workers´ Union ............................................................................................. 190

Inhaltsverzeichnis - v

MAURITIUS........................................................................................................................ 192

Artisans and General Workers´ Union - AGWU ........................................................................ 192 Electrical and Mechanical Workers´ Union – EMWU (Textiles Industries Staff and Workers´Unions)............................................................................................................................... 194

SIERRA LEONE................................................................................................................. 197

Artisans, Public Works and Services Employers Union – APWSEU ..................................... 197

REPUBLIK SÜDAFRIKA ................................................................................................... 198

National Union of Metalworkers of South Africa - NUMSA.................................................... 198

TANSANIA..........................................................................................................................203

Tanzania Union of Industrial and Commercial Workers – TUICO......................................... 203

UGANDA.............................................................................................................................205

National Union of Clerical, Commercial, Professional and Technical Employees NUCCPTE......................................................................................................................................... 205 Uganda Mines, Metal and Allied Workers´ Union -UMMAWU............................................... 206

SAMBIA ...............................................................................................................................209

National Union of Building, Engineering and General Workers - NUBEGW ..................... 209

ASIEN UND PAZIFIK ................................................................ 211 BANGLADESCH ................................................................................................................ 212

Bangladesh Metalworkers' Federation - BMF .............................................................................. 212 Bangladesh Metal Workers´ League – BML ................................................................................. 213

REPUBLIK CHINA (TAIWAN) ........................................................................................ 216

IMB-Ausschuss für die Republik China ........................................................................................ 216

HONGKONG...................................................................................................................... 218

Committee of Metal Industry Unions - CMIU ............................................................................ 218

INDIEN .............................................................................................................................. 221

Indian National Metalworkers' Federation – INMF ................................................................... 221 Indian National Mineworkers' Federation .................................................................................... 222 Steel, Metal and Engineering Workers' Federation of India – SMEFI ................................... 224

INDONESIEN....................................................................................................................226

Serikat Pekerja Metal Indonesia - SPMI (Federation of Indonesian Metal Workers' Union) ................................................................................................................................................. 226

JAPAN..................................................................................................................................230

Japan Council of Metalworkers´ Unions – IMF-JC..................................................................... 230

KOREA ................................................................................................................................234

Federation of Korean Metalworkers´ Trade Unions – FKMTU .............................................. 234 Korean Metal Workers' Federation - KMWF .............................................................................. 239

NEPAL ................................................................................................................................242

Nepal Factory Labour Congress - NFLC...................................................................................... 242

Inhaltsverzeichnis - vi

SINGAPUR..........................................................................................................................244

Keppel FELS Employees Union – FELLO ................................................................................. 244 Keppel Employees Union – KEU ................................................................................................. 245 Metal Industries Workers' Union - MIWU ................................................................................... 246 Shipbuilding and Marine Engineering Employees' Union - SMEEU ...................................... 249 Sembawang Shipyard Employees' Union - SSEU........................................................................ 253 United Workers of Electronic and Electrical Industries – UWEEI ......................................... 254

AUSTRALIEN.....................................................................................................................257

Australian Manufacturing Workers´Union – AMWU................................................................. 257 Communications, Electrical, Electronic, Energy, Information, Postal, Plumbing & Allied Services Union of Australia - CEPU............................................................................................. 261

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 1

EINFÜHRUNG von Marcello Malentacchi, IMB-Generalsekretär Das diesjährige Motto des Kongresses in Wien lautet „Arbeitnehmerrechte stärken“. Dies ist zwar kein neuer Gedanke innerhalb der Gewerkschaftsbewegung, aber wir wollen daran erinnern, dass eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation von Zeit zu Zeit lohnenswert ist. Wir wollen die Schwerpunkte unserer Arbeit erörtern und die besten Strategien zur Erreichung unserer Ziele erarbeiten. Ich habe die Berichte der Mitgliedsorganisationen für den Weltkongress stets mit großem Interesse gelesen. Meiner Meinung nach gibt es keinen besseren Leitfaden über die aktuelle Lage der industriellen Beziehungen in den jeweiligen Ländern. Für Neulinge auf dem Gebiet der internationalen Gewerkschaftsarbeit sind diese Berichte eine hervorragende Einführung in die Ziele der Arbeiterbewegung, ihrer Strategien, Kämpfe und Errungenschaften, aber auch ihrer Rückschläge. Viele der Debatten auf dem kommenden Kongress werden wohl die hier beschriebenen Ereignisse und Streitfragen auf betrieblicher, nationaler und internationaler Ebene widerspiegeln. Die fortschreitende Globalisierung und die Expansion der multinationalen Konzerne werden einen Großteil der Debatten bestimmen. Der Kampf um eine gerechtere Beteilung am wirtschaftlichen Fortschritt wird in das erweiterte Aktionsprogramm des IMB aufgenommen. Intensive Diskussionen wird es auch über Menschen- und Gewerkschaftsrechte und die Kernarbeitsnormen geben, und natürlich wird es auch um die Frage gehen, wie die Zukunft aussieht. Das Sekretariat wird von den neuesten Erfolgen im Kampf um internationale Rahmenabkommen berichten. Hier hat der IMB eine beachtliche Bilanz vorzuweisen. Darüber hinaus wird es sicherlich andere kritische Themen und Entwicklungen geben, die sich auf die zukünftige Agenda des IMB auswirken werden. Der Kongress wird in einer der schönsten Städte der Welt stattfinden, die auch in der Geschichte der industriellen Beziehungen eine wichtige Rolle gespielt hat. Gastgeber ist eine der ältesten und dynamischsten Mitgliedsorganisationen des IMB, die Österreichische Gewerkschaft Metall - Textil. Ich freue mich darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 2

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 3

EUROPA UND DER NAHE OSTEN

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 4

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 5

ÖSTERREICH Gewerkschaft Metall - Textil - GMT Organisierung a)

Mitgliederentwicklung

2001

2002

2003

216.799

211.301

205.418

davon IMB-Mitglieder

180.000

180.000

180.000

davon Frauen

32.290

30.490

28.480

0

0

0

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

2004

Nach guter wirtschaftlicher Entwicklung 2000 zeichnet sich in den Folgejahren eine anhaltende Phase wirtschaftlicher Stagnation ab, die zu einem ungewöhnlich starken Anstieg der Arbeitslosigkeit führte. In den Jahren 2000-2003 betrug das Wirtschaftswachstum in Österreich nur mehr durchschnittlich 1,6% pro Jahr und die Arbeitslosigkeit erhöhte sich im selben Zeitraum um 23,5% oder 45.800. In den Metallbranchen setzte sich gleichzeitig der Strukturwandel fort. Die Zahl der unselbstständigen Beschäftigten verringerte sich in den Metall- und Elektroberufen um 4.122 durch Betriebsschließungen, Verlagerungen und Insolvenzen. Besonders betroffen vom Rückgang der Industriearbeitsplätze war Wien. Der Beschäftigungsrückgang führte zu einer Verringerung des Mitgliederstands von 216.730 im Jahr 2000 auf 205.418 im Jahr 2003. Durch intensive Werbeaktivitäten, unterstützt durch den „Infobus“ und regionale Werbeaktionen, konnten gleichzeitig von 2000-2003 insgesamt 51.164 neue Mitglieder geworben werden, die den Mitgliederverlust durch Betriebsabgänge jedoch nicht ausgleichen konnten. Da der Mitgliederrückgang jedoch fast ausschließlich aus dem Verlust von Industriearbeitsplätzen resultiert, bleibt der Organisationsgrad in den Metallbranchen, vor allem in der Industrie, mit 80% weiterhin unverändert hoch und garantiert die Durchsetzungsfähigkeit unserer Organisation. b)

Jugendliche Mitglieder

Trotz sinkender Lehrlingszahlen und steigender Jugendarbeitslosigkeit konnte im Berichtszeitraum durch verstärkte Werbeaktivitäten eine Trendumkehr bewirkt und ein Zuwachs an jugendlichen Mitgliedern auf insgesamt 15.000 im Jahr 2003 erreicht werden. c)

Informations- und Kommunikationsbereich:

Zur Organisierung und Betreuung der ca . 31.500 in der IT-Branche beschäftigten Arbeitnehmer wurde im Rahmen der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) eine Vertretung in Form einer Interessensgemeinschaft gebildet. Im Herbst 2000 konnte erstmals ein Kollektivvertrag für die Branche mit Regelungen für Arbeitszeitflexibilisierung und Überstundenabgeltung abgeschlossen werden, der seitdem jährlich neu verhandelt wird (letzter Kollektivvertrag wurde im Dezember 2003 unterzeichnet).

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 6

Weibliche Arbeitnehmer a)

Anwesenheit von Frauen in der Gewerkschaftsstruktur

Aufgrund der Beschlüsse des letzten Gewerkschaftstags 2000 konnte die Präsenz von Frauen in den leitenden Gremien der GMT gesteigert werden. Anstelle von bis dahin 7 weiblichen Mitglieder im Zentralvorstand, sind nun 15 Frauen im Zentralvorstand vertreten. Erika Nussgraber-Schnabl ist Vorsitzende- Stellvertreterin und Frauenvorsitzende der Gewerkschaft Metall-Textil und einziges weibliches Mitglied des Präsidiums der GMT. Dennoch bleibt die Frage der verstärkten Repräsentanz von Frauen in Betriebsratskörperschaften und in gewerkschaftlichen Gremien vorrangiges Diskussionsthema. b)

Projekt Gendermainstreaming in Europa

2003 wurde ein wissenschaftliches Projekt vom Diversity Center in Salzburg begonnen, das sich mit der Herausforderung der Strategie des Gender Mainstreaming für die Gewerkschaften in Europa befasst. Im Mittelpunkt der auf drei Jahre angelegten Untersuchung stehen die Themenschwerpunkte Entgelt- und Arbeitszeitpolitik. An der Durchführung sind Forschungsinstitute aus sechs Ländern (Frankreich, Italien, Dänemark, Belgien, die Niederlande und Österreich) beteiligt. c)

Aktivitäten für weibliche Arbeitnehmer

Im Berichtszeitraum wurden von der konservativen Regierungskoalition wesentliche gesetzliche Änderungen im Bereich Familien- und Frauenpolitik vorgenommen, die sich nachteilig auf die Situation der Arbeitnehmerinnen auswirkten und ein konservatives Frauenbild propagierten. Handlungsbedarf ergab sich für die Frauenabteilung der GMT vor allem durch die arbeits- und sozialrechtlichen Auswirkungen des Kinderbetreuungsgelds, das eine unterschiedliche Dauer der Karenz mit Kündigungsschutz und des Bezugs des Kindergelds vorsieht. Es ist der GMT gelungen, die Falle durch ein Frühwarnsystem in einigen Kollektivverträgen zu entschärfen. Aufrechterhalten werden konnten nach Abschaffung des Frauennachtarbeitsverbots die wesentlich günstigeren Bestimmungen des 1998 abgeschlossenen Kollektivvertrags zur Frauennachtarbeit, die geschlechtsneutral auch auf männliche Arbeitnehmer ausgeweitet wurden. Ein weiterer Schwerpunkt der frauenspezifischen Aktivitäten ist die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Entlohnung. Im Vergleich zu Ländern mit flächendeckenden Kinderbetreuungseinrichtungen wie Schweden oder Dänemark, wo 70% der Frauen arbeiten, liegt Österreich mit einer Frauenbeschäftigungsquote von 62% nur knapp über dem EU-Ziel. Der Mangel an fehlender Kinderbetreuung zwingt viele Frauen schlecht bezahlte Teilzeitjobs anzunehmen oder sich aus dem Erwerbsleben zurückzuziehen. Mit 30% weist Österreich den höchsten Lohnunterschied zwischen Männer und Frauen in Europa auf. Im Bereich der Gewerkschaft Metall-Textil zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung im Metallbereich Lohnunterschiede, jedoch sind diese innerhalb der Lohngruppe nicht sehr hoch. Wesentlicher signifikanter sind die unterschiedlichen Besetzungen der einzelnen Lohngruppen mit Männern und Frauen. Sowohl in der Lohngruppe für FacharbeiterInnen als auch in der Lohngruppe der angelernten ArbeitnehmerInnen dominieren die Männer in den jeweils höheren Lohngruppen, während Frauen (auch in den FacharbeiterInnen Lohngruppen) in den unteren Lohngruppen eingestuft sind. d)

Gender Mainstreaming in Kollektivverträgen

Mit Beginn des Jahres startete eine Arbeitsgruppe der GMT das Projekt „Gender Mainstreaming in Kollektivverträgen am Beispiel der Kollektivverträge der GMT“ mit dem Ziel, Diskriminierungen in Kollektivverträgen aufzuzeigen und diese zu beseitigen. In Zusammenarbeit mit externen ExpertInnen, wie z.B., der Gleichbehandlungsanwaltschaft wurde eine Projekthandbuch erarbeitet, das eine umfassende wissenschaftliche Analyse sowie eine Checkliste für das diskriminierungsfreie Gestalten von Kollektivverträgen enthält.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 7

Die Ergebnisse dieser Grundlagen-Arbeit sollen nun schrittweise in die Praxis umgesetzt werden. In allen Kollektivverträgen wird es notwendig sein, die Rechtssicherheit gerade bei den Einstufungskriterien zu erhöhen, um eine gerechte und gleiche Einstufung von Männern und Frauen zu fördern. Grundsatz soll es sein, dass gleiche bzw. gleichwertige Arbeiten jeweils in einer Lohngruppe zusammengefasst werden, so dass unterschiedliche Einstelllöhne innerhalb ein und derselben Lohngruppe unzulässig werden. Auch auf betrieblicher Ebene könnten die Spielräume für innerbetriebliche Verteilung der Ist-Lohnerhöhungen ausgeweitet werden. Die Gleichstellung von Männern und Frauen erschöpft sich aber keineswegs in der Lohnpolitik. Auch im Rahmenrecht wird die GMT weiterhin auf die unterschiedliche Lebenssituation von Männern und Frauen Bedacht nehmen; dies betrifft vor allem Arbeitszeitregelungen (Vereinbarkeit von Beruf und Familie) und den großen Bereich der Aus- und Weiterbildung.

Arbeitnehmerrechte/Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen Die Gewerkschaft Metall-Textil hat im Berichtszeitraum Kampagnen der global unions zur Durchsetzung von grundlegenden Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechten unterstützt. Zu erwähnen seien hier die Kampagne gegen Kinderarbeit und gegen Zwangsarbeit in Burma sowie Protestaktionen und Interventionen gegen die Verletzung der Vereinigungsfreiheit und Tarifautonomie. Die österreichischen Gewerkschaften und Arbeiterkammern werden sich weiterhin konsequent bei der österreichischen Bundesregierung und den zuständigen Behörden für die Aufnahme von Kernarbeitsnormen in internationale Handelsabkommen, insbesondere in das Regelwerk der WTO einsetzen. Im Vorfeld der Olympischen Spiele haben sich die österreichischen Gewerkschaft aktiv an der Kampagne „Fair Olympics“ für faire Arbeitsbedingungen in der Sportartikel und – schuhindustrie beteiligt, um verstärkt auf die Einhaltung der bereits erzielten Rahmenabkommen hinzuweisen.

Internationale Solidarität a)

Zusammenarbeit mit Mittel- und Südosteuropa

Einen wichtigen Schwerpunkt der internationalen Aktivitäten der Gewerkschaft Metall-Textil stellt seit der Wende 1989 aufgrund geographischer Gegebenheiten, wirtschaftlicher Verflechtung und enger kultureller Verbindungen die Zusammenarbeit mit den Schwestergewerkschaften in den mittel- und osteuropäischen Nachbarländern sowie in Südosteuropa dar. Am 1. Mai 2004 wurde der EU-Beitritt von zehn neuen Mitgliedsländern Realität und die Gewerkschaft Metall-Textil hat die Wiedervereinigung Europas ausdrücklich als Chance für die dauerhafte Verankerung von Frieden, politischer Stabilität, Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit begrüßt. Aufbauend auf langjährigen engen bilateralen Beziehungen hat die GMT die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensiviert und die Schwesterngewerkschaften in ihren Bemühungen um die Berücksichtigung der sozialen Dimension im Erweiterungsprozess unterstützt. Gemeinsames Ziel ist die Bekämpfung von Lohndumping und Unterbietungskonkurrenz durch den Aufbau tragfähiger Arbeitnehmerinteressensvertretungen und der Stärkung des sektoralen sozialen Dialogs in den neuen Mitgliedsländern. Im Berichtszeitraum wurde das 1999 gegründete Interregionale Tarifpolitische Netzwerk mit den Metallgewerkschaften Ungarns, Sloweniens, der Slowakei und der Tschechischen Republik sowie der IG-Metall Bayerns, das unsere Partnerorganisationen in den neuen Mitgliedsländern beim Aufbau tarifvertraglicher Strukturen auf Branchenebene unterstützen soll, um betriebliche Kooperationen erweitert. Eine gemeinsame Strategie der Arbeitnehmerinteressensvertretungen war auch das Ziel der Ende November 2003 in Wien gemeinsam mit der Gewerkschaft der Privatangestellten, dem Zentralbetriebsrat der Siemens AG Österreich und der Friedrich Ebert-Stiftung Budapest veranstalteten Siemens-Betriebsräte-Tagung. Seit 1994 wird von Österreich aus der Geschäftsbereich Mittel- und Südosteuropa des Konzerns betreut. Steigenden

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 8

Umsatzzahlen des Konzerns in der Region steht eine gewerkschaftliche schlechte Situation an vielen Standorten gegenüber. Als Ergebnis der Beratungen wurde die Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft Mittel- und Südosteuropa für Siemensvertreter“ initiiert. Zukünftig wird dieses Forum mit Unterstützung der Friedrich Ebert Stiftung von Wien aus koordiniert werden. Nach den mitteleuropäischen Nachbarländern Ungarn, Slowakei zählen österreichische Unternehmen auch in Südosteuropa, vor allem in Slowenien und Kroatien zu den führenden Investoren. Die Gewerkschaft Metall-Textil hat seit Beendigung der Kriegshandlungen 1995 regelmäßig Seminare für Gewerkschaftsvertreter aus Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien durchgeführt und versucht durch vielfältige materielle und technische Hilfe den gewerkschaftlichen Aufbau in der Region zu fördern. Ein Schwerpunkt stellen die Unterstützungsmaßnahmen für die unabhängige serbische Metallgewerkschaft GSM Nezavisnost dar, mit der die Gewerkschaft Metall-Textil bereits kurz vor dem Ende des Milosevic-Regimes Beziehungen aufgenommen hat. Ohne gezielte Unterstützung demokratischer gewerkschaftlicher Strukturen ist der Aufbau der Zivilgesellschaft und eine politische und damit auch wirtschaftliche Stabilisierung in Südosteuropa, vor allem in Serbien, undenkbar. b)

Beziehungen mit China

Seit 2000 hat die Gewerkschaft Metall-Textil mit den Metallgewerkschaften im Allchinesischen Gewerkschaftsbund (ACFTU) Beziehungen aufgenommen und unterhält seitdem im Rahmen von Seminaren und Arbeitsbesuchen in China und Österreich einen regelmäßigen Gedankenund Informationsaustausch über gewerkschaftliche Interessensvertretung, sozialen Dialog und Kollektivvertragssysteme. Da auch für das exportorientierte Österreich China den wichtigsten Markt in Asien darstellt und führende österreichische Firmen, vor allem auch im Metallbereich (Voest Alpine, AT&S, Andritz), Großinvestitionen in China tätigen, ist der Dialog und die Zusammenarbeit mit China über ideologische Grenzen hinweg notwendig.

Tarifverhandlungen a)

Arbeitskämpfe

Der Berichtszeitraum war von der politischen Wende zu einer scharf neoliberal ausgerichteten Regierung geprägt, die massive Belastungen und soziale Einschnitte für die österreichischen ArbeitnehmerInnen unter Schwächung der Gewerkschaften und der Sozialpartner durchzusetzen versuchte. Mit dem Druck wuchs jedoch der Widerstand- ab 2001 gelang es den österreichischen Gewerkschaften, in zahlreichen Betriebsversammlungen, Protest- und Streikaktionen die ArbeitnehmerInnen gegen Sozialabbau, Zerschlagung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung und politisch motivierten Ausverkauf von öffentlichen Unternehmen zu mobilisieren. Höhepunkte waren eine Großdemo mit mehr als 200. 0000 TeilnehmerInnen in Wien und ganztägige Abwehrstreiks am 6. Mai und am 3. Juni 2003 gegen die von der Regierung geplante Pensionskürzungsreform. Entgegen den Intentionen der Regierung sind aber dennoch Einfluss Kooperationsfähigkeit der Sozialpartner im Berichtszeitraum erhalten geblieben.

und

Obwohl einige arbeitsrechtliche Einschnitte von den Arbeitgebern zweifellos begrüßt und gefordert wurden und zahlreiche Gesetzesvorhaben der Regierung einseitig den Interessen der Unternehmen entsprechen, konnten innovative Änderungen und Verbesserungen in der Kollektivvertragspolitik erreicht werden. b)

Zeitarbeiter-KV

Nach zähen Verhandlungen gelang erstmals 2002 der Abschluss eines Kollektivvertrags für die bis dahin kollektivvertraglich nicht erfassten ca. 30.000 Arbeiterinnen und Arbeiter im Arbeitskräfteüberlassungsgewerbe. Damit wurden nicht nur klare und durchsetzbare Regelungen für die Branche hinsichtlich Entlohnung (Festsetzung von Mindestlöhnen, Aufrechterhaltung der branchenüblichen Überzahlungen des Grundlohnes) und Kündigung (Regelung der Kündigungsfristen, Verbot der Kündigung bei Einsatzende) festgelegt, um

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 9

durch Angleichung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Zeitarbeiter Lohndumping entgegenzuwirken . c)

Gleiches Entgeltschema für Arbeiter und Angestellte

Zentrales Anliegen der Kollektivvertragspolitik der GMT in den letzten vier Jahren war die Erreichung der arbeitsrechtlichen Gleichstellung von ArbeiterInnen und Angestellten durch kollektivvertragliche Regelungen. Bereits in den Neunziger-Jahren wurde das Rahmenrecht in den MetallindustrieKollektivverträgen völlig gleichgestellt (z.B. Entgeltfortzahlung bei Krankheit), offen hingegen blieb die Gleichstellung im Bereich der Entlohnungssysteme. Hier ist im November 2003 der Durchbruch gelungen: erstmals ab 1.5.2004 gilt für die ca. 58.000 ArbeiterInnen und Angestellten in der Elektro- und Elektronikindustrie ein einheitliches, gleiches Entgeltsystem. Kern des neuen Entgeltsystem ist ein neues einheitliches Beschäftigungsgruppenschema mit einem im Gegensatz zum alten System korrekteren und gerechteren individuellen Einstufungssystem. Die„alten“ Lohngruppen für ArbeiterInnen und Verwendungsgruppen für Angestellte werden durch elf neue Beschäftigungsgruppen abgelöst, neue Einstufungskriterien sollen auch ArbeiterInnen ohne formale Qualifikation den Aufstieg in höhere Beschäftigungsgruppen ermöglichen. Insbesondere Frauen soll dabei die erhöhte Durchlässigkeit des neuen Einstufungssystem zugute kommen. Künftig wird es ein neues Vorrückungsschema für Vorrückungen innerhalb der jeweiligen 11 Beschäftigungsgruppen geben. Die Vorrückung bezieht sich sowohl auf eine Erhöhung des kollektivvertraglichen Mindestbezugs sowie des Ist- lohns/-gehalts um den Vorrückungswert. Hervorzuheben ist, dass die ersten beiden Vorrückungen nach zwei und vier Jahren doppelt so hoch sein werden, wie die dritte und vierte Vorrückung. Zielsetzung für die Kollektivvertragspolitik im Metallbereich in den nächsten vier Jahren wird es sein, ähnliche Regelungen auch in sämtlichen anderen Metall-Kollektivverträgen, zumindest den Industrie-Kollektivverträgen zu erreichen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 10

WEISSRUSSLAND REPAM – Gewerkschaft für Radio- und Elektroindustrie, Automobil- und Metallindustrie und andere Branchen der Volkswirtschaft Während des Berichtszeitraums war die Arbeit der weißrussischen Gewerkschaften AAM (Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft) und REI (Gewerkschaft der Radiound Elektroindustrie) der zunehmenden Unterdrückung unabhängiger Gewerkschaften durch das dikatorische Regime Lukaschenkos ausgesetzt. Im Jahre 2001 wurde das Lohnabzugssystem für den Einzug von Mitgliedsbeiträgen von der Regierung verboten. Mitte 2002 wurde der stellvertretende Leiter der Administration des Präsidenten, Leonid Kosik, zum Vorsitzenden des weißrussischen Gewerkschaftsbundes FPB ernannt, dem die Gewerkschaften AAM und REI angehörten. Die Politik des FPB hat sich seither verändert. Die Geschäftsleitung des FPB unterstützte Lukaschenko, dessen Politik auf eine Einschränkung der Arbeitnehmerrechte abzielt. AAM und REI waren mit den Entscheidungen des FPB nicht einverstanden, was zu einem Konflikt zwischen Kosik und den Gewerkschaftsführern von AAM und REI, Bukhvostau und Fedynitch, führte. Im März 2003 befahl Präsident Lukaschenko, Aliaksandr Bukhvostau und Gennadiy Fedynitch aus ihrem Dienst als Gewerkschaftsführer zu entlassen. Die Administration des Präsidenten, das Industrieministerium und der FPB gründeten die Gewerkschaft der Industrie. Unter Anwendung amtlicher Maßnahmen begann man mit der Übernahme der Mitgliedsverbände der AAM und der REI. Die Folge waren sinkende Mitgliederzahlen der AAM und der REI, und vielen hauptamtlichen Vorsitzenden der regionalen Gewerkschaftskomitees drohte der Verlust ihrer Arbeitsplätze. Die meisten Vorsitzenden der Gewerkschaftskomitees und die Präsidiumsmitglieder des AAM-Vorstands protestierten gegen die Politik von AAM und gegen die Position ihres Vorsitzenden A. Bukhvostau. Mit knapper Mehrheit wurde entschieden, den IV. Außerordentlichen Kongress der AAM einzuberufen. Auf diesem Kongress wurde Bukhvostau als Vorsitzender entlassen, obwohl dies gegen die Vorschriften der Satzung verstieß. Zu dieser Zeit wurden über 15 Mitgliedsverbände der AAM von der Gewerkschaft der Industrie übernommen. Im Mai 2004 wurde die Gewerkschaft AAM durch den Exekutivausschuss des IMB von ihrer Mitgliedschaft suspendiert. Der Exekutivausschuss empfahl dem IMB-Zentralkomitee, die AAM aus dem IMB auszuschließen. Auf dem IV. Kongress der AAM gründeten Bukhvostau und seine Anhänger die unabhängige Gewerkschaft AAM. Bis März 2004 wurden über 90 % der REI-Mitgliedsverbände von der Gewerkschaft der Industrie übernommen. Die Anzahl der Mitglieder der Gewerkschaft REI ging zurück, dennoch unterstützte die Mehrheit des REI-Vorstandes die Position seines Vorsitzenden Gennadiy Fedynitch. Auf dem IV. Außerordentlichen Kongress der Gewerkschaft REI im Februar 2004 wurde die Satzung geändert und die Gewerkschaft in REPAM (Weißrussische Gewerkschaft der Radio- und Elektronikindustrie, Automobilindustrie, Metallindustrie und andere Branchen der Volkswirtschaft) umbenannt. Die unabhängige Gewerkschaft AAM beschloss, der REPAM und ihren Hauptorganisationen beizutreten. Am 12. April 2004 wurden die Änderungen der REI-Satzung vom Justizministerium registriert; somit wurde die REPAM offiziell anerkannt. Mitglieder der Gewerkschaft REPAM werden weiterhin verfolgt und unterdrückt. Es kommt vor, das Arbeitnehmer entlassen werden, nur weil sie Mitglied der REPAM sind. Der Kampf ums Überleben geht weiter. Aus diesem Grund entspricht unser Bericht nicht in jeder Hinsicht den Vorgaben.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 11

AAM 2001

2002

2003

2004*

Gesamtzahl der Mitglieder

175.000

152.000

133.000

101.000

IMB-Mitglieder

175.000

152.000

133.000

entf.

davon Frauen

74.000

64.800

53.200

41.300

davon Angestellte

49.800

45.600

38.700

28.800

* Anmerkung: im Mai 2004 wurde die Gewerkschaft AMM aufgrund der Entscheidung des IMBExekutivausschusses von ihrer Mitgliedschaft suspendiert.

REI 2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl der Mitglieder

60.290

40.120

13.230

-

IMB-Mitglieder

60.290

40.120

13.230

-

davon Frauen

43.400

28.200

8.960

-

davon Angestellte

19.100

12.560

3.940

-

2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl der Mitglieder

-

-

-

1.070

IMB-Mitglieder

-

-

-

1.070

REPAM

davon Frauen

580

davon Angestellte

230

Aufgrund der gegebenen Umstände war es den Gewerkschaften AAM und REI nicht möglich, sich in der üblichen Art und Weise um den Erhalt und den Anstieg ihrer Mitgliederzahlen zu bemühen. Die oben aufgeführten Tabellen zeigen, wie dramatisch die Mitgliederzahlen zurückgegangen sind. Die REPAM ging im April 2004 aus der Gewerkschaft REI hervor. Die unabhängige Gewerkschaft AAM, die nach dem IV. Kongress der AAM gegründet wurde, schloss sich ebenfalls der REPAM an.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 12

Weibliche Arbeitnehmer In der Zeit von 2001 bis 2003 arbeiteten AAM und REI daran, die Beteiligung von Frauen an Gewerkschaftsaktivitäten zu erhöhen und die Arbeit der weiblichen Arbeitnehmer in der IKT-Branche zu fördern. Im Jahre 2001 organisierte die Gewerkschaft AAM einen Kongress für ihre weiblichen Mitglieder, auf dem ein Frauenausschuss gewählt wurde. Das Gleiche geschah auch in der Gewerkschaft REI. Es gab spezielle Seminare, die den Problemen der Gleichstellungspolitik und der Förderung weiblicher Führungskräfte gewidmet waren. Sowohl die AAM als auch die REI richteten von Telefaxverbindungen und computergestützte Verbindungen mit anderen Gewerkschaften und internationalen Organisationen ein.

Transnationale Konzerne Es wurden keine internationalen Rahmenvereinbarungen abgeschlossen, da transnationale Konzerne nur in geringem Maße in der weißrussischen Metallindustrie tätig sind.

Arbeitnehmerrechte Die Arbeitnehmerrechte werden in eklatanter Weise verletzt, insbesondere die ILOÜbereinkommen 87 und 98. Im Jahre 2002 legten AAM und REI bei der ILO Beschwerde wegen Verletzung der ILOÜbereinkommen ein. Aufgrund der Beschwerde wurde das Verfahren Nr. 2090 eröffnet, der sich mit der Verletzung von Arbeitnehmerrechten in Weißrussland beschäftigt. Dies führte 2004 zur Entsendung einer speziellen ILO-Kommission und einer EU-Kommission, um die Lage der Arbeitnehmerrechte in Weißrussland zu untersuchen. Die folgenden Arbeitnehmerrechtsverletzungen liegen in Weißrussland vor: •

Einmischung der Behörden und der Arbeitgeber in interne Belange der Gewerkschaften, Einflussnahme der Behörden bei der Nominierung des Vorsitzenden des FPB (Weißrussischer Gewerkschaftsbund), der Gewerkschaftsführer auf lokaler Ebene und der Vorsitzenden der Gewerkschaftskomitees;



Abschaffung der Gewerkschaften;



Entlassungen von aktiven Gewerkschaftsmitgliedern und Entlassungen aufgrund der Mitgliedschaft in der REPAM und anderen Gewerkschaften;



Verbot von unabhängigen Gewerkschaften, Verweigerung ihrer Registrierung;



Verfolgung und Verhaftung von Aktivisten und Gewerkschaftsführern von unabhängigen Gewerkschaften usw.

gesetzlichen

Bestimmungen

zur

Unabhängigkeit

von

Internationale Solidarität Die Gerwerkschfaten AAM und REI beteiligten sich aktiv an allen vom IMB organisierten Solidaritätsaktionen. Zur Unterstützung der Gewerkschaften in Korea, Indien und in anderen Ländern wurden Faxe und Briefe versandt. AAM, REI und später die REPAM erhielten die solidarische Unterstützung des IMB und von Gewerkschaften aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Kanada, Russland, der Ukraine, Moldawien und anderen Ländern. Nur mit Hilfe der internationalen Unterstützung gelang es der AAM und der REI, ihren langen und ungleichen Kampf für die Interessen der Arbeitnehmer unter den schwierigen Bedingungen einer Dikatur zu führen, standhaft zu bleiben und die Gewerkschaft REPAM zu gründen, die weiterhin eine Oase der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung in der Metallindustrie darstellt. Wir erlebten solidarische

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 13

Unterstützung, als der Vorsitzende der Gewerkschaft AAM verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Tarifpolitik In den Jahren 2001 - 2003 führten die AAM und die REI erfolgreiche Tarifverhandlungen durch. Trotz des Widerstands der Behörden wurden für die Jahre 2002 - 2005 Tarifverträge abgeschlossen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 14

BELGIEN Centrale Chrétienne des Métallurgistes de Belgique - CCMB Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

225.088

225.942

220.696

218.973

110.000 13%

110.000 13%

110.000 13%

110.000 13%

(siehe LBC)

(siehe LBC)

(siehe LBC)

(siehe LBC)

2001

2002

2003

2004

254.705

261.997

276.411

284.506

20.000 30%

20.000 30%

20.000 30%

20.000 30%

b) LBC

Gesamtzahl der Mitglieder IMB-Mitglieder davon Frauen

Weibliche Arbeitnehmer a)

Intern



Neue Auslegung der Gleichstellungspolitik in der Organisation und Verpflichtung, proportionale Verhältnisse zu schaffen Fortbildungen und weitere Instrumente, einschließlich der Ernennung eines hauptamtlichen Kollegen/einer Kollegin für diese Aufgabe Vorbereitung eines Aktionsplans, der „Förderung“ gewährleisten soll Erhöhung der Zahl weiblicher Kandidaten in Betriebswahlen (erfolgreiche Durchführung: = +22% im Jahre 2004)

• • •

b)

Extern; Kontakte zu Arbeitgebern:



In der Metallbranche: Vorbereitung eines „Gender Mainstreaming”-Berichts in Bezug auf Beschäftigung; In gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen: Intensivierung des „lebenslangen Lernens“ und „Maintenance-Projekte“, die sich speziell an Frauen richten (zusätzlich zu anderen Gruppen wie z.B. behinderte oder im Ausland geborene Arbeitnehmer).



Transnationale Konzerne • • • •

Gewerkschaftsvertreter in ± 150 Europäischen Betriebsräten (EBR) von transnationalen Konzernen. Vorrangig war die Erweiterung der EBR um die Gewerkschaftsvertreter der 10 neuen EU-Mitgliedsstaaten. Dies gilt insbesondere für Bekaert, Umicore, Tractebel und Barco. Beteiligung an Weltbetriebsräten: GM, Volkswagen, Ford und Volvo.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 15



Bildung neuer Weltbetriebsräte: sehr Rahmenbedingungen auf dieser Ebene.

schwierig

hinsichtlich

fehlender

Arbeitnehmerrechte Es gab keinen besonderen Beitrag Belgiens in der Kommision über Standards in der Metallbranche, es gab jedoch einen Beitrag im Rahmen der branchenübergreifenden Arbeit des Dachverbandes CSC1 (Vorsitz, Kommission über Standards, Beitrag in Form von Fortbildungsveranstaltungen).

Internationale Solidarität • • •

In erster Linie durch die Mitarbeit im EMB: „-Kurse und bilaterale Zusammenarbeit mit verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas, z.B. Tschechische Republik, Rumänien, Moldawien, Weißrussland. ein mehrjähriges Projekt mit der CUT Brasilien ein mehrjähriges Projekt mit CS Kongo und der Katanga-Region

Tarifpolitik Tarifverträge (CECs) wurden für die Zeiträume 2001-2002 und 2003-2004 abgeschlossen. Seit über 20 Jahren handeln wir CECs aus, jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren, gültig für alle Arbeitnehmer, in allen Bereichen der Metallbranche und in allen Unternehmen. Dadurch ist jeder Arbeitnehmer an einen CEC gebunden (rechtsverbindlich aufgrund Königlichen Erlasses). Die wichtigsten Bestandteile sind:

• • • • • • • •

automatische Bindung der Vergütung an den Verbraucherpreisindex zusätzliche Lohnerhöhungen Erhalt des Vorruhestands (mit 55, 56 und 57 Jahren) branchenspezifische Fonds für Arbeitnehmerfortbildungen Einrichtung eines zusätzlichen Rentenfonds Beschäftigungssicherung zusätzliche Ausgleichszahlungen für Krankheit und Arbeitslosigkeit Angleichung der Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Angestellte.

All das wurde ohne große Streikaktionen erreicht.

1

CSC = Conféderation des Syndicats Chrétiens, Christlicher Gewerkschaftsbund

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 16

Centrale de l'Industrie du Métal de Belgique – CMB Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder IMB-Mitglieder davon Frauen

2001

2002

2003

2004

183.551

186.226

185.447

187.331

110.000

110.000

110.000

110.000

17%

17%

17%

17%

--

--

--

--

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer a)

Intern



Innerhalb der FGTB2 gibt es sowohl auf Dachverbandsebene als auch in den Einzelverbänden Frauenkommissionen. In diesen Kommission werden viele Themen diskutiert und man arbeitet aktiv an der Verbesserung der Situation von Arbeitnehmerinnen in der Metallbranche. Anlässlich der Betriebsratswahlen 2004 fand unter anderem ein landesweites Treffen der aktiven Gewerkschafterinnen statt. Besondere Aufmerksamkeit galt der Suche nach weiblichen Kandidaten für die Listen der Betriebsratswahlen. In den Wahlen von 2000 waren Frauen mit nur 8% der Kandidaten vertreten (d.h. mit einem wesentlich geringeren Prozentsatz als der Anteil weiblicher Gewerkschaftsmitglieder insgesamt); In gewählten Führungspostitionen sind Frauen geegenwärtig nur in den Provinzen vertreten (9%); Die Metallgewerkschaften in der FGTB beteiligen sich an allen Aktivitäten für Frauen auf der Dachverbandsebene der FGTB.



• •

b)

Extern; - Kontakte zu Arbeitgebern:



in der Metallbranche und in Betrieben: Vorbereitung eines „Gender Mainstreaming”Berichts in Bezug auf Beschäftigung; bei gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen: Intensivierung des „lebenslangen Lernens“, das sich speziell an Frauen wendet (oder anderen Gruppen wie z.B. behinderte oder ausländische Arbeitnehmer).



Transnationale Konzerne • • • •

2

Gewerkschaftsvertreter in ± 150 Europäischen Betriebsräten (EBR) von transnationalen Konzernen. Vorrangig war die Erweiterung der EBR um die Gewerkschaftsvertreter der 10 neuen EU-Mitgliedsstaaten. Dies gilt insbesondere für Bekaert, Umicore, Tractebel und Barco. Beteiligung an Weltbetriebsräten: GM, Volkswagen, Ford und Volvo.

FGTB = Fédération Générale du Travail de Belgique

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 17



Bildung neuer Weltbetriebsräte: sehr Rahmenbedingungen auf dieser Ebene.

schwierig

hinsichtlich

fehlender

Arbeitnehmerrechte • •



Bis heute hat Belgien 94 ILO-Übereinkommen ratifiziert, einschließlich (vor einiger Zeit) der fünf Übereinkommen, die sich auf die Grundrechte beziehen; Es gab keinen besonderen Beitrag Belgiens in der Kommission über Standards in der Metallbranche, es gab jedoch Beiträge zu einem branchenübergreifenden Rahmenabkommen der FGTB (Vorsitz, Kommission über Standards, Beitrag zu Fortbildungsveranstaltungen). Die Aktionen zum Thema Kernarbeitsnormen der ILO waren deshalb auf Solidaritätsaktionen im Kampf gegen Kinderarbeit, für saubere Kleidung und Gewerkschaftsrechte (Kolumbien) beschränkt.

Internationale Solidarität Die FGTB führte verschiedene Projekte (auf Dachverbandsebene als auch in den Einzelgewerkschaften) zur internationalen Kooperation durch. Zunächst gab es Projekte zur Entwicklung und Stärkung von Gewerkschaftsstrukturen (Tschechische Republik, Russland, Ukraine, Kuba, Uruguay). Es gab auch andere Projekt mit regionalen Gewerkschaften und gelegentlich mit der mutualistischen Bewegung, die eher in die Kategorien gesellschaftliche Entwicklung und Gesundheitsvorsorge fallen (Brasilien, Kuba).

Tarifpolitik Tarifverträge (CECs) wurden für die Zeiträume 2001-2002 und 2003-2004 abgeschlossen. Seit über 20 Jahren handeln wir CECs aus, jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren, gültig für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in allen Bereichen der Metallbranche und in allen Unternehmen. Dadurch sind alle Beschäftigte an einen CEC gebunden (rechtsverbindlich aufgrund Königlichen Erlasses). Die wichtigsten Bestandteile sind:

• • • • • • • •

automatische Bindung der Vergütung an den Verbraucherpreisindex; zusätzliche Lohnerhöhungen; Erhaltung des Vorruhestands (mit 55, 56 und 57 Jahren); branchenspezifische Fonds für Arbeitnehmerfortbildungen; Einrichtung eines zusätzlichen Rentenfonds; Beschäftigungssicherung; zusätzliche Ausgleichszahlungen für Krankheit und Arbeitslosigkeit; Angleichung der Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Angestellte.

All das wurde ohne große Streikaktionen erreicht.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 18

BULGARIEN Verband Metallurgie - CL PODKREPA Organisierung 2001

2003

2004

3.144

3.144

davon IMB-Mitglieder

3.144

3.144

davon Frauen

31,7%

31,7%

3.052

3.052

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

2002

Weibliche Arbeitnehmer Im Jahre 2004 fand eine allgemeine Konferenz der „Frauengewerkschaft” der „Podkrepa” statt, wie es die auf der Konferenz vom 19. April 2002 geänderte Satzung vorschreibt. Die weiblichen Arbeitnehmer – Mitglieder des Verbands Metallurgie – nahmen aktiv daran teil.

Transnationale Konzerne Uns liegen keine Informationen bezüglich internationaler Rahmenvereinbarungen vor. Das Motto unseres nationalen Gewerkschaftstages, der am 12. Februar 2004 in Sofia stattfand, lautete „Die Hauptprinzipien multinationaler Konzerne“.

Arbeitnehmerrechte In speziellen Seminaren der „Podkrepa” lernen unsere Mitglieder – Beschäftigte der Branche „Metallurgie und Herstellung von Metallprodukten” – die Europäischen Richtlinien im Bereich des Arbeitsrechts kennen. Sie werden auch über die Internationalen Normen der ILO informiert und nehmen an Ausschüssen und „runden Tischen“ teil, zusammen mit ihren Tarifpartnern. Hier werden sie über internationale Urteile bei Arbeitskonflikten informiert.

Internationale Solidarität Der Landesverband Metallurgie – CL Podkrepa kann hier keine Auswertung vornehmen.

Tarifpolitik In Übereinstimmung mit der Gesetzgebung der Republik Bulgarien haben wir einen gemeinsamen Tarifvertrag für die Branche „Metallurgie und Herstellung von Metallprodukten” abgeschlossen. Dieser Tarifvertrag wurde im Mai 2004 unterzeichnet und ist bis Mai 2006 gültig. Er bildet die Grundlage für die gemeinsamen Tarifverträge mit den einzelnen Industriebetrieben. Auf der Grundlage des gemeinsamen Tarifvertrags für die Branche „Metallurgie und Herstellung von Metallprodukten“ konnten wir die Gesetzgebung zugunsten der Arbeitnehmer verbessern.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 19

Maschinenbauarbeiterverband - CL PODKREPA Organisierung 2001

2002

2003

2004

9.500

9.250

7.000

7.000

9.500

9.250

7.000

7.000

davon Frauen

40%

40%

30%

30%

davon Angestellte

10%

10%

10%

10%

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMF-Mitglieder

Die Privatisierung der Maschinenbauunternehmen in Bulgarien endete in der Zeit von 20002003. Bis Mitte 2004 waren bereits 90% der ehemals staatseigenen Unternehmen privatisiert. In Folge der wirtschaftlichen Veränderungen in Bulgarien wurden einige Unternehmen aufgelöst. Die Gesamtzahl der Beschäftigten verringerte sich um ungefähr 50%. Diese strukturellen Veränderungen wirkten sich stark auf die Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder der SFMM „Podkrepa” und auf den gewerkschaftlichen Organisationsgrad im ganzen Land aus. In den Jahren 2004-2005 rechnen wir mit der Privatisierung von Teilen der Balkancar Holdinggesellschaft - und leider auch mit der Auflösung einiger Unternehmensteile. Die Zukunft der Unternehmensteile, die für die Herstellung von Sonderprodukten zuständig sind, ist ungewiss. Es wird strukturelle Veränderungen geben, die zu einer Verringerung der Mitgliederzahlen führen werden. Im Juli 2004 waren die 7.000 Mitglieder der CFMM Podkrepa wie folgt organisiert:



Gesamtzahl der betrieblichen Gewerkschaftstrukturen - 105 Gewerkschaftsabteilungen.



18 regionale Gewerkschaften von Maschinenbauern und Metallarbeitnehmern in fast allen Bezirkszentren; 2 Branchengewerkschaften und 3 Betriebsgewerkschaften.



15 neue Gewerkschaftssektionen mit einer Gesamtanzahl von 612 Mitgliedern wurden während des Berichtszeitraums eingerichtet.

Von 2001 bis 2004 organisierte der Verband Aktivitäten für eine strukturelle Verstärkung und die Organisierung neuer Mitglieder:



Sehr wichtig für die Erhaltung der Mitgliedschaften und die Gewinnung neuer Mitglieder ist die Unterzeichnung von Tarifverträgen auf betrieblicher Ebene. Nach bulgarischem Recht können Tarifverträge nur mit betrieblichen Gewerkschaftsvertretern abgeschlossen werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir eine Broschüre mit einem Beispielprojekt für Tarifverträge erstellt und verteilt. Falls notwendig, nehmen Experten und Hauptamtliche Kollegen unserer Gewerkschaft an den Verhandlungen in den Betrieben teil.



Alle Vorsitzenden der regionalen Gewerkschaften der Maschinen- und Metallarbeiter und alle leitenden Mitglieder der Gewerkschaftsabteilungen werden anhand von Seminaren, runden Tischen usw. darin geschult, Mitglieder zu gewinnen und zu halten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 20



Wir führen Fortbildungsmaßnahmen für die Mitglieder der Gewerkschaftsabteilungen durch, in denen es darum geht, wie sie neue Gewerkschaftsmitlgieder gewinnen können. Zu diesem Zweck organisieren wir Seminare, an denen Dozenten und Hauptamtliche Vertreter des Verbands teilnehmen.



Wir bieten Seminare mit folgenden Themen an: „Tarifverhandlungen“, „Streitfragen der Tarifpolitik“, „Arbeits- und Gesundheitsschutz“, „Arbeitsrecht“, „ILOArbeitsnormen“ usw.

Weibliche Arbeitnehmer Die SFMM „Podkrepa” hat ungefähr 2.250 weibliche Mitglieder. Davon arbeiten 75% direkt im Bereich Maschinenbau. 150 Frauen sind gewählte Funktionärinnen im Verband. Ein kleiner Teil der weiblichen Beschäftigten sind Mitglieder der etablierten „Frauengewerkschaft” von CL Podkrepa. In diesem Zusammenhang bereitet der Exekutivausschuss dieser hauptsächlich aus Frauen bestehenden "Gewerkschaft" ein Programm zur Erweiterung ihres Netzwerks vor. Dabei sollen regionale Frauengewerkschaften eingerichtet werden. In der Zeit von 2001 bis 2004 gab es zwei Seminare und einen runden Tisch.



Erstes Seminar – „Verbesserung der Beteiligung von erwerbstätigen Frauen in Gewerkschaften”.



Zweites Seminar – „Förderung der Teilnahme von Frauen auf allen Ebenen der Gewerkschaftsarbeit".



Runder Tisch – „Gesetz zum Schutz gegen Diskriminierung – 2003 verabschiedet”.

Die Hauptthemen bei der Ausbildung von weiblichen Arbeitnehmern in der SFMM „Podkrepa":

• • • •

Frauen in Entscheidungsprozessen. Gewalt gegen Frauen. Beschäftigung und Sozialpolitik. Frauen in der Informationsgesellschaft.

Transnationale Konzerne Zur SFMM „Podkrepa” gehören die folgenden drei Gewerkschaften in multinationalen Konzernen:

• • •

„SKF –Bulgaria” Ltd, Sopot – ein Unternehmen von SKF, „Vidima” Ltd, Sevlievo – ein Unternehmen von American Standard „PALFINGERProductionstechnik Bulgaria” Ltd., Cherven brijag – ein Unternehmen von Palfinger Österreich.

Die Gesamtzahl der Gewerkschaftsmitglieder in diesen drei Unternehmen liegt bei 846. Leider haben wir keine Vertreter in den Europäischen Betriebsräten dieser multinationalen Konzerne und nehmen auch nicht an der Vorbereitung für Internationale Rahmenabkommen teil. In Bezug auf den sozialen Dialog in den multinationalen Konzernen können wir Folgendes feststellen:



In den Betrieben „SFK-Bulgaria” Ltd. Sopot und „Vidima” Ltd., Sevlievo wurden Tarifverträge unterzeichnet. Der soziale Dialog funktioniert sehr gut.



Wie wir dem Generalsekretariat des IMB mitgeteilt haben, sind wir sehr besorgt über die Situation im Betrieb „Palfinger Produktionstechnik Bulgaria” Ltd. Am 6. März 2004 wurde unsere Gewerkschaft in diesem Unternehmen etabliert, und bis heute hat

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 21

sich der Arbeitgeber (Herr Koch) geweigert, ihre Existenz anzuerkennen. Koch erklärte, dass es in den Palfinger-Unternehmen keine Gewerkschaften gebe. Nachdem versucht worden war, Tarifverhandlungen aufzunehmen, wurde der Vorsitzende der Gewerkschaftssektion unrechtmäßig entlassen. Trotz der Bestimmungen im Arbeitskodex und obwohl die Arbeitsaufsichtsbehörde entsprechende Anweisungen erteilte, hat sich der Arbeitgeber bis heute geweigert, die rechtswidrige Entlassung rückgängig zu machen. Dem Vorsitzenden der Gewerkschaft wurde der Zutritt zum Unternehmen verweigert. Auf Kochs Anordnung hin wurden andere Arbeitnehmervertreter gewählt, was gegen die Bestimmungen des Arbeitskodex verstößt. Die Gewerkschaft wies die Arbeitsaufsichtsbehörde auf diese Zustände hin. Diese stellte daraufhin einige Verstöße gegen das Arbeitsrecht fest – Nichteinhaltung angemessener Arbeitsbedingungen, Arbeit unter ungesunden Bedingungen, dreifach erhöhte Überstunden usw. Obwohl die gesetzlich festgelegte Frist von 30 Tagen für die Aufnahme von Tarifverhandlungen eingehalten worden war, weigerte sich der Arbeitgeber zwei Monate später, Vertreter der Gewerkschaft zu treffen. Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte sind durch internationale Konventionen geregelt und somit Teil der Gesetzgebung eines jeden Landes. Aus diesem Grund bestehen wir darauf, dass Arbeitgeber die Konventionen einhalten. Wir können nicht tolerieren, dass im 21. Jahrhundert immer noch Gewerkschaftsführer unterdrückt und Gewerkschaftsmitglieder eingeschüchtert werden.

Arbeitnehmerrechte Wir organisieren und leiten Seminare mit Gewerkschaftern unseres Verbands, um die ILOKernarbeitsnormen bekannt zu machen. Unsere Vertreter nehmen an Konferenzen und runden Tischen zu diesem Thema teil, die von der CL Podkrepa organisiert werden. Wir haben bereits eine Broschüre über die ILO-Normen herausgegeben und verteilt.

Internationale Solidarität Internationale Solidarität ist ein wichtiger Bestanteil der Gewerkschaftsarbeit. Dank der Informationsblätter und Rundschreiben, die wir vom IMB erhalten haben, sind wir über die Erfolge und Probleme unserer Kolleginnen und Kollegen überall auf der Welt informiert. Die Erfahrungen anderer Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen und bei der Organisation von Protestaktionen sind sehr hilfreich für uns. Wir äußern unsere Solidarität mit Kollegen anderer Gewerkschaften - IMB-Mitglieder - und unterstützen sie bei ihren Forderungen nach gerechten Löhnen, besseren Arbeitsbedingungen usw. Wir unterstützen auch IMB-Aktivitäten in Bezug auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte.

Tarifpolitik Wie bereits erwähnt, sind Tarifverhandlungen eine der Hauptaktivitäten unseres Verbands. Bis zum 2. Juli 2004 wurden in 60% der Unternehmen, in denen wir organisiert sind, Tarifverträge abgeschlossen. Die wesentlichen Hindernisse, mit denen wir während der Verhandlungen in den Betrieben konfrontiert sind, hängen mit dem Aushandeln der Löhne und mit dem Schutz entlassener Mitarbeiter zusammen. Das Lohnniveau der Branche ist eines der niedrigsten in Bulgarien. In den ersten drei Monaten des Jahres 2004 betrug das Durchschnittseinkommen für die Branche 250 BGL (131 Euro) und das Durchschnittseinkommen für das ganze Land 285 BGL (150 Euro). Ein

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 22

großer Teil der Arbeitgeber weigert sich, über Mindestlöhne zu verhandeln, die über dem staatlich festgelegten Niveau von 120 BGL (63 Euro) liegen. Ungeachtet der im Arbeitsrecht festgelegten Bestimmungen gibt es Probleme bei den Verhandlungen über zusätzliche Lohnbestandteile, Bestimmungen für das Vorgehen bei Entlassungen von Beschäftigten und den Schutz von Gewerkschaftsmitgliedern. Auch die Verhandlungen über den Handlungsspielraum von Gewerkschaftsaktivitäten stellen ein Problem dar. Natürlich gibt es auch Tarifverträge, die sehr gute Ergebnisse gebracht haben. Leider haben wir in den letzten beiden Jahren keinen Tarifvertrag für unseren Organisationsbereich abgeschlossen. Die Arbeitgeber, die Mitglied in der bulgarischen Kammer für Maschinenbau sind, lehnten es kategorisch ab, über bessere Kondistionen als die vom Arbeitsgesetz vorgegebenen zu verhandeln. In der Praxis ist das eine Blamage für die Tarifpolitik. In den letzten beiden Monaten haben wir Verhandlungen über die Unterzeichnung von Lohnvereinbarungen für 2004-2005 geführt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 23

KROATIEN Metallgewerkschaft Kroatien Organisierung 2001

2002

2003

2004

29.537

26.922

25.950

24.343

davon IMB-Mitglieder

29.537

26.922

25.950

24.343

davon Frauen

6.291

5.443

5.075

4.811

--

--

--

--

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer Aktivitäten der weiblichen Arbeitnehmer innerhalb der Metallgewerkschaft Kroatien finden hauptsächlich auf regionaler Ebene statt, wo der Frauenanteil 10% der gesamten Arbeitnehmerschaft der Metallindustrie (etwa 20%) beträgt. Im höchsten Gremium der Metallgewerkschaft Kroatien sind Frauen in erster Linie in den Frauenabteilungen des Bundes Unabhängiger Gewerkschaften in Kroatien (SSSH), unserer Dachorganisation, aktiv. Ein ernsthaftes Problem für die gesamte Organisation ist die Gleichgültigkeit der Jugend (insbesondere der weiblichen) gegenüber Gewerkschaften. Die Ursache dieser Gleichgültigkeit ist die Angst der Beschäftigten, dass Gewerkschaftsmitglieder von Arbeitgebern diskriminiert werden könnten. Die Art der Diskriminierung ist indirekt und verstößt nicht gegen das Gesetz. Ein Beispiel für indirekte Diskriminierung ist es, wenn ein Arbeitgeber einen befristeten Arbeitsvertrag abschließt und dabei indirekt den Eindruck erweckt, dass der Vertrag nicht verlängert wird, wenn der/die Arbeitnehmer/-in einer Gewerkschaft beitritt. 2003 hatten mindestens 80% der Beschäftigten solche Arbeitsverträge, deren Laufzeit bis zu drei Jahre betragen kann. Die meisten Frauen sind jung und werden aus diesem Grund keine Gewerkschaftsmitglieder.

Transnationale Konzerne In Kroatien wächst die Zahl der transnationalen und multinationalen Konzerne von Tag zu Tag; in der Metallindustrie gibt es jedoch immer noch genügend staatseigene Großunternehmen (insbesondere in den Sektoren Schiffbau und Maschinenbau) Große internationale Konzerne wie Krupp, EGO, Citroen, Eriksson und Siemens-Österreich halten die Gesetze und Tarifverträge ein. In kleineren Unternehmen, insbesondere in Investmentund Kommunikationsunternehmen, ist die Lage jedoch schwieriger.

Arbeitnehmerrechte In Kroatien sind die Arbeitnehmerrechte in Gesetzen und Tarifverträgen geregelt. Die grundlegenden ILO-Übereinkommen werden im Großen und Ganzen respektiert und jegliches Zuwiderhandeln an die Internationale Arbeitsorganisation gemeldet. Da sich unser Land immer noch in einer Übergangsphase befindet, bemühen wir uns, die Ratifizierung aller ILO-Übereinkommen durch unser Parlament (Sabor) zu erreichen. Die wichtigsten Übereinkommen wurden bereits ratifiziert – das Recht auf Organisierung von Gewerkschaften, auf Tarifverhandlungen, Gleichstellung von Frauen, Verbot von Kinderarbeit, Diskriminierung usw.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 24

Internationale Solidarität Internationale Solidarität ist zumindest für jene Länder, die noch keine vollwertigen EUMitglieder sind, größtenteils auf materielle Hilfe und Hilfe bei der Vorbereitung von Bildungsveranstaltungen beschränkt. Diese Art der Hilfe ist notwendig; wir müssen jedoch auch bei der Integration von Vertretern in verschiedenen Arbeitsverbänden in anderen Ländern unterstützt werden. Ich denke hierbei an die Europäischen Betriebsräte. Solidarische Unterstützung erhält die Metallgewerkschaft Kroatien (SMH) im Bildungsbereich hauptsächlich durch die Metallgewerkschaften in Deutschland, Österreich, Spanien und Frankreich sowie, insbesondere auf regionaler Ebene, von Italien.

Tarifpolitik In Kroatien können wir Tarifverhandlungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchführen. Diese richten sich nach den internationalen Konventionen. Leider wurde bis jetzt noch kein Tarifvertrag auf nationaler Ebene abgeschlossen. Die Verhandlungen laufen bereits mehrere Jahre, und wir hoffen, dieses Jahr zu einem Abschluss zu kommen. Gesetzlich garantierte Rechte sind jedoch in den Tarifverträgen enthalten, die auf betrieblicher Ebene abgeschlossen wurden. In kleineren Unternehmen, die nicht gesetzlich an Tarifverträge gebunden sind, gibt es größere Probleme. Hier stärken die Arbeitgeber die Rechte der Arbeitnehmer durch Arbeitsvorschriften, über die sie den Betriebsrat und die Gewerkschaft informieren. Die Arbeitgeber sind dabei jedoch nicht verpflichtet, die Meinung des Betriebsrats oder der Gewerkschaft zu berücksichtigen. Da es bei vielen Unternehmen die Tendenz zur Verkleinerung gibt (durch Aufteilung), ist es dringend notwendig, einen Tarifvertrag auf nationaler Ebene abzuschließen. Ein großer Erfolg unserer Gewerkschaft ist die Einbeziehung folgender Mindestnormen in alle Tarifverträge: • Arbeitszeit • Mindestlohn • Bestimmungen für Urlaub und Abwesenheitszeiten • Lohnersatzleistungen anstelle von Gehalt (während) Zeiten der Abwesenheit (Krankheit, Unfälle am Arbeitsplatz, Urlaub usw.) • Lohnzuschläge für Überstunden, Arbeit an öffentlichen und religiösen Feiertagen, Nachtarbeit u.a.) • Rechte der Gewerkschaften und der Vertrauenspersonen • Rechte der Bauftragten für Arbeits- und Gesundheitsschutz Alle o.g. Punkte werden in jedem Unternehmen verhandelt. Bis heute wurden 112 solcher Tarifverträge abgeschlossen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 25

ZYPERN Industriegewerkschaftsverband Zypern - OVIEK-SEK Organisierung 2001

2002

2003

10.331

8.873

9.618

davon IMB-Mitglieder

4.000

4.000

4.000

davon Frauen

3.138

3.058

3.006

103

100

100

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

2004 entf. 4.000 entf. entf.

Weibliche Arbeitnehmer Wir müssen leider zugeben, dass Frauen in unseren Verbandsstrukturen nicht sehr stark vertreten sind. In unserem Vorstand gibt es lediglich zwei weibliche Mitglieder. Damit stellen Frauen etwa 10% der Vorstandsmitglieder.Unsere weiblichen Mitglieder sind in der Frauenabteilung des Verbands (SEK) vertreten und sowohl innerhalb der Abteilungsstrukturen als auch in anderen Bereichen aktiv.

Transnationale Konzerne Im Metallsektor sind auf Zypern keine transnationalen Konzerne vertreten.

Arbeitnehmerrechte Die Kernarbeitsnormen der ILO sind größtenteils in den Tarifverträgen und im Arbeitsrecht umgesetzt. Die Anwendung dieser Normen wird normalerweise durch spezielle Informationsveranstaltungen und durch die Verteilung von Flugblättern gefördert, sowie durch die Teilnahme des Generalsekretariats an verschiedenen tripartiten und offiziellen Gremien.

Internationale Solidarität Der IMB unterstützt alle Mitgliedsgewerkschaften und hält seine Mitglieder dazu an, Solidaritätsschreiben und Protestbriefe zu versenden, wann und wo immer es ein Problem, einen Streit oder eine Verletzung der Menschen- oder Gewerkschaftsrechte gibt.

Tarifpolitik Im Jahre 2001 haben wir es geschafft, die Tarifverträge aller Sektoren unseres Organisationsbereichs zu erneuern. Dies geschah reibungslos und ohne größere Probleme. Die Erneuerung der Tarifverträge war das Ergebnis erfolgreicher Verhandlungen. Die Laufzeit betrug drei Jahre (2001-2003). Bei den Löhnen und Gehältern bzw. Zuwendungen wurde eine Erhöhung von ca. 3,5% erreicht. Genauer gesagt: Es wurde eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 3% beschlossen sowie eine Erhöhung der Zuwendungen um 0,5%. Während dieser drei Jahre wurden die Tarifverträge voll und ganz eingehalten und in allen Sektoren problemlos umgesetzt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 26

Am 31. Dezember 2003 liefen die Tarifverträge aus. Für den Abschluss neuer Tarifverträge wurden neue Forderungen gestellt. Bei den nachfolgenden Verhandlungen gab es ernsthafte Probleme und Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern, was zu einem Stillstand der Verhandlungen führte. Vor ca. drei Wochen, Anfang Juli, gab es einen 24-stündigen Streik in allen Branchen der Metallindustrie, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben und unsere Mitglieder zu mobilisieren. Diese Aktion endete mit der erfolgreichen Erneuerung der Tarifverträge, wobei all unsere Ziele erreicht wurden. Der Hauptgrund für den Stillstand der Verhandlungen war unsere Forderung, einen Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung (0,5% für jeden Arbeitnehmer) einzuführen. Dieses Ziel wurde schließlich erreicht und in den neuen Tarifvertrag aufgenommen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 27

TSCHECHISCHE REPUBLIK Metallarbeiterverband in der Tschechischen Republik – OS KOVO Organisierung 2001

2002

2003

2004

275.985

250.885

228.110

209.266

davon IMB-Mitglieder

275.985

250.885

228.110

209.266

davon Frauen

68.364

61.183

57.596

52.991

entf.

entf.

entf.

entf.

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer Auf dem OS KOVO-Kongress 2001 wurde die Absicht erklärt, die Beteiligung von Frauen an den OS KOVO-Aktivitäten und in den Gremien zu erhöhen. 2002 wurde eine Kommission für die Gleichstellung von Mann und Frau ins Leben gerufen. Die Kommission begann umgehend mit ihrer Arbeit und setzte dabei den Schwerpunkt auf Gleichstellungsfragen. Sie arbeitet eng mit dem Ausschuss für Chancengleichheit bei CMKOS und dem EMB-Ausschuss für Chancengleichheit zusammen. Der Frauenanteil in den Gremien des OS KOVO ist bislang jedoch sehr gering.

Transnationale Konzerne Die OS KOVO ist nicht direkt an Verhandlungen über Internationale Rahmenabkommen beteiligt. Die Arbeitnehmer von VW, GEA und Bosch sind jedoch an die Tarifverträge gebunden. Diese sind ein Bestandteil der Unternehmenskultur. Da wir keine Mutterkonzerne mit Niederlassungen im Ausland haben, können wir deren Verhandlungen nicht beeinflussen. Es ist auch schwierig für uns, die Anwendung von internationalen Rahmentarifverträgen bei den Zulieferern durchzusetzen. Europäische Betriebsräte Die Europäischen Betriebsräte sind ein wichtiges Instrument für unsere Mitglieder. Die EBR sorgen dafür, dass wir regelmäßig informiert werden und ein Konsultationsrecht in multinationalen Konzernen erhalten. Zurzeit hat die OS KOVO in 30 multinationalen Konzernen Europäische Betriebsratsmitglieder. Wir bemühen uns sehr, so viele Unternehmen wie möglich einzubeziehen. Seit Mai 2004 werden EBR-Vertreteter voll und ganz in diese Prozesse einbezogen.

Arbeitnehmerrechte Heutzutage stellt die fehlende Bereitschaft der Arbeitgeber, Branchentarifverträge abzuschließen, das Hauptproblem in Bezug auf die ILO-Kernarbeitsnormen dar. Laut Gesetz sind die Arbeitgeber hierzu nicht verpflichtet. In den Betrieben wird auch versucht, die Gründung von betrieblichen Gewerkschaftsstrukturen zu verhindern. Die OS KOVO legte einige dieser Fälle beim nationalen Kontaktbüro der OECD vor, um die Situation überprüfen zu lassen. Was den Fall des Bosch-Konzerns angeht, so waren wir erfolgreich. Wir konnten eine betriebliche OS KOVO-Vertretung bei Bosch gründen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 28

Internationale Solidarität Die Gewerkschaft OS KOVO erfuhr praktische internationale Solidarität, insbesondere während und nach der verheerenden Flutkatastrophe im Jahre 2002 – in dieser Zeit erhielten wir nicht nur finanzielle, sondern auch materielle Hilfe. Von gleicher Bedeutung ist auch die moralische Unterstützung bei Arbeitskämpfen, betrieblichen Tarifverhandlungen usw. Wir unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern auf die gleiche Weise - auf Betriebsebene ebenso wir auf nationaler Ebene – auch durch direkte Teilnahme an Streiks. Gemäß den Bestimmungen des EMB-Solidarpakts helfen wir, in dem wir ausländische Arbeitnehmer in der Tschechischen Republik sowie unsere Mitglieder im Ausland rechtlich und auch in konkreten Fällen beraten. Von großer Bedeutung war die Unterstützung unserer ausländischen Kolleginnen und Kollegen bei der Einrichtung von betrieblichen Gewerkschaftsstrukturen.

Tarifpolitik Die allgemeinen Bedingungen für die Tarifpolitik in der Tschechischen Republik sind schlechter geworden. Im März 2004 wurde der Artikel 7 des Tarifvertragsgesetzes, der die Ausweitung von branchenspezifischen Tarifverträgen regelt, aufgehoben. Das bedeutet, dass dieses Instrument nicht mehr angewendet werden kann. Die Anzahl der unterzeichneten Tarifverträge verringerte sich von 5 im Jahre 2003 auf 3 im Jahre 2004. Ein großer Teil unserer Tarifverhandlungen findet also auf Betriebsebene statt – hierbei sehen die erfolgreich abgeschlossenen Tarifverträge längere Urlaubszeiten, kürzere Arbeitszeiten und Gehaltserhöhungen vor. Unsere betrieblichen Protestaktionen konzentrierten sich in erster Linie auf die verspäteten Lohnzahlungen in Betrieben, die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 29

DÄNEMARK Centralorganisationen af Industriansatte i Danmark - CO-industri Organisierung 2001

2002

315.396

324.281

318.438 314.787

davon IMB-Mitglieder

200.000

200.000

200.000 200.000

davon Frauen

40.000

40.000

40.000

40.000

davon Angestellte

41.000

41.000

41.000

41.000

Gesamtzahl der Mitglieder

2003

2004

Die CO-industri ist ein Gewerkschaftsverband, der Arbeitnehmer in allen Bereichen der Fertigungsindustrie organisiert. Unsere Mitglieder setzen sich aus den u.g. Gewerkschaften zusammen. Es ist zu beachten, dass die Zahlen nicht den Gesamtmitgliedszahlen dieser Gewerkschaften entsprechen. (Zahlen aus 2004): Dänische Metallgewerkschaft

110.632

Allgemeine Arbeitergewerkschaft in Dänemark

99.100

Gewerkschaft weiblicher Arbeitnehmer in Dänemark

43.000

Gewerkschaft der Büro- und Handelsangestellten/Industrie

33.500

Dänische Technikergewerkschaft

15.000

Dänische Elektrikergewerkschaft

8.200

Holzindustrie und Bauarbeitergewerkschaft in Dänemark

2.993

Dänische Gewerkschaft der Klempner und ähnlicher Berufe

1.100

Dänische Gewerkschaft der Restaurantarbeitnehmer

550

Dänische Malergewerkschaft

450

Dänische Dienstleistungsgewerkschaft

262

Gesamtzahl der Mitglieder

314.787

Die erste Tabelle zeigt deutlich, dass die Anzahl der Mitglieder der CO-industri seit 2001 insgesamt zurückgegangen ist. Die Ursache für den Anstieg im Jahre 2002 lag in der Angliederung der Dänischen Gewerkschaft Telekommunikation mit ca. 10.000 Mitgliedern an die CO-industri. Diese Gewerkschaft fusionierte später mit der Dänischen Metallgewerkschaft. Die Dänische Gewerkschaft Telekommunikation hat wesentlich zur Gesamtzahl der Mitglieder der CO-industri beigetragen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 30

Verursacht wurde der Rückgang der Mitgliederzahlen in erster Linie durch die rückläufigen Beschäftigungszahlen in der Fertigungsindustrie im Vergleich zu anderen Branchen. Beschäftigung in der Fertigungsindustrie 1999=100

2001

97

2002

95

2003

92

Im Großen und Ganzen konnten wir den traditionell hohen Organisationsgrad aufrechterhalten. Die Gesamtzahl der Neuaufnahmen sinkt jedoch. Es sollte noch erwähnt werden, dass es keinen wesentlichen Unterschied bei der Organisierung von Männern und Frauen gibt.

Weibliche Arbeitnehmer Es gibt einen Mitgliedsverband der CO-inustri, den Kvindeligt Arbejderforbund i Danmark (KAD), der nur weibliche Mitglieder hat. Diese Gewerkschaft hat zusammen mit dem Specialarbejderforbundet i Danmark (SID) eine Fusion am 1. Januar 2005 beschlossen. Dadurch soll eine große neue Gewerkschaft mit dem Namen Fagligt Fælles Forbund, oder 3F, entstehen: Diese Fusion wird die gewerkschaftliche Frauenarebeit vor neue Herausforderungen stellen. Die Vertreterinnen des ehemaligen Verbandes für weibliche Arbeitnehmer (KAD) werden in der neuen Gewerkschaft sicherlich zentrale Positionen übernehmen. Die Beteilung von Frauen in den leitenden Gremien der CO-industri ist wie folgt: Zwei von elf Frauen sind Mitglieder in unserem Exekutivkomitee (18%) und 14 von 64 Frauen sind Mitglieder unseres zentralen Führungsorgans (22%). Der Frauenanteil bei unseren Mitgliedern beträgt etwa 20%. Im Frühjahr 2003 haben die CO-industri und der KAD eine internationale Konferenz zur Frauenpolitik und zur Europäischen Integration auf organisiert. An der Konferenz, deren Themenschwerpunkt insbesondere die EU-Erweiterung und ihre Folgen war, nahmen Vertreter aus ganz Europa teil.

Transnationale Konzerne Die Aktivtitäten der CO-industri in Bezug auf transnationale Konzerne konzentrierten sich in erster Linie auf die Europäischen Betriebsräte. In einigen Fällen haben wir globale Rahmenvereinbarungen initiiert. Dies geschah jedoch hauptsächlich in anderen Branchen als der Metallindustrie, z.B. in der Papierindustrie.

Arbeitnehmerrechte Nachdem sich die liberal-konservative Regierung im Jahre 2002 in laufende Tarifverhandlungen zum Thema Teilzeitarbeit eingemischt hatte, reichten die dänischen Gewerkschafteneine formale Beschwerde bei der ILO ein. Die ILO akzeptierte diese Beschwerde und stellte fest, dass das Eingreifen der Regierung gegen die ILOÜbereinkommen verstößt. Die ILO forderte die dänische Regierung auf, den Dialog zu den Tarifpartnern wieder aufzunehmen. Die Tarifverhandlungen wurden durchgeführt, es gab jedoch keine Gesetzesänderungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 31

Internationale Solidarität Der Gewerkschaftsverband CO-industri und seine Mitgliedsgewerkschaften waren an umfangreichen Solidaritätsaktivitäten beteiligt. Einige Projekte waren bilateral, während andere vom IMB geleitet wurden. Ein Beispiel dafür ist das große Organisierungsprojekt in Indien, das von DANIDA durch den LO-FTF-Rat finanziell unterstützt wird. Es gibt ein gemeinsames Projekt der CO-industri und der Mitgliedsgewerkschaft Dansk Metalarbejderforbund. Zu den bilateralen Projekten gehört das KAD-Projekt für Frauen im informellen Sektor und das Projekt für Arbeits- und Gesundheitsschutz mit TUICO in Tansania. Auf europäischer Ebene war die CO-inustri an drei umfangreichen, EU-finanzierten Projekten beteiligt, die die Stärkung des sozialen Dialogs in Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn zum Ziel hatten. Diese Projekte wurden zusammen mit dem dänischen Gewerkschaftsbund und dem Arbeitgeberverband unserer Branche, Dansk Industri, durchgeführt. Der Beschluss der dänischen Regierung, das Rahmenbudget für den LO-FTF-Rat im Haushaltsjahr 2004 zu streichen, erwies sich als großes Problem. Dieses Budget hatte es ermöglicht, eine große Anzahl von Gewerkschaftsprojekten effektiv zu unterstützen. Stattdessen muss der LO-FTF-Rat nun jeweils einzelne Budgets beantragen. Das haben wir u.a. für das Organisierungsprojekt in Indien auch gemacht und die zukünftige Finanzierung dieses Projekts scheint jetzt gewährleistet zu sein.

Tarifpolitik Seit dem letzten Kongress im Jahre 2001 haben wir an einer Tarifrunde teilgenommen. Damals lief gerade ein Tarifvertrag, der im Jahre 2000 unterzeichnet und im Frühjahr 2004 erneuert wurde. Die gesamte Fertigungsindustrie ist an den Tarifvertrag gebunden. Er gilt direkt für 220.000 Arbeiter und Angestellte. Zusätzlich wurde eine Reihe von separaten Tarifverträgen und Folgetarifverträgen abgeschlossen, die jedoch diesem Tarifvertrag angeglichen sind. Die Hauptbestandteile dieses dreijährigen Tarifvertrags waren die Erhöhung der Beiträge zur Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte von 9% auf 10,8%, die Verlängerung des bezahlten Anteils der Elternzeit, volle Bezahlung während der letzten vier Wochen der Schwangerschaft, Erhöhung des Krankengeldes, Bezahlung der Eltern während eines Krankenhausaufenthaltes ihrer Kinder, Feiertagszuschläge, Angleichung des Mindestlohns und Zuschläge für Überstunden und Nachtarbeit. Der Tarifvertrag enthält auch eine Klausel, die der Betriebsebene bei Verhandlungen über die Arbeitszeitorganisation größeren Spielraum gibt. Schließlich enthält der Tarifvertrag Klauseln, die es ermöglichen, Konflikte von der betrieblichen auf die nationale Ebene weiterzuleiten, bevor es zu Streiks kommt, die gegen den Tarifvertrag verstoßen. Die Kosten des Tarifvertrags werden auf ca. 1% pro Jahr geschätzt. Dazu kommen noch betriebliche Lohnvereinbarungen, die normalerweise 2/3 der Lohnerhöhungen ausmachen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 32

FINNLAND INSINÖÖRILIITTO Gewerkschaft der Berufsingenieure Finnlands Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

49.216

55.061

55.437

55.061

9.000

9.000

9.500

9.500

900

900

950

950

9.000

9.000

9.500

9.500

Während des Untersuchungszeitraums lag der Anteil der weiblichen Mitglieder bei etwa 10%.

Weibliche Arbeitnehmer Im Metallsektor ist die Gleichstellung schon relativ weit vorangeschritten, auch in Bezug auf die Gehälter. Frauen ziehen die IT-Branche dem “Kernbereich” der Metallbranche vor. Oft arbeiten sie als Projektmanagerinnen in der IT-Branche. Mindestens 30% aller Projektmanager in Finnland sind Frauen. Meistens wollen Frauen keine leitenden Stellen übernehmen, da sie nicht so viele Überstunden machen wollen und mehr Wert auf ihr Privatleben legen. Frauen sind in unseren Gewerkschaftsstrukturen eher selten vertreten. Das ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Gewerkschaftsarbeit viel Engagement verlangt und man abends und an den Wochenenden arbeiten muss.

Transnationale Konzerne In den ausländischen Niederlassungen finnischer Unternehmen haben Arbeitnehmer die gleichen Rechte und bekommen die gleichen Leistungen wie die Arbeitnehmer in Finnland.

Arbeitnehmerrechte Im Allgemeinen werden die Grundprinzipien und die Normen der ILO von finnischen Firmen eingehalten. Diese entsprechen der finnischen Gesetzgebung. Es gibt jedoch Beispiele für finnische Unternehmen, die Arbeitnehmer nicht „unterstützen und ermutigen” wenn es um die „Vereinigungsfreiheit und das „Recht auf Tarifverhandlungen” geht, wie z.B. in Estland.

Internationale Solidarität Unserer Meinung nach sind die Fragen der internationalen Solidarität schwierig und die Probleme ungelöst. Es gibt viele Dinge, die weiterentwickelt werden müssen. So gab es z.B. ein Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Ländern, das einen Standort stillegte. Als die Arbeitnehmer in den anderen Ländern davon hörten, „applaudierten” sie. Die Menschen sind oft aus den unterschiedlichsten Gründen selbstsüchtig.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 33

Tarifpolitik In Finnland arbeiten die Regierung, Arbeitgeberverbände und die zentralen Gewerkschaftsverbände zusammen, um Fragen zur Entlohnung, den Arbeitsbedingungen und der sozialen Sicherheit zu lösen. Der im Rahmen dieses tripartiten Systems ausgehandelte Tarifvertrag wird „Zentrales Abkommen zur Einkommenspolitik” genannt. Der derzeitig gültige Vertrag läuft bis zum 15. Februar 2005. In der letzten Verhandlungsrunde wurde z.B. ein Vertrag zum Kündigungsschutz abgeschlossen. Im Herbst werden neue Tarifverhandlungen beginnen.

Metallityöväen Liitto r.y. Finnische Metallarbeitergewerkschaft Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen

2001

2002

2003

2004

170.425

169.058

169.775

168.423

168.425

167.058

167.775

166.423

35.619

34.547

34.700

34.224

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer In den Jahren 2001-2004 betrug der Anteil an weiblichen Mitgliedern ca. 20,5%. Kurzseminare und Kurse mit den folgenden Inhalten wurden für Frauen organisiert: Förderung der Gleichstellung; gleiche Bezahlung; Gleichberechtigung im Arbeitsleben und in der Gesellschaft; Vereinbarung von Arbeits- und Familienleben; Teilnahme von Frauen (Motivation zur Teilnahme) an ihrem Beruf und am gesellschaftlichen Leben insgesamt (z.B. Kommunalpolitik); Einfluss auf die Gesellschaft (Wahlen, Hervorhebung der Rolle von Gewerkschaften in der Gesellschaft). Es gibt Kurse auf nationaler und regionaler Ebene. Pro Jahr fürhen wir ungefähr 4-5 Kurse oder Seminare auf nationaler Ebene, 3-4 regionale und 8-10 lokale Veranstaltungen durch. Frauen werden dazu motiviert, an der Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Gewerkschaftssektionen und des Gewerkschaftsbundes teilzunehmen. Statistische Daten zur Entwicklung der Lage werden erhoben. Die Beteiligung von Frauen in verantwortungsvollen Positionen betrug im Jahre 2004 auf lokaler Ebene 13,5%, was einem Anstieg von 1,5% gegenüber 2002 entspricht. Die ML hat auch daran gearbeitet, den Frauenanteil im Verband zu erhöhen. Wir machen allmählich Fortschritte, es gab jedoch auch einige Rückschläge. Auf dem Kongress 2004 wurden elf Frauen als Verbandsdelegierte (18,6%) und nur eine in die Exekutive (5,2%) gewählt. Im Jahre 2000 wurden zwei Frauen in die Exekutive gewählt (10,5%), während es 1996 drei weibliche Mitglieder waren (15,6%). Der Frauenanteil an den Kongressdelegierten stieg kontinuierlich an und belief sich im Jahre 2004 auf 16,5%.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 34

Frauen machen einen deutlich stärkeren Gebrauch von ihrem aktiven Wahlrecht bei den Kongresswahlen. Frauen mittleren Alters und junge Frauen sind besonders aktiv. Frauen nehmen auch aktiver an Fortbildungsveranstaltungen teil, die vom Verband organisiert werden. 30% der Studierenden am Murikka Institute sind Frauen. Der Frauenanteil hat sich eindeutig erhöht. Die Kompetenz und das Selbstvertrauen der weiblichen Arbeitnehmer haben sich deutlich erhöht.

Transnationale Konzerne 1999 begann die Metallarbeitergewerkschaft zusammen mit anderen finnischen IMBMitgliedsgewerkschaften mit der Vorbereitung eines Internationalen Rahmenabkommens mit zwei finnischen Unternehmen: Nokia Abp und Kone Abp. Gemeinsam mit dem finnischen Zentrum für Gewerkschaftssolidarität SASK haben wir an den Projekten gearbeitet. Während des Berichtszeitraums zeigte sich, wie gering die Einflussmöglichkeiten der Gewerkschaft in den Projektländern war. Während einer Studie wurden die Projektländer, die Gewerkschaften und die Unternehmen in diesen Ländern besucht. In Brasilien wurde ein Bericht über Nokias Niederlassung in Manaus erarbeitet. Er gab Aufschluss über die Aktivitäten des Landes und des Unternehmens hinsichtlich der Umsetzung der ILOKernarbeitsnormen. Auf der Grundlage dieser Analyse setzte die ML ihre Arbeit in Brasilien und Mexiko fort, und organsierte gemeinsame Bildungsveranstaltungen. Diese sollten den Beschäfttigten in den Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen helfen. In Brasilien bereiteten wir ein gemeinsames Fortbildungsprogramm mit der Metallgewerkschaft in Manaus (CUT) vor. In Mexiko gab es ein Projekt für die Zusammenarbeit zwischen Amerikanen, Mexikanern und Finnen. Das Projekt macht langsam Fortschritte. Zunächst zeigte die Geschäftleitung in beiden Unternehmen nur geringes Interesse an der Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften. In der Öffentlichkeit behaupten die Unternehmen, dass sie gegenüber den Gewerkschaften neutral seien. In der Praxis lehnen sie jedoch jegliche Form der Zusammenarbeit ab. Die betriebliche Struktur des Unternehmens und die Struktur der Belegschaft haben sich so schnell verändert, dass dies die Aufnahme von Verhandlungen mit der Geschäftsleitung behindert. Außerhalb Europas arbeiten beide Unternehmen in Ländern, in denen die Gewerkschaften nur geringe Verhandlungsmöglichkeiten haben. Bei der Einschätzung der weiteren Entwicklung der Kone- und Nokia-Projekte sind wir pessimistisch. Aus diesem Grund haben wir nach Möglichkeiten gesucht, um Verhandlungen mit neuen Unternehmen aufzunehmen.

Solidaritätsprojekte 2000 - 2004 Asien: Thailand: Ziel unseres Projekts für gewerkschaftliche Organisierung ist die Stärkung der Gewerkschaften in der Autoproduktion, im Bereich Elektronik und in den Metallbranchen. Africa: Regionales Projekt in Südafrika: Ziel ist der Erhalt der Gewerkschaftsmitgliedschaften in Namibia, Simbabwe und Swasiland. Forschungsprojekt in Südafrika: Ziel ist eine Untersuchung der Aktiviäten von Großkonzernen in Südafrika, in Zusammenarbeit mit lokalen Forschungsinstituten. Südamerika: Organisierungsprojekt in Zentralamerika: in Guatemala, Honduras, Panama und der Dominikanischen Republik; Ziel dieses Projekts ist es, Gewerkschaften in dieser Region den Aufbau von Netzwerken zu ermöglichen und neue Mitglieder für die Gewerkschaften in diesen Ländern zu gewinnen. In einem der Projekte geht es um einen Weltbetriebsrat für finnische Unternehmen (NokiaKone); Ziel ist die Bildung eines Weltbetriebsrats in beiden Unternehmen und die

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 35

Durchführung von Organisierungs- und Fortbildungsprojekten in brasilianischen und mexikanischen Werken. Peru: Ein Projekt zur Organisierung und zur Sicherheit am Arbeitsplatz in der Bergbau- und Metallgewerkschaft. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der industriellen Beziehungen im Land zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsschutzbehörden und den Betrieben zu förden. Kolumbien: Ein Projekt zur Reduzierung von Kinderarbeit mit dem Ziel, Straßenkindern elementare Bildungs- und berufliche Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten. Mexiko: Ein Organisierungsprojekt mit dem Ziel, den gewerkschaftlichen Organisationsgrad insbesondere der Beschäftigten in Werken in Freihandelszonen zu erhöhen. Aufgrund ihrer Erfahrungen ist die Metallarbeitergewerkschaft Solidaritätsprojekte wie die o.g. weiterzuführen.

dazu

bereit,

Die ML führte auch gemeinsame Projekte in näher gelegenen Ländern durch: Estland, Russland und Ungarn. In Estland war das Ziel der Zusammenarbeit die Förderung von Gewerkschaftsmitgliedschaften und die Einleitung von Tarifverhandlungen. In Russland ging es um Fortbildungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz in der Traktorenfabrik von Onega und in Ungarn um Gewerkschaftsorganisierung und Tarifverhandlungen in finnischen Unternehmen.

Tarifpolitik Während des Berichtszeitraums Lohntarifverträgen mitgewirkt.

hat

die

Metallarbeitergewerkschaft

an

zwei

Der Vertrag für die Jahre 2001-2002 hatte eine Laufzeit von zwei Jahren. 2001 gab es allgemeine Lohnerhöhungen von mindestens 2,1%, 2002 waren es 1,9%. Auf der Grundlage des Tarifvertrags für 2003-2004 gab es eine Lohnerhöhung von 1,8% für das Jahr 2003 und 1,7% für 2004. Neben den Lohnerhöhungen enthielt der Tarifvertrag u.a. folgende Neuregelungen: •

das Konzept des lebenslangen Lernens als Teil des Arbeitslebens



fortlaufende Tarifverhandlungen



die Weiterentwicklung des Arbeitslebens



das Steuergesetz und Maßnahmen der Regierung zur Beschäftigungsförderung

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 36

TOIMIHENKILÖUNIONI - TU Finische Angestelltengewerkschaft Organisierung 2001

2002

2003

2004

100.448

100.119

86.399

83.339

davon IMB-Mitglieder

27.500

25.243

23.905

22.914

davon Frauen

10.850

9.006

8.891

8.642

Gesamtzahl der Mitglieder

Während des Berichtszeitraums wurde in Finnland eine neue Angestelltengewerkschaft namens Tjänstemannaunionen TU gegründet. Die Gewerkschaft entstand 2001 durch die Fusion von vier Angestelltengewerkschaften, von denen zwei bereits zum IMB gehörten – TL und STL. Es wurde sehr viel Marketingarbeit für die neue Gewerkschaft geleistet. Während des Berichtszeitraums sollten die Öffentlichkeit und die Mitglieder über die Ziele der Gewerkschaft informiert werden. Bei der Gewinnung neuer Mitglieder wurden weder Kosten noch Mühe gescheut. Dabei haben wir verschiedene Methoden angewendet: Traditionelle Mitgliedergewinnungs- und Medienkampagnen (Radio, Fernsehen und Internet), Mitglieder-werben-Mitglieder-Kampagnen, Rabatte auf Mitgliedschaftsbeiträge für eine begrenzte Zeit usw. Unsere Mitgliedergewinnungskampagnen waren besonders bei Studenten erfolgreich. Die Studentengewerkschaft, die ursprünglich etwa 2.000 Mitglieder hatte, hat sich durch die Arbeit der Tjänstemannaunionen stark verändert. Sie verfügt nun über 16.000 Mitglieder und damit über ein gutes Mitgliederpotenzial für die Zukunft.

Weibliche Arbeitnehmer Bei der Gründung unserer neuen Gewerkschaft waren die Anteile der männlichen und weiblichen Mitglieder stabil: 55% der Mitglieder waren Männer und 45% Frauen. Regelungen und Normen wurden übernommen; eine wichtige Norm betrifft die Gleichstellung von Männern und Frauen. Auch die Satzung enthält eine Klausel zur Gleichstellung, und zwar in Bezug auf die Sitzverteilung im Vorstand. Diese besagt, dass die Sitzverteilung von Männern und Frauen der jeweiligen Migliederzahl entsprechen soll. Der Vorstand besteht aus 27 Sitzen, von denen 12 auf Frauen und 15 auf Männer entfallen. Der Beirat hat 101 Sitze, von denen 46 auf Frauen und 55 auf Männern entfallen. Der Beirat hat eine weibliche Präsidentin und zwei männliche Vizepräsidenten. Der Ansatz der Gewerkschaft basiert auf dem Prinzip der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Die Zusammenlegung von Tarifverträgen und Vergütungssystemen begann schon vor der Fusion und erfolgte auf der Grundlage der gleichen Entlohnung für alle. Das Gleiche geschah in der Metallindustrie, als die laufenden Tarifverträge und Vergütungssysteme der männerdominierten Gewerkschaft Tekniska Funktionärers Förbund und die der frauendominierten Gewerkschaft STL zusammengefasst wurden. Während des Berichtszeitraums wurden die Lohntarifverträge zentralisiert; neu war dabei, dass eine Gleichstellungsquote für weibliche Angestellte eingeführt wurde. Die Tarifverträge gelten landesweit und für fast alle Branchen. Sie gelten auch für die Metallbranche. Das finnische Gleichstellungsgesetz wurde während des Berichtszeitraums überarbeitet. Diese Überarbeitung ermöglicht den besseren Vergleich der Vergütungstarife für Männer und Frauen. Das Ziel der gleichen Vergütung für alle kann dadurch besser erreicht werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 37

In Verbindung mit der Revision des Gleichstellungsgesetzes begannen bei der Gewerkschaft TU Aktivitäten, die vom Fonds für Arbeits- und Gesundheitsschutz finanziell unterstützt wurde. Dabei ging es um die Erstellung eines Handbuchs zur Umsetzung der Gleichstellung und um einen gewerkschaftsinternen Leitfaden zur Chancengleichheit. Die Gewerkschaft organisiert auch ein bedeutendes Ausbildungsprogramm für betriebliche Gewerkschaftsvertreter und -mitglieder. Die TU nimmt an dem Projekt „Frauen in Industrie und Technik” teil; ein Gleichstellungsprojekt, das sich mit der Trennung der Geschlechter beschäftigt. Wir nehmen auch an einem Gleichstellungsprojekt in den Metallbranchen teil, das zusammen mit den Arbeitgeberorganisationen durchgeführt werden soll. Im Frühjahr 2004 organisierten wir ein Seminar zur Gleichstellungspolitik. Trotz großer Nachfrage konnten wir nur 150 Teilnehmer zu diesem Seminar einladen. In Zusammenarbeit mit der Metallarbeitergewerkschaft ist ein weiteres zweitägiges Seminar zum Thema Gleichstellung für den Herbst 2004 geplant. In diesem Seminar geht es um gesetzliche Reformen und Gleichstellungspolitik am Arbeitsplatz. Nach Abschluss der Reformen soll die Gleichstellung am Arbeitsplatz rechtsverbindlich werden.

Transnationale Konzerne Wir konnten keine internationalen Rahmenvereinbarungen mit finnischen Unternehmen nach dem IMB-Modell abschließen. Während des Berichtszeitraums haben wir jedoch zusammen mit dem SASK (dem finnischen Zentrum für Gewerkschaftssolidarität), der Metallarbeitergewerkschaft und der Ingenieursgewerkschaft an einem vom IMB koordinierten Projekt teilgenommen. Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung von Weltbetriebsräten für Nokia und Kone. Laut einer Studie zum Thema zivile Verantwortung können keine Vorwürfe gegen Nokia erhoben werden. Eine vom gewerkschaftlichen Forschungsinstitut Südafrikas durchgeführte Studie ergab, dass auch Metso in angemessener Weise zivile Verantwortung übernommen hat.

Arbeitnehmerrechte Es gibt keine besonderen Probleme hinsichtlich der Einhaltung der ILO-Normen auf dem Arbeitsmarkt.

Internationale Solidarität Während des Berichtszeitraums organisierte die TU Solidaritätsprojekte in den Metallbranchen von Peru (Kinderarbeit), Afrika (Ausbildung von betrieblichen Gewerkschaftsvertretern und Organisation von Kursen) und Mexiko (Organisierung). Der IMB und das SASK-Zentrum waren an diesen Projekten beteiligt. Die finnische Metallarbeitergewerkschaft beteiligte sich an den beiden letztgenannten Projekten.

Tarifpolitik Während des Berichtszeitraums wurden in der Metallindustrie Verhandlungen über den Entgeltrahmentarifvertrag durchgeführt. Wichtige Bestandteile waren die Zusammenlegung von Tarifverträgen und Vergütungssystemen sowie gleichwertige Tariflöhne für Frauen. Dieser Prozess wurde schon vor dem hier beschriebenen Berichtszeitraum eingeleitet. Zudem wurden die Abkommen zum Kündigungsschutz erneuert und dabei die Position der Sicherheitsbeauftragten verbessert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 38

FRANKREICH Fédération Générale des Mines et de la Métallurgie - FGMM-CFDT Organisierung Unser vorrangiges Anliegen in den letzten Jahren waren die gewerkschaftliche Erweiterung und Organisierung. Die Anzahl unserer Mitglieder ist ein Maßstab für unsere repräsentative Macht, unsere Legitimität und Stärke. In den letzten zehn Jahren haben wir es durch unsere vielen Aktionen geschafft, jedes Jahre weitere Fortschritte zu machen. Unsere Zuwachsrate ist jedoch in den letzten drei Jahren tendenziell gesunken, obwohl immer noch ein Fortschritt zu verzeichnen war. Aus diesem Grund wurden auf unserem letzten Kongress im Mai 2004 vier neue Ziele gesetzt: •

Durchschnittliche Erweiterung des Verbands um 10% in den nächsten fünf Jahren.



Wahrung der Mitgliedertreue.



Intensive Erweiterungsziele, z.B. die Gewinnung neuer Mitglieder dort, wo wir bereits etabliert sind.



Extensive Erweiterungsziele bei Gewerkschaftvertretungen in Unternehmen.

der

Einrichtung

neuer

Wir haben uns an neue Zielgruppen gewandt, insbesondere an Arbeitnehmer des Mittelstands (kleine und mittlere Unternehmen), die nicht sehr stark organisiert sind, d.h.: Frauen, die heutzutage 18% der Verbandsmitglieder repräsentieren, deren Organisationsgrad jedoch unter ihrem Anteil an Metallarbeitnehmern bleibt (21%); junge Menschen, für die Gewerkschaftszugehörigkeit wichtig ist, um diese Bevölkerungsgruppe besser bei uns zu repräsentieren und um ihre Sichtweise auf die Arbeitswelt und ihre Erwartungen zu verstehen; Ingenieure und Vorgesetzte, deren Mitgliederzahlen in der CFDT steigen, jedoch weit unter dem Potenzial ihres Anteils an der Arbeitnehmerschaft bleiben, eine Tatsache, die an Wahlergebnissen (betriebliche Wahlen in Unternehmen und Wahl der Mitglieder der Arbeitsgerichte) gemessen werden kann. Um diese Ziele zu erreichen, hat die FGMM eine Reihe von Instrumenten erarbeitet, insbesondere Dienstleistungen und materielle Leistungen, aber auch finanzielle Ressourcen. Außerdem entwickelt der Verband ein ambitioniertes Programm zur Ausbildung von Gewerkschaftsvertretern auf allen Ebenen der Organisation. Parallel dazu wird ein Arbeitsplan entwickelt, der bei allen Verbandsmitglieder in Führungsposition oberste Prioriät haben wird.

Weibliche Arbeitnehmer Auf unserem vorletzten Kongress im Jahre 2000 wurde die Verbandssatzung ergänzt. Einige der Ergänzungen betreffen die Organe des Verbands, insbesondere das Verbandssekretariat – das geschäftsführende Organ des Verbands mit 34 Mitgliedern – und die Vertretung von Frauen in diesen Organen. Die früheren Bestimmungen zur Durchsetzung der Beteiligung von Frauen, denen eine Quote für weibliche Kandidaten zugrundelag, führten nicht dazu, unsere Ziele hinsichtlich der Repräsentation von Frauen dauerhaft zu erreichen. Die alten Bestimmungen wurden durch ein System mit fünf gemischten Kandidaturen im Kollegium der Gewerkschaft ersetzt, wobei man darauf achtete, dass ein Posten im Kollegium des Nationalsekretariats (die Exekutive des Verbands), das zur Zeit aus sieben Nationalsekretären besteht, für eine Frau vorgesehen ist. Mit der neuen Satzung haben wir zum ersten Mal das Ziel der Representation von Frauen im führenden Forum des FGMM erreicht, da nun acht der insgesamt 34 Mitglieder Frauen sind.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 39

Des Weiteren wollen wir erwähnen, dass inzwischen eine Regelung in Kraft ist, die gewährleistet, dass Frauen in Gewerkschaftsdelegationen auf FGMM-Kongressen angemessen vertreten sind. Bei jeder Gewerkschaftsdelegation muss der jeweilige Anteil von Männern und Frauen in der Metallindustrie der betroffenen Region berücksichtigt werden. Parallel zur Entwicklung der Repräsentation von Frauen in den Strukturen und Gremien des Verbands erarbeitet die FGMM derzeit eine Reihe von Zielen, bei denen es um die Gleichstellung der Frauen im Beruf geht. Hier geht es darum, das Verhalten in jenen Unternehmen zu beeinflussen, in denen Frauen immer noch ungleiche Chancen auf Zugang zur Beschäftigung und zur beruflichen Fortbildung, Bezahlung, Beförderung usw. haben. Für die Umsetzung dieser Ziele und die Einführung von korrigierenden Maßnahmen müssen unter Anderem betriebliche Tarifverträge ausgehandelt und Pläne für die Gleichstellung im Beruf erstellt werden. Dafür müssen zeitgleich die Art und Weise der existierenden Diskriminierung regelmäßig überwacht und mit Hilfe von analytischen Instrumenten angemessene Methoden in der Gewerkschaft entwickelt werden, um Ungleichheiten im Arbeitsleben zu erfassen und Forderungen zu konzipieren. Weiterhin werden wir über die Umsetzung eines berufsübergreifenden, im März 2004 abgeschlossenen Abkommens zur Gleichstellung im Metallsektor und in anderen Branchen unseres Organisationsbereichs verhandeln.

Transnationale Konzerne Als Fortführung der Erklärung „Die Welt, wie wir sie wollen”, die die CFDT auf dem Kongress 2002 verabschiedet hat, hat der Verband seine Ideen und Aktionen zur sozialen Gestaltung der Globalisierung weiterentwickelt. Wir machen die Frage der sozialen Verantwortung von Unternehmen (ein Thema, das immer noch weitgehend von den Unternehmen selbst bestimmt wird) zu einem Instrument, mit dem wir unsere eigene Arbeit in den multinationalen Konzernen weiterentwickeln. Dadurch können wir erreichen, dass die Konzerne an einer nachhaltigen Entwicklung arbeiten und durch ihr Verhalten gegenüber ihren Beschäftigten, Subunternehmern und Zulieferern die sozialen und gundlegenden Arbeitnehmerrechte respektieren. Bei den Verhandlungen über internationale Rahmenabkommen wird natürlich versucht, dieses Ziel umzusetzen. Die soziale Verantwortung der Unternehmen war auch eines der zentralen Themen auf unserem letzten Kongress im Mai 2004. Sie war das Leitmotiv der Workshops, die für diesen Kongress organisiert wurden. Langfristig betrachtet sollten wir also in der Lage sein, unsere Bemühungen um die soziale Verantwortung in Unternehmen zu optimieren und konkrete Aktionen in diesem Bereich durchzuführen. Zum Thema soziale Verantwortung haben wir im Jahre 2003 eine Partnerschaft mit der CNM-CUT initiiert und dabei Kontakt mit französischen multinationalen Konzernen in Brasilien aufgenommen, insbesondere: ARCELOR, ALCATEL, ALSTOM, PSA, RENAULT und SCHNEIDER. Diese Partnerschaft verbindet uns mit zwei Organisationen und mit den Gewerkschaftsteams in diesen Unternehmen. Im ARCELOR-Konzern und dessen Tochterunternehmen in Brasilien haben wir bereits mit konkreten Schritten zu den Themen Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsbedingungen begonnen. Zwar wurden bereits Ergebnisse erzielt, wir sind jedoch noch weit davon entfernt, in all diesen Unternehmen über internationale Rahmentarifverträge zu verhandeln. Der RENAULT-Konzern hat sich bereits für die Unterzeichnung einer „Erklärung für soziale Grundrechte“ geöffnet. Obwohl der IMB und die französischen Organisationen an den Verhandlungen zu diesem Abkommen in großem Umfang teilgenommen haben, waren die Gewerkschaftsorganisationen der anderen Länder, in denen der Konzern tätig ist, leider nicht an dem Prozess beteiligt. In Zukunft müssen wir wahrscheinlich für die richtigen Diskussions- und Verhandlungsbedingungen sorgen, die dies ermöglichen, denn eine Veränderung und Verbesserung der Situation wird von den Bedingungen abhängen, unter denen solch ein Abkommen umgesetzt wird.

Arbeitnehmerrechte Aufgrund der neuen Herausforderungen, die die Globalisierung mit sich bringt, und der Notwendigkeit, mit anderen zusammen zu arbeiten, beteiligte sich die FGMM an der Gruppe „Ethik- und Etikette“. Diese Gruppe wurde im Jahre 1995 gegründet und vereint

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 40

Verbände, NGOs und Gewerkschaften. Beteiligt sind insbesondere jene Akteure der CFDT, die sich für eine bessere Welt einsetzen, in der die sozialen Grundrechte für alle respektiert werden. Ziel der Gruppe ist es, für die Achtung der Menschenrechte zu kämpfen, indem man sich für die Einhaltung der „ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit“ einsetzt und den „ethischen Handel“ unterstützt. Die Gruppe wendet sich einerseits an die Verbraucher; diese sollten Produkte kaufen, die von guter sozialer Qualität sind, und andererseits an die wichtigsten Vertriebsunternehmen; diese sollten von ihren Zulieferern und Subunternehmern die Gewährleistung von Produktionsnormen verlangen, die mit den ILO-Übereinkommen übereinstimmen. Die Gruppe befürwortet die Verhandlung internationaler Rahmenabkommen durch die beteiligten Gewerkschaften. Sie führt auch Informationskampagnen durch, um bei den Verbrauchern eine breite Basis zu schaffen, und engagiert sich in den Unternehmen und bei Regierungen und Behörden. In den Jahren 2002 und 2003 initiierte die Gruppe eine Reihe von nationalen und europäischen Kampagnen unter dem Motto „Ausbeutung ist kein Spiel!“, die an Spielzeughersteller gerichtet waren. Im Jahr 2004, dem Jahr der Olympischen Spiele, fand die Kampagne „Das Spiel mit den Olympischen Spielen“ statt, die sich an die Sportindustrie richtete und Teil der internationalen Kampagne „Faires Spiel bei Olympia“ ist, einem Gemeinschaftsprojekt der „Clean Clothes“-Kampagne, Oxfam International und der Global Unions.

Tarifpolitik In diesem Bereich waren die letzten vier Jahre sehr ereignisreich, sowohl in Bezug auf die Reformen der Regierung als auch auf die branchenübergreifenden Verhandlungen in der Metallindustrie. Das Gesetz zur 35-Stunden-Woche in der Metallindustrie führte zu einem Branchenabkommen, mit dem versucht wird, die Arbeitszeitverkürzung durch starke Einschränkungen bei der Gestaltung der Arbeitszeiten zu umgehen. Zur gleichen Zeit wurden in den Betrieben viele Tarifverträge abgeschlossen. Unsere Gewerkschaftsteams waren bei diesen Verhandlungen sehr engagiert und erzielten häufig gute Ergebnisse bei den Themen Arbeitsplätze und Vergütung. Gleichzeitig wurde deutlich, welchem Druck die Arbeitnehmer aufgrund der oftmals verschlechterten Arbeitsbedingungen ausgeliefert sind. Die 35-Stunden-Woche ist auf Seiten der Arbeitgeber und der Regierung extrem umstritten. Sie verlangen mehr Flexibilität. Indessen fühlen sich viele Arbeitnehmer, besonders jene in kleinen und mittleren Unternehmen, nicht besonders wohl. Die Arbeitslosenquote ist nach wie vor hoch. Im September 2003 unterzeichneten alle französischen Gewerkschaftsorganisationen ein branchenübergreifendes Abkommen zum Thema lebenslanges Lernen im Beruf. Damit wurde ein individuelles Recht auf Weiterbildung eingeführt. Dieses Recht fand vor kurzem in einem Branchentarifvertrag der Metallindustrie seinen Niederschlag. Hier wurde der verbesserte Zugang aller Arbeitnehmer zu Fortbildungsmaßnahmen garantiert, was zur Erhöhung der Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsplatz und zu beruflichem Aufstieg führen kann. Während des Berichtszeitraums war das Thema Beschäftigung vorherrschend, sowohl in Bezug auf die Neustrukturierung von Unternehmen als auch auf Veränderungen in vielen Metallbranchen in Frankreich und Europa. Die europäische Dimension wird dabei immer wichtiger. Europa muss den Erfolg der EU-Erweiterung sichern. Es muss seine Fähigkeit zeigen, die Marktwirtschaft zu steuern. Dazu ist eine Wirtschafts- und Industriepolitik notwendig, die eine ausgeglichene Entwicklung gewährleistet und die Zukunft des europäischen Sozialmodells sichert. Der soziale Dialog auf betrieblicher Ebene ist angelaufen, etwa beim ACELOR-Konzern, aber auch auf branchenspezifischer, europäischer Ebene, etwa im Schiffbau. Ähnliche Aussichten bestehen in der Stahl- und Autoindustrie. Die Reform der Sozialsysteme (Renten und soziale Sicherheit) der derzeitigen Regierung hat sich ebenfalls tiefgreifend ausgewirkt. Haushaltsdefizite, demografische Probleme und die hohe Arbeitslosigkeit gefährden diese Systeme und haben Reformen notwendig gemacht. Die Reform des Rentensystems ermöglichte den Erhalt des solidarischen Prinzips, das auf

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 41

Umverteilung basiert, und mehr Gerechtigkeit zwischen Beschäftigten des privaten und des öffentlichen Sektors bringt. Die Reform ermöglichte auch den Renteneinstieg mit 60 Jahren für Tausende von Arbeitnehmern, die ihre Arbeit bereits in jungen Jahren aufgenommen haben, insbesondere in den von uns organisierten Branchen. Die Reform der sozialen Sicherungssysteme, deren Ausmaß begrenzt und ungewiss bleibt, gibt keine Garantie für den gleichberechtigten Zugang aller Arbeitnehmer zur Gesundheitsvorsorge. Die Finanzierungslast unseres Sozialsystems wird auf die Schultern der künftigen Generation geladen.

Fédération Confédérée "Force Ouvrière" de la Métallurgie - FO Vom 9.-11. Juni 2004 fand in der Pariser „Stadt der Wissenschaften und der Industrie“ der 19. Kongress des FO Metallgewerkschaftsbundes statt. Über 700 Teilnehmer besuchten diesen Kongress. Die Schlagwörter für den Kongress waren: • • •

Globalisierung: die Antwort der Gewerkschaften Organisiert, Vereint und Entschlossen Ausbildung und Arbeitsplätze für alle

Während dieser drei Tage wurden in erster Linie aktuelle Themen diskutiert: Vergütung, berufliche Weiterbildung, Eingruppierung, Schwierigkeiten bestimmter Berufsgruppen, Berufsplanung für Arbeitnehmer über 50, Gleichstellung, Sozialversicherungen, gewerkschaftliche Organisierung, Unterstützung der Industrie sowie Globalisierung - ein Thema, das in direktem Zusammenhang mit der Konferenz des IMB-Zentralkomitees im Dezember 2003 in Cape Town stand.

Organisierung Der FO-Verband der Metallindustrie meldet 70.000 IMB-Mitglieder aus einer Gesamtzahl von 2.500.000 Arbeitnehmern, die zu unseem Organisationsbereich gehören. 1.800.000 davon sind in der Metallindustrie beschäftigt. Die Weiterentwicklung durch gewerkschaftliche Organisierung bleibt ein vorrangiges Ziel für den FO-Verband der Metallindustrie. Die Anzahl unserer Gewerkschaftsmitglieder steigt kontinuierlich. Zur Veranschaulichung: Seit dem IMB-Kongress 2001, auf dem wir von einem Anstieg um 7.500 Mitglieder berichten konnten, haben wir einen weiteren Anstieg um 4.500 Mitglieder registriert. Gleichzeit ist die Anzahl unserer Vertretungen in den Unternehmen um 16% gestiegen. Dies ist nicht das Ergebnis einer zufälligen Entwicklung, sondern einer gleichbleibend engagierten Arbeit des Verbands auf allen Organisationsebenen: •

Stärkung der Gewerkschaftsarbeit im Metallsektor (territoriale Struktur), mit dem Hauptziel, unseren Verband in so vielen Betrieben wie möglich zu vernetzen.



Einrichtung von regionalen Delegationen zur Unterstützung der USM (unions syndicales de la Métallurgie) und Folgeaktionen für Gewerkschaften und Gewerkschaftssektionen.



Stärkung der Führungsstruktur des Verbands (Nationale Gewerkschaft der Ingenieure und Manager der Metallindustrie – FO) zur Förderung der gewerkschaftlichen Organisierung von hochqualifizierten Arbeitnehmern und Beschäftigten in Führungspositionen, Repräsentation von hochqualifizierten Beschäftigten im Verband

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 42

und Förderung des gewerkschaflichen Engagements dieser Personen innerhalb des Verbands. •

Unsere Pläne für die gewerkschaftliche Fortbildung basieren in erster Linie auf der Entwicklung der Gewerkschaft durch Organisierung. Dies bedeutet, dass es bei jedem Fortbildungskurs des Verbands auch um Fragen der gewerkschaftlichen Organisierung geht, die wiederum mit dem Ziel Fortbildung vereinbar sind. Genauer gesagt: Wir bieten den Gewerkschaftsteams in den Betrieben Projekte zur Gewerkschaftsentwicklung durch Organisierung an. Die Gewerkschaftsteams, mit denen wir die Projekte durchführten (8 Unternehmen) verzeichneten sehr positive Ergebnisse.

All diese Aktionen haben sich positiv auf die Wahlergebnisse der Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter ausgewirkt, die wir auf Verbandsebene registriert haben.

Weibliche Arbeitnehmer 20% der insgesamt 2.500.000 Beschäftigten in unserem Sektor sind Frauen. Die Beteiligung von Frauen in unserer Gewerkschaft ist weiter angestiegen. 272 Frauen sind als Sekretärinnen oder Kassenwarte in einer Gewerkschaft oder Gewerkschaftssektion beschäftigt. Als Fortführung der „Frauenkonferenz”, die wir im September 1999 organisiert hatten, trafen sich Arbeitsgruppen mit männlichen und weiblichen Teilnehmern, um über die Entwicklung der Position von Frauen in den Gewerkschaftstrukturen und die Gleichstellung in den Betrieben zu diskutieren. In dieser Hinsicht waren unsere Gewerkschaften die Initiatoren einer Reihe von betrieblichen Tarifverträgen. Vor kurzem wurde ein branchenübergreifender Tarifvertrag abgeschlossen. Die Verhandlungen der Branchen auf diesem Gebiet werden in Kürze beginnen. Auf dem letzten Kongress des Verbands wurden vier Frauen in unser Entscheidungsorgan – die „Commission Administrative Fédérale" – gewählt. Zudem steht eine Frau als Generalsekretärin an der Spitze der Nationalen Gewerkschaft der Ingenieure und Manager.

Transnationale Konzerne Um für die Interessen und Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen betroffenen Ländern einzutreten, haben sich die betrieblichen Vetreter unseres Verbandes in transnationalen Konzernen kontinuierlich für den Abschluss von internationalen Rahmenabkommen und Verhaltenskodizes eingesetzt, die dem Modellkodex des IMB ähnlich sind. Ebenso fordern wir die Einführung von Weltbetriebsräten in den transnationalen Konzernen (z.B. Renault). Unsere Delegierten bei Renault engagieren sich sehr bei den Verhandlungen über ein Abkommen zum Thema Grundrechte. Als dieser Bericht geschrieben wurde, waren diese Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.

Arbeitnehmerrechte Im Zuge der zunehmenden Liberalisierung und Globalisierung, so meinen wir, ist die Stärkung der ILO-Kernarbeitsnormen von fundamentaler Bedeutung für die Arbeitnehmerrechte. Wir fordern weitere Fortschritte im sozialen Bereich, um die Lebensbedingungen der gesamten Weltbevölkerung zu verbessern. Zusammen mit dem IMB müssen wir die Gewerkschaftsarbeit in jenen Ländern stabilisieren, in denen die Gesetze des Dschungels herrschen und in denen es keinerlei soziale Absicherung gibt, aber auch in den multinationalen Großkonzernen, die ihren Standort einzig und allein aus kurzfristigem Gewinnstreben verlagern.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 43

Unser Verband fordert, dass sich transnationale Konzerne für die Kernarbeitsnormen einsetzen, diese respektieren und in ihre Verhaltenskodizes aufnehmen. In den verschiedenen Ländern müssen mehr soziale Erfolge erzielt werden.

Internationale Solidarität Der Verband bemüht sich um die Unterstützung von zwei Gewerkschaften in der Ukraine: Eine Gewerkschaft der Eisen- und Stahlindustrie (noch kein IMB-Mitglied), mit der wir in engem Kontakt stehen, und eine im Radio-Elektronik-Sektor, für die wir in den letzten drei Jahren ein Ausbildungsprogramm unter der Schirmherrschaft des IMB durchgeführt haben. Zwei Ausbilder des Verbands waren aktiv an der Ausbildung von ukrainischen Gewerkschaftern beteiligt. Im letzten Jahr wurden Kontakte zu russischen Gewerkschaften aufgenommen (und Reisen nach Russland unternommen). Unser Verband hat den Wunsch geäußert, eine Kooperation aufzubauen und Erfahrungen mit diesen Gewerkschaften auszutauschen.

Tarifpolitik Für den FO-Verband ist die Tarifpolitik ein sehr wichtiger Teil der gewerkschaftlichen Arbeit. Seit dem 30. IMB-Kongress in Sidney haben wir über eine Vielzahl von Themen Verhandlungen geführt. Im Folgenden werden die wichtigsten Tarifverträge im Metallsektor genannt: •

Tarifvertrag vom 20. Dezember 2000 auf nationaler Ebene über das System beruflicher Qualifikationen im Metallsektor.



Tarifvertrag auf nationaler Ebene vom 15. März 2001 über Arbeitsverträge mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu schaffen. Zusatzvereinbarung vom 24. Oktober 2001 zum Betriebstarifvertrag vom 26. Juli 1999 zur Beendigung der Arbeitstätigkeit von älteren Arbeitnehmern. Tarifvertrag vom 3. Januar 2002 auf nationaler Ebene zum Thema Nachtarbeit.



Zusatzvereinbarung vom 10. Juli 2002 zum nationalen Tarifvertrag vom 26. Juli 1999 zur Beendigung der Arbeitstätigkeit von älteren Arbeitnehmern.



Tarifvertrag auf nationaler Ebene vom 26. Februar 2003 zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Metallindustrie.



Zusatzvereinbarung vom 25. Februar 2003 zum nationalen Tarifvertrag vom 26. Juli 1999 zur Beendigung der Arbeitstätigkeit von älteren Arbeitnehmern.



Tarifvertrag vom 25. Februar 2003 auf nationaler Ebene zum Thema berufliche Fortbildung.



Zusatzvereinbarung vom 14. April 2003 zum Tarifvertrag vom 28. Juli 1998 auf nationaler Ebene über die Arbeitsorganisation in der Metallindustrie, ergänzt durch die Zusatzvereinbarung vom 29. Januar 2000.



Zusatzvereinbarung vom 19. Dezember 2003 zum Betriebstarifvertrag vom 26. Juli 1999 zur Beendigung der Arbeitstätigkeit von älteren Arbeitnehmern.



Zusatzvereinbarung vom 19. Dezember 2003 zum Tarifvertrag vom 10. Juli 1970 auf nationaler Ebene mit dem Zusatz der Vergütung auf monatlicher Basis.



Zusatzvereinbarung vom 19. Dezember 2003 zum Tarifvertrag der Ingenieure und Manager im Metallsektor vom 13. März 1972.

Wir haben auch viele Tarifverträge in anderen Sektoren des Verbands ausgehandelt: Dienstleistungen in der Automobilbranche, Wiederverwertungsindustrie und -gewerbe, landwirtschaftliche Mechanisierung, Juwelen und Edelsteine, Gold- und Silberschmieden, Automobilgutachter, Gasinstallation, -wartung und –reparaturen, Installation von Wärmeund Kühlanlagen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 44

Interessant ist dabei, dass die meisten dieser nationalen Tarifverträge auf der betrieblichen Ebene aufgenommen und verhandelt wurden und daher zu vielen Betriebstarifverträgen geführt haben. Diese Ergebnisse wurden durch Tarifverhandlungen erreicht – die einzige Möglichkeit, um zu gewährleisten, dass die Interessen der Arbeitnehmer vertreten werden. Im Jahre 2004 wurden bereits viele Themen für zukünftige Verhandlungen festgelegt: Berufliche Fortbildung, Eingruppierung, Gleichstellung im Betrieb, Karriereplanung für Arbeitnehmer über 50, Fragen der Beschäftigung, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Sozialversicherungen.

Fédération des Travailleurs de la Métallurgie - FTM-CGT Organisierung Im letzten Jahr (2003) verzeichnete unser Verband FTM-CGT im neunten Jahr in Folge einen Anstieg der Mitgliederzahlen. In den letzten zehn Jahren wurden 1.232 neue betriebliche Gewerkschaftsorganisationen gegründet. Trotzdem ist der Verband FTM-CGT nur in etwa 5.000 von den 55.000 Unternehmen im französischen Metallsektor vertreten. Wir führen laufend Organisierungskampagnen durch. Dafür zuständig ist die Gruppe „Gewerkschaftsleben”, deren zwölf Mitglieder die Kampagnen unterstützen und Unterlagen für aktive Gewerkschaftsmitglieder erstellen: • • •

Hilfe bei der Vorbereitung von Organisierungskampagnen, eine Willkommensbroschüre, regelmäßg stattfindende Kongresse und Mitgliederversammlungen…

Eine „gewerkschaftliche Ausbildungsgruppe” arbeitet zusammen mit der bereits erwähnten Gruppe an der Ausbildung von Mitgliedern für die jeweiligen Aktivitäten. In regelmäßigen Abständen geben wir eine aktuelle Broschüre und ein Informationsprogramm heraus.

2001 Gesamtzahl der Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2002

65.741

65.783

2003 63.365

2004 30.662

schätzungsweise 10-12% 4.435

4.434

4.138

2.188

Ende des Geschäftsjahres 30.09.2002 Ende des Geschäftsjahres 11.12.2003 Laufendes Geschäftsjahr, Stand der Angaben 17. Juni 2004 Stand der Angaben 17. Juni 2004

Weibliche Arbeitnehmer Mit 5 von 17 Frauen im Verbandssekretariat und 55 in unserem Exekutivausschuss beweist der Verband sein großes Interesse daran, dass Frauen auf nationaler Ebene vertreten sind.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 45

Unsere Bemühungen, Frauen in den Foren überproportional zu beteiligen, ermöglichen die Hinwendung zu Themen, deren Zielgruppe Frauen sind. Eine „Frauen- und Männergruppe”, die auch für Männer offen ist, formuliert Forderungen und organisiert Kampagnen für Frauen. Sie organisiert regelmäßige Treffen von weiblichen Gewerkschaftsmitgliedern, erstellt Broschüren und Materialien und arrangiert die notwendigen Aktionen. Sie engagiert sich seit längerem dafür, dass der 8. Mai wirklich ein Tag ist, an dem die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf die Rechte der Frauen gelenkt wird. Die weiblichen Kollegen der Gruppe waren für die Mobilisierung zuständig und auch für die Tarifverhandlungen während der Zeit, in der die französischen Gesetze an die Europäische Richtlinie zur Gleichstellung von Mann und Frau angepasst wurden. Eine Konferenz für Frauen in der Metallindustrie auf nationaler Ebene (Februar 2004) bot die Gelegenheit, eine Bilanz unserer Aktivitäten zu ziehen.

Transnationale Konzerne Bis heute konnten wir keine Erfahrungen beim Abschluss von internationalen Rahmenabkommen sammeln. Wir nehmen jedoch bei jeder Gelegenheit Kontakt mit Gewerkschaften in den ausländischen Tochterunternehmen französischer transnationaler Konzerne auf. Das gilt für Renault, Thomson, Pechiney-Alkan, EADS, SNECMA-GE usw.

Arbeitnehmerrechte Die Vertreter des Verbands FTM-CGT in den Betriebsräten transnationaler Konzerne schalten sich regelmäßig in Diskussionen ein und mobilisieren die Beschäftigten, wenn es um die Gewährleistung von ILO-Normen in den Tochterfirmen und Subunternehmen ging. Besonders die Jahre 2002/2003 waren stark durch den Kampf rumänischer, polnischer und insbesondere indischer Arbeitnehmer geprägt, die bei Alstom Marine in Saint-Nazaire für den Bau der Queen Mary II über ein Netzwerk von Subunternehmen beschäftigt waren. Sie wurden unter den sozialen Bedingungen ihrer Herkunftsländer angestellt, deshalb reichte ihr Einkommen für das Leben in Frankreich nicht aus. Die FTM-CGT organisierte ihre finanzielle Unterstützung und half ihnen beim Kampf um angemessene Arbeitsbedingungen. Die FTM-CGT nahm Kontakt zu den französischen Behörden auf, zu den Behörden der betroffenen Länder und zu Gewerkschaftsorganisationen der Herkunftsländer unserer Kollegen. Der Kampf der betroffenen Arbeitnehmer, der sogar zu mehreren Arbeitsniederlegungen der gesamten Belegschaft der Werft führte, konnte erfolreich beendet werden. Die französische Unternehmsführung löste das Problem und zwang alle Subunternehmer, ihre Arbeitnehmer unter angemessenen Bedingungen zu beschäftigen.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität ist von zentraler Bedeutung. Die Arbeiterbewegung ist mit den Problemen und Herausforderungen der Globalisierung, dem vorherrschenden Prozess unserer Zeit, konfrontiert. Diese neue Phase des kapitalistischen Systems wirkt sich auf alle Bereich unserer Aktivitäten aus. Die internationale Dimension ist inzwischen alltäglicher Bestandteil unserer Gewerkschaftsarbeit. Dies hat unseren Verband dazu veranlasst, in langfristig angelegte Aktivitäten dieser Art zu investieren. Somit haben wir es geschafft, über viele Jahre hinweg koordinierte Aktivitäten zu organisieren. Unsere Präsenz im EMB hat es uns ermöglicht, uns im Rahmen der Europäischen Union für ein soziales und demokratisches Europa zu engagieren. Wir haben versucht, die Europäische Arbeiterbewegung besser zu positionieren und verantwortungsbewusster und effektiver zu machen, indem wir das Kräfteverhältnis zugunsten neuer sozialer Errungenschaften verändert haben.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 46

Unsere Präsenz im IMB bietet uns gute Rahmenbedingungen für die Arbeit an allen internationalen Problemen und insbesondere in transnationalen Konzernen. Auf unserem 37. Kongress (März 2004) verabschiedeten wir eine Resolution, um die Umsetzung eines internationalen Rahmenabkommens für jeden Konzern zu unterstützen. Durch unser starkes Engagement in den europäischen und weltweiten Sozialforen und unsere Beteiligung bei der Anti-Globalisierungsbewegung konnten wir beim Aufbau einer Bewegung mitwirken, die die Situation auf internationaler Ebene verändert. Eine unserer konkreten Solidaritätsaktionen war die Übernahme der Reisekosten einiger Kollegen aus dem Senegal für den Besuch des Weltsozialforums 2003 in Porto Alegre. Gleichzeitig ermöglichten wir unseren Kollegen aus den Balkanländern den Besuch von Vorbereitungstreffen für den Europäischen Sozialfonds 2003 in Paris Saint-Denis. Wir finanzierten auch Delegationen aus Serbien, Kroatien, dem Kosovo und Bosnien, um ihnen den Besuch des Europäischen Sozialfonds zu ermöglichen. Zu unserem Kongress in Nantes kamen 73 internationale Gäste von insgesamt 37 Metallgewerkschaften aus 34 Ländern aller Kontinente. Dies bot uns die Gelegenheit, wertvolle bilaterale Diskussionen zu führen und konkrete Aktionen zu planen (Vernetzung wichtiger Gewerkschaftsorganisationen, Fortbildungskurse usw.).

Tarifpolitik Seit Januar 2002 kamen 1.200 Gewerkschaften zusammen, um 130 Tage lang eine Studie zum Thema Tarifgarantie durchzuführen. Die wichtigsten Diskussionsthemen waren: Vergütung, Zulagen, Eingruppierungen, Gleichstellung von Mann und Frau, bezahlte Freistellungen und bezahlter Urlaub, 35-Sundenwoche, Nachtarbeit, Beschäftigung, Abfindungen und Regeln für Tarifverhandlungen auf der Grundlage von Vorschlägen des Verbands. Die gemeinsamen Sitzungen ermöglichten die Erstellung eines Entwurfs für einen Tarifvertrag für Arbeitnehmer der Metallindustrie auf nationaler Ebene. Für diesen Entwurf machen wir landesweit Werbung; er ist die Grundlage für die Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern der französischen Metallindustrie. Ziel ist die Durchsetzung von Rechten und Garantien für alle Beschäftigten in der Metallindustrie. Sie sollen ihre beruflichen Pflichten in Würde, unter Anerkennung ihrer Leistungen und mit der Zusicherung beruflicher Weiterentwicklung ausüben können. Gleichzeitig sollen sie die Möglichkeit haben, selbst zu bestimmten, welche berufliche und räumliche Mobilität sie anbieten können, ungeachtet dessen, was ihre Arbeitgeber verlangen. Einer unserer erfolgreichen und zugleich überragenden Einsätze war an Arbeitnehmer gerichtet, die Opfer von Asbest wurden. Dieser Kampf war sehr langwierig und intensiv. Er wurde von drei bedeutenden Demonstrationen begleitet. In diesem Zusammenhang soll auch auf die effektiven Einsätze auf europäischer Ebene hingewiesen werden, die von den Gewerkschaftern bei Alston, Arcelor und Alcatel geleistet wurden, und auf den damit verbundenen Widerstand gegen die Strategien ihrer Manager.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 47

DEUTSCHLAND Industriegewerkschaft Metall - IG METALL Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

2.710.226

2.643.973

2.525.348

2.450.783

509.287

493.446

467.136

450.615

298.552

295.524

280.585

271.946

(Daten vom April)

Allgemeine Organisierungsaktivitäten Mitgliederentwicklung (-werbung, -bindung, -aktivierung) ist nach Satzung der IG Metall Aufgabe der Verwaltungsstellen. Anhaltende Verluste in den Kernbereichen der Mitgliedschaft machen es jedoch unerlässlich, dass Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung zwar nicht neu erfunden werden, aber wieder flächendeckend praktiziert werden muss. Das bedeutet: Mitglieder werden im betrieblichen Gespräch von den ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären geworben, einbezogen und gehalten. Dies gilt auch für neue und schwierig zu organisierende Gruppen von Beschäftigten. Die Motivation zur Mitgliederwerbung ist größtenteils vorhanden, aber es fehlen teilweise Finanzmittel und Know-How. In den letzten Jahren wurden Zuschüsse für "zusätzliche" Maßnahmen zur Mitgliederentwicklung vergeben. Es wurden in großem Umfang "Startseminare" der Verwaltungsstellen zur betrieblichen Intensivwerbung gefördert, in denen das Grundwissen (wieder) in der Fläche vermittelt wurde. „Aus der Praxis für die Praxis“ - nach diesem Motto wurde ein Angebot von Arbeitshilfen und Qualifizierungsbausteinen entwickelt: Strategische Mitgliederentwicklungs-Planung in der Verwaltungsstelle, betriebliche Intensivwerbung, Argumentationstraining und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit, Rückhol-Aktionen. Die Arbeitshilfen waren zugleich Seminar-Leitfäden für ehrenamtliche oder externe Referenten in den Verwaltungsstellen. Mit dem Bereich Hauptamtlichen Aus- und Weiterbildung wurden Grund- und Aufbauseminare zur Qualifizierung angeboten. Die Ehrenamtlichen motivieren, den Austausch von Erfahrungen organisieren und mit erfolgreichen Beispielen für ME werben, war eine zentrale Aufgabe. Als Plattformen wurden die Beilage "check-in" in der IGM-Funktionärszeitung „direkt“ und das "Netzwerk der Werberinnen und Werber" im Internet entwickelt. Beispiele aus einzelnen Verwaltungsstellen, die über Jahre hinweg stabile Erfolgsquoten bei der Rickgewinnung von ausgetretenen Mitgliedern erreichten, wurden aufgegriffen, systematisiert und mit großem Nachdruck in der Fläche verbreitet. In eigenen Publikationen, in Mitgliederentwicklungs-Seminaren und bei allen Auftritten in den Gremien der IG Metall wurde immer wieder dafür geworben, dass das Verhindern von Austritten zum zweiten Standbein der Mitgliederentwicklung werden muss. Mit zwei PolisUmfragen (2001 und 2003) wurden Anlässe und Ursachen von Austritten tiefer analysiert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 48

Die Notwendigkeit für eine dialog-orientierte Mitgliederbindung und -betreuung ist inzwischen weitgehend unbestritten. Als erfolgversprechend hat sich der Weg erwiesen, einzelne Elemente von Mitglieder-Marketing in regionalen Testläufen zu entwickeln. Die Bezirksleitungen spielen eine zentrale Rolle in der Mitgliederentwicklung. Hier sind Mitglieder-, Personal- und Organisationsentwicklung in einer Hand vereint, so dass ein integrierter Ansatz möglich ist. Die Geschäftsführer-Konferenzen haben eine zentrale Bedeutung für das Koordinieren und Unterstützen von ME-Projekten der Verwaltungsstellen. Eine tiefgehende Analyse des Bestandes und der Bewegung der Mitgliederdaten ist unerlässlich für die Steuerung der Mitgliederentwicklung. Analysen schaffen Transparenz und fordern zum gezielten Handeln auffordern. Dies ist besonders mit den bundesweiten und bezirklichen "Hitlisten" der Verwaltungsstellen gelungen, die monatlich die Mitgliederund Beitragsentwicklung in eine Rangfolge bringen.

Weibliche Arbeitnehmer Mit den im Juni 2002 verabschiedeten Richtlinien „Frauen und Gleichstellungspolitik“ haben Frauen in der IG Metall klare und verbindliche Strukturen und Mitspracherechte. Frauen und Gleichstellungspolitik dort ist als Querschnittsaufgabe definiert. Maßnahmen zur Frauenförderung stehen weiterhin auf der Agenda. Als Schwerpunkte wurden im zuständigen Bereich unter frauen- und gleichstellungspolitischen Gesichtspunkten unter anderen folgende Themen behandelt: • • • • • •

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, in der Wirtschafts- und Strukturpolitik Mittelbare Diskriminierung von Frauen in Entgelttarifverträgen Kampagnen und Lobbyarbeit zu den Reformvorhaben der Bundesregierung Initiativen zur Gewinnung weibliche Mitglieder Aktivitäten zu mehr Chancengleichheit im Betrieb Anforderungen an die Arbeitszeit- und Beschäftigungspolitik

Es ist gelungen überbetriebliche Netzwerke für Frauen aus- bzw. aufzubauen, die sich insbesondere mit dem Thema Chancengleichheit im Betrieb auseinandersetzen, Erfahrungen und Best-Practise Beispiele austauschen. Es gibt darüber hinaus ein digitales Netzwerk. Mit der Verankerung der Quote im Betriebsverfassungsgesetzes sind jetzt auch die Frauen in den Betriebsräten anteilmäßig vertreten. Allerdings werden die Positionen des/der Betriebsratsvorsitzenden immer noch vorrangig mit Männern besetzt. Die Quote in der Satzung der IG Metall hat sich bewährt. Bei Delegiertenversammlungen, Ortsvorständen, Bezirkskonferenzen, Bezirkskommissionen, im Beirat und im Vorstand sind Frauen entsprechend ihrem Anteil an der Mitgliedschaft vertreten. Allerdings liegt der Anteil bei den Vertrauensleuten der IG Metall mit 12,7 % noch weit darunter. Weiterhin sind in den tariflichen Verhandlungskommissionen die Frauen noch nicht entsprechend ihrem Anteil an der Mitgliedschaft vertreten. Im Bereich der hauptamtlich Beschäftigten ist durchschnittlich die Frauenquote erreicht. Auffällig ist, dass Frauen wiederum in Führungspositionen wesentlich geringer vertreten sind, es gibt z.B. bislang noch keine Bezirksleiterin. Auf dem 20. Gewerkschaftstag im Oktober 2003 hat sich die IG Metall dem Gender Mainstreaming Prinzip verpflichtet. Bei allen Entscheidungen müssen künftig die spezifischen Auswirkungen auf Frauen und Männer analysiert und berücksichtigt werden. Ein Projekt unterstützt die Einführung der Gender Mainstreaming Methode.

Transnationale Konzerne Die IG Metall strebt in diesem Jahrzehnt an, in den 25 größten international tätigen Unternehmen ihres Organisationsbereiches Internationale Rahmenabkommen umzusetzen. Die Gewerkschaft konnte im Berichtszeitraum für die Metallindustrie folgende

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 49

Internationale Rahmenvereinbarungen aushandeln, die vom IMB unterzeichnet wurden: Volkswagen AG (2002), DaimlerChrysler AG (2002), Leoni AG (2003), GEA AG (2003), Rheinmetall AG (2003), Robert Bosch GmbH (2004), Prym (2004). Weitere Vereinbarungen befinden sich in Verhandlung. Bei General Motors Europe (2002) und Ford Europe (2003) konnten bisher nur europaweit gültige Vereinbarungen getroffen werden. Es wird angestrebt, diese gemeinsam mit dem IMB und der UAW im Sinne eines Internationalen Rahmenabkommens auf die weltweite Ebene auszudehnen. Das Thema Internationale Rahmenvereinbarungen, Corporate Social Responsibility sowie die Bildung von nationalen, regionalen und internationalen Unternehmensnetzwerken als Vorstufe auf dem Weg zu Weltarbeitnehmervertretungen bilden den Schwerpunkt der Arbeit der IG Metall in transnationalen Konzernen. Neben der Erstellung von Informationsmaterialien und der Durchführung von diesbezüglichen Vorstandsbeschlüssen wurden auch eine Reihe von Workshops und Seminaren zu diesem Thema mit Betriebsräten, Vertrauensleuten und Unternehmensbetreuern der IG Metall durchgeführt. Des weiteren ist unter Einbindung des IMB ein Workshop mit Arbeitnehmervertretern aus den Konzernen geplant, die bereits internationale Rahmenvereinbarungen abgeschlossen haben. Dort werden die bisherige und zukünftige praktische Umsetzung, Möglichkeiten des Monitoring sowie best practice Beispiele näher diskutiert. Für die Zukunft wird es zudem entscheidend sein, inwieweit die Zulieferer mit einbezogen werden können, da hier erfahrungsgemäß die meisten Probleme vorherrschen. Allgemein gesehen wird die Aushandlung von Internationalen Rahmenabkommen immer schwerer, da Arbeitgeberverbände ihre Mitglieder zur Nichtunterzeichnung aufrufen, die Politik sich weitgehend ablehnend zu dem Thema verhält und der Wildwuchs von einseitigen Codes of Conducts und anderen Initiativen dazu verwendet wird, auf das bereits bestehende soziale Engagement der Unternehmen hinzuweisen und der Notwendigkeit eines Internationalen Rahmenabkommens eine Absage zu erteilen. Von daher wäre es für die IG Metall von strategischer Bedeutung, wenn es gelänge, auch in Japan oder den USA sowie anderen europäischen Ländern weitere Rahmenabkommen mit großen, weltweit tätigen Multis der Metallindustrie abzuschließen.

Arbeitnehmerrechte Die IG Metall hat im Berichtszeitraum ihr Engagement für eine gesamtstaatliche soziale Regulierung erheblich intensiviert. Im Vorfeld der 4. Ministerkonferenz der WTO in Doha / Katar im November 2001, als auch im Zusammenhang der 5. Ministerkonferenz der WTO in Cancun 2003 sind verschiedene Gespräche mit den entsprechenden deutschen Ministerien geführt worden, um für die Implementierung der Kernarbeitsnormen in das Vertragswerk der WTO zu werben. All diese Aktivitäten wurden durch Workshops bzw. Kongresse ergänzt, die in Zusammenarbeit mit NGO’s, so z. B. Attac, durchgeführt wurden. Intensiv hat die IG Metall bei der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“ des Deutschen Bundestages mitgearbeitet. Im Schlussbericht vom Juni 2002 finden sich die Forderungen der IG Metall, so wie sie in der Zukunftsdebatte der IG Metall formuliert wurden, nämlich der globalen Wirtschaft einen Rahmen setzen, wieder. Darüber hinaus arbeitet die IG Metall im Rahmen des deutschen „Runden Tisches“ (Verhaltenskodizes), der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Januar 2001 initiiert wurde, von Beginn an mit. Dieser „Runde Tisch“ ist ein wesentlicher Beitrag der vom BMZ vertretenen Politik, die Umsetzung von Kernarbeitsnormen in Entwicklungsländern mit dem Ziel voranzutreiben, einen Beitrag zur Armutsminderung (Stichwort: Halbierung der Armut bis 2005) weltweit zu leisten. In diesem Kontext sieht die IG Metall auch ihre Beteiligung bei der Nationalen Kontaktstelle beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, um die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen mit Leben zu erfüllen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 50

Internationale Solidarität In der Berichtsperiode hat die IG Metall - oftmals mit Unterstützung der Friedrich-EbertStiftung (FES) – Seminare mit dem Partnergewerkschaften in den GUS - (Russland, Ukraine, Belarus) und den südosteuropäischen Ländern sowie in Afrika (Südafrika) und Asien (China, Indonesien, Südkorea, Vietnam) durchgeführt. Ziel dieser Seminare war ein Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle und zukünftige Aufgaben der Gewerkschaften herbeizuführen an der Ausbildung der Multiplikatoren mitzuwirken und beim Aufbau von Bildungsstrukturen beratend tätig zu sein. Darüber hinaus hat sich die IG Metall an den Solidaritätsaufrufen des IMB zu Unterstützung von Einzelgewerkschaften durch Appelle an bzw. Proteste bei Regierungen und Interventionen bei Geschäftsleitungen deutscher Konzerne beteiligt.

Tarifverhandlungen Metall- und Elektroindustrie 2001: Erhöhung der Löhne und Gehälter um 3 % (für die Monate Januar bis April) bzw. um 2,1 % (für die Monate Mai bis Dezember) 2002: Anfang Januar 2002 begannen die Verhandlungen, die jedoch im April scheiterten. Schon während der Verhandlungen kam es zu Warnstreiks, an denen sich insgesamt rund 1,2 Millionen Beschäftigte aus 4334 Betrieben beteiligten. Nach dem Abbruch der Verhandlungen wurde in einer Urabstimmung der Streik für ausgewählte Tarifregionen (Baden-Württemberg; Berlin-Brandenburg) beschlossen. Vom 6. bis 18. Mai 2002 kam es zu Streikaktionen an denen sich insgesamt rund 220 Tausend Beschäftigte aus 217 Betrieben beteiligten. Schließlich kam es Mitte Mai zu einem Ergebnis: • • •

Erhöhung der Lohne und Gehälter für 2002 (ab Juni) um 4 % und Ab 2003 (Juni) um 3,1 % Abschluss eines gemeinsamen Entgeltrahmen-Vertrages für Arbeiter und Angestellte (bisherige Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten wird damit hinfällig).

2003 kam es in den neuen Bundesländern auch zu einem Tarifkonflikt um die Verkürzung der Arbeitszeit. Die Verhandlungen scheiterten und es wurde der Streik ausgerufen, an dem sich rund 15 000 Beschäftigte beteiligten. Der Streik scheiterte und am 29. Juni 2003 wurde der Streik ohne Erreichung des Streikzieles beendet. 2004: Die Forderung der Arbeitgeber nach einer unbezahlten Anhebung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 40 Stunden führte zu harten Tarifauseinandersetzungen. Es kam zu massiven Warnstreiks mit über 480.000 Beteiligten. Schließlich kam es im Februar 2004 zu folgendem Ergebnis: Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,2 % (ab März 2004) und im Jahr 2005 (ab März) um 2,7 %.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 51

GRIECHENLAND Panhellenischer Metallgewerkschaftsbund - POEM Streiks Während der letzten drei Jahre (2001-2004) versuchte die griechische Regierung, Gesetze zur Reform des sozialen Sicherungssystems zu verabschieden. Die darin vorgesehenen Maßnahmen waren für die Gewerkschaften nicht akzeptabel, da sie nicht im Interesse der Arbeitnehmer waren. Die Gewerkschaften unseres Landes – einschließlich POEM – haben auf dynamische Weise mit 24-stündigen Streiks reagiert, die der Gesamtverband der griechischen Arbeitnehmer (GSEE) am 24. April 2001, 17. Mai 2001 und am 18. Juni 2002 organisierte. Die Streiks –die die gesamte Industrie des Landes stillegten – führten dazu, dass die Regierung die Gesetzesentwürfe zurücknahm, den Dialog mit den Gewerkschaften aufnahm und schließlich ein akzeptables Übereinkommen zustandekam. Im Februar 2002 nahm die POEM an einem Streik gegen die hohe Arbeitslosigkeit unter den Beschäftigten bei den Reparaturwerften von Perama teil. Die POEM beteiligte sich auch an Streiks, die vom GSEE im April 2002 und im März 2004 organisiert wurden und sich gegen die Probleme der industriellen Beziehungen wandten.

Regionale Konferenzen Die Mitgliedsorganisationen unseres Verbands kommen aus ganz Griechenland, deshalb ist es notwendig, Konferenzen auch auf regionaler Ebene durchzuführen. Diese werden in den regionalen Gewerkschaftszentren eines jeden Landesteils, in dem es Unternehmen der Metallindustrie gibt, durchgeführt und sollen die Beschäftigten über folgende Themen informieren: • • • •

Tarifverträge Probleme der Branche (Veränderungen innerhalb der industriellen Beziehungen, Arbeitszeit, Subunternehmen usw.) Hygiene, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Unfallvermeidung Arbeitsbedingungen, usw.

Auf diesen Konferenzen informieren die Arbeitnehmer wiederum die POEM über die Situation an ihrem Arbeitsplatz und machen Vorschläge für die Lösung der Probleme. Parallel dazu haben wir an Konferenzen teilgenommen, die in Zusammenarbeit mit dem GCGL organisiert wurden. Insgesamt haben wir im Berichtszeitraum Mittelgriechenland organisiert.

zwölf

Konferenzen

in

Nord-

und

Seminare - Tagungen Zusammen mit der IG Metall (Deutschland) organisierte die POEM internationale Seminare in Griechenland und Deutschland, an denen Gewerkschaftsvertreter beider Organisationen teilnahmen. Fragen von besonderer Wichtigkeit in den Hauptbranchen der Metallindustrie wie z.B. Schiffbau, Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie usw. werden in diesen Seminaren erörtert. Zu folgenden Themen werden Erfahrungen ausgetauscht: • • • •

Vergleich der wirtschaftlichen und politischen Situation der beiden Länder in einem vereinten Europa Infrastruktur der Gewerkschaftsbewegung soziale Sicherungssysteme industrielle Beziehungen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 52

In der letzten Zeit fanden drei Seminare statt: zwei davon in Deutschland (2001 und 2004) und eines in Griechenland (2002). Die POEM organisierte europäische Konferenzen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsinstitut des Dachverbandes GSEE, dem EGB und den entsprechenden Generaldirektionen der Europäischen Kommission, die über die Entwicklung der EUGesetzgebung in Bezug auf multinationale Konzerne informieren sollten (Europäische Betriebsräte, Statut der Europa AG usw.). In den letzten drei Jahren fanden fünf Tagungen in Mittelgriechenland, Athen und Chalkis statt.

Tarifpolitik Unser Gewerkschaftsbund schloss vier Tarifverträge mit den jeweiligen Arbeitgeberverbänden ab, die für die Hauptbranchen der Metallindustrie bindend sind. Arbeitnehmer folgender Sektoren fallen darunter: • • • •

kleine und mittlere Unternehmen Großindustrie Karosseriebranche Gold- und Silberbranche

Diese Tarifverträge haben eine Laufzeit von zwei Jahren und garantieren sichere Löhne für die Beschäftigten in der Metallindustrie. Die Verhandlungen sind normalerweise langwierig und dauern drei bis vier Monate. Aufgrund der Unerbittlichkeit der Arbeitgeber sind sie sehr schwierig. Die beiden wichtigsten Tarifverträge sehen folgende Lohnerhöhungen vor: Tarifvertrag für kleine und mittlere Unternehmen Ab 20.04.2004: 4% Ab 01.07.2004: 3% Ab 01.01.2005: 3% Ab 01.07.2005: 3% Tarifvertrag für die Großindustrie Ab 01.01.2004: 3,5% Ab 01.07.2004: 3% Ab 01.01.2005: 3,5% Ab 01.07.2005: 3%

Weibliche Arbeitnehmer Durch die in der Produktion vorherrschenden Arbeitsaufgaben ist die Beschäftigung von Frauen de facto begrenzt und somit auch ihre Beteiligung in den Gewerkschaften und ihrer Verwaltung. Diese Situation wird durch weitere Probleme erschwert, mit denen Frauen konfrontiert sind, z.B. Kinderbetreuung, Hausarbeit usw. In der Verwaltung des Verbandes POEM sind keine Frauen vertreten, 13 Frauen sind jedoch Mitglied in den Verwaltungsräten unserer Mitgliedsorganisationen (98). Die POEM bietet keine besonderen Aktivitäten für Frauen an. Der Verband nimmt jedoch an den Veranstaltungen des GSEE-Frauensekretariats teil.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 53

Transnationale Konzerne Die folgenden Gewerkschaften in multinationalen Konzernen sind Mitglieder unseres Gewerkschaftsbunds: • • • • • • • • •

ALCAN NEXANS LANDIS GYR CARNAUD METAL BOX RIVA ALSTHOM KONTI(ARCELOR) FULGOR SNENDER ELECTRIQUE

All diese Gewerkschaften beteiligten sich an den oben genannten Aktivitäten in Bezug auf multinationale Konzerne.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 54

UNGARN Bund der ungarischen Metallgewerkschaften (VASAS) Organisierung Die von uns durchgeführten Mitgliedergewinnungskampagnen folgen den Vorgaben des Prädidums. Wir erstellen unterschiedliche Faltblätter und verteilten sie, nehmen aber auch direkten Kontakt mit unseren Mitgliedern auf. Wir entwerfen auch Karten von Regionen, in denen wir ein Potenzial für die Einrichtung neuer lokaler Gewerkschaftsvertretungen vermuten. Wir haben auch eine Broschüre veröffentlicht, die die Vorteile einer Gewerkschaftsmitgliedschaft erklärt und die Dienstleistungen unserer Gewerkschaft genauer beschreibt. Alle neuen Berufsschulabsolventen erhielten Briefe, in denen sie über die Möglichkeiten der Gewerkschaftsarbeit informiert wurden. Für die Gewinnung neuer Mitglieder werden auch modernste Methoden angewandt. An drei Arbeitsstätten haben wir den Österreichischen Infobus getestet. Jeden festlichen Anlass, jede Preisverleihung, jedes Festprogramm nutzen wir für die Gewinnung neuer Mitglieder. Diese Arbeit fand auch bei unseren mehrstufigen Ausbildungsprojekten und auf andern Veranstaltungen besondere Beachtung. Der Erfolg unserer Gewerkschaftsarbeit zeigt sich in der Tatsache, dass die rückläufige Entwicklung unserer Mitgliederzahlen der Jahre 2002-2003 gestoppt wurde, auch wenn bis Ende 2004 immer noch ein minimaler Rückgang erwartet werden kann. Ein weiteres Ergebnis unserer Organisierungsbemühungen ist die Einrichtung von 51 neuen betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen während der letzten fünf Jahre. Über 20% unserer neuen Mitglieder gehören den Branchen der Kommunikations- und Informationstechnologie an, fast die Hälfte davon sind Frauen.

2001 Gesamtzahl der Mitglieder

2002

2003

2004

38.413

32.393

32.961

30.911

davon IMB-Mitglieder

38.413

32.393

32.961

30.911

davon Frauen

15.751

12.957

13.852

13.291

4.994

4.211

4.287

4.013

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer Anteil der Frauen in den repräsentativen Organen von VASAS: Präsidium: 25% Beirat: 20% Betriebliche Gewerkschaftsvertreter: 38% Hauptamtliche Gewerkschaftsvertreter: 25% Der Frauenausschuss unseres Gewerkschaftsverbands hat schon immer im Interesse der Frauen gehandelt und einen unabhängigen Bevölkerungsanteil repräsentiert. Er bestimmt seine eigenen Aktivitäten in Übereinstimmung mit seiner eigenen speziellen Tagesordnung und seinem Aktionsprogramm. Wir haben der besonderen Interessenvertretung für Frauen, die in bestimmten Bereichen die Mehrheit unserer Mitglieder stellen, schon immer einen hohen Stellenwert eingeräumt. Der Frauenausschuss ist ein vollwertiges Mitglied der führenden und regierenden Organe unseres Gewerkschaftsverbands. Er kann diese Organe beeinflussen, indem er seine Sichtweisen und Empfehlungen darlegt und seine Ideen präsentiert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 55

Darüber hinaus gibt er den betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen auch Empfehlungen und stellt seine Ideen vor, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Gleichberechtigung sicherzustellen. Unser Verband war die erste Organisation, die erkannte, wie wichtig es ist, die Frage der Gleichstellung in alle Aktivitäten der Gewerkschaft einzubinden. Das sollte durch politische Entscheidungen erreicht werden, wie z.B. die Entscheidung über die Einrichtung eines Programms zur Chancengleichheit. Die Durchführung dieses Programms ist eine langfristige Aufgabe, da hierfür eine Verhaltensänderung sowohl seitens der Arbeitgeber als auch der Betriebsgvertretungen notwendig ist. Es ist wichtig, die Arbeitnehmerinnen auf ihre benachteiligte Situation und auf mögliche Fälle der Diskriminierung in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen. Zur Unterstützung dieser Aufgabe hat unser Frauenausschuss die Fort- und Weiterbildung unserer haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen stets als sehr wichtig erachtet. Wir messen der Untersuchung von Einzelfällen sowie der Frage der der Arbeitsbedingungen für Frauen große Bedeutung bei. Aus diesem Grund haben wir Studien über die Arbeitsbedingungen von Müttern mit kleinen Kindern durchgeführt, bei denen auch die Einhaltung der Vorschriften und der tariflich festgelegten Maßnahmen für Frauen und Jugendliche berücksichtigt wurden. Nach deren Auswertung unterbreiteten wir den betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen Vorschläge für die Verbesserung dieser Bedingungen. Im vergangenen Berichtzeitraum haben wir Einfluss auf den Gesetzgeber ausgeübt, indem wir Regierungsmitgliedern unsere Auffassung dargelegt und Vorschläge zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Gesetzesentwürfen, wie z.B. Arbeitskodizes, Arbeitsrecht, das nationale Bevölkerungsdiagramm und politische Konzepte zur Demografie präsentiert haben. Wir haben der Regierung zahlreiche Empfehlungen und Forderungen unterbreitet, in der Hoffnung, dass Gesetze verabschiedet werden, die eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewährleisten. Ein Ergebnis unserer schon seit langem aufgestellten Forderungen ist die Einrichtung einer Regierungsbehörde für Chancengleichheit, für dessen Leitung ein Minister ohne Ressort ernannt wurde. Des Weiteren verabschiedete das Parlament ein Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Chancengleichheit, das am 1. Januar 2004 in Kraft getreten ist. Wir haben auf jede einzelne Phase dieses Vorgangs Einfluss genommen, um ein Gesetz durchzubringen, das die besten Voraussetzungen für die Chancengleichheit von bislang benachteiligten Frauen bietet. Eine ganze Reihe unserer Empfehlungen wurde in dieses Gesetz aufgenommen.

Transnationale Konzerne Unser Gewerkschaftsverband begrüßt die vom IMB vorgeschlagenen Rahmenabkommen und beteiligt sich aktiv an Verhandlungen. Internationale Konzerne sind nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt vertreten. Im Falle internationaler Großkonzerne erachten wir es als notwendig, dass Tarifverträge auch außerhalb Europas abgeschlossen werden, da die Macht internationaler Solidarität und gewerkschaftlicher Tarifverhandlungen dadurch nicht geschwächt, sondern vielmehr gestärkt wird. Unser Gewerkschaftsverband ist froh darüber, Informationen zu wichtigen Ereignissen rechtzeitig zu erhalten. Denn das gibt uns die Möglichkeit, die Entwicklungen bei den internationalen Konzernen zu beobachten. Wir haben die lokalen Gewerkschaftsvertreter der Tochterunternehmen bei der Teilnahme an Verhandlungen unterstützt.

Arbeitnehmerrechte Der Vizepräsident von VASAS beteiligt sich direkt an den Aktivitäten des National ILO Council, der jährlich auswertet, ob die ILO-Kernarbeitsnormen, die von Ungarn ratifiziert wurden, eingehalten werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen sind geschaffen, gelegentlich treten jedoch Probleme bei der praktischen Umsetzung auf, so z.B. gibt es Versuche der

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 56

Arbeitgeber, die Vereinigungsfreiheit zu beeinflussen. Alles in allem werden die Kernarbeitsnormen der ILO in Ungarn eingehalten.

Internationale Solidarität VASAS hat hier sehr gute Erfahrungen gemacht; die Solidariät unter den IMBMitgliedsgewerkschaften ist gestärkt worden Wir haben schon immer wichtige und wertvolle Hilfe erhalten, die uns halfen, die Verbindungen zu interessierten Intressenvertretungen in allen möglichen internationalen Konzernen, die in Westeuropa tätig sind, zu verstärken. Es zeigt sich immer mehr, dass es einen objektiven, sachlichen und kontinuierlichen Informationsfluss gibt, besonders in den Bereichen Metallurgie, Fahrzeugherstellung und in den Branchen der Elektronikindustrie. Ziel unserer Zusammenarbeit waren Fortbildungsveranstaltungen für Gewerkschaftssekretäre, die Förderung von Fortbildungsprojekten und ein direkter Austausch von Erfahrungen. Das Angebot an Studienreisen wurde ausgebaut, was uns dabei half, marktwirtschaftliche Methoden kennenzulernen und zu übernehmen. In objektiver, sachlicher und strategischer Hinsicht erlangten unsere gemeinsamen Aktivitäten im Bildungsbereich große Bedeutung. Am meisten Unterstützung leisteten Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und Dänemark. Unsere Partner in Finnland und den Niederlanden zeigten besonderes Engagement bei der Ausbildung von ungarischen Gewerkschaftssekretären. Gemeinsam mit unseren italienischen Kollegen konnten wir dank eines gut durchdachten Projekts die Kontakte zwischen den jungen Vertrauensleuten unserer Gewerkschaft ausbauen. VASAS hat häufig den Anstoß für die Festigung der Beziehungen zwischen den mittel- und osteuropäischen Gewerkschaften gegeben. Wir haben eine praxisnahe, regelmäßige und systematische Zusammenarbeit mit der slowakischen KOVO aufgebaut, indem wir mehrmals unsere Solidarität angeboten haben, als diese Gewerkschaft in eine Reihe von Arbeitskämpfen verwickelt war. Es findet auch eine regelmäßige grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der rumänischen Gewerkschaft U-Metal statt, deren Vertreter zu mehreren Anlässen im Rahmen unserer Fortbildungsprojekte empfangen wurden. Unsere Ausbilder unterstützten sie in ihren Fortbildungskursen mit Vorträgen. Wir bemühen uns, die Metallgewerkschaften in Serbien-Montenegro zu unterstützen, indem wir Erfahrungen mit ihnen austauschen und sie beraten. Dadurch versprechen wir uns eine stärkere Wahrung von Gewerkschaftsinteressen. Die Mittel und Wege der Interessenvertretung von Wanderarbeitern wurden durch Abkommen mit unseren slowakischen und rumänischen Kollegen festgelegt; hierbei wurden die Empfehlungen des IMB umgesetzt. Die größte Herausforderung für Ungarn in den letzten fünf Jahren war die erfolgreiche Vorbereitung des EU-Beitritts. Eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Gewerkschaften und die tägliche Manifestation internationaler Solidarität sind wertvolle Beiträge zu diesem Prozess. Die internationale Gewerkschaftsbewegung hat dem Gewerkschaftsverband VASAS und dem nationalen Gewerkschaftsbund MSSOSS im Verlauf der rechtlichen Harmonisierung in Ungarn oder in den nationalen Evaluierungsberichten immer wieder wertvolle Hilfe bei der Formulierung ihrer eigenen Positionen geleistet.

Tarifpolitik In Ungarn werden Tarifverträge auf drei Ebenen abgeschlossen: •



Makro-Ebene: Tripartite Tarifverträge über Mindestlöhne – die durch einen Erlass bekannt gegeben werden und deren Anwendung verbindlich ist – sowie über die empfohlene Einkommenserhöhung, gültig für die gesamte Volkswirtschaft. Mittlere Ebene: Abschluss bilateraler Tarifverträge. VASAS hat einen Tarifvertrag auf mittlerer Ebene abgeschlossen, der den Sektor 27 abdeckt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 57



Betriebsvereinbarungen und betriebliche Ebene: Abschluss bilateraler Tarifverträge. Dies sind die üblichen Verfahren in Ungarn.

Im Maschinenbau (die Sektoren 27-35) haben VASAS-Vertreter Tarifverträge oder Lohnabkommen abgeschlossen. Durch „Empfehlungen“ und die Bereitstellung von Fachberatern hat der Gewerkschaftsverband VASAS den Inhalt dieser Tarifverträge beeinflusst und somit zu deren Verbesserung beigetragen. Es gibt folgende Arten von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen der mittleren Ebene: • •

Tarifverträge, Jährliche Lohnabkommen.

Tarifverträge haben normalerweise eine unbegrenzte Laufzeit, ein Abschluss für die Dauer von ein oder zwei Jahren wird jedoch immer üblicher. Lohnabkommen werden für die Dauer eines Kalenderjahres abgeschlossen, mit Ausnahme einiger multinationaler Konzerne, bei denen die Tarifverträge für ein Geschäftsjahr gültig sind. Ein jährliches Lohnabkommen ist Teil des Tarifvertrags, normalerweise in Form eines Nachtrags, und unterliegt der jährlichen Modifizierung. Manchmal werden Lohnabkommen auch in Betrieben abgeschlossen, in denen kein anderer Tarifvertrag gilt. Sie haben den gleichen Status wie Tarifverträge. Tarifverträge gelten für jeden Arbeitnehmer eines Tochterunternehmen, die den gleichen Arbeitgeber haben).

Unternehmens

(oder

seiner

Der Inhalt der Tarifverträge entspricht mehr oder weniger den entsprechenden Kapiteln im Arbeitsgesetz: • •

• • •

• •

sie regulieren das Beziehungssystem der Tarifparteien, sie enthalten Bestimmungen zur Aufhebung von Arbeitsverhältnissen, d.h. das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsvertrag, Abfindung, Kündigungsfrist, Kündigung von Gruppen), Rechte und Pflichten innerhalb der Arbeitstätigkeit, Arbeitszeit, Einteilung der Arbeitszeit, Ruhepausen, Anzahl der Überstunden, Urlaub, Krankheit, Bestimmungen über das Entgelt (Art der Vergütung, Schichtzulage, Überstundenzulage, Mindestlohn, Verpflichtung des Arbeitgebers zu jährlichen Lohnverhandlungen; wenn es Lohntarife gibt, sind sie bereits festgelegt), die Arten der Lohnzulage, die Schlichtung von Arbeitskämpfen.

Merkmale der jährlichen Lohnabkommen:

• • • • •

Jährliche Festlegung einer prozentualen Anhebung der Grundlöhne, wenn es Lohntarife gibt, die Lohnerhöhungen der entsprechenden Tariflöhne, die Höhe des „angewendeten“ Mindestlohns, andere Vergütungen, die über die Grundvergütung hinausgehen, d.h. dreizehntes Monatsgehalt, Höhe der Leistungsprämie, Qualitätsprämie usw. Höhe der Lohnzulagen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 58

ITALIEN Federazione Lavoratori Metalmeccanici – FLM Organisierung 2001

2002

2003

2004

450.000

450.000

450.000

450.000

450.000

450.000

450.000

450.000

davon Frauen

82.000

82.000

82.000

82.000

davon Angestellte FIM-CISL

44.000

44.000

44.000

44.000

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder*

*über die FLM (FIM-CISL, FIOM-CGIL und UILM-UIL)

In Italien sind die Metallgewerkschaften in 50 Unternehmen des Informations- und Kommunikationssektors vertreten. Im Jahr 2004 waren in diesen Unternehmen 80.623 Personen beschäftigt. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad belief sich auf 20-25%, ist jedoch noch geringer, wenn man alle Unternehmen des IKT-Sektors einbezieht. Die meisten dieser Unternehmen (insbesondere im IT-Sektor) sind nicht gewerkschaftlich organisiert. Aufgrund des hohen Anteils an Angestellten in diesem Sektor ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad geringer als in den traditionellen Industriezweigen. Hinzu kommt die gewerkschaftliche Fragmentierung in diesem Sektor, denn in diesen Unternehmen sind gleichzeitig mehrere Gewerkschaften vertreten (Metall, Telekommunikation, Handel, Banken, usw.).

Weibliche Arbeitnehmer FIM-CISL In der FLM gab es bislang keine eigens an Frauen gerichteten Aktivitäten. Stattdessen wurden diesbezügliche Initiativen auf der Ebene der CISL organisiert und entwickelt. Es gibt eine aktive Frauenkoordinationsstelle, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene tätig ist. Während der Organisationskonferenz 2003 wurde eine Umfrage über die Rolle von Frauen in Gewerkschaften im Allgemeinen sowie in der CISL im Besonderen durchgeführt. Derzeit ist der Frauenanteil in den nationalen Gremien der FIM-CISL mit 12% im Vergleich zu ihrem Anteil an den Mitgliedern (18%) gering.

FIOM-CGIL Im nationalen Sekretariat der FIOM ist eine Frau für einen gewissen Bereich der Tarifpolitik sowie für spezifische Frauenfragen zuständig. Das wichtigste Thema der vergangenen vier Jahre war die Beschäftigungssicherung, da durch die Gesetzesvorgaben der Regierung sichere Arbeitsplätze zunehmend bedroht sind. Im Jahr 2003 fand eine nationale Versammlung der FIOM-Frauen statt (des Vorstandes, der regionalen Strukturen und der weiblichen Delegierten aus Unternehmen mit hohem Frauenanteil), um das Problem der Beschäftigungssicherung zu diskutieren. Danach wurde in den Unternehmen ein Faltblatt verteilt, in dem auf die negativen Auswirkungen aufmerksam gemacht wurde und Vorschläge für Tarifverhandlungen unterbreitet wurden. Die FIOM beabsichtig, den Frauenanteil in den nationalen Gremien sowie den regionalen Sekretariaten zu erhöhen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 59

UILM-UIL Seit dem letzten Bericht an den IMB hat sich der Frauenanteil in den nationalen Gremien der UILM-UIL leicht verringert, da einige weibliche Führungskräfte und hauptamtliche Kolleginnen, die zuvor im Metallbereich tätig waren, in andere gewerkschaftliche Positionen mit größerer Verantwortung wechselten. In den vergangenen zwei Jahren haben wir sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene vermehrt Schulungen durchgeführt, um die Zahl weiblicher Vertreter im Metallbereich zu erhöhen. Das Ergebnis ist recht ermutigend, aber wir müssen hier noch größere Anstrengungen unternehmen. In der letzten Zeit hat sich die Frauenarbeit der UILM auf berufsübergreifende Initiativen konzentriert, um alle Arbeitnehmerinnen zu erreichen, die in den unterschiedlichen, von der UIL organisierten Branchen tätig sind.

Transnationale Konzerne Im Dezember 2001 unterzeichneten die FIM-FIOM-UILM und der IMB mit der Merloni Appliance Group das weltweit erste internationale und auf dem IMB-Modell beruhende Rahmenabkommen, das mit einem im Metallsektor tätigen multinationalen Konzern abgeschlossen wurde. Dieses Abkommen erkennt grundlegende Arbeitnehmerrechte an, bezieht die gesamte Produktionskette des Unternehmens ein und hat weltweite Gültigkeit. Zudem ist festgelegt, dass die Einhaltung des Abkommens gemeinsam überwacht werden soll. Darüber hinaus soll der EBR jährlich über den Stand einer weiteren Vereinbarung informiert werden, die von der dem IMB angeschlossenen russischen Gewerkschaft unterzeichnet wurde, als das Unternehmen Stinol (mit 4.900 Beschäftigten) in Lipetsk von Merloni übernommen und dort ein neues Werk errichtet wurde. Bislang hat es keine eindeutigen Verstöße gegen das Rahmenabkommen gegeben, es gibt jedoch nach wie vor Probleme mit dem Werk in der Türkei, in dem nur die Gewerkschaft Türk Metal vertreten ist (die als Beobachter zur letzten EBR-Sitzung eingeladen wurde), und in dem es keine wirkliche Gewerkschaftsfreiheit und Pluralismus gibt. Im Jahr 2002 unterzeichnete die nationale Koordinationsgruppe FIM-FIOM-ULM mit der Candy Gruppe im Rahmen einer Zusatzvereinbarung ein spezielles Abkommen über den Verhaltenskodex des Unternehmens, in dem die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO anerkannt werden. Dieses Abkommen hat jedoch zwei Schwachpunkte: Es bezieht sich lediglich auf die konzerneigenen Standorte und nicht auf die Zulieferer, und die Überwachung soll nur durch den Konzern selbst gewährleistet werden. Im Jahr 2003 unterzeichnete das italienische Mutterhaus der ST Microelectronics Group mit der FIM-FIOM-UILM eine Vereinbarung, in der sich beide Seiten verpflichten, länderübergreifende Verhandlungen zwischen dem Konzern und dem IMB zum Abschluss eines Verhaltenskodexes über grundlegende Arbeitnehmerrechte einzuleiten. Anderthalb Jahre nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung sind jedoch noch immer keine Verhandlungen eingeleitet worden – trotz einer formellen Aufforderung des IMB, eine erste Sitzung einzuberufen. ST Microelectronics hatte zuvor einen freiwilligen, „Global Compact“ genannten Kodex verabschiedet. Ebenfalls im Jahr 2003 unterzeichnete die FIM-FIOM-UILM eine Zusatzvereinbarung mit Dalmine, in der sich beide Seiten dazu verpflichten, im Rahmen von länderübergreifenden Verhandlungen innerhalb der Tenaris-Gruppe einen Verhaltenskodex festzulegen, der die grundlegenden Arbeitnehmerrechte anerkennt. Die Electrolux Zanussi Group hingegen verabschiedete ihren eigenen Verhaltenskodex. Weder die nationalen noch die internationalen Gewerkschaftsverbände noch der EBR wurden über den Inhalt dieses Kodexes informiert. Die im Jahre 2004 von der FIM-FIOMUILM vorgelegten Tarifforderungen auf Unternehmensebene enthielten eine Aufforderung zur Einleitung von Verhandlungen über ein internationales Rahmenabkommen. Im Juni 2004 schließlich unterzeichneten die FIM-FIOM-UILM und die ABB Italia Group eine Zusatzvereinbarung, die einen eigenen Abschnitt über die soziale und umweltpolitische Verantwortung des Unternehmens enthält. Zudem bestätigte der Konzern, dessen Zentrale in Zürich liegt, seine Bereitschaft, Verhandlungen über ein Internationales

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 60

Rahmenabkommen nach Vorbild des auf den ILO-Übereinkommen basierenden IMBModells zu unterstützen.

Arbeitnehmerrechte FIM-CISL Die Initiativen der FIM-CISL in diesem Bereich wurden hauptsächlich auf internationaler Ebene durchgeführt, etwa um bestimmte Metallgewerkschaften zu unterstützen (CUT in Brasilien und CTA in Argentinien), die in ihren Ländern immer noch für die volle Anerkennung der von der ILO angemahnten Rechte wie Gewerkschaftsfreiheit, Autonomie und Pluralismus kämpfen müssen. Intern haben wir zusammen mit anderen Verbänden und Bewegungen einige Aktivitäten durchgeführt, Analysen erstellt, Diskussionen initiiert und die Aufmerksamkeit auf die Rolle von transnationalen Konzernen in der Welt und die Arbeit des IMB gelenkt. Im Jahre 2003 veranstaltete die FIM-CISL einen ESF-Workshop (Europäischer Sozialfonds) in Florenz, ein Seminar bei der IG Metall (zusammen mit der FIOM-CGIL), und ein ESF-Seminar zusammen mit der FM-CGT und anderen in Paris. Um die Arbeit der ILO zu unterstützen, haben wir uns in Italien zudem aktiv am Global March gegen Kinderarbeit und am Weltkongress der Kinder gegen Kinderarbeit im Mai 2004 in Florenz beteiligt .

Internationale Solidarität FIM-CISL In den Jahren 2001-2004 haben wir als nationaler Verband (zu dem auch die durch das ISCOS3 dezentralisierte FIM und/oder die regionalen und territorialen CISL-Verbände gezählt werden sollten) in diesem Bereich hauptsächlich folgende Maßnahmen durchgeführt:

3

-

Durchführung eines Projektes in Kooperation mit der CNM-CUT aus Brasilien zur Abschaffung von Kinderarbeit in Belém, Parà;

-

Wirtschaftliche und politische Unterstützung der unabhängigen Metallgewerkschaften in Serbien und im Kosovo (GSM „Nezavisnost” und SPMK);

-

Wirtschaftliche Unterstützung und Fortbildung der Metallgewerkschaft SINTME in Mosambik;

-

Unterstützung der kolumbianischen Gewerkschaft SINALTRAINAL-CUT (die Beschäftigte im Nahrungsmittelsektor organisiert) durch Teilnahme an der internationalen Karawane für Solidarität sowie durch Unterstützung des Coca ColaBoykotts;

-

Teilnahme an einem vom ISCOS und der CTA (Central de los Trabajadores Argentinos) organisierten Projekt in Argentinien, um Arbeitnehmer in selbstverwalteten Fabriken zu unterstützen und fortzubilden;

-

Stärkung der Kooperation und des Austausches mit den Gewerkschaften in Ost- und Südosteuropa (Solidarność in Polen, Os Kovo in der Tschechischen Republik, Oz Kovo in der Slowakei, Vasas in Ungarn, Metarom-Cartel Alfa und Cnslr-Fratia in Rumänien, Birsesik in der Türkei), dabei ging es v.a. um multinationale Unternehmen mit Firmensitz in Italien, ausländische Direktinvestitionen sowie Verlagerungs- und Übernahmeprozesse;

ISCOS = Istituto Sindicale per la Cooperazione allo Sviluppo (gewerkschaftliches Institut der CISL für die Entwicklung und Unterstützung von Genossenschaften in Entwicklungsländern); Anm. d. Übersetzerin

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 61

-

Unterstützung durch Rundschreiben, E-Mails, u.a., solidarische Unterstützung der Initiativen des IMB oder seiner Mitgliedsorganisationen zu Gewerkschafts- und Menschenrechten.

Die hierbei gewonnenen Erfahrungen werden sowohl von unseren Partnern als auch von uns selbst als positiv eingeschätzt. Ungeachtet der begrenzten Mittel ist es unser Ziel, hier für Kontinuität zu sorgen und unsere internationale Solidaritätsarbeit auszuweiten, etwa im Rahmen eines neuen Kooperationsprojektes mit der mosambikanischen Aluminium- und Stahlgewerkschaft.

FIM-FIOM Wir haben gemeinsam mit der FM-CCOO und den Metallgewerkschaften der südamerikanischen Länder an der Gestaltung des industriepolitischen Forums „EuropeMercosur Laboratory“ mitgewirkt.

FIOM-CGIL Die FIOM hat aktiv an der Einrichtung europäischer und globaler Sozialforen teilgenommen und wird diese Arbeit fortsetzen, da die Foren Gelegenheit zum Dialog und zur Solidarität bieten und somit Alternativen zur neo-liberalen Globalisierung und zum Krieg darstellen. Derzeit führen wir ein Projekt für palästinensische Familien durch, die besonders stark von der „Trennungsmauer“ (im Dorf Mas’ha) betroffen sind. Es besteht darin, in Unternehmen und an Arbeitsplätzen Gelder zu sammeln, um den Kindern zu helfen (ein Kind pro Familie), etwa um ihnen Zugang zu Bildung zu ermöglichen oder ihnen in bestimmten Fällen medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Gegenwärtig gibt es 50 „adoptierte“ Kinder. Zur Durchführung des Projektes wurden mehrere Delegationen gebildet, die mit dem Frauenkomitee des Dorfes zusammenarbeiten, und die von den israelischen Verbänden, die in die Kampagne gegen die Mauer einbezogen sind, unterstützt werden. Ein israelischer „refusenik“ (Wehrdienstverweigerer) wurde eingeladen, auf dem FIOM-Kongress 2004 zu sprechen. Auch der Vertreter der palästinensischen Delegation in Italien hielt eine Rede. Mit verschiedenen israelischen Organisationen, die sich gegen die Besetzung der palästinensischen Gebiete und die „Trennungsmauer“ wenden, setzen wir unsere Solidaritätsarbeit fort. Zudem wurden regelmäßig Treffen von Delegationen der FIOM mit der israelischen Gewerkschaft Histadrut durchgeführt. Im Juli 2003 entsandte die FIOM zusammen mit anderen Organisationen eine Delegation nach Bagdad, um gegen die Besetzung des Irak und für den Abzug der Truppen zu demonstrieren. Es gab mehrere Veranstaltungen, an denen unterschiedliche zivile Organisationen und einigen Gewerkschaften, die nach dem Sturz von Saddam Hussein entstanden, teilnahmen. Zudem haben wir weiterhin gute Kontakte zu den Mitgliedsorganisationen des IBFG, dessen Vizepräsident im Rahmen einiger Informationsund Diskussionsrunden in Italien empfangen wurde. Wir glauben, dass der beste Weg, unsere Solidarität mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Irak zu bekunden, darin besteht, unsere Mitglieder auf die verheerende wirtschaftliche und soziale Lage aufmerksam zu machen und deutlich darauf hinzuweisen, dass die Besetzung beendet werden muss, sowohl in militärischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht, da diese in außerordentlich hohem Maße zu Gewalt und Terror in diesem Land geführt hat. Durch Briefe, E-Mails usw. haben wir unsere Solidarität zum Ausdruck gebracht und Initiativen für die Achtung von Gewerkschafts- und Menschenrechten unterstützt, etwa auf Anfrage des IMB-Generalsekretärs oder der Mitgliedsorganisationen. Insbesondere haben wir die Metallgewerkschaft Birlesik unterstützt und uns an italienische multinationale Konzerne mit Niederlassungen in der Türkei gewandt.

UILM-UIL Mehrmals haben wir dem israelischen Repräsentanten in Italien unsere Solidarität zum Ausdruck gebracht und die Attentate gegen dessen Volk verurteilt. Darüber hinaus haben wir unserer Sympathie und unserem Mitgefühl für das jüdische Volk Ausdruck verliehen, in

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 62

dem wir an von der jüdischen Gemeinde organisierten Initiativen teilnahmen und anlässlich des „Tages der Erinnerung“ öffentlich Position bezogen. Unsere Zeitschrift Fabbrica società veröffentlichte mehrere Artikel über den Nahostkonflikt und dessen Bedeutung für unseren Verband.

FIM-FIOM-UILM Es wurde eine Solidaritätsmission nach Palästina entsandt, und zwar zusammen mit den französischen Metallgewerkschaften CFDT und CGT und den spanischen Metallverbänden der CCOO und der UGT. Zudem wurde der Aufbau eines Computerzentrums im Hauptquartier der palästinensischen Metallgewerkschaft in Gaza unterstützt.

Tarifpolitik FIM-CISL und UILM-UIL Auf nationaler, sektoraler Ebene: Im Mai 2002 wurden gemeinsame Streiks durchgeführt: zehnstündiger Streik (+ acht Stunden im Juni, durchgeführt von der FIM-CISL und der UILM-UIL) für die Verlängerung des wirtschaftlichen Teiles des Nationalen Tarifvertrages 2001-2002 (CCNL) Im Jahre 2003 wurden unterschiedliche Vorlagen für die Verlängerung des normativen Teiles (2003-2006) und des wirtschaftlichen Teils (2003-2004) des CCNL vorgelegt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Vorlagen wurden weder die Verhandlungen noch die Beratungen der Beschäftigten gemeinsam von der FIM-FIOM-UILM, sondern getrennt durchgeführt. Am 9. Mai fand die Organisationskonferenz der FIM-CISL in Brescia statt. Der neue CCNL konnte ohne Streik innerhalb der vorgesehenen Frist zum Abschluss gebracht werden. Die Tarifverträge von 2001 und 2003 wurden nur von der FIM und der UILM unterzeichnet, während die FIOM-CGIL ihre Streiks auf nationaler Ebene ohne Ergebnis fortsetzte. Es konnten jedoch „Vorverträge“ mit bestimmten Unternehmen abgeschlossen werden. Diese Firmenvereinbarungen wurden gemeinsam unterzeichnet, werden aber in den Unternehmen nachverhandelt. Folgende Ergebnisse wurden auf nationaler Ebene erzielt: 2001: durchschnittliche Entgelterhöhung um € 67,13, das entspricht 4,5%, voller Inflationsausgleich (+ 1,0% Ausgleich für die Differenz zwischen realer Inflation und erwarteter Inflation der Jahre 1999-2000, + 2,9% Inflationsausgleich der für 2001-2002 erwarteten Inflation, + 0,6% (die „berühmten“ achtzehntausend Lire) entsprechend der Differenz zwischen der erwarteten und der realen Inflation im ersten Halbjahr 2001), sowie eine Einmalzahlung in Höhe von € 232,41. -

2003: durchschnittliche Entgelterhöhung um € 90,00, das entspricht 5,75%, voller Inflationsausgleich (+ 1,6% Ausgleich der Differenz zwischen der realen und der für 2001-2002 erwarteten Inflation, + 4,15% Ausgleich der für 2003-2004 erwarteten Inflation), sowie eine Einmalzahlung von € 220,00. Darüber hinaus wurde die Reform des Eingruppierungssystems der Arbeiter in Angriff genommen (Aufteilung in Arbeiter und Angestellte), die Regelungen zur Aus- und Fortbildung wurden verbessert und erweitert, der Schutz im Krankheitsfall wurde verbessert, die Bereiche Teilzeitarbeit, Arbeitszeit, Angestellte und ausländische Arbeitnehmer wurden gestärkt.

Die Tarifverhandlungen auf Unternehmensebene betrafen im Untersuchungszeitraum 35% aller Beschäftigten (70% der Beschäftigten in gewerkschaftlich organisierten Betrieben). Die Verhandlungen führten im Wesentlichen zu Entgelterhöhungen, und zwar auf der Grundlage der Unternehmensdaten und der damit verbundenen Parameter wie Produktivität, Rentabilität und/oder Qualität, Umweltparameter, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Ausbildung, Zeitmanagement, zusätzliche Sozialleistungen, gewerkschaftliche Beziehungen sowie Gewerkschaftsrechte.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 63

FIOM-CGIL Die Jahre 2001-2004 waren bei der FIOM von drei wichtigen Ereignissen und den damit verbundenen Arbeitskämpfen geprägt: 3. Juli 2001: Getrennte Tarifverträge für den laufenden Zweijahreszeitraum (nur Inflationsausgleich) der FIM und der UILM mit Federmeccanica (Großunternehmen) (Entgelterhöhung um 112.000 Lire sowie 18.000 Vorschuss, die vom nachfolgenden Tarifvertrag wieder abgezogen werden). Die FIOM hat diesen Tarifvertrag kritisiert. Er wirkt sich nach unserer Auffassung negativ auf den nationalen Tarifvertrag (CCNL) aus, denn er gleicht den Kaufkraftverlust der Beschäftigten nicht aus und stellt die nationale Tarifvertragsstruktur in Frage. Die FIOM hat beantragt, dass diese Angelegenheit den Beschäftigten in einem Referendum zur Abstimmung vorgelegt werden soll, doch die anderen beiden Organisationen lehnten diesen Vorschlag ab. 4. Juli 2001: Unterzeichnung des nationalen Tarifvertrages mit Confapi (kleine und mittlere Unternehmen) durch FIM-FIOM-UILM (Entgelterhöhung um 130.000 Lire). Dies zeigte deutlich, dass der Widerstand der Federmeccanica rein ideologisch bedingt war. 6. Juli 2001: Von der FIOM ausgerufener nationaler Metallarbeiterstreik mit Demonstrationen in allen Städten. Der Streik war erfolgreich. Im September entschied die FIOM-Organisationskonferenz über einen nationalen Generalstreik in Rom (16. November, voller Erfolg, 150.000 Metallerinnen und Metaller in Rom für den „Nationalen Vertrag und Demokratie am Arbeitsplatz“, gegen die von der Regierung vorgeschlagene totale Flexibilisierung des Arbeitsmarktes). 7. Mai 2003: Federmeccanica unterzeichnete erneut einen eigenen Vertrag mit FIM und UILM zur Verlängerung des Nationalen Tarifvertrages (in diesem Fall ging es um Entgelterhöhungen und um die normativen Teile des Vertrags, die alle vier Jahre verhandelt werden). Die FIOM unterzeichnete diesen Vertrag nicht, weil die Entgelterhöhungen vollkommen unzulänglich waren und mittelfristig einen Rückgang der Kaufkraft bedeuten. Der Vertrag enthielt zudem eine Klausel, die die Einführung des Gesetzes Nr. 30 vorsieht. Dieses von der Regierung verabschiedete Gesetz treibt die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes voran, indem neue Arten prekärer Beschäftigungsverhältnisse eingeführt werden, das System der Arbeitsbeziehungen dereguliert und die Gewerkschaften somit ihrer tarifvertraglichen Unabhängigkeit beraubt werden. Die FIOM beschloss, auf ihren eigenen Forderungen zu bestehen und Verhandlungen auf betrieblicher Ebene einzuleiten. Die Hauptpunkte dieses Ansatzes (September 2003) waren: keine Einführung des Gesetzes Nr. 30 (Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und prekäre Beschäftigung), Beibehaltung der Arbeitszeitregelungen des bislang gültigen Tarifvertrages (1999) sowie Entgelterhöhungen um € 135 pro Monat. Am 17. Oktober rief die FIOM einen neuen nationalen Streik der Metallarbeiter aus und organisierte eine Demonstration in Rom. Bis Juni 2004 gab es 1.900 offene Auseinandersetzungen mit Unternehmen, 625 davon wurden durch Vereinbarungen gelöst (so genannte „Vorverträge“), die den Forderungen entgegen kamen, in manchen Fällen erst nach vielen Stunden Streik, in anderen auch gänzlich ohne Streik. Der neue Zweijahresvertrag, in dem der Inflationsausgleich geregelt wird, läuft zum Jahresende 2004 aus. Im September 2004 fanden die ersten Treffen der FIM-FIOM-UILM statt, um gemeinsame Verhandlungspositionen zu finden, sowohl in Bezug auf das Stimmrecht der Beschäftigten als auch in Bezug auf die Lohnforderungen.

FIM-FIOM-UILM Im Mai 2004 erzielten die Geschäftsleitung von Fiat und die Metallgewerkschaften, die die streikenden Arbeitnehmer im Werk von Melfi vertraten, einen wichtigen Tarifabschluss. Das Werk – das zusammen mit der Produktion insgesamt 10.000 Arbeitsplätze bietet – wurde vor zehn Jahren in einer süditalienischen Region mit sehr hoher Arbeitslosigkeit errichtet. Der

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 64

Tarifabschluss beendete einen sehr harten, drei Wochen dauernden Streik für höhere Löhne und arbeitnehmerfreundlichere Schichtzeiten sowie gegen die Diskriminierung von Gewerkschaften. Der Konflikt begann im April 2004, als die Geschäftsleitung Beschäftigte entließ, nachdem es zu Streiks in den ausgelagerten Bereichen des Fiat-Werks gekommen war. Auf einer Betriebsversammlung einigte man sich auf gemeinsame Forderungen, um gegen 13 Nachtschichten in Folge und gegen geringere Löhne als in anderen FIAT-Werken zu demonstrieren. 21 Tage lang wurde die gesamte Produktion im Mefli-Werk stillgelegt, woraufhin die Polizei gegen die Streikposten eingesetzt wurde. Die FIOM rief zwei Generalstreiks der Metallarbeiter aus. Nach Verhandlungen der FIM-FIOM-UILM mit dem Unternehmen kam es schließlich zu einem Abschluss, dem bei einer Abstimmung 77,4% der Beschäftigten zustimmten. Die neue Vereinbarung sichert den Beschäftigen des Melfi-Werkes bis Juli 2006 die gleichen Löhne zu wie den Arbeitern in anderen Fiat-Werken. Außerdem müssen sie in Zukunft höchstens zehn Nachtschichten hintereinander arbeiten und bekommen sieben zusätzliche Urlaubstage. Ein anderer, heftig umstrittener Punkt waren die willkürlichen und übermäßig harten Disziplinarverfahren, die im Werk von Melfi durchgeführt wurden. Im Laufe des Jahres erreichten wir die Einstellung aller dieser Maßnahmen und die Einrichtung einer Schlichtungskommission.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 65

LETTLAND Lettische Metallarbeitergewerkschaft Organisierung 2001 Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2002

2003

2004

986

1.001

941

961

986

1.001

941

961

464

496

475

498

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

Auch wenn die Tabelle keinen Anstieg der Mitgliederzahlen zeigt, so hat die lettische Metallarbeitergewerkschaft in den vergangenen vier Jahren doch große Anstrengungen unternommen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Die Lage verschlechterte sich, als unsere bei der „Valpro Corp.“4 beschäftigten Mitglieder ihre Mitgliedsbeiträge selbst von ihren Bankkonten überweisen sollten. Dies verursachte Zusatzkosten und viele Mitglieder waren auf die neue Situation nicht vorbereitet, so dass sich Schulden anhäuften. In der Satzung der lettischen Metallarbeitergewerkschaft ist jedoch festgelegt, dass ein Mitglied ausgeschlossen wird, wenn drei Monate lang keine Mitgliedsbeiträge eingegangen sind. Durch die Untätigkeit des Arbeitgebers verlor die Gewerkschaft schließlich über 150 Mitglieder. Wir versuchten vergebens, die Geschäftsleitung zur Wiedereinführung des zentralisierten Einzugs der Mitgliedsbeiträge zu bewegen. Inzwischen wechselten die Besitzverhältnisse des Unternehmens, und wir verhandeln nun mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden von Valpro über diese Angelegenheit. Unsere Gewerkschaftsarbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf die Verbesserung der Sozialpartnerschaft und auf den sozialen Dialog. Um unsere gemeinsamen Ziele in kompetenter Weise durchsetzen zu können, und um professionell mit Arbeitgebern, der staatlichen Aufsichtsbehörde und anderen Institutionen umgehen zu können, war es notwendig, die Führungskräfte der betrieblichen Gewerkschaftsstrukturen, ehrenamtliche Gewerkschafter und unsere eigene Belegschaft fortzubilden. Jedes Jahr wurden in unserem Organisationsbereich Schulungen und Seminare durchgeführt, in denen solch wichtige Themen wie die Überwachung von Grundrechten behandelt wurden, in denen aber auch auf andere problematische Herausforderungen eingegangen wurde, die unser Land seit dem Beitritt in die EU meistern muss und deren Bewältigung in internationalen Richtlinien festgelegt ist. An jedem dieser Seminare nahmen etwa 30 betriebliche Kolleginnen und Kollegen aus unserem Organisationsbereich teil. Hauptredner waren u.a. die Experten und Spezialisten des IMB – Brian Fredricks, Svetla Shekerjiyeva - sowie unsere Kolleginnen und Kollegen der estnischen und litauischen Metallgewerkschaften. Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:



4

Strategische Planung in den betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen;

Valpro Corp. stellt Feuerlöscher und Benzinkanister her. 97% der Produktion wird in westliche Länder exportiert. Das Unternehmen ist nach ISO9001 und 14001, OH SAS zertifiziert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 66



Managementtheorien und deren Bedeutung beim Ausbau betrieblicher Gewerkschaftsstrukturen;



Rechte der betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen – Stärkung des Selbstbewusstseins;



Entwicklung von Prinzipien der Sozialpartnerschaft zwischen betrieblichen Gewerkschaftsvertretern und Arbeitgebern;



Wichtige Aspekte der sozialen Sicherheit, die Rolle der betrieblichen Gewerkschaftsstrukturen bei der Vertretung der sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder;



Förderung des sozialen Dialoges, usw.

Am 13. und 14. Juni 2002 führten wir eine Informationskampagne in Resekne durch, einer Stadt 230 km südlich von Riga. Die Vorsitzenden der betrieblichen Interessenvertretungen besuchten zwölf kleine und mittlere Unternehmen, um dort neue gewerkschaftliche Strukturen zu etablieren. Zuvor hatten wir die Anzahl und die Standorte von Unternehmen in unserem Organisationsbereich in Erfahrung gebracht, diejenigen ausgewählt, die wir besuchen wollten und Faltblätter über unsere Organisation, ihre Hauptaufgaben und Ziele erstellt. Nicht alle Arbeitgeber waren erfreut, uns zu sehen. Einige verboten uns sogar, mit ihren Beschäftigten zu sprechen. Andere erlaubten dies zwar, aber während der Gespräche mit den Beschäftigten nahmen wir sehr wohl ihre Ängste oder ihr Desinteresse an einer Mitgliedschaft in unserer Gewerkschaft wahr, weil es den Arbeitgebern missfiel. Nach der Kampagne und weiteren Verhandlungen konnten wir im September 2002 in zwei Unternehmen neue Gewerkschaftsvertretungen etablieren – bei „Paritets Ltd.“ und „Nook Ltd“ - und mehrere neue Mitglieder gewinnen. Wir führen regelmäßig Informationstage und -veranstaltungen in Industrieunternehmen außerhalb von Riga durch. Während dieser Veranstaltungen stellen wir unsere Gewerkschaftsarbeit vor und diskutieren wichtige Fragen mit den aktiven Kolleginnen und Kollegen der betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen. In jüngste Zeit wurden folgende Themen diskutiert: •

organisatorische Arbeit der Gewerkschaft zur Überwachung der Industriestatuten (Rebir Corporation);



Förderung des sozialen Dialoges (Rebir Corporation – 2003, Valpro Corp. – 2004);



Freiwillige Überwachung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen, um die Arbeitnehmerinteressen in privaten Unternehmen zu wahren (Rebir Corporation – 2003, Valpro Corp. – 2004);

Die Führungskräfte und aktiven Mitglieder unserer betrieblichen Vertretungen, der Direktor der staatlichen Aufsichtsbehörde, der Vorsitzende des Verbandes der Maschinenbau- und Metallindustrie Lettlands, Arbeitgeber sowie Arbeitssicherheitsexperten nahmen an diesen Veranstaltungen teil. Im Anschluss an diese Informationstage führten wir mit den aktiven betrieblichen Mitgliedern Fortbildungsseminare durch und erarbeiteten Empfehlungen für die Weiterbildung von gewerkschaftlichen Führungskräften. Jeden Monat führen wir in den Unternehmen einen besonderen Tag zur Arbeitssicherheit durch. In unserem Organisationsbereich wurde ein gemeinsames Sicherheitssystem eingeführt, um diese Arbeit zu koordinieren. Am 1. Mai 2003 und 2004 nahmen die Vorsitzenden und die aktiven betrieblichen Vertreter an den verschiedenen Veranstaltungen auf den Plätzen und in den Parks der Städte teil. Wir verteilten Flugblätter mit Informationen über unsere Organisation, ihre Ziele und Aufgaben, um auf uns aufmerksam zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Vertreter unserer Organisation gaben im lettischen Radio mehrere Interviews.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 67

Von September bis Dezember 2003 führten wir zusammen mit der Berufsschule Nr. 3 ein Bildungsprogramm für neue Metallarbeitnehmer durch (Dreher, Schlosser, u.a.). Die Schüler erhielten Informationen über Arbeitnehmerrechte, Arbeitsverträge und die Arbeit von Gewerkschaften. Wir betrachten diese jungen Leute als zukünftige Gewerkschaftsmitglieder. Insgesamt können wir sagen, dass es derzeit schwierig ist, in privaten, kleinen und mittleren Unternehmen gewerkschaftliche Strukturen zu etablieren, da die Arbeitgeber die Gewerkschaften nach wie vor als Feind und weniger als Gehilfen sehen, der die Arbeit des Unternehmens und die Beziehungen der Beschäftigten untereinander durch einen vernünftigen und konstruktiven Dialog verbessern, die Entwicklung der Geschäftskultur fördern und ein gutes soziales Umfeld für die Beschäftigten schaffen kann. Leider stellen wir unter den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Lettland eine unglaubliche Passivität und eine ungerechtfertigte Nachlässigkeit fest. Sie glauben noch immer, dass sich schon irgendjemand um sie kümmern wird – sozusagen alles für sie machen und ihnen dann alles auf einem Tablett servieren wird. Dies trifft sogar teilweise zu, da alle Regelungen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Löhne und Gehälter, der Arbeitszeiten und der Sozialleistungen sowohl für Gewerkschaftsmitglieder als auch für Nichtmitglieder gelten. Viele Arbeitnehmer glauben also, es sei unnötig, einen Gewerkschaftsbeitrag zu zahlen, da sie ja auch ohne Mitgliedschaft und somit gratis in den vollen Genuss der Leistungen kommen, die die Gewerkschaft erkämpft hat. Manche haben aber auch Angst, einer Gewerkschaft beizutreten, weil sie dann bei ihrem Arbeitgeber in Ungnade fallen und ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Unehrliche Arbeitgeber werden alles unternehmen, um Gewerkschaften aus ihren Betrieben herauszuhalten – ihnen ist klar, dass diese es ihnen nicht erlauben werden, die Arbeitsgesetze zu unterlaufen. Ein anderes Problem ist der Mangel an Führungspersonen der betrieblichen Interessenvertretungen, denn leider sind nur wenige bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Leider haben die Gewerkschaften im lettischen Parlament, der Saeima, keine politische Vertretung.

Weibliche Arbeitnehmer Die Vorsitzende des Frauenrates, Frau Soya Dmitriyeva, nahm am 28. April 2005 an einer vom IMB-Büro in Moskau durchgeführten Veranstaltung teil. Die Vorsitzende der Gewerkschaft, Frau Valentina Parhomenko, ist Mitlied im Frauenrat des lettischen freien Gewerkschaftsbundes. Im Jahr 2003 und 2004 wurden in der Rebir Corporation spezielle Jugendveranstaltungen zur Feier des Weltfrauentages durchgeführt. In den betrieblichen Strukturen unserer Organisation gibt es vier weibliche Vorsitzende und zwei weibliche stellvertretende Vorsitzende. 45,8% der gewerkschaftlichen Positionen in den Betrieben sind von Frauen besetzt. In der lettischen Metallindustrie arbeiten mehr Frauen als Männer.

Transnationale Konzerne Bislang gibt es keine transnationalen Konzerne in der lettischen Metallindustrie. Mit Hilfe der deutschen Metallarbeitergewerkschaft IG Metall konnten wir Kenntnisse über die Arbeit und die Aufgaben von Betriebsräten erwerben. Vertreter unserer betrieblichen Vertretungen nahmen zudem an einem von der FriedrichEbert-Stiftung organisierten Workshop über Kommunikationstechnologien und den sozialen Dialog teil, der vom 2.-4. Juni 2004 in Riga stattfand.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 68

Arbeitnehmerrechte Im Jahre 1940 ratifizierte Lettland 17 ILO-Übereinkommen und setzte sie in nationales Recht um. Als eines der Gründungsmitglieder der ILO hat Lettland seine Mitgliedschaft in dieser Organisation nie formell beendet. Lettland nahm 1990 die Arbeit in der ILO wieder auf und unterzeichnete die Sozialcharta. Seit dem 1. Mai 2004 ist Lettland Mitglied der EU. Am 1. Januar 2002 trat ein neues Arbeitsschutzgesetz in Kraft, am 1. Juni 2002 ein neues Arbeitsrecht. Eines der Ziele dieser Reformen war die Umsetzung der ILO-Übereinkommen und der EU-Gesetzgebung in nationales Recht. Auch Gewerkschaftsvertreter nahmen an der Ausarbeitung des neuen Arbeitsrechtes teil. Unsere Organisation legt besonderen Wert darauf, die Mitglieder im Bereich der Umsetzung und Überwachung der neuen Richtlinien zu schulen. Lettland hat bislang 138 ILO-Übereinkommen ratifiziert und über 40 EU-Richtlinien in nationales Recht überführt, die Bereiche wie soziale Grundrechte, Beschäftigung, Arbeitszeit, Löhne und Gehälter, Nachtarbeit, freie Tage, bezahlten Urlaub, weibliche Arbeitnehmer, jugendliche Arbeitnehmer, ausländische Arbeitnehmer, etc. umfassen.

Internationale Solidarität Unsere Organisation nimmt aktiv an den vom IMB organisierten Protestkampagnen teil. Durch Protestschreiben haben wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützt, deren Rechte und Interessen verletzt wurden – etwa die serbische Metallgewerkschaft (Feb. 2003), die Arbeiter bei Mercedes-Benz in Costa Rica (Jan. 2003), die türkische Gewerkschaft (April 2004), die Metallgewerkschaft Kovo (Juni 2004), und viele andere. Wir glauben, dass diese Kampagnen sehr viel Druck ausüben können, da sie ein breites Publikum erreichen – Gewerkschaften, Arbeitgeber, Staatsbedienstete – und da sie sich auf das Prestige des jeweiligen Unternehmens auswirken.

Tarifpolitik In allen Metallbetrieben entwickelt sich derzeit der soziale Dialog, und es fanden auch Tarifverhandlungen statt. Diese Verhandlungen ersetzen aber nicht die individuellen Arbeitsverträge mit den Beschäftigten. Nach lettischem Recht können die Arbeitgeber Tarifverhandlungen nicht verweigern. Bei den Verhandlungen geht es um Lohn- und Gehaltsfragen, die Zusammenarbeit im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Einstellungen und Entlassungen, Fortbildung, Sozialleistungen sowie die Rechte und Pflichten der Beschäftigten. In der lettischen Metallindustrie basiert die Kooperation mit den Arbeitgebern auf dem Prinzip der Partnerschaft und nicht auf Konfrontation. Unsere Gewerkschaft hat mit allen Unternehmen Rahmentarifverträge abgeschlossen. Seit 1996 gibt es auch eine Rahmenvereinbarung mit dem Verband der Maschinenbau- und Metallindustrie Lettlands.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 69

LITAUEN Vereinigte Litauische Metallarbeitergewerkschaft - LMPSS Am 31. Mai 2003 änderte die Litauische Metallarbeitergewerkschaft ihre Satzung und ihren Namen und heißt seitdem „VEREINIGTE LITAUISCHE METALLARBEITERGEWERKSCHAFT“ (LMPSS).

2001 Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2002

2003

2004

2.500

2.130

1.900

1.820

2.500

2.130

1.900

1.820

1.300

1.210

980

980

entf.

entf.

entf.

entf.

Weibliche Arbeitnehmer Seit 1998 gibt es in unserer Organisation einen Frauenausschuss. Arbeitnehmerinnen sind an ihrem Arbeitsplatz mit unterschiedlichen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes konfrontiert (eintönige Bewegungsabläufe, Konzentration, einseitige Körperhaltung, etc.). Im Berichtszeitraum wurden verschiedene Seminare für weibliche Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt, an denen auch potenzielle LMPSS-Mitglieder teilnahmen. Inspektoren der staatlichen Aufsichtsbehörde hielten Vorträge und berieten die Frauen über ihre spezifische Situation, Rechtsanwälte beschrieben das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit und die damit verbundenen Gesetze. Mit Hilfe des Frauenausschusses organisierten wir „Frauentreffen”, um die spezifischen Probleme von Frauen am Arbeitsplatz und soziale Aktivitäten in den Unternehmen zu diskutieren.

Transnationale Konzerne Im Organisationsbereich der LMPSS gibt es derzeit keine transnationalen Konzerne.

Arbeitnehmerrechte Das Gesetz über Arbeits- und Gesundheitsschutz der Republik Litauen sieht die Teilnahme der Beschäftigten bei der Implementierung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor. Die diesbezüglichen EU-Richtlinien wurden in nationales Recht umgewandelt. Die neuen Gesetze legen die Rechte und Pflichten der Beschäftigten fest und bestimmen, welche Regelungen bei einer auf Initiative des Arbeitgebers veranlassten Entlassung zur Geltung kommen. In einer Reihe von Seminaren, die zusammen mit dem Dachverband, dem Litauischen Gewerkschaftsbund, organisiert wurden, wurden die ILO-Kernarbeitsnormen vorgestellt und diskutiert. Ein wichtiges, vom Baltischen Büro des IBFG (Internationaler Bund Freier Gewerkschaften) unterstütztes Seminar, fand im Herbst 2003 unter dem Titel „Verletzung von Gewerkschaftsrechten“ statt und diente der Vermittlung von notwendigen Kenntnissen der ILO-Kernarbeitsnormen. Die Teilnehmer, zu denen auch Vertreter unserer Organisation gehörten, erhielten zum Abschluss Teilnahmeurkunden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 70

Internationale Solidarität In den vergangenen Jahren war die Integration Litauens in die EU eine unserer Hauptaufgaben. Nachdem die post-kommunistische Expansion der litauischen Gewerkschaften ihr Ende gefunden hatte, war es schwierig, sich an die europäische Ordnung anzupassen. Deshalb war die Solidarität, die die europäischen Länder den litauischen Gewerkschaften entgegenbrachten, während der ersten Phase des Integrations- und Innovationsprozesses von besonders großer Hilfe. Branchengewerkschaften aus den EULändern veranstalteten zusammen mit dem IBFG Seminare, in denen Informationen über Tarifverhandlungen, insbesondere über Lohn- und Gehaltsverhandlungen und Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, vermittelt wurden. In verschiedenen Schreiben haben die litauischen Gewerkschaften den Gewerkschaften in anderen Ländern ihre Solidarität und ihre Unterstützung bei deren rechtmäßigen Aktionen bekundet.

Tarifpolitik Das Ziel unserer Tarifpolitik ist die Unterzeichnung von Tarifverträgen, in denen die Interessen der Beschäftigten und der Arbeitgeber miteinander in Einklang gebracht werden. Tarifverträge werden auf Unternehmensebene abgeschlossen. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und anderer wirtschaftlicher Faktoren ist die Unterzeichnung solcher Verträge jedoch vernachlässigt worden. Es gibt nur wenige Unternehmen, die der Auffassung folgen, dass Profit nicht der einzig wichtige Faktor ist und dass man auch zu den Beschäftigten gute Beziehungen aufbauen sollte. Es gibt jedoch noch keine tarifpolitische Tradition oder vernünftige Arbeitsbeziehungen, und man begreift noch nicht, dass das gesamte Unternehmen ein Team ist, das sich gemeinsam für den wirtschaftlichen Erfolg einsetzen muss und dann auch jeder am Gewinn beteiligt werden sollte. Wie wichtig der Ruf eines Unternehmens ist, wird noch nicht richtig begriffen. Tarifverträge, insbesondere über Löhne, Gehälter, Arbeits- und Ruhezeiten, verbessern sich nur langsam, da die Arbeitgeber nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Vor der Unterzeichnung eines Tarifvertrages ist eine Vorbereitungsphase notwendig, in der die Gewerkschaft •

Informationen über die Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sammelt (Arbeitszeiten, Löhne, Arbeitspläne, andere wichtige Bedingungen);



Informationen über die finanzielle Lage des Unternehmens, die Veränderungen der finanziellen Lage, die Nutzung der Mittel usw. einholt;



die Klagen und Vorschläge der Beschäftigten hört;



eine Initiativgruppe organisiert, die aus Beschäftigen des Unternehmens besteht und die Vorschläge und Forderungen für die Tarifverhandlungen machen.

Im Grunde genommen wird über all diejenigen Bereiche verhandelt, die nicht gesetzlich geregelt sind (etwa bessere Arbeitszeiten, mehr Freizeit als gesetzlich festgelegt, höhere Löhne, Abfindungen, materielle Verantwortung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Fortbildung am Arbeitsplatz sowie andere Fragen, die für uns wichtig sind).

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 71

REPUBLIK MAZEDONIEN (FYROM) Gewerkschaft der Metall- & Energiearbeitnehmer und Bergleute von Mazedonien - SMER Organisierung Die Mitgliederzahl der SMER geht nach wie vor zurück, da die Umstrukturierungsprozesse noch in vollem Gange sind. Einige der größten Unternehmen wurden im Berichtszeitrum geschlossen (liquidiert). Nachfolgende Tabelle zeigt unsere Mitgliederentwicklung:

2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl der Mitglieder

30.000

25.000

20.000

18.000

davon IMB-Mitglieder

25.000

20.000

19.000

17.000

davon Frauen

5.000

4.000

3.500

3.000

davon Angestellte

3.000

2.500

2.500

2.000

Der wichtigste Aspekt für die Mitgliedergewinnung während des Berichtszeitraumes war die Änderung unserer Satzung. Diese Änderung diente dem Ziel, die Regionalbüros unserer Gewerkschaft besser aufstellen und unseren Mitgliedern ein professionelles Netzwerk mit besseren Dienstleistungen anbieten zu können. Unsere Mitglieder sind der Meinung, dass gut organisierte und professionelle Dienstleistungen besonders wichtig sind, um die Gewerkschaft auf dem richtigen Kurs zu halten und den Bedürfnissen der Mitglieder gerecht zu werden. Dieser Prozess schreitet jedoch aufgrund finanzieller und personeller Probleme nur sehr langsam voran. Es gab zudem Initiativen für die Einrichtung einer Frauenabteilung, die jedoch auf geringes Interesse stießen. Die Zahl der weiblichen Mitglieder entspricht der Zahl der beschäftigten Frauen. In den Gremien der Organisation sind auch Frauen vertreten, im Zentralkomitee allerdings nicht in angemessener Weise. Vor der nächsten Wahl werden wir gesonderte Empfehlungen für weibliche Mitglieder in den Gremien abgeben. Der IKT-Sektor ist nicht sehr groß und wird deshalb noch nicht als separater Organisationsbereich ausgewiesen.

Weibliche Arbeitnehmer Wie oben dargestellt, sind die Versuche, eine Frauenabteilung einzurichten, gescheitert, wurden aber dennoch nicht aufgegeben. Die Hauptthemen hier sind: Chancengleichheit für Frauen, gleiche Löhne für gleiche Arbeit sowie Gesetze und Tarifverträge, die Frauen in angemessener Weise berücksichtigen. Das Interesse, eigene Aktivitäten für weibliche Mitgliedern durchzuführen, ist jedoch sehr gering, und selbstverständlich trägt die traditionelle Rollenverteilung ihren Teil dazu bei.

Transnationale Konzerne Leider (oder glücklicherweise) gibt es in Mazedonien keine wirklich transnationalen Konzerne. Vielleicht kann die Swiss Duferco (ein Stahlproduzent und -händler) als solcher bezeichnet werden, wir sind uns jedoch nicht ganz sicher. Es gibt auch viele ausländische Direktinvestitionen, aber sie stammen nicht von echten transnationalen Konzernen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 72

Es gibt keine Probleme mit Tarifverhandlungen und der Umsetzung von Tarifverträgen, weder bei ausländischen noch bei einheimischen privaten Investoren. Die SMER ist dazu übergegangen, Rahmenvereinbarungen mit potenziellen Investoren abzuschließen, bevor diese ihre Investitionen tätigen. Diese Rahmenvereinbarungen regeln Themen wie: Gewerkschaftsfreiheit, Zahl der Beschäftigten, Unterzeichnung von Tarifverträgen, Lohnverhandlungen, usw. Die Umsetzung dieser Rahmenvereinbarungen war in manchen Fällen sehr erfolgreich, scheiterte jedoch in anderen Fällen. Dies hängt immer von der erfolgreichen Arbeit des Unternehmens nach der Transformation ab. Aber die Rahmenvereinbarungen sind sehr wichtig, sowohl für die Beschäftigten als auch für den Käufer. Bislang haben sie zur Verständigung beider Seiten und zu guten Startbedingungen beigetragen.

Arbeitnehmerrechte Die Kernarbeitsnormen wurden in die mazedonische Gesetzgebung aufgenommen. Es ist jedoch problematisch, dass es bei Verletzungen dieser Normen – was immer häufiger vorkommt – praktisch keine Sanktionen gibt. Die Arbeit der Gewerbeaufsichtsbehörde ist äußerst unzulänglich und ihre Empfehlungen und Entscheidungen werden nicht befolgt. Die Gerichte werden mit Beschwerden über Verletzungen des Arbeitsrechtes geradezu überhäuft, doch die Verfahren bis zur Verkündigung eines rechtskräftigen Urteils dauern drei bis fünf Jahre. Die Situation wird zusätzlich noch dadurch erschwert, dass es keine eigenen Arbeitsgerichte gibt.

Internationale Solidarität Die SMER hat äußerst positive Erfahrungen mit der internationalen Solidarität gemacht. Wenn man in einer solch schwierigen Lage ist wie wir in den vergangenen zehn Jahren, ist es wichtig, einfach nur zu wissen, dass man Unterstützung von vielen anderen in ähnlicher Lage bekommt, und dass es tatsächlich möglich ist, Rat, Unterstützung und Hilfe zu bekommen. Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen glauben wir, dass die weltweite internationale Solidarität, die internationalen Rahmenvereinbarungen und die globale Gewerkschaftspolitik für die Mitgliedsorganisationen sehr wichtig sind. Dennoch sollten auch bestimmte, spezifisch regionale oder lokale Probleme sorgfältig beobachtet werden. Vielleicht wird der IMB von den Mitgliedsorganisationen nicht rechtzeitig genug darüber unterrichtet, was gerade vor sich geht. Vielleicht werden wir in Transformationsländern wie dem unseren auch einfach von den täglichen Problemen überflutet. Wir sind jedoch sicher, dass es noch viel mehr Raum für Kooperation, Solidarität und internationale Arbeit gibt, vor allem mit den Mitgliedsorganisationen in unterentwickelten Ländern.

Tarifpolitik Leider hat die SMER seit sieben Jahren keinen neuen Branchentarifvertrag mehr abgeschlossen. Der Hauptgrund hierfür ist das Fehlen eines Arbeitgeberverbandes. Das Gesetz sieht Tarifverträge auf drei Ebenen vor: Nationale Ebene, Branchenebene und Unternehmensebene. Auf der Branchenebene gibt es Probleme, weshalb sich die SMER im Berichtszeitraum hauptsächlich auf die Unternehmensebene konzentriert hat. Ein positiver Aspekt ist, dass Firmentarifverträge mit dem Branchentarifvertrag im Einklang stehen müssen. Obwohl seit langem keine nationalen Branchentarifverträge mehr abgeschlossen wurden, wird der zuletzt abgeschlossene doch im Allgemeinen eingehalten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 73

NIEDERLANDE De Unie - Vakbond voor Industrie en Dienstverlening Organisierung 2001

2002

2003

2004

100.300

100.400

98.300

99.400

10.000

9.950

9.900

9.800

davon Frauen

1.100

1.090

1.090

1.070

davon Angestellte

9.800

9.750

9.700

9.600

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder

Weibliche Arbeitnehmer Frauen sind in unseren Gewerkschaftsstrukturen zu etwa 10% vertreten. Wir versuchen, mehr weibliche Mitglieder zu gewinnen, die Ergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend. Der Anteil weiblicher Mitglieder im IMB-Organisationsbereich beträgt etwa 11% und hat sich nicht verändert.

Transnationale Konzerne Zusammen mit unseren Kollegen von der FNV und der CNV haben wir regen Kontakt mit transnationalen Unternehmen. Die Gespräche drehen sich vor allem um Firmen- oder Branchentarifverträge. Dabei werden Löhne und Gehälter, Lohn- und Gehaltserhöhungen, Renten, Arbeitszeiten sowie Fragen zum Thema Beschäftigung/Arbeitslosigkeit verhandelt. Neben unseren eigenen Standards finden gewöhnlich auch die EMB-Standards Anwendung.

Arbeitnehmerrechte Im IMB-Organisationsbereich sind die niederländischen Kernarbeitsnomen insgesamt besser als die ILO-Normen.

Internationale Solidarität Wir haben im Großen und Ganzen gute Erfahrungen mit der internationalen Solidarität der niederländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemacht.

Tarifpolitik Im Herbst 2003 verhandelten wir mit der Regierung über ein Zentralabkommen. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen beinhalten für die Jahre 2004 und 2005 folgendes: 1.

Keine strukturellen Lohn- und Gehaltserhöhungen in den Jahren 2004 und 2005

2.

Diskussion über das Vorruhestandsgesetz und die Arbeitsunfähigkeitsversicherung: Die Unterzeichner des Zentralabkommens mussten sich bis zum Frühjahr 2004 zu diesen Themen festlegen. Leider scheiterten die Verhandlungen und so haben wir zur Zeit kein Zentralabkommen zu diesem Thema. Wir bereiten deshalb Aktionen gegen die Regierung und die Arbeitgeber vor.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 74

NORWEGEN Fellesforbundet - FF Organisierung Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Mitgliederzahlen des Fellesforbundet. Im Berichtszeitraum ist die Zahl der Mitglieder erheblich zurückgegangen, insbesondere im Metallsektor. Auch der Anteil der Beschäftigten im Organisationsbereich des IMB ist gesunken, von 51% im Jahre 2001 auf 49% im Jahre 2003. Die entsprechenden Zahlen für das Jahr 2004 sind noch nicht verfügbar. In unserer Statistik unterscheiden wir nicht zwischen Frauen und Männern.

2001

2002

2003

2004

104.094

101.950

94.898

93.082

53.043

51.045

46.459

keine Angaben

davon Frauen

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

davon Angestellte

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder

Der Fellesforbundet unternimmt große Anstrengungen, neue Mitglieder zu gewinnen. Der Dachverband, die Ortsverwaltungen und die betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen arbeiten im ganzen Land kontinuierlich daran, die Mitgliederzahlen wieder zu erhöhen. Natürlich arbeiten wir in diesem wichtigen Bereich auch mit dem Norwegischen Gewerkschaftsbund (LO) zusammen. In einzelnen Sektoren haben wir uns darauf konzentriert, Schüler, Auszubildende und Beschäftigte - etwa im Autoverkauf oder in der Autovermietung - zu organisieren. Zur Verringerung der Fluktuation hat der Fellesforbundet in einer Studie die Zahl der Austritte aus dem Verband und deren Hintergründe untersucht. Unter anderem organisieren wir Beschäftigte in der Elektronikindustrie. Im IKT-Sektor sind wir nur für diese Branche zuständig. Wir haben keine besonderen Maßnahmen durchgeführt, um mehr Beschäftigte in der Elektronikindustrie zu organisieren, aber wir nehmen aktiv an der öffentlichen Debatte über Industriepolitik teil, in der es um die Frage geht, wie man die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieses Sektors stärken kann.

Weibliche Arbeitnehmer Im Jahre 2001 haben wir ein Seminar für junge weibliche Mitglieder durchgeführt. Darüber hinaus gab es keine spezifischen Maßnahmen für Frauen. Die Gleichstellung der Geschlechter ist uns ein Anliegen. Alle Tarifverträge, die wir unterzeichnen, enthalten Bestimmungen gegen Diskriminierung. Der Fellesforbundet und unsere Tarifpartner auf der Arbeitgeberseite sind sich einig, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen im Berufsleben haben sollten. Unternehmen sollten die Chancengleichheit der Geschlechter im Zusammenhang mit Einstellung, Aufstiegschancen und Fortbildung fördern.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 75

Die Ergebnisse der in den vergangenen Jahren durchgeführten Tarifverhandlungen zeigen eine Reihe positiver Ergebnisse im Hinblick auf die Gleichstellungsfrage. Hier einige Beispiele: •

Berücksichtigung der Dauer der Betriebszugehörigkeit bei der Gewährung des Mutterschaftsurlaubs.



Bezahlter Urlaub für die Betreuung von Kindern sowie am Einschulungstag eines Kindes.



Arbeitsplatzwechsel ohne Lohneinbußen für schwangere Arbeiterinnen, wenn die Art der Arbeit das ungeborene Kind oder die künftige Mutter schädigen könnte.

Der Manteltarifvertrag enthält außerdem eine Rahmenvereinbarung über die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Richtlinien für die Kooperation der Sozialpartner. Auf lokaler Ebene sollen eigene, an das Unternehmen angepasste Gleichstellungsvereinbarungen abgeschlossen werden. Frauenanteil in unserer Organisation: Prozent alle Mitglieder

12 %

Gewerkschaftstag 2003

10 %

Beirat

11 %

Vorstand

13 %

Transnationale Konzerne Zum Organisationsbereich des Fellesforbundet gehören unterschiedliche Branchen. Neben der Metallindustrie sind wir für das Baugewerbe, die Papier- und Textilindustrie sowie die Forst- und Landwirtschaft zuständig. In der Zellstoff- und Papierindustrie haben wir Verhandlungen mit einem transnationalen Konzern durchgeführt und eine globale Vereinbarung über grundlegende Arbeitnehmerrechte abgeschlossen. Diese Vereinbarung basiert in Teilen auf dem Modellkodex des IMB. Die Vereinbarung zwischen dem Fellesforbundet, der ICEM und dem oben genannten transnationalen Konzern wurde im Jahr 2002 unterzeichnet. Bislang haben wir nur wenig Erfahrung mit der Einhaltung und Überwachung dieser Vereinbarung machen können. Es ist geplant, auch mit anderen transnationalen Konzernen, etwa in der Metallbranche, Verhandlungen einzuleiten.

Arbeitnehmerrechte Der Fellesforbundet tritt auf unterschiedliche Art und Weise dafür ein, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Genuss der ILO-Kernarbeitsnormen kommen. Wir engagieren uns bei Fragen der WTO und setzen uns für eine Sozialklausel ein. Darüber hinaus unterstützen wir auch die Forderung, dass der Internationale Währungsfonds und die Weltbank der Frage der Arbeitnehmerrechte einen höheren Stellenwert einräumen sollten. Der Fellesforbundet ist Mitglied einer norwegischen Organisation mit dem Namen „Norwegische Initiative für ethischen Handel“. An dieser Initiative sind mehrere Organisationen beteiligt, darunter Unternehmen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und NGOs. Die Grundidee der Initiative ist, bei der Bewältigung der im Zusammenhang mit dem ethischen Handel entstehenden Herausforderungen zu helfen. Norwegische Importeure und Produzenten sollen davon überzeugt werden, dass sie die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte (einschließlich der Kernarbeitsnormen) garantieren, egal in welchem Teil der Welt die für den Verkauf in Norwegen bestimmten Produkte hergestellt werden. Die

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 76

großen Einzelhandelsketten haben sich durch ihre Mitgliedschaft dazu verpflichtet, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Internationale Solidarität Die internationalen Solidaritätsaktionen der norwegischen Gewerkschaftsbewegung werden von einer eigenen Verwaltung (IFS) des Gewerkschaftsdachverbandes koordiniert. In Norwegen agiert der Dachverband als Verbindungsstelle zwischen den internationalen Arbeitnehmerverbänden, denen wir angeschlossen sind, und der IFS-Stelle, um Projekte zu auszuarbeiten, die dann von den Mitgliedsverbänden durchgeführt werden können. Derzeit gibt es kein IMB/IFS-Projekt. Einige unserer Ortsverwaltungen und betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen haben sich an Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern beteiligt, u.a. in Palästina, Honduras und Nordwestrussland, jedoch mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. In Nordwestrussland ist es uns gelungen, eine branchenübergreifende Kooperation im Ausbildungsbereich aufzubauen, und bislang waren unsere Bemühungen hier auch erfolgreich. Wir haben nur begrenzte Erfahrungen mit der Auswertung von internationalen Solidaritätsprojekten, doch die Auswertung des Projektes in Nordwestrussland führte zu einer positiven Bewertung.

Tarifpolitik Die große Tarifrunde 2002 wurde nicht vom Dachverband (LO), sondern von den Einzelgewerkschaften verhandelt, fand ohne Streiks oder Aussperrungen statt und führte im Ergebnis zu einer substanziellen Erhöhung der Kaufkraft. Auch die dazwischen liegende kleinere Tarifrunde 2003 führte zu einer Erhöhung der Kaufkraft. Im Jahre 2004 wurden die Tarifverhandlungen erneut von den Einzelgewerkschaften durchgeführt. Sie führten zu einer leichten Kaufkrafterhöhung und der feierlichen Zusage der Regierung, eine Gesetzesvorlage einzubringen, die die unternehmensweiten zusätzlichen Altersvorsorgesysteme zwingend vorschreiben soll. Außer einem kurzen Streik in den nationalen Rüstungsbetrieben gab es im Jahr 2004 in unserem Organisationsbereich keine Arbeitskonflikte. Das zentrale Abkommen wurde im Jahre 2001 überprüft, was zwar nicht zu größeren Änderungen führte, aber zu einigen Verbesserungen der Informationsrechte und der industriellen Demokratie.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 77

POLEN Sekretariat der Metallarbeiter - NSSS "Solidarność" Organisierung Das Sekretariat der Metallarbeiter wurde 1991 eingerichtet und ist die Branchenorganisation der unabhängigen und autonomen, im August 1980 gegründeten Gewerkschaft „Solidarność” mit dem legendären Vorsitzenden Lech Wałęsa. Das Sekretariat der Metallarbeiter hat acht nationale Abteilungen, die Beschäftigte in den folgenden Branchen organisieren: Eisen- und Stahlindustrie (einschließlich Buntmetallsektor), Maschinenbau, Elektroindustrie, Radio, Fernsehen und Kommunikationsausrüstung, Fahrzeugbau, Bausektor, Schiffbau und -wartung, Flugzeugbau und Rüstungsindustrie. Die gegenwärtige Amtsperiode des Sekretariats unter Präsident Adam Ditmer umfasst die Jahre 2002 – 2006. Das ausführende Organ ist der aus 22 Mitgliedern bestehende Vorstand, das Aufsichtsgremium ist der aus fünf Personen bestehende Kontrollausschuss. Unsere neue Adresse lautet: 40-286 Katowice, ul. Floriana 7/127; tel./fax +48 32 25 38 723; e-mail: [email protected] Am 23. April 2004 fand anlässlich des polnischen EU-Beitritts und den damit verbundenen Veränderungen ein außerordentlicher Kongress statt. An diesem Kongress nahmen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter und Gäste aus der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik und aus Deutschland teil, zudem waren Ron Blum (IMB) und der EMB-Generalsekretär, Reinhard Kuhlmann, anwesend. Die Mitgliedschaft im Sekretariat der Metallarbeiter ist freiwillig, weshalb nicht alle betrieblichen Gewerkschaftsvertretungen, die der NSSS „Soildarność“ angehören, auch dem Sekretariat angeschlossen sind. Das Sekretariat der Metallarbeiter ist Mitglied im Internationalen Metallgewerkschaftsbund sowie im Europäischen Metallgewerkschaftsbund.

Mitglieder

2001

2002

2003

2004

110.000

65.000

60.000

50.000

Die gesamte polnische Metallbranche ist grundlegenden Transformations-, Umstrukturierungsund Privatisierungsprozessen unterworfen, weshalb die Beschäftigtenzahlen und somit auch die Mitgliederzahlen der Gewerkschaften erheblich zurückgegangen sind. Das laufende Jahr ist praktisch das erste, in dem der gesamte Stahlsektor privatisiert ist, und der Privatisierungsprozess schreitet in andern Metallbranchen auf sehr dynamische Weise voran. Die Beschäftigtenzahlen in bestimmten Branchen waren am 30. Juni 2004 wie folgt: Eisen und Stahl (einschl. Buntmetalle) – 240.000; Maschinenbau – 165.000; Elektroindustrie – 87.000; Radio, Fernsehen und Kommunikationsausrüstung – 27.000; Fahrzeugbau – 156.000. Über den Bausektor, den Schiffbau, den Flugzeugbau und die Rüstungsindustrie liegen uns keine Daten vor.

Weibliche Arbeitnehmer Aufgrund der oben beschriebenen Transformationsprozesse ist es sehr schwierig, die genaue Anzahl von weiblichen Beschäftigten, Auszubildenden oder Angestellten zu erfassen. Da die Hauptverwaltung der NSSS „Solidarność“ – Komisja Krajowa – für Frauen und Angestellte zuständig ist, sind einige Kolleginnen und Kollegen des Sekretariats der Metallarbeiter auch dort vertreten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 78

Tarifpolitik Die Beschäftigten der Metallbranche haben in der Stahlindustrie, im Flugzeugbau und in der Rüstungsindustrie Branchentarifverträge abgeschlossen. In anderen Sektoren gibt es Firmentarifverträge. Die Rolle des Sekretariats der Metallarbeiter besteht darin, die Aktivitäten zu koordinieren und bei Verhandlungen unterstützend tätig zu sein. Die durchschnittlichen Löhne im Metallsektor wurden im Rahmen der Kaufkraftstudie veröffentlicht. Repräsentanten unseres Sekretariats sind aktiv in den Strukturen und Gremien des IMB und des EMB vertreten. Sie stellen Daten zur Verfügung und nehmen an Sitzungen – VW, SKF, EBR – teil. Im Berichtszeitraum war das Sekretariat u.a. an folgenden Projekten beteiligt: SIMA – „Gemeinsame Herausforderungen – der zukünftige soziale Dialog“, „Verhaltenskodizes – Instrumente im Wandel I, II“, LDV – „Neue Herausforderungen in der Stahlindustrie“, EMB – „Information, Konsultation und Partizipation im Rahmen der Europäischen Betriebsräte, Umstrukturierungen und die EU-Osterweiterung“. Darüber hinaus haben wir eigene Seminare durchgeführt (darunter Seminare zur Mitgliedergewinnung) Die gegenwärtig größte Herausforderung ist die Einrichtung eines EBR bei der LNM Holdings LV, zu der Ispat Nova Hut Czechy, Ispat Polska Stal S.A. und andere Firmen gehören. Im Rahmen des sozialen Dialogs ist unser Sekretariat Teil des tripartiten Gremiums für die soziale Gestaltung der Umstrukturierung des Stahlsektors und die sozio-ökonomische Umstrukturierung von Unternehmen der Rüstungsindustrie. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist ein Sozialabkommen, das als Schutzmaßnahme im Transformationsprozess dienen soll. Weiterhin haben wir uns in einem bilateralen Gremium für Fragen der Beschäftigten in der Metallindustrie eingesetzt. Ein sehr großes Problem ist hierbei, die Arbeitgeber zur Teilnahme an bilateralen Dialogen zu bewegen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 79

PORTUGAL Sindicato das Industrias Metalúrgicas e Afins – SIMA Organisierung 2001 Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2002

2003

2004

12.000

12.000

12.000

12.000

12.000

12.000

12.000

12.000

+10%

+10%

+/-5%

+/-5%

Während des letzten ordentlichen Kongresses der SIMA wurden umfassende organisatorische Veränderungen vorgenommen. Der Organisationsbereich der SIMA umfasst nun offiziell die gesamte Fertigungsindustrie Portugals. Die SIMA hat eine große Zahl an Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen und Tagungen durchgeführt. Die Fortbildungsmaßnahmen konzentrierten sich auf arbeitsrechtliche Fragen, die Tagungen behandelten besondere Einzelfälle (im Rahmen von Branchentagungen). Zudem wurden mehrere internationale Konferenzen durchgeführt, manche davon mit Unterstützung der EU-Kommission, die u.a. Themen wie Europäische Betriebsräte, Europäische Aktiengesellschaft (SE), Verhaltenskodizes, sozialer Dialog oder Fragen der finanziellen Partizipation behandelten. Die Entwicklung des IKT-Sektors, der eindeutig die größten Gewerkschaften hat und der in den vergangenen Jahren großen Schwierigkeiten unterworfen war, wurde von der SIMA besonders aufmerksam verfolgt. Die Zahl der Gerichtsverfahren ist stark angestiegen. Hierbei ist die SIMA die einzige Gewerkschaft, die auch Klage zum Thema EBR erhoben hat. Die SIMA führt oft Aktivitäten in Betrieben durch, in denen es gar keine SIMA-Mitglieder gibt, auch in Zusammenarbeit mit dem Management. Um unsere Arbeit weiterzuentwickeln, sind wir auch im Dialog mit Institutionen (etwa der Regierung und anderen sozialen Gruppen). Die SIMA rief zu einem nationalen Generalstreik auf. Die Zahl der Streiks ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Gleichzeitig übte die Presse immer stärkeren Druck aus, um das Instrument des Streiks in Verruf zu bringen.

Weibliche Arbeitnehmer Da sich der Organisationsbereich der SIMA vergrößert hat und nun die gesamte Fertigungsindustrie Portugals umfasst, hat sich auch die Zahl der weiblichen Mitglieder erhöht. Aus diesem Grund führte die SIMA mehrere Veranstaltungen durch, bei denen es um Fragen und Probleme ging, die ausschließlich Frauen betreffen. Die Zahl der weiblichen Vertrauensleute in den Betrieben sowie in den gewerkschaftlichen Strukturen und im Vorstand ist gestiegen. Ganz allgemein hat sich die Zahl der Frauen in der Gewerkschaft erhöht.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 80

Transnationale Konzerne Zusammen mit anderen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden hat die SIMA ein sehr interessantes Projekt ins Leben gerufen, um internationale Rahmenabkommen im Sinne der Verhaltenskodizes zu forcieren. Die SIMA hatte den Eindruck, dass in vielen Ländern (die damals noch EU-Bewerberländer waren) Bedarf an der Fortentwicklung des sozialen Dialogs bestand, was schließlich zum Abschluss einiger Pilotvereinbarungen führte. Das Projekt war sehr erfolgreich, und es gingen aus der ganzen Welt Anfragen zu dieser Vereinbarung bei uns ein, hauptsächlich von Universitäten. Informationen zu diesem Projekt können im Internet unter http://coc.planetaclix.pt/ abgerufen werden. An dieser Stelle möchten wir auch auf die Handhabung des Rahmenabkommens bei dem Unternehmen Robert Bosch aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass es im Werk Alferrarede Regelwidrigkeiten gibt.

Arbeitnehmerrechte Das Thema Kernarbeitsnormen Verhaltenskodizes (s.o.) behandelt.

wurde

schon

im

Rahmen

des

Projektes

zu

Internationale Solidarität Die SIMA hat an vielen vom IMB veranlassten Protestaktionen mitgewirkt und Solidaritätsschreiben versandt. Kürzlich bat die SIMA den IMB um Unterstützung wegen eines klaren Falles illegaler Massenentlassungen und wurde dabei von vielen Organisationen unterstützt. Die Schließung eines Werkes von Bombardier in Portugal ist hingegen eine der negativsten Erfahrungen mit der Solidarität, denn diese Schließung wurde ohne Berücksichtigung der anderen Standorte in Europa beschlossen. Nichts wurde unternommen und es gab sogar Widerstand gegen jegliche Solidaritätsbekundungen. Die SIMA hat viele europäische Projekte ins Leben gerufen und konnte immer auf die Unterstützung und Mitwirkung vieler Kollegen und Organisationen in Europa vertrauen. Diese Projekte betreffen sich unterschiedliche Bereichen. (finanzielle Partizipation http://wfpsima.planetaclix.pt/; Information und Konsultation, etc). Zudem unterstützt die SIMA weiterhin einige der ehemaligen EU-Bewerberländer, die fünf PALOP-Länder (Angola, Kapverden, Guinea-Bissau, Mosambik, São Tome und Principe) und Osttimor. Darüber hinaus hat die SIMA Unterstützungsvereinbarungen abgeschlossen (die jüngste mit Ägypten) und sich für den Erfahrungsaustausch eingesetzt, etwa mit Russland und demnächst mit Aserbaidschan.

Tarifpolitik Als Folge der Erweiterung des Organisationsbereiches der SIMA ist die Zahl der zu verhandelnden Tarifverträge deutlich gestiegen. Die jüngst durchgeführte Änderung des Arbeitsgesetzes ist ein Schlag ins Gesicht der Tarifpolitik. Die Folge war, dass im Jahr 2004 keine formalen Branchentarifverträge, sondern nur Firmentarifverträge abgeschlossen wurden Allerdings gelang es uns, neue Themen in die Verhandlungen einzubringen., die sich bis dato auf Lohnerhöhungen konzentriert hatten, um mindestens einen Inflationsausgleich zu erreichen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 81

RUMÄNIEN Metallarbeitergewerkschaft "Henri Coanda - Fratia" Organisierung Wegen der wirtschaftlichen und finanziellen Probleme in Rumänien, die zur Schließung vieler Unternehmen geführt haben, verzeichnen wir im Zeitraum von 2001-2004 stark schwankende Mitgliederzahlen. Der Anteil zahlender Mitglieder ist mit insgesamt 10.000 jedoch stabil.

2001

2002

2003

2004

davon IMB-Mitglieder

10.000

10.000

10.000

10.000

davon Frauen

1.400

1.700

1.900

2.200

davon Arbeiter (Frauen und Männer)

9.000

9.300

9.500

9.800

davon Angestellte (Frauen und Männer)

1.000

700

500

200

Aufgrund der Schwierigkeiten, mit unseren Mitgliedern zu kommunizieren und sie zu informieren, beschloss der Exekutivausschuss unserer Organisation, alle drei Monate Fortbildungskurse und Seminare zu veranstalten und dabei unterschiedliche Themen zu behandeln, die Änderungen in der Gesetzgebung des Landes oder Probleme der Gewerkschaft betreffen. Einmal im Monat tagt der Nationale Vorstand unserer Organisation. An diesen Sitzungen nehmen die Vorsitzenden aller unserer Mitgliedsverbände teil. Wir haben zudem eine Rechtsabteilung eingerichtet, mit der die Mitgliedsverbände bei Bedarf Kontakt aufnehmen können. Während der Tarifrunde auf Betriebsebene können alle Mitgliedsverbände diesen Rechtsbeistand kostenlos in Anspruch nehmen. Zudem sind der Präsident und ein weiteres Mitglied des Exekutivausschusses bei allen Verhandlungen zugegen.

Weibliche Arbeitnehmer Da die Zahl der weiblichen Mitglieder gestiegen ist (einschließlich im Maschinenbau), werden sie bei Problemen von unserer Organisation unterstützt. In der Metallarbeitergewerkschaft „Henri Coanda – FRATIA“ wurde eine Abteilung für Frauen und Gleichstellung eingerichtet. Die Mitgliedsverbände haben gewählte Frauenvertreterinnen. In drei Mitgliedsverbänden besteht die Führung nur aus Frauen, da die Zahl der weiblichen Mitglieder in den von diesen Verbänden betreuten Betrieben gestiegen ist. Die Abteilung für Frauen und Gleichstellung organisiert Kurse und Seminare zu spezifischen Frauenthemen und schickt Vertreterinnen zu Sitzungen mit andern Organisationen und Institutionen, etwa mit der UFFR (Föderative Frauenunion Rumäniens). Die finanziellen Probleme der Abteilung behindern das Engagement in notwendigen Aktivitäten. Dies betrifft z.B. die Teilnahme an und die Organisation von Konferenzen, die Erstellung von Materialien, die monatliche Veröffentlichung von Informationen zu Frauenthemen (was auf Vorstandsebene notwendig wäre). Dies gilt auch für die Teilnahme

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 82

an Fortbildungsprogrammen von anderen Foren und Institutionen, zu denen eine größere Anzahl an Frauen eingeladen werden, aber nur ein bis zwei Kolleginnen entsendet werden können.

Transnationale Konzerne In unserem Organisationsbereich gibt es bislang keine multinationalen Unternehmen.

Arbeitnehmerrechte Unsere Organisation befasst sich immer mehr mit den ILO-Kernarbeitsnormen.

Internationale Solidarität Wir haben versucht, allen Solidaritätsaufrufen zu folgen, bei denen es u.a. um die Verletzung von Gewerkschafts- und Menschenrechten ging. Aufgrund der oben genannten finanziellen Probleme war es für uns jedoch recht schwierig, positiv auf die Vorschläge anderer Verbände zu reagieren, die im gleichen Bereich aktiv sind, um Besuche und den Informationsaustausch zu organisieren.

Tarifpolitik Da Arbeitskräfte in Rumänien sehr billig sind, gibt es viele Unternehmen mit ausländischem Kapital. Sie sollten die internationalen Arbeitsnormen kennen, richten sich jedoch nicht danach, so dass die Gewerkschaften in diesen Unternehmen eine Vielzahl von Problemen haben. Einige markante Beispiele: a)

S.C.MONDIAL ELITE EAST S.R.L. – Italien (Kühlschrankhersteller) verletzt die Tarifverträge und die Arbeitnehmerrechte in einer ausbeuterischen Weise; so bekommen die Beschäftigten keine Entlohnung für Überstunden. Weigert sich ein Arbeitnehmer, unbezahlte Überstunden zu machen, so wird er einfach entlassen.

b)

S.C.GAMMET S.A. (der Mutterkonzern ist I.K.E.A. – Schweden) hält Arbeitssicherheitsbestimmungen nicht ein, was zu vielen Arbeitsunfällen geführt hat.

c)

S.C.ATRIC S.A. (hauptsächlich deutsches Kapital): Hier waren wir sehr engagiert und konnten einen Arbeitsgerichtsprozess gewinnen. Der Arbeitgeber musste rückwirkend all das zahlen, was er den Beschäftigten schuldete.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es auch in Zukunft Probleme geben wird, aber alle können im Laufe der Zeit und mit Hilfe unserer Rechtsberatung gelöst werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 83

RUSSLAND Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft - AFW Organisierung 2001

2002

2003

2004

847.107

738.710

725.903

725.000

davon IMB-Mitglieder

400.000

400.000

400.000

400.000

davon Frauen

337.399

301.246

282.701

263.000

davon Angestellte

231.077

204.006

203.874

180.000

Gesamtzahl der Mitglieder

Weibliche Arbeitnehmer Die AFW-Frauen haben ihre Aktivitäten verstärkt. Im Jahr 2001 wurde in unserer Gewerkschaft eine „ständige Kommission für die soziale Gleichstellung der Frauen“ eingerichtet. In den meisten der regionalen und lokalen Strukturen wurden ähnliche Kommissionen eingerichtet. Die AFW arbeitet in diesem Gebiet mit dem IMB und anderen Gewerkschaften zusammen.

Transnationale Konzerne In der letzten Zeit ist die Zahl der transnationalen Konzerne gestiegen. Inzwischen sind Konzerne wie GM, Ford, KIA, Renault, Bosch u.a. im Land vertreten, doch nur einige weisen auch gewerkschaftliche Strukturen auf. Gegenwärtig bemüht sich unsere Organisation, eine gewerkschaftliche Vertretung bei der GM-Tochter VAS zu etablieren. Bislang haben wir mit dem internationalen Rahmenabkommen des IMB noch keine Erfahrungen gemacht.

Arbeitnehmerrechte Unsere Arbeit konzentriert sich unter anderem darauf, die Einhaltung der Arbeitsgesetze durch die Arbeitgeber zu überwachen. In manchen Unternehmen wird gegen das Arbeitsgesetz der russischen Föderation und gegen internationale Standards verstoßen. Durch Verhandlungen mit den Arbeitgebern und die Durchführung von Protestaktionen und Streiks üben wir Druck auf die Arbeitgeber aus, damit sie die Gesetze einhalten.

Internationale Solidarität Die AFW strebt eine Kooperation und einen Austausch mit dem IMB, der ILO und anderen internationalen Organisationen an und möchte an allen Maßnahmen teilnehmen, die der IMB zur Unterstützung der Gewerkschaftsbewegung und der Demokratie durchführt. Gleichzeitig begrüßen wir die Unterstützung und Solidarität des IMB und seiner Mitgliedsorganisationen in unserem Kampf für die Arbeitnehmerrechte. Insbesondere danken wir dem IMB und den Teilnehmern des Weltautomobilausschusses (9. Juni 2004 in Detroit, Mich., USA) für ihre Entschließung zur Solidarität mit unseren Bemühungen im Kampf um die Erhaltung von Arbeitsplätzen und die Durchsetzung von Lohnerhöhungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 84

Tarifpolitik Die nationalen und lokalen Tarifverträge erfassen mehr als 90% der Beschäftigten im Organisationsbereich des AFW. Im Allgemeinen werden die in diesen Tarifverträgen vereinbarten Verpflichtungen der Arbeitgeber durch Regelungen der staatlichen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ergänzt. Es wird jedoch von Jahr zu Jahr schwieriger, Regeln und Normen im Sinne der Beschäftigten in die Verträge einzubringen. Unsere derzeitige Aufgabe besteht darin, Vereinbarungen mit russischen Großunternehmen und Konzernen abzuschließen, die den Gewerkschaftsvertretern auf Unternehmensebene mehr Durchsetzungskraft verleihen.

Gewerkschaft der Arbeitnehmer der russischen Rüstungsindustrie - DIWU Organisierung 2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl der Mitglieder

651.219

606.747

537.249

503.258

davon IMB-Mitglieder

651.219

606.747

537.249

503.258

davon Frauen

298.258

277.890

288.503

280.315

davon Angestellte

240.951

224.496

198.782

186.205

davon mit Beschäftigungsverhältnis

539.998

485.397

442.693

415.188

11.071

10.315

9.133

7.046

100.150

111.035

85.423

82.024

davon Studenten davon Rentner

Weibliche Arbeitnehmer Trotz der rechtlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in der russischen Föderation hat unsere Gewerkschaft eine dem Zentralkomitee unterstellte Kommission für Frauen und Jugend eingerichtet. Die Mitglieder dieser Kommission besuchen zusammen mit Arbeitsrechtlern und Arbeits- und Gesundheitsschutzexperten regelmäßig Unternehmen, um die Situation der berufstätigen Frauen zu evaluieren. Die Ergebnisse werden dann von der Kommission aufgearbeitet und, wenn nötig, zur Debatte an das Präsidium des Zentralkomitees weitergeleitet. Daneben beschäftigen sich auch die Abteilung für Arbeit- und Gesundheitsschutz des Zentralrats, die technischen Inspektoren der regionalen Gewerkschaftsstrukturen, das Justitiariat des Zentralrats und bedeutende Experten der regionalen und lokalen Strukturen mit der Überwachung von Gesetzen und andern Normen zur Beschäftigung von Frauen in der Produktion.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 85

In den gewählten Gremien sind Frauen folgendermaßen vertreten: Zentralkomitee

16,2%

Präsidium des Zentralkomitees

20,0%

Prüfungsausschuss

95,0%

Vorsitzende der regionalen Strukturen

26,1%

Vorsitzende der lokalen Strukturen

36,2%

Mitglieder der Gewerkschaftskomitees der lokalen Strukturen

56,4%

Transnationale Konzerne In unserem Organisationsbereich, der Rüstungsindustrie, gibt es keine transnationalen Konzerne.

Arbeitnehmerrechte Implementierung der ILO-Kernarbeitsnormen. Alle Firmentarifverträge sowie der branchenweite Lohntarifvertrag werden unter Berücksichtigung der von Russland ratifizierten ILO-Kernarbeitsnormen abgeschlossen. In 82,8% aller Unternehmen gibt es Tarifverträge. Diese gelten für 98,6% der Beschäftigten. Durch unsere Arbeit konnten Entgelterhöhungen erreicht werden. Während der Durchschnittslohn am 1. Januar 2003 im ersten Sektor 5.311 Rubel und im zweiten Sektor 4.204 Rubel betrug, beliefen sich die Werte am 1. April 2004 auf 6.190 bzw. 4947 Rubel. In unserem Organisationsbereich, also in der Rüstungsindustrie, ist der Staat jedoch noch immer mit einem erheblichen Teil der Lohnzahlungen im Rückstand und schuldete den Beschäftigten am 1. April 2004 mehr als 1 Milliarde Rubel.

Internationale Solidarität Unsere Organisation nahm an allen Solidaritätsaktionen, zu denen der IMB aufgerufen hat, teil. Die im Rahmen des gewerkschaftlichen Fortbildungsprogramms vom IMB und der IG Metall durchgeführten Seminare sind für unsere Mitglieder eine große Hilfe und gleichzeitig Ausdruck der internationalen Solidarität.

Protestaktionen Unsere Gewerkschaft und die lokalen Strukturen haben an allen gewerkschaftlichen Protestaktionen in Russland sowie an gewerkschaftlichen Aktionen in der Rüstungsindustrie teilgenommen, um von der Regierung die Zahlung der ausstehenden Löhne zu fordern, Massenentlassungen zu verhindern und Lohnerhöhungen zu fordern.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 86

Bergbau- und Metallarbeitergewerkschaft Russlands MMWU Organisierung (am 1. Januar 2004) Gesamtzahl der Mitglieder

2001

2002

2003

2004

1.330.828

1.331.627

1.252.157

1.198.857

1.330.828

1.331.627

1.252.157

1.198.857

davon Frauen

520.515

521.002

486.653

488.195

davon Angestellte

173.007

166.294

139.530

123.842

davon IMB-Mitglieder

Am 1. Januar 2004 waren in der russischen Bergbau- und Metallindustrie 1.257.000 Personen beschäftigt. Die Zahl der MMWU-Mitglieder, die in den Unternehmen und Organisationen beschäftigt sind, betrug an diesem Stichtag 883.000, davon waren 325.000 Frauen (36,8%).

Weibliche Arbeitnehmer Im Jahre 2004 wurden 29.999 gewählte Posten der MMWU von Frauen bekleidet, darunter: Vizepräsidentin der Gewerkschaft

1 (50%)

Vorsitzende des Zentralkomitees

1 (3,3%)

Vorsitzende der Gewerkschaftsausschüsse der Ortsverbände

256 (39,6%)

Mitglieder der Gewerkschaftsausschüsse (ohne Vorsitzende)

2.224 (42 %)

Mitglieder aller Kommissionen der Gewerkschaftsausschüsse

3.704 (50,1%)

Mitglieder der Kontroll- und Prüfungsausschüsse der Ortsverbände

1.275 (78,4%)

Vorsitzende der betrieblichen Gewerkschaftskomitees

3.006 (56,7%)

Mitglieder der betrieblichen Gewerkschaftskomitees Verantwortliche für die Durchführung von Aktivitäten der lokalen Organisationen

10.557 (47,9%) 8.975 (40,7%)

Von 2002 bis 2003 ist die Gesamtzahl der aktiven weiblichen Mitglieder um 13% gestiegen. Im Bewusstsein der Tatsache, dass den Arbeitsbedingungen von Frauen in Beruf und Haushalt größere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, hat der Zentralrat der MMWU auf der Grundlage der Vorschläge des Frauenausschusses diesen Themenkomplex in den für 2003 – 2005 abgeschlossenen Branchentarifvertrag aufgenommen. Das Zentralkomitee der MMWU widmet den Themen Mutterschaft und Kindheit sowie der Gesundheit und Sicherheit werdender Mütter große Aufmerksamkeit und bezieht entsprechende Forderungen in die lokalen Tarifverhandlungen ein. Die Mitglieder des Frauenausschusses untersuchten die Erfahrungen der Zentren „Severstalj” für die gesundheitliche Vorsorge werdender Mütter in den Werken von Novolipetsk und Magnitogorsk. Die Erfahrungen eines solchen Zentrums, nämlich des „Vasilisa“ im Werk von Sapadno-Sibirskiy, wurden im Juli ausgewertet und führten zu einer Empfehlung des Exekutivausschusses des Zentralkomitees, solche Zentren flächendeckend einzurichten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 87

Transnationale Konzerne Die Bildung integrierter Aufbauorganisationen (Holdings, Konzernen, etc.) im Bergbau und in der Metallindustrie Russlands ist in vollem Gange. Diese beiden Branchen stehen für mehr als 80% der Stahlproduktion, 95% der Aluminiumproduktion, 80% des Kupfers und 60% aller Rohre. Es gibt einige ausländische Unternehmen, aber keines davon bezeichnet sich als transnational. Die lokale Organisation (der Ortsverband) von „Stinol“ (Lipetsk) von „Merloni“ ist in die Strukturen der MMWU integriert. Im Jahre 2003 fand in Lipetsk eine Sitzung des „Merloni“EBR statt. Während des Treffens der MMWU-Vertreter und dem Vorsitzenden des „Stinol“-Gewerkschaftsausschusses mit den EBR-Vorsitzenden wurde über das Problem der Teilnahme an den EBR-Sitzungen als Beobachter gesprochen. Aufgrund einiger Besonderheiten der russischen Gesetzgebung wird die Angelegenheit gegenwärtig allerdings als unzweckmäßig erachtet. Die MMWU hat nur mit Arbeitgebern Branchentarifverträge abgeschlossen, die im Staatsgebiet von Russland agieren. Die neuen Formen der sozialen Partnerschaft – in solchen Unternehmen werden Sozialräte gebildet – umfassen bislang noch keine ausländischen Unternehmen.

Arbeitnehmerrechte Die gewerkschaftliche Arbeit unserer nationalen, regionalen und lokalen Strukturen ist eng an das ILO-Übereinkommen Nr. 87 zur Vereinigungsfreiheit angelehnt. Eine Einmischung der Arbeitgeber oder anderer Gruppen bei der Lösung von internen gewerkschaftlichen Problemen ist nicht erlaubt. Bislang konnten wir durch unsere Arbeit und Taktik die Absicht einiger Arbeitgeber, „Unternehmens“-Gewerkschaften zu bilden, unterbinden. Während des Berichtszeitraumes ist die Zahl der von Branchentarifverträgen erfassten Beschäftigten gestiegen. Es wurden keine Fälle registriert, in denen die Arbeitgeber sich weigerten, an Tarifverhandlungen teilzunehmen. Nur zwölf Unternehmen (1,5%) weigerten sich, den Branchentarifvertrag zu akzeptieren. Im gleichen Zeitraum stellten drei Gewerkschaften ihre Tätigkeit auf Druck der zum Konzern „MAIR“ gehörenden Arbeitgeber ein. Gemäß des während des V. Kongresses verabschiedeten Aktionsprogramms reichte unser Verband der Regierung einen Vorschlag zur Einrichtung eines Arbeitsgerichtes ein, das ein eigenständiger Zweig der allgemeinen russischen Gerichtsbarkeit sein soll und das sich mit der schnellen und effektiven Bearbeitung von einzelnen und kollektiven arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen befassen soll. Der MMWU wurden keine Fälle von Zwangsarbeit oder Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter oder Religion bekannt. In fast allen Strukturen unserer Organisation wurden Kommissionen eingerichtet, die sich mit dem Thema Gleichstellung befassen.

Internationale Solidarität In Bezug auf die entsprechenden Passagen im Aktionsprogramm zur Stärkung der internationalen Gewerkschaftsbewegung erweiterte und verbesserte der Zentralrat der MMWU die internationale Zusammenarbeit und knüpfte neue Kontakte mit unterschiedlichen ausländischen Gewerkschaften Zudem setzten wir die konstruktive Arbeit in der internationalen Gewerkschaftsbewegung und mit Nichtregierungsorganisationen fort, um unsere Solidarität mit dem gerechten Kampf der Metallarbeitnehmer für ihre Rechte auch in anderen Ländern zu zeigen. Zu den wichtigsten Bestandteilen unserer internationalen Arbeit zählen Solidaritätsaktionen, etwa zur Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern, die gegen die Verletzung von Gewerkschafts- und Arbeitnehmerrechten kämpfen. In einer Vielzahl von Briefen und Faxen haben wir unserer Solidarität Ausdruck verliehen. Zudem haben wir zum Zeichen unserer Solidarität Mahnwachen durchgeführt. Im Jahre 2004 sandten wir

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 88

Solidaritätsschreiben an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Metallwerks Kremikovtsi (Bulgarien – „Metalicy“) sowie an die dortige Werksleitung und forderten die Zahlung der ausstehenden Löhne, den Widerruf von Entlassungen und die Verbesserung der dortigen Arbeitsbedingungen. U.a. wurden folgende Mahnwachen durchgeführt: im Jahre 2001 nahe der Botschaft der USA zur Unterstützung der Beschäftigten des Unternehmens „Kaiser“, 2001 und zweimal 2002 vor der Botschaft der Republik Korea zur Verteidigung der Rechte der koreanischen Gewerkschaften, 2002 vor der Botschaft Weißrusslands zur Verteidigung der dortigen Gewerkschaftsrechte und 2003 nahe der Botschaft der USA unter dem Slogan „Schluss mit dem Krieg im Irak“.

Tarifpolitik Im Bezug auf Sozial- und Arbeitnehmerrechte ist die MMWU vor allem darin bestrebt, Löhnerhöhungen durchzusetzen, Arbeitsplätze zu sichern und den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verbessern. Die grundlegenden Instrumente hierbei sind der mit dem Arbeitgeberverband abgeschlossene Branchentarifvertrag und die auf Unternehmensebene abgeschlossenen Vereinbarungen. Zwischen 2001 und 2003 verdoppelten sich die Löhne und nur in drei oder vier Unternehmen kam es aufgrund von Insolvenzverfahren zu verspäteten Auszahlungen. Im Jahre 2002 wurde auf der Basis des branchenweiten Sozialstandards eine neue Methode der Lohnberechnung ausgearbeitet und deren Anwendung mit dem Sozialpartner der MMWU, dem Arbeitgeberverband AMROS, vereinbart. Der umfassende Einsatz dieser Methode wird es der Gewerkschaft ermöglichen, bis 2008 reale Lohnerhöhungen zu erreichen, die mindestens das Doppelte des Niveaus von 2003 betragen. Im Jahr 2004 wurden für 98,9% der Betriebe in unserem Organisationsbereich Tarifverträge abgeschlossen. Im September 2002 verabschiedete die russische Regierung den Maßnahmenkatalog für die industrielle Entwicklung bis 2010, der eine Reduzierung von 350.000 Beschäftigten in der Branche vorsieht. In diesem Zusammenhang lenkt unsere Organisation große Aufmerksamkeit auf die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den einzelnen Regionen und die Erarbeitung von Methoden zur sozialen Wiedereingliederung entlassener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im Berichtszeitraum gelang es unserer Gewerkschaft durch neue Formen der sozialen Partnerschaft Massenentlassungen zu vermeiden. Dabei lenkten wir die Aufmerksamkeit der staatlichen und kommunalen Behörden auf das Problem der Beschäftigung. Als Ergebnis unserer verstärkten Aktivitäten im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die Zahl der Arbeitsunfälle um 10,6% gesunken.

Informations- und Kommunikationstechnologien Ein von der MMWU ausgearbeitetes und verabschiedetes "System der gewerkschaftlichen Information" wurde für alle regionalen und lokalen Strukturen zugänglich gemacht. Dieses System beinhaltet drei Schwerpunkte: •

Zusammenarbeit mit den Massenmedien (nationale und regionale Zeitungen, Fernsehen und Radio);



eigene gewerkschaftliche Publikationen.



Entwicklung eines elektronischen Massenmediums

Das schon bestehende Informations- und Publikationszentrum beim Zentralkomitee der MMWU sorgt für die systematische Verbreitung von Informationen, stellt alle für die speziellen Bedürfnisse der gewerkschaftlichen Gremien notwendigen Materialien zur Verfügung und hilft bei der Darstellung konkreter Probleme. Um die Öffentlichkeit auf die Probleme der im Bergbau und in der Metallindustrie beschäftigten Personen aufmerksam zu machen, führen wir immer wieder

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 89

Pressekonferenzen für russische und ausländische Medienvertreter durch. Unser Präsident und seine Stellvertreter erscheinen häufig in der nationalen und regionalen Presse, geben Interviews, veröffentlichen Artikel oder nehmen an Fernseh- und Radiosendungen teil, die sich mit sozialer Sicherheit oder dem Schutz aller russischen Mitbürger beschäftigen. Im Berichtszeitraum veröffentlichten wir 34 Ausgaben unseres „Informationsbulletins“, 49 Ausgaben des „Informationsbriefes“ sowie 38 Ausgaben der „Informationen aus der Metallbranche“ (Abriss für die Presse). Insgesamt veröffentlichten wir 2014 Dokumente. Im Jahre 2003 brachten wir ein neues Informationsmedium auf den Markt – ein Video namens „MMWU-Nachrichten“ – das an alle Regionalbüros und an viele Ortsverbände geschickt wurde. Damit versuchen wir, moderne Technologien zur Informationsvermittlung anzuwenden. Unsere Gewerkschaft hat zudem eine Homepage im Internet eingerichtet und den Informationsaustausch über E-mail kontinuierlich ausgebaut. Zudem haben wir damit begonnen, Internetkonferenzen durchzuführen.

Russische Maschinenbaugewerkschaft – EWU Organisierung 2001

2002

2003

2004

616.000

558.000

506.000

455.000

davon IMB-Mitglieder*

490.000

420.000

355.000

300.000

davon Frauen

243.000

248.000

192.000

220.000

80.000

83.000

64.000

75.000

Gesamtzahl der Mitglieder (Tausend)

davon Angestellte

* Im Maschinenbau beschäftigte Mitglieder werden als IMB-Mitglieder gezählt.

Weibliche Arbeitnehmer Im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gewerkschaft gibt es keine besondere Frauenabteilung und keinen für Frauenarbeit zuständigen Ausschuss. Nach russischem Recht dürfen Frauen nicht an Arbeitsplätzen mit harten oder gefährlichen Arbeitsbedingungen beschäftigt werden. Für die Einhaltung dieser Vorschrift sorgen die Abteilung für Arbeits- und Gesundheitsschutz und soziale Sicherheit beim Zentralkomitee unserer Organisation, die entsprechenden Gewerkschaftsverbände auf nationaler Ebene, auf Kreis- und Regionalebene, sowiedie betrieblichen Gewerkschaftsausschüsse. Von den 54 Mitgliedern des Zentralkomitees sind 13 Frauen, unter den elf Mitgliedern des Präsidiums (Exekutivausschusses) sind zwei Frauen und unter den 46 Vorsitzenden der nationalen sowie der Regionalverbände (oblast) sind neun Frauen. Zudem sind 423 der 844 Vorsitzenden der betrieblichen Gewerkschaftsausschüsse weiblich.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 90

Transnationale Konzerne Im Maschinenbau gibt es keine transnationalen Konzerne. Aus diesem Grunde findet auch das Modellabkommen des IMB keine Anwendung. Unsere Organisation verfolgt jedoch mit großem Interesse, welche Erfahrungen die Gewerkschaften machen, die Vereinbarungen mit Ford und Caterpillar abgeschlossen haben, um diese Erfahrungen in unsere Arbeit einzubringen.

Arbeitnehmerrechte Sowohl die Firmentarifverträge, die Branchentarifverträge als auch das Rahmenabkommen zwischen der Regierung, den Arbeitgebern und den Gewerkschaften werden unter Berücksichtigung der von Russland ratifizierten ILO-Übereinkommen abgeschlossen.

Internationale Solidarität Die EWU hat an allen vom IMB organisierten Solidaritätsaktionen teilgenommen. Von großer Hilfe für unsere Mitglieder waren die Seminare des IMB zusammen mit den norwegischen Metallern im Rahmen des Bildungsprogramms für Gewerkschafter sowie die Seminare der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen mit der IG Metall.

Tarifpolitik 97% der in unserem Organisationsbereich beschäftigten Arbeitnehmer sind von Tarifverträgen erfasst. Unser Ziel ist eine Erhöhung der Löhne auf 7.700 Rubel zum Ziel gesetzt, bislang haben wir jedoch nur eine Erhöhung auf 4.580 Rubel erreicht. Die Arbeitgeber nehmen immer noch Entlassungen vor und haben keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Alleine im Jahr 2003 wurden in unserer Branche 28.000 Stellen abgebaut.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 91

SLOWAKISCHE REPUBLIK Metallarbeiterverband Kovo in der Slowakischen Republik - MFSR Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

108.826

70.080

67.460

66.318

21.312

17.834

17.677

18.321

entf.

entf.

entf.

entf.

entf. = keine statistischen Angaben, da unsere Tarifverträge nicht zwischen Arbeitern und Angestellten unterscheiden.

Weibliche Arbeitnehmer Die Gewerkschaft OS KOVO organisiert einen Wirtschaftssektor, in dem nur wenige Frauen beschäftigt sind. Aus diesem Grund führen wir auf nationaler Ebene keine spezifische gewerkschaftliche Frauenarbeit durch. Auf Unternehmensebene gibt es bestimmte Aktivitäten, wenn die Zahl der weiblichen Beschäftigten groß ist. Ziel dieser Aktivitäten ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Frauen. Es ist keine Tradition in den von uns betreuten Unternehmen und Organisationen, Maßnahmen zur Vorbeugung von Diskriminierung durchzuführen, denn ein positives Erbe des Sozialismus ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Gegenwärtig wird die Frage der Diskriminierung aber immer wichtiger, da es nur wenige Frauen unter den Besserverdienenden gibt und Frauen in der Slowakei nur 75% dessen verdienen, was Männer bekommen.

Transnationale Konzerne In der slowakischen Republik haben wir keine Erfahrung mit Verhandlungen über internationale Rahmenabkommen, da hier zu Lande meist die Tochterunternehmen agieren und der Mutterkonzern nur selten vertreten ist. Wir gehen davon aus, dass dieses Thema nach dem EU-Beitritt an Bedeutung gewinnen wird.

Arbeitnehmerrechte Die Slowakische Republik hat fast alle ILO-Kernarbeitsnormen ratifiziert. In einem im Jahre 2002 eingebrachten Nachtrag zum Arbeitsgesetz begann unsere neue Regierung jedoch, einige der Arbeitsnormen einzuschränken. Diese Änderungen sind inzwischen verabschiedet und das neue Arbeitsgesetz trat am 1. April 2003 in Kraft. Von den Änderungen sind vor allem folgende Bereiche betroffen: Arbeitszeit, Unterstützung für Auslagerungen, geringerer Schutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen (Frauen, u.a.), Verschlechterung der Bedingungen für die betriebliche Gewerkschaftsarbeit, usw. Die slowakischen Gewerkschaften haben sich gegen diese Änderungen gewehrt und viele Protestaktionen durchgeführt. Es gelang uns, einige der von der Regierung verabschiedeten Änderungen abzumildern. Dennoch müssen wir feststellen, dass das neue Arbeitsgesetz nur aus Arbeitgebersicht „besser" ist.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 92

Internationale Solidarität Im Jahre 1999 unterzeichnete die Slowakei zusammen mit den Partnergewerkschaften in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Tschechischen Republik das so genannte „Wiener Memorandum". Auf der Grundlage dieses Memorandums haben wir eine sehr enge Kooperation aufgebaut und den Informationsaustausch intensiviert. Im Falle eines konkreten Arbeitskampfes versuchen wir immer, unsere Kolleginnen und Kollegen moralisch zu unterstützen und sie mit Informationen, Statistiken, etc. zu versorgen. Wir unterstützen sie natürlich auch mit unserer Teilnahme an solchen Aktionen.

Tarifpolitik Von 2001 bis 2004 wirkte sich die Stärkung der Arbeitgeberseite negativ auf die Tarifpolitik der Branchenebene aus. Seit 2002 hat die Slowakei eine konservativ-liberale Regierung, die die Stärkung der Arbeitgeber im Bereich des Arbeitsrechtes in ihrem Programm als Ziel proklamiert, um so die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Die Arbeitgeber sind immer weniger bereit, die Branchentarifverträge einzuhalten und ziehen betriebliche Regelungen vor. Das Arbeitsministerium verstärkte diesen Trend indirekt, indem es Branchentarifverträge nicht mehr länger als für alle in einer Branche tätigen Unternehmen verbindlich erklärte, also auch, wenn diese nicht Mitglied im Arbeitgeberverband sind. Als Beispiel sei hier die Metallbranche genannt. Da es nur noch zwei Arbeitgeber im Arbeitgeberverband der Branche gibt, ergeben weitere Verhandlungen auf Branchenebene keinen Sinn mehr. Wir haben also in den vergangenen Jahren keine großen Fortschritte in der Tarifpolitik gemacht. Wir können sagen, dass wir nur damit beschäftigt sind, bislang erreichte Standards zu bewahren. Im Hinblick auf die Lohnpolitik haben wir es nicht geschafft, einen realen Einkommensverlust zu verhindern.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 93

SLOWENIEN Sindikat Kovinske in Elektroindustrije Slovenije – SKEI Organisierung 2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl der Mitglieder (Tausend)

42.097

41.713

38.653

38.415

davon Frauen

15.997

15.851

14.688

14.578

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

davon Angestellte

Unsere Hauptaktivitäten im Zeitraum 2001-2002: • • • • • • • • • • • • • • • •

September 2001: Zweite Konferenz der Industriegewerkschaften Sloweniens September 2001: Sitzung der Memorandum-Gruppe der Metallgewerkschaften – Unterzeichnung der Erklärung von Portorož Januar 2002: Protestveranstaltung und Warnstreiks für Lohnerhöhungen Februar 2002: Annahme des Anhangs zum branchenweiten Lohntarifvertrag Mai 2002: Runder Tisch zur Einführung eines neuen Entgeltsystems Juni 2002: 4. SKEI-Kongress Juni 2002: Annahme des Anhanges zum branchenweiten Lohntarifvertrag Oktober 2003: Tagung des EMB-Ausschusses Industriepolitik in Bled Oktober 2003: Konferenz über Löhne und Gehälter November 2003: Tagung der Visegrad-Gruppe in Maribor Januar 2004: Konferenz der slowenischen Industriegewerkschaften über Löhne und Gehälter Februar 2004: Warnstreik zur Durchsetzung von Lohnerhöhungen April 2004: Protestveranstaltung im Rahmen des Europäischen Aktionstages April 2004: Warnstreik zur Durchsetzung von Lohnerhöhungen Mai 2004: Sitzung anlässlich der EBR-Wahlen in Slowenischen Unternehmen Juni 2004: Unterzeichnung eines speziellen Branchentarifvertrages zu Lohn- und Gehaltserhöhungen für das Jahr 2004.

Weibliche Arbeitnehmer Zwei der 54 Mitglieder in unserem nationalen Komitee (3,7%) und eine der 17 Mitglieder des Exekutivausschusses (5,9%) sind Frauen. Auf der Ebene des nationalen Vorstands haben wir einen Frauenausschuss eingerichtet, der aus sechs Mitgliedern besteht.

Transnationale Konzerne Bislang hat es keine Zusammenarbeit im Bezug auf Internationale Rahmenabkommen gegeben. Im Mai 2004 veranstalteten wir eine erste Sitzung mit Arbeitnehmervertretern des multinationalen Konzerns BOSCH – Rexroth und BOSCH-BSH aus Deutschland. Nun laufen die Wahlverfahren für den EBR in beiden multinationalen Konzernen. Wir werden während eines Seminars für EBR-Mitglieder an einem gemeinsamen Projekt mit den

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 94

Gewerkschaften AVC METAAL – CCMB (B), SOLIDARNOST (PL), OS KOVO (CS), OS KOVO (SK) und VASAS (H) teilnehmen. Zudem sind wir im EBR von Danfoss vertreten. Bislang haben wir noch keine Erfahrungen mit der Umsetzung von Internationalen Rahmenabkommen gemacht, aber wir beobachten solche Abkommen.

Arbeitnehmerrechte Nach sieben Jahren Vorbereitung und Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern verabschiedete das Slowenische Parlament im Jahre 2002 ein neues „Gesetz der Arbeitsbeziehungen“, das am 1. Januar 2003 in Kraft trat. Das Gesetz regelt die individuellen Arbeitsbeziehungen und ist einer der wichtigsten Bestandteile des neuen slowenischen Arbeitsrechtes sowie ein wichtiger Schritt in Richtung „Europäisierung“ des slowenischen Arbeitsmarktes. Zudem schützt es die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß den ILO-Übereinkommen und den Richtlinien der EU. Im Rahmen des neuen Arbeitsrechtes regeln mehrere Gesetze die unterschiedlichen Aspekte der kollektiven Arbeitsbeziehungen: • Gewerkschaftsvertreter • Partizipation der Arbeitnehmer im Management • Europäische Betriebsräte • Streik Zu folgenden Themen werden Gesetze ausgearbeitet: • Tarifverträge • Wirtschafts- und Sozialrat • Gewinnbeteiligung Das wichtigste Gesetz im Bereich der Arbeitsbeziehungen regelt folgende Bereiche: • allgemeine Definitionen der Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitnehmer Arbeitgeber, Verbot der Diskriminierung usw.

und



Arbeitsverträge, Vertragsparteien, Rechte und Pflichten der Parteien im Bezug auf den Abschluss eines Vertrages und dessen Inhalte, Vertragsdauer, Zeitvertrag, Teilzeit, befristeter Vertrag, Heimarbeit, Kündigungsfristen, usw.



Rechte, Pflichten und Verantwortungen, die sich aus einem Beschäftigungsverhältnis oder aus einem „vorläufigen“ Beschäftigungsverhältnis ergeben (bislang verpflichtend für Berufsanfänger), Probezeiten, Entlohnung (Struktur, Gehaltszulagen, Spesen, gleicher Lohn für Frauen und Männer, usw.), Arbeitszeit, Nachtarbeit, Pausen, Urlaub, etc.



Schutz bestimmter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, etwa weiblicher Arbeitnehmer, werdender Mütter, junger Eltern (Verbot von bestimmten Arbeiten, Elternzeit, Elterngeld, etc.), jungendlicher Arbeitnehmer unter 18 Jahren, behinderter oder älterer Arbeitnehmer.



Einhaltung und Schutz von Rechten, Pflichten und Verantwortungen, die sich aus einem Beschäftigungsverhältnis ergeben, etwa Rechtsschutz, Schlichtung usw.



Arbeit und Kündigungsschutz von Gewerkschaftsvertretern



besondere Vorkehrungen, etwa die Beschäftigung in anderen Ländern oder Arbeitsbedingungen von nach Slowenien entsandten Arbeitnehmern, Kinderarbeit (Kinder unter 15), Regelungen für Auszubildende, Schulkinder und Studenten, Arbeitsverträge für Seeleute, „Arbeitshefte“ (ein offizielles Dokument mit Daten über den Arbeitgeber und andere Informationen), usw.



Kontrollinspektion



Strafrechtliche Vorschriften

Der Standard der Branchentarifverträge und der Firmentarifverträge liegt über dem der gesetzlichen Regelungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 95

Internationale Solidarität Internationale Solidarität ist bei gewerkschaftlichen Aktionen immer willkommen – etwa in Form von Solidaritätsschreiben an die Gewerkschaften oder in Form von Protestschreiben an die Arbeitgeberverbände und/oder die Regierung.

Tarifpolitik Im Jahre 2002 erreichten wir zwei Lohnerhöhungen und konnten zudem die Jubiläumszulage verbessern. Im Jahre 2004 erreichten wir: • • •

Lohnerhöhungen von 9.000 SIT (etwa 38 Euro), was einer durchschnittlichen Erhöhung von 4,53% bzw. real von 1,33% entspricht Erhöhung des Mindestlohnes um 8% bzw. real um 4,2% Verhandlungen auf Branchenebene über zusätzliche Reallohnerhöhungen.

Schwieriger war unsere Forderung Lohnerhöhungen.

nach einem neuen

Lohnsystem und nach

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 96

SPANIEN Federación del Metal, Construcción y Afines de UGT - MCA-UGT Organisierung Die MCA-UGT, der UGT-Zweig der Arbeiter in der Metallindustrie, im Bausektor und verwandten Branchen, ist einer der größten Branchenverbände des Landes. Seit dem Fusionskongress (1998) ist die Mitgliederzahl von Jahr zu Jahr gestiegen. Diese kontinuierliche Zunahme zeigt, dass eines der Ziele der Fusion erreicht wurde, und zwar nicht nur auf nationaler Ebene sondern auch in den Regionalverbänden. Und all dies trotz des extrem hohen Anteils prekärer Arbeitsverhältnisse in unserem Organisationsbereich und trotz der hohen Arbeitslosenquote. Zusätzlich zu den Informationen über die Gesamtzahl unserer Mitglieder und ihrer Verteilung auf die Regionalverbände müssen wir wissen, welche Beschäftigten die MCAUGT in ihrem Organisationsbereich gegenwärtig eigentlich repräsentiert. Um dies festzustellen, hat die MCA-UGT den Begriff der Mitgliederquote eingeführt, die unsere wahre Präsenz auf allen Ebenen widerspiegelt. Zur Berechnung der Quote ziehen wir zwei objektive und präzise Quellen heran: Viz, unser eigenes, auf der Einzahlung der Mitgliedsbeiträge basierendes Datensystem und die Erwerbsbevölkerungsstudie (Working Population Survey, WPS) des zweiten Quartals 2003 als unabhängige Datenquelle über die Verteilung der Erwerbsbevölkerung. Natürlich ist die Gewerkschaftswelt nicht auf die Erwerbsbevölkerung beschränkt, sondern umfasst auch andere Gruppen, etwa Arbeitslose oder Rentner. Mit Hinblick auf die Bestimmung der tatsächlichen Mitgliederquote der MCA-UGT beschränken wir uns jedoch auf die abhängig beschäftigten Personen – schließlich sind sie der am leichtesten quantifizierbare Kern unserer Mitglieder – so dass unsere Mitgliederquote also nur einen Näherungswert darstellt. Etwa 5% der abhängig beschäftigten Personen in unserem Organisationsbereich sind Mitglieder der MCA-UGT. Innerhalb des Dachverbandes liegen wir damit unter dem Durchschnitt, der 5,7% beträgt. In unserem Verband gibt es keinen direkten oder einheitlichen Zusammenhang zwischen Arbeitnehmern und Mitgliedern. Im Gegenteil, die Mitgliederquoten sind sehr unterschiedlich. In der Rioja zum Beispiel ist die Mitgliederquote zwei- oder dreimal so hoch wie in Katalonien oder der Region Valencia. Kurzum, die Mitgliederquote variiert sehr stark. Die Mitgliederquoten der Regionalverbände sind überdurchschnittlich hoch, manche erreichen sogar Werte weit über dem Durchschnitt, darunter Asturien, die Rioja, Kantabrien und Aragón. Gleichzeitig steigen die Mitgliederzahlen in diesen Regionen am schnellsten. Auf der anderen Seite gibt es Regionen mit weit unterdurchschnittlicher Entwicklung, obwohl theoretisch gerade dort der größte Handlungsspielraum liegt.

Weibliche Arbeitnehmer Die MCA hat an allen von der UGT veranstalteten Aktivitäten teilgenommen, etwa an Europäischen Konferenzen zum Thema Löhne und Gehälter in Kooperation mit den Gewerkschaften Portugals und Griechenlands und an allen vom Exekutivausschuss der UGT einberufenen Sitzungen. Zudem wurden Kurse zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern durchgeführt: „Gleiche Chancen in der Tarifpolitik“ und „Gewerkschaften gegen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 97

Diskriminierung“. Diese Kurse wurden bei den Regionalverbänden in Murcia und Aragón (Zaragoza) durchgeführt. Zudem setzen wir die Serie von Koordinationsveranstaltungen fort, an denen die meisten Regionalverbände teilgenommen haben (Andalusien, Aragón, Kastilien - La Mancha, Katalonien, das Baskenland, Galicien, die Rioja, Madrid und die Region Valencia). Diese Veranstaltungen waren recht gut besucht, und das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spiegelte sich denn auch in der guter Arbeit der einzelnen Abteilungen in den Regionalverbänden wider.

Transnationale Konzerne Im Bezug auf transnationale Konzerne haben wir einen engen Kontakt mit dem EMB und dem IMB. In unserem Organisationsbereich gibt es nicht viele spanische multinationale Konzerne. In einigen sind wir aber seit neuestem vertreten, etwa bei ROC, ein Konzern, der auch im Bausektor tätig ist, oder bei FICOSA. Zudem ist ANTOLIN neuerdings als Automobilzulieferer bekannt geworden. Wir folgen in diesem Bereich der Politik des EMB und des IMB. Im Rahmen der europäischen Betriebsräte und Weltbetriebsräte haben wir substantielle und aktive Arbeit geleistet.

Tarifpolitik Die Debatten während der Aktionen des Gewerkschaftsverbands und während der Tarifkonferenz ermöglichen uns die jährliche Verbesserung der Tarifverträge, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Die mehrjährige Laufzeit der meisten Verträge ermöglicht es uns zudem, mehr Zeit in die Analyse und Ausarbeitung neuer Themen zu investieren und diese in die Tarifkonferenz einzubringen. Die Tarifverhandlungen finden in den einzelnen Provinzen auf regionaler Ebene statt. Nationale Abkommen Auf nationaler Ebene wurden insgesamt zehn Tarifverträge abgeschlossen, die 1.905.488 Beschäftigte umfassen, die meisten davon im Bausektor. Sechs dieser zehn nationalen Tarifverträge wurden Anfang 2003 verhandelt und von uns als Revisionsverträge bezeichnet. Die andern vier wurden im Laufe des Jahres 2003 verhandelt und von uns als neue Verträge bezeichnet. Die wichtigsten Vereinbarungen sind: Lohnerhöhungen Die durchschnittlichen Erhöhungen der Revisionsverträge liegen bei 2,8% und die der neuen Verträge bei 3%. Insgesamt liegt der Durchschnitt bei 2,8% und damit 0,8% über der offiziellen Wachstumsprognose des Verbraucherpreisindex (CPI) von 2%. Zeitarbeitsfirmen Die meisten der o.g. Verträge beziehen sich auch auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Zeitarbeitsfirmen, die somit das Recht auf die gleichen Arbeitsbedingungen und Löhne haben wie die Beschäftigten, für die der entsprechende regionale Tarifvertrag eigentlich gilt. In einem der nationalen Tarifverträge ist festgelegt, dass die Löhne der niedrigsten Lohngruppe des betreffenden Sektors entsprechen müssen.

Arbeitnehmerrechte Ausländische Arbeitnehmer Die zweifache Reform des Einwanderungsgesetzes LO 11/2003, bei der es um konkrete Maßnahmen für die öffentliche Sicherheit und bei häuslicher Gewalt und um die soziale

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 98

Integration von Ausländern geht, war der erste Schritt im Reformjahr 2003. Neben zweifelsfrei positiven Maßnahmen wie die Ergänzung des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Anwendung spanischer Rechtssprechung bei Trennung, Annullierung oder Scheidung, wenn einer der Ehepartner in Spanien lebt, gibt es andere, deren Effizienz fraglich bleibt, wenn sie nicht im Rahmen der sozialen Integration von vorbeugenden Maßnahmen flankiert werden, etwa bei genitaler Verstümmelung von Mädchen. Zudem enthält das Gesetz noch immer das schon in früheren Jahren etablierte, aber dennoch irreführende Konzept der doppelten Rechtsordnung. Eine Rechtsordnung für alle, aber eine andere für Einwanderer in einer unklaren rechtlichen Lage, und zudem noch eine Ergänzung des Strafgesetzbuches hat zur Folge, dass Maßnahmen und Verfahrensweisen, die für alle mutmaßlichen und tatsächlichen Straftäter Anwendung finden sollten, bei Ausländern mit unklarer rechtlichen Lage nicht angewandt werden. Diese Tendenz, das gesamte spanische Rechtswesen in den Dienst der Einwanderungspolitik zu stellen, wurde während der zweiten Reformphase 2003 noch offensichtlicher. Das Gesetz LO 14/2003 ergänzt nicht nur das LO 4/2000 über die Rechte und Freiheiten von Ausländern in Spanien und ihre soziale Integration sondern auch das Gesetz über die lokale Rechtsordnung, das Gesetz über die Rechtsordnung der öffentlichen Verwaltung und die gemeinsamen Verwaltungsverfahren sowie das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb. Das Gesetz LO 14/2003, das am 22 Dezember in Kraft trat, stellt die persönlichen Grundrechte in Frage, da es der Generaldirektion der Polizei ermöglicht, sich Zugang zu Arbeitgeberinformationen über Beschäftigte, die nicht aus der EU stammen, zu beschaffen. Zudem kann die Polizei im Rahmen dieses Gesetzes Transportunternehmen dazu auffordern kann, persönliche Informationen über Passagiere vorzulegen. Aus diesem Grunde hat die UGT die Staatsanwaltschaft dazu aufgefordert, wegen Verfassungswidrigkeit Einspruch gegen LO 14/2003 einzulegen. Wir meinen, dass das Gesetz LO 14/2003 die Grenzen von bis dato respektierten persönlichen Grundrechten überschreitet. Die Möglichkeit, Zugang zu Personalakten der Arbeitgeber zu bekommen, so wie in LO 14/2003 festgelegt, bedeutet eine Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre – beides persönliche Rechte und deshalb Rechte, die gleichermaßen für spanische als auch ausländische Bürger gelten, egal ob letztere sich in einer klaren oder unklaren Rechtslage befinden. Dies ist jedoch nicht die einzige umfassende Änderung, die durch das Gesetz LO 14/2003 in Kraft getreten ist. Die Bürgerrechte, die im Gesetz über die Rechtsordnung der öffentlichen Verwaltung und zu den gemeinsamen Verwaltungsverfahren und im PAC (Aktionsplan für Kompensation und Umsiedelung) festgelegt sind, werden für Nicht-EU-Bürger und für Spanier, die sich für die Verfahren des Ausländerrechts interessieren, eingeschränkt Im Falle der Reform des Gesetzes LO 14/2003 wurde das vorausgegangene Urteil des obersten Gerichtshofes, das bestimmte Urteile im Bezug auf die Anwendung des Gesetzes LO 4/2000 annullierte, als Vorwand vorgeschoben.

Internationale Solidarität Von besonderer Bedeutung ist eine am 21. November 2003 zwischen der MCA-UGT und der IG Metall (NRW) verabschiedete Kooperationsvereinbarung, um schon existierende Kooperationsvereinbarungen auf lokaler Ebene zu stärken, die gegenseitigen Beziehungen zu festigen und auszudehnen und gemeinsame bilaterale Aktivitäten durchzuführen, etwa Kooperationsprojekte, Studien, Berichte, Untersuchungen, Fortbildungen, Veranstaltungen zur Industrie- und Beschäftigungspolitik, Branchentarifverhandlungen, Informations- und Bildungskampagnen für Mitglieder und die Bildung von Kommunikationskanälen. Angesichts der bilateralen Beziehungen zwischen der IG Metall und der MCA-UGT auf allen Ebenen und angesichts der bislang gemachten Erfahrungen sind beide Organisationen der Auffassung, dass die Kooperation auf europäischer Ebene ausgeweitet und vertieft werden sollte. Dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Teilnahme junger

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 99

Leute gefördert wird. Die Kooperationsvereinbarung wurde aufgrund der gemeinsamen Arbeit mit der IG Metall und der historischen Bande zwischen beiden Verbänden möglich. JUBILÄUM Im Jahr 2003 feierten einige Verbände, aus denen die MCA hervorging, das 100-jährige Jubiläum ihres Beitritts in die UGT, darunter der Nationale Verband der Metallarbeitnehmer Spaniens, der Nationale Verband der Bauarbeiter Spaniens und der Nationalverband der Schreiner. Aus diesem Grunde wurde beschlossen, das Jahr 2003 als das 100-jähirge Jubiläum der MCA-UGT zu feiern. Das Jubiläum wurde in Form einer Wanderausstellung gefeiert, die in allen Regionen des Landes gezeigt wurde. Zudem wurden in folgenden Städten Konferenzen veranstaltet: Oviedo, Bilbao, Barcelona, Madrid, Valencia und Sevilla. Dabei ehrten wir verschiedene Kolleginnen und Kollegen für ihren aktiven Einsatz und im Namen der vielen Tausend Frauen und Männer, die in den vergangenen hundert Jahren für die Organisation tätig waren Opfer gebracht haben und es uns erst ermöglichten, ein 100-jähriges Jubiläum feiern zu können. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten war eine Veranstaltung in Madrid am 21. November 2004, bei der ausgewählte Kolleginnen und Kollegen für ihre Verdienste und ihr Engagement geehrt wurden. Zudem wurde beschlossen, dass nach Beendigung der Feierlichkeiten ein Dokumentationsband zusammengestellt werden sollte, der alle Veranstaltungen mit Fotos, Presseberichten, Videoaufnahmen, u.a. dokumentiert. Zudem wurde allen Mitgliedsverbänden vorgeschlagen, zusätzlich zu den vom Exekutivausschuss genehmigten Veranstaltungen auch andere durchzuführen, die geeignet sein könnten, unsere Geschichte bekannt zu machen. Die Feier des 100-jährigen Jubiläums diente zudem der Festigung unserer internationalen Bande mit der Gewerkschaftsbewegung, die in vielen Teilen der Welt auch ihren hundertsten Geburtstag feiert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 100

SCHWEDEN Schwedischer Bauingenieurverband Civilingenjörsförbundet - CF Organisierung Zwischen 70% und 80% aller Bauingenieure und anderer in der Industrie beschäftigten Ingenieure sind dem schwedischen Bauingenieursverband angeschlossen. Dies ist ein recht hoher Organisationsgrad. Der Verband hat zudem ein ausgedehntes Netz von Kontaktstellen in den Betrieben. Auf Branchenebene arbeitet der CF eng mit SIF und Svenska Metall zusammen. Aus diesem Grund gehen wir in diesem Bericht nur auf unsere eigenen Aktivitäten und die uns betreffenden Themen ein. Im Berichtszeitraum entwickelten sich die Mitgliederzahlen folgendermaßen:

2001

2002

2003

2004

90.436

95.213

98.655

99.479

22.000

22.000

22.000

22.500

(alle sind Angestellte) davon Frauen

4.300

4.400

4.500

4.700

Frauenanteil

20 %

20 %

20 %

21 %

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder

Weibliche Arbeitnehmer Der CF führt für die Vertrauensleute am Arbeitsplatz Trainingskurse zum Thema Gleichstellung durch Es geht z.B. darum, wie man Gehälter so dokumentiert, dass unerklärbare Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern offen gelegt werden können. Im Jahre 2003 versuchte der CF, mit Hilfe der Massenmedien die öffentliche Aufmerksamkeit auf Fragen der Gleichstellung zu lenken. Dabei wurden Daten herangezogen, die bei einer zuvor durchgeführten Studie zusammengetragen worden waren. Im Laufe des Jahres 2004 nahmen wir an Diskussionen mit der Regierung über ein nationales Konzept zur Vermeidung von geschlechterspezifischen Gehaltsunterschieden teil. Der CF konnte kürzlich ein größeres Projekt abschließen, dessen Ziel es war, Netzwerke für Frauen einzurichten bzw. existierende Netzwerke zu auszubauen. Zwischen 2002 und 2004 organisierten wir 13 Bildungs- und Informationsseminare, um die schon vorhandenen Netzwerke zu stärken und neue aufzubauen. An den 13 Veranstaltungen in ganz Schweden nahmen über 1000 Frauen teil. Fast 30 neue Netzwerke wurden eingerichtet. Das Projekt wurde zum Teil durch den staatlichen Fonds zur Qualifikationsverbesserung finanziert. Zudem unterstützt der CF professionelle Netzwerke für weibliche Mitglieder. Derzeit gibt es mehr als 60 Netzwerke an unterschiedlichen Orten in ganz Schweden. An einigen dieser Netzwerke beteiligten sich auch Mitglieder anderer Verbände, deren Mitglieder Akademiker sind.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 101

Frauenanteil in den Gremien des CF:

Anteil weiblicher Delegierter an den Kongressdelegierten Anteil weiblicher Mitglieder im Vorstand (von insgesamt 15 Mitgliedern)

31.12.2001

31.12.2002

31.12.2003

31.5.2004

17 %

26 %

26 %

26 %

40 %

40 %

40 %

40 %

Tarifpolitik Die industrieweite Tarifrunde 2004 begann mit größeren ideologischen Unstimmigkeiten zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern. Der CF und die anderen Gewerkschaften stellten eine Forderung nach realen Gehaltszuwächsen sowie nach Arbeitszeitverkürzungen auf. Die Arbeitgeber reagierten mit der Behauptung, dass keine dieser Forderungen mit der gegenwärtigen Lage der Unternehmen vereinbar sei. Am Ende wurden jedoch Tarifverträge abgeschlossen, die sowohl Gehaltserhöhungen als auch Arbeitszeitverkürzungen vorsehen. Zudem konnten wir eine Erhöhung des Elterngeldes erreichen. In nächster Zeit stehen für uns folgende Themen an: • • • • • •

Die Folgen der Abwanderung von Unternehmen in andere Länder für unsere Mitglieder Die Auswirkungen der EU-Erweiterung und der stetig wachsenden Mobilität der Arbeitnehmer auf unsere Mitglieder Gleicher Lohn in der Praxis – Gesetze und Tarifverträge gibt es zwar, doch diese müssen auch von den Unternehmen eingehalten werden. Einkommen und Einkommensentwicklung in der Industrie im Vergleich zu andern Branchen in Schweden Arbeitsumfeld, hier v.a. Maßnahmen zur Vorbeugung von psychosozialen Problemen der Mitglieder, die auf das Arbeitsumfeld zurückzuführen sind Das Rentensystem in Schweden, das aufgrund einiger EU-Richtlinien geändert werden könnte, sowie der damit zusammenhängende Versuch der Arbeitgeber, die Lohnkosten zu drücken. Die Struktur des Rentensystems ist für unsere Mitglieder ein sehr wichtiges Thema.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 102

Schwedischer Verband der Industrieangestellten - SIF Organisierung Seit dem letzten Kongress wurde das Thema der Mitgliedergewinnung in unterschiedlicher Weise angegangen. Dennoch ist die Zahl der SIF-Mitglieder nach einer langen Phase des stabilen Wachstums wieder zurückgegangen. Dies führte zu neuen Anstrengungen, sowohl im Hinblick auf gemeinsames Marketing und zentrale Mitgliedergewinnungskampagnen als auch auf verstärkte Anstrengungen seit 2003, die betriebliche Gewerkschaftsarbeit zu intensivieren. Nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Berichtszeitraum:

Gesamtzahl der Mitglieder

2001

2002

2003

2004

372.315

367.101

365.990

365.990

davon IMB-Mitglieder

123.549

davon Frauen

38.7%

38.4%

38.1%

38.2%

davon Angestellte (white collar)

100%

100%

100%

100%

Mitgliedergewinnung Die Zielgruppe, der die SIF ganz generell Priorität einräumt, ist die der Akademiker zwischen 25 und 40 Jahren. Der Grund hierfür ist der demographische und strukturelle Wandel auf dem schwedischen Arbeitsmarkt. Unter diesen Personen müssen wir unsere neuen Mitglieder finden. Hier haben wir zielgerichtete und tatsächlich auch erfolgreiche Kampagnen durchgeführt, um Selbstständige, Manager und Beschäftigte des IT-Sektors zu organisieren. Darüber hinaus hat die SIF Anstrengungen zur Gewinnung von Studenten unternommen. Da viele unserer Mitglieder Frauen sind, gibt es keine besonderen auf Frauen abzielenden Mitgliedergewinnungskampagnen. Um unsere langfristigen Ziele zu erreichen, hat sich die SIF seit 2001 sehr intensiv darum bemüht, durch kontinuierlich laufende Mitgliedergewinnungskampagnen präsent zu sein. Aufgrund dieser Anstrengungen sind wir die bekannteste Angestelltengewerkschaft Schwedens geworden. Insbesondere im IT-Sektor hat dies dazu geführt, das Beschäftigte, die zuvor nichts über die Rolle von Gewerkschaften wussten, nun wesentlich besser informiert sind und zudem den Begriff „Gewerkschaft“ mit dem Namen SIF assoziieren. Die SIF führt bei der Planung von landesweiten Kampagnen oder bei den Versuchen, die Leistungen für die Mitglieder zu verbessern, sehr häufig Gruppeninterviews mit bestimmten Zielgruppen durch. Im Zusammenhang mit der Verbesserung der Leistungen für unsere Mitglieder und der Kommunikation mit den Mitgliedern sind diese Gruppen in den letzten Jahren sehr wichtig geworden. Regelmäßig untersuchen wir die Faktoren Präsenz, Image und Loyalität unter den Mitgliedern und den potenziellen Mitgliedern. Zudem wurde große Energie darauf verwandt, unsere Botschaft so zu ‚verpacken’, dass wir unsere wichtigsten Zielgruppen auch erreichen. Wir zeichnen die Zu- und Abgänge bei den Mitgliedern genauestens auf und analysieren die Daten regelmäßig. Wir haben festgestellt, dass sich die Zahl der Mitgliedsanträge über das Internet in den vergangenen Jahren verdoppelt hat. 30-35% unserer jetzigen Mitglieder haben sich dem Verband über das Internet angeschlossen. Internet-Kampagnen sind zudem ganz besonders erfolgreich bei den Beschäftigten im IT-Sektor. Wir haben einige Telemarketing-Kampagnen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 103

durchgeführt und dabei festgestellt, dass dies die effektivste Methode zur Gewinnung von Studenten und Selbstständigen ist.

Intensivierung der lokalen Aktivitäten – „Die Gewerkschaft macht dich stark” Das Projekt „Die Gewerkschaft macht dich stark” wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen, um die Mitgliedergewinnung auf lokaler Ebene zu stärken. Es geht darum, die Zahl der Betriebe zu erhöhen, in denen die SIF vertreten ist, und mehr Mitglieder zur Übernahme von gewerkschaftlichen Aufgaben zu bewegen. Wir müssen unsere Präsenz stärken, also sowohl die Mitgliederzahl als auch den Anteil an Betrieben erhöhen, in denen wir vertreten sind. Dies gilt insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen. Nachfolgende Tabelle gibt die gegenwärtige Situation wieder: Betriebsgröße 1-3 Beschäftigte 4-10 Beschäftigte 11-50 Beschäftigte

Anteil mit gewerkschaftlicher Vertretung 9% 36% 72%

>51 Beschäftigte

96%

Da sich die meisten der an diesem Projekt beteiligten Personen ursprünglich auf Betriebe konzentrierten, in denen SIF schon mit einem „Klub“, also einer betrieblichen Gewerkschaftsgruppe, vertreten ist, konnten wir unsere Präsenz nicht besonders steigern. Die restliche Laufzeit des Projekts ist nun für Betriebe bestimmt, in denen SIF gegenwärtig nicht vertreten ist. Wir hoffen, dadurch in Zukunft eine deutliche Verbesserung zu erreichen.

Weibliche Arbeitnehmer Der SIF-Vorstand entschied in den vergangenen Jahren, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Chancen von Frauen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Fast 40% unserer Mitglieder sind Frauen. Die meisten davon sind Büroangestellte. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Büroangestellten jedoch stark gesunken, während im gleichen Zeitraum die Zahl der weiblichen Fach- und Führungskräfte gestiegen ist. Der Anteil weiblicher Vertrauensleute ist stetig gestiegen und wir konnten zudem das Gleichgewicht von 50/50 im Vorstand halten. Die SIF hat außerdem eine Vorsitzende und eine der beiden stellvertretenden Vorsitzenden ist eine Frau. Aber wir brauchen mehr Frauen als Vertrauensleute in den Betrieben und in den Tarifverhandlungskommissionen, gerade hier nämlich handelt es sich nach wie vor um männliche Bastionen der Gewerkschaftswelt. Im Herbst 2003 verabschiedete der Vorstand das sogenannte „Programm für Chancengleichheit und ethnische Vielfalt am Arbeitsplatz“. Im Jahre 2004 wurde ein Plan zur Umsetzung des Programms und zur Erweiterung unserer Kenntnisse über die Themen Chancengleichheit und ethnische Vielfalt verabschiedet. Eine der Initiativen war eine Fortbildungsveranstaltung für Beschäftigte mit darauffolgenden arbeitsplatzorientierten Interviews in jeder Abteilung unserer Regionalbüros und unserer Zentrale. Diese Politik hat zwei Ziele: •

Vermeidung von Diskriminierung und Einbeziehung des Gleichstellungsgedankens;



Zukünftige (ethnische) Perspektiven. Der Vorstand gab Mittel für zwei Projekte frei, um die Fortschritte im Bereich der Gleichstellung/Chancengleichheit in den nächsten beiden Jahren zu unterstützen.

Transnationale Konzerne Im Berichtszeitraum nahm die SIF im Organisationsbereich des IMB an verschiedenen Verhandlungsrunden über Internationale Rahmenabkommen teil. Wir haben zudem unsere Vertrauensleute in den zum IMB gehörenden Branchen über das Thema informiert und für unsere hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen interne Schulungen durchgeführt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 104

Arbeitnehmerrechte Alle Vertrauensleute in den größeren Unternehmen haben Informationen über die Internationalen Rahmenabkommen, die OECD-Richtlinien und das LO/TCO-Handbuch über die praktische Anwendung der Regeln und Normen erhalten. Mehrere Schulungen wurden mit den für diese Fragen zuständigen Gewerkschaftsvertretern durchgeführt. Die Frage der Arbeitnehmerrechte ist eine der Prioritäten unserer internationalen Arbeit und der Vorstand von SIF wird im Herbst über eine neue Strategie entscheiden.

Internationale Solidarität Die nationale OECD-Kontaktstelle hat untersucht, ob Atlas Copco und Sandvik möglicherweise für die Verletzung der OECD-Richtlinien in Ghana Verantwortung tragen. Die beiden Unternehmen wurden von Attac und Friends of the Earth angezeigt. Der von der Kontaktstelle erlassene Schiedsspruch gab den Unternehmen zwar Recht, betonte aber, dass sie ihre Geschäftspartner in Ghana besser über die in den Richtlinien festgelegten Verpflichtungen hätten informieren müssen.

Tarifpolitik Seit 1997 bestimmt ein Kooperationsabkommen – das „Industrieabkommen“ – die Zusammenarbeit der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften in der schwedischen Industrie. Ziel dieses Abkommens ist die Förderung der industriellen Entwicklung, der Wirtschaftlichkeit und der Konkurrenzfähigkeit auf dem schwedischen Arbeitsmarkt und somit die Schaffung der Voraussetzungen für einen hohen Beschäftigungsgrad, geringe Arbeitslosigkeit, gute Einkommensentwicklungen sowie allgemeine günstige Bedingungen für die Beschäftigten. Seit Inkrafttreten des Industrieabkommens konnten die Arbeitgeber und die Gewerkschaften fristgerecht neue Tarifverträge zur Regelung von realen Einkommenszuwächsen und Arbeitszeitverkürzungen von bis zu neun Tagen pro Jahr abschließen. Die Tarifrunde 2004 war jedoch sehr hart und durch weitreichende Forderungen auf der Arbeitgeberseite gekennzeichnet. Unter anderem versuchten die Arbeitgeber, den Einfluss der Gewerkschaften zu unterminieren und für keine oder jedenfalls sehr geringe Gehaltserhöhungen zu sorgen. Zudem wollten sie auf lokaler Ebene sogar über Gehaltskürzungen verhandeln. Aufgrund umfassender Mobilisierungskampagnen konnte die SIF aber am Ende obsiegen. Unsere Tarifrunden haben zu Ergebnissen geführt, die sich mit dem europäischen Niveau messen können. Sie enthalten Klauseln für mehr Gleichstellung unter besonderer Berücksichtigung von Elterngeldzahlungen und ungerechtfertigter Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes und zur Erleichterung betrieblicher Gewerkschaftsarbeit sind zudem grundsätzliche Bestandteile unserer Verhandlungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 105

Schwedischer Metallarbeiterverband - SVENSKA METALL Organisierung

Gesamtzahl der Miglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

398.638

389.468

379.051

308.232

297.291

289.737

85.743

83.173

80.085

0

0

0

2004 288.135 0

Diese Angaben basieren auf den Mitgliederzahlen vom 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts lagen noch keine Zahlen für das Jahr 2004 vor. Die Gesamtzahl der Mitglieder bezieht auch Rentner mit ein. Die IMB-Mitglieder sind im Metallsektor beschäftigte Mitglieder, wobei die Zahl auf den zum Ende des jeweiligen Jahres gezahlten Mitgliedsbeiträgen basiert. Svenska Metall organisiert Arbeiterinnen und Arbeiter. Angestellte werden in Schweden traditionell von anderen Gewerkschaften organisiert. Der Organisationsgrad ist nach wie vor hoch. Knapp über 90% aller Arbeiterinnen und Arbeiter im Metallsektor sind organisiert. Die Zahl der Beschäftigten im Metallsektor ist jedoch gesunken, was auch zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen geführt hat.

Weibliche Arbeitnehmer In den vergangenen Jahren ist der Anteil der in der Metallbranche beschäftigten Frauen mit etwas mehr als 20% recht stabil geblieben. Diese Zahl entspricht auch dem Anteil unserer weiblichen Mitglieder. Es werden große Anstrengungen unternommen, um Frauen für die aktive Gewerkschaftsarbeit zu gewinnen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Frauenanteil in den lokalen, regionalen und nationalen Strukturen mindestens mit dem Frauenanteil der Mitglieder übereinstimmt, sowohl bei den hauptamtlichen Gewerkschaftsvertretern als auch bei den Beschäftigten. Die Situation hat sich hier verbessert, doch das Ziel ist noch nicht erreicht. Tarifverträge werden grundsätzlich unter Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten abgeschlossen.

Transnationale Konzerne Unsere Bemühungen, internationale Rahmenabkommen mit multinationalen Konzernen abzuschließen, machen langsam Fortschritte. In den größeren Metallkonzernen wurden Schulungen zum Thema durchgeführt und in einigen Konzernen diskutierten wir das Thema mit der Konzernleitung. Die Verhaltenskodizes sind bei vielen Konzernen inzwischen Bestandteil der Firmenpolitik. Auch wenn dies in vielen Fällen positiv ist, reicht es längst noch nicht aus. Es besteht schließlich das Risiko, dass die Kodizes eher als Werbemittel dienen, um auf die Kritik von Konsumentenverbänden zu reagieren, denn als echtes Instrument gewerkschaftlicher Arbeit. Aus diesem Grunde betonen wir immer wieder, wie bedeutend die Unterzeichnung von

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 106

Abkommen ist, selbst in jenen Unternehmen, in denen die Kodizes erfolgreich angewandt werden. Die meisten Konzerne sind jedoch noch nicht bereit für diesen Schritt. Das bislang einzige Abkommen im schwedischen Metallsektor wurde im Jahre 2003 zwischen SKF und dem IMB-Weltausschuss abgeschlossen und beruht auf dem Modellkodex des IMB.

Arbeitnehmerrechte Schweden hat alle ILO-Übereinkommen ratifiziert. Ein neues Problem für die Sicherheit von Arbeitsplätzen sind die Zeitarbeitsfirmen, die eine immer wichtigere Rolle spielen. Ein Fall, bei dem gesicherte Arbeitsplätze quasi abgeschafft wurden, betraf das Metallunternehmen ABU Garcia. Zuerst wurde der Stammbelegschaft gekündigt und dann die gleiche Anzahl Personen über eine Zeitarbeitsfirma eingestellt. Leider wurde der Fall beim Arbeitsgericht verloren, was sich negativ auf die Rechtslage auswirkt.

Internationale Solidarität Svenska Metall versucht nach wie vor aktiv, die Länder in Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika zu unterstützen. Meistens geschieht dies in Form von Fortbildungen, etwa in den Bereichen Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Gleichberechtigung, Jugendarbeit, Demokratie und Marktwirtschaft. Die meisten der Projekte sind bilateral, wir nehmen jedoch auch an einigen multilateralen Projekten teil.

Tarifpolitik Die meisten Tarifverträge im Metallsektor wurden im Jahre 2004 abgeschlossen und haben eine Laufzeit von drei Jahren. Dabei konnten wir auch eine Arbeitzeitverkürzung erreichen. Unser Ziel ist eine Arbeitszeitverkürzung von insgesamt 100 Stunden pro Jahr. Vor Abschluss der Tarifrunde 2004 hatten wir in unserem größten Tarifvertragsbereich, den Betriebsvereinbarungen, 66 Stunden erreicht. Der neue Tarifvertrag sieht nun eine weitere Verkürzung von 8 Stunden vor. Zudem konnten wir Lohnerhöhungen durchsetzten, die unter Berücksichtigung der Inflation zu realen Einkommensverbesserungen führen werden. Schon seit geraumer Zeit versuchen die Arbeitgeber, die Tarifverhandlungen auf die betriebliche Ebene zu verlagern. Svenska Metall ist jedoch der Auffassung, dass es wichtig ist, das System des nationalen Zentralabkommens aufrechtzuerhalten, da es Mindestbedingungen festlegt. Die betrieblichen Vereinbarungen können dieses Mindestniveau dann noch verbessern, was bislang auch möglich war.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 107

SCHWEIZ Gewerkschaft Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen - SMUV Organisierung 2001

2002

2003

2004

95.410

93.870

92.760

92.759

davon IMB-Mitglieder

73.778

72.162

70.533

69.123

davon Frauen

14.000

13.954

14.070

14.022

9.000

9.000

9.000

9.000

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer Während des 1996 abgehaltenen SMUV-Kongresses wurde beschlossen, in jeder Region eine 30%-Stelle für die Förderung der Gleichstellung im Berufsleben unserer Mitglieder und die Durchführung von spezifischen Aktivitäten in den derzeit 18 Regionen einzurichten. Es dauerte mehrere Jahre, bis dieses Ziel erreicht war. Im Jahre 2001 hatte schließlich jede Region einen für Frauenarbeit zuständigen Gewerkschaftsekretär bzw. eine Gewerkschaftssekretärin. Meistens benötigen sie 50-100% ihrer Zeit für diese Tätigkeit sowie für ihre Einbeziehung in die Regionalteams und die einzelnen Sektoren. Von 2001-2004 (bis zum 30. Juni 2004) änderte sich der Frauenanteil nicht. Einen großen Schritt bedeutet jedoch die Bildung der UNIA-Gewerkschaft (eine Fusion der drei Verbände SMUV, GBI und VHTL) im Oktober 2004, die eine Frauenquote von 25% in allen Gremien und Strukturen auf nationaler und regionaler Ebene vorschreiben wird. Auf regionaler Ebene wurde in Form von satzungsgemäßen Konferenzen und laufenden Bildungsmodulen viel für weibliche Mitglieder und für Frauenarbeit zuständige Gewerkschaftssekretäre getan. Diese Veranstaltungen zielten insbesondere auf folgende Themen ab: Projektmanagement, gleicher Lohn, das Instrument der gewerkschaftlichen Beschwerde in Bezug auf Bezahlung , Wissenstransfer und Informationsaustausch zum besseren Umgang mit Fällen sexueller Belästigung, unrechtmäßige Entlassungen wegen Schwangerschaft, Mutterschutz, Mobbing, Einbeziehung von beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten, Unterstützung beim Aufbau von Kindertagesstätten, Gleichstellungstraining im Betrieb und in Berufsschulen, praktische Informationen über die tarifvertraglich festgelegten Bestimmungen zur Gleichstellung, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, etc. Unterschiedliche Handbücher und Broschüren wurden in französischer, deutscher und italienischer Sprache sowohl für die Allgemeinheit also auch zur Unterstützung der o.g. Veranstaltungen veröffentlicht. Einige davon können auf der FTMH-Homepage (www.ftmh.ch) unter der Rubrik „Frauen“ heruntergeladen werden. Von besonderer Bedeutung ist ein zweijähriges Projekt mit dem Titel „Jeden Monat ein Betrieb auf der Hitliste der Gleichstellung“. Es wurde 2001 mit finanzieller Unterstützung des ‚Eidgenössischen Bureaus für die Gleichstellung von Mann und Frau’ ins Leben gerufen. Zusammen mit den Frauen der Gewerkschaft GBI wurden in zwölf Unternehmen Aktionen durchgeführt, um Informationen zum Thema Gleichstellung im Berufsleben in die Betriebe zu tragen. Die Aktionen wurden im Maschinenbau, der Uhrenindustrie und im Dienstleistungssektor durchgeführt. Informationen hierüber können auf der Homepage

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 108

www.chanc-e.ch abgerufen werden, etwa über die Art und Weise, wie man solche Projekte im Betrieb durchführen kann.

Transnationale Konzerne Der Europäische Betriebsrat (EBR) von Alcan reichte bei der Unternehmensleitung Vorschläge über eine europäische Industriepolitik, die damit verbundenen sozialen Maßnahmen und ein Dokument zur Integration von Pechiney (am 1.1. 2004 übernommen) ein. Bislang haben wir von der Unternehmensseite keine Antwort bekommen. Dies liegt u.a. daran, dass Alcan gegenwärtig umstrukturiert wird. Ein Teil des Konzerns soll abgespalten werden und am 1. Januar 2005 wird dort ein neuer EBR gebildet. Der EBR von Rieter reichte Vorschläge zu einem einheitlichen Mindestniveau bei der Umsetzung des Rechts auf Zusammenarbeit aller EBR ein. Die Ursache hierfür ist die sehr unterschiedliche Praxis der Information und Konsultation in den verschiedenen Ländern. Der Vorschlag beruht auf der neuen EU-Richtlinie, es liegt jedoch noch keine Antwort der Unternehmensleitung vor.

Arbeitnehmerrechte Die Umsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen wird in der Schweiz insbesondere durch den Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB vorangetrieben, dem die SMUV angehört und dessen Mitglieder zu einem Viertel SMUV-Mitglieder sind. Im Mai 2003 reichte der SGB zum ersten Mal Klage gegen die schweizerische Eidgenossenschaft wegen Verletzung des ILO-Übereinkommens Nr. 98 ein. Hier ging es insbesondere darum, dass es nach dem schweizerischen Obligationsrecht keine Vorkehrungen gibt, die es den Gerichten ermöglicht, Arbeitgeber zu einer abschreckenden Strafe zu verurteilen, wenn sie einen Gewerkschaftsvertreter oder einen gewählten Arbeitnehmervertreter unrechtmäßig entlassen. In der Regel beschränken sich die Richter darauf, die Zahlung von drei Monatslöhnen zu fordern, d.h. die Hälfte der rechtlich möglichen Entschädigung. Darüber hinaus ist der SGB der Auffassung, dass es, mit einigen Ausnahmen, keine Garantie für die Wiedereinstellung der entlassenen Personen gibt. Um die Klage zu stützen, wurden elf Unternehmen genannt, die in den vergangenen drei Jahren aktive Gewerkschafter unrechtmäßig entlassen haben sollen. Zum Redaktionszeitpunkt (Anfang Juni 2004) war dieser Fall noch nicht abgeschlossen.

Internationale Solidarität Im Berichtszeitraum hat sich die SMUV u.a. mit dem Prozess der europäischen Integration befasst. Nach der Anerkennung der bilateralen Vereinbarungen zwischen der Schweiz und der EU am 21. Mai 2000 unternahm die SMUV besondere Anstrengungen, um die Umsetzung bestimmter Maßnahmen gegen Sozialdumping und Lohnunterbietung im freien Personenverkehr sicherzustellen. Zudem haben wir recht viel Zeit und Energie für die Schulung unserer Führungskräfte in diesem Bereich aufgewandt. Darüber hinaus haben wir uns mit folgenden Aspekten der internationalen Solidarität befasst: Die SMUV nimmt weiterhin aktiv Metallgewerkschaftsbund (EMB) teil.

an

der

Durch die Arbeit in den Regionen tragen regionsübergreifenden Gewerkschaftsräten bei.

Arbeit wir

zur

im

Europäischen

Entwicklung

von

Die SMUV spielte zudem eine bedeutende Rolle bei der Bildung sozialer und grenzübergreifender Europa-Fenster, die Grenzgänger über ihre Rechte und Pflichten aufklären und versuchen, Probleme bei Fragen der sozialen Sicherheit, Besteuerung oder Beschäftigung durch binationale Betreuung zu lösen. Die neuen Aktivitäten, die die SMUV zusammen mit Grenzgängerverbänden der Jura-Region (Europäischer und

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 109

französischer Grenzgängerverband) durchführt, zielen darauf ab, schweizerische und französische Grenzgänger in einem einzigen Informationszentrum besser zu informieren. In den vergangenen Jahren hat die SMUV auch ihre Beziehungen mit den Metallgewerkschaften in den Nachbarländern verstärkt, insbesondere mit der französischen Force Ouvrière (FO) Métaux, der IG Metall in Deutschland, der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie in Österreich und der UIL (Unione Italiana del Lavoro) in Italien. Diese Kontakte sollen insbesondere den Informationsaustausch im Rahmen des freien Personenverkehrs ermöglichen, v.a. wenn es um Arbeitnehmerentsendung geht. Es geht hier um den Aufbau effektiver Kontrollmechanismen, um intervenieren zu können, wenn die Arbeitgeber Sozialdumping betreiben, und um somit den Tarifvertrag zu stärken. Um dies zu erreichen, veranstalten die Gewerkschaften jährliche Sitzungen und tauschen ihre Gedanken zur Tarifpolitik (Arbeitsbedingungen, Entgelt, Sozialpolitik) aus. Schließlich beteiligt sich die SMUV nach wie vor an der Weiterentwicklung der Europäischen Betriebsräte. Die EBR-Richtlinie der EU (1994) erkennt das Recht der Arbeitnehmer auf Partizipation in Unternehmen an, die in verschiedenen EU-Ländern tätig sind. Die Beschäftigten werden konsultiert und informiert. Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind wir auch betroffen, schließlich gilt die Richtlinie auch für multinationale Konzerne mit Sitz in der Schweiz, wenn diese mindestens 1.000 Beschäftigte in Europa und in mindestens zwei EU-Staaten jeweils mindestens 150 Beschäftigte haben. Zu den etwa fünfzehn betroffenen „schweizerischen“ Unternehmen im Organisationsbereich der SMUV gehören ABB, Rieter und Von Roll. Gegenwärtig haben etwa dreißig schweizerische multinationale Konzerne einen EBR, doch nicht alle haben die Frage der Partizipation von schweizerischen Beschäftigten gelöst (z.B. Swatch Group und Sehnder). Von den 120 ausländischen multinationalen Konzernen mit Tochterfirmen in unserem Land hat etwa die Hälfte einen schweizerischen Delegierten auf freiwilliger Basis in den EBR entsandt. Einige unserer SMUV-Kolleginnen und Kollegen sind EBR-Mitglieder, zwei davon sind EBR-Vorsitzende. Insgesamt ist die SMUV auf dem internationalen und europäischen Gewerkschaftsparkett aktiver geworden. Wir haben jedoch festgestellt, dass die Isolation der Schweiz auf europäischer Ebene ein Nachteil für die SMUV (und die anderen schweizerischen Gewerkschaften) ist, wenn es um die Entwicklung grenzübergreifender Gewerkschaftsbeziehungen geht.

Der Integrationsprozess der Gewerkschaften SMUV, GBI, VHTL und UNIA In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begannen die Diskussionen über die zukünftige Struktur der Gewerkschaften im privaten Sektor. 1998 riefen die SMUV (Gewerkschaft Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen) und die GBI Gewerkschaft Bau und Industrie) das Projekt „Gewerkschaftshaus“ ins Leben, um in bestimmten Aktionsfeldern zusammenzuarbeiten. Durch die Gründung einer neuen Organisation mit dem Namen UNIA wurden die Kräfte gebündelt, insbesondere durch die Herausgabe gemeinsamer Zeitungen, die Entwicklung einer gemeinsamen Informationsplattform, den Aufbau gemeinsamer Sekretariate und die verstärkte Durchdringung des Dienstleistungssektors, des Einzelhandels und der Nahrungsmittelbranche. Insbesondere die letztere, von der Gewerkschaft VHTL (Verkauf, Handel, Transport, Lebensmittel) organisierte Branche stellt eine große Herausforderung dar, denn hier gibt es keine umfassende Tarifvertragsbindung und nur einen geringen Organisationsgrad. Auf den Kongressen von 2000 und 2002 wurde beschlossen, die drei Verbände zur neuen, branchenübergreifenden Gewerkschaft UNIA zusammenzuschließen, unter deren Dach alle Branchen im privaten Sektor zusammengefasst werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 110

Die Gewerkschaft UNIA soll in engem Kontakt zu den Mitgliedern und den Betrieben stehen. Das Hauptziel der UNIA ist der Kampf für bessere Arbeitsbedingungen in jeder Branche durch eine gute Tarifpolitik und die Fähigkeit, unsere Mitglieder zu mobilisieren und Kampagnen durchzuführen. Die neue Gewerkschaft UNIA wurde am 16. Oktober 2004 gegründet und organisiert 60 Branchen. Sie ist in vier Sektoren unterteilt: Industrie, Bau, Tertiär und Gewerbe. Die neue Gewerkschaft mit ihren 200.000 Mitgliedern wird in der ganzen Schweiz in 14 Regionen, die in 45 Sektionen unterteilt sind und über 90 Sekretariate, 20.000 Vertrauensleute und fast 1.000 Beschäftigten verfügen werden, vertreten sein. 50% der Mitglieder sind keine Bürger der Schweiz, 16% sind Frauen und 40% sind unter 40 Jahre alt. Die Gewerkschaft hat zwei Co-Präsidenten und eine aus zehn Mitgliedern bestehende Geschäftsleitung. Der Zentralvorstand wird aus etwa 40 Personen bestehen. Die Regionen werden von einer aus vier bis acht Mitgliedern bestehenden Direktion verwaltet und die jeweilig verantwortliche Person ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Aufgrund ihrer Größe ist die UNIA eine politische Kraft, mit der man in diesem Land rechnen kann und die in der Lage ist zu mobilisieren, Kampagnen durchzuführen, die Arbeitnehmerinteressen auf der politischen Bühne zu vertreten und Referenden sowie Volksabstimmungen zu initiieren. Die Vision der UNIA ist eine demokratische, tolerante und offene Gesellschaft in der Schweiz, in Europa und in der Welt; eine Gesellschaft, die die demokratischen Rechte und die Rechte von Minderheiten anerkennt und die sich überall für den Frieden einsetzt. Im Gegensatz zu den derzeit in der Schweiz dominanten Kräften wird die Gewerkschaft UNIA an vorderster Front im Kampf gegen die Isolation der Schweiz und das Schwinden der Solidarität unter den Bürgern stehen. Wir sind entschlossen, unseren Platz als entscheidende Kraft für ein soziales Gleichgewicht in unserem Land und für Solidarität in Europa und der Welt einzunehmen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 111

UKRAINE Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft – AAMWU Organisierung 2001

2002

2003

2004

146.608

128.924

111.528

keine Angaben

davon IMB-Mitglieder

146.608

128.924

111.528

keine Angaben

davon Frauen

keine Angaben

keine Angaben

56.899

keine Angaben

entf.

entf.

entf.

entf.

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer Vertretung von Frauen in den Gewerkschaftsgremien Exekutivausschuss: • Im Zentralkomitee sind 15 von 63 Mitgliedern Frauen; • Im Exekutivausschuss sind zwei von 16 Mitgliedern Frauen.

(Zentralkomitee

und

Die AAMWU hat 314 Ortsverbände 94 davon werden von Frauen geleitet.

Transnationale Konzerne In der ukrainischen Automobilbranche gibt es das Werk „OAO Lutsk Bearing Plant”, das Teil des transnationalen Konzerns SKF ist. Die Tarifverhandlungen werden hier auf der Grundlage von Empfehlungen durchgeführt, die zuvor vom Zentralkomitee unserer Gewerkschaft erarbeitet werden sowie auf der Basis des gültigen Branchentarifvertrages und des SKF-Verhaltenskodexes. Die Beschäftigten des Unternehmens werden von unserer Gewerkschaft vertreten. Wenn nötig, werden auch Vertreter der „oblast“, also der regionalen Organisation sowie Vertreter des nationalen Verbandes in die Arbeit eingebunden.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit anderen Gewerkschaften, darunter auch IMB-Mitgliedsorganisationen, konnte die AAMWU bei den Verhandlungen des Generalabkommens für die Jahre 2004 und 2005 erreichen, dass die ukrainische Regierung sich dazu verpflichtet, weitere ILO-Übereinkommen zu ratifizieren, insbesondere die Übereinkommen Nr. 89, 131, 155, 161 und 173.

Internationale Solidarität Im Rahmen der IMB-Aktivitäten haben wir mit der SMUV (Schweiz), Svenska Metall (Schweden) und dem FNV (Niederlande) zusammengearbeitet. In einer Reihe von Botschaften an den Präsidenten von Weißrussland haben wir unsere Solidarität bekundet, uns über die Versetzung der Rechte der weißrussischen Automobil-

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 112

und Landmaschinenarbeitergewerkschaft besorgt gezeigt und die Entlassung des Gewerkschaftsführers A.I. Bukhvostau aus der Haft gefordert. Wir nahmen an der Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft in der Ukraine teil und trafen uns mit dem Botschafter Koreas, um ihm ein Protestschreiben gegen die Verhaftung koreanischer Gewerkschaftsführer zu übergeben. Aufgrund der Informationen des IMB über die Verletzung von Gewerkschaftsrechten in Chile, Argentinien und in andern Ländern versandten wir als Zeichen der internationalen Solidarität Protestschreiben an die Regierenden dieser Länder. Zudem ist unsere Gewerkschaft Mitglied des Internationalen Verbandes der Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaften der GUS-Länder.

Tarifpolitik Das Hauptziel unserer Branchentarifpolitik ist die Erhöhung der Löhne und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Das Branchenabkommen von 2004 sieht eine Erhöhung des garantierten Mindestlohnes um 6,4% vor. Im Generalabkommen wurde das Mindestlohnniveau um weitere 14,4% erhöht. Das Branchenabkommen sieht außerdem vor, für 2004 die Beschäftigung in der Fertigungsindustrie um 7% zu erhöhen, Entlassungen auf höchstens 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr zu begrenzen und Maßnahmen zur Reduzierung von Teilzeitarbeit einzuführen.

Zentralrat der Gewerkschaften der Verteidigungsindustriearbeiter – CCTUDIW Organisierung 2001

2002

2003

Gesamtzahl der Mitglieder

103.554

95.296*

keine Angaben-

davon IMB-Mitglieder

103.554

95.296

keine Angaben-

davon Frauen

43.256

36.585

keine Angaben

davon Angestellte

keine Angaben

* darunter 66.963 Beschäftigte, 4.068 Studenten und, 24.247 Rentner.

Weibliche Arbeitnehmer Der Frauenanteil in den gewählten Gremien unserer Gewerkschaft ist wie folgt: in den Ortsverbänden 38% im Zentralrat 31% im Präsidium 33%

2004

keine Angaben

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 113

Transnationale Konzerne In unserem Organisationsbereich gibt es keine transnationalen Konzerne. Bislang gab es keine Verhandlungen über internationale Rahmenabkommen auf der Basis des IMB-Modells und es wurden auch keine Abkommen abgeschlossen. Es gibt jedoch ein Branchenabkommen, das mit Unternehmen abgeschlossen wird, deren ausländischer Kapitalanteil mehr als 50% beträgt. Dieses Abkommen besagt, dass der Mindestlohn der Beschäftigten bei normalen Arbeitsbedingungen nicht unter dem nach ukrainischem Recht festgelegten Mindestlohn für arbeitsfähige Personen liegen darf. In der Praxis bedeutet dies, dass der Mindestlohn in diesen Unternehmen 1,9 Mal so hoch ist wie der in rein ukrainischen Unternehmen.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Unser Verband hat aktiv an der Diskussion um ein neues Arbeitsgesetz teilgenommen und sich dafür eingesetzt, dass die Bestimmungen dieses Gesetzes mit den ILO-Übereinkommen im Einklang stehen. Als Ergebnis dessen legt das Generalabkommen für die Jahre 2004 und 2005 fest, dass die Regierung dem ukrainischen Parlament vorschlagen wird, die Übereinkommen Nr. 89, 131, 155, 161 und 173 zu ratifizieren.

Internationale Solidarität Unsere Gewerkschaft arbeitet mit anderen Gewerkschaften zusammen, darunter auch mit Organisationen in Weißrussland, Russland und Deutschland. Zum Zeichen unserer Solidarität haben wir an den weißrussischen Präsidenten Protestschreiben gesandt, um gegen die Verletzung der Gewerkschaftsrechte der weißrussischen Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft und gegen die Inhaftierung ihres Vorsitzenden A.I Bukhvostau zu protestieren. Darüber hinaus haben wir im Zusammenhang mit Verletzungen von Gewerkschaftsrechten an die Regierungschefs von Argentinien, Chile und anderen Ländern Protestschreiben versandt. Im Rahmen einer gemeinsamen Gewerkschaftsaktion haben wir zudem an einer Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft in der Ukraine teilgenommen und dem koreanischen Botschafter ein Protestschreiben gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer überreicht.

Tarifpolitik Die Hauptaufgabe unserer Organisation besteht in der Verhandlung und im Abschluss von Branchentarifverträgen mit den Arbeitgebern, um die Beschäftigung in der Fertigungsindustrie und die Löhne zu erhöhen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verbessern. Der Branchentarifvertrag 2004 sieht für die im produzierenden Gewerbe beschäftigen Personen eine Lohnerhöhung von 7% vor, verbietet Entlassungen von mehr als 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr und verschärft die Bedingungen, unter denen Arbeitgeber Teilzeitbeschäftigung anbieten können. Der Branchentarifvertrag 2004 schreibt zudem eine Erhöhung des garantierten Mindestlohnes um 6,4% fest.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 114

Ukrainische Maschinenbau- und Metallarbeitergewerkschaft – „Machmetall“ Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder

2001

2002

2003

251.006

246.609

235.047

keine Angaben

246.609

235.047

keine Angaben

keine Angaben

89.992

keine Angaben

davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

keine Angaben keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

2004

keine Angaben

Weibliche Arbeitnehmer Frauenanteil in den gewerkschaftlichen Gremien (Zentralkomitee und Präsidium): Zentralkomitee: drei Frauen von 45 Mitgliedern; Präsidium: keine Frau unter den 14 Mitgliedern. Der Gewerkschaft Machmetall sind 253 Ortsverbände angeschlossen. 48 davon, oder 19%, werden von Frauen geleitet.

Transnationale Konzerne In der Metallindustrie und im Maschinenbau gibt es keine transnationalen Konzerne.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit andern IMBMitgliedsorganisationen hat sich unser Verband aktiv an der Diskussion um ein neues ukrainisches Arbeitsgesetz beteiligt und sich dafür eingesetzt, dass dieses Gesetz im Einklang mit den ILO-Übereinkommen steht. Während der Verhandlungen des Generalabkommens 2004-2005 haben wir der Regierung zusammen mit anderen IMB-Mitgliedsorganisationen vorgeschlagen, dem ukrainischen Parlament die ILO-Übereinkünfte Nr. 89,131,155,161 und 173 zur Ratifizierung vorzulegen.

Internationale Solidarität Machmetall arbeitet mit anderen Organisationen, darunter internationalen Gewerkschaftsorganisationen, zusammen. Wir sind zudem Mitglied des Internationalen Verbandes der Metallarbeitergewerkschaften der GUS-Länder, des Internationalen Eurasischen Metallarbeiterbundes (IEMF) und des ukrainischen Gewerkschaftsbundes. Unter anderem nahmen wir an der Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft teil und überreichten ein von den ukrainischen Gewerkschaften verfasstes Protestschreiben gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 115

Beim Abschluss der Branchentarifverträge ist es unsere Hauptaufgabe, die Löhne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erhöhen und ihre Beschäftigung zu sichern. Der Branchentarifvertrag 2004 sieht vor, den garantierten Mindestlohn um 6,4% zu erhöhen, die Produktion und Beschäftigung um 7% zu steigern, und Entlassungen auf höchstens 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr zu begrenzen. Darüber hinaus wurde vereinbart, Teilzeitarbeit zu reduzieren.

Ukrainischer Flugzeugbauerverband – TUAB Organisierung 2001

2002

2003

84.844

86.436

86.175

davon IMB-Mitglieder

84.844

86.436

86.175

davon Frauen

39.060

38.750

40.656

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

Gesamtzahl der Mitglieder

davon Angestellte

2004 keine Angaben keine Angaben keine Angaben keine Angaben

Weibliche Arbeitnehmer Frauenanteil in den gewerkschaftlichen Gremien: Zentralkomitee: acht Frauen bei 34 Mitgliedern; Präsidium des Zentralkomitees: zwei Frauen bei 14 Mitgliedern. Der TUAB sind 49 Ortsverbände angeschlossen. 19 davon werden von Frauen geleitet.

Transnationale Konzerne Im ukrainischen Flugzeugbau gibt es keine von transnationalen Konzernen geführten Produktionsstätten.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit anderen Branchengewerkschaften hat die TUAB im Rahmen des Generalabkommens 2004-2005 durchgesetzt, dass die Regierung der Ukraine auch die Ratifizierung der Übereinkommen Nr. 89, 131, 155, 161 und 173 in die Wege leitet.

Internationale Solidarität Innerhalb des IMB hat die TUAB bislang nicht mit Gewerkschaften aus anderen Ländern zusammengearbeitet. Wir würden mit Hilfe des IMB gerne mit Gewerkschaften aus Frankreich, Großbritannien und den USA kooperieren, die Beschäftigte im Flugzeugbau organisieren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 116

Als Zeichen der internationalen Gewerkschaftssolidarität hat die TUAB Protestschreiben an den weißrussischen Präsidenten gesandt und sich gegen die Verletzung der Gewerkschaftsrechte in Weißrussland und für die Freilassung des Vorsitzenden der weißrussischen Automobil- und Landmaschinenarbeitergewerkschaft, A. I. Bukhvostau, eingesetzt. Zudem haben wir an der Mahnwache vor der Koranischen Botschaft in der Ukraine und an einem Treffen mit dem koreanischen Botschafter teilgenommen. Dabei übergaben wir ihm ein Protestschreiben der ukrainischen Gewerkschaften gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer. Wir sind Mitglied im Internationalen Verband der Flugzeugbaugewerkschaften der GUSLänder.

Tarifpolitik Unser Verband schließt im Rahmen der Tarifpolitik jährlich neue Branchentarifverträge ab (bzw. ergänzt bereits vorhandene). Zuvor stellen wir die für das jeweilige Jahr wichtigen Forderungen auf. Die Forderungen für das Jahr 2004 enthielten folgende Bestandteile: •

Erhöhung des Produktionsvolumens und auf dieser Basis Erhöhung der Beschäftigung und der Löhne;



Volle Finanzierung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie gezielte Schulung von Gewerkschaften in diesem Bereich;



Zusätzliche Versicherungen für die Beschäftigten auf Kosten der Arbeitgeber für nicht-staatliche Renten, ärztliche Betreuung und Entschädigungen bei Arbeitsunfällen.

Der Branchentarifvertrag 2004 sieht einen durchschnittlichen Zuwachs Produktionsvolumens von 25% vor. Zudem wurden Lohnerhöhungen festgelegt, die Zunahme der Produktivität entsprechen, Lohnerhöhungen von 5% in Fertigungsindustrie sowie die Begrenzung von Entlassungen auf höchstens 5% Beschäftigten pro Kalenderjahr.

des der der der

Ukrainische Gewerkschaft der Maschinen- und Instrumentenbauer – TUMBIM Organisierung

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

101.300

78.962

77.238*

101.300

78.962

77.238

keine Angaben

keine Angaben

29.708

keine Angaben

keine Angaben

* darunter 65.670 Beschäftigte, 4.579 Studenten und 6.989 Rentner.

2004 keine Angaben keine Angaben keine Angaben keine Angaben

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 117

Weibliche Arbeitnehmer Der Frauenanteil in den gewählten Gremien unseres Verbandes beträgt: in den Ortsverbänden 40%; im Zentralkomitee 37%; im Präsidium des Zentralkomitees 27%.

Transnationale Konzerne In unserem Organisationsbereich gibt es keine transnationalen Konzerne. Bislang wurden keine Verhandlungen über Internationale Rahmenabkommen auf der Grundlage des IMBModells geführt und auch keine Abkommen abgeschlossen. Unsere Organisation hat zwei Branchentarifverträge abgeschlossen, die festlegen, dass die Mindestlohnquote für Beschäftigte in Unternehmen mit mindestens 50% ausländischem Kapital nicht unter dem gesetzlich festgelegten Mindestlohn für arbeitsfähige Personen liegen darf. Dies bedeutet, dass der Mindestlohn in solchen Unternehmen 1,9 Mal höher ist als in rein ukrainischen Unternehmen.

Arbeitnehmerrechte Derzeit hat die Ukraine 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit andern IMBMitgliedsorganisationen haben wir aktiv an der Diskussion über das neue Arbeitsrecht teilgenommen und verschiedene Vorschläge eingereicht, um das neue Gesetz in Einklang mit den ILO-Übereinkommen zu bringen. Die Verhandlungen der Gewerkschaften, der Arbeitgeber und der Regierung, in denen wir eine aktive Rolle spielten, führten zu einer Zusage seitens der Regierung, im Rahmen des Generalabkommens 2004-2005 beim ukrainischen Parlament einen Antrag auf Ratifizierung der Übereinkommen 89, 131, 155, 161 und 173 einzureichen.

Internationale Solidarität Die TUMBIM hat mit Partnerorganisationen in Russland, Weißrussland, Moldawien, Bulgarien, der Slowakischen Republik und Mazedonien ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Unter anderem nahmen wir an der Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft teil und überreichten ein von den ukrainischen Gewerkschaften verfasstes Protestschreiben gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer. Zum Zeichen unserer Solidarität haben wir Protestschreiben an den weißrussischen Präsidenten gesandt, um gegen die Verletzung der Gewerkschaftsrechte der weißrussischen Automobil und Landmaschinenarbeitergewerkschaft und gegen die Inhaftierung ihres Vorsitzenden A.I Bukhvostau zu protestieren. Ähnliche Schreiben sandten wir auch an die Regierungschefs von Argentinien, Chile und anderer Länder, um gegen die Verletzung von Gewerkschaftsrechten zu protestieren.

Tarifpolitik Unser Hauptziel bei den Branchentarifverhandlungen ist der Erhalt von Arbeitsplätzen, die Erhöhung der Löhne sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Branchentarifverträge sehen für 2004 eine Erhöhung der Beschäftigung in der Fertigungsindustrie um 7% vor. Zudem legen sie fest, dass nicht mehr als 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr entlassen werden dürfen und schränken die Möglichkeiten der Arbeitgeber, lediglich Teilzeitbeschäftigung anzubieten, ein. Die Branchentarifverträge sehen für das Jahr 2004 eine Erhöhung des Mindestlohnes um 1,4% vor.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 118

Ukrainischer Berufsverband der Rundfunkelektronikarbeitergewerkschaften – UREWTU Organisierung 2001 Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder

2002

2003

2004

127.045

92.821

71.017*

keine Angaben

127.045

92.821

71.017

keine Angaben keine Angaben

davon Frauen

keine Angaben

44.741

davon Angestellte

keine Angaben

keine Angaben

* darunter 53.984 Beschäftigte, 8.615 Studenten und, 8.418 Rentner.

Weibliche Arbeitnehmer Der Frauenanteil in den gewählten Gremien unseres Verbandes beträgt: in den betrieblichen Gewerkschaftsausschüssen - 53% im Zentralkomitee - 44% im Exekutivausschuss - 33%

Transnationale Konzerne In unserem Organisationsbereich gibt es zwei transnationale Konzerne: das ukrainischkoreanische Joint-Venture „Dnepr-DAEWOO“ und das ukrainisch-deutsche Joint-Venture „Ukraine-Siemens“. Bislang gab es weder Verhandlungen noch wurde ein Internationales Rahmenabkommen auf der Grundlage des IMB-Modells abgeschlossen. Es gibt jedoch einen Branchentarifvertrag, den die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern abschließt und der festlegt, dass die Mindestlohnquote für Beschäftigte in Unternehmen mit mindestens 50% ausländischem Kapital nicht unter dem gesetzlich festgelegten Mindestlohn für arbeitsfähige Personen liegen darf. Dies bedeutet, dass der Mindestlohn in solchen Unternehmen 1,9 Mal höher ist als in rein ukrainischen Unternehmen.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit anderen IMBMitgliedsorganisationen haben wir an der Diskussion über das neue Arbeitsgesetz teilgenommen und dafür eingesetzt, dass dies mit den ILO-Übereinkommen im Einklang steht. Zusammen mit anderen Gewerkschaften haben wir der Regierung im Rahmen des Generalabkommens 2003-2004 vorgeschlagen, dem Parlament auch andere ILOÜbereinkommen zur Ratifizierung vorzulegen. Das Generalabkommen 2004-2005 sieht nun vor, dass die Regierung dem ukrainischen Parlament die Übereinkommen Nr. 89, 131, 155, 161 und 173 zur Ratifizierung vorschlagen wird.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 119

Internationale Solidarität Unser Verband arbeitet mit anderen Gewerkschaften, etwa in Weißrussland, Russland und Frankreich, zusammen. Als Zeichen unserer Solidarität haben wir Protestschreiben an den weißrussischen Präsidenten gesandt, um gegen die Verletzung der Gewerkschaftsrechte der weißrussischen Automobil und Landmaschinenarbeitergewerkschaft und gegen die Inhaftierung ihres Vorsitzenden A.I Bukhvostau zu protestieren. Ähnliche Schreiben sandten wir auch an die Regierungschefs von Argentinien, Chile und anderer Länder, um gegen die Verletzung von Gewerkschaftsrechten zu protestieren. Unter anderem nahmen wir an der Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft teil und überreichten ein von den ukrainischen Gewerkschaften verfasstes Protestschreiben gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer.

Tarifpolitik Unser Hauptziel bei den Branchentarifverhandlungen mit den Arbeitgebern ist die Erhöhung der Beschäftigung in der Fertigungsindustrie, die Erhöhung der Löhne sowie die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die Branchentarifverträge sehen für 2004 eine Erhöhung der Beschäftigung in der Fertigungsindustrie um 7% vor. Zudem legen sie fest, dass nicht mehr als 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr entlassen werden dürfen und schränken die Möglichkeiten der Arbeitgeber, lediglich Teilzeitbeschäftigung anzubieten, ein. Die Branchentarifverträge sahen für das Jahr 2004 eine Erhöhung des garantierten Mindestlohnes um 6,4% vor. Nach Inkrafttreten des Generalabkommen erhöhte sich dieses Niveau um weitere 14,6%.

Ukrainische Schiffbaugewerkschaft - USTU Organisation

Gesamtzahl der Mitglieder davon IMB-Mitglieder davon Frauen davon Angestellte

2001

2002

2003

95.963

91.081

82.194

keine Angaben

95.963

91.081

82.194

keine Angaben

keine Daten

keine Daten

30.376

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

2004

keine Angaben

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 120

Weibliche Arbeitnehmer Der Frauenanteil in den gewählten Gremien unseres Verbandes beträgt: • Im Zentralkomitee sind sechs der 34 Mitglieder Frauen; • Im Präsidium des Zentralkomitees ist eins der 13 Mitglieder eine Frau. Der USTU sind 81 Ortsverbände angeschlossen. 21 davon werden von Frauen geleitet.

Transnationale Konzerne Die Werft „Damen Shipyards Ocean” gehört einem dänischen Konzern mit Namen „Damen Shipyards Group”, der 98% der Aktien hält. Die Tarifverträge werden auf der Grundlage der ukrainischen Gesetze, der von unserem Zentralkomitee herausgegebenen Empfehlungen sowie der Normen der Branchentarifverträge und des Generalabkommens verhandelt und abgeschlossen. Die Interessen der Beschäftigten in den Betrieben werden von den dort aktiven Ortsverbänden der USTU vertreten. Wenn nötig, nehmen auch Vertreter der regionalen Ebene bzw. des Zentralkomitees an den Tarifverhandlungen teil.

Arbeitnehmerrechte Die Ukraine hat 57 ILO-Übereinkommen ratifiziert. Zusammen mit anderen Gewerkschaften, darunter auch IMB-Mitgliedsorganisationen, konnten wir erreichen, dass sich die Regierung der Ukraine im Generalabkommen für 2004-2005 verpflichtet, in Zukunft auch andere ILO-Übereinkommen zu ratifizieren, darunter die Übereinkommen Nr. 89, 131, 155, 161 und 173.

Internationale Solidarität Aufgrund eines Aufrufs nahmen wir an der Mahnwache vor der Koreanischen Botschaft teil und überreichten dem koreanischen Botschafter während eines Treffens ein von den ukrainischen Gewerkschaften verfasstes Protestschreiben gegen die Inhaftierung koreanischer Gewerkschaftsführer. Aufgrund der Informationen des IMB über die Verletzung der Gewerkschaftsrechte in Chile, Argentinien und anderen Ländern versandten wir als Zeichen unserer Solidarität Protestschreiben an die Regierungschefs dieser Länder. Zudem sind wir Mitglied in des Internationalen Verbandes der Schiffbaugewerkschaften „KORABEL“ (Anmerkung: “korabel” = “Schiffbauer”).

Tarifpolitik Bei den Verhandlungen der Branchentarifverträge versuchen wir vor allem, höhere Löhne für die Beschäftigten durchzusetzen und die Beschäftigung insgesamt zu steigern. Der Branchentarifvertrag 2004 sieht eine Erhöhung des garantierten Mindestlohnes um 18% vor. Zudem sieht der Vertrag für 2004 vor, die Beschäftigung in der Fertigungsindustrie um 7% zu erhöhen, Entlassungen auf höchstens 4% der Beschäftigten pro Kalenderjahr zu reduzieren und Teilzeitarbeit zu begrenzen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 121

NORDAMERIKA

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 122

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 123

KANADA National Automobile, Aerospace, Transportation and General Workers Union of Canada (CAW-Canada) Organisierung Jahr 2001

Gesamtzahl Arbeitnehmer

Weibliche Arbeitnehmer

16,941

10,500

2002

7,470

3,600

2003

5,619

2,100

2004

5,409

1,400* *Bis 30. April

Weibliche Arbeitnehmer DURCHFÜHRUNG VON AKTIVITÄTEN FÜR WEIBLICHE ARBEITNEHMER UND VERTRETUNG DER FRAUEN IN DER CAW Die Zahl der weiblichen CAW-Mitglieder hat den frühen 80er Jahren stark zugenommen bzw. sich mehr als verdoppelt. Heute machen Frauen rund dreissig Prozent (30%) der Mitglieder aus, im Jahr 1991 nur zwanzig (20%) und in den 80er Jahren nur vierzehn Prozent (14%). Für viele Frauen gab unser langjähriges und öffentliches Engagement für die Gleichstellung den Ausschlag für die Entscheidung, der CAW beizutreten. Die jüngsten Entwicklungen in der CAW in der Frauenthematik wurden auf der CAW 2003 Constitutional Convention verzeichnet. Die Delegierten verabschiedeten einstimmig ein grundsatzpolitisches Dokument mit dem Titel “Building the Union through Diversity, Equality and Solidarity”. Das neue grundsatzpolitische Dokument beruht auf unserer Unterlage über die Gleichstellung mit dem Titel “Solidarity and Diversity”, welche auf der CAW 1991 Convention angenommen wurde. Die Politik von 1991 führte zu zahlreichen positiven Aktionen, z.B. Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung von Ausbildungsprogrammen, spezifisch für Frauen konzipierte Initiativen, obligatorische Sitze für Frauen und farbige Arbeitnehmer im nationalen Vorstand, Verpflichtung für die gewerkschaftliche Organisierung von Frauen. Ausserdem wurden mit der genannten Unterlage Empfehlungen verabschiedet, welche innerhalb der Gewerkschaft einen Freiraum schufen, um sicherzustellen, dass alle Gruppen in den Strukturen, Ausbildungsprogrammen und Aktivitäten der Gewerkschaft vertreten sind. Im Dokument 2003 wurden diese Errungenschaften mit neuen, fortschrittlichen Empfehlungen weiter entwickelt, z.B. mit der Einführung eines auf Frauen zugeschnittenen Tarifverhandlungslehrgangs, der Ernennung von weiblichem Personal in den Regionalbüros, die für die Förderung der Gewerkschaftsmitgliedschaft der Frauen verantwortlich sind, Mitwirkung in der Gewerkschaft, Ausarbeiten einer neuen Organisationsbroschüre für Frauen sowie das Engagement, den Frauenanteil in betrieblichen Tarifverhandlungsausschüssen sowie auf nationaler und lokaler Ebene zu erhöhen. Die Delegierten bekräftigten ausserdem ihre Verpflichtung, in allen Tarifverhandlungen die folgenden Bestimmungen einzuführen: •

Grundsatzpolitik, Verfahren und Schulung im Bereich Belästigung

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 124

• • • • • •

Formulierungen betreffend Gewalt gegen Frauen Anwaltschaft für Frauen Gleichheit in der Beschäftigung; Gleichheit der Bezahlung Geschlechtsneutrale Sprache Kinderbetreuung, Betreuung von älteren Menschen Urlaub in Notfällen

Die CAW kann am Verhandlungstisch eine beeindruckende Bilanz vorweisen und spielt beim Aushandeln von innovativen Formulierungen für unsere Mitglieder eine anerkannte Führungsrolle. Um eine zukunftsfähige, starke und effiziente Gewerkschaft aufzubauen, müssen wir weiter die Fortschritte in Gleichstellungs- und Gleichberechtigungsfragen in Verhandlungen, am Arbeitsplatz und innerhalb der Gewerkschaftsstrukturen überwachen.

Internationale Solidarität Die Canadian Auto Workers Union (CAW) beteiligt sich seit vielen Jahrzehnten aktiv und engagiert an den Aktivitäten des IMB und unterhält feste bilaterale Beziehungen zu den Gewerkschaften weltweit. Informationen über gemeinsame Arbeitgeber teilen, bei Arbeitskonflikten und Repression von Gewerkschaften Botschaften übermitteln und Delegationen von Arbeitnehmerführungskräften austauschen: Das alles festigt unsere Beziehungen. Die CAW misst der internationalen Solidarität Priorität bei. So engagierte sie sich z.B. in den Verhandlungen weiter dafür, dass die Unterstützung des Fonds für soziale Gerechtigkeit in Tarifverträge aufgenommen wird. Mit über 100 aktiven Projekten weltweit setzt der Fonds für soziale Gerechtigkeit sichtbare Zeichen der Solidarität mit den Kämpfen der Arbeitnehmer im Süden. Der CAW-Fonds für soziale Gerechtigkeit hilft den IMBMitgliedsorganisationen zusammen mit dem IMB, stärkere Gewerkschaften für bessere Dienste an die Mitglieder aufzubauen. Viele der von uns unterstützten Projekte wie z.B. die Zusammenarbeit mit CNM-CUT Brasilien sind stark auf frauenspezifische Anliegen ausgerichtet, während andere wie das von uns zusammen mit dem IMB und Svenska Metal geförderte Projekt in der Anden-Region die Fähigkeit der Gewerkschaften stärken sollen, mit der neuen Handelspolitik und den neuen Arbeitsorganisationsformen zurechtzukommen.

Tarifverhandlungen Löhne Jüngere Verträge mit führenden Autoherstellern und mit grösseren Produzenten von Automobilbestandteilen weisen einen jährlichen Anstieg der Reallöhne (nach Inflation) von rund 2% aus. In anderen Herstellungsbranchen sowie in den meisten Dienstleistungsindustrien wurden in den CAW-Verträgen deutlich geringere Lohnerhöhungen (1% pro Jahr oder weniger) vereinbart. In einigen krisengeschüttelten Industrien (wie die Luftfahrt und die Stahlindustrie) mussten die Arbeitnehmer einen Lohnstopp hinnehmen. Sozialleistungen Die Tarifverhandlungen verfolgen das Ziel, den Schutz im Gesundheitswesen im weiteren Sinne zu verbessern und auszubauen (die medizinische Grundversorgung wird in Kanada vom staatlichen System geleistet): zahnärztliche Behandlungen, Brillen, Kontaktlinsen und weitere Zusatzleistungen, Lebensversicherungen und andere Leistungen. Das rasante Kostenwachstum der meisten Programme hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Arbeitgeber versuchten, Leistungen weitgehend zurückzunehmen, einzuschränken und/oder “Kostenbeteiligungs”-Vorkehrungen durchzusetzten. Die Gewerkschaft konnte solche Versuche in der Regel erfolgreich abwehren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 125

Renten Der Absturz der Nordamerikanischen Börsenkurse ab 2000 und die historisch niedrigen Zinsen führten in der Finanzierung zahlreicher Betriebsrentenpläne mit festgelegter Leistungszusage zu gravierenden Engpässen. Das hatte weitreichende Forderungen der Arbeitgeber zur Folge, die Rentenleistungen zu kürzen bzw. in einigen Fällen gänzlich auf die Pläne mit festgelegter Leistungszusage zu verzichten (zu Gunsten der beitragsorientierten Pläne mit Versorgungszusage). Die CAW konnte zwar die Rentenpläne mit Leistungszusage in den meisten Fällen retten, aber der wirtschaftliche und soziale Hintergrund erschwerte eine signifikante Leistungserhöhung. Arbeitszeit In jüngst abgeschlossenen Verträgen mit grossen Autoherstellern wurden eine Erhöhung des Jahresurlaubs um 28 Stunden und eine Zunahme der vom Arbeitgeber finanzierten Ausbildungszeit für gewerkschaftliche Zwecke vereinbart. In anderen Sektoren sollen die Tarifverhandlungen Fortschritte bei der Arbeitszeit erzielen. Wegen der schwierigeren Wirtschaftslage wird unsere Forderung hinsichtlich der Arbeitszeit jedoch nur in den grösseren Automobilkonzernen weiter verfolgt. In mehreren Unternehmen des Fabrikationssektors (einschliesslich der Automobil-, LKW-, Automobilbestandteil-Branche und anderer Produktionszweige) werden in kürzlich abgeschlossenen Verträge innovative Möglichkeiten für die Kombination von Arbeitszeitverringerung und Höchstausnutzung der Kapazitäten für die Arbeitgeber vorgesehen. Zu diesen Innovationen zählen der Dreischichtbetrieb (die Arbeitnehmer erhalten für 7,5 Arbeitsstunden das Entgelt für 8 Stunden) und Massnahmen für die Wochenendarbeit (für kompakte Schichtarbeit von Freitag bis Sonntag wird eine Schicht für bis zu 40 Stunden bezahlt). Eine weitere Tendenz in den Arbeitszeitverhandlungen bestand in der Vereinbarung von Urlaubsregelungen für Arbeitnehmer mit Familienpflichten (Betreuung von Kindern oder älterer Menschen). Konkursgesetz Ein bemerkenswerter Trend in den Arbeitsbeziehungen in Kanada ist, dass die krisengeschüttelten Unternehmen das Konkursschutzgesetz (in Kanada als Companies’ and Creditors’ Arrangements Act oder CCAA bekannt) heute aggressiver und strategischer benutzen. Mehrere grössere Arbeitgeber beriefen sich auf den Schutz gemäss dem CCAA, um geltende kommerzielle Verträge nicht zu erfüllen. Obwohl im Gesetz selbst nicht spezifisch definiert wird, ob es auch für Tarifverträge gilt, haben die Unternehmen es schlichtweg so ausgelegt; wenn ein Konkursverfahren einmal in Gang ist, führt es in der Regel dazu, dass die Tarifverträge wieder aufgerollt werden. Unter solchen Umständen bemühte sich die Gewerkschaft in erster Linie, die Rentenleistungen, das Lohnniveau und die existierenden Gesundheitszusatzleistungen zu bewahren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 126

International Association of Machinists and Aerospace Workers (IAM) – Canada Organisierung Die IAM-Mitgliederzahl in Kanada bildete sich in den letzten vier Jahren zurück. Das lag weitgehend an der Wirtschaftsflaute, die in unseren grösseren Sektoren Lufttransport und Raumfahrt zu Entlassungen führte. Die Handelsliberalisierung und der Wertgewinn des kanadischen Dollars führten im Fertigungssektor zu signifikanten Werkschliessungen. Da immer weniger Arbeitsplätze auf die traditionellen Metallindustriesektoren entfallen, ist das dortige Organisierungspotenzial geringer. Bei den übrigen nichtorganisierten Arbeitgebern des Sektors handelt es sich in der Regel um kleine und/oder sehr gewerkschaftsfeindliche Arbeitgeber. Im Luftfahrt- und Flughafensektor sind noch grosse Bemühungen in der Organisierung erforderlich, um angesichts der zunehmenden Arbeitsauslagerung die Mitgliederzahl mindestens zu halten. Neben den anhaltenden Organisierungsaktivitäten in unseren traditionellen Sektoren – häufig in kleineren Einheiten, die mit unseren bereits organisierten Gruppen verbunden sind – fassen wir auch in zahlreichen nichttraditionellen Sektoren Fuss. Der Dienstleistungssektor erlebt einen raschen Aufschwung; neben den Unternehmensdienstleistungen, einschliesslich IKT, wächst auch der Nonprofit-Sektor, da vorher vom öffentlichen Sektor erbrachte Dienstleistungen privatisiert und ausgelagert werden.

Weibliche Arbeitnehmer Die IAM-Frauenabteilung hat in Kanada einen Nationalen Frauenausschuss ins Leben gerufen, um die Frauen in der IAM und vizeversa die IAM bei den Frauen stärker zu profilieren. Der Ausschuss unterstützt die Koordinierung der gewerkschaftlichen Frauenaktivitäten und schlägt eine Brücke zu lokalen Zusammenschlüssen von Betriebsräten, Arbeitnehmerverbänden auf Provinzebene und zum Kanadischen Gewerkschaftsbund. Ausserdem beteiligte sich die IAM an der Frauenstimmrechtskampagne zur Förderung der politischen Aktivität von Frauen. Auf nationaler Ebene wurden zwei Frauenkonferenzen organisiert. Der Frauenausschuss beteiligte sich an Solidaritätsaktionen mit Frauen in anderen Ländern, unter anderem mit der Teilnahme an der Weltfrauenkonferenz, am Weltmarsch der Frauen und an der Ausarbeitung einer Frauencharta für die Menschheit Die IAM führte eine Erhebung über den Ausbildungsbedarf für Frauen im Jahr 2002 durch und entwickelte spezifische Lehrmaterialien und Lehrgänge für Frauen. Dazu gehören Schulen im Ausbildungszentrum der IAM und ein Handbuch für Frauen.

Transnationale Konzerne Zu den Verhandlungen über internationale Rahmenvereinbarungen sind keine Fortschritte zu berichten.

Arbeitnehmerrechte Zur Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen sind keine Fortschritte zu berichten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 127

Internationale Solidarität Die IAM beteiligte sich aktiv an Massenmobilisierungen in Seattle, Quebec-City und Miami gegen die Ausweitung der Globalisierungsagenda der Konzerne. Ausserdem nahmen wir im IMB an Treffen zum Informationsaustausch mit dem Japanischen Gewerkschaftsbund und mit anderen IMB-Mitgliedsorganisationen teil.

Tarifverhandlungen Die letzten vier Jahre bedeuteten eine Durststrecke für die Tarifverhandlungen. Unsere grösseren Sektoren – Luftverkehr, Luft- und Raumfahrt – wurden hart getroffen. Wir sind in der Fertigungsindustrie nach wie vor mit drohenden Schliessungen und mit der Abwanderung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnbereiche konfrontiert. In den Verhandlungen ging es weitgehend darum, um Konzessionen und um Arbeitsplatzsicherheit für unsere Mitglieder zu kämpfen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 128

USA International Association of Machinists and Aerospace Workers – IAM Organisierung Bei der IAM handelt es sich um eine diversifizierte Gewerkschaft von qualifizierten Facharbeitern, die sich hauptsächlich auf den Fertigungsbereich und den Transportsektor konzentriert. Der grösste Arbeitgeber der IAM-Mitglieder ist die Luft- und Raumfahrtindustrie, welche über ein Fünftel unserer Mitglieder beschäftigt. Weitere 36% der IAM-Mitglieder arbeiten im Fertigungsbereich und in anderen Metallindustriesektoren. Die Konsequenzen des Platzens der Börsenblase und die Wirtschaftsrezession, gepaart mit der zunehmenden Auslagerung von Arbeitsplätzen in der Fertigungsindustrie, drückten die Mitgliederzahlen der IAM nach unten. Zudem sind die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 nach wie vor spürbar. In den vier Jahren von Oktober 1999 bis Oktober 2003 verzeichnete die IAM eine der stärksten Mitgliederabnahmen in ihrer Geschichte. Die Anzahl der Beitrag zahlenden Mitglieder sank um knapp 25%, was insgesamt einem Verlust von 123.707 Mitgliedern entspricht. Die Anwerbung von neuen IAM-Mitgliedern bildet ein Hauptziel der IAM. Die IAM setzt ihre Bemühungen trotz des schwierigen Organisierungsumfelds fort. Der zunehmende Einsatz der Technologie spielt eine Schlüsselrolle für die Unterstützung von vierzehn Vollzeitmitarbeitern und neun Lehrlingen im Organisierungsbereich. Das Organisierungsprogramm bleibt von Erfolg gekrönt. Seit Programmbeginn wurden an die 60 Personen ausgebildet, von denen knapp die Hälfte eine Festanstellung bei der IAM erhielt. Diese neuen Organisierungskräfte, die in der Regel direkt vom Werk kommen, werden in Kampagnen in den Vereinigten Staaten und in Kanada eingesetzt. Sie sind in der Lage, die Probleme und Anliegen potenzieller IAM-Mitglieder rasch zu identifizieren und darauf einzugehen. Das Organisierungsprogramm der IAM verfolgt das Ziel, eine künftige Generation von umfassend geschulten Führungskräften für die IAM auszubilden. Das Internet spielt heute eine wesentliche Rolle: Durchschnittlich zwanzig Organisierungsinitiativen pro Monat werden aufgrund von Anfragen durchgeführt, die auf die Website der IAM gestellt werden. Kommunikation und Ressourcenentwicklung bleiben wichtige Prioritäten für die Organisierungsabteilung der IAM. Dank der elektronischen Formatierung kann das Material rasch umgeschrieben und durch auf die einzelnen Organisierungsverhältnisse zugeschnittene aktuelle Daten, Grafiken und Diagramme ergänzt werden. Prozentsätze der erfolgreichen Organisierungskampanen: 2001-2004 (6 Monate) 80% 78% 76% 74% 72% 70% 2001

2002

2003

2004

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 129

Weibliche Arbeitnehmer Die IAM hat in ihrer 117-jährigen Geschichte tief greifende Umwälzungen durchgemacht. Die ursprünglich überwiegend männliche Eisenbahner-Fachgewerkschaft entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Industrie- und Fachgewerkschaft, in der Frauen und Männer verschiedenster Hautfarbe und Nationalität vertreten sind. Der Männer- bzw. Frauenanteil in der IAM ist je nach den Industrien unterschiedlich. Wie die Tabelle unten zeigt, sind die männlichen Mitglieder in jeder Branche zahlreicher vertreten als die weiblichen Mitglieder. Allerdings herrschen in einigen Industrien ausgewogenere Verhältnisse als in anderen. Unter Berücksichtigung des jüngsten Rückgangs der IAMMitglieder ist seit dem letzten IMB-Kongress eine leichte Abnahme der weiblichen IAMMitglieder zu verzeichnen.

Beitragzahlende Mitglieder % Männer und % Frauen, nach Industrie Industrie

% Frauen

% Männer

Luft- und Raumfahrt

17%

83%

Luftverkehr

38%

62%

Automobil

4%

96%

Grand Lodge

40%

60%

Versch. Branchen der Fertigungsindustrie

21%

79%

Metall und Maschinenbau

16%

84%

Öffentlicher Sektor und öffentliche Versorgungsunternehmen

25%

75%

Eisenbahn

2%

98%

Schiffbau

7%

93%

Holz- und Papiererzeugnisse

13%

87%

Alle Industrien

20%

80%

Mit der Schaffung der Frauenabteilung im Jahr 1997 ergriff die IAM proaktive Massnahmen, um durch Schulung und Networking die Anzahl der weiblichen IAM-Mitglieder in Führungspositionen zu erhöhen. Zur Beobachtung der Bedürfnisse der Mitglieder und der Fortschritte des Frauenförderprogramms führt die IAM weitere Erhebungen über die Gewerkschaftsmitgliedschaft durch. Diese Erhebungen dienen als wertvolle Ressource, um die Ausrichtung der Frauenförderprogramme zu bestimmen und um die Themen zu ermitteln, welche den IAM-Mitgliedern am meisten am Herzen liegen. Die IAM hat enge Beziehungen mit gleichgesinnten Gruppen zum Thema Frauenfragen geknüpft. Zu diesen Organisationen gehören unsere Gewerkschaftsbünde, der National Council of Negro Women, der Children’s Defence Fund, die Coalition of Labour Union Women, die Internationale Transportarbeiter-Föderation und der Internationale Metallgewerkschaftsbund.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 130

Transnationale Konzerne Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Berichts hat die IAM im neuen Jahrhundert fest Fuss gefasst. Im Zeitalter der globalen Wirtschaft gibt es keine einfachen Lösungen. Der Handel ist die wirtschaftliche Lebensader, die viele der Unternehmen nährt, welche IAMMitglieder beschäftigen. In der Vergangenheit bot der Handel unseren Arbeitnehmern viele gute Arbeitsplätze. Handel bringt allen Vorteile, wenn er auf faire Weise betrieben wird. Zahlreiche transnationale Konzerne, die IAM-Mitglieder beschäftigen, möchten ohne Einschränkungen hinsichtlich des Kapitals oder des Standorts global tätig sein. So wie das Wort “Globalisierung” in Gesprächen, in Presse- und in elektronischen Nachrichtenberichten gang und gäbe ist, ist die weltweite Standortverlagerung der multinationalen Konzerne heute an der Tagesordnung. Praktisch alle diese Unternehmen streben ständig nach möglichst niedrigen Kosten für die Produktion ihrer Erzeugnisse. Die IAM hat grosse Anstrengungen unternommen, um ihre Gewerkschaftsfunktionäre und Mitarbeiter für die Realität der globalen Wirtschaft und dafür, wie die transnationalen Konzerne davon profitieren, zu sensibilisieren. Für die Vollzeitmitarbeiter der IAM wurden Reisen in die Maquiladora-Region bei Tijuana, Mexiko, durchgeführt. Es war ernüchternd, mit eigenen Augen die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu sehen, die in den hochmodernen, von multinationalen Konzernen mit in den USA landesweit bekannten Namen geführten Werken schuften. Über diese Reisen wurde in vielen IAMVeröffentlichungen und in den IAM-Familien berichtet und in den Gemeinschaften, aus denen die IAM-Mitglieder stammen, diskutiert.

Arbeitnehmerrechte Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) besteht nunmehr seit über 10 Jahren; die negativen wirtschaftlichen Nachwirkungen sind weiterhin spürbar. Derzeit sind Verhandlungen für die Free Trade Area of the Americas (Nordamerikanische Freihandelszone, FTAA) im Gange, welche ein ähnliches Übereinkommen wie die NAFTA auf ganz Mittel- und Südamerika sowie auf die Karibik (ausgenommen Kuba) ausweiten würden. Daneben verstärkt die Regierung der Vereinigten Staaten ihre Bemühungen, um solche Übereinkommen mit anderen Ländern abzuschliessen. Während diese Handelsübereinkommen ausgehandelt und umgesetzt werden, sind überall auf der Welt Verletzungen grundlegender Menschenrechte, darunter der Kernarbeitsnormen der IAO, zu beobachten. Heute wird in beispiellosem Ausmass versucht, die Grundrechte durch Privatisierungen, Outsourcing und Angriffe auf die geltenden Schutzrechte der Arbeitnehmer und die Gewerkschaftsaktivitäten aufzuweichen. Die IAM hat an den Diskussionen des IMB-Ausschusses für die FTAA und über die Konsequenzen für unsere Kolleginnen und Kollegen in der Hemisphäre teilgenommen. Im November 2003 beteiligten sich Tausende von Mitgliedern und Führungskräften der IAM an den Demonstrationen in Miami, Florida, um gegen die mangelnde Mitwirkung der Arbeitnehmer am FTTA-Verhandlungsprozess zu protestieren. Die IAM gab der Regierung der Vereinigten Staaten eindeutig zu verstehen, dass künftige Handelsabkommen die Kernarbeitsnormen enthalten müssen. Die IAM wird weiterhin eng mit den Partnergewerkschaften im Ausland zusammenarbeiten, um die Bemühungen um den Schutz der Arbeitnehmerrechte zu verstärken. Ausserdem wird sich die IAM auch weiterhin an Organisationen ausserhalb der Arbeiterbewegung wenden, deren Tun sich auf unsere Mitglieder und auf die Arbeitnehmer weltweit auswirkt. Zu den wichtigsten dieser Organisationen gehört die Internationale Arbeitsorganisation, eine Institution der Vereinten Nationen, welche sich für soziale Gerechtigkeit und international anerkannte Menschenrechte und Rechte bei der Arbeit einsetzt. Dieses Engagement bietet Gewähr dafür, dass die Stimme der IAM nicht nur in Gewerkschaftskreisen, sondern in allen Foren gehört wird.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 131

Internationale Solidarität Die IAM ist Mitglied dreier globaler Gewerkschaftsföderationen: Internationaler Metallgewerkschaftsbund (IMB), Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und Internationaler Bund der Bau- und Holzarbeiter (IBBH). Als Gewerkschaft, die Mitglieder in allen diesen Sektoren zählt, wirkt die IAM aktiv an der internationalen Solidarität mit. In den letzten vier Jahren hat die IAM ihre Beziehungen zum IMB vertieft. Auf dem 30. IMB-Weltkongresses in Sydney, Australien, im Jahr 2001 wurde der IAM-Vorsitzende R. Thomas Buffenbarger als Mitglied des IMB-Exekutivausschusses wiedergewählt. Buffenbarger ist auch Präsident der Abteilung Luft- und Raumfahrt des IMB. Der IMB organisierte im Juni 2002 in Toulouse, Frankreich, eine Weltkonferenz der Luft- und Raumfahrtindustrie, an der neben vielen anderen IMB-Mitgliedsorganisationen auch eine grosse IAM-Delegation teilgenommen hat. Auf dieser einzigartigen Konferenz wurden Arbeitnehmer der Luft- und Raumfahrtindustrie in zwei Gruppen aufgeteilt; Dolmetscher erleichterten die direkten Diskussionen zwischen den Arbeitnehmern dieser Industrien aus verschiedenen Ländern der Welt. Die Konferenz mündete in der Bildung kleinerer Arbeitsgruppen, die sich mit den Beziehungen zwischen den Arbeitnehmern bei spezifischen Zulieferern und Herstellern befassten. Daneben widmete sich die IAM in den letzten vier Jahren der Formulierung von Leitlinien für die internationalen Rahmenvereinbarungen (IFA) des IMB. Die IFA sehen vor, dass Konzerne die international anerkannten Arbeitsnormen in sämtlichen Arbeitsbereichen überall auf der Welt zur Kenntnis nehmen, anerkennen und durchsetzen. Die IAM nahm an Arbeitsgruppen über multinationale Konzerne und Organisierungsfragen teil und beteiligte sich an der Ausarbeitung des umfassenden Aktionsprogramms des IMB. Angesichts der Besonderheit der Arbeit unserer Mitglieder bemüht sich die IAM weiterhin um eine intensive Kommunikation und ein enges Arbeitsverhältnis zu den einzelnen Gewerkschaften im Ausland. Mit der beschleunigten Globalisierung bringt diese langfristige Koordinierung der Bemühungen der IAM und ihren Mitgliedern weiter Vorteile.

Tarifverhandlungen Die flaue Wirtschaftslage und das anhaltende Outsourcing von Arbeitsplätzen in der Fertigungsindustrie sowie die gravierenden wirtschaftlichen Nachwehen des 11. September 2001 wirkten sich negativ auf die Tarifverhandlungen aus. Nordamerikanische Unternehmen verlagern die Produktion zunehmend in Niedriglohnländer mit begrenzter staatlicher Regulierung der Umwelt- und Arbeitsnormen. Die IAM-Mitglieder waren deshalb in den letzten vier Jahren mit harten Verhandlungen konfrontiert. Dessen ungeachtet setzte die IAM erfolgreich branchenführende Lohnregelungen durch. Die Faktoren Arbeitsplatzsicherheit und steigende Gesundheitskosten kommen in sämtlichen wichtigen Verhandlungen aufs Tapet. Im Berichtszeitraum wurden mit Boeing, Pratt and Whitney, Harley Davidson, Bombardier, General Electric, Hamilton Sundstrand und Freightliner wichtige Verhandlungen geführt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 132

International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America – UAW Organisierung Die UAW hat sich in jüngster Vergangenheit verstärkt für die Organisierung engagiert. Im Jahr 2003 organisierte die UAW mehr Industriearbeiter als in einem der letzten 20 Jahre. Der strategische Ansatz des UAW-Vorsitzenden Ron Gettelfinger und Vizevorsitzenden Bob King führte der Gewerkschaft bereits mehrere zehntausend Neumitglieder zu. Einen Schwerpunkt in der Organisierung bildete die Automobilbestandteil-Industrie, in der grosse Erfolge verzeichnet wurden. Wir berufen uns auf Vertragsbestimmungen, welche die grossen US-Fahrzeughersteller verpflichten, mit als “good corporate citizens” (Firmen mit guter Sozialbilanz) qualifizierten Zulieferern zusammenzuarbeiten: Dazu gehört die Achtung des Rechts der Arbeitnehmer, einer Gewerkschaft beizutreten. Daneben haben wir mit mehreren Automobilbestandteilunternehmen “Neutralitätsabkommen” ausgehandelt, die den Arbeitnehmern gestatten, das gesetzliche Recht auf Gewerkschaftsbildung auszuüben – ohne zu befürchten, dass der Arbeitgeber die Gewerkschaftsmitgliedschaft verweigert, die Arbeitnehmer entlässt oder dass er die Werkschliessung oder sonstige illegale Massnahmen androht, die bei US-amerikanischen Arbeitgebern zu Zeiten der gewerkschaftlichen Organisierungskampagnen gang und gäbe sind. Wir sind in der Lage, in immer zahlreicheren Unternehmen die Arbeitnehmer mittels eines “card check” gewerkschaftlich zu erfassen: Eine Mehrheit der Arbeitnehmer unterzeichnet Gewerkschafts-Bewilligungskarten und äussert damit ihren Wunsch nach einem Beitritt zur UAW. Diese Politik bewirkte, dass der gewerkschaftlich organisierte Anteil der Arbeitnehmer in der Automobilbestandteilindustrie in Umkehrung des rückläufigen Trends der letzten Jahre anstieg. Wir messen der Organisierung in traditionellen, mit der UAW verbundenen Branchen zwar grosse Bedeutung bei, bemühen uns aber gleichzeitig engagiert um neue Sektoren für die Gewerkschaft: Krankenhäuser, Versicherungsfirmen, Spielbanken, öffentliche Beamte, Universitätsangestellte (besonders im Nachdiplomstudium). Dank energischen Organisierungsinitiativen konnten wir die Mitgliederzahl in Puerto Rico deutlich erhöhen. Diese Bemühungen verliehen der UAW neue Energie, erschlossen neue Perspektiven und führen ihr tausende neuer Gewerkschaftsmitglieder zu. In allen nichttraditionellen Sektoren, die wir mit der Organisierungsaktivität erreichten, bilden Frauen die Speerspitze, so z.B. die Sekretärin und Schatzmeisterin der UWA Elisabeth Bunn. Die UAW gewinnt rund 70% der Organisierungswahlen, an denen wir uns beteiligen. Wir konzentrieren uns gezielt auf Arbeitgeber, bei denen die Gewerkschaft Einfluss besitzt, und sind so noch effizienter gewonnen. Schwache Arbeitsgesetze und der heftige Widerstand der Arbeitgeber machen die Organisierung nach wie vor zu einer äusserst schwierigen Aufgabe. Die UAW und weitere amerikanische Gewerkschaften plädieren für Gesetze, welche in den Arbeitsgesetzen ein Gleichgewicht herstellen und den Gewerkschaftsbeitritt der Arbeitnehmer erleichtern sollen.

Weibliche Arbeitnehmer Das Engagement der UAW für die Interessen und Anliegen der weiblichen Mitglieder schlägt sich in einer Bestimmung der Gewerkschaftsverfassung nieder, wonach jede lokale Gewerkschaft einen ständigen Frauenausschuss einsetzen soll. Der seit 1955 bestehende Frauenausschuss hat den Auftrag, die gewerkschaftliche Beteiligung der Frauen zu fördern, Frauenanliegen zu behandeln und mit Workshops und Konferenzen Schulung anzubieten. Darin zeigt sich das Ziel der UAW, mehr führende Gewerkschaftspositionen mit Frauen zu besetzen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 133

Die UAW organisiert jedes Jahr eine Frauenkonferenz und einen Frauenrat. Rund 300 Aktivisten nehmen an der Frauenkonferenz teil. Die Tagungen vermitteln Führungskräften Ausbildung und Schulung in öffentlichen grundsatzpolitischen Fragen, welche den UAWMitgliedern am Herzen liegen, sowie in Organisierung und politischer Aktion. Die Gewerkschaft führt ausserdem Frauentreffen auf lokaler und regionaler Ebene durch und beteiligt sich an den vom zentralen Gewerkschaftsverband der Vereinigten Staaten AFL-CIO ausgerichteten Frauentagungen. Die weiblichen Mitglieder der UAW spielen in der Koalition von Gewerkschaftsfrauen eine führende Rolle. Es ist uns gelungen, gewerkschaftsweit hunderte von Frauen in Führungspositionen zu bringen, darunter die amtierende Sekretärin und Schatzmeisterin der UAW, welche das zweithöchste Amt in der Gewerkschaft bekleidet.

Transnationale Konzerne Die UAW hat mit den grössten US-Autofirmen und mit ihren Zulieferern Bestimmungen über die Neutralität in der gewerkschaftlichen Organisierung ausgehandelt. Danach verlangen die Unternehmen von Zulieferern, dass sie gute, faire und gerechte Beziehungen mit den eigenen Arbeitnehmern unterhalten. Wir erwarten von den Unternehmen, dass sie diese Pflicht erfüllen; falls nicht, schlagen wir eine Diskussion vor. In den Verhandlungen mit General Motors und Ford im Jahr 2003 legten wir das Thema der Aushandlung eines internationalen Pendants zu solchen Bestimmungen – internationale Rahmenvereinbarungen nach der Modellformulierung des IMB – zwar auf den Verhandlungstisch, gelangten aber zu keiner Einigung. Wir werden zuerst den IMB befragen und neue Gespräche mit den Unternehmen in Angriff nehmen, die zu einem Abkommen führen sollten. DaimlerChrysler hat bereits eine Rahmenvereinbarung ausgehandelt und so ein Vorbild geschaffen, das andere nachahmen könnten. Allerdings ist klar, dass die USUnternehmen dem Thema internationale Rahmenvereinbarungen ablehnend gegenüberstehen und sich Versuchen der Gewerkschaften, solche Rahmenvereinbarungen auszuhandeln, energisch widersetzen. Gegenwärtig prüfen wir, wie wir die mit anderen Unternehmen ausgehandelten internationalen Rahmenvereinbarungen in unseren Organisierungsaktivitäten nutzen könnten. Verschiedene Unternehmen, die internationale Rahmenvereinbarungen ausgehandelt haben, führen weiterhin in den USA Betriebe ohne Gewerkschaften. Internationale Rahmenvereinbarungen verhindern nicht immer, dass solche Unternehmen gewerkschaftsfeindlich handeln bzw. sie garantieren nicht, dass die für die Kontrolle und Umsetzung der internationalen Rahmenvereinbarungen verantwortlichen Gewerkschaften davon erfahren.

Arbeitnehmerrechte Die UAW spielt bei den Bemühungen der Gewerkschaften und anderer Organisationen, Kernarbeitnehmerrechte in US-amerikanische Handelsabkommen und internationale Handelsregeln aufzunehmen, eine Schlüsselrolle. Die Kernarbeitsnormen der IAO wurden vor über zehn Jahren in die Förderungskriterien des Allgemeinen Präferenzsystems, der Overseas Private Investment Corporation und U.S. Export-Import Bank aufgenommen. Wir drängten ausserdem auf die Einbeziehung der Normen in alle US-Programme einschliesslich bilateraler Handelsabkommen – welche Handelspräferenzen vorsehen. Die UAW hat gemeinsam mit einer breiten Koalition von Gewerkschaften, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, Landwirtschaftsorganisationen und anderen Gruppierungen dafür plädiert, dass sämtliche Handelsverhandlungen der USA als festen Bestandteil die effektive Durchsetzung der Kernarbeitsnormen der IAO vorsehen. In den Fällen, in denen die Regierung von Präsident Bush diese Standards nicht in die Handelsabkommen aufnahm, erhoben die UAW und unsere Alliierten Einwände, so z.B. im Fall der Freihandelsabkommen mit Chile, Singapur, Zentralamerika, Australien, Marokko und Bahrain.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 134

Die UAW forderte von der US-Regierung, darauf zu beharren, dass die Kernarbeitsnormen in den Regeln der Welthandelsorganisation behandelt werden. Das Scheitern der WTO, diesen Vorschlag in der Doha-Entwicklungsagenda zu verabschieden, löste unter unseren Mitgliedern und bei Millionen von Amerikanern tiefes Misstrauen gegenüber der WTO aus. Die UAW wird weiter an die politische Führung der USA appellieren, die Kernarbeitsnormen in alle Texte von Handels- und Investitionsverhandlungen und -abkommen aufzunehmen. Diese Forderung wurde anlässlich des Ministertreffens 2003 der amerikanischen Freihandelszone (Free Trade Area of the Americas, FTAA) in Miami sehr nachdrücklich formuliert. Die friedlichen Demonstranten wurden jedoch durch eine eindrucksvolle Absperrung von den Unterhändlern auf Distanz gehalten und anschliessend von tausenden Bereitschaftspolizisten angegriffen.

Internationale Solidarität Die UAW führte viele internationale Solidaritätskampagnen für Gewerkschafter durch, die wegen ihrer gewerkschaftlichen Aktivitäten festgenommen wurden. Wir wiesen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Projekt “Labour Rights Now!” auf die Häufung der Fälle von Unterdrückung hin und erzielten dank der Koordinierung mit Gewerkschaftskreisen weltweit die Entlassung von inhaftierten Gewerkschaftsführern. Wir messen unsere Bemühungen an unseren Erfolgen, nämlich der Freilassung von festgenommenen Gewerkschaftern. Die UAW leitet bzw. koordiniert in Entwicklungsländern keine breit angelegten Programme. Wir helfen ausländischen Gewerkschaften beim Umgang mit multinationalen Konzernen mit Sitz in den USA und beim Bilden von Allianzen, welche die gewerkschaftliche Organisierung und die Tarifverhandlungen fördern. Ausserdem arbeiten wir mit Gewerkschaften im Ausland zusammen, die mit Problemen bei der Organisierung oder in den Tarifverhandlungen konfrontiert sind. Daneben haben wir erfolgreich an die Solidarität der Gewerkschaften in den Sitzländern von Unternehmen, welche wir zu organisieren versuchen, appelliert. Dank der Unterstützung der Partnergewerkschaften erzielten wir einige Erfolge bei Unternehmen in europäischer Hand; wir suchen nach effizienteren internationalen Strategien, um Organisierungskampagnen in zahlreichen Unternehmen in ausländischem – besonders japanischem – Besitz zu gewinnen.

Tarifverhandlungen In den USA gibt es weder branchenweite noch regionale Tarifverhandlungsstrukturen. Ebensowenig existiert eine nationale Krankenversicherung. Aus diesem Grund muss die UAW mit jedem einzelnen der mehreren hundert Arbeitgeber, mit denen wir Vertragsbeziehungen haben, in den Verträgen nicht nur die Löhne, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen, sondern auch Gesundheitsleistungen, Altersrenten und weitere Leistungen aushandeln. Wir haben im September 2003 Tarifverträge mit den drei grossen Autobauern (General Motors, Ford und DaimlerChrysler) abgeschlossen und ausserdem Einigungen mit Delphi und Visteon (früher im Besitz von General Motors bzw. Ford) erzielt. Die Vierjahresabkommen sehen in allen Vertragsbereichen deutliche Verbesserungen vor, auch was die bestehenden Arbeitsplatz- und Einkommenssicherheitspläne angeht. Die Gewerkschaft hat diese fünf Abkommen nach einem innovativen Vorgehen in fünf Tagen abgeschlossen: Sie verhandelte mit allen Unternehmen bis dicht an den Vertragstermin gleichzeitig weiter, anstatt mit den Unternehmen nacheinander zu verhandeln. Diese fünf Abkommen erfassen über 770.000 aktive UAW-Mitglieder, Rentner und hinterbliebene Ehepartner. Seit dem letzten Kongress hat die UAW mit Herstellern von schweren LKW und Landwirtschaftsgeräten, Bau-, Luft- und Raumfahrtausrüstungen, Haushaltsgeräten und vielen anderen Arbeitgebern in der Metallindustrie Abkommen erzielt. Die Umwälzungen in diesen Branchen veranlassten die Unternehmen, zunehmend massgeschneiderte Verträge zu fordern, anstatt sich an das Modell der Automobilverträge zu halten. Das war auch in der Automobilbestandteil-Industrie der Fall.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 135

Das Verhandlungsumfeld war in den USA seit dem letzten IMB-Kongress schwierig – Rezession und “Wirtschaftsaufschwung” ohne neue Arbeitsplätze. Die Beschäftigung in den Fertigungsindustrien wurde von der Rezession besonders hart getroffen. Die Beschäftigung bildete sich auch noch zurück, nachdem die Rezession als beendet erklärt wurde. Die USA verzeichneten zwar offiziell nicht höhere Arbeitslosenzahlen als während langer Strecken der wirtschaftlichen Talfahrt. Das erklärt sich daraus, dass viele Arbeitnehmer nach der erfolglosen Beschäftigungssuche das Handtuch warfen und vom Arbeitsmarkt verschwanden. Diese als Arbeitslose erfassten Personen blieben im Vergleich zu früheren Rezessions- und Aufschwungsphasen sehr lang arbeitslos, und die Beschäftigung erholte sich nur schleppend. Unter diesen Voraussetzungen hatten die Gewerkschaften in den USA einen sehr schweren Stand, um selbst bei üppigen Konzerngewinnen eine faire Entschädigung für die Arbeitnehmer auszuhandeln. Drohungen, Werke zu schliessen und die Arbeit an Standorte mit niedrigeren Lohnkosten (innerhalb der USA und in andere Länder) zu verlagern, sind an der Tagesordnung. Die Abnahme der gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten stärkte die Position der Arbeitgeber am Verhandlungstisch. Trotz dieser Trümpfe für die Arbeitgeber hat die UAW Lohn- und Leistungssteigerungen ausgehandelt, sie hat die inflationsgesicherten Lebenshaltungskosten beibehalten und im wirtschaftlichen Interesse unserer Mitglieder Fortschritte in Sachen Arbeitsplatzsicherheit, Einkommenssicherheit und Ausbildungsleistungen errungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 136

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 137

LATEINAMERIKA und KARIBIK

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 138

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 139

ARGENTINIEN Asociación Obrera Minera Argentina - AOMA Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

5,960

6,230

7,133

7,401

5,960

6,230

7,133

7,401

98

101

122

123

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Weibliche Arbeitnehmer Frauen wurden im Bergbau seit 1998 in operative Ämter eingeführt. Gegenwärtig zählt unsere Gewerkschaft relativ wenige Frauen: ein Ersatzmitglied des SektionsLenkungsausschusses und eine Basisdelegierte. Gemäss der im Gesetz 25674 von 2002 verankerten Frauenquote für Gewerkschaften müssen alle Gewerkschaften weibliche Vertreter auf ihren Kandidatenlisten aufführen. Diese Quote liegt bei 30%, wenn die Anzahl von registrierten weiblichen Beschäftigten 30% beträgt; sind es weniger, so werden sie im Verhältnis zu diesem Prozentsatz vertreten.

Transnationale Konzerne Keine Informationen

Arbeitnehmerrechte Obwohl in diesem Bereich keine spezifischen Aktivitäten stattfinden, werden Bulletins zur Bekanntmachung der IAO-Normen veröffentlicht.

Internationale Solidarität Wir bekunden unsere internationale Solidarität über den Nationalen Gewerkschaftsbund Argentiniens. Diese Aktion zählt zu unseren Prioritäten.

Tarifverhandlungen Während des Berichtszeitraums drehten sich die Tarifverhandlungen unserer Gewerkschaft um die Verlängerung der Verträge mit den transnationalen Konzernen Minera Alumbrera und Cerro Vanguardia. Zudem wurde der erste Vertrag mit dem ausländischen Konzern Minera Argentina Gold S.A. abgeschlossen. Von diesen Verträgen sind 800 Arbeitnehmer (nach der Schichterweiterung bei Argentina Gold ab Oktober 2004 1.200 Arbeitnehmer) direkt betroffen. Erwähnenswert ist, dass wir im Rahmen dieser drei Verträge Arbeitsschutzausschüsse eingerichtet haben.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 140

Asociacion de Supervisores de la Indústria Metalmecanica de la República Argentina - ASIMRA Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

24,000

21,000

18,000

16,000

15,000

15,000

15,000

15,000

1,125

1,300

1,250

1,200

14,200

14,270

14,000

14,250

Die Vertretung der Frauen ist in der Satzung der Organisation verankert. Jedes Jahr werden im Anschluss an die Aktivitäten, die in den verschiedenen Sektionen monatlich stattfinden, internationale Frauentage für weibliche Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt. Die Gesprächsthemen betreffen die Förderung der Ausbildung und die gewerkschaftliche Organisierung der weiblichen Mitglieder. In Bezug auf die Aktivitäten in diesem Sektor verfügen wir über ein vielseitiges Programm, das unter anderem Fernlehrgänge sowie die Erweiterung des aktuellen Gesundheitsdienstleistungsangebots umfasst; Ziel ist es, eine umfassende Versicherungsdeckung (die sogar die Transplantationsmedizin umfasst) anzubieten. Nach unserer Auffassung wird die erfolgreiche Verwirklichung dieser Ziele dazu beitragen, eine grössere Anzahl von Arbeitnehmern gewerkschaftlich zu organisieren.

Weibliche Arbeitnehmer Die Vertretung der Frauen ist in unseren Gewerkschaftsstrukturen gewährleistet; bei den Aktivitäten der Frauen ist jedoch ein stärkerer Rückgang zu verzeichnen als bei denjenigen der Männer.

Transnationale Konzerne Hinsichtlich der Fortschritte in den Verhandlungen über internationale Rahmenvereinbarungen gemäss dem IMB-Modell ist zu erwähnen, dass einschlägige Massnahmen erst vor kurzem ergriffen worden sind.

Arbeitnehmerrechte Im Bereich der Aktivitäten zur Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen organisiert die höhere Lehreinrichtung ASIMRA in Buenos Aires und im Landesinneren regelmässig Workshops und Seminare zu Themen, welche die wichtige Rolle der gewerkschaftlichen Organisierung, die Information und die Bekanntmachung der IAO-Normen betreffen. Unsere Kollegen wirken an allen diesen Aktivitäten, die bei den Teilnehmern grossen Anklang finden, aktiv mit.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 141

Internationale Solidarität Unsere Organisation fördert Praktiken für die internationale Solidarität und leistet ihren Beitrag, wenn sie vom IMB dazu aufgefordert wird. Gegenwärtig beteiligen wir uns an einer Briefaktion, die uns mit den Kollegen in anderen Ländern im Kampf für die Verteidigung der Arbeitnehmerrechte vereint. Wir hoffen, dass es uns gelingen wird, unter den Mitgliedern des IMB bald Brüderlichkeit und Sinn für gegenseitigen internationalen Beistand zu schaffen.

Sindicato de Mecánicos y Afines del Transporte Automotor de la Republica Argentina - SMATA Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

49,000

45,000

46,500

47,800

100%

100%

100%

100%

3%

3%

5%

5%

--

--

--

--

Der Anfang des Berichtszeitraums war von der schlimmsten politischen und wirtschaftlichen Krise in der jüngeren Geschichte Argentiniens überschattet. Diese Krise hatte unweigerlich negative Folgen für die Automobilindustrie. Wie in unseren früheren Berichten erwähnt machte die Industrie ab Ende 1998 eine gravierende Rezession durch, die sich in den Jahren 2000-2002 noch verschärfte. Da die Unternehmen in diesem Zeitraum den Betrieb auf Sparflamme führten, ging eine Schwindel erregende Zahl von Arbeitsplätzen verloren. Die Anzahl unserer Gewerkschaftsmitglieder fiel von 49.500 im Jahr 2001 auf 47.798 im Jahr 2004; der Tiefststand wurde im Jahr 2002 mit 45.000 Mitgliedern erreicht. Wie festzustellen ist, setzte ab dem Jahr 2003 in der Automobilindustrie eine zögerliche Erholung ein, zu der die Abwertung der Landeswährung gegenüber dem Dollar beitrug. Die Wettbewerbsfähigkeit der Endmontagewerke im Ausland verbesserte sich signifikant: 65% der in Argentinien produzierten Einheiten sind für den Export bestimmt. Paradoxerweise wird der Binnenmarkt zu rund 60% mit aus dem Ausland, überwiegend aus Brasilien, importierten Produkten versorgt. Dieses Problem wird gegenwärtig von der argentinischen und der brasilianischen Regierung erörtert. Unsere Organisation drängte bei der Regierung weiter darauf, ein Beratungsforum für die Automobilindustrie einzuberufen, an welchem alle Beteiligten der Wertschöpfungskette, auch die Gewerkschaften, mitwirken sollen (bislang wurde nur die Unternehmensleitung eingeladen). Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, um den Binnenmarkt erneut mit argentinischen Produkten zu versorgen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 142

Weibliche Arbeitnehmer In den letzen Jahren wurden Untersuchungen und Diskussionen zur Stellung der Frauen in gewerkschaftlichen Aktivitäten durchgeführt. Strategien für die Verbesserung der gewerkschaftlichen Mitwirkung von Frauen und für den Zugang von Frauen zu Führungspositionen erforderten eine vertiefte Analyse aller beteiligten Akteure; die Gewerkschaften spielten dabei eine Schlüsselrolle. Das Gesetz über die Frauenquote Nr. 25,674 vom 6. November 2002 verlangt von den Arbeitnehmerorganisationen, in den wählbaren Ämtern der Gewerkschaft und in der Aushandlung von Tarifverträgen eine Frauenquote von 30% bzw. einen Prozentsatz im Verhältnis zur Anzahl Frauen in den Tätigkeitsbranchen festzulegen. Die SMATA befolgt alle Gesetzesvorschriften und reagiert mit institutionellen Veränderungen auf die neuen Anforderungen einer dynamischen, sich verändernden Wirklichkeit, wie die Beteiligung der Frauen in der Gewerkschaftsstruktur. In den Wahlen vom 28. Mai kandidierten 108 Maschinenbauarbeiterinnen. Dank den demokratisch abgegebenen Stimmen der Kameradinnen und Kameraden werden sie den leitenden Gewerkschaftsgremien in der nationalen Führung und in der Führung der einzelnen Sektionen im Land beitreten. Die gewählten Kolleginnen werden in der Organisation verschiedene Ämter bekleiden: Sekretariat und Untersekretariat für Frauen und Familie, Mitglieder und Ersatzmitglieder, Delegierte und Ersatzdelegierte in der Versammlung der Kongressdelegierten, im Rechnungsprüfungsausschuss sowie Delegierte des Gewerkschaftsbundes. Wir haben erneut auf die Schlüsselrolle der Gewerkschaften in der Förderung der Gleichstellung der Frauen bei der Arbeit sowie auf unsere Überzeugung hingewiesen, dass eine aktivere Beteiligung der Frauen unabdingbar ist und dass ein Frauensekretariat das geeignete Forum für die Definition von Politiken für Frauen, welche als Leitlinien für Gewerkschaftsaktionen für Frauen dienen, darstellt.

Internationale Solidarität In der Regel werden wir vom IMB über die Vorkommnisse in Unternehmen betreffend die Verletzung von Arbeitnehmerrechten informiert. In unserer intensiven Zusammenarbeit berücksichtigen wir die vom IMB geförderten Normen und benutzen Kommunikations- und Verbreitungskanäle (E-Mail, Internet, Webseiten usw.), um bei gravierenden Missständen Protestschreiben zu versenden und den Brudergewerkschaften unsere Solidarität zu bekunden, indem wir ihnen unsere Unterstützung und unsere gewerkschaftliche Vision mitteilen. Diese Massnahmen haben wir als Gewerkschaft und als Mitglieder des IMBLandesvorstands für Argentinien ergriffen.

Tarifverhandlungen Trotz der gravierenden Krise, die in der Einführung zu diesem Bericht erwähnt wurde, hat die SMATA in den verschiedenen Branchen unserer Industrie laufend Tarifverträge ausgehandelt (Automobilkonzessionäre, Maschinenbauwerkstätten und Argentinischer Automobilclub) und in den Montagewerken von FORD, GENERAL MOTORS, VOLKSWAGEN, TOYOTA, DAIMLER CHRYSLER, RENAULT, FIAT, SCANIA; sowie in den Automobilbestandteilwerken von DELPHY PACKARD, SPICER, DANA, YASAKI, MAGNETTI MARELLLI ESCAPES und MAGNETTI MARELLI DENSO, MASTER TRIM TOYOTA TSHUSO, FERROSIDER, VOLKSWAGEN PLANTA CÓRDOBA, CARRARO usw. Die rund 50 geltenden Tarifverträge werden von der Gewerkschaft und von der Unternehmensleitung laufend geprüft und diskutiert. Alle diese Verträge tragen dazu bei, den IMB-Modellverhaltenskodex sowie die IAOKernarbeitsnormen zu bewahren und zu konkretisieren. Wir möchten erwähnen, dass wir erstens über Tarifverhandlungen die Kaufkraft der Arbeitnehmer verbessern und zweitens über verschiedene Abkommen massive Entlassungen von Arbeitnehmern verhindern konnten, z.B. im März 2003 bei DAIMLER CHRYSLER. Mit der Einführung der Arbeitszeitverringerung und einer Zeitbank konnten wir 180 Entlassungen vermeiden. Heute sind die Arbeitstage standardisiert und die Arbeitnehmer

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 143

absolvieren wieder die ordentlichen Arbeitsstunden. 110 neue Arbeitnehmer sind eingestellt worden. Bis 2005 sollen 350 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Der VOLKSWAGEN-Konzern kündigte Mitte 2002 die Entlassung von 440 Arbeitnehmern an. Nach knapp vier Monate dauernden Verhandlungen ist es uns gelungen, die Umsetzung von Frührentenplänen sowie die freiwillige Kündigung und Wiedereinstellung auszuhandeln. 330 Arbeitnehmer haben sich am letzten Programm beteiligt, welches am 31. Dezember 2004 ausläuft, und während der Programmdauer (26 Monate) Leistungen von rund 65% des Durchschnittslohns bezogen – mit der Aussicht auf eine Beschäftigung bei einem anderen Unternehmen und/oder auf eine Wiedereinstellung bei Volkswagen. Ende 2002 liessen sich so zwar Entlassungen vermeiden, aber wir stellen mit Sorge fest, dass die Massnahmen nicht ausreichen: Für das Jahr 2006 plant das Unternehmen ein neues Projekt, weil angeblich nicht mehr alle am Programm beteiligten Arbeitnehmer absorbiert werden können. Im Klartext müssten wir die Verhandlungen neu eröffnen, um Alternativen zu finden, so dass alle Arbeitnehmer in die neuen Projekte einbezogen werden können.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 144

BRASILIEN Confederação Nacional dos Metalúrgicos - CNM-CUT Organisierung 2001

2002

2003

2004

Gesamtzahl Arbeitnehmer (CNMMitglieder)

794,956

763,227

758,280

770,320

Gesamtzahl Mitglieder (mit Monatsgehalt), die zum IMB gehören

342,402

329,547

336,170

343,709

Gesamtzahl Frauen in der brasilianischen Metallindustrie

193,994 (14.6%)

192,064 (14.7%)

n.v.

n.v.

Gesamtzahl Arbeiter in der brasilianischen Metallindustrie

946,111 (71,3%)

948,758 (70,3%)

n.v.

n.v.

28,7%

29,7%

n.v.

n.v.

Angestellte

Gewerkschaftsvertretung: 2002 – 117 Frauen in Metallarbeitergewerkschaften, die Mitglieder der CNM/CUT sind 2004 – 130 Frauen in Metallarbeitergewerkschaften, die Mitglieder der CNM/CUT sind

Transnationale Konzerne Fortschritte in den Verhandlungen zu internationalen Rahmenvereinbarungen Daimler Chrysler •

Das Unternehmen führt zwei Einheiten in Brasilien (Juiz de Fora und São Bernardo do Campo);



die Arbeitnehmer verfügen über einen nationalen Ausschuss und über einen Vertreter im Weltausschuss von DC;



das Unternehmen hat sich an die Rahmenvereinbarung gehalten; die Arbeitnehmer haben sich bei bestimmten Problemen darauf berufen. So forderte die Gewerkschaft z.B. vom Unternehmen, einen gewerkschaftsfeindlich eingestellten Zulieferer unter Druck zu setzen, damit er sich anders verhält.

Bosch Es sind noch weitere Schritte erforderlich, um die Umsetzung der Vereinbarung zu verlangen. Die Arbeitnehmer entwickeln ein Netzwerk und bereiten mit dem Unternehmen Verhandlungen über ein nationales Modell sowie Diskussionen über internationale Rahmenvereinbarungen vor.

Volkswagen •

Das Unternehmen führt in Brasilien fünf Einheiten (Resende, RJ, Taubaté, SP, São Carlos, SP, São Bernardo do Campo, SP und Campo Largo, PR)

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 145



Die Arbeitnehmer verfügen über einen nationalen Ausschuss mit Vertretern aller Einheiten sowie über einen Vertreter im Weltarbeitnehmerausschuss.



Wie bei Daimler Chrysler wurde die Rahmenvereinbarung benutzt, um Zulieferer zu veranlassen, die gleichen Bedingungen wie das Mutterunternehmen anzubieten.

Leoni •

Wegen der Probleme bei der Organisierung in diesem Unternehmen sind noch keine Massnahmen zur Umsetzung der internationalen Rahmenvereinbarung ergriffen worden.

SKF •

Wegen der Schwierigkeiten bei der Organisierung in diesem Unternehmen sind noch keine Massnahmen zur Umsetzung der internationalen Rahmenvereinbarung ergriffen worden.

Internationale Solidarität Die CNM/CUT hat in mehreren Solidaritätsaktionen durchgeführt:

Bereichen

eine

Reihe

von

internationalen



Frauenspezifische Anliegen: Entwicklung und Durchführung von Schulungs- und Organisierungsprogrammen für Arbeitnehmerinnen in der Metallindustrie über Abkommen mit internationalen Institutionen.



Aufbau von Netzen und Einsetzung von multinationalen Betriebsräten: Aktion für 20 Unternehmen, die in Brasilien über 120 Werke führen. Gemischte Fortschrittsbilanz; einige Massnahmen wurden relativ weit entwickelt, betreffen aber in der Regel nur den Informationsaustausch oder das Aushandeln eines spezifischen Modells für das Unternehmen auf nationaler Ebene.

Tarifverhandlungen Obwohl die CNM/CUT gemäss geltendem brasilianischem Recht (welches zurzeit geändert wird) keine Verhandlungskompetenzen besitzt, hat sie verschiedene Massnahmen ergriffen, um einen nationalen Verhandlungsprozess zu starten: Organisierung von Sektoren, Einführung von nationalen Leitlinien, Treffen mit Vertretern der Sektoren und verschiedenen Gewerkschaftsbünden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 146

CHILE Confederación Nacional de Trabajadores Metalúrgicos "CONSTRAMET" Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

14,600

15,000

15,500

16,300

14,600

15,000

15,500

16,300

n.v.

800

1,000

1,500

0

0

0

0

Weibliche Arbeitnehmer Unser Sektor beschäftigt rund 10.000 Frauen, wovon rund 1.500 Mitglieder unserer Organisation sind. Seit 2002 organisiert die “Constramet Women’s Front” eine jährliche Frauenkonferenz. Diese Gruppierung innerhalb unserer Organisation ist befugt, Organisationsarbeit zu leisten und Probleme zu behandeln, mit denen Frauen in der Welt der Arbeit konfrontiert sind. Die Gruppe trifft sich regelmässig und hält wöchentliche Sitzungen ab. Im Durchschnitt führt sie eine monatliche Aktivität in Form von Schulungslehrgängen, Diskussionsrunden und Seminaren durch. Im März 2004 fand eine Sitzung statt, an der 100 weibliche Delegierte teilnahmen, um die Probleme der Frauen zu diskutieren und die Jahresaktivitäten zu planen. An dieser Konferenz beteiligten sich Vertreter des IMBRegionalbüros sowie die Kollegin Nair Goular von der brasilianischen Força Sindical. Gegenwärtig zählt der 21 Mitglieder starke Nationale Verwaltungsrat unserer Organisation 3 Frauen und die siebenköpfige Exekutive 1 Frau.

Transnationale Konzerne Gegenwärtig sind 17 Gewerkschaften von transnationalen Konzernen Mitglieder unserer Organisation, aber keine hat eine internationale Rahmenvereinbarung abgeschlossen, da der IMB-Modellverhaltenskodex auf wenig Resonanz stiess. Die Gewerkschaften derjenigen transnationalen Konzerne, die internationale Rahmenvereinbarungen unterzeichnet haben, sind nicht Mitglieder von CONSTRAMET. Wir haben deshalb keine Erfahrungen mit der Überwachung von Rahmenvereinbarungen.

Arbeitnehmerrechte 2000 ratifizierte Chile die IAO-Übereinkommen 87 und 98, die indessen nicht umfassend in chilenische Gesetze umgesetzt wurden. Die Tatsache, dass diese Übereinkommen nicht eingehalten werden, ist mit ein Grund dafür, dass in Chile die Gewerkschaftsfreiheit und die Tarifverhandlungsfreiheit nur teilweise geachtet werden. Angesichts dieser Sachlage führten wir von 2001 bis 2003 eine breit angelegte Kampagne durch, um die Arbeitnehmer mit den IAO-Kernarbeitsnormen und besonders mit den Übereinkommen 87 und 98 vertraut zu machen. Wir hielten innerhalb von drei Jahren 15 Seminare ab und verteilten 10.000 Broschüren. Obwohl die Normen immer noch nicht lückenlos umgesetzt sind, werden bereits Gerichtsurteile zu Gunsten der Arbeitnehmer erlassen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 147

Internationale Solidarität Wir haben uns aktiv an den internationalen Solidaritätskampagnen des IMB beteiligt, indem wir den Kollegen überall auf der Welt, die in Konflikten stecken, Solidaritätsschreiben sandten. So waren wir in der Kampagne gegen die koreanische Regierung für die Freilassung von inhaftierten Gewerkschaftsführern an vorderster Front beteiligt. Aus diesem Anlass führten wir bei der koreanischen Botschaft in Santiago eine Protestaktion durch und erwirkten ein Gespräch mit dem Botschafter. Wir überreichten ihm ein Schreiben, das die Freilassung der inhaftierten Gewerkschaftsführern forderte. Diese Aktion bedeutete für unsere Mitgliedsorganisationen eine positive Erfahrung und war gemäss den Mitteilungen des IMB von Erfolg gekrönt.

Tarifverhandlungen Die Tarifverhandlungen beschränken sich in Chile auf die betriebliche Ebene. Das erschwert die praktische Durchführung. Unsere Organisation hält jährlich rund 70 Tarifverhandlungssitzungen ab. Wir haben Aufsehen erregende Streikaktionen wie beispielsweise im Bianchi-Fahrradunternehmen durchgeführt, bei der ein Arbeitnehmer das Leben verlor. Trotz der Probleme setzten wir in den Verhandlungen Lohnerhöhungen durch, die über dem Landesdurchschnitt liegen, und erlangten die Anerkennung unserer Organisation durch die Arbeitgeber.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 148

KOLUMBIEN Federación de Trabajadores de las Industrias Metalúrgicas, Electricas y Mecánicas de Colombia - FETRAMECOL Organisierung Vor dem allgemeinen Hintergrund in Kolumbien ist zu erwähnen, dass im Jahr 2003 gemäss amtlichen Angaben 84 Gewerkschaften als Rechtspersönlichkeiten aufgelöst wurden und nur noch 13 bewilligt waren. Innerhalb von FETRAMECOL wurden im Berichtszeitraum 2001-2004 zwei Rechtspersönlichkeiten aufgelöst. Daneben wurde eine neue Mitgliedschaft verzeichnet, und eine Gewerkschaft auf Basisebene (Betrieb) wurde geschlossen und in die von FETRAMECOL abgedeckte Industrie integriert. Die Computerlehrgänge, die gemäss den Vereinbarungen mit dem SENA (Nationales Bildungsamt) angeboten wurden, ermöglichten zahlreichen Führungskräften der einzelnen Gewerkschaften, das System zu bedienen und mit eigenen Ausrüstungen zu arbeiten. Wir betonen nachdrücklich, dass die Kommunikation als Werkzeug für die Solidarität und Verbindung mit der lokalen, nationalen und internationalen Arbeitsbewegung eine Schlüsselrolle spielt.

2001

2002

2003

2004

Anzahl Mitglieder

1,454

1,486

1,533

Anzahl Mitgliedsorganisationen beim IMB

1,454

1,486

1,533

664

693

731

23

25

28

Davon Frauen Davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer In den Schulungsplänen von FETRAMECOL wurden maximale Anreize für die Mitwirkung der Frauen geschaffen. Frauen beteiligen sich in verschiedenen Aktivitätsbereichen wie z.B. Frauenfragen - Menschenrechte, Arbeitsschutz und Tarifverhandlungen. Das Gros der weiblichen Mitglieder entfällt auf ein Automobilbestandteil-Unternehmen, welches rund 1.200 Frauen beschäftigt (500 davon Mitglieder unserer Gewerkschaft). In diesem Fall sind die Kolleginnen, die sich als Kandidatinnen für Ämter im Verbandsausschuss bewerben, für die gewerkschaftlichen Aktivitäten zuständig.

Transnationale Konzerne In Kolumbien gibt es in unserem Sektor nur eine kleine Zahl transnationaler Konzerne. Die wenigen existierenden transnationalen Konzerne haben sich umbenannt, um Vorstösse der Gewerkschaften, internationale Rahmenvereinbarungen auszuhandeln, ins Leere laufen zu lassen. Die Tarifverhandlungen wurden auf lokale Aktionen reduziert, welche den kolumbianischen Arbeitsgesetzen unterliegen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 149

Arbeitnehmerrechte Bei der Schulung und gewerkschaftlichen Organisierung lag der Schwerpunkt auf den IAONormen. So konnte das Verständnis und das Bewusstsein für die Probleme und die Diskussion gefördert werden. Im Mittelpunkt steht das Thema Menschen- und Gewerkschaftsrechte.

Internationale Solidarität Auf internationaler Ebene sind zahlreiche Defizite zu beklagen. Auf interner Ebene gibt es zwar auch Mängel, aber in einigen Fällen sind doch Erfolgsgeschichten zu melden – je nach Ansichten und je nach Politik der Gegenseite.

Tarifverhandlungen Die neoliberale Politik in Chile führte dazu, dass die Forderungen aufs Eis gelegt wurden. Gestützt auf neue Arbeitsgesetze, die auf die kapitalfreundliche Arbeitsrechtsreform zurückgehen, schmälerten die Arbeitgeber bestehende Garantien. Die Tarifverhandlungen wurden im Wesentlichen auf Neubemessungen der Löhne reduziert, die generell nicht über den VPI (Verbraucherpreisindex) hinausgehen, welcher in jedem Fall unter den Kosten des realen Warenkorbs liegt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 150

CURAÇAO Curacaosche Algemene Dok and Metaalbewerkers Unie – CADMU Organisierung Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

2001

2002

2003

2004

350

300

299

291

350

300

299

291

Davon Frauen

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Davon Angestellte

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Weibliche Arbeitnehmer Wir feierten den 8. März 2004 zusammen mit unseren weiblichen Arbeitnehmern.

Transnationale Konzerne Im Juni 2004 führten wir mit verschiedenen Gewerkschaften und mit der Regierung Diskussionen durch. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Ende Juli 2004) war noch kein Beschluss gefasst.

Arbeitnehmerrechte Wir wenden die IAO-Kernarbeitsnormen an.

Internationale Solidarität Wir haben noch keine Erfahrungen mit internationalen Rahmenvereinbarungen gesammelt.

Tarifverhandlungen Ein Hauptproblem für uns ist das Argument der Unternehmen, es sei kein Geld für eine Lohnerhöhung für Arbeitnehmer vorhanden. Wir haben trotzdem eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer erzielt. Ausserdem haben wir neu die Altersrente für Arbeitnehmer bei der Pensionierung durchgesetzt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 151

Curaçao Federation of Workers – CFW Organisierung Mitgliedschaft Im Berichtszeitraum verzeichneten wir sowohl Zunahmen wie auch Abnahmen der Mitgliederzahlen. Im Jahr 2000 betrug die IMB/CFW-Mitgliedschaft 337, im Mai 2004 lagen die Zahlen bei 189. Wir haben einige weibliche Arbeitnehmer im Metallsektor, im Bereich Supermärkte und Büroreinigung. In Informationstechnologiezentren und in Datenkommunikationszentren haben wir keine Mitglieder.

2001

2002

2003

2004

221

210

189

189

Davon beim IMB

221

210

189

189

Davon Frauen

83

64

51

59

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Gesamtmitgliederzahl

Davon Angestellte

Aktivitäten der Arbeitnehmer Auf dem dritten Jahreskongress wählte die CFW einen neuen Vorstand: Vorsitzender

Wilfred J. Spencer (wiedergewählt)

Sekretär

Gilbert Poulina (wiedergewählt)

Schatzmeisterin

Patricia Rosa Gumbs (wiedergewählt)

Stellvertretender Vorsitzender

Ithel Martis (wiedergewählt)

Treuhänder

Elsio Litecia (wiedergewählt)

Schulung und sonstige Aktivitäten Vom 3. bis 7. November 2003 fand ein 5-tägiges Seminar für die Mitglieder des CFW und der UGTK CADMU zum Thema Arbeitsschutz statt. Für 2003 wurde ein dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer, die in Industrien mit Formen von Marktschutz beschäftigt sind, geplant. Diese Industrien beschäftigen 800 Arbeitnehmer. Ausserdem haben wir ein fünftägiges Seminar zu den Themen nachhaltiges Wachstum, Produktivität und gewerkschaftliche Reaktionen auf Preissteigerungen geplant. Anlässlich des vom 2. bis 6. November 2004 geplanten fünftägigen Seminars über den Arbeitsschutz sollen die Fortschritte seit dem Seminar im Jahr 2003 ausgewertet werden. Die nationale Stiftung für Lehrlingsprogramme, die zu 75% von der niederländischen Entwicklungshilfe und zu 25% von der lokalen Regierung Curaçaos finanziert wird, entwickelt und organisiert Lehrlingsprogramme für junge Metallarbeiter.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 152

Arbeitnehmerrechte Die CFW steht im Begriff, die folgenden IAO-Übereinkommen von der lokalen Regierung ratifizieren und/oder mitratifizieren zu lassen: – 40-Stundenwoche – Vereinigungsfreiheit und Recht zu Kollektivverhandlungen – Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf – über den bezahlten Urlaub – über den bezahlten Bildungsurlaub – über dreigliedrige Beratungen Die CFW plädiert für ein Gesetz, welches die Ausweitung der Kollektivverträge regelt und den Abschluss von nationalen Kollektivverträgen für den Metallsektor erleichtert. Wir fordern die Verabschiedung bzw. Wiederinkraftsetzung der folgenden Gesetze: •

Kündigungsgesetz (im August 2000 aufgehoben)



5 Tage-/40 Stunden-Woche für alle Arbeitnehmer



bezahlter Erziehungsurlaub



Änderung des Gesetzes über die Regelung der zwingenden Anerkennung der Gewerkschaften in geheimer Wahl, um den Arbeitnehmern den Gewerkschaftsbeitritt zu erleichtern

Nach der Empfehlung des Internationalen Währungsfonds (wie im Jahr 1995) warten wir nach wie vor auf eine Reaktion der Gewerkschaften, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten wettzumachen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 153

DOMINIKANISCHE REPUBLIK Federación Nacional de Trabajadores Mineros y Metalúrgicos - FENATRAMIM Organisierung 2001

2002

2003

2004

4,200

4,420

4,480

5,800

Davon Frauen

325

30

32

44

Davon Angestellte

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Gesamtmitgliederzahl

Anmerkung: Nach dominikanischem Recht ist die Organisierung von Arbeitnehmern wie Büroangestellten, Aufsichtspersonen, Vorarbeitern, Verwaltungsangestellte und Geschäftsführer nicht gestattet.

Weibliche Arbeitnehmer Es wurden drei Veranstaltungen organisiert, an denen sich 90 Kolleginnen beteiligten (im Durchschnitt 30 Kolleginnen pro Anlass). Anlässlich unseres Kongresses am 25. April wurde beschlossen, in allen der Fenatramim angegliederten Gewerkschaften ein Gleichstellungssekretariat einzurichten.

Transnationale Konzerne In den transnationalen Konzernen, in denen wir Gewerkschaften haben – wie Falconbridge und Cemento Andino – wurde das Thema Rahmenvereinbarungen nicht behandelt.

Arbeitnehmerrechte Unsere Föderation beschäftigte sich mit dem Organisierungsprogramm. Sie führte keine ausschliesslich auf die Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen ausgerichteten Aktivitäten durch.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität war für Fenatramim sehr hilfreich. Wir konnten grosse Fortschritte erzielen: von 4 auf 14 Gewerkschaften im Jahr 2002 auf 22 im Jahr 2004 (es handelt sich zwar durchweg um kleine Gewerkschaften). Die solidarische Unterstützung ist nach wie vor notwendig: erstens für ein Schulungsprojekt zur Sensibilisierung für die Rolle der Gewerkschaften beim wirtschaftlichen Bestehen, zweitens für ein Selbstverwaltungsprojekt, das die Föderation zur Eigenfinanzierung befähigen soll.

Tarifverhandlungen Fenatramim ist ein kleiner Gewerkschaftsbund mit zwei Bergbaugewerkschaften, einer Stahlgewerkschaft, einer Gewerkschaft des öffentlichen Sektors und weiteren ähnlichen Gewerkschaften. Wir haben deshalb nur in den drei privaten Unternehmen Tarifverträge ausgehandelt und unterzeichnet (mit den üblichen damit verbundenen Divergenzen).

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 154

HONDURAS Federación de Trabajadores Mineros y Metalúrgicos de Honduras – FETRAMIMH Organisierung Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

1,000

850

650

750

alle

alle

alle

alle

50

50

35

35

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Im Berichtszeitraum gründeten wir die Schweissergewerkschaft von Honduras (SIGRESOLH), die 200 Mitglieder zählt. Allerdings verloren wir im gleichen Zeitraum die zentralamerikanische Drahtarbeitergewerkschaft (SINTRAT), weil das Unternehmen schliessen musste, und die Gewerkschaft des honduranischen Unternehmens für Industriebehälter AG (STEIHSA), weil die Mitgliederzahlen unter die in Honduras gesetzlich vorgeschriebene Mindestschwelle fielen. Daneben sind intensive Bemühungen im Gange, um die Elektro- und Maschinenbaugewerkschaft von Honduras zu organisieren; SIGREMH und SIGRESOLH gehören beide zum informellen Sektor.

Weibliche Arbeitnehmer Da die Entwicklung in unserer Industrie ganz am Anfang steht, gibt es keine Vertretung von weiblichen Arbeitnehmern. Eine Ausnahme bildet der Sektor Informationstechnologie: Allerdings sind die Frauen dort im nicht im Produktionsbereich, sondern im Dienstleistungsbereich beschäftigt. Der jüngste Kongress der Organisation vom 8. November 2003 sprach sich nachdrücklich für mehr Mitwirkung von Frauen und Jugendlichen aus. Dazu wurden entsprechende Entschliessungen verabschiedet. Obwohl unsere Organisation die institutionellen Voraussetzungen für die Förderung der Mitwirkung von Frauen schafft, haben die Erfahrungen gezeigt, dass dieses Ziel u.a. wegen folgender Gründe verfehlt wurde: a) knappe Freizeit; b) Doppelbelastung der weiblichen Arbeitnehmer (besonders allein erziehende Mütter); c) negative Haltung des Mannes, der Frauen ungern Zeit zugesteht, die sie der Familie widmen könnten; d) als unterschwellige Erklärung für alle genannten Faktoren: die tief verwurzelte machistische Kultur.

Transnationale Konzerne Bei den Unternehmen, bei denen unsere Gewerkschaften präsent sind, handelt es sich nicht um transnationale, sondern um nationale Konzerne.

Arbeitnehmerrechte Unsere Organisation besitzt langjährige Traditionen im Ausbildungsbereich. Auf diese Weise wurden Informationen über die IAO-Kernarbeitsnormen bekannt gemacht. Diese Arbeit

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 155

wird an Versammlungen, in Foren, Seminaren, Workshops, mit Plakaten und über die Gewerkschaftszeitschrift geleistet.

Internationale Solidarität Unsere Gewerkschaft hat sich aktiv an der zweitägigen Protestaktion betreffend Südkorea beteiligt und dem südkoreanischen Honorarkonsul in Honduras offizielle Protestschreiben überreicht. Ausserdem haben wir in mehreren Einzelfällen, über die uns das IMB-Sekretariat oder das Regionalbüro informierte, Solidaritätsschreiben versandt. Die Bilanz fällt jedoch unseres Erachtens nicht zufrieden stellend aus, und wir denken, dass wir in diesem Bereich mehr leisten könnten. Die Solidarität gehört zu den tragenden Säulen der Arbeitsbewegung. Deshalb legen wir Wert darauf, die von unserer Internationalen Föderation geförderten Solidaritätsaktionen zu unterstützen.

Tarifverhandlungen Wir haben im Berichtszeitraum die schlimmste Krise in unserer Geschichte erlebt. Honduras hat eine lang andauernde Wirtschaftsrezession durchgemacht, welche die Bauindustrie besonders hart trifft. Ausserdem leidet das Land immer noch an den Auswirkungen des verheerendsten Hurrikans des letzten Jahrhunderts. Die Ereignisse vom 11. September 2001 waren ein weiterer Rückschlag; als stark von externen Faktoren abhängige Volkswirtschaft geriet Honduras in eine sehr schwierige Lage. In einem Land, in dem die Unterzeichnung und Befolgung von Absichtserklärungen mit dem Internationalen Währungsfonds grösste Bedeutung besitzt, sind die Tarifverhandlungen – das gesetzliche Instrument der Arbeitnehmer – in eine Krise geraten. Der Neoliberalismus fand einen deutlichen Niederschlag in der Deregulierung des Arbeitsmarktes und in der Weigerung, Tarifverträge und Berufsgesetze anzuerkennen, welche den Beschäftigten im öffentlichen Sektor wirtschaftliche und soziale Rechte verleihen. Die radikalsten Konfrontationen wurden von Lehrer- und Ärztegewerkschaften ausgetragen, aber ähnliche Probleme gab es auch in anderen gewerkschaftlich organisierten Bereichen des privaten und öffentlichen Sektors. In unserem besonderen Fall mussten wir in den ersten beiden Jahren des Berichtszeitraumes die Verhandlung von neuen Tarifverträgen aufschieben, um Arbeitsplatzmöglichkeiten zu bewahren. Im Jahr 2003 gelang es uns, die Lage zu wenden und zwei neue Tarifverträge – wenn auch nur mit einer teilweisen Abdeckung – auszuhandeln. Im laufenden Jahr stehen wir am Beginn der wichtigsten Verhandlungen mit dem führenden Unternehmen des Metallsektors in Honduras. Unsere wesentlichen Leistungen sind: 1.

die Krise relativ unversehrt überstanden zu haben und als Gewerkschaft zu überleben;

2.

das grundlegende Prinzip der Tarifverhandlungen bewahrt zu haben: Für uns ist eine Gewerkschaft ohne Tarifvertrag wie ein Körper ohne Seele.

Wir wissen, dass wir diese wichtigen Leistungen der richtigen strategischen Vision unserer Gewerkschaftsführung sowie dem Vertrauen, das die einfachen Gewerkschaftsmitglieder in uns gesetzt haben, verdanken. Wir möchten es nicht unterlassen, für die Unterstützung des IMB über die Regionalbüros und über den Sitz in Genf zu danken und den Kolleginnen und Kollegen der SASK in Finnland Tribut zu zollen. Ihnen allen möchten wir unseren tiefsten Dank aussprechen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 156

MEXIKO Sindicato Nacional de Trabajadores de Ford Motor Company y de la Industria Automotriz – CTM Organisierung 2001

2002

2003

2004

5,367

4,730

3,859

2,980

5,367

4,730

3,859

2,980

Davon Frauen

12

12

6

3

Davon Angestellte

54

50

49

46

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Im Jahr 2000 begann die Umstellung auf die besonderen frauenspezifischen Anliegen. Wir vereinbarten mit dem Unternehmen, ab diesem Zeitpunkt in den Ford-Betrieben in Mexiko die erforderlichen Voraussetzungen für die Beschäftigung von Frauen zu schaffen (Einrichtung von Frauentoiletten, Regeln für die Zusammenarbeit). In den Werken Hermosillo und Chihuahua wurden im gleichen Jahr Frauen eingestellt, und die gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräfte wurden um insgesamt 53 Frauen ergänzt. Bedauerlicherweise kam es im folgenden Jahr in drei Ford-Werken in Mexiko zu Entlassungen, bei welchen die dienstjüngsten Mitarbeiter zuerst gehen mussten; dank unseren Bemühungen wurden 12 Kollegen nicht gleich entlassen, sondern konnten 2000 und 2001 noch bleiben. Da jedoch der Stellenabbau bei Ford fortgesetzt wurde, zählten wir im Jahr 2003 nur noch 6, dieses Jahr nur noch 3 Frauen.

Weibliche Arbeitnehmer Gegenwärtig haben wir auch nach den Entlassungen noch weibliche Vertreter in der Gewerkschaftsstruktur.

Transnationale Konzerne Ford hat keine Rahmenvereinbarungen unterzeichnet, obwohl unsere Gewerkschaft sich bereits an verschiedenen (mehrheitlich vom IMB organisierten) Foren über internationale Rahmenvereinbarungen beteiligt hat. Hinsichtlich des Arbeitsverhältnisses haben wir die Kontakte mit den Führungskräften des Unternehmens vertieft.

Arbeitnehmerrechte Wir setzten uns nachdrücklich dafür ein, die Rechte der in unserer Gewerkschaft organisierten Arbeitnehmer zu verteidigen.

Tarifverhandlungen Wir kämpften vor allem dafür, die Tarifverträge mit Ford Mexiko in Kraft zu behalten und mit zukunftsorientierten Produktionsprojekten insbesondere das Beschäftigungspotenzial zu bewahren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 157

Sindicato Independiente de Trabajadoresde la Industria Automotriz, Similares y Conexos "Volkswagen de Mexico." Organisierung 2001

2002

2003

2004

1,204

1,152

9,842

9,700

1,204

1,152

9,842

9,700

Davon Frauen

370

350

330

320

Davon Angestellte

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Frauen sind in allen Produktionsbereichen vertreten. Von 2000-2003 diente eine Kollegin als Mitglied im Exekutivausschuss der Gewerkschaft. 2004 wurde das Büro des Frauenfragen- und Gleichstellungsausschusses geschaffen. Einige Frauen beteiligten sich in den Verhandlungsausschüssen; allerdings ist die Mitwirkung noch begrenzt.

Transnationale Konzerne 2002 unterzeichnete unsere Gewerkschaft den Volkswagen-Ethikkodex und die Sozialcharta mit dem Volkswagen-Weltausschuss. Wir bemühen uns, für das Volkswagen-Werk in Mexiko ein ähnliches Dokument auszuhandeln. In Sachen Umsetzung und Überwachung ist festzustellen, dass die Einhaltung durch Drittparteien oder Zulieferer noch nicht ausreichend geregelt ist.

Arbeitnehmerrechte Dabei handelt es sich um normale Aktivitäten unserer Gewerkschaft.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität hat sich in den letzten Jahren positiv auf unsere Organisation ausgewirkt und uns 2001 und 2002 insbesondere geholfen, erfolgreiche Streikaktionen durchzuführen. Die Tarifverhandlungen wurden 2003 von nationalen und internationalen Gewerkschaften unterstützt. Im Gegenzug beweist auch unsere Organisation Solidarität, wenn sie dazu aufgefordert wird.

Tarifverhandlungen Die letzten vier Tarifverhandlungssitzungen erwiesen sich als schwierig. Sie führten zum Streik von 2000-2001 und mündeten letztlich in für die Arbeitnehmer günstigen Vereinbarungen. Im Zeitraum 2002-2003 hatten wir mit Arbeitsplatzverlusten zu kämpfen. 2003 wurde mit der Unterzeichnung eines Abkommens über die Arbeitszeitverringerung eine Lösung gefunden, welche in diesem Jahr die Streichung von 2.000 Stellen verhinderte. Das Abkommen wurde auf das laufende Jahr 2004 ausgedehnt, so dass zusätzliche 2.000 Arbeitsplätze gerettet werden konnten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 158

Sindicato de Trabajadores de la Industria MetalMecánica, Automotriz, Similares y Conexos de la República Mexicana – SITIMM Organisierung 2001 Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

2002

16,000

15,000

alle

alle

2003 14,500 alle

2004 15,000 alle

2004 Davon Frauen Davon Angestellte

4,570 (weitgehend ähnliche Zahlen wie im Vorjahr), in 19 der insgesamt 40 Gewerkschaftssektionen dieser Organisation Alle Arbeitnehmer in dieser Sektion (Männer und Frauen) üben in den verschiedenen Arbeitszentren manuelle Tätigkeiten aus. Rund 2% der Arbeitnehmer nehmen neben den manuellen Aufgaben zusätzlich administrative Verantwortlichkeiten in ihren Arbeitsbereichen wahr.

Wir haben zusammen mit dem IAO-Büro in Mexiko, dem FES-Büro in Mexiko, dem IMBBüro in Mexiko und mit unserem Gewerkschaftsbund mehrere Schulungsprogramme zu frauenspezifischen Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, Aspekte der umfassenden sozialen Sicherheit, Tarifverhandlungen usw. durchgeführt. Diese Lehrgänge wurden nur von weiblichen Gewerkschaftsmitgliedern und einfachen Gewerkschaftsmitgliedern besucht. Unsere Gewerkschaft beurteilt die Erfahrungen und die Erlebnisse als zufrieden stellend. In jüngerer Vergangenheit haben die Frauen in Gewerkschaftsangelegenheiten eine zentrale Rolle gespielt: Sie liefern die erforderlichen Elemente und Argumente, um die Ziele und Projekte unserer Organisation zu verwirklichen. Unsere Gewerkschaft verfügt seit vier Jahren erfreulicherweise über Schulungszentren, die lokalen Gewerkschaftsausschüssen sowie einfachen Mitgliedern gewerkschaftliche Schulung anbieten. Die Ausbildung findet auf drei Ebenen statt, auf denen jeweils die für die gewerkschaftliche Alltagsarbeit wichtigen Themen berücksichtigt werden. Wir bezogen den Sektor Informations- und Kommunikationstechnologie in die Lehrgänge ein. Die Schulungszentren sind mit Computerräumen ausgestattet, zu denen alle Mitglieder Zugang haben.

Weibliche Arbeitnehmer Entwicklung der Aktivitäten betreffend die weiblichen Arbeitnehmer, Vertretung von Frauen in unseren Gewerkschaftsstrukturen: a) Drei Frauen aus verschiedenen Gewerkschaftssektionen sind Mitglieder des nationalen Vorstands von SITIMM-CTM. b) Die SITIMM-CTM zählt 40 Gewerkschaftssektionen. In zwei davon amtieren Frauen als Generalsekretärinnen, in der überwiegenden Mehrheit der Gewerkschaftssektionen sind die Sekretariate für Sozialpolitik, Finanzfragen, politische Aktion usw. mit weiblichen Mitgliedern besetzt. Ausserdem beteiligen Frauen sich aktiv in Gewerkschaftsdelegationen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 159

c)

Die Frauen übernehmen in den Tarifverhandlungen, die gemäss dem geltenden Rechtsrahmen eingeführt und mit den Vertretern der Unternehmensleitung in der täglichen Praxis abgewickelt werden, eine Führungsrolle. Sie legen dabei den Schwerpunkt auf die kollektiven Interessen und auf die besonderen Bedürfnisse der weiblichen Mitglieder.

Transnationale Konzerne In den Verhandlungen zu internationalen Rahmenvereinbarungen nach dem IMBModellverhaltenskodex sind Fortschritte zu verzeichnen. Es folgen einige Informationen über unsere Erfahrung mit der Umsetzung und Überwachung der Abkommen. Die mexikanische Automobilbestandteil- und Metallindustrie – das Tätigkeitsfeld unserer Gewerkschaft – umfasst bekanntlich eine Vielzahl von Sektorgewerkschaften, die verschiedenen Gewerkschaftsverbänden angehören. Deshalb gehören wir nicht alle zum gleichen Verband, geschweige denn zum IMB. Unsere Gewerkschaft ist eine Mitgliedsorganisation des IMB; wir legen grossen Wert auf die Mitgliedschaft – wegen der internationalen Solidarität, welche der IMB beweist, und wegen der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedsorganisationen auf Sitzungen zum Informationsund Erfahrungsaustausch im Arbeitsbereich und in Gewerkschaftsfragen und bisweilen auch zum Abschluss gemeinsamer Vereinbarungen als gewerkschaftliche Strategie, um unsere Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund haben wir die internationalen Rahmenvereinbarungen der Kollegen bei VW und GM mit Interesse zur Kenntnis genommen. Wir haben die entsprechenden Bestimmungen in unseren Beziehungen mit General Motors Mexiko, S. in R., L. in C.V. Silao sowie in weiteren multinationalen Unternehmen im Automobilbestandteil- und Metallsektor in unsere Tarifverträge und in die Beschäftigungsverordnung aufgenommen. Unsere Arbeitsgesetzgebung verlangt ausserdem von den Arbeitgebern, dass sie sich daran halten. Das gilt für Frauen- und Kinderarbeit, höhere Einstufung in der Lohnskala, Recht auf Schulung usw. Wir betonen, dass die Beteiligung der einfachen Gewerkschaftsmitglieder, der Sektionsausschüsse und des Gewerkschaftsvorstandes in den gesamten Tarifverhandlungen für diese Leistungen entscheidend wichtig waren. Die Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung und die umfassende Beteiligung an den Unternehmensplänen für eine kontinuierliche Verbesserung spielten eine wesentliche Rolle. Wir haben gute Erfahrungen mit der Einführung von Themen und Bestimmungen aus internationalen Rahmenvereinbarungen mit transnationalen Konzernen in unsere Verträge gemacht. Diese Verträge müssen natürlich von den beteiligten Parteien (Unternehmensleitung, Gewerkschaften und Arbeitnehmern) durchgesetzt werden.

Arbeitnehmerrechte Im Bereich der Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen führen wir folgende Aktivitäten durch: Als Gewerkschaftsorganisation und Mitglied der CTM und des IMB haben wir an nationalen und internationalen Lehrgängen, Seminaren, Konferenzen und Workshops zu von der IAO vorgeschlagenen Themen teilgenommen. Wir haben uns dafür eingesetzt, die IAOKernarbeitsnormen in die Tarifverträge und in die Beschäftigungsverordnungen von Arbeitszentren, mit denen wir Arbeitsbeziehungen unterhalten, aufzunehmen. Die Arbeitsnormen betreffen folgende Punkte: Menschenwürdige Arbeit: Für uns bedeutet dies eine menschenwürdige Arbeitsstelle. Unsere Arbeitsgesetze sehen die Grundsätze “keine Arbeit ohne Entgelt” sowie “gleicher Lohn für gleiche Arbeit” vor. Beschäftigung: In erster Linie müssen wir unser Arbeitsplatzpotenzial bewahren. Wir müssen die Beschäftigung in den Arbeitszentren zu guten finanziellen und wirtschaftlichen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 160

Voraussetzungen erhöhen, die Beschäftigten generell schützen und uns um Alternativen bemühen, um Massenentlassungen zu vermeiden. Arbeitsnormen: Die Arbeitsnormen bilden Teil der Beschäftigungsverordnungen, welche den Dienst für das Unternehmen sowie die Achtung und Einhaltung durch die Parteien in allen Punkten regeln. Dialog und sozialer Schutz: Die Parteien bemühen sich jederzeit um Dialog und Zusammenarbeit, um im Betrieb und in der Gesellschaft generell Sozialschutzprogramme einzuführen. Dieser Aspekt spielt für die Harmonisierung des Arbeitsumfelds eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Gleichstellung der Geschlechter: Unsere politische Verfassung und die Arbeitsgesetzgebung sehen die Gleichstellung der Geschlechter vor, die auch in den Tarifverträgen verankert wird: Alle Menschen sind gleich und in jedem Bereich chancengleich. Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit: Wir bemühen uns um die Verwirklichung von Anliegen wie Organisierung von nichtorganisierten Arbeitnehmern, Tarifverhandlungen, Vereinigungsfreiheit, Beseitigung von Zwangsarbeit, besondere Arbeit für Frauen und Minderjährige, Vermeidung jeder Art von Diskriminierung bei der Arbeit und von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz mit dem Ziel, die menschenwürdige Arbeit zu verwirklichen und uns selbst als Menschen in der Familie und bei der Arbeit zu entfalten und als Land weiterzuentwickeln.

Internationale Solidarität Wir wurden informiert, dass in den Arbeitsbeziehungen in anderen Ländern Missstände besonders hinsichtlich des Vereinigungsrechts und der Gewerkschaftsfreiheit herrschen. Wir haben z.B. im Fall der Gewerkschaftsführer in China und für unsere Kollegen bei VW in Mexiko schriftliche Zeugenaussagen übermittelt. Wir stehen in engem Kontakt und erfahren Unterstützung von der IAO, dem FES, dem Gewerkschaftsbund, dem IMB, dem CTM sowie vom STIMM-CMT. Kurz: Es ist wichtig, die internationale Solidarität der Gewerkschaften zu bewahren, zu fördern und zu entwickeln, um unsere Ziele als Gewerkschaften zu erreichen und um unsere Rechte und gemeinsamen Ziele zu verteidigen.

Tarifverhandlungen Wir haben folgende Leistungen erzielt: • • • • • • • • • • • •





Bezahlung: Erhöhung des Tagesentgelts zwecks Erhaltung der Kaufkraft und zwecks Inflationsausgleichs Leistungen: mehr tarifvertraglich verankerte administrative, wirtschaftliche und soziale Leistungen; neue, bisher nicht im Tarifvertrag aufgeführte Leistungen Organisierung der Arbeitnehmer in Outsourcing-Unternehmen Einstufung in eine höhere Kategorie auf der Lohnskala Recht der einfachen Gewerkschaftsmitglieder auf Anerkennung im Betrieb Das Outsourcing in Arbeitzentren wird nicht in die Tarifverhandlungen einbezogen. Individuelle Zeitarbeitsverträge werden nicht in die Tarifverhandlungen einbezogen. Vereinbarungen zur Garantie von Produktivitätsprämien Vereinbarungen zur Garantie von Jahresprämien in den Dienstleistungsunternehmen Bessere Transport- und Verpflegungsmöglichkeiten Bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für die Arbeitnehmer und ihre Familien Optimierung der Unternehmensressourcen zur Verringerung der Produktionskosten und zur Gewinnvermehrung, welche gemäss dem Gesetz verteilt bzw. gemäss dem Tarifvertrag als Lohn- und Leistungszulagen ausgezahlt werden sollen Engagement der Gewerkschaft, um eine Marktexpansion zu erzielen und neue Kunden hinzuzugewinnen; Ziel ist die Erhaltung des Beschäftigungs- und Einkommenspotenzials. Freizeit- und Erholungsanlagen für die Arbeitnehmer und ihre Familien

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 161

• • •

Unterstützung in den Arbeitszentren im Bereich Erziehung, Kultur und Sport Einführung von vollständigeren Lehrgängen für alle Arbeitnehmer Verschiedenes

Sindicato Nacional de Trabajadores de Teleindustrias y Sistemas Digitales de la Republica Mexicana - SNTTSD Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

2,008

1,800

1,500

1,188

2,008

1,800

1,500

1,188

230

202

158

126

0

0

0

0

* Gegenwärtig sind Gespräche über die teilweise Organisierung der Angestellten im Gange; die Gespräche sind zu rund 80% abgeschlossen.

Weibliche Arbeitnehmer Verschiedene Kolleginnen und Kollegen besuchten Lehrgänge des mexikanischen Gewerkschaftsbundes (CTM) über Frauen- und Gleichstellungsfragen. Dabei wurde die Mitwirkung der Frauen im Betrieb und in den Gewerkschaftsstrukturen bekräftigt. In dieser Hinsicht ist zu erwähnen, dass der nationale Vorstand unserer Gewerkschaft 5 Frauen zählt (Hilda Aramburu Satarain, Patricia Lópes Alfaro, Victoria Alba Teca, Maria Elena Palma und Emma Vega). Sie bekleiden wichtige Ämter, darunter das Sekretariat für Arbeitsfragen und -streitigkeiten.

Transnationale Konzerne Ericsson Telecom hat in diesem Bereich keine internationalen Rahmenvereinbarungen unterzeichnet. Dagegen können wir mitteilen, dass der Ericsson-Telecom-Verhaltenskodex mit den Kernarbeitsnormen übereinstimmt.

Arbeitnehmerrechte In diesem Bereich bemühte sich die Gewerkschaft um die Garantie, dass die Unternehmen die im Arbeitsgesetz verankerten Rechte und die in Tarifverhandlungen errungenen und in Tarifverträgen niedergelegten Rechte der Arbeitnehmer uneingeschränkt befolgen.

Internationale Solidarität Im Berichtszeitraum (2000-2004) sandten wir verschiedene Unterstützungsschreiben an Gewerkschaftskolleginnen und -kollegen in zahlreichen Ländern: Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei Honda Prospect Motor in Indonesien, der Kolleginnen und

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 162

Kollegen von UGT und CC.OO. in Spanien sowie der Kolleginnen und Kollegen in der Dominikanischen Republik, in Panama und in weiteren Ländern.

Tarifverhandlungen Die wichtigste Errungenschaft besteht für uns darin, dass wir in den Tarifverhandlungen über die Löhne und Arbeitsbestimmungen Lohnerhöhungen vereinbart haben, welche die vom nationalen Mindestlohnausschuss festgelegte Untergrenze um vier Punkte übersteigen. Hinsichtlich des Outsourcing fordern wir, dass die Arbeitnehmer des OutsourceUnternehmens auch unserer Gewerkschaft beitreten. Im Telekommunikationssektor führte die Konkurrenz unter den verschiedenen Mobiltelefongesellschaften zu Spannungen. Trotzdem konnten die oben erwähnten Leistungen verbucht werden.

Sindicato Unico de Trabajadores Electricistas de la R.M. – SUTERM Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

3,450

3,110

2,835

2,450

3,450

3,110

2,835

2,450

1,030

1,090

995

745

0

0

0

0

Weibliche Arbeitnehmer Die Beteiligung der Frauen in den Gewerkschaftsstrukturen hat kontinuierlich zugenommen. Gegenwärtig sind die Frauen sogar in den Vertretungsgremien unserer Gewerkschaft beteiligt.

Transnationale Konzerne In unserem Fall gibt es keine internationalen Rahmenvereinbarungen, da zahlreiche internationale Abkommen Bestandteil unserer Arbeitsgesetze bilden und ausserdem in den Tarifverträgen enthalten sind.

Arbeitnehmerrechte Praktisch alle IAO-Kernarbeitsnormen wurden von Mexiko verabschiedet und schlagen sich in unserer Gesetzgebung nieder.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 163

Internationale Solidarität Unsere Gewerkschaften haben alle internationalen Tagungen des IMB eng mitverfolgt und sind dank diesen Konferenzen über bestimmte Situationen informiert worden. Wir haben ausserdem aktiv an Solidaritätsaktionen zu Gunsten von Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsbewegung teilgenommen.

Tarifverhandlungen Die internationale Wirtschaftslage und besonders die Situation in unserem Land verursachte in den Verhandlungen mit den Unternehmen, mit denen wir Tarifverträge abgeschlossen haben, verschiedene Probleme. Das gilt insbesondere für einige transnationale Konzerne, deren soziale und kulturelle Werte deutlich von unseren abweichen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 164

NICARAGUA Federación Nacional de Trabajadores de la Industria Metal Mecanica – FESITRAMM Organisierung 2001 Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

2002

2003

2004 175 175

Davon Frauen

15

Davon Angestellte

25

Weibliche Arbeitnehmer Die Aktivitäten des Frauensekretariats verfolgen das Ziel, gefährdete Rechte von Frauen zu verteidigen. Die Vertretung der Frauen beträgt 2,85% der gesamten Gewerkschaftsstruktur.

Transnationale Konzerne Im Zusammenhang mit der Problematik transnationaler Konzerne bemühten wir uns, bei SIEMENS einen Vorstoss zu unternehmen – allerdings erfolglos, da dort keine Gewerkschaftsorganisation existiert und keine bewilligt wird. Deswegen besitzen wir in diesem Bereich keinerlei Erfahrungen.

Arbeitnehmerrechte Obwohl Nicaragua die IAO-Übereinkommen unterzeichnet hat, werden die Normen und die Kollektivverträge im aktuellen Kontext systematisch verletzt, weil das Arbeitsministerium in jedem Fall Partei für die Unternehmensleitung ergreift.

Internationale Solidarität Im Bereich internationale Solidarität wurde keine Arbeit geleistet, abgesehen von der Solidarität, die wir vom IMB erfahren haben (betreffend Reisespesen, Auslagen für Unterkunft und Verpflegung beim Besuch von IMB-Anlässen).

Tarifverhandlungen Unser Gewerkschaftsverband besteht aus nur zwei Gewerkschaften. Die Wirtschaftslage ist derzeit für die Unternehmen sehr ungünstig. Aus diesem Grund haben wir dafür gekämpft, das in den Verträgen verankerte Leistungsminimum zu erhalten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 165

BEMERKUNGEN: Wie oben erwähnt sieht die Wirtschaftslage derzeit für die Unternehmen sehr ungünstig aus. Es wurde versucht, das Unternehmen, in welchem ich arbeite, zu retten, obwohl die wirtschaftlichen Ressourcen fehlen. Bei der Bezahlung gibt es grösste Probleme; die Unternehmen schulden den Arbeitnehmern praktisch ein Jahr Lohnzahlungsrückstände. Wie Sie feststellen, fehlen mir die finanziellen Mittel für Reisen. Ich bin mit unseren internen Problemen vollauf beschäftigt, von den Problemen anderer Mitgliedsorganisation ganz zu schweigen. Aus diesem Grund kommunizieren wir per Telefon.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 166

PANAMA Federación Nacional de Trabajadores Metalúrgicos y Afines de Panama – FENATRAMET Organisierung 2001

2002

2003

2004

2,500

2,700

2,700

2,700

2,500

2,700

2,700

2,700

Davon Frauen

10%

10%

10%

10%

Davon Angestellte

12%

12%

12%

12%

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Die weiblichen Arbeitnehmer sind tendenziell in rein administrativen Bereichen beschäftigt. Im technischen Bereich verzeichnen wir nur eine sehr kleine Anzahl Frauen (Bedienungskräfte, Schweisserinnen usw.). Im Verwaltungsbereich dagegen sind auch Maschinenbauerinnen, Architektinnen und Industrietechnikerinnen beschäftigt, allerdings wie erwähnt in sehr geringer Zahl. Entsprechend niedrig bzw. praktisch null ist die Mitwirkung der Frauen in den Gewerkschaftsstrukturen. Sie interessieren sich überwiegend für den Verwaltungssektor und überlassen den Gewerkschaftsbetrieb den männlichen Kollegen.

Transnationale Konzerne In unserer Gewerkschaft gibt es nur zwei Unternehmen mit transnationalen Verbindungen, die sich auf nationale Aktivitäten mit Betrieben innerhalb des Landes beschränken. In einigen Ausnahmefällen befassen sie sich mit dem Export und Import von einigen wenigen Artikeln (Rohstoffe oder verarbeitete Güter), was jedoch für uns mit Blick auf das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Unternehmensleitung ohne Belang ist.

Arbeitnehmerrechte Wie praktisch alle Entwicklungsländer hat die Regierung von Panama die IAOÜbereinkommen zwar ratifiziert, anschliessend aber nach eigenem Gutdünken bzw. im Interesse der wirtschaftlichen Schwergewichte des Landes umgesetzt. Die Übereinkommen werden wenn überhaupt nur dank dem Druck der Gewerkschaften eingehalten. Wir müssen jedoch erwähnen, dass unsere Metallgewerkschaft von solchen Entwicklungen verschont geblieben ist – mit Ausnahme weniger Arbeitgeber, gegen die wir beim Arbeitsministerium wegen Verletzungen der Tarifverträge oder wegen ausbleibender Lohnzahlung Klage erheben mussten. Heute sind in einigen Unternehmen des Sektors Klimakanal- und Klimaanlageninstallation immer noch Streiks im Gange.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 167

Internationale Solidarität Wir betrachten uns als Metallarbeiter, die den Kollegen Solidarität bewiesen haben; so haben wir nach Möglichkeit Unterstützungsaktionen durchgeführt und denjenigen, die uns in Faxschreiben oder E-Mails über die Probleme der Arbeitsbewegungen ihrer Länder informierten, geantwortet. Deshalb denken wir, dass wir als Reaktion auf bestimmte Bedürfnisse in unseren Ländern mehr Solidaritätsaktionen durchführen könnten, wenn die Konflikte unserer Kollegen öfter publik gemacht würden.

Tarifverhandlungen In den letzten drei Jahren ist es uns gelungen, in rascher Abfolge mit über fünf Unternehmen, die mit unserer Gewerkschaft zusammenarbeiten, Tarifverträge abzuschliessen. Die Strategie bestand darin, einige zentrale Bestimmungen für Mitglieder abzusegnen (unter anderem über den Strukturwandel in der Weltwirtschaft und über die Umsetzung der Freihandelsabkommen in unserer Region, welche unsere Volkswirtschaft vor allem wegen der Grenzöffnung in der Region Zentralamerika berühren). Das Freihandelsabkommen wirkt sich wegen der Währungsdifferenzen für uns zu beinahe 80% negativ aus.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 168

PERU Federación de Trabajadores de las Industrias Mineras, Metalúrgicas y Afines del Perú – FETIMAP Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen

2001

2002

2003

2004

8,200

8,200

800

1,400

8,200

8,200

800

1,400

280

280

18

23

Davon Angestellte Die Tabelle lässt einen signifikanten Rückgang der Mitgliederzahlen ersehen. Zwischen 2003 und 2004 war im Vergleich zu den Vorjahren ein Aufwärtstrend zu beobachten, der hauptsächlich auf die folgenden Umstände zurückging: Wie dem Regionalbüro bekannt ist, kam es im Jahr 2002 im Gewerkschaftsverband zu gravierenden Problemen zwischen dem amtierenden Vorstand des FETIMAP und den peruanischen Behörden; Ursache waren interne Unregelmässigkeiten im Gewerkschaftsregister. Aus diesem Grund forderten die peruanischen Regierungsbehörden unseren Verband auf, alle Mitglied-Basisorganisationen neu zu registrieren und dabei bestimmte Auflagen zu erfüllen. Die Befolgung dieser Auflagen ist an sich sehr zeitaufwändig; erschwerend kam die Anschwärzungskampagne des scheidenden Generalsekretärs gegen die derzeitige nationale Exekutive hinzu. Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, haben wir frühere Mitglieder erfolgreich wiedergewonnen und neue Mitglieder hinzugewonnen. Das führte zu den aktuellen Verhandlungen mit Blick auf den Beitritt von zwei Bergbaugewerkschaften. Im Telekommunikationsbereich sind wir dabei, eine Website einzurichten und uns an ein elektronisches Netz anzuschliessen; Ziel ist es, alle Mitgliedgewerkschaften unseres Verbands sowie die befreundeten Gewerkschaften zu verbinden. Im Jahr 2003 führten wir ausserdem 15 Veranstaltungen (Seminare und Organisierungstreffen) über Themen wie Arbeitsschutz im Bergbau, Arbeits- und Umweltgesetze durch. Es wurden Anstrengungen unternommen, um an allen diesen Veranstaltungen Frauen zu beteiligen; im Bergbausektor sind aber nur wenige Frauen tätig, die überdies nur sehr geringes Interesse bekundeten. Im Jahr 2004 führten wir neun Anlässe durch, darunter auch Seminare und Organisierungssitzungen.

Weibliche Arbeitnehmer Im Bergbausektor unseres Landes sind Frauen im Wesentlichen im Verwaltungsbereich beschäftigt, ausgenommen im Yanacocha-Bergwerk, wo sie auch beim Bedienen von Maschinen und Anlagen eine wichtige Rolle übernehmen. Wir prüfen Mittel und Wege, um möglichst viele Frauen in unsere Struktur einzubinden. Im nationalen Exekutivrat ist eine Frau vertreten, in den Vorständen von zwei Mitgliedsgewerkschaften sind eine bzw. drei Frauen vertreten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 169

Transnationale Konzerne Bei uns gibt es kein Unternehmen, welches der Beschreibung unter diesem Punkt entspricht.

Arbeitnehmerrechte Anlässlich unserer Seminare und Organisierungstreffen, die mit Unterstützung des IMBRegionalbüros als Teil der Projekte in Peru stattfanden, befassen wir uns mit den IAOArbeitsnormen und folglich mit der Analyse der geltenden Normen in Peru. Wir haben festgestellt, dass ein Standard-Schutz der Arbeitnehmer im Bereich Berufskrankheiten und -unfälle fehlt; deswegen haben wir einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorbereitet und dem Kongress der Republik Peru zur Annahme unterbreitet.

Internationale Solidarität In diesem Bereich können wir sehr erfreuliche Erfahrungen schildern. Vom 31. Oktober bis zum 6. November 2003 organisierten wir ein Seminar und ein subregionales Treffen in der Stadt Cusco. Dabei wurde berichtet, dass im Bergwerk DOE RUN – PERU peruanische Arbeitsgesetze und internationale Normen verletzt wurden: 357 Arbeitnehmer, darunter Gewerkschaftsaktivisten, wurden entlassen. Der Vorfall ist gravierend, denn das peruanische Gesetz verankert den Schutz der Gewerkschaftsfreiheit. In diesem Fall machte die Unternehmensleitung die gesetzlich vorgesehene Möglichkeit der Kollektiventlassungen geltend – zu Unrecht, da nicht alle Auflagen erfüllt wurden. Die Unternehmensleitung signalisierte den Arbeitnehmern und sogar den Arbeitsbehörden, dass sie „den Beschluss in keinem Fall neu prüfen“ werde. Unter diesen Umständen genehmigte die Plenarversammlung ein Ersuchen an die Unternehmensleitung und an die peruanische Regierung, die Menschenrechtsverletzungen erneut zu prüfen uns die auf unfaire und gesetzwidrige Weise entlassenen Arbeitnehmer wieder einzustellen; andernfalls sollte eine internationale Kampagne zum Anprangern des Missstandes gestartet werden. Mit unserer Zustimmung und derjenigen der Arbeitnehmer weltweit beugte sich das Unternehmen dem internationalen Druck und stellte die Arbeitnehmer bedingungslos wieder ein. Ein Gewerkschaftsführer, der dank der internationalen Solidarität wieder bei DOE RUN beschäftigt wurde, ist heute Verantwortlicher eines Bergbaugewerkschaftsverbandes.

Tarifverhandlungen Wir haben zusammen mit dem Regionalbüro für Lateinamerika und die Karibik in Santiago, Chile, die Angestellten- und Arbeitnehmergewerkschaften der Eisen- und Stahlindustrie sowie der Bergbauindustrie in der Southern Peru Copper Corporation in Ilo, Peru, in den Tarifverhandlungen bei der Vorbereitung und Verhandlung der Forderungen tatkräftig unterstützt. Wir führten Diskussionen und Seminare über die rechtlichen Aspekte der Tarifverhandlungen und über Entwicklungsstrategien und stellten ihnen Dokumente zum Thema Tarifverhandlungen zur Verfügung.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 170

TRINIDAD und TOBAGO Steel Workers Union of Trinidad and Tobago – SWUTT Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

726

844

866

777

726

844

866

777

36

42

44

38

188

219

225

202

Weibliche Arbeitnehmer Im Zeitraum 2001-2004 gründete die Stahlarbeitergewerkschaft von Trinidad and Tobago die Frauenabteilung der Gewerkschaft unter der Leitung der damaligen 2. Vizepräsidentin der Stahlarbeitergewerkschaft von Trinidad and Tobago, Kollegin Esther Ashton. Die Eröffnungstagung wurde am 26. April 2001 abgehalten. Die Frauenabteilung soll Frauen zu Folgendem auffordern: In der Stahlindustrie durch grösseres „Empowerment“ „Women of Steel“ zu werden. In Themen, welche sie an ihrem Arbeitsplatz beschäftigen, eine proaktivere Rolle zu spielen. Zusammen mit anderen Gewerkschaften und Gruppen in der Gemeinschaft Ausbildungstätigkeiten durchführen. Das erste Frauenseminar des Ausschusses fand am 1. Oktober 2001 unter dem Motto „Die Bedeutung der Frauen in der Gewerkschaft“ statt. Der Ausschuss nahm ausserdem im Jahr 2001 verschiedene Projekte im Stahlwerk ISPAT in Point Lisas, Couva, Trinidad, in Angriff, wo die Stahlarbeitergewerkschaft auf Stunden- bzw. Wochenbasis und auf Monatsbasis bezahlte Arbeitnehmer vertritt. Diese innovativen Projekte gelten heute noch als Vorbild. Im Jahr 2002 nahm ein Gewerkschaftsmitglied an der subregionalen Konferenz des IMB in Curacao teil. Die Frauenabteilung der Gewerkschaft steht heute vor einer ungewissen Zukunft, da die vorhergehende Vorsitzende, Kollegin Esther Ashton, nicht im amtierenden Vorstand der Steel Workers’ Union von Trinidad and Tobago vertreten ist. Der Rat setzt alles daran, um die Frauenabteilung der Gewerkschaft wieder einzusetzen. Die Kolleginnen Eastlyn Mitchell-John und Lois Carmino sollen das Frauenseminar im SWWTU am 18. und 19. August 2004 besuchen.

Transnationale Konzerne Im Energiesektor von Trinidad und Tobago gibt es mehrere transnationale Konzerne, in der Stahlindustrie dagegen nur einen. Bei der Caribbean ISPAT Limited handelt es sich um eine Tochtergesellschaft von ISPAT International. Mit ISPAT wurde noch keine Initiative für eine Rahmenvereinbarung ergriffen. Die Stahlarbeitergewerkschaft von Trinidad und Tobago wurde erst mit der Teilnahme von zwei Gewerkschaftsbeauftragten an der VII. Subregionalen IMB-Konferenz am 14. und 15. Juni 2004 in Montego Bay, Jamaica, über

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 171

internationale Rahmenvereinbarungen informiert. Die Gewerkschaft möchte, dass das Zentralkomitee des IMB unseren Ansatz mitleitet. Der Sitz von ISPAT International befindet sich in London, England. In einer unserer Zweigstellen – Heckett Multiserv Operations Limited, ein Mitglied der Harsco Mill Services Group – sind untragbare Praktiken in den Arbeitsbeziehungen zu beklagen; so sind die Vereinbarung und Umsetzung von Lohnerhöhungen für den Dreijahreszeitraum bis Ende August 2003 hinausgezögert worden.

Arbeitnehmerrechte Die Aktivitäten der Stahlarbeitergewerkschaft von Trinidad und Tobago für die Förderung der Kernarbeitsnormen der IAO waren und bleiben ein Appell an die Regierung von Trinidad und Tobago, die erforderlichen Gesetze und Entwürfe, welche mit den Kernarbeitsnormen der IAO übereinstimmen, zu verabschieden. Alle Gesetzesvorlagen über Kinderarbeit, über die Diskriminierung von Frauen und über den Arbeitsschutz wurden auf den Druck der Stahlarbeitergewerkschaft von Trinidad und Tobago und weiterer Gewerkschaften erlassen.

Internationale Solidarität Unsere Mitgliedschaft im IMB und in der United Steel Workers von America ermöglichte dem SWUTT, anderen kämpfenden Gewerkschaften Solidaritätsbotschaften zu übermitteln; allerdings wurden unsere Aktivitäten durch den Informationsmangel über Gewerkschaften in der zenral- und südamerikanischen Eisen- und Stahlindustrie erschwert. Die Solidarität mit unseren Kolleginnen und Kollegen, die weltweit an verschiedensten Fronten kämpfen, ist für den SWUTT ein Muss: Wir sind die Hüter unserer Brüder, und der Sieg für einen bedeutet den Sieg für alle. Erst am 23. Juli 2004 wurden wir in der IMB-Veröffentlichung „News Brief“ aufgefordert, Solidaritätsbotschaften an die Kolleginnen und Kollegen bei AlcoaAlcan in Quebec, Kanada, zu schicken, welche wegen Auslagerungen, Problemen hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit und Renten die Arbeit niederlegten. Die Stahlarbeitergewerkschaft erhielt in den Kämpfen mit CIL und ISPAT International, bei denen Sicherheitsfragen auf dem Spiel standen, Solidaritätsbotschaften von Mitgliedsorganisationen aus aller Welt.

Tarifverhandlungen In den Tarifverhandlungen bestand unsere Position immer darin, die einzige Waffe der Arbeitnehmer – Streik – einzusetzen. Als grösste Leistung in den letzten Verhandlungen im Jahr 2002 gilt, dass die Verhandlungen ohne das Einschreiten einer Drittpartei und ohne Streik abgeschlossen werden konnten. Unsere Mitglieder erhielten eine Lohnerhöhung von 10% über drei Jahre; ausserdem wurden ein Wohnungsbeihilfeprogramm eingeführt und der Betrag im Gesundheitsplan für höhere Arztrechnungen von $300.000,00 auf $500.000,00 TT-Dollar erhöht. Der aktuelle Kampf, in dem die Steel Workers’ Union von Trinidad und Tobago die Waffen nicht strecken wird, soll die Unternehmen zum Eingeständnis veranlassen, dass die Eisen- und Stahlproduktion Gefährdungen der Gesundheit beinhaltet.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 172

URUGUAY Unión Nacional de Trabajadores del Metal y Ramas Afines- UNTMRA Organisierung Unsere Gewerkschaft hat seit 2001 und bis heute sogar während der schlimmsten Krise, von der unser Land sich erst allmählich erholt, den Stand von 1.500 gewahrt, obwohl Uruguay erst diesen Monat ein Gesetz über den Abzug von Gewerkschaftsbeiträgen verabschiedet hat. Sofern das Gesetz durchgesetzt wird, dürfte die Anzahl Mitglieder erheblich zunehmen, denn der Abzug vom Lohnzettel und die Beitragserhebung direkt bei den Mitgliedern sind zwei unterschiedliche Dinge. Wie wir wiederholt erwähnten, gibt es in Uruguay keine Gesetze zum Schutz der Gewerkschaftsaktivitäten; eine betriebliche Gewerkschaftsvertretung existiert nur insofern, als die im UNTMRA-Betriebsrat organisierten Arbeitnehmer die Einheit, Organisierung und Kapazität für den Kampf aufbringen und auf die Solidarität der übrigen Gewerkschaft zählen können, um trotz der Angriffe überhaupt weiter zu existieren. UNTMRA gehört zu den wenigen Gewerkschaften im uruguayischen Industriesektor, die ihre Struktur erhalten und wie unten beschrieben Fortschritte erzielen konnten. Die Industrie hat über 50% der Arbeitsplätze verloren; besonders die Anzahl der Grossunternehmen, die sich wie überall relativ leicht gewerkschaftlich organisieren lassen, ist zurückgegangen. Damit die Zahl der Beitrag zahlenden Mitglieder auf dem gleichen Stand bleibt, müssen laufend nichtorganisierte Mitglieder neu aufgenommen werden. Ein weiteres Problem ist der ständige Mitgliederschwund wegen der Arbeitslosigkeit. Dieser Faktor spielt eine wesentliche Rolle. Die Zahl der Arbeitnehmer, die sich an UNTMRA-Aktionen beteiligen, liegt deutlich über der Zahl der Beitrag zahlenden Mitglieder; Gleiches gilt für die in Betriebsräten organisierten Arbeitnehmer. Wegen ihrer Stellung als einheitliche landesweite Gewerkschaft gehören alle Mitglieder der UNTMRA zum IMB: Die UNMTRA bestätigt auf jedem Kongress ihren Status als Teil der nationalen Arbeitsbewegung unter der Ägide des PIT-CNT und der einheitlichen Weltgewerkschaft IMB. Die Mitgliedschaft der weiblichen Arbeitnehmer beträgt nur 7%, da die Organisierung in Fabriken mit einem höheren Anteil an weiblichen Arbeitnehmern, besonders im Elektround Kunststoffsektor, schwierig war. Angestellte machen unter 1% der Gewerkschaftsmitglieder aus. Mit Blick auf die Information und Kommunikation war unsere Gewerkschaft dank der Solidarität der CMB/FGTB in Belgien und der FM/CCOO in Spanien in der Lage, die Zeitschrift Forjando, die sowohl der Information als auch der Gewerkschaftsschulung dient, weiterhin zu veröffentlichen. Im Mittelpunkt der Organisierungsaktivitäten stand die Schaffung von Bereichsausschüssen, zu denen die Vertreter der Betriebsräte gehören, um zusammen mit Forjando und spezifischeren Veröffentlichungen besonders in Werken mit einem hohen Frauenanteil systematische Aktivitäten für nichtorganisierte Arbeitnehmer durchzuführen.

Weibliche Arbeitnehmer Dieses Thema stand auf dem 15. Nationalkongress von Oktober 2003 im Vordergrund der Diskussion und wird auch anlässlich des Sonderkongresses im Jahr 2004 ein Schwerpunkt

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 173

bleiben. Es ist uns allerdings nicht gelungen, systematische Aktivitäten zur Einbeziehung der Frauen in die Gewerkschaftsführung zu entwickeln. Das Thema muss vor dem Hintergrund der verheerenden Krise, von der wir uns erst langsam erholen, gesehen werden. Die Gewinnung von Mitgliedern – Frauen und Männern – für Gewerkschaftsaktivitäten und -aktionen ist eine schwierige Aufgabe, wenn über die Hälfte der Belegschaft beschränkte Beschäftigungsverträge haben und wenn selbst die Mindestrechte der Arbeitnehmer nur geachtet werden, wenn eine Organisation dafür einsteht. Der 8. PIT-CNT-Kongress von Dezember 2003 hat eine Frauenquote von 30% für Führungspositionen in der zentralen Organisation festgelegt; diese Quote soll nach und nach in den Gewerkschaften übernommen werden. Wir können uns gegenwärtig nicht an diese Vorgabe halten, da wir keine weiblichen Mitglieder als potenzielle Amtsträgerinnen haben. Das Problem bleibt also noch ungelöst.

Transnationale Konzerne In unserem Land sind nur wenige transnationale Konzerne, besonders aus den so genannten zentralen Ländern, präsent. Unternehmen aus Ländern wie Brasilien, Chile usw. sind stärker präsent, vor allem regionale Unternehmen in der Autozubehörindustrie, in Abfüllanlagen/Konservenbereitung usw. Bei den Automontagefirmen handelt es sich nicht um Tochtergesellschaften von transnationalen Konzernen, sondern um uruguayische Unternehmen, die Verträge mit französischen, russischen, koreanischen u.a. Unternehmen abgeschlossen haben. Beispiele davon gibt es in anderen Sektoren, z.B. Aluminios von Uruguay mit ALCAN (früher direkt von ALCAN betrieben), oder CONATEL mit Siemens, ARMCO mit Alambresa usw. Im Automobilzubehörsektor ist ein besonderer Fall erwähnenswert: ein Werk des britischen transnationalen Konzerns GKN, das Halbachsen für den regionalen Markt produziert. Das Werk wurde vor über einem halben Jahr vom transnationalen Konzern Dana gekauft. Das Unternehmen erfüllt die Bestimmungen des nationalen Vertrags für den Metallsektor. Es gibt wenige weitere Beispiele für Direktinvestitionen transnationaler Konzerne in diesem Sektor; allerdings handelt es sich um kleine Unternehmen, die bisweilen auf einer wackeligen Grundlage stehen. Auf dem letzten subregionalen IMB-Treffen für den Südteil Lateinamerikas wurde beschlossen, eine Erhebung über die transnationalen Konzerne einschliesslich der regionalen transnationalen Konzerne durchzuführen, um das Ziel einer internationalen Rahmenvereinbarung zu verwirklichen. Wir stellen fest, dass das Regionalbüro heute darauf hinarbeitet.

Arbeitnehmerrechte Wie in allen unseren Berichten zu lesen war, gehört Uruguay zu denjenigen Ländern, welche die grösste Anzahl von IAO-Übereinkommen ratifiziert haben; weil jedoch Regelungen fehlen bzw. ignoriert werden, gehört Uruguay gleichzeitig zu den Ländern, in welchen die Übereinkommen am häufigsten verletzt oder missachtet werden. Die Verteidigung der Übereinkommen gehört heute zur Alltagsarbeit unserer Gewerkschaft und unserer nationalen Zentralorganisation. In Uruguay sind unter 20% der Arbeitnehmer von Kollektivverträgen abgedeckt. Der ehemalige Tarifverhandlungsrahmen wurde 1988 unter der Sanguinetti-Regierung – die sich nicht schämte, in IAO-Foren mitzuarbeiten – aufgelöst. In unserem Sektor herrschen noch schlimmere Zustände. Das Thema wird im Abschnitt über die Tarifverhandlungen behandelt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 174

Internationale Solidarität Die vom IMB-Regionalbüro für Lateinamerika und die Karibik organisierte Kampagne hat bei der Schliessung des Oferol-Werks (Citroën) und der Gründung eines neuen Montageunternehmens für andere Marken eine wesentliche Rolle gespielt. Die Kampagne trug dazu bei, in den Verhandlungen die Rechte der betroffenen Arbeitnehmer zu verteidigen. Wie allerdings in den IMB-Foren regelmässig erwähnt wurde, muss die Solidarität besonders in Lateinamerika, wo wir alle mit den gleichen Problemen konfrontiert sind und wo Regierungen wie diejenige von Kollege Lula in Brasilien und Dr. Kirchner in Argentinien Initiativen für die Integration des Kontinents ergreifen, eine neue Qualität erhalten; sie sollte zur Ausarbeitung einer gemeinsamen Strategie und Aktion für die Metallarbeitnehmer der Region führen. Wenn wir weiter unkoordiniert arbeiten, erweisen wir den Ländern und den Interessen unserer Mitgliedsgewerkschaften einen Bärendienst. Wir müssen zum Aufbau einer globalen Metallarbeiterbewegung beitragen und auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer auf unserem Kontinent nicht getrennt, sondern als Teil der Arbeit einer einheitlichen Weltgewerkschaft eingehen. Die neuen Regierungen sind teilweise sogar fortschrittlicher eingestellt als unsere Gewerkschaften. Es reicht nicht aus, subregionale oder regionale Treffen abzuhalten; das Ziel muss es sein, einheitliche Aktionen auf der Basis konkreter, leicht identifizierbarer Themen (die hier nicht erörtert werden sollen) voranzutreiben. In diesem Sinn misst unsere Gewerkschaft als Teil der landesweiten Gewerkschaftsabteilung der Arbeitnehmer der Industrie und Agroindustrie des PIT-CNT der Mitwirkung im Sektorausschuss für die produktive Entwicklung des Koordinierungszentrums für die gewerkschaftliche Organisierung im Südteil Lateinamerikas grösste Bedeutung bei.

Tarifverhandlungen Am 27. Juni 2003 unterzeichneten wir ein Abkommen mit der Metallverarbeitungskammer und mit der Kammer für Schiffbauindustrien. Diese Sektoren machen die Mehrheit unserer Mitglieder aus. Der letzte Vertrag war vor fünf Jahren abgeschlossen wurden – trotz des ständigen Kampfs mit 24- und 48-Stunden-Kurzstreiks, Werksbesetzungen, Versammlungen am Arbeitsplatz, Strassendemonstrationen usw. Wegen der oben beschriebenen Situation handelt es sich um einen der wenigen Verträge in der Privatindustrie und in Uruguay schlechthin. Um die Tragweite des Vertrages zu beurteilen, ist zu bedenken, dass es in Lateinamerika nur wenige Beispiele für Sektorverträge mit landesweiter Deckung wie unseren Vertrag gibt. Am wichtigsten ist jedoch der Inhalt des Vertrags. Der Vertrag sieht regelmässige Lohnanpassungen vor, die über dem VPI des Geltungszeitraums liegen müssen. Das ist gegenwärtig von grosser konkreter Bedeutung, selbst wenn frühere Einbussen nicht wettgemacht werden. Dies ist jedoch unseres Erachtens nicht der wichtigste Aspekt. Zum ersten Mal im 110-jährigen Kampf der Metallarbeiter in Uruguay werden die Basisausschüsse in den Unternehmen für die Gewerkschaftsarbeit freigestellt; so konnten wir die Arbeit für nichtorganisierte Arbeitnehmer bereits verbessern und die Mitwirkung der Mitglieder in den leitenden Gewerkschaftsgremien steigern. Für uns ist es entscheidend, dass der Vertrag kontinuierliche Tarifverhandlungen zu zentralen Themen wie Industriepolitik, Arbeitsorganisation, Berufsbildung, Arbeitsschutz, Entwicklung eines neuen Systems der beruflichen Einreihung usw. vorsieht. Wir wurden in den Tarifverhandlungen zeitweise von den Kollegen der IGMetall aus Deutschland und von FM/CCOO aus Spanien unterstützt und sind zuversichtlich, dass andere Kollegen der Internationalen Föderation uns mit ihrer Erfahrung in den Tarifverhandlungen bereichern werden. Der Vertrag sieht die Einsetzung eines Observatoriums für die Ausgestaltung von Industriepolitiken vor – im 21. Jahrhundert im Rahmen von Mercosur eine Notwendigkeit.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 175

Einen Vertrag zu erzielen bedeutet in Uruguay den ständigen Kampf, um ihn in den Betrieben durchzusetzen, besonders wenn die Betriebe nach der Unterzeichnung des Vertrags organisiert wurden. Wie oben erwähnt organisieren wir laufend neue Mitglieder: Die Gewerkschaft wächst zwar weiter, aber wegen der Krise werden als Folge von Werkschliessungen usw. immer mehr Mitglieder arbeitslos. In einigen wenigen Fällen konnten wir durch die Gründung von Genossenschaften bzw. durch andere Vereinbarungen alternative Möglichkeiten zur Fortführung des Betriebes finden. Auf unserem 15. ordentlichen Nationalkongress wurde hervorgehoben, dass der Vertrag als Teil der Entwicklung der bürgerlichen Rechte der Arbeitnehmer entscheidend wichtig ist. Gegenwärtig arbeiten wir zusammen mit dem Arbeitgeberverband und mit Fachausbildungsstellen am Aufbau eines landesweiten Systems für die berufliche Weiterbildung. Mit der Unterstützung von CINTERFOR der IAO haben wir uns mit einem neuen System zur Klassifizierung der Berufe beschäftigt. In absehbarer Zukunft werden wir uns im Rahmen des Arbeitsministeriums mit der Vorschrift zum IAO-Übereinkommen 155 und mit dem Arbeitsschutz befassen. Unsere Gewerkschaft hat nicht nur diese Form von Tarifverhandlungen durchgeführt. Sie konzentriert sich vor dem Hintergrund des anstehenden progressiven und demokratischen Wandels auf unseren so genannten produktiven Vorschlag. Damit sind eine Reihe von produktiven, technologischen und kommerziellen komplementären Projekten von teils regionaler Bedeutung gemeint, wie z.B. das Projekt, das wir zusammen mit der brasilianischen CNM/CUT für die Entwicklung der produktiven Sektoren ausarbeiten. In diesem Rahmen werden Abkommen mit öffentlichen Unternehmen, Regierungen auf Provinz- oder bundesstaatlicher Ebene, Universitäten usw. abgeschlossen und sektorielle Gespräche zur Erstellung von „Clusters“ (Industriebezirken) mit der Unternehmensleitung geführt. Dabei handelt es sich um eine sehr nützliche Aktivität. Aus diesem Grund wurde 2004 ein neuer ausserordentlicher Kongress ausgerichtet (ohne den ordentlichen Kongress, der 2005 fällig ist, zu vertagen) mit dem Ziel, die Arbeit in allen Bereichen voranzutreiben, Finanzressourcen zu beschaffen, die Gewerkschaftsausbildung zu fördern, die Beteiligung der Frauen in der Gewerkschaftsführung zu steigern usw. Jeder Kongress braucht eine Vorbereitung, die an den einzelnen Arbeitsplätzen beginnt, damit neue Ideen vorgestellt und neue Führungskräfte auf jeder Stufe herangebildet werden können. In Uruguay stehen wir in einem Wahljahr; die UNTMRA-Delegation, welche den anstehenden Weltkongress besuchen wird, wird möglicherweise über eine neue Situation – die Amtseinführung einer neuen demokratischen Volksregierung – berichten können. Damit werden neue Herausforderungen einhergehen, da wir mit der erforderlichen Unabhängigkeit weiter Initiativen ergreifen und uns für die Garantie des wirtschaftlichen, sozialen und demokratischen Fortschrittes einsetzen müssen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 176

VENEZUELA Federación de Trabajadores Metalúrgicos, Mineros, Mecánicos y sus Similares de Venesuela – FETRAMETAL Organisierung 2001

2002

2003

2004

70,000

67,000

30,000

n.v.

Davon beim IMB

61,300

60,240

26,850

n.v.

Davon Frauen

100

60

150

n.v.

8,600

6,700

3,000

n.v.

Gesamtmitgliederzahl

Davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer In Venezuela war der Frauenanteil in den Sektoren bzw. Branchen, in denen Fetrametal tätig ist, wegen der Politik der Unternehmen, keine weiblichen Arbeitskräfte einzustellen, traditionell äusserst gering. In den letzten Jahren hat sich der Verband allerdings bemüht, die z.B. bei General Motors oder anderen Unternehmen in der Produktion von weissen Gütern beschäftigten weiblichen Arbeitnehmer gewerkschaftlich zu organisieren.

Arbeitnehmerrechte Unser Verband hat zur Förderung der im Standard-Arbeitskodex des IBFG niedergelegten Arbeitnehmerrechte für die Mitgliedsgewerkschaften im Wesentlichen Aktivitäten betreffend die IAO-Übereinkommen über die Gewerkschaftsfreiheit, über die Förderung der Kollektivverhandlungen, über die Gleichbehandlung bei der Arbeit, über die Diskriminierung am Arbeitsplatz und über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit durchgeführt. In dieser Hinsicht haben wir gewerkschaftliche Ausbildungsaktivitäten angeboten (Seminare, Workshops, FORS, Veröffentlichung von einschlägigem Material) und dabei mit dem Institut für höhere Gewerkschaftsstudien (INAESIN) zusammengearbeitet.

Internationale Solidarität Fetrametal wurde vom IMB laufend und im Detail über die Situation der Kollegen in den IMB-Mitgliedsorganisationen unterrichtet, auch über Verletzungen der Menschen- und Gewerkschaftsrechte der Mitglieder. Ausserdem hat Fetrametal auf Anfragen des IMB reagiert und bei entsprechenden Ersuchen Solidarität mit den Kollegen der IMB-Mitgliedsorganisationen bekundet. Daneben führte der IMB in der Automobil- und Aluminiumindustrie in Venezuela als Zeichen der Solidarität und des Austausches gewerkschaftlicher Erfahrung Seminare in diesen Wirtschaftsbereichen durch. Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise, die Venezuela durchmacht, haben wir vom IMB konkrete Solidaritätsbekundungen erhalten, wenn die Menschen- und die Gewerkschaftsrechte der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen, die zu unserem Verband zählen, verletzt wurden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 177

Tarifverhandlungen Wegen der Art unserer Präsenz in Venezuela und wegen der Grösse der Unternehmen haben wir nur auf Betriebsebene gewerkschaftliche Erfahrungen mit Tarifverhandlungen gesammelt. Da wir keine Erfahrungen mit Branchengewerkschaften und mit den entsprechenden Tarifverhandlungen besitzen, standen die gewerkschaftliche Organisation und die Tarifverhandlungen auf betrieblicher Ebene im Vordergrund.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 178

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 179

AFRIKA

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 180

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 181

ANGOLA National Federation of Workers in Metal, Energy, Chemical Industries in Angola, FSIMEQ Organisierung

Gesamtmitgliederzahl

2001

2002

2003

2004

27,232*

27,309*

21,638*

21,637*

Davon beim IMB

a)

7,426

8,534

8,534

Davon Frauen

a)

347

675

675

Davon Angestellte

a)

7,327

8,402

8,402

* einschliesslich Mitglieder aus anderen Tätigkeitsbranchen a) Wegen des Kriegs in Angola war es in diesem Jahr schwierig, bestimmte Provinzen zu erreichen, um die gewerkschaftliche Organisierungsarbeit zu beurteilen. Im Zeitraum 2001 bis 2004 organisierte unser Verband in verschiedenen Provinzen Angolas Gewerkschaftsschulungsseminare, so insbesondere: Lunda-Sul, Malange und Luanda; in der Provinz Luanda wurden in verschiedenen Unternehmen, in denen wir Basisaktivisten haben, Seminare durchgeführt. Auf einem erweiterten Treffen des Verbandsrates wurden Unterlagen und Verfahren überarbeitet, mit denen sich der nächste FSIMEQ-Kongress befassen wird. In den Zwischenstrukturen (Provinzgewerkschaften) wurden zu Unterstützungs- und Kontrollzwecken Besuche durchgeführt. Der Verband überwachte verschiedene Arbeitskonflikte zwischen Mitgliedsgewerkschaften und dem Arbeitgeber bzw. den zuständigen angolanischen Staatsbehörden und griff in einigen Fällen ein. Der Verband beteiligte sich aktiv an der vom IMB-Büro in Johannesburg geleiteten IMBTreffen der afrikanischen Subregion und erfüllte alle Anforderungen dieses Büros.

Weibliche Arbeitnehmer Wie in früheren Berichten erwähnt verfügt der FSIMEQ auf Landesebene über einen Nationalen Frauenausschuss. In den Provinzen existieren entsprechende Frauenausschüsse auf Provinzebene. Der Nationalausschuss verfügt über einen nationalen Koordinator, die Provinzausschüsse über Provinzkoordinatoren. Zwischen 2001 und 2004 waren einige Entwicklungen in den Frauenaktivitäten zu verzeichnen; einige Frauen bekleiden heute sogar verantwortliche Positionen in bestimmten Produktionssektoren. Ausserdem waren im FSIMEQ folgende wichtige Entwicklungen für die Frauen zu verzeichnen: a)

Unter der Schirmherrschaft der IMB-Zentrale wurden zwei Bildungsseminare für Frauen in Maputo, Mosambik, und Luanda, Angola, durchgeführt.

b)

Ebenfalls unter der Ägide des IMB-Sitzes und in Partnerschaft mit der Führung der kanadischen Metallarbeiterinnen besuchten weibliche Aktivistinnen der FSIMEQ ein Seminar in Ottawa, Kanada.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 182

c)

Dank dem neu erworbenen Wissen führten die weiblichen Mitglieder der FSIMEQ in verschiedenen Unternehmen gewerkschaftliche Bildungsseminare für Frauen durch.

Transnationale Konzerne Unter diesem Punkt gibt es nichts zu berichten, da keine Beschäftigten von transnationalen Konzernen zu unseren Mitgliedern zählen. Die wenigen ausländischen Unternehmen, die angolanische Arbeitnehmer beschäftigen, haben hinsichtlich des Arbeitsverhältnisses die allgemeinen Rechtsvorschriften des Arbeitsgesetzes Angolas zu beachten.

Arbeitnehmerrechte Die Aktivitäten der FSIMEQ für die Förderung der Anwendung der IAOKernarbeitsnormen umfassten ein Gipfeltreffen der Angolan Central Trade Union Organisation (UNTA-CS). An diesem Treffen versammelten sich die Verantwortlichen aller Gewerkschaftsverbände, um Strategien zur Verteidigung der grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer mit dem Ziel zu erörtern, der Regierung im nationalen dreigliedrigen Rat für die gesellschaftliche Aussöhnung die Hauptanliegen der angolanischen Arbeitnehmer vorzutragen. Ausserdem wurde die gerechte Sache der Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht gegen die Verbände der Unternehmensleitungen verteidigt, indem die Rechte und Pflichten im Einzelnen geklärt wurden.

Internationale Solidarität Wir haben auf Pressemeldungen über Missstände und Verletzungen der Arbeitnehmerrechte in einigen Ländern besonders im Metallsektor verurteilend reagiert und in schriftlichen Botschaften unsere Solidarität bekundet. Besonders wichtig war die Unterstützung des IMB bei der Durchführung von gewerkschaftlichen Bildungsseminaren für angolanische Gewerkschaftsaktivisten. In dieser Hinsicht möchten wir erneut dafür plädieren, dass stärkere und erfahrenere Gewerkschaften – z.B. die NUMSA in Afrika – im Rahmen eines Austauschprogramms ihre reichhaltigen Erfahrungen an andere weitergeben.

Tarifverhandlungen Auf Industrieebene und auf nationaler Ebene fanden keine Tarifverhandlungen statt. Dagegen wurden Tarifverhandlungen auf Betriebsebene durchgeführt, d.h. zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und den Vertretern der Unternehmen (Arbeitgeberverbände). Diese Verhandlungen erwiesen sich als nützlich und produktiv, weil die grundlegenden Interessen der Arbeitnehmer verteidigt und geschützt werden konnten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 183

KAMERUN Fédération Nationale des Syndicats des Industries Métallurgiques et Mécaniques du Cameroun – FENASIMECAM Organisierung 2001

2002

2003

2004

5,000

5,000

5,000

5,500

2,000

2,000

1,800

1,800

Davon Frauen

150

150

150

150

Davon Angestellte

100

100

100

100

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Unser Verband zählt drei lokale Gewerkschaften in den Städten Douala, Edéa und Limbé (nur die Gewerkschaften in Douala und Edéa sind gegenwärtig aktiv) mit einer Mitgliedschaft von 1.800, davon 1.200 Beitrag zahlende Mitglieder. Nach den Bemühungen der Organisation seit 2001, neue Mitglieder anzuwerben, wären steigende Mitgliederzahlen zu erwarten gewesen. Bedauerlicherweise war unser Sektor gleichzeitig mit der Schliessung von zwei Unternehmen und der Fusion zweier weiterer Unternehmen konfrontiert, was unweigerlich Arbeitsplatzverluste zur Folge hatte. In der lokalen Gewerkschaft von Douala verloren wir im Jahr 2003 in den Sté Aciéries du Cameroun der Fokou-Gruppe 280 Mitglieder, welche wegen des unerträglichen Drucks des Arbeitgebers, der die Gewerkschaftsfreiheit missachtet, kollektiv kündigten. Das beweist, dass es nicht gelungen ist, der Gewerkschaftsfreiheit und den grundlegenden Übereinkommen der IAO bei den nationalen Arbeitgebern in Kamerun Geltung zu verschaffen. Wir haben zwar alle Fälle vor die zuständigen Behörden getragen, waren aber nie erfolgreich. Für die zweite Jahreshälfte ist geplant, zwei lokale Gewerkschaften in Yaoundé (Zentralkamerun) und Garoua (Nordkamerun) einzurichten. Das sollte die Mitgliedschaft und unsere Präsenz im Gebiet verstärken. Zu diesem Zweck wurden die notwendigen Kontakte geknüpft.

Weibliche Arbeitnehmer Unsere Organisation hat sich bemüht, Frauen für die Gewerkschaftsarbeit zu interessieren – in unseren Verhältnissen eine grosse Herausforderung. Wir haben 150 weibliche Mitglieder, die in der Regel in Büros, in der Verwaltung und im medizinischen Dienst arbeiten. Die Zunahme der weiblichen Mitglieder dürfte sich jedoch wegen der Besonderheit unseres Sektors, in welchem die meisten Arbeiten von Männern verrichtet werden, in Grenzen halten. Im Vorstand unserer Organisation sind zwei Frauen vertreten. Wir werden diese Bilanz auf unserem nächsten Kongress noch verbessern müssen. In den beiden wichtigsten lokalen Gewerkschaften von Douala und Edéa hat unser Verband die “Compo-Femmes” der Metallindustrie eingesetzt, die ausschliesslich aus Frauen bestehen und frauenspezifische Aktivitäten durchführen. Daneben finden weitere Aktivitäten wie z.B.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 184

die Bekämpfung von HIV/Aids statt. Wir beabsichtigen, im Jahr 2005 ein „CompoFemmes” auf nationaler Ebene durchzuführen.

Transnationale Konzerne In unserem Tätigkeitssektor gibt es keine transnationalen Konzerne mit Sitz in Kamerun. Aus diesem Grund hatten wir uns nicht mit internationalen Rahmenvereinbarungen zu befassen. Allerdings führen multinationale Konzerne Tochtergesellschaften in Kamerun, so z.B. die auf die Aluminiumproduktion spezialisierte ALUCAM des Alcan-Konzerns. Unsere Mitglieder haben mit unserer Unterstützung auf lokaler Ebene in den Unternehmen folgende Vereinbarungen unterzeichnet: Betriebsvertrag, Protokoll eines FrührentenAbkommens, Protokoll eines Abkommens für einen Arbeitnehmer-Rentenfonds usw. Diese Abkommen tragen den grundlegenden IAO-Normen und den geltenden nationalen Gesetzen über die Gewerkschaftsfreiheit, das Tarifverhandlungsrecht und über den Arbeitschutz Rechnung.

Arbeitnehmerrechte Im Zeitraum 2001-2004 führte unser Verband sieben Seminare für Personalvertreter zu verschiedenen Themen durch, hauptsächlich Gewerkschaftsfreiheit, individuelle und kollektive Verhandlungen. Wir haben beim Arbeitsministerium gegen Arbeitgeber protestiert, welche die Gewerkschaftsfreiheit missachten und sich weigern, Wahlen für die Personalvertretung abzuhalten. Unser Verband hat die Kollegen in den Unternehmen während Fusionen und Schliessungen unterstützt, um ihren Rechten mit dem Abschluss von Abkommensprotokollen Geltung zu verschaffen. Ausserdem sind wir den Kollegen gegebenenfalls in Gerichtsverfahren beigestanden. Im Jahr 2002 erhielt unser Verband in den Personalvertretungswahlen 99% der in unserem Sektor zu besetzenden Sitze.

Internationale Solidarität Wir kennen die Bedeutung der grossen internationalen Solidaritätskette, für welche der IMB und die IMB-Mitgliedsorganisationen weltweit stehen. Wir wissen auch, dass wir reagieren müssen, wenn Kollegen, die einen Konflikt allein nicht bewältigen können, uns um Hilfe bitten. Dank unserer Mitgliedschaft im IMB und dank der Beteiligung der Kollegen an den Aktivitäten des IMB konnten der Verband und die Kollegen ausgezeichnete freundschaftliche Beziehungen mit den Organisationen und Kollegen weltweit knüpfen. Die Aktion des IMB für die jungen und schwachen Organisationen in unserer Subregion des mehrheitlich französischsprachigen Zentralafrikas sollte noch konkreter geäussert werden.

Tarifverhandlungen Unsere Organisation übernahm im Jahr 2002 die Federführung beim Verfassen und Aushandeln des nationalen Tarifvertrags für die Fertigungsindustrien. Der Vertrag, welcher mehrere Industriesektoren umfasst, wurde seit 1976 nicht mehr neu ausgehandelt. Die Verhandlungen von 2002 ermöglichten eine Überprüfung der Löhne in den Fertigungsindustrien (die letzte Lohnerhöhung geht auf 1985 zurück), die bessere Beachtung der Arbeitsbedingungen, fairere Regelungen bei Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen, die Verankerung des sozialen Dialogs über die Aushandlung von Betriebsverträgen und die Achtung der Gewerkschaftsfreiheit.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 185

DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO Fédération Nationale des Travailleurs de la Métallurgie – FNTM Der nationale Metallarbeiterverband (FNTM) spielte in der Demokratischen Republik Kongo (RDC) wie oben erwähnt sowohl im System der Einheitsgewerkschaft als auch im gewerkschaftlichen Pluralismus eine führende Rolle. Die FNTM besitzt offensichtlich eine lokale, provinzielle, nationale und sogar internationale Dimension, da sie nach wie vor als einzige Organisation Mitglied des IMB ist. Die in unserem Sektor führende FNTM hat sich wie alle unabhängigen, autonomen und demokratischen Gewerkschaften bemüht, sicherzustellen, dass ihre Mitglieder effektiv organisiert sind und dass ihre Interessen vertreten werden. Die durch das Einparteiensystem verursachte komplexe Krise legte jedoch unser Land bis zur politischen Wende vom 17. Mai 1997 lahm. Erschwerend zu diesem Stillstand kam hinzu, dass unser Land über sechs Jahre lang vom Krieg heimgesucht wurde. Diese katastrophalen Umstände führten zu einer prekären Beschäftigungslage mit Unternehmensschliessungen, Rationalisierungen, Entlassungen usw. Die Arbeitgeber zeigten sich immer unberechenbarer und die Arbeitnehmer wurden vorsätzlich geschwächt. Aus Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, oder wegen Unkenntnis ihrer Rechte zeigen die Arbeitnehmer kein Interesse an einem Gewerkschaftsbeitritt. Aus diesem Grund müssen wir angemessene Organisierungsstrategien in die Wege leiten, um:



Arbeitnehmer erfolgreich zu organisieren;



Arbeitgebern wirksam die Stirn zu bieten;



die Regierung zu veranlassen, die internationalen Arbeitsnormen zu ratifizieren, Sozialgesetze zum Schutz der arbeitenden Massen zu verabschieden und die Entwicklung der arbeitenden Massen zu gewährleisten.

Um diese Ziele mit Erfolg zu verwirklichen, braucht die FNTM die unerschütterliche Solidarität unseres internationalen Wortführers, des IMB, sowie eine offene und brüderliche Zusammenarbeit, damit unser Verband vom IMB wie in der Vergangenheit moralische und materielle Hilfe erhalten kann. Es sei auch erwähnt, dass andere internationale Gewerkschaftsföderationen wie UNI, der IBBH und die Internationale der öffentlichen Dienste einigen unserer Verbände, die auch zu ihren Mitgliedern zählen, in Form von Bildungskursen, PCs, Kommunikationsausstattungen usw. unter die Arme griffen, während die FNTM gewissermassen das Stiefkind bleibt! „Besser spät als nie“, wie das Sprichwort sagt. Wir hoffen, dass unsere Forderung positiv aufgenommen wird und dass wir die erbetene Unterstützung erhalten.

Organisierung Hinsichtlich der Organisierung vertreten wir die Auffassung, dass die Stärke einer Gewerkschaft bzw. der Gewerkschaften sich an den Mitgliederzahlen, der Satzung, den Entschliessungen und den Empfehlungen misst. Deshalb schenkt unser Verband (FNTM) der Organisierung der Mitglieder besondere Aufmerksamkeit. Unsere Arbeit zielt darauf ab, regelmässige Treffen mit den Gewerkschaftsdelegierten abzuhalten und Generalversammlungen mit den Arbeitnehmern durchzuführen, um das Verständnis zu fördern, Gleichgültigkeit zu überwinden und um Tarifverträge und Abkommensprotokolle auszuhandeln. In den Gewerkschaftswahlen von 2002 erzielte unser Verband (FNTM) 39 der 58 Sitze für die Vertretung von 1.051 Arbeitnehmern, d.h. 67,2%. Damit kontrolliert die FNTM

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 186

mindestens 10 der 16 Metall verarbeitenden Unternehmen in der Hauptstadt, die alle über einen Tarifvertrag oder über ein Abkommensprotokoll verfügen. Mit dieser Arbeit erheben wir jährlich ungefähr 4.'000 US$ an Mitgliedergebühren.

2001

2002

2003

2004

670

680

713

900

670

680

713

900

Davon Frauen

60

60

70

80

Davon Angestellte

95

100

110

110

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Der nationale Arbeitnehmerverband von Kongo (UNTC) hat eine spezifische Frauenabteilung (DFT) eingerichtet, die alle weiblichen Arbeitnehmer erfasst. Zwar gibt es bei uns wie in anderen Gewerkschaftsverbänden nur wenige Frauen, aber die Frauenabteilung ist für sie alle zuständig. Beispiele für ihre Aktivitäten sind:

Gewerkschaftsangelegenheiten •

massiver Eintritt der Frauen in Gewerkschaftsgremien von der Basis bis zur Spitze;



Schaffung von Gewerkschaftsausschüssen und Provinzausschüssen von der Basis bis zur Spitze;



Wahl von Frauen als Gewerkschaftsdelegierte;



Mitwirkung Kongressen;



Einbringen der Forderungen der Frauen in die Tarifverhandlungen;



Kampf für die Durchsetzung der Gesetzes- und Vertragsbestimmungen betreffend die den Arbeitnehmern gewährten Rechte und Vorteile.

an

Gewerkschaftsaktivitäten,

Treffen,

Generalversammlungen,

Ausbildung der Arbeitnehmer •

Gewerkschafts-ABC



Förderung der Sensibilisierung, der gewerkschaftlichen Organisierung, Beteiligung und Integration der Frauen in die Gewerkschaften;



Ausbildung für die Rechte und Pflichten;



Schulung in Staatskunde;



Schulung in der Führung von Genossenschaften;



Schulung im Bereich STI und HIV/AIDS am Arbeitsplatz;



Heranbildung von weiblichen Führungskräften.

Information Die Leitlinien der afrikanischen Regionalorganisation des IBFG wurden in verschiedenen Kampagnen verwendet, z.B.: •

Gewerkschaften für Frauen, Frauen für Gewerkschaften;

• •

IAO-Übereinkomen Nr. 183 über den Mutterschutz HIV/AIDS

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 187



Gewerkschaftsrechte



Kinderarbeit (schlimmste Formen)



Frauenfragen



Gewalt gegen Frauen



Erbschaftsrecht

Transnationale Konzerne Wegen des ruandisch-ugandischen Aggressionskrieges, der 1997 ausbrach und bis heute dauert, ist unser Land seit sechs Jahren gelähmt. Die Situation hat unser Land zu einem Hochrisikogebiet gemacht, das sich Investitionen nicht mehr leisten kann. Kurz: Unser Land erstickt unter dem Embargo. Deshalb wäre es schwierig, über Fortschritte und über die Aushandlung von internationalen Rahmenvereinbarungen zu berichten.

Arbeitnehmerrechte Seit Kriegsausbruch herrschen katastrophale Verhältnisse. Unser Verband hat sich darauf konzentriert, die überlebenden Arbeitnehmer zu schützen, indem er bestehende Vereinbarungen (Tarifverträge, Abkommensprotokolle…) einfordert, ohne die die Unternehmenswelt ein rechtsfreier Dschungel wäre.

Internationale Solidarität Wir danken dem IMB für die äusserst effizienten Interventionen in Ländern, in welchen Arbeitnehmerrechte verletzt und mit Füssen getreten wurden. Wir werden den IMB deshalb weiter ermutigen und seinen ausgeprägten internationalen Solidaritätssinn fördern; wir sind überzeugt, dass der IMB unserem angeschlagenen Verband (FNTM) weiterhin besondere Aufmerksamkeit schenken wird.

Tarifverhandlungen Dieser Punkt wurde unter Abschnitt 1 des vorliegenden Berichts behandelt. Unser Verband (FNTM) zeichnet sich dadurch aus, dass er es trotz schwierigster Umstände – d.h. Jahren des wirtschaftlichen Chaos – geschafft hat, für jedes Unternehmen in unserem Kontrollbereich Tarifverträge oder Abkommensprotokolle auszuhandeln.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 188

GHANA Industrial and Commercial Workers´Union – ICU Organisierung Mit dem Wandel in der Arbeitswelt haben in den letzten Jahren viele Frauen eine bezahlte Stelle angenommen. Diese Tendenz ist in der ICU besonders im Dienstleistungssektor und in der Fertigungsindustrie zu beobachten, wo Frauen die Mehrheit bilden. Trotz dieser Entwicklungen hält die Angst vor Schikanen und vor Diskriminierung durch den Arbeitgeber Frauen davon ab, einer Gewerkschaft beizutreten. Das erklärt die schwache Beteiligung und die geringe Vertretung der Frauen in Gewerkschaftsaktivitäten. Um das Problem zu beheben, hat die ICU im Laufe der Jahre die Aktivitäten neu auf geschlechtsspezifische Anliegen ausgerichtet und sich unter den Mitgliedern und in den Führungsstrukturen für das Gleichgewicht der Geschlechter eingesetzt. In der Organisierung wurden Vorkehrungen getroffen, um die Frauen von der lokalen bis zur nationalen Ebene durchgehend in die Exekutivausschüsse einzubeziehen. Ausserdem garantiert die Gewerkschaft die Vertretung der Frauen in Verhandlungsteams, damit die Interessen und Bedürfnisse der weiblichen Arbeitnehmer berücksichtigt werden. Daneben richtet die Gewerkschaft Erziehungs- und Ausbildungsprogramme für ein rein weibliches Publikum aus.

2001

2002

2003

2004

53,952

55,199

56,130

Prognosen

1,888

1,932

2,000

2,038

Davon Frauen

529

644

667

679

Davon Angestellte

188

193

200

200

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Die Gewerkschaft hat eine Frauenstelle eingeführt, welche sich den Bedürfnissen der weiblichen Mitglieder widmen soll. Ausserdem hat sie die Frauen vor kurzem als prioritäres Zielpublikum der Anwerbung ausgewählt und sich bemüht, die Vertretung der Frauen in den Entscheidungsstrukturen der Gewerkschaft zu verstärken. Auf nationaler Ebene sind z.B. zwei der sieben Mitglieder des Führungsteams Frauen. Der Frauenanteil beträgt in den Gewerkschaftsstrukturen insgesamt 30%, was gegenüber der früheren Bilanz eine Verbesserung bedeutet. Die Gewerkschaft hat mit der Ernennung einer weiblichen Beschäftigten zur Exekutivsekretärin ihre Sensibilisierung für Frauenanliegen bewiesen. So werden Frauen aufgefordert, führende Positionen zu bekleiden. Ausserdem wurden in den gewerkschaftsinternen Strukturen, Politiken und Programmen Anstrengungen zur Förderung der Gleichstellung von männlichen und weiblichen Mitgliedern geleistet. Zu diesem Ziel werden Frauenfragen von der Gewerkschaft als „Mainstream“-Themen (durchgängig zu berücksichtigende Fragen) behandelt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 189

Transnationale Konzerne Mitglieder unserer Gewerkschaft sind in verschiedenen multinationalen Konzernen beschäftigt. Die Tarifverträge, die wir im Namen unserer Mitglieder mit ihren Organisationen abschliessen, tragen den globalen Unternehmensperspektiven und -leistungen Rechnung. Die Tarifverträge umfassen die Beschäftigung und die Nichtbeschäftigung der Arbeitnehmer, einschliesslich der Kernarbeitsnormen.

Arbeitnehmerrechte Die ICU hat ihre Anliegen und ihren Appell für die Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen bei der Arbeit wie gewohnt deutlich hörbar vorgetragen. Dabei überwacht sie die Aktivitäten in Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich, um zu garantieren, dass die Grundrechte der Arbeitnehmer nicht vernachlässigt werden. Sie geht gegen Arbeitgeber vor, welche diese Rechte missachten. Ungeachtet dieser Bemühungen steht die Gewerkschaft vor einer Herausforderung, die auf das neue Arbeitsgesetz (Act 561) aus dem Jahr 2003 zurückgeht. Eine Gesetzesbestimmung läuft der Vereinigungsfreiheit bestimmter Arbeitnehmerkategorien (besonders der Angestellten) zuwider. Die ICU bemühte sich, im Dialog mit den Arbeitgebern zu garantieren, dass die verfassungsmässigen Rechte dieser Arbeitnehmer nicht missachtet werden.

Internationale Solidarität Die National Union (ICU) spielte in der Thematik internationale Solidarität eine proaktive Rolle. Die Gewerkschaft hat das Anliegen praktisch umgesetzt, indem sie umgehend Protestschreiben, Solidaritätsbotschaften, brüderliche Mitteilungen und Glückwunschbotschaften an IMB-Mitgliedsorganisationen in Afrika und weltweit übermittelte. Damit hat sie wesentlich dazu beigetragen, die Menschenrechtsverstösse durch multinationale Unternehmen einzudämmen. Die internationale Solidarität wird weiterhin als Mittel zur Förderung und Verwirklichung des Ziels der gewerkschaftlichen Einheit dienen.

Tarifverhandlungen Die Gewerkschaft hat zahlreiche Schritte in diese Richtung unternommen. Sie hat in allen Betrieben, in denen ihre Mitglieder arbeiten, Tarifverträge mit den Arbeitgebern abgeschlossen. Die Gewerkschaft kontrolliert die Einhaltung der abgeschlossenen Tarifverträge und setzt sich für die Anhebung des Lohnniveaus und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer ein. Als Folge liegt die Entlöhnung der Mehrheit unserer Mitglieder über dem nationalen Mindestlohn. In der Auseinandersetzung ging es hauptsächlich darum, die Abgangsleistung für unsere Mitglieder wieder in die Tarifverträge einzuführen. Die vorhergehende Regierung hatte diese Leistungen eingefroren. Nach einem langen Dialog auf nationaler dreigliedriger Ebene wurde die Abgangsleistung wieder eingeführt. Die Gewerkschaft bringt die Arbeitgeber mit grosser Beharrlichkeit dazu, den Punkt in die Verträge unserer Mitglieder aufzunehmen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 190

KENIA Kenya Engineering Workers´ Union Organisierung

Gesamtmitgliederzahl

2001

2002

2003

2004

4,787

5,118

5,012

5,012

58

59

59

Davon Frauen

Weibliche Arbeitnehmer In Kenia wird die Rolle der Frauen in vielen Bereichen nicht anerkannt. Frauen gehören nach traditioneller Sicht zu den untersten Gesellschaftsgruppen. Im Bereich der Förderung der weiblichen Arbeitnehmer sind kaum Aktivitäten zu verzeichnen. In der Maschinenbauindustrie gibt es nur sehr wenige Frauen; die meisten davon befinden sich im Lager der Unternehmensleitung. Die Gelegenheitsarbeiter bilden die niedrigste Gruppe; die wenigen Gewerkschaftsmitglieder darunter sind nicht aktiv und werden deshalb auf Betriebsebene nicht gewählt. Sie geben vor, dass sie sich um die Familie zu kümmern haben. Aber auch unverheiratete Frauen haben keine hohe Meinung von den Gewerkschaften und stehen ihnen skeptisch gegenüber.

Transnationale Konzerne Die Verhandlungen lassen sich in drei Gruppen einteilen: 1. Grösste Gruppe: grosse Unternehmen mit mindestens 30 Beschäftigten 2. Kleinste Gruppe: 10-20 Beschäftigte 3. Unabhängige Gruppe: Unternehmen mit mindestens 30 Beschäftigten, die es aber vorziehen, autonom zu verhandeln Die Geltungsdauer der Tarifverträge beträgt in unserer Gewerkschaft zwei Jahre. Die Aushandlung eines Tarifvertrags variiert je nach Arbeitgebergruppe. Zahlreiche Fälle enden vor dem Arbeitsgericht; die Umsetzung des Tarifvertrags ist häufig mit grossen Schwierigkeiten verbunden. Ein rechtskräftig ausgehandeltes Abkommen zwingt uns, die Arbeitnehmer zum Streik aufzurufen oder das Arbeitsgericht mit der Angelegenheit zu befassen. Das sind jedoch schlechte Erfahrungen, weil sich so Zahlungsrückstände bilden und weil der Arbeitgeber in solchen Fällen womöglich beschliesst, das Werk zu schliessen. So stehen schliesslich weitere Beschäftigte vor dem Arbeitsgericht. Der Tarifvertrag wird bisweilen durch einen anderen Vertrag ersetzt, was grosse Probleme verursacht, da einige Arbeitgeber Beschäftigte entlassen, um die enormen Beträge der Zahlungsrückstände nicht zu berappen. Somit ist ein Tarifvertrag vielen Unwägbarkeiten ausgesetzt.

Arbeitnehmerrechte In unserem Land wurden Kämpfe für die Arbeitnehmerrechte geführt. Einige Arbeitgeber setzten sich schlicht über die Rechte der Arbeitnehmer hinweg. Gelegentlich bringen wir die Mittel auf, um kleinere Seminare zu organisieren, in welchen die Arbeitnehmer über ihre Rechte bei der Arbeit unterrichtet werden. Dabei steht häufig das Thema Arbeitsschutz im Vordergrund. Das ist für die Beschäftigten wie für den Arbeitgeber

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 191

von Vorteil. Unser Arbeitszentrum organisiert ausserdem Workshops und informiert die Arbeitnehmer über verschiedene Themen, z.B. HIV/AIDS – in Kenia eine nationale Katastrophe. Weitere mögliche Themen sind die Rechte der Vertrauensleute, der Inhalt der Tarifverträge und das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Anlässlich des diesjährigen Tags der Arbeit hat unsere Regierung die Beschäftigten aufgefordert, den Gewerkschaften in grosser Zahl beizutreten. Die Regierung versprach auch, in Fällen, in denen der Arbeitgeber die Gewerkschaft nicht anerkannt, einzuschreiten.

Internationale Solidarität Im Bereich der internationalen Solidarität hat sich einiges getan. Zunächst möchten wir den Mitgliedern für ihre internationale Solidarität im Juni 2002 danken, welche die Freilassung von inhaftierten südkoreanischen Gewerkschaftsmitgliedern ermöglichte. Der IMB hat bei allen grossen Problemen ausgezeichnete Arbeit geleistet. So hat der IMB an die Mitgliedsorganisationen appelliert, Proteste zu veranstalten.

Tarifverhandlungen Wichtige Kämpfe: •

Die Arbeitgeber sind nicht verhandlungswillig. Sie geben vor, keine Gewinne zu schreiben, so dass die Tarifverträge auf Eis gelegt werden. • Einige Arbeitnehmer machen für Geld gemeinsame Sache mit den Arbeitgebern und lassen die Verhandlungen in Vergessenheit geraten, ohne dass die Gewerkschaft davon weiss. • Die Arbeitgeber ziehen den Abschluss des Tarifvertrags in die Länge, um Zeit zu schinden; die Beschäftigten zögern mit der Umsetzung des abgeschlossenen Tarifvertrags.

Leistungen: • • • • •

Das Verhandlungsziel, z.B. bessere Bezahlung der Arbeitnehmer, erreichen Bessere Arbeitsschutzbedingungen – Wiedereinstellung von Arbeitnehmern Stärkung der Gewerkschaft und der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz; Anwerbung neuer Mitglieder, Förderung des Vertrauens und Entwicklung der Militanz der Arbeitnehmer Mitglieder und Verhandlungsführer besser für Verhandlungen ausbilden Umfassende Einbeziehung der Arbeitnehmer in den Verhandlungsprozess

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 192

MAURITIUS Artisans and General Workers´ Union - AGWU Organisierung In unserer Gewerkschaft sind zwei Organisierungsbeauftragte für die Anwerbung von Mitgliedern zuständig. Ein Organisierungsbeauftragter kümmert sich gleichzeitig um die Verwaltung der Gewerkschaft; diese Doppelbelastung erschwert die Organisierung von neuen Mitgliedern in den verschiedenen Sektoren. Aus finanziellen Gründen sind wir nicht in der Lage, zusätzliche Organisierungsbeauftragte zu beschäftigen. Daneben ist zu erwähnen, dass unsere Organisierungsbeauftragten auch eine Einführung in die Organisierungs- und Tarifverhandlungstechniken brauchen.

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

5,000

5,200

5,600

4,575

3,000

3,050

3,025

3,090

90

85

99

103

0

0

0

0

Weibliche Arbeitnehmer Im Jahr 1998 begann die Förderung der Beteiligung der Frauen in gewerkschaftlichen Aktivitäten. Heute sind fünf Frauen im Hauptvorstand vertreten. Wie auf der IMBRegionaltagung in Swasiland erwähnt wurde, wurde vor knapp einem Jahr ein Frauenausschuss eingerichtet. Der Frauenausschuss trifft sich regelmässig, um über Fragen zu diskutieren, die Frauen am Arbeitsplatz betreffen. Unsere Gewerkschaft hat zwei Sitze im Frauenausschuss des Landesverbandes, der häufige Aktivitäten und Tagungen durchführt. Die weiblichen Mitglieder stammen hauptsächlich aus den Ausfuhr-Freizonen: In den verschiedenen Sektoren existiert ein relativ grosses Potenzial für die Mitgliedschaft weiblicher Arbeitnehmer, aber ohne Organisierungsbeauftragte kann unsere Gewerkschaft die Frauen nicht organisieren. Wir werben immer noch neue Mitglieder an. In den letzten zwölf Monaten haben wir in der Textil- und Bekleidungsindustrie als Folge der Modernisierung, Zentralisierung und Schliessung von Unternehmen über 1.500 weibliche Mitglieder verloren.

Transnationale Konzerne Die meisten Unternehmen, die unsere Mitglieder beschäftigen, befinden sich in lokalem Besitz, ausser die Unternehmen in der Konserven- und Blechdosenproduktion sowie in der Metall- und Rohrproduktion (Desbro International). Mit den Unternehmen in der Konserven- und Blechdosenproduktion pflegen wir gute Arbeitsbeziehungen. Das erleichtert die Verhandlungen mit den jeweiligen Arbeitgebern. Bei Desbro International – einem Unternehmen in der Produktion von PPPRohrleitungssystemen, Metall, Stahl und Draht – wurden wir dank der günstigen Empfehlung des Ausschusses für Arbeitsbeziehungen anerkannt; leider wurde aber mit dem Unternehmen kein verfahrensrechtlicher Vertrag abgeschlossen, und die Unternehmensleitung setzt die Arbeitnehmer unter Druck, aus unserer Gewerkschaft auszutreten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 193

Wir würden die Anwendung von internationalen Rahmenvereinbarungen in unserem Land sehr begrüssen, weil sie zusammen mit der Unterstützung des IMB und mit internationalen Kampagnen die Organisierung erleichtern dürften.

Arbeitnehmerrechte Die Arbeitnehmer sind frei, Gewerkschaften zu gründen und den Gewerkschaften ihrer Wahl beizutreten. Das IAO-Übereinkommen 87 wurde von unserer Regierung bedauerlicherweise noch nicht ratifiziert. Im Juli organisierte die IAO an zwei Tagen einen dreigliedrigen Workshop über die IAOÜbereinkommen Nr. 87 und 98. Die Regierung plant, das Streikrecht neu im Gesetz über die Arbeitsbeziehungen zu verankern. Ein weiteres Hauptanliegen für die Gewerkschaften ist die Anerkennung in den Unternehmen, in denen das Gros der Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglieder sind. Unsere Gewerkschaft verfolgt ausserdem Prioritäten in den folgenden Bereichen: bessere Arbeitsbedingungen, ungerechtfertigte Entlassung, Belästigung und Benachteiligung, Arbeitsplatzsicherheit, Mindestlöhne, Schulungsprogramme am Arbeitsplatz, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, Nichtdiskriminierung der Geschlechter, sicherer Arbeitsplatz, Arbeitsschutz einschliesslich HIV/Aids.

Internationale Solidarität Die Artisans and General Workers´ Union glaubt an die internationale Solidarität und fördert sie. Sie trägt dazu bei, Solidarität unter den Gewerkschaften zu entwickeln, internationale Kampagnen durchzuführen und Druck auf die Unternehmen, meistens transnationale Konzerne, auszuüben. Daneben schafft die internationale Solidarität Sensibilisierung für Gefährdungen und Verletzungen der Arbeitnehmerrechte.

Tarifverhandlungen Die Mitglieder unserer Gewerkschaft sind bei Unternehmen in verschiedenen Sektoren beschäftigt (Sugar Milling Co. Ltd., Motor Workshops, Metal Box Company, Garage, Can Making). Wir haben mit jedem Arbeitgeber einen verfahrensrechtlichen Vertrag abgeschlossen; nur für die Zuckermühlen verhandeln wir mit den Verbandsvertretern auf Landesebene. Wir treffen uns jedes Jahr mit den Arbeitgebern, um unsere Forderungen nach Lohnerhöhungen, Arbeitszeiten, Arbeitsbeziehungen, Lohnnebenleistungen, Arbeitsschutz und Arbeitsplatzsicherheit zu erörtern. Bei einer Blockade wenden wir uns an das Ministerium für Arbeit und Arbeitsbeziehungen, das die Streitigkeit an die Gerichte weiterleitet, falls eine Einigung ausbleibt. Gegenwärtig (Juli 2004) gilt ausserhalb der Anbausaison die Vierzigstundenwoche; wir kämpfen darum, sie auch während der Anbausaison durchzusetzen. Im zuletzt erwähnten Fall dauerte es beinahe 19 Jahre, bis 1994 eine positive Lösung gefunden wurde. Wir sehen einen deutlichen Ausbildungs- und Schulungsbedarf für unsere Vertrauensleute, Organisierungsbeauftragten und Führungskräfte im Bereich Tarifverhandlungskompetenzen und -techniken.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 194

Electrical and Mechanical Workers´ Union – EMWU (Textiles Industries Staff and Workers´Unions) Organisierung In der Electrical and Mechanical Workers’ Union ist eine allmähliche Zunahme der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Seit dem letzten Jahr konzentrierte sich die Organisierungskampagne hauptsächlich auf die Ausfuhr-Freizonen, die Bauwirtschaft sowie die Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT).

2001

2002

2003

2004

725

800

940

1,490

725

800

800

800

Davon Frauen

6

4

12

18

Davon Angestellte

3

5

5

10

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Die Anwerbung von Mitgliedern schreitet voran. Die Arbeitnehmer werden jedoch von den Arbeitgebern nach wie vor schikaniert. Wir finden bei unseren Mitgliedern keine Mehrheit, um gegen die schlechten Bedingungen der Arbeitnehmer zu protestieren. Sie haben Angst, benachteiligt oder entlassen zu werden. Die meisten Arbeitskräfte sind auf Gelegenheitsbasis beschäftigt. Der eigentliche Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und dem Beschäftigten ist ungünstiger als das gesetzlich festgelegte Mindesteinkommen. Wir werden diesen Punkt in unseren Aktivitäten ab dem Jahr 2005 verfolgen. In der Electrical and Mechanical Workers’ Union wurde im Jahr 2003 ein Frauenausschuss gebildet. Dieser Ausschuss hat folgende Ziele: a) b) c) d)

die Frauen zum Gewerkschaftsbeitritt zu ermutigen; das soziale Leben zu fördern; die Erziehung der Kinder dieser Frauen zu fördern; zwei Frauen in den Vorstand zu wählen.

Transnationale Konzerne Einige multinationale Konzerne, die als Grosseinkäufer von Textilerzeugnissen aus Mauritius tätig sind, garantieren, dass die lokalen Textilunternehmen in den Ausfuhr-Freizonen die Verhaltenskodizes betreffend die internationalen Arbeitsnormen befolgen. Die Gewerkschaften wissen, dass einige multinationale Konzerne regelmässig Vertreter entsenden, um Umfragen und Ermittlungen zur Einhaltung der Arbeits- und Menschenrechtsnormen in den lokalen Unternehmen durchzuführen. Die Gewerkschaften beteiligen sich allerdings nicht direkt an diesem Vorgehen, da zwischen den internationalen Einkäufern und den Gewerkschaften in den Fragen der Beschäftigungsbedingungen, Gewerkschafts- und Arbeitnehmerrechte, Arbeitsschutz und Umwelt keine Koordinierung existiert.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 195

Einige multinationale Konzerne besitzen auch Unternehmen in mauritischen AusfuhrFreizonen. Gerade multinationale Konzerne aus asiatischen Ländern begehen besonders gravierende Verstösse gegen die internationalen Arbeitsnormen. Diese Unternehmen sind für ihre gewerkschaftsfeindliche Haltung, welche gute und friedliche Arbeitsbeziehungen verhindert, berüchtigt und verzeichnen aus offensichtlichen Gründen die geringste Zahl Gewerkschaftsmitglieder.

Arbeitnehmerrechte Unser Verband (Mauritius Labour Congress) hat die Regierung regelmässig gedrängt, das Gesetz über die Arbeitsbeziehungen, das die Arbeitnehmer ihres Streikrechts beraubt, zu revidieren. Am 27. Juni 2003 reichte unser Verband beim IAO-Ausschuss für Vereinigungsfreiheit eine Klage bezüglich des Arbeitsbeziehungsgesetzes ein. Wir signalisierten der IAO, dass das Arbeitsbeziehungsgesetz viele Fälle von Benachteiligungen unter den Arbeitnehmern verursacht hatte, und forderten, es durch ein demokratisches Arbeitsbeziehungsgesetz zu ersetzen. In einem im April 2004 zugestellten Bericht forderte die IAO die Regierung auf, das geltende Arbeitsbeziehungsgesetz zu überarbeiten. Die Regierung von Mauritius hat das IAO-Übereinkommen 87 noch nicht ratifiziert.

Internationale Solidarität Unsere zweite internationale Solidaritätsaktion war die Teilnahme am „Internationalen Aktionstag, Dienstag, 27. Juni 2001“für die Freilassung des Präsidenten der KCTU DanByung-Ho. Wir erhielten per Fax Unterlagen vom IMB und telefonierten der AGWU, um eine dringende Sitzung zur Besprechung der Frage anzuberaumen. Einige Tage später trafen wir uns zu einer Strategiediskussion. Wir übernahmen Verantwortung für die Vorbereitung des Aktionstages. Am 24. Juni 2002 teilte uns der Präsident der AGWU mit, die Polizei habe die Demonstration nicht bewilligt. Wir nahmen umgehend Kontakt mit dem Sekretär des Polizeikommissars auf und baten um einen Termin; der Vizekommissar Jean Bruneau empfing mich am 25. Juni 2002 zu einer Unterredung. Nach langen Diskussionen bewilligte er die Durchführung der Demonstration, allerdings mit folgenden Auflagen: a)

Ich musste auf dem Polizeiposten versprechen, dass wir uns an die vereinbarten Bedingungen halten würden.

b)

Höchstens 30 Personen durften sich an der Versammlung beteiligen.

c)

Der Einsatz von Lautsprechern war verboten.

d)

Die Demonstration durfte höchstens eine Stunde dauern.

e)

Ein Polizeibeamter sollte mich zum Büro des Honorarkonsuls begleiten und das Schreiben überreichen.

Ich nahm am 1. November 2001 in Sydney zum ersten Mal an einer Internationalen Solidaritätsaktion teil. Die Internationale Solidarität bildet ein Mittel zur Stärkung der Verhandlungsposition auf nationaler Ebene.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 196

Tarifverhandlungen In den beiden letzten Jahren hat die Electrical and Mechanical Workers’ Union Tarifverträge mit vier Unternehmen abgeschlossen: KAYLOR ROTOMOULDERS LTD., WELCOME INDUSTRIES LTD, QUALITREAD (MAURITIUS) LTD., AND PLASTIC RECYCLING CO, LTD, Wir haben erfolgreich für unsere Mitglieder gekämpft und folgende Leistungen erzielt: (1)

Gewinnbeteiligung der Beschäftigten – 25% des Jahresgrundlohns des Arbeitnehmers

(2)

MEDIZINISCHE EINRICHTUNGEN: Schaffung eines Ärzteteams; ärztliche Untersuchungen und Medikamente werden zu 80% zurückerstattet.

(3)

Zahnmedizinische Versorgung: Rs 300 jährlich

(4)

Brillengläser und Brillengestelle: Die Arbeitnehmer erhalten jedes Jahr Rs 1000,00.

(5)

Verpflegungsentschädigung: Bei Arbeitszeiten über 18h haben die Arbeitnehmer Anspruch auf Rs 40,00.

(6) Entschädigung im Todesfall: Entschädigung von Rs 5.000,00 an die Ehefrau eines verstorbenen Arbeitnehmers. Rs 2.000,00 beim Tod der Ehefrau oder eines Kindes. (7) Sonderurlaub: Hochzeitsurlaub: 10 Werktage Tod eines nahen Verwandten – 2 Tage Geburt eines Kindes – 2 Tage Heimaturlaub nach 15 Dienstjahren: Ein Monat bezahlter Urlaub plus Entschädigung von Rs 10.000,00. Vaterschaftszulage: Rs 500,00 bei der Geburt eines Kindes Der Unternehmensleiter der U.B.P. Ltd gab am Donnerstag, dem 22. Juni 2004 im Fernsehen bekannt, dass sein Unternehmen als einziges in Mauritius die Gewinne mit den Beschäftigten teile. Der erwähnte Beteiligungsbonus wurde 1988 eingeführt. Das Finanzministerium verlautbarte, dass im Haushalt für 2004/2005 ein Treuhandfonds zur Verwaltung der Gewinnbeteiligung der Beschäftigten eingerichtet werden soll. Das verdanken wir unserer Gewerkschaft, die den Beteiligungsbonus erkämpft hat.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 197

SIERRA LEONE Artisans, Public Works and Services Employers Union – APWSEU Organisierung 2001

2002

2003

2004

500

500

1,200

2,500

500

500

1,200

2,500

Davon Frauen

12%

12%

18%

22%

Davon Angestellte

15%

15%

20%

30%

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Während des jüngsten Kongresses im März 2004 wurden der Frauenausschuss und der Jugendausschuss der Gewerkschaft reaktiviert und Vorkehrungen getroffen, um verschiedene Programme (Staatskunde, gewerkschaftliche Tarifverhandlungstechniken, Organisierungskompetenzen, Kontrolle und Prävention von HIV/AIDS, allgemeine Grundsätze der Arbeitsbeziehungen) auszuarbeiten.

Transnationale Konzerne Wir haben keine direkten Verbindungen zu transnationalen Konzernen und können deshalb auch keine Fortschritte in Verhandlungen zu internationalen Rahmenvereinbarungen auf der Basis des IMB-Modells melden.

Arbeitnehmerrechte Die Regierung hat die Kernübereinkommen über die Arbeitnehmerrechte ratifiziert. Gegenwärtig stehen den Arbeitnehmern Rechte wie z.B. die Vereinigungsfreiheit zu (obwohl dieses Recht in der Praxis häufig zur Bildung neuer, nicht überlebensfähiger Gewerkschaften instrumentalisiert wird), das Recht auf Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern sowie das Recht, eine Gewerkschaft im öffentlichen Dienst zu gründen und ihr beizutreten.

Internationale Solidarität In diesem Bereich sollten die Gewerkschaften der Entwicklungsländer und der Industrieländer enger zusammenarbeiten und insbesondere die gewerkschaftliche Schulung unterstützen, damit unsere Gewerkschaft nach dem sinnlosen Krieg endlich aktiv werden kann.

Tarifverhandlungen Nach neun Monaten langwieriger Verhandlungen mit den Arbeitgebern der Bauwirtschaft wurden neue Arbeitsbedingungen vereinbart und am 24. Juni 2004 auf der Ebene des Branchenkonzernrats unterzeichnet. Ausserdem werden für untere und mittlere Angestellte aller Erziehungseinrichtungen in der Services Trade Group neue Tarifverhandlungen bzw. Arbeitsbedingungen vorbereitet. Wir werden umgehend über den Verhandlungsstart informieren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 198

REPUBLIK SÜDAFRIKA National Union of Metalworkers of South Africa NUMSA Organisierung Die Gewerkschaft hat sich an den jährlichen Organisierungs- und Anwerbungskampagnen unter der Leitung der Cosatu beteiligt. Die Organisierungskampagne dauert einen Monat; die Gewerkschaft stellt Vertrauensleute, Gewerkschaftsbeauftragte und Ressourcen für die Kampagne bereit. Neben der Organisierung der nichtorganisierten Arbeitnehmer verfolgt die Kampagne das Ziel, in organisierten Unternehmen 100% Gewerkschaftsmitgliedschaft zu erreichen. Die Anwerbungskampagne konzentrierte sich auf kleine und mittlere Unternehmen und auf verletzliche Arbeitnehmergruppen, d.h. Gelegenheitsarbeiter, Zeit- und Teilzeitarbeiter und Vertragsarbeiter. Mit der Kampagne konnten zwar neue Arbeitnehmer für die Gewerkschaft gewonnen werden, aber oft werden die neu angeworbenen Mitglieder nicht gut betreut, sondern letztlich vernachlässigt. Zur Anwerbung von weiblichen Arbeitnehmern wurde keine spezifische Kampagne durchgeführt; die Kampagne konzentrierte sich auf schwächere Arbeitnehmer und auf Jugendliche. Gegenwärtig zählt unsere Gewerkschaft 220.000 Mitglieder.

Weibliche Arbeitnehmer Im Bericht wird Folgendes behandelt: a) Strukturen und Koordination b) Stellung der Frauen in der Numsa c) Frauen am Arbeitsplatz d) Frauenanliegen, Bildung und Kampagnen e) Frauenanliegen und Tarifverhandlungen f) Leistungen g) Misserfolge a)

Strukturen und Koordination

Die Numsa hat seit Beginn der Bewegung Frauen um die Themen Tarifverhandlung, Kapazitätsaufbau, Heranbildung weiblicher Führungskräfte und Kampagnen zusammengeführt. Damit wurden die Arbeitsbedingungen der Frauen hinsichtlich unfairer Diskriminierung, Mutterschafts- und Vaterschaftsrechte, sexueller Belästigung und anderer Bedingungen wesentlich verbessert. Das veranlasste die Regierung, nachzuziehen und die Situation der Frauen in verschiedenen Gesetzen zu verbessern. Die Numsa zählt 9 landesweite und 57 lokale frauenspezifische Strukturen. Die lokalen Strukturen bestehen aus Aktivisten für frauenspezifische Anliegen aus verschiedenen Werken. Die regionalen Strukturen sind stark, die lokalen und die betrieblichen Strukturen dagegen immer noch schwach. Die Schwäche der frauenspezifischen Strukturen auf Werksebene erklärt sich aus dem Unvermögen bzw. den Unzulänglichkeiten der Gewerkschaften im Umgang mit kulturellen Klischees, welche Frauen diskriminieren, weiter aus Einstellungen, Verurteilungen und Vorstellungen zur Rolle der Frauen, welche die Verwirklichung der Gleichheit der Geschlechter erschweren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 199

Die Gewerkschaft setzt sich gegenwärtig für die Festigung der Strukturen auf Werks- und auf lokaler Ebene ein. b)

Stellung der Frauen in der Numsa

Die Gewerkschaft hat vertiefte Recherchen zum Status der Frauen durchgeführt; bekanntlich bilden jedoch Frauen einen kleinen Anteil der Gewerkschaftsführung. Zur Zahl der in der Industrie beschäftigten Frauen wurden keine Untersuchungen durchgeführt; die weiblichen Mitglieder dürften ungefähr 19% ausmachen. Deshalb sind wir nicht in der Lage, das Potenzial für die Anwerbung weiterer weiblicher Arbeitnehmer zu beurteilen. Weibliche Arbeitnehmer haben in dieser Industrie generell schlecht bezahlte Arbeitsplätze mit geringen Qualifikationen. Die Lage hat sich indessen mit den Gesetzen zur Verbesserung der Lage der Frauen, z.B. Beschäftigungsgleichheitsgesetz, Kompetenzförderungsgesetz und viele andere Gesetze, welche machistische und rassistische Vorurteile bekämpfen, etwas aufgehellt. Unsere Schwachstelle ist die Kontrolle, dass die Arbeitgeber diese Gesetze anwenden und befolgen. Die Gewerkschaft wird Nachforschungen anstellen und ermitteln, Industriebereichen Frauen arbeiten, damit wir sie gezielter anwerben können. c)

in

welchen

Frauen am Arbeitsplatz

Die Gewerkschaft hat relativ wenig unternommen, um die Beschäftigung von Frauen in der Industrie voranzutreiben; obwohl gesetzliche Auflagen die Arbeitgeber verpflichten, das Geschlechtergleichgewicht zu berücksichtigen, bleibt unsere Industrie eine Männerdomäne. Ebenso wenig ist es uns gelungen, Arbeitsplatzprogramme, welche Frauen bevorzugen, mitzugestalten. Wie oben erwähnt haben wir in den Bereichen Mutterschaft, Frauengesundheit, Förderung der Frauen bei der Arbeit usw. die Rechtslage verbessert. Das Thema Beschäftigung der Frauen dagegen muss noch ernsthaft und energisch angepackt werden. Die Numsa setzt vermehrt Frauen als Organisierungsbeauftragte ein. Gegenwärtig zählen wir fünfweibliche Organisierungsbeauftragte – bei weitem noch nicht genug, aber wir hoffen auf eine Zunahme. d)

Frauenanliegen, Bildung und Kampagnen

Die Gewerkschaft hat viel für die Integration von Frauenanliegen in die Gewerkschaftsarbeit geleistet und bietet weiter Schulungsprogramme an, die auf die Bedürfnisse in den regionalen Strukturen zugeschnitten sind. Wir haben auf regionaler und nationaler Ebene verschiedene Frauenlehrgänge durchgeführt, um Führungskräfte für frauenspezifische Anliegen in der Arbeit und in der Gesellschaft zu sensibilisieren. Ausserdem beteiligen wir uns an verschiedenen Kampagnen zur Mobilisierung der weiblichen Arbeitnehmer und unserer Mitglieder, um die Stellung der Frauen in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft zu verbessern; das Engagement und die Beteiligung der Regionen sind jedoch sehr unterschiedlich. Eine flächendeckende Kampagne sollte unsere Mitglieder anspornen, in den vierjährlich stattfindenden Wahlen weibliche Vertrauensleute zu wählen. Die Zahl der weiblichen Vertrauensleute ist immer noch nicht beeindruckend, hat aber zugenommen. Frauen machen weniger als 10% der 4.000-6.000 Vertrauensleute aus. Die Schwierigkeiten der weiblichen Arbeitnehmer, Positionen als Vertrauensleute zu bekleiden, erklären sich daraus, dass wir noch nicht in einer frauenfreundlichen Gesellschaft leben. e)

Leistungen

Trotz dieser Probleme haben wir folgende Leistungen erzielt: •

Ungeachtet der schwachen Strukturen konnten wir die Diskriminierung bekämpfen, auch was die Themen gleicher Lohn, Chancengleichheit, Ausbildung usw. angeht.



„Empowerment“ der Fördermassnahmen

Arbeitnehmer,

besonders

der

Frauen,

durch

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 200

f)



Verwirklichung der Elternrechte auf Industrieebene



Kapazitätsaufbau durch von uns entwickelte integrierte Programme, wonach auf der gewerkschaftlichen Führungsebene und in den Aktivitäten ein Quotensystem eingeführt werden soll, das der nationale Kongresses im September 2004 prüft.

Probleme

Die Verwirklichung der Programme für die Sache der Frauen wurde durch folgende Probleme erschwert: •

Ablehnung des Quotensystems durch den letzten Nationalkongress im Jahr 2000



die unzureichende Koordination auf lokaler Ebene beeinträchtigte die Frauenprogramme und die Heranbildung von weiblichen Führungskräften



Defizit an Forschungsarbeiten zum Status der Frauen in unseren Industrien



mangelndes Vertrauen und Interesse der Frauen für Themen, die sie betreffen; mangelnde Bereitschaft zur Mobilisierung für diese Themen in der Gewerkschaft



schwache frauenspezifische Strukturen auf lokaler und Werksebene



wenig Aufmerksamkeit für Frauenförderungsfragen in der Gewerkschaft



der Gewerkschaft und den Frauenaktivisten gelang es nicht, frauenspezifische Kampagnen als Kampagnen zu präsentieren, die nicht nur den Frauen, sondern der ganzen Gesellschaft Vorteile bringen



organisatorische Schwächen in der Kontrolle und im Vollzug der geltenden Gesetze zur Verbesserung der Stellung der Frau

Arbeitnehmerrechte Südafrika hat alle wichtigen IAO-Übereinkommen ratifiziert und entsprechende Gesetze erlassen. Die Verabschiedung dieser Arbeitsgesetze erfolgte in dreigliedrigen Foren in Konsultation mit den Arbeitnehmervertretern. Trotz der strengen Gesetze zum Schutz von schwachen Arbeitnehmern muss die Regierung die Infrastrukturen zur Kontrolle der Befolgung und der Umsetzung noch verbessern. Dies erfordert eine intensive Schulung der Regierungsinspektoren und eine Personalaufstockung. Die Bilanz der Gewerkschaften zur Kontrolle der Gesetzesbefolgung durch die Arbeitgeber fällt schlecht aus. Derzeit sind Bemühungen im Gange, um die verschiedenen Gesetze über den öffentlichen und den privaten Sektor zu kombinieren.

Internationale Solidarität Unsere Arbeit hinsichtlich der internationalen Solidarität umfasste Folgendes: •

Förderung der Diskussion zu internationalen Themen, besonders wenn transnationale Konzerne, in denen wir organisiert sind, in anderen Ländern in Streitfälle verwickelt sind



Appell an unsere Vertrauensleute, mit den Amtskollegen weltweit regelmässig zu kommunizieren und strategische Informationen auszutauschen



Aufforderung an die Vertrauensleute, den Zugang zu Internet und E-Mail sowie die Bereitstellung der notwendigen Hardware auszuhandeln



Diskussion mit den Mitgliedern über internationale Themen



Verbreitung von IMB-Nachrichten auf regionaler und lokaler Ebene

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 201



Aufforderung an die Mitglieder, bei einem Appell praktische Aktionen zur Solidarität mit anderen Arbeitnehmern durchzuführen



Druck auf die Unternehmensleitung ausüben, wenn Unternehmen, in denen wir organisiert sind, in anderen Ländern in Streitigkeiten verwickelt sind und die lokalen Medien als Arena benutzen



Mittel für Arbeitnehmer in anderen Ländern beschaffen

Unsere Schwäche im Bereich internationale Solidarität hat folgende Gründe: •

Fehlen einer intensiven Diskussion zu internationalen Fragen in unseren Strukturen trotz der Diskussion auf regionaler und nationaler Ebene



Unvermögen, die Agenda von nationalen Gewerkschaften mit der Agenda der globalen Gewerkschaftsföderationen zu verbinden bzw. zusammenzufassen



Fehlen von spezifisch auf unsere Mitglieder ausgerichteten Ausbildungskampagnen innerhalb der globalen Gewerkschaft. Es finden zwar Kampagnen zu verschiedenen Themen statt, aber wir brauchen Kampagnen, welche die Aufmerksamkeit der Mitglieder fesseln



Fehlende Ausbildung der Mitglieder und der Gewerkschaftsführung in internationalen Angelegenheiten



Mangelhafte Kommunikation der Vertrauensleute mit den Amtskollegen in den transnationalen Konzernen (Aufbau von Netzen, Kontakte zwischen den einzelnen Arbeitnehmern)



Scheitern der Landesgewerkschaftsverbände, der globalen Gewerkschaftsföderationen und der weltweiten Gewerkschaftsbünde, grenzüberschreitend für den Schutz von Sympathiestreiks zu kämpfen

Tarifverhandlungen Die Kämpfe, die wir in den letzten vier Jahren im Tarifverhandlungsbereich ausgetragen haben, betrafen die folgenden Themen: •

Lohnstreik von einem Monat in der Motorindustrie (Kfz-Händler, Reparaturwerkstätten, Ersatzteilhändler usw.), an dem 40.000 Arbeitnehmer in kleineren Betrieben mit 10-50 Arbeitnehmern mitmachten. Es werden ausbeuterische Hungerlöhne gezahlt. Die Gewerkschaft sah sich veranlasst, alle 200.000 Mitglieder zwei Mal zu einem Solidaritätsstreik aufzurufen, um die Industrie zu einer angemessenen Lohnerhöhung zu zwingen. Die Gewerkschaft gewann zwar den Streik, aber die Löhne sind noch nicht als gut zu bezeichnen.



Dreiwöchiger Streik in der Automobilindustrie mit der Beteiligung von 6.000 Arbeitnehmern, um die Arbeitgeber zu einer Lohnerhöhung zu veranlassen. Anschliessend folgte ein Streik in der Reifenindustrie, an dem sich 7.000 Arbeitnehmer beteiligten.



Streik in der staatlichen Energieindustrie, um die Arbeitgeber zu zwingen, eine einseitige Lohnerhöhung rückgängig zu machen



Kampagne gegen Arbeitsplatzverluste in der Auto- und Stahlindustrie



Kampagne für einen arbeitnehmerfreundlichen Entwicklungsplan in der Automobilindustrie, der eine Lohnerhöhung, mehr Arbeitsplätze, mehr Ausbildung, Investition in Produktionskapazitäten usw. für die Arbeitnehmer vorsieht



Kampagne für Nichtmitglieder, die Tarifverhandlungsgebühren in der Höhe der Gewerkschaftsmitgliedergebühren entrichten sollen. Wir haben diese Forderung durchgesetzt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 202



Kampagne für Arbeitnehmerrechte in Unternehmen in taiwanesischem Besitz. Verletzung der gesetzlichen Rechte der Arbeitnehmer, Übergriffe; die Arbeitnehmer werden während der Schichtdauer unter gefährlichen Umständen eingesperrt.



Kampagne zum Schutz der Arbeitnehmer, die von Arbeitsvermittlungsunternehmen, Subunternehmen und ausgelagerten Unternehmen beschäftigt werden, damit diese Arbeitnehmer nach einer vernünftigen Frist vom Erstarbeitgeber fest angestellt werden



Wir haben in der Metallindustrie Protestaktionen für die Arbeitsplatzschaffung gestartet.



Wir haben uns an landesweiten Streiks gegen die Regierung zum Thema Privatisierung beteiligt.

In den Tarifverhandlungen stehen wir immer noch vor den folgenden Herausforderungen: •

niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen, besonders im Bereich Arbeitsschutz und Umwelt,



mangelnde Arbeitsplatzsicherheit,



bessere Beschäftigungsgelegenheiten für schwache Arbeitnehmer, d.h. Zeit-, Gelegenheits-, Vertragsarbeiter usw.,



Ausarbeitung einer Tarifverhandlungsstrategie zur Mobilisierung der ganzen Mitgliedschaft und der Gesellschaft für die Verbesserung der Löhne und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer,



Um weiter existieren zu können, organisieren die Unternehmen die Arbeit kontinuierlich neu um, was zum Verlust von Arbeitsplätzen und zu Leistungseinbussen führt.



fehlende Investition der Arbeitgeber in Produktionskapazitäten und Ausbildung,



Kontrolle und Umsetzung des Beschäftigungsgleichheitsgesetzes,



Die Arbeitsplatzschaffung in der gesamten Volkswirtschaft beträgt rund 41%.

Kompetenzförderungsgesetzes

und

des

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 203

TANSANIA Tanzania Union of Industrial and Commercial Workers – TUICO Organisierung 2001

2002

2003

2004

34,080

36,851

36,200

38,697

4,900

5,120

5,409

5,960

Davon Frauen

700

850

989

1,910

Davon Angestellte

195

201

250

261

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Beteiligung Die Beteiligung der Frauen an gewerkschaftlichen Aktivitäten spielt sich auf vier Ebenen ab. Diese Beteiligung erstreckt sich von der Branchen- bis zur Landesebene: Branchenebene (Branchenausschuss) • • • • •

5 Mitglieder, darunter 1 Frau, vertreten 50 Mitglieder. 10 Mitglieder, darunter 3 Frauen, vertreten 100 Mitglieder. 15 Mitglieder, darunter 5 Frauen, vertreten 500 Mitglieder. 20 Mitglieder, darunter 7 Frauen, vertreten 1.000 Mitglieder. 25 Mitglieder, darunter 9 Frauen, vertreten über 1.000 Mitglieder.

Regionale Vertreter • • •

100 regionale Vertreter, doch jeweils 500 Mitglieder werden von höchstens 2 Personen, davon mindestens 1 Frau, vertreten. 500 Mitglieder, doch jeweils 1.000 werden von höchstens 4 Personen, davon mindestens 2 Frauen, vertreten. 1.000 Mitglieder werden von 6 Mitgliedern, davon 3 Frauen, vertreten.

Regionen und Bereiche Auf regionaler Ebene richtet sich die Ermittlung der Anzahl Branchenvertreterinnen nach der Anzahl Branchen in der Region. Nationale Ebene Kongress – 15 Frauen von 170 Vorstand – 15 Frauen von 46 Exekutivausschuss – 4 Frauen von 18 Gemäss der Verfassung kann die Anzahl Frauen auch darüber liegen, einschliesslich Frauen, die sich selbstständig bewerben und die Wahl gewinnen. In den Wahlen von 2000 in den Vorstand und den Landesexekutivausschuss wurden unter 56 Bewerbern 18 weibliche Führungskräfte gewählt. Gegenwärtig beträgt der Frauenanteil in der Gewerkschaftsführung 24%.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 204

Transnationale Konzerne Die Gewerkschaft ABB TANALEC hat 180 Mitglieder organisiert. Es gibt eine TUICO-Zweigstelle, einen Arbeitsschutzausschuss und einen Tarifverhandlungsvertrag. Die Gewerkschaft Caunrad Metal Box (CMB) hat ungefähr 150 Mitglieder organisiert. Es gibt eine TUICO-Zweigstelle und einen Tarifverhandlungsvertrag. Die Gewerkschaft befand sich an der Speerspitze der Bewegung zur Förderung der Arbeitnehmerrechte (über Ausbildung, Abschluss von Tarifverträgen, Beteiligung der Frauen usw.). Im letzten Jahr wurden zwölf Tarifverträge abgeschlossen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 205

UGANDA National Union of Clerical, Commercial, Professional and Technical Employees - NUCCPTE Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

1,422

1,200

1,328

1,376

418

352

482

472

471

590

576

567

1,024

848

846

904

Weibliche Arbeitnehmer Der Gewerkschaftsvorstand zählt sieben Mitglieder, drei Frauen und vier Männer. Kollegin Mary Okwonga wird voraussichtlich den Kollegen Nkalubo in den nächsten Wahlen ersetzen (der Kollege stellt sich nicht zur Wiederwahl, und Kollegin Mary Okwonga ist bislang die einzige Kandidatin für dieses Amt). Kollegin Mary Mbabasi ist Schatzmeisterin der Gewerkschaft, Kollegin Deborah Nantume ist Vizepräsidentin.

Transnationale Konzerne Wir haben die Belegschaft von Cooper Motor Corporation erfolgreich organisiert und die erforderlichen Tarifverträge mit ihnen abgeschlossen. Dagegen haben wir die Mitgliedschaft bei Gallery and Roberts verloren. Wir kämpfen dafür, diese Mitgliedschaft wieder zu gewinnen. Ausserdem haben wir Mitglieder in transnationalen Banken wie Barclays Bank, Stanbic und Standard Chartered Bank sowie in der Bank of Baroda. Wir haben in Tarifverträgen bessere Arbeitsbedingungen ausgehandelt. Unsere Tarifverträge mit den oben erwähnten Unternehmen werden jährlich oder zweijährlich verlängert (um bessere Arbeitsbedingungen zu vereinbaren), und zwar je nach der Art des besonderen Tarifvertrags.

Arbeitnehmerrechte Wir leisten bei der Regierung weiter Überzeugungsarbeit, damit sie alle grundlegenden Übereinkommen der IAO über die Vereinigungsfreiheit und weitere Rechte beachtet und befolgt; diese Rechte sind zwar in der Verfassung des Landes verankert, werden aber in der Praxis nicht umgesetzt. Wir versuchen tagtäglich, zahlreiche Bestimmungen von IAONormen in unseren Tarifvertrag zu übernehmen; bei vielen Normen ist uns das gelungen, z.B.: Arbeitszeit Mutterschaftsurlaub Jahresurlaub Recht auf Gewerkschaftsmitgliedschaft Organisierungsrecht usw.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 206

Internationale Solidarität Unsere Erfahrung mit der Beurteilung der internationalen Solidarität vor Ort zeigte, dass diese während langer Zeit den Respekt der lokalen Gewerkschaften durch die Arbeitgeber und durch die Regierungen förderte. Bei gravierenden Problemen mit einem Arbeitgeber übermitteln wir unseren internationalen Berufssekretariaten – IMB, UNI und bisweilen IBFG – Kopien des Briefwechsels mit den Arbeitgebern oder mit der Regierung und appellieren an die Solidarität. Wenn die Arbeitgeber die Korrespondenz sehen, von denen eine Abschrift an die internationalen Gremien geht, reagieren sie in den meisten Fällen positiv und sehr rasch, noch bevor die internationalen Gremien antworten. Ausserdem kommt es nicht zu Überreaktionen der Regierung gegen unsere Gewerkschaft, welche auftreten würden, wenn wir die internationalen Gremien nicht auf unsere Sache hinweisen würden. Unsere Erfahrung zeigt, dass die lokalen Gewerkschaften ohne internationale Solidarität nicht arbeiten können.

Tarifverhandlungen Unsere Gewerkschaft hat sich an vorderster Front für die Einführung neuer und besserer Arbeitsbedingungen eingesetzt. So hat unsere Gewerkschaft als erste in Uganda medizinische Zulagen, Wohnungszulagen, Verpflegungsentschädigungen, Urlaubsgeld usw. durchgesetzt. Unsere Tarifverträge werden jährlich aktualisiert und verbessert.

Uganda Mines, Metal and Allied Workers´ Union UMMAWU Organisierung Wir zählen 2.350 organisierte und angeworbene Arbeitnehmer in fünf Industrien; die Anerkennung durch die jeweiligen Arbeitgeber steht noch aus. Sitzungen zu Verhandlungszwecken sind im Gange. Mitgliederstatistiken:

Jahr 2004 Bergbausektor 1.200

Männer 1.165

Frauen 35

Metallsektor 1.600

Männer 1.510

Frauen 90

Insgesamt 2.800

Männer 2.675

Frauen 125

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 207

Jahr 2003 Bergbausektor 1.308

Männer 1.270

Frauen 38

Metallsektor 1.198

Männer 1.115

Frauen 83

Insgesamt 2.506

Männer 2.385

Frauen 121

Jahr 2002 Bergbausektor 1.373

Männer 1.335

Frauen 38

Metallsektor 1.735

Männer 1.613

Frauen 122

Insgesamt 3.108

Männer 2.948

Frauen 160

Jahr 2001 Bergbausektor 1.472

Männer 1.431

Frauen 41

Metallsektor 1.780

Männer 1.654

Frauen 126

Insgesamt 3.252

Männer 3.085

Frauen 167

Weibliche Arbeitnehmer UMMAWU verfügt über einen Ausschuss für die Angelegenheiten der weiblichen Arbeitnehmer. Dieser Ausschuss befasst sich unter anderem mit den alltäglichen Angelegenheiten der Frauen. Die Frauen werden in die Verhandlungen des Tarifverhandlungsteams einbezogen. Der nationale Vorstand der Gewerkschaft zählt vier Frauen.

Transnationale Konzerne Bislang hatte die UMMAWU keine Kontakte zu transnationalen Konzernen.

Arbeitnehmerrechte In Uganda sind gravierende Verletzungen der Arbeitnehmerrechte zu beklagen. Ausbildung und Gewerkschaftsbeitritt sind in Uganda verfassungsmässige Rechte, aber die Arbeitgeber verweigern den Arbeitnehmern hartnäckig das Recht, den Gewerkschaften ihrer Wahl beizutreten, wie das IAO-Übereinkommen Nr. 87 vorsieht. Die Gewerkschaften üben Druck auf die Regierung aus, bislang aber ohne Erfolg.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität hat dazu beigetragen, in enger Verbindung zu den Gewerkschaften in den jeweiligen Ländern die Mitgliedsorganisationen in der Subregion zusammenzuführen. Im Bereich der Förderung der nichtorganisierten Aktivitäten und der Ausbildung der organisierten Mitglieder wurde jedoch erst wenig geleistet.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 208

Tarifverhandlungen Bislang sind in Tarifverhandlungen mit zwei Industrien Erfolge zu melden: In der Kasese Cobalt Company setzten wir eine generelle Lohnerhöhung von 15% durch, so dass der Mindestlohn shs 180.000, d.h. rund 105$ pro Monat, und der Höchstlohn 710.000 (rund 420 pro Monat) beträgt. Zweitens erzielten wir im Steel Rolling Mills Jinja eine generelle Lohnerhöhung um 13%, was shs 72.000 (rund 42$) an Basislohn entspricht, sowie eine Wohnungszulage von 40% des Basislohns mit einem Höchstbetrag für die Gewerkschaftsmitglieder von shs 180.000 (rund 105$). Weitere Verhandlungen sind für Oktober-Dezember 2004 geplant. Die Gewerkschaft ist immer noch nicht bereit, in fünf Industrien, in denen wir nicht anerkannt sind, zu arbeiten.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 209

SAMBIA National Union of Building, Engineering and General Workers - NUBEGW Organisierung Weibliche Arbeitnehmer



Entwurf eines grundsatzpolitischen Dokuments für Frauen – Die von der Gewerkschaft organisierte Frauenversammlung verfasste ein grundsatzpolitisches Dokument für Frauen, das in der Folge vom Vorstand angenommen wurde.



Anwerbung – Die Gewerkschaft führt aktuell ein Programm für die Organisierung der Frauen in den Industrien durch.

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

12,105

15,463

15,663

15,940

5,419

5,891

5,684

5,684

77

93

93

93

290

284

276

276

Weibliche Arbeitnehmer Die Vertretung der Frauen in den Strukturen der NUBEGW sieht wie folgt aus:



Frauen sind auf allen Ebenen der Gewerkschaftsstruktur vertreten, d.h. Branche/Bezirk, nationale Ebene, Vorstand und Vierjährliche Konferenz.



Frauen sind in allen Tarifverhandlungen vertreten.

Transnationale Konzerne Wir haben keine Erfahrungen mit internationalen Rahmenvereinbarungen auf der Basis des Modells des Internationalen Metallgewerkschaftsbundes (IMB), denn unsere Gewerkschaft hat zum ersten Mal davon gehört.

Arbeitnehmerrechte Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen • Dieser Punkt wird am Arbeitsplatz mit der Einbeziehung von Vertrauensleuten in die Verhandlungen gefördert. • Die Arbeitnehmer werden dafür geschult, ihre Rechte, der Gewerkschaft ihrer Wahl beizutreten, wahrzunehmen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 210

Arbeitsschutz und Umwelt • Die Gewerkschaft hat das Thema Arbeitsschutz und Umwelt ernst genommen und an den Arbeitsplätzen paritätische Arbeitsschutzausschüsse (Gewerkschaften und Unternehmensleitung) eingesetzt. • Der Arbeitsschutz bildet einen Bestandteil der gewerkschaftlichen Schulungsprogramme. Ausbildung und Schulung Diese Aufgaben werden in Übereinstimmung mit der Satzung der Gewerkschaft erfüllt, wonach die Gewerkschaft den Mitgliedern eine Ausbildung anbietet.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität hat wesentlich zur Förderung der wahren Einheit beigetragen, indem von Gewerkschaftern erlittene Übergriffe, Festnahmen und Ermordungen in verschiedenen Ländern der Welt publik gemacht wurden. Die Solidaritätsbotschaften haben Gewerkschaftsaktivisten geführt.

mit

zur

Freilassung

von

inhaftierten

Tarifverhandlungen Kämpfe Deregulierung: Die Änderung der Arbeitsgesetze wirkte sich im Bereich der Tarifverhandlungen einschneidend auf die Gewerkschaft aus. Die Arbeitgeber sind nicht bereit, mit den Gewerkschaften zu verhandeln, und berufen sich auf die Regierungsgesetze, welche geringere Mindestlöhne und ungünstigere Arbeitsbedingungen vorsehen. Leistungen

• •

Die Gewerkschaft hat erfolgreich individuelle Tarifverträge ausgehandelt und abgeschlossen. Die Gewerkschaft hat den Arbeitsschutz in die Tarifverträge aufgenommen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 211

ASIEN und PAZIFIK

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 212

BANGLADESCH Bangladesh Metalworkers' Federation - BMF Organisierung 2001

2002

2003

2004

18,500

17,200

17,300

17,500

18,500

17,200

17,300

17,500

Davon Frauen

1,200

900

900

940

Davon Angestellte

3,400

3,000

3,100

3,000

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Die Anzahl der weiblichen Arbeitnehmer im Metallsektor nimmt in den neuen elektronischen Industrien (hauptsächlich Montagewerken) zu, aber die gewerkschaftliche Organisierung hält damit nicht Schritt. Es ist sehr schwierig, Frauen gewerkschaftlich zu organisieren, weil die Arbeitgeber gewerkschaftliche Aktivitäten ablehnen und weil die Arbeitnehmer deshalb befürchten, ihre Stelle zu verlieren - in einem Land, in dem die Arbeitslosigkeit rapide zunimmt. Zur Organisierung der nichtorganisierten weiblichen Arbeitnehmer wählte die BMF anlässlich der letzten Konferenz drei weitere Frauen in den Vorstand und beschloss, einen Frauenausschuss einzusetzen und weibliche Aktivisten zu Organisierungsbeauftragten auszubilden.

Transnationale Konzerne Der BMF hat nur eine Gewerkschaft beim Philips-Unternehmen, das jetzt von einem Bangladeschi geführt wird; wir konnten noch keine internationale Rahmenvereinbarung aushandeln. Philips bietet nach wir vor bessere Löhne und Lohnnebenleistungen an als die lokalen Industrien.

Arbeitnehmerrechte Bangladesh hat sieben von acht Kernübereinkommen der IAO ratifiziert. Das Gesetz unseres Landes wird derzeit überarbeitet und soll weiter entwickeltwerden. Nicht das Gesetz oder internationale Vereinbarungen bringen uns um unsere Rechte und um Leistungen, sondern unsere Uneinigkeit, die knappen Ressourcen und die Haltung der Regierung. Die Nichtorganisierten zu organisieren und eine Einigung in der Bewegung herbeizuführen ist entscheidend wichtig, um die in den Kernarbeitsnormen niedergelegten Rechte zu verwirklichen.

Internationale Solidarität Die Unterstützung durch den IMB hat uns in unserem Kampf immer wieder neuen Mut verliehen. Die Hilfe des IMB in der Auseinandersetzung mit der Fecto Yamagen Ltd. Mitte der 80er Jahre wird heute noch als Vorbild an internationaler Solidarität angesehen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 213

Tarifverhandlungen Die Mitgliedsgewerkschaften reichten in mehreren Fällen Anträge ein und schlossen Abkommen ab, aber wir haben in keinem Fall bemerkenswerte Leistungen zu melden. Im Wesentlichen wurden bestehende Löhne und Leistungen verbessert. In Bangladesch arbeiten wir im Grunde, um zu überleben und um die existierenden Arbeitsplätze und Leistungen zu behalten. Wir sind stolz, zur grossen Familie des IMB zu gehören, der sich um uns kümmert und sich hinter uns stellt, wenn wir ihn brauchen.

Bangladesh Metal Workers´ League – BML Organisierung

Entwicklung der Mitgliederzahlen

Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

10,100

10,700

11,500

12,000 400 1,200

Weibliche Arbeitnehmer In der traditionellen Metallverarbeitungsindustrie, z.B. in Walz- und Stahlwerken und in staatlichen Grossbetrieben, gibt es keine weiblichen Arbeitnehmer. Die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Elektronik-, Elektrikbranche und im IT-Bereich hat zahlreichen Frauen gute Arbeitsplätze erschlossen. Im florierenden IT-Sektor nimmt die Anzahl der weiblichen Arbeitnehmer stark zu; die Bangladesh Metal Workers League konnte 400 weibliche Arbeitnehmer organisieren. Die BML hat zwei Frauen in den Vorstand berufen und ist dabei, einen Frauenausschuss einzurichten. Der Frauenausschuss wird mehr neue weibliche Mitglieder organisieren, um die BML zu stärken. Am Seminar, das kürzlich vom IMB/BML/BMF organisiert wurde, beteiligten sich rund 10 Frauen. Die Beteiligungsquote der weiblichen Arbeitnehmer an gewerkschaftlichen Aktivitäten nimmt zu. Angesichts des Anstiegs der weiblichen Arbeitnehmer bildet die Organisierung der Frauen für die BML eine Priorität. Angestellte sind in der Regel Gewerkschaftsmitglieder.

Transnationale Konzerne Im Metallsektor in Bangladesch gibt es einige wenige transnationale Konzerne. Diese Unternehmen sind hauptsächlich in der Montage tätig. Allerdings befinden sie sich mehrheitlich in den Ausfuhr-Freizonen, wo Gewerkschaften gesetzlich verboten sind. Das Parlament hat in diesem Jahr ein Gesetz verabschiedet, welches Arbeitnehmern erlaubt, eine Vereinigung zu bilden. Dieses Gesetz ist diskriminierend: Im gleichen Staat darf es nicht zwei verschiedene Gesetze geben. Diese Vereinigung kann der Föderation nicht beitreten. Die Gewerkschaft hat das Gesetz nicht unterstützt. Sie forderte, dass die Arbeitnehmer in Ausfuhr-Freizonen das Recht erhalten sollen, eine Gewerkschaft zu gründen, und dass die

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 214

Gesetze mit den Kernarbeitsnormen der IAO übereinstimmen müssen. Dies wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Arbeitnehmerrechte Das System der Arbeitsbeziehungen in Bangladesch ist sehr komplex. Es ist schwierig, einen Überblick über die Fülle der Bestimmungen zu vermitteln. Viele Bestimmungen in der Verordnung über die Arbeitsbeziehungen IRO von 1969 wurden von den aufeinander folgenden Regierungen geändert, d.h. die Arbeitnehmer- und besonders die Gewerkschaftsrechte wurden geschmälert. Die IRO 1969 ermöglichte die Wahl von VollzeitGewerkschaftsbeauftragten in betrieblichen Gewerkschaften gemäss den IAOÜbereinkommen. Diese Bestimmung wurde aufgehoben, um die Gewerkschaft zu schwächen. Heute können sich Vollzeit-Gewerkschaftsbeauftragte in Wahlen der Betriebsgewerkschaften nicht mehr bewerben. Das ist der Hauptgrund für die Schwäche der Gewerkschaften in Bangladesch. Die IRO von 1969 erlaubte bereits zwölf Arbeitnehmern in einem Betrieb, eine Gewerkschaft zu bilden. Mit der Änderung von 1979 wurden jedoch die Rechte auf Gewerkschaftsgründung eingeschränkt und zwingend vorgeschrieben, dass 30% der Arbeitnehmer eines Betriebs die gewerkschaftliche Eintragung verlangen müssen. Damit sollten die Arbeitnehmer davon abgehalten werden, Gewerkschaften zu gründen. Viele Kategorien von Arbeitnehmern – Sicherheitspersonal, Arbeitnehmer in Vertrauenspositionen – dürfen keine Gewerkschaften bilden bzw. ihnen nicht beitreten. Einmischungen und Kontrollen der Arbeitgeber und der Verwaltung sind gang und gäbe. Bisweilen hindern die Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit Gewalt (indem sie vor Ort gewaltbereite Handlanger anheuern) daran, Gewerkschaften zu bilden. Arbeitgeber schrecken nicht davor zurück, Arbeitnehmer zu entlassen oder ihnen zu kündigen, wenn sie erfahren, dass diese Arbeitnehmer Gewerkschaften bilden. Die Gründung von Gewerkschaften ist damit zu einer gefährlichen Angelegenheit geworden. Arbeitnehmer in kleinen Unternehmen, besonders in Werkstätten der Maschinenbau-, Elektrik-, Elektronik-, Stahl- und Drahtbranche usw., bilden heute die verletzlichen Arbeitnehmergruppen. Sie sind schutzlos. Sie können keine Gewerkschaften auf betrieblicher, lokaler oder Branchenebene bilden. Das Gesetz verbietet die Bildung von Gewerkschaften. Die Gewerkschaften und die Regierung haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um das Arbeitsrecht im Sinne der grundlegenden IAO-Übereinkommen und im Sinne der Verfassung des Landes zu vereinheitlichen. Die Demokratisierung des Arbeitsrechts schreitet voran. Wenn der Entwurf vom Arbeitsministerium abgeschlossen wird, soll er vom Parlament als Gesetz verabschiedet werden. Der Generalsekretär der BML hat die Vereinbarung mitunterzeichnet. Das Streikrecht wird praktisch verweigert. Um einen Streik auszurufen, müssen zahlreiche komplizierte und komplexe Verfahren durchlaufen werden.

Internationale Solidarität Die internationale Solidarität spielt für die Gewerkschaften in Bangladesch, einem Entwicklungsland, eine Schlüsselrolle. Die BML dankt dem IMB für die finanzielle Unterstützung bei der jährlichen Organisation von Seminaren und Workshops in Bangladesch. Der IMB hat uns finanziell unterstützt, so dass unsere Mitglieder an subregionalen, regionalen und internationalen Veranstaltungen des IMB teilnehmen konnten. Für die BML war diese solidarische Unterstützung ein grosser Gewinn; sie hat ihrerseits den Freunden immer geholfen, wenn der IMB sie darum bat. Die BML organisierte Sitzungen und Demonstrationen zur Unterstützung unserer kämpfenden Kollegen in Südkorea. Der Generalsekretär traf den ersten Sekretär in der koreanischen Botschaft in Dhaka und überreichte ihm das Protestschreiben.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 215

Tarifverhandlungen Die nationale Gewerkschaftsbewegung in Bangladesch kämpft im Metallsektor seit 1984 für einen Mindestlohn. Zwei Regierungen haben zwar Vereinbarungen getroffen, sie aber nicht umgesetzt. Die Arbeitgebergruppe und weitere Lobby-Gruppen widersetzten sich Initiativen zur Festlegung des nationalen Mindestlohns. Die Gewerkschaftsbewegung argumentierte, dass die Arbeitgeber so wenig wie möglich bezahlen, solange es keinen nationalen Mindestlohn gibt. Selbst so zahlen die Arbeitgeber in vielen Fällen 300 Takes pro Monat (5 USD). Das ist schlichtweg unannehmbar. Die Gewerkschaften setzten deshalb den Kampf fort und riefen zu einem landesweiten Protesttag auf. Die Regierung forderte die Gewerkschaften auf, die Streitigkeiten beizulegen. Nach Gesprächen mit der Regierung unterzeichneten die Gewerkschaften und die Regierung eine Vereinbarung. Die Regierung einigte sich auf einen nationalen monatlichen Mindestlohn von 1200tk für unqualifizierte Arbeiter und wird die Vorlage dem Parlament unterbreiten. Vor kurzem unterhielt sich die Gewerkschaft mit dem Arbeitsminister über den nationalen Mindestlohn. Die Mitgliedsgewerkschaften der BML trafen Vereinbarungen mit den entsprechenden Unternehmensleitungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 216

REPUBLIK CHINA (TAIWAN) IMB-Ausschuss für die Republik China Organisierung Im Berichtszeitraum wurden aufgrund der schlechten Wirtschaftslage Fabriken auf das chinesische Festland oder in andere Länder verlagert oder geschlossen, wodurch die Mitgliederzahlen vor allem zwischen Anfang 2003 und Mai 2004 schnell abnahmen. Der IMB-Ausschuss für die Republik China (IMF-ROCC) organisiert zweimal jährlich ein “Arbeiterbildungsseminar” und hält einmal pro Jahr seine Generalversammlung ab. Alle Gewerkschaftsmitglieder und Vertreter des IMB-Sekretariats, IMF-JC, FKMTU, IMF-SC und IAM, nehmen an diesen Konferenzen teil. Ausserdem entsenden das IMB-Sekretariat und der IMF-JC ein oder zwei Mal pro Jahr Referenten nach Taiwan (Republik China) für die Leitung und Planung eines “Unit Member Staff Seminar” zu Schulungszwecken. Damit können unsere Gewerkschaftsmitglieder verstehen, wie wichtig die Organisierung ist, wie die gewerkschaftliche Organisierung durchgeführt und gut strukturiert und die Rechte der Mitglieder geschützt werden können. An den hervorragenden Schulungsprogrammen, Konferenzen und anderen Tätigkeiten des ROCC nehmen auch zahlreiche weibliche Arbeitnehmervertreter teil. Wir begrüssen die Meinungen und Vorschläge dieser Vertreterinnen sehr.

2001

2002

2003

2004

85.157

85.262

85.087

80.658

Davon beim IMB

85.157

85.262

85.087

80.658

Davon Frauen

37.684

36.407

36.227

35.875

Davon Angestellte

17.031

17.052

17.017

16.131

Gesamtmitgliederzahl

Weibliche Arbeitnehmer Zahlreiche Frauen sind als Vorstandsmitglieder, Wachpersonal, Geschäftsführerinnen sowie Gewerkschaftsvorsitzende beschäftigt. Frau Tsai-Feng HOU war beispielsweise Vorsitzende einer wichtigen Industriegewerkschaft. Eine weitere Frau präsidiert den Sozialfürsorgefonds, und eine andere ist Mitglied des Ausschusses für Rentenzahlungen.

Transnationale Konzerne Der IMF-ROCC schlägt Lösungen bei Arbeitsvertragskonflikten in transnationalen Unternehmen durch assoziierte Organisationen vor, z.B. Unterstützung durch den IMF-JC oder sogar das IMB-Sekretariat, vor allem aber Unterstützung durch den IMF-JC, weil viele japanische Unternehmen betroffen sind. Falls es zu einem Konflikt kommt, helfen der IMF-ROCC, IMF-JC und einige assoziierte Organisationen, einen Kompromiss auszuhandeln und das Problem zu lösen. Im Januar 2004 kam es beispielsweise in einem japanischen Unternehmen namens “Yasaki Co. in Taiwan” zu einem Arbeitskonflikt rund um den Direktor, dessen Position im Unternehmen auf ungerechte Weise verändert wurde. Die Gewerkschaft von Yasaki in Taiwan informierte den IMF-ROCC darüber, und dieser bat den IMF-JC um Unterstützung. Der IMF-JC diskutierte zusammen mit der japanischen Elektroarbeitergewerkschaft und dem Hauptsitz von Yasaki in Japan über den Konflikt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 217

Yasaki Co. in Japan verhandelte mit einigen wichtigen Mitgliedern über die fragliche Änderung, und letztlich konnte sich der IMF-ROCC durchsetzen. Der IMF-ROCC nahm Verbindung mit der Gewerkschaft von Yasaki Co. in Taiwan auf, um zu bestätigen, dass der Konflikt erfolgreich beigelegt wurde.

Arbeitnehmerrechte Der IMF-ROCC setzt sich aus allen Ausschussmitgliedern und Bündnissen zusammen, welche die Gelegenheit ergriffen haben, alle relevanten nationalen Gewerkschaftsorganisationen auf höherer Ebene über ihre Vorschläge und Aufrufe zu informieren. Dazu gehören: Chinese Federation of Labour, Taiwan Confederation of Trade Unions, Regierungsorganisationen, Parteien usw. Die Legislative der Provinz Yuan ersetzte die Wochenarbeitszeit von 48 Stunden durch eine Zweiwochenarbeitszeit von 84 Stunden. Ausserdem wurde das “Gesetz über die Gleichstellung von Mann und Frau bei der Arbeit” zum Schutz von Leistungen für weibliche Arbeitnehmer und zur besseren Vereinbarkeit von häuslichen Pflichten und Berufstätigkeit ergänzt.

Internationale Solidarität Seit der IMF-ROCC dem IMB angehört, konnten wir alle einschlägigen Informationen mit dem IMF-JC in Japan, FKMTU und KMWF in Korea sowie CMIU in Hongkong austauschen. Dank der Unterstützung durch den IMF-JC konnten wir wichtige Schulungsprogramme durchführen. Wir haben uns an zahlreichen Aktivitäten von IMF-SC und IAM beteiligt, um zu kommunizieren und unsere Forderungen zu aktualisieren.

Tarifverhandlungen Zurzeit finden keine Tarifverhandlungen statt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 218

HONGKONG Committee of Metal Industry Unions - CMIU Organisierung 2001

2002

2003

2004

10.288

10.324

10.768

10.815

10.288

10.324

10.768

10.815

Davon Frauen

2.014

2.024

2.010

2.109

Davon Angestellte

1.070

1.032

1.131

1.198

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Die Mitglieder des CMIU konzentrieren sich im Allgemeinen hauptsächlich auf den Kampf für ihre Arbeitnehmerrechte. Sie haben die Regierung aufgefordert, verschiedene Beschäftigungsverordnungen zu ändern: Der “Internationale Tag der Arbeit am 1. Mai” soll zu einem bezahlten gesetzlichen Feiertag erklärt werden, die “4-1-18”-Anforderung (18 Stunden Arbeit pro Woche während mindestens 4 Wochen hintereinander für denselben Arbeitgeber) soll abgeschafft werden, um die Teilzeitarbeitnehmer zu schützen, mehr bezahlte gesetzliche Feiertrage, bezahlter Bildungsurlaub, obligatorische Vorsorgefonds usw. Im Jahr 2003 spannte der CMIU seine Kräfte bei folgenden Aktivitäten mit anderen Gewerkschaften zusammen: 1.

Die Regierung wird aufgefordert, einen Fonds einzurichten, der Kredite für die Bezahlung von ausstehenden Löhnen an Arbeitgeber vergibt.

2.

Pressekonferenz

3.

Anlässlich der von der Gewerkschaft organisierten Pressekonferenz wurde die Regierung ersucht, $4,8 Mrd. für die Finanzierung des “Unemployment Loan Scheme” einzusetzen und in einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

4.

Während der SARS-Epidemie verteilte die Gewerkschaft kostenlose “Anti-SARSGesundheitspakete” in Altersheimen und Kliniken, und zur Unterstützung der Moral startete die Gewerkschaft das Programm “Rice Dumpling for the Sake of Love”, bei dem kostenlos 15.000 Reisknödel an Gewerkschaftsmitglieder verteilt wurden. Als Ausdruck des Respekts für das medizinische Personal, das gegen SARS kämpfte, schickte die Gewerkschaft Grusskarten an zwölf grosse Krankenhäuser Hongkongs, um die Mitarbeiter zu motivieren und ihnen gute Gesundheit zu wünschen.

5.

Die Gewerkschaft führte zwei Umfragen mit Fragebogen durch: Die eine sollte die Situation der Arbeitnehmer während der SARS-Epidemie analysieren und die andere ihre Meinung zur Einrichtung des “Unemployment Loan Scheme” einholen.

6.

Protest gegen den Arbeitgeberverband wegen dessen lohndrückerischen Tendenzen

7.

Unterstützung und Übernahme der “Operation C-A-R-E” (Betreuung von Armen und Senioren) von der Regierung und dadurch Schaffung von 540 Arbeitsplätzen für Arbeitslose, die für den Unterhalt von Altersheimen und Armenhäusern beschäftigt wurden

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 219

8.

Koordinierung mit anderen Gewerkschaften zur Durchführung von 70 Weiterbildungskursen, mit denen 1500 arbeitslose Arbeitnehmer geschult werden konnten

10.

Verteilung von Broschüren über die Arbeitsverordnungen sowie von Flugblättern mit dem Aufruf, Arbeitgeber zu melden, die Schwarzarbeiter beschäftigen

11.

Durchführung von Kursen zu verschiedenen Interessensgebieten sowie Computerkurse, Kurse in Buchhaltung, Insektenbekämpfung, Reparatur von Klimaanlagen und Gebäudeunterhalt. Die Schulung zielte vor allem auf Frauen und Arbeitslose ab, damit diese neue Qualifikationen erwerben. Die Erfolgsquote bezüglich Arbeitsplatzwechsel war mit 70% hoch.

12.

Weiterleitung von Nachrichten aus dem IMB und anderen internationalen Gewerkschaften in den Mitteilungsblättern nahe stehender assoziierter Organisationen sowie auf der Website

13.

Im Bereich Gesetzgebung nahm die Gewerkschaft beim Thema Artikel 23 klar Stellung und verlangte von der Regierung eine eindeutige Definition der Begriffe “politische Organisation” und “politisches Organ”, damit die Vereinigungsfreiheit nicht berührt wird und die Gewerkschaften ihre normalen Beziehungen zu internationalen Organisationen weiterhin pflegen können. Ausserdem machte die Gewerkschaft die Regierung auf die Sorge über die unangemessene Ausweitung der Polizeibefugnisse aufmerksam.

Die Mitgliedsgewerkschaften führen zur Qualifikationsverbesserung ihrer Mitglieder immer auch Schulungen wie Computerkurse und Ausbildungen zum diplomierten Elektriker durch. Des Weiteren setzten sie ihre Freizeit-, Ausbildungs- und Wohlfahrtstätigkeiten mit medizinischen Untersuchungen, Geburtstagsfeiern sowie Referaten über Sicherheit am Arbeitsplatz, Chancengleichheit und Freiwilligenarbeit fort. Die weiblichen Arbeitnehmer erhielten neben den oben genannten Tätigkeiten eine Schulung über die Bedeutung der Solidarität, des Schutzes der individuellen Rechte und des Konzepts der Chancengleichheit.

Weibliche Arbeitnehmer Wie oben beschrieben haben wir eine Reihe von Ausbildungskursen und Freizeitaktivitäten für unsere weiblichen Mitglieder durchgeführt. Wir haben insbesondere zahlreiche Umschulungen für arbeitslose Arbeitnehmerinnen aus der Elektronikindustrie organisiert, um ihnen beim Wechsel in einen anderen Wirtschaftszweig zu helfen. Diese Umschulungen umfassen folgende Kurse: Haushaltshilfe, Immobilien-Management, persönliche Pflege, Verwaltungsassistentin, grundlegende EDV-Kenntnisse und Datenerfassung usw. Durch diese Umschulungskurse erwerben die Arbeitnehmerinnen die erforderlichen Qualifikationen und können erfolgreich in eine andere Branche wechseln. Für die weiblichen Führungskräfte organisieren wir einen Management-Kurs sowie Englischkurse, damit sie die gesprochene englische Sprache besser beherrschen. Auf diese Weise möchten wir erreichen, dass mehr Frauen die internationalen Angelegenheiten mitverfolgen.

Transnationale Konzerne Aufgrund der wenigen Umfragen sind zu diesem Punkt keine statistischen Informationen verfügbar.

Arbeitnehmerrechte Die Mitglieder des CMIU setzen sich ständig gemeinsam für die Änderung der Beschäftigungsverordnung ein, um den Schutz der Arbeitnehmer zu verbessern und uns den Kernarbeitsnormen der IAO anzunähern. So wollen wir beispielsweise einen bezahlten gesetzlichen Bildungsurlaub erreichen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 220

In den letzten Jahren haben die Mitglieder im Kampf für die Rechte der Arbeitnehmer keine Mühen gescheut und die nachstehenden Erfolge erzielt: 1)

Der 1. Mai wurde zum bezahlten gesetzlichen Feiertag erklärt.

2)

Die Regierung hat einen obligatorischen Vorsorgefonds eingerichtet.

3)

Änderung der Bestimmungen über den bezahlten Mutterschaftsurlaub für einen besseren Schutz der Arbeitnehmerinnen

4)

Erhöhung der Abfindungszahlungen und Dienstalterszulagen

Internationale Solidarität Die Arbeitnehmer der verschiedenen Länder sollten zusammen für ihre Rechte und bessere Leistungen kämpfen. Durch den Informationsaustausch an subregionalen IMB-Tagungen oder am IMB-Weltkongress erhalten die Gewerkschafter mehr Informationen und Ideen für die Festlegung lokaler Strategien. Ausserdem kann auch die demokratische Entwicklung durch die internationale Solidarität gefördert werden. Die koreanische Regierung inhaftierte beispielsweise einige gewerkschaftliche Führungskräfte, musste sie jedoch unter dem internationalen Druck wieder freilassen. Die Gewerkschafter aus den verschiedenen Ländern sollten jedoch die jeweiligen Absichten und Interessen respektieren, weil die Situation je nach Land unterschiedlich ist. Wenn wir Entscheidungen treffen, sollten wir uns an verwandte Gewerkschaften wenden und die Möglichkeiten prüfen und deren Interessen ebenfalls berücksichtigen.

Tarifverhandlungen Bisher hat es in Hongkong noch keine Tarifverhandlungen gegeben. Der CMIU befasst sich schon seit vielen Jahren mit diesem Thema. Wir haben Seminare durchgeführt, um die Arbeitnehmer zu motivieren und die beste Methode zu finden. Aufgrund der geringen gewerkschaftlichen Solidarität in Hongkong haben wir unser Ziel immer noch nicht erreicht, geben aber nicht auf. Dieses Jahr wollen wir unseren Protest an die Arbeitgeberverbände und die Regierung richten und Lohnerhöhungen fordern. Wir hoffen, dass diese Massnahmen einen Fortschritt im Bereich der Tarifverhandlungen bringen werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 221

INDIEN Indian National Metalworkers' Federation – INMF Organisierung Der 11. Nationalkongress der INMF fand vom 13.-14. März 2004 in Bhilai im Bundesstaat Chhatisgarh statt. Daran teilgenommen haben 512 Delegierte verschiedener Metallindustrien einschliesslich der Maschinen- und Bergbauindustrie. Der IMB war durch seinen Regionalvertreter in Neu Delhi, T. Dyvadheenam, vertreten. Dabei fanden die üblichen Diskussionen statt: die Probleme der Arbeitnehmer in der Metallindustrie im organisierten und nichtorganisierten Sektor, die zunehmenden Ungleichheiten bezüglich der Löhne und der sozialen Sicherheit zwischen den organisierten und den nichtorganisierten Arbeitnehmern sowie die stärkere Einbindung der Frauen in die Gewerkschaftstätigkeiten und ihre angemessene Vertretung in der Hierarchie der Organisation. Anschliessend wurde ein neuer Arbeitsausschuss gewählt. Dem IMB wurde ein Bericht über den 11. Nationalkongress zugestellt, und in der Folge anerkannte der IMB die neuen Amtsträger der INMF.

Weibliche Arbeitnehmer Kurz gesagt war der Berichtszeitraum für die INMF eine Versuchsperiode, die erst kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Gewerkschaft unternimmt nun Anstrengungen, um die nichtorganisierten Metallarbeitnehmer zu organisieren, mehr weibliche Arbeitnehmer als Mitglieder zu gewinnen und sie an die Spitze der Gewerkschaftsarbeit und der sozioökonomischen Entwicklung der Metallarbeitnehmer zu bringen.

Arbeitnehmerrechte Trotz der genannten Schwierigkeiten setzt sich die INMF weiter für die Solidarität unter den Arbeitnehmern und den Kampf für die legitimen und gerechtfertigten Forderungen der Arbeitnehmer ein. Aufgrund der Globalisierung und ihrer Auswirkungen stehen nun Themen wie der Personalabbau zur Erreichung der richtigen Unternehmensgrösse, Programme für den freiwilligen Vorruhestand, Vertragsarbeit, Gelegenheitsarbeit usw. auf der Tagesordnung, und die Gewerkschaften haben dabei eine entscheidende Rolle wahrzunehmen. Die Gewerkschaften müssen sich jetzt mit all ihrer Kraft einsetzen. Andernfalls sieht die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung düster aus. Zu diesem Zweck bemüht sich die INMF, alle ihre Anstrengungen zu bündeln.

Tarifverhandlungen Im Berichtszeitraum wurden Tarifverträge mit rückwirkenden Lohnerhöhungen ab dem 1. Januar 1997 für Stahlarbeitnehmer in den wichtigsten Stahlindustriebetrieben Indiens unterzeichnet: SAIL, Tata Iron and Steel Co. Ltd., Jamshedpur and Rashtriya Ispat Nigam Ltd., Visakhapatanam. Nach langwierigen Diskussionen wurden diesen Arbeitnehmern im Juli 2004 auch die Gehaltsrückstände für den Zeitraum 1997 bis 2000 bezahlt. Die übrigen Forderungen der Stahlarbeitnehmer im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Bestimmungen über die Nachtschicht-, Reisekosten-, Verpflegungsund Benzinentschädigung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, bessere Sicherheit am Arbeitsplatz usw. sind zurzeit noch Gegenstand von Verhandlungen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 222

Indian National Mineworkers' Federation Organisierung Die Indian National Mineworkers´ Federation (INMF) ist die repräsentativste Organisation der im Bergbau und in Steinbrüchen beschäftigten Personen. Sie gehört dem INTUC an und zählt 330.000 Mitglieder, die über das ganze Land verstreut sind. Mehr als 85% der INMFMitglieder arbeiten im Kohlebergbau sowie in verwandten Bereichen und 15% im Nichtkohlebergbau, zu dem auch der Metallbergbau gehört. In Zahlen ausgedrückt hat die INMF im Nichtkohlebergbau etwa 40.000 Mitglieder. Diese Arbeitnehmer werden in Unternehmen beschäftigt, die Eisenerz, Mangan, Chromeisen, Magnesium, Zink und Blei, Kupfer, Bauxit, Dolomit, Kalkstein, Steine, Marmor, Phosphat, Gold, Diamanten usw. fördern. Der Metallbergbausektor macht jedoch mit 20.000 Beschäftigten weniger als 7% der Mitglieder aus. In den letzten drei Jahren wurde die Anzahl Arbeitskräfte in diesem Sektor stark reduziert, was die INMF-Mitgliederzahlen auf 20.000 sinken liess. Nach der Einführung einer neuen Wirtschafts- und Industriepolitik 1991 und den nachfolgenden Reformen der ersten und zweiten Generation hat sich der Industriesektor des Landes erheblich verändert. Die Wirtschaftsliberalisierung und die sich daraus ergebende Privatisierung und Globalisierung hat bei vielen traditionellen und alteingesessenen Unternehmen zu Unsicherheit über die Zukunft geführt. Tausende von mittelständischen und kleinen Betrieben mussten geschlossen werden oder stehen kurz vor der Stilllegung. Die meisten haben keine Chance, ihre Arbeit je wieder aufzunehmen. Im Gegenteil: Mehrere Produktionsstätten werden schliessen müssen. Im Berichtszeitraum wurden im Metallbergbau einige Anlagen geschlossen, wodurch mehrere tausend Beschäftigte arbeitslos wurden. Verschiedene private Unternehmer und ausländisches Kapital nutzen den Rückzug der staatlichen Bergbauunternehmen sowie die liberale Bergbaupolitik und haben ihr Interesse an diesem Sektor bekundet. Einige haben bereits den Betrieb aufgenommen. Diese neue Situation ist ein schwerer Schlag für die Gewerkschaftsbewegung. Die Schliessung, Privatisierung und Mechanisierung von Bergbauunternehmen hat zahlreiche Beschäftigte ihren Arbeitsplatz gekostet. Als Folge davon ist die Anzahl Mitglieder der INMFOrganisationen im Metallbergbau erheblich gesunken. Es gibt kaum Neuzugänge und/oder Ersatz. Hinzu kommt die Praxis, Arbeit nach aussen zu vergeben und Arbeitnehmer mit zeitlich befristeten Verträgen einzustellen. Die Auslagerung der Beschäftigung durch Vertragsunternehmen oder Agenturen nimmt täglich zu, und bereits in naher Zukunft könnte die Anzahl ausgelagerter Arbeitnehmer grösser sein als die Anzahl der fest Angestellten. Einige INMF-Mitglieder haben beschlossen, Vertragsarbeitnehmer als Mitglieder aufzunehmen, während andere erwägen, getrennte Gewerkschaften für diese Kategorie von Arbeitnehmern zu schaffen. Die INMF versucht, auch die Arbeitnehmer in kleinen Bergwerken zu organisieren, obwohl dies sehr schwierig und mit Gefahren verbunden ist. Die Zusammenarbeit der INMF mit ihren Mitgliedsgewerkschaften ist jedoch bei der Annahme der Herausforderungen in Bezug auf die Eigentümer von Kleinbergwerken von grosser Hilfe.

Weibliche Arbeitnehmer In Bezug auf die weiblichen Arbeitnehmer und ihre Anliegen ist zu sagen, dass ihre Zahl täglich schrumpft. Einige der Aktivitäten, für die weibliche Arbeitnehmer eingesetzt wurden, sind im Anschluss an die Mechanisierung und Einführung neuer Technologie eingestellt worden. In den Kleinbergwerken werden zwar weiterhin zahlreiche Frauen beschäftigt, jedoch ausschliesslich als Vertragsarbeitnehmerinnen. Sie werden unregelmässig beschäftigt und nicht durch das Arbeitsgesetz geschützt, weil die Belegschaft so klein ist, dass kaum eine Bestimmung im Bereich Arbeitsplatzsicherheit oder Schutz ihrer Interessen Anwendung finden könnte. Die INMF verfügt über einen Frauenausschuss auf nationaler Ebene, und die

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 223

meisten Mitglieder haben ebenfalls ein solches Organ geschaffen. An der letzten INMFKonferenz im März 2003 wurde auch eine Arbeitnehmerinnenkonferenz abgehalten. In den nach jener Konferenz eingesetzten INMF-Arbeitsausschuss wurden mehrere Frauen gewählt. Bei den INMF-Mitgliedern befinden sich mehrere Frauen in Vorstandspositionen. Die Frauenausschüsse auf nationaler und gewerkschaftlicher Ebene funktionieren und haben Mitglieder gewinnen können. Sie befassen sich mit der Lösung von frauenspezifischen Problemen sowie mit nicht tarifverhandlungsbezogenen GewerkschaftsAktivitäten.

Transnationale Konzerne Im Metallbergbau haben sich einige transnationale Konzerne gemeldet und mit einer Projektplanung begonnen. Diese Unternehmen haben ihr Interesse an Sektoren wie Eisenerz, Chromeisenerz, Magnesium, Zink, Kupfer, Diamanten, Edelsteine usw. angemeldet. Die INMF will alle Herausforderungen im Bereich des privaten Kapitals einschliesslich der transnationalen Konzerne in Bezug auf die Organisierung der Arbeitnehmer, Gehälter und Leistungen, Arbeitsplatzsicherheit, gewerkschaftliche Reche und andere Arbeitsbeziehungsfragen annehmen.

Arbeitnehmerrechte Die indische Verfassung garantiert die Grundrechte wie Vereinigungsfreiheit, Recht auf freie Meinungsäusserung, Versammlungsfreiheit usw. Das Arbeitsrecht garantiert darüber hinaus gewisse Arbeitnehmerrechte wie Arbeitskampfmassnahmen unter gewissen Bedingungen, Tarifverhandlungen sowie Teilnahme an bestimmten Foren zusammen mit Arbeitgebervertretern. Die Arbeitnehmer haben somit gewisse Rechte, und die Gewerkschaftsbewegung bemüht sich um deren Ausweitung. Die indische Regierung hat diverse IAO-Übereinkommen ratifiziert, andere jedoch aufgrund verschiedener Formfragen nicht. Die Gewerkschaften fordern die Regierung eindringlich auf, die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um alle grundlegenden Übereinkommen zu ratifizieren.

Internationale Solidarität Die INMF ist dem IMB mit ihren Mitgliedern im Metallbergbau und der ICEM mit denen in Nichtmetall-Bergwerken angeschlossen. Die INMF ist Gründungsmitglied der ICEM. Sie arbeitet dort aktiv mit, und ein INMF-Vertreter hat einen Sitz im ICEM-Vorstand. Die INMF unterhält auch enge Beziehungen zum IMB und zu dessen Büro für Südasien. Von Zeit zu Zeit werden INMF-Mitgliedsorganisationen zur Teilnahme an vom IMB unterstützten Programmen eingeladen, und manchmal werden ihnen auch Bildungsprogramme angeboten. Die INMF ist die drittgrösste IMB-Mitgliedsorganisation in Indien und zahlt ihre Mitgliedsbeiträge regelmässig. Sie hofft, stärker an IMB-Aktivitäten mitwirken zu können, und erwartet, dass ihr der IMB die gleiche Unterstützung wie den anderen Mitgliedsorganisationen in Indien zukommen lässt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 224

Steel, Metal and Engineering Workers' Federation of India – SMEFI Organisierung Die Steel, Metal and Engineering Workers’ Federation of India (SMEFI) konnte ihre Mitgliederzahl trotz der Auswirkungen der Liberalisierung in diesem Wirtschaftszweig bei 200.000 halten. Die SMEFI vertritt die Arbeitnehmer der grossen, mittleren und kleinen Unternehmen des organisierten und nichtorganisierten Sektors der Metallindustrie. Ein vollständiges Bild über die Anzahl Mitglieder wird sich erst Ende 2004 ergeben. Die Anzahl fest angestellter Arbeitnehmer nimmt wegen der von den Unternehmensleitungen ergriffenen Redimensionierungsmassnahmen – freiwilliger Vorruhestand, Auslagerung, Entlassungen, Schliessungen usw. – ab. Sogar offene Stellen als Ergebnis natürlicher Abgänge wie Eintritt in den Ruhestand, Kündigung, Tod usw. werden nicht neu besetzt und feste Stellen gestrichen. In vielen Betrieben werden die Qualifikationslücken aufgrund des Mangels an Fachkräften nicht durch Einstellungen geschlossen. Die festen Stellen werden durch Gelegenheits- und Vertragsarbeitnehmer zu niedrigeren Löhnen besetzt. Die SMEFI konzentriert sich deshalb neben den Aktivitäten im organisierten Sektor auf die Organisierung der neuen Arbeitskräfte im nichtorganisierten Sektor. Um diese Herausforderungen zu meistern, führen die SMEFI-Mitglieder Schulungsprogramme zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema der gewerkschaftlichen Organisierung von unten nach oben durch. Die Anzahl der Angestellten variiert im Vergleich zu den Arbeitern nach Ort und Industrie. Gemäss einer groben Schätzung beträgt der Anteil der Arbeiter rund 10% der insgesamt in der Produktion und im Bergbau beschäftigten Arbeitnehmer, d.h. Stahl, Aluminium, Elektroindustrie, Automobilindustrie, Stromgeneratoren, Eisenerz, Kalkstein, Bauxit, metallurgische Kohlebergwerke, Schwermaschinen usw. Im Dienstleistungssektor nimmt jedoch die Anzahl der Angestellten stärker zu als die Anzahl der Arbeiter. Sowohl die Arbeiter als auch die Angestellten sind Mitglied der gleichen Gewerkschaft.

Weibliche Arbeitnehmer Zur Förderung und Wahrnehmung der Interessen weiblicher Arbeitnehmer wurden unsere Mitglieder angewiesen, deren Problemen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Folglich wurde das Bewusstsein bei immer mehr Frauen geschärft, die sich dann bei den Gewerkschaften als Mitglied eingeschrieben haben. Regelmässig werden Schulungen zu allgemeinen Problemen wie Diskriminierung der Frau am Arbeitsplatz, Lohnungleichheit, Beförderung und Arbeitsbedingungen usw. durchgeführt, damit die Arbeitnehmerinnen Verhandlungen über ihre Forderungen führen können. Die SMEFI hat auf höchster Ebene Frauen in den Vorstand gewählt, und mehrere Mitglieder haben ähnliche Massnahmen in den Betriebsgewerkschaften getroffen, um die Aktivistinnen in ihre Exekutivorgane einzubinden. Getrennte Treffen von Arbeitnehmerinnen sind regelmässiger Bestandteil der Aktivitäten der Mitglieder. Die genaue Anzahl weiblicher Arbeitnehmer und der in der SMEFI organisierten Mitglieder wird im Laufe des Jahres 2004 erhoben werden. Einige Gewerkschaften haben auch eine bestimmte Anzahl Sitze in ihrem Vorstand für weibliche Arbeitnehmervertreter reserviert.

Arbeitnehmerrechte Es gibt Arbeitsgesetze, welche die Vereinigungsfreiheit, das Recht zu Kollektivverhandlungen, die Abschaffung der Schuldknechtschaft und der Zwangsarbeit, die Abschaffung der Diskriminierung in der Beschäftigung wegen der Zughörigkeit zu einer bestimmten Kaste, des Glaubens, der Religion oder des Geschlechts garantieren und Kinderarbeit bei gefährlichen Tätigkeiten verbieten. Dort, wo die Gewerkschaften stark sind, werden diese Gesetze auch tatsächlich angewandt, aber dort, wo sie schwach oder nicht

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 225

vorhanden sind, halten sich die Arbeitgeber nicht an alle Bestimmungen. Die Arbeitnehmer des organisierten Sektors geniessen diese Rechte im Gegensatz zu ihren Kollegen im nichtorganisierten und informellen Sektor. In Indien sind nur rund 8% der Arbeitnehmer im formellen, organisierten Sektor tätig, die übrigen 92% im nichtorganisierten und informellen Bereich. In der Metallindustrie ist der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer viel höher, weil die Gewerkschaften stärker sind und damit die Ausbeutung der Arbeitnehmer geringer ist. Die SMEFI-Mitglieder konzentrieren sich auf die Organisierung der Metallarbeitnehmer in den mittleren und kleinen Unternehmen, in denen die Ausbeutung grassiert. In den Unternehmen der Sonderwirtschafts- und Ausfuhrfreizonen haben sich die Mitglieder der SMEFI gegen den Widerstand der Arbeitgeber organisiert. In vier Bundesstaaten – Andhra Pradesh, Karnataka, Uttar Pradesh und Maharashtra – laufen unter der Aufsicht des IMB erfolgreiche Projekte zur Organisierung der Arbeitnehmer im nichtorganisierten Sektor. Die SMEFI-Organisation in Maharashtra hat einen guten Anfang gemacht, indem sie die Arbeitnehmer in der Schiffsabwrackungsindustrie organisierte. In diesem Sektor wurden unter anderem folgende Ergebnisse erzielt: soziale Aktivitäten wie Trinkwasserversorgung, medizinische Betreuung, Bestimmung der Blutgruppe bei den Arbeitnehmern und ihren Familienangehörigen, Ausbildungsprogramme für die Arbeitnehmer im Bereich Arbeitsschutz sowie Sport und kulturelle Programme.

Tarifverhandlungen Unter der Leitung der SMEFI-Mitglieder wurden im öffentlichen Sektor auf der Ebene einzelner Bundesstaaten sowie des Zentralstaates zahlreiche Kämpfe um Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen ausgefochten. Ähnliche Anstrengungen wurden auch im Privatsektor unternommen, um die Arbeitsplätze und Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer zu schützen. Bedeutende Konflikte im öffentlichen Sektor gab es bei der Privatisierung der Bharat Aluminium Company Ltd. (BALCO) und dem Rückzug des Staates aus der National Aluminium Company Ltd. (NALCO). Im ersten Fall konnte die Privatisierung trotz eines mehr als einmonatigen Streiks der Arbeitnehmer nicht verhindert werden, aber im zweiten Fall gelang es den Gewerkschaften, den Versuch der Regierung zur Privatisierung von NALCO zu stoppen. Die SMEFI-Mitglieder übernahmen bei diesen Kämpfen eine Führungsrolle. Unsere Mitglieder spielten auch bei den Massenbewegungen zur Durchsetzung von Tarifeinigungen in folgenden Unternehmen eine massgebliche Rolle: Steel Authority of India Ltd. (SAIL), Bharat Heavy Electricals Ltd. (BHEL), National Aluminium Company Ltd. (NALCO) und Kudermukh Iron Ore Company (KOICL). Im Privatsektor führten unsere Mitglieder mehrere Streiks und andere Formen des Arbeitskampfs für Tarifabschlüsse in verschiedenen Regionen des Landes, vor allem in den vier oben genannten, wichtigen Bundesstaaten, durch. Ausserdem haben wir erfolgreich für die Rettung kränkelnder Unternehmen der Stahl-, Elektronik- und Maschinenbauindustrie zum Schutz von Arbeitsplätzen gekämpft.

Internationale Solidarität Die SMEFI beteiligte sich über ihre Mitgliedsorganisationen im Bundesstaat Maharashtra am letzten Weltsozialforum in Mumbai vom 16. bis 21. Januar 2004 und spielte sogar eine führende Rolle bei verschiedenen Funktionen des Forums. SMEFI-Präsident Dr. Shanti Patel sprach als Vorsitzender des Empfangsausschusses in der Eröffnungssitzung des Weltsozialforums. Am Abschlusstag des Forums nahmen Vertreter der SMEFI an dem vom IMB organisierten Seminar teil, das auch von Vertretern der Metallarbeitnehmer aus anderen Ländern besucht wurde. Die SMEFI und ihre Mitglieder führten auf Ersuchen des IMB mehrere Treffen und Kundgebungen durch und schlossen sich der Forderung nach Freilassung von Gewerkschaftsverantwortlichen der Korean Metalworkers’ Federation (KMWF) an, die von der koreanischen Regierung inhaftiert worden waren. In Mumbai wurde ausserdem ein Umzug organisiert, und dem Generalkonsul der koreanischen Regierung wurde am 22. Januar 2004 eine Denkschrift überreicht.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 226

INDONESIEN Serikat Pekerja Metal Indonesia - SPMI (Federation of Indonesian Metal Workers' Union) Organisierung Seit der Gründung am 6. Februar 1999 und dem Beitritt zum IMB im November 2001 wachsen die Mitgliederzahlen und Aktivitäten der SPMI ständig. Aufgrund der Bildung einer neuen Regierung ist viel Arbeit nötig, um eine starke Gewerkschaft aufzubauen. Als fünftgrösstes Land der Welt bezüglich der Bevölkerung steht Indonesien vor der riesigen Herausforderung, die Qualität des von früheren Systemen geerbten sozioökonomischen Spektrums wiederherzustellen und zu verbessern.

Mitgliederzahlen Dezember 2001 Mitglieder

Dezember 2002

Betriebe männlich weiblich Insgesamt

- Automobilindustrie - Elektronik/Elektroindustrie - Stahlindustrie - Schiffbau

40 12659

Betriebe männlich

weiblich

14484

57

15436

1321

16757

65 18657

43 14596 26298 55 20969 548 1 47 0

40894 21517 47

58 73 0

16100 15842 0

24665 3794 0

40765 19636 0

58 17328 22608 39936 74 16218 3795 20013 1 47 0 47

139 48271 28671

76942

188

47378

29780

Dezember 2001 Mitglieder

Betriebe männlich weiblich Insgesamt

1825

Vertragsarbeitnehmer INSGESAMT

Dezember 2003 Insgesamt

14368

14368

91526

198 52250 28019 94637

Dezember 2002

Betriebe männlich weiblich Insgesamt

Betriebe männlich

weiblich

1616 20273

Dezember 2003 Insgesamt

Betriebe männlich weiblich Insgesamt

Region - Jakarta Utara - Jakarta Pusat - Jakarta Barat - Jakarta Timur

7

952

93

1045

5 1 1 16

497 42 34 7973

11 0 0 2391

508 42 34 11264

14

6133

3237

9370

1

52

0

52

37396 200 0 12371

72 5 0 11

20603 1291 0 4483

16724 17 0 6809

47922 1308 0 13842

- Jakarta Selatan - Bekasi - Karawang - Depok - Bogor

54 21553 15843 1 100 100 0 0 0 10 3462 8909

4 435 1 42 1 34 17 10764 1

60

27 462 0 42 0 34 1733 12497 0

60

79 22040 16082 38122 6 1292 17 1309 1 1380 4635 6015 10 3331 1816 5147

- Bandung/Cimahi

5

1358

0

1358

12

1922

118

2040

12

1922

118

2040

- Tangerang - Serang

5 3

1431 600

108 300

1539 900

10 7

2824 791

129 500

2953 1291

11 7

3479 558

113 353

3592 911

- Cilegon - Sidoarjo - Surabaya - Mojokerto - Bandar Lampung - Batam - Makasar INSGESAMT

13

4383

0

4383

16

1907

49

2279

16

1907

49

1956

6

1527

0

1527

5

2998

705

3703

3 14 1 3

4040 2110 460 162

0 71 10 0

4040 2181 470 162

4 14 5 3

543 988 232 198

289 1320 709 9

832 2308 941 207

5 1 4 14 5 3

2998 47 543 988 232 198

705 0 289 1364 709 9

3703 47 832 2352 941 207

139 48271 28671

76942

188

47378

29780 Vertr.

77158 14368

198 52250 28019 80269 Vertr. 14368

91526

94637

Für 2004 plant die SPMI, rund 10.000 Mitglieder in 35 Betrieben und den vier Regionen Surabaya, Pasuruan, Semarang und Bandung sowie den Provinzen Gorontalo und Jawa Tengah zu werben.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 227

Weibliche Arbeitnehmer Dieses Jahr wird die SPMI auf nationaler Ebene einen Frauenausschuss einsetzen. Nach unserem 2. Kongress 2001 verfügten bereits alle Sektoren auf nationaler Ebene über zwei weibliche Vorstandsmitglieder. Auf regionaler Ebene waren schon fünf Frauen in den Vorständen vertreten, und im Juli 2004 werden zwei Frauen im Zentralvorstand (DPP SPMI) in den Exekutivausschuss gewählt. Am nächsten Kongress 2006 wird die SPMI zehn Frauen in allen Sektoren auf nationaler Ebene, 20 Frauen auf regionaler Ebene und sechs Frauen in den Zentralvorstand (DDP SPMI) wählen. Die SPMI wird anlässlich der Feiern zum 1. Mai eine Kampagne mit dem Motto “Eine Gewerkschaft für Frauen und Frauen für die Gewerkschaft” und folgenden Themen durchführen: •

Lohndiskriminierung: Einhaltung von IAO-Übereinkommen 100, vor allem bezüglich Steuern



Arbeitszeiten: Überstunden



70:30-Verhältnis zwischen Vertragsarbeitnehmerinnen

Einhaltung

des

Arbeitsgesetzes,

fest

angestellten

vor

allem

hinsichtlich

Arbeitnehmerinnen

und

Sie SPMI wird die Frauen in Sachen Gleichstellungsfragen, Führungsangelegenheiten und Kampf für ihre Rechte unterstützen.

Transnationale Konzerne Die meisten Betriebsgewerkschaften der SPMI befinden sich in transnationalen Konzernen, aber bei der Aushandlung von Internationalen Rahmenvereinbarungen gestützt auf das IMBModell konnten wir keine Fortschritte erzielen. Die meisten SPMI-Mitglieder verfügen nur auf Unternehmensebene über Tarifverträge.

Arbeitnehmerrechte Indonesien hat die grundlegenden IAO-Übereinkommen 87, 98, 100, 105, 111, 138 und 182 bereits ratifiziert.

Internationale Solidarität Die SPMI hat einige Aktivitäten für die internationale Solidaritätsbewegung durchgeführt. Es gab einige Veranstaltungen zum Tag der Arbeit, den Arbeitnehmerrechten, der Gewalt im Zusammenhang mit Kyung Dong Indonesia und der koreanischen Botschaft in Jakarta.

Tarifverhandlungen 1)

Tarifverträge (CLA) Dezember 2002 Mitglieder

- Automobilindustrie - Elektronik/Elektroindustrie - Stahlindustrie - Schiffbau Insgesamt

Betriebe

CLA

Dezember 2004 (BETRIEBE)

Dezember 2003 %

Betriebe

CLA

%

Betriebe

CLA

%

57

26

45

65

31

47

77

36

46

58 73

22 15

37 20

58 74

24 38

41 51

72 82

29 42

40 51

0

0

0

1

0

0

2

1

50

188

63

33

198

93

46

233

108

46

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 228

SONSTIGES 1.

GRÖSSERE ARBEITSKONFLIKTE

Die Arbeitgeber entziehen sich ihrer Verantwortung, wenn es im Unternehmen Probleme gibt. Sie greifen zu Aussperrungen und weigern sich, mit den Gewerkschaften zu diskutieren. Sie übergeben das Problem einfach ihren Anwälten, welche die Situation des Unternehmens nicht verstehen. Die SPMI steht nun wegen einer Aussperrung in der PT. Kyung Dong Indonesia in Ost-Java (3500 Mitglieder) vor grossen Problemen. Die Betriebsgewerkschaft verhandelt mit einem Anwalt und dem lokalen Management, das keine Entscheidungsbefugnis hat. Die Unternehmensleitung hat Abfindungszahlungen angeboten, die jedoch nicht den geltenden Regeln entsprechen. Dieses ernste Problem ist in der Provinz Ost-Java weit verbreitet, wo die Unternehmen oft gewerkschaftsfeindliche Kampagnen durchführen. In den Betriebsgewerkschaften stehen wir vor dem Problem, dass Unternehmen Gewerkschaftsfunktionäre in Betrieben entlassen, in denen die Arbeitnehmer in die Gewerkschaft aufgenommen werden sollen. Die Arbeitgeber spannen bei Arbeitskonflikten und im Rahmen von Kündigungsausschüssen auf Betriebsebene weiterhin mit dem Militär und der Mafia zusammen. Zurzeit hat die SPMI auch mit einem Problem in der PT. Tamura Electronic Indonesia in der Provinz Serang Banten zu kämpfen. Die Löhne stehen ebenfalls auf der Tagesordnung der SPMI. Grund dafür sind die Probleme in gewissen Sektoren und die Gespräche mit den Arbeitgebern sowie der Regierung über Normen für die Lebenshaltungskosten (nicht nur Mindestlöhne). Regierung und Parlament haben bereits ein Arbeitsgesetz (Art. 13/2003) erlassen und die Einsetzung eines Arbeitsgerichts (Art. 2/2004) beschlossen, und die SPMI leistet einen aktiven Beitrag dazu. Jetzt stellt die SPMI personelle Mittel zur Umsetzung dieser Bestimmungen zur Verfügung: Ad-hoc-Verfahren und Sozialisierung durch Schulung auf Betriebs- und Branchenebene zum besseren Verständnis dieser Gesetze. Die SPMI leistet auch weiterhin Beiträge für neue Arbeitsgesetze von Regierung und Parlament, z.B. das Gesetz über die soziale Sicherheit (Neufassung des aktuellen Gesetzes über JAMSOSTEK). 2.

SCHULUNG UND AUSBILDUNG

In allen Aussenstellen in Jabodetabek, Serang/Banten, Ost-Java, Bandung, Lampung, Batam, Makasar und Gonrontalo wurden bereits eigenfinanzierte oder durch Spenden gesicherte SPMI-Schulungen durchgeführt. 2002 nahmen 513 Personen teil, 2003 waren es 575, und für 2004 hat die SPMI beschlossen, bis zu 700 Teilnehmer zu akzeptieren. Die Ausbildungsthemen sind: Organisierung Streikverfahren Löhne Führungsarbeit Advocacy Arbeitsschutz Tarifverträge Arbeitskonflikte Frauenfragen Konsolidierung Evaluierung

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 229

3.

Abzug der Gewerkschaftsbeiträge vom Lohn Dezember 2001

Dezember 2002

Dezember 2003

Dezember 2004 (Betriebe)

Einnahmen Rp

%

Rp

%

Rp

%

Rp

%

Mitglieder Spenden (nur für Schulung)

55.583.846

100%

736.293.608

80%

1.193.600.164

85%

1.500.000.000

85%

0

0%

187.626.910

20%

211.442.460

15%

260.000.000

15%

INSGESAMT

55.583.846

100%

923.920.518

100%

1.405.042.624

100%

1.760.000.000

100%

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 230

JAPAN Japan Council of Metalworkers´ Unions – IMF-JC Organisierung

Mitgliederzahlen (offiziell gemeldete Zahl) Anteil Frauen (Durchschnitt in den wichtigsten Betriebsgewerkschaften) Anteil Angestellte

2001

2002

2003

2004

2.267.000

2.141.000

2.060.000

2.057.000

12,1%

12,0%

12,8%

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

In den letzten Jahren war eine Neuordnung der Industriegewerkschaften unter der Schirmherrschaft des IMF-JC zu verzeichnen. Im September 2003 schlossen sich der Japanische Verband der Stahlarbeitergewerkschaften (JSW: TEKKO ROREN), der Japanische Bund der Schiffbau- und Maschinenbauarbeitergewerkschaft (JSEU: SOSEN JUKI ROREN) und der Japanische Bund der Industriestoffund Energiearbeitnehmergewerkschaften (JME: HITETSU RENGO) zum neuen Japanischen Bund der Basisindustriearbeitergewerkschaft (JBU: KIKAN ROREN) mit 250.000 Mitgliedern zusammen. Dieser Zusammenschluss erfolgte nach der Fusion zwischen SENKIN RENGO und der Nationalen Metall- und Maschinenarbeitergewerkschaft Japans (MMU: KINSOKU KIKAI), mit der die JAM entstand und die Anzahl Industriegewerkschaften im IMF-JC auf fünf sank. Die fünf Industrieverbände sind: Japanische Elektro-, Elektronikund Informationsarbeitergewerkschaft (JEIU: DENKI RENGO), Bund Japanischer Automobilarbeitergewerkschaften (JAW: JIDOSHA SOREN), JAM, JBU und Japanische Elektrodrahtarbeitergewerkschaft (JEWU: SENDENSEN). Wir haben uns weiterhin engagiert für die Organisierung der Arbeitnehmer eingesetzt, konnten jedoch den Rückgang der Mitgliederzahlen nicht kompensieren oder gar eine Zunahme erreichen. Daran gehindert haben uns unter anderem Firmenkonkurse, Standortverlegungen und Schliessungen von Fabriken sowie Unternehmensrestrukturierungen. Die Mitgliederzahlen nehmen seit dem Höchststand von 1994 ständig ab. Es braucht nicht weiter darauf hingewiesen zu werden, dass die japanischen Gewerkschaften auf Betriebsebene als "unternehmensbasierte Gewerkschaften" organisiert sind. Die meisten dieser Gewerkschaften sind im Rahmen von Firmentarifverträgen tätig, so dass alle Arbeitnehmer des fraglichen Unternehmens ungeachtet ihres Geschlechts organisiert sind. Die Herausforderung für uns besteht im sprunghaften Anstieg der Anzahl Arbeitnehmer, die nicht standardgemäss eingestellt werden (Teilzeit-, Vertrags-, Zeit- und Saisonarbeit sowie entsandte Mitarbeiter). Diese Formen der Beschäftigung belaufen sich mittlerweile auf fast 30%. Unter diesen nicht standardmässig beschäftigten Arbeitnehmern befinden sich auch zahlreiche Frauen, und eine Organisierung in diesem Sektor führt auch zur Organisierung vieler weiblicher Arbeitnehmer. Wie beobachten eine schleichende Ersetzung von ordentlich angestellten Arbeitnehmern durch nicht standardgemäss beschäftigte Personen, vor allem weil seit April 2004 Zeitarbeiter für Fliessbandarbeiten eingesetzt werden dürfen. Der IMF-JC arbeitet nun mit der nationalen Gewerkschaftszentrale JTUC-RENGO an einer Studie über die nicht

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 231

traditionellen Arbeitnehmer, um einen Überblick über die nichttraditionellen Formen der Beschäftigung in der Metall verarbeitenden Industrie zu erhalten. Bezüglich der verschiedenen Wirtschaftszweige verspricht der Informations- und Telekommunikationssektor ein besonders hohes Wachstum, weil die japanische Wirtschaft ihre Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) weiter entwickelt. Dieser Sektor bedarf anhaltender Anstrengungen bei der Organisierung, weil viele Softwarefirmen nicht organisiert sind und zahlreiche IKT-Arbeitnehmer als Zeitarbeiter eingestellt werden.

Weibliche Arbeitnehmer Die Industriegewerkschaften unter der Schirmherrschaft des IMF-JC führen Aktivitäten für weibliche Arbeitnehmer in der Metall verarbeitenden Industrie unter der Leitung der nationalen Zentrale JTUC-RENGO durch. Der IMF-JC möchte die Frauen ermutigen, an den internationalen Tagungen des IMB mitzuwirken und sich auch an den vom IMF-JC unterstützten Seminaren und Ausbildungsprogrammen zu beteiligen.

Transnationale Konzerne Wir veranstalten jährliche Seminare zur Verstärkung der Anstrengungen der Gewerkschaften, Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmen und Unternehmensleitungen mit Verhaltenskodexen oder Internationale Rahmenvereinbarungen zu unterzeichnen. Anlässlich dieser Seminare hören wir Erklärungen zu den Leitlinien und Fallstudienberichte des IMBHauptsitzes, von IG-Metall und Akademikern. Dank dieser Präsentationen können wir die Rahmenvereinbarungen besser verstehen, Strategien verabschieden und Unterstützung für die Unterzeichnung von Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmern und Unternehmensleitungen gewinnen. Der neue Fokus im Bereich der sozialen Verantwortung der Unternehmen in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass der IMF-JC auch Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Thema anbietet. Die Unternehmensleitungen haben jedoch unerwartet viel Widertand gegen die Unterzeichnung von Verhaltenskodexen mit den Gewerkschaften gezeigt. Dabei stellen sich zwei Hauptprobleme: Erstens sind die Unternehmensführungen skeptisch bezüglich der Notwendigkeit solcher Vereinbarungen mit den Arbeitnehmern, und zweitens haben sie bei Fragen wie der Überwachung weiterhin eine negative Einstellung.

Arbeitnehmerrechte Der IMF-JC richtet jedes Jahr "Forderungen hinsichtlich der institutionellen Politik" an Ministerien und andere Stellen der japanischen Regierung sowie die politischen Parteien. Darunter befindet sich ein Aufruf "zum Erlass von Arbeitsregeln, die zu besseren Arbeitsplätzen führen", was einer Forderung zur Festlegung von Kernarbeitsnormen weltweit entspricht. Mit diesen Forderungen wird von der japanischen Regierung verlangt, dass sie die IAO weiter unterstützt, damit diese zu einer internationalen De-facto-Referenz wird, unabhängig davon, ob die Länder die Übereinkommen ratifiziert haben. Dabei soll sie sich vor allem auf die acht grundlegenden IAO-Übereinkommen (Nr. 87, 98, 29, 105, 138, 182, 100 und 111) konzentrieren. Genauer gesagt fordern wir die Regierung auf, unverzüglich die bisher noch nicht ratifizierten Übereinkommen zu ratifizieren sowie die Verabschiedung und Verbesserung innerstaatlicher rechtlicher Rahmenbestimmungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern. Die Kernarbeitsnormen der acht genannten Übereinkommen sind Mindestanforderungen für den Eintritt in die globale, marktorientierte Wirtschaft, und der IMF-JC setzt sich auch für die Einbindung der Kernarbeitsnormen in die WTO-Regeln ein.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 232

Internationale Solidarität Der IMF-JC führt regelmässige Gespräche mit anderen IMB-Mitgliedern, um die gegenseitige Verständigung zwischen den Gewerkschaften verschiedener Länder zu fördern. Unter den Organisationen, die wir regelmässig treffen, befinden sich IGM in Deutschland, Nordic Metal und IMB-Mitglieder aus Korea. Ausserdem tauschen wir regelmässig Informationen mit dem Italienischen Metallarbeiterbund aus. Für die Gewerkschaften in Asien führen wir Solidaritätsseminare durch, bei denen wir mit Teilnehmern von Metallverarbeitungsgewerkschaften Südostasiens zusammenarbeiten, um unsere Recherchen bezüglich der dort herrschenden Probleme zu verstärken. Das Seminar über Solidarität mit den Metallarbeitern Ost- und Südostasiens des IMF-JC von 2004 umfasste auch Teilnehmer aus der Republik Korea, Hongkong und der Republik China (Taiwan). Dabei wurden nicht nur die von japanischen transnationalen Konzernen, sondern auch die von koreanischen und taiwanesischen Firmen verursachten Probleme besprochen. Für den IMF-ROCC haben wir Seminare in Zusammenarbeit mit dem IMB und dem IMF Singapore Council durchgeführt, um die Reorganisation und organisatorische Verbesserungen zu unterstützen. Des Weiteren laden wir Vertreter von IMB-Mitgliedern aus Korea und Südostasien zur Teilnahme an Ausbildungsprogrammen in Japan ein.

Tarifverhandlungen Der IMF-JC und die Industriegewerkschaften unter seiner Schirmherrschaft haben zusammengespannt, um ihre Kraft und ihre Anstrengungen für den "Frühlingskampf" um einen umfassenden Lohn- und Lebensstandard zu bündeln. Die Industriegewerkschaftsbünde bieten den Industriegewerkschaften Unterstützung bei ihren Tarifverhandlungen, damit bessere Ergebnisse erzielt werden und die Industriebewegungen ihre Aktivitäten enger koordinieren können. Ausserdem treffen wir die Arbeitgeberverbände und formulieren politische Forderungen hinsichtlich der Schaffung eines für die Tarifverhandlungen günstigeren Umfeldes. Neben unserer Unterstützung der Tarifverhandlungen engagieren wir uns zusammen mit JTUC-RENGO für die Festlegung von Mindestlöhnen für die einzelnen Industrien. Der IMF-JC spielt eine bedeutende Rolle bei der Festlegung von Mindestlöhnen in den Industriezweigen im ganzen Land und hat ein "Zentrum für Mindestlöhne" eingerichtet, um diese Anstrengungen in der Metall verarbeitenden Industrie voranzubringen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 233

Tabelle mit den vom IMF-JC erzielten, durchschnittlichen Ergebnissen der "Frühlingsoffensive" seit 2001 2001

2002

2003

2004

JEIU

Lohnbasis für Standardarbeitnehmer: JPY 500

Erhalt des Lohnsystems

Erhalt des Lohnsystems

Erhalt des Lohnsystems

JAW

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 6.495

Durchschnitt: JPY 5.917

Durchschnitt: JPY 5.948

Durchschnitt: JPY 5.976

JAM

Lohnniveau für Standardarbeitnehmer: JPY 315.236 Lohnbasis für Standardarbeitnehmer: JPY 600 Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 6.766

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 5.489

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 5.813

Erhalt der Lohnstruktur

JBU ehemals JSU

Lohnbasis für Standardarbeitnehmer: JPY 1.000 für Zweijahresvertrag im Jahr 2000)

Zweijahresvertrag 2002: regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

(Zweijahresvertrag 2002: regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag)

Zweijahresvertrag 2004: regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

ehem. JSEU

Durchschnittliche Lohnbasis: JPY 600

regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

ehem. JME

Durchschnittliche Lohnbasis: JPY 500

regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 8.317

regelmässige jährliche Erhöhung gestützt auf aktuellen Vertrag

JEWU

Lohnniveau für Standardarbeitnehmer: JPY 291.762

Regelmässige jährliche Erhöhung Erhalt der regelmässigen Erhöhung

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 7.742

Erhalt der Lohnstruktur

JMF-JC Durchschnitt

Lohnbasis für Standardarbeitnehmer: JPY 659 Durchschnittliche Lohnbasis: JPY 587 Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 6.841

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 5.907

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 8.959

Durchschnitt einschliesslich der regelmässigen jährlichen Erhöhung: JPY 6.299

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 234

KOREA Federation of Korean Metalworkers´ Trade Unions – FKMTU Organisierung Im letzten Berichtszeitraum (April 2002 bis März 2003) traten der FKMTU 21 neue Gewerkschaften bei. Darunter befindet sich die Gewerkschaft des Sacheon-Werks Nr. 1 von Korea Aerospace Industries, die als repräsentativste betrachtet wird.

2001

2002

2003

2004

Gesamtmitgliederzahl

103.600

103.493

100.850

102.318

Davon beim IMB

100.000

100.000

100.000

100.000

26.392

26.377

23.655

23.785

Davon Frauen Davon Angestellte

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Anm.: Die Gesamtzahl der gewerkschaftlich organisierten Büroangestellten ist sehr gering bis null.

Korea Aerospace Industries ist das staatliche Rüstungsunternehmen, das 1999 durch die Zusammenlegung von Samsung Aerospace, Daewoo Heavy Industries und Hyundai Space and Aircraft entstand. Die von der FKMTU gegründete Gewerkschaft des Sacheon-Werks Nr. 1 wurde von Anfang an daran gehindert, dem Gewerkschaftsbund beizutreten. Ausserdem wurden viele Gewerkschaftsmitglieder von den Nachfolgern der als nicht gewerkschaftlich organisiert bekannten Samsung Aerospace bedroht und veranlasst, sich wieder dem System mit Betriebsräten aus Arbeitnehmer- und Firmenleitungsvertretern anzuschliessen. Die FKMTU und die Gewerkschaft des Sacheon-Werks Nr. 1 von Korea Aerospace Industries durchkreuzten jedoch die Pläne der Unternehmensleitung, sich in die Gründung der Gewerkschaft einzumischen. Zurzeit zählt die Gewerkschaft 1200 Mitglieder. Die Gewerkschaft von Mitsubishi Elevator Korea ist die repräsentative Gewerkschaft im Zusammenhang mit Unternehmen, die durch ausländisches Kapital finanziert werden. Beim Hersteller von Kopfhörern für die Mobiltelefonie Pantech and Curitel Inc., der bereits über eine Gewerkschaft verfügte, konnte die Anzahl Mitglieder aufgrund des Wachstums dieses Unternehmens um 700 gesteigert werden. Dies reicht jedoch immer noch nicht aus, um auch die Gelegenheitsarbeiter zu erfassen, die im Bereich der Metallverarbeitung die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer ausmachen.

Weibliche Arbeitnehmer 1.

Forschungstätigkeiten

a) Untersuchung der Bedingungen für Mutterschafts- und Erziehungsurlaub Seit November 2001 sieht das Gesetz über die Arbeitsnormen eine Erhöhung des Mutterschaftsurlaubs auf 90 Tage und einen bezahlten Erziehungsurlaub vor. Ausserdem soll die Gesellschaft mehr Verantwortung für die Kindspflege nach der Geburt übernehmen. Für ein besseres Verständnis der Wirksamkeit und Probleme des Arbeitsgesetzes in der Praxis sowie zur Verbesserung dieser Bedingungen wurde eine Untersuchung über die tatsächliche Situation im Bereich Mutterschafts- und Erziehungsurlaub durchgeführt.

b) Untersuchung über das Bewusstsein hinsichtlich eines Quotensystems für weibliche Arbeitnehmer

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 235

Im Dezember 1995 beschloss die Regierung im Anschluss an die Verabschiedung des “Rahmengesetzes über die Frauenförderung” die Einführung von Frauenquoten. Dieses Konzept hat sich nun in vielen gesellschaftlichen Schichten verbreitet. Die Gewerkschaften haben jedoch im Vergleich zu anderen Organisationen nur langsam reagiert. Die meisten zentralen Ämter in den Gewerkschaften werden nach wie vor von Männern besetzt, während die meisten weiblichen Mitglieder nur Randpositionen innehaben. Diesbezüglich ist die Einführung einer Frauenquote eine äusserst dringliche Angelegenheit. Angesichts dieser Situation und zur Förderung der Vertretung von Frauen sowie ihrer Beteiligung wurden zwei Untersuchungen durchgeführt: Die eine befasste sich mit dem Anteil der Frauen in den führenden Positionen der FKMTU, die andere mit dem Bekanntheitsgrad des Quotensystems. Die FKTU und die FKMTU haben in Zukunft mehrere Aufgaben zu erledigen: Einführung der Frauenquote in der Praxis und Unterstützung des Frauenausschusses als aktive Organisation, Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Führungsqualitäten von Frauen, Schulungs- und Ausbildungskurse zur Erhöhung der Anzahl weiblicher Führungskräfte und Schaffung eines frauenfreundlichen Umfeldes

c) Ergebnisse der Untersuchung über den Anteil weiblicher Führungskräfte Die weiblichen Arbeitnehmer machen 31,8% der FKMTU-Mitglieder aus, aber der Anteil weiblicher Delegierter liegt bei nur 2,8%. Im Zentralkomitee sind die Frauen mit 3,3% und in Führungspositionen mit 2,2% vertreten. Obwohl die weiblichen Gewerkschaftsmitglieder der FKMTU 31,8% ausmachen, liegt der Anteil der weiblichen Führungskräfte bei nur 18,4%. Lediglich sechs Frauen oder 1,4% bekleiden das Amt einer Vorsitzenden. Die FKMTU verabschiedete an ihrem Landeskongress 2004 einen Beschluss zur Einführung einer Frauenquote, der jedoch erst 2006 in Kraft treten wird. Angesichts der Bedeutung dieses Beschlusses muss die FKMTU ausgedehnte Massnahmen ergreifen. Sie muss dieses neue Quotensystem für die Frauenvertretung sowie die Quote umsetzen und festlegen, wie viel Zeit dafür notwendig ist. 3.

Sonstige Aktivitäten (Organisierung und Ausbildung)

a) Einsetzung und Tätigkeit des Frauenausschusses Für eine aktive Frauenbewegung in der Gewerkschaftsarbeit ist Folgendes nötig: Verbesserung der Stellung von Arbeitnehmerinnen Prävention im Bereich der Geschlechterdiskriminierung Unterstützung bei der Gleichstellung der Geschlechter in der Beschäftigung

b) Seminar für Mitglieder und Führungskräfte des Frauenausschusses Angesichts der Umstände der jüngsten Zeit mit grosser Arbeitsplatzunsicherheit aufgrund der Wirtschaftskrise und der Strukturbereinigung auf dem Arbeitsmarkt muss ein Plan zur Bekämpfung der Arbeitsplatzunsicherheit umgesetzt werden. Die FKMTU versucht mit diesem Seminar, die Solidarität und Zusammenarbeit zwischen allen Gewerkschaften zu stärken und alle Informationen weiter zu geben, um eine wirksame und positive Arbeitnehmerinnenbewegung zu entwickeln.

c) Ausbildung von weiblichen Führungskräften Wir wollen den weiblichen Führungskräften helfen, ihre Rolle zu verstehen und ein geschärftes Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Diese Schulung wird den weiblichen Führungskräften helfen, ihre Identität als Frau in einer Führungsposition zu stärken und die Bedeutung von Solidarität und Zusammenarbeit mit den anderen Gewerkschaften zu verstehen.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 236

Transnationale Konzerne In dieser Rubrik gibt es nichts zu berichten.

Arbeitnehmerrechte Korea hat die folgenden vier der acht grundlegenden IAO-Übereinkommen immer noch nicht ratifiziert: • • • •

Übereinkommen über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes (Nr. 87), Übereinkommen über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen (Nr. 98), Übereinkommen über die Zwangsarbeit (Nr. 29) und Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit (Nr. 105).

Die Regierung plant eine baldige Ratifizierung der grundlegenden Arbeitsnormen der IAO. Beim Übereinkommen über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes sowie dem Übereinkommen über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen werden pro Unternehmen mehrere Gewerkschaften erlaubt sein, die privat organisiert werden können. Bei den Gewerkschaften im öffentlichen Sektor gibt es jedoch weiterhin mehrere Probleme, z.B. beim Vereinigungsrecht und der Definition der so genannt "wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen". In Bezug auf die Ratifizierung des Übereinkommens über die Zwangsarbeit und des Übereinkommens über die Abschaffung der Zwangsarbeit ist das Strafgesetz (Arbeit von Strafgefangenen) und das Gesetz über den Militärdienst (Söldnerdienste) zu ändern. Wenn 2006 das Gesetz, das mehrere Gewerkschaften pro Unternehmen erlaubt, in Kraft tritt, wird sich die Situation bezüglich des Übereinkommens über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes stark verbessern. Zurzeit ist pro Unternehmen nur eine Gewerkschaft erlaubt. Wenn ein Angestellter nicht Mitglied der Firmengewerkschaft ist, sind folglich seine Rechte möglicherweise nicht geschützt. Gemäss dem aktuell geltenden Recht kann der Arbeitgeber die Gewerkschaft manipulieren, was zur Entstehung einer Pseudogewerkschaft führt. Diese Praxis widerspricht dem Geist des Übereinkommens über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes. Die Regierung erwägt auch die Einführung des Vereinigungsrechts für öffentliche Bedienstete und berät über die Definition des Begriffs "wesentliche öffentliche Dienstleistung". Sie beharrt jedoch darauf, dass öffentliche Bedienstete nur zwei Rechte geniessen: das Vereinigungsrecht und das Recht auf Kollektivverhandlungen. Die Gewerkschaften ihrerseits fordern auch das Recht auf kollektive Massnahmen für den öffentlichen Dienst. Da die beiden Positionen einander diametral entgegengesetzt sind, ist das Ergebnis schwer vorherzusagen. Ausserdem könnte die Regierung den Geltungsbereich des Begriffs "wesentliche öffentliche Dienstleistung" einschränken, und die Arbeitnehmer fordern weiterhin die Abschaffung der Zwangsvermittlung bei Kampfmassnahmen der Gewerkschaften im Bereich der wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen. Die IAO hat die koreanische Regierung aufgefordert, die entsprechenden Übereinkommen zu ratifizieren und umzusetzen: • • • •

Gewerkschaftspluralismus auf Unternehmensebene, Vereinigungsrecht für öffentliche Bedienstete. Gewerkschaftlicher Status entlassener und arbeitsloser Arbeitnehmer gemäss. Belästigung von Gewerkschaftsfunktionären durch juristische Verfahren gemäss. Streikrecht im öffentlichen Sektor und bei den wesentlichen Dienstleistungen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 237

Die FKMTU prüft in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgewerkschaften die IAOKernarbeitsnormen sorgfältig. Gestützt auf die Gutachten von Sachverständigen zu diesen Fragen wird die FKMTU im dreigliedrigen Ausschuss in Korea auf die Ratifizierung der IAO-Kernarbeitsnormen drängen. Obwohl die Richtlinien der IAO für die Gesetzgebung die Involvierung der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und anderer Beteiligter empfehlen, finden die Gespräche über eine mögliche Ratifizierung ausschliesslich im koreanischen Arbeitsministerium und in verwandten Regierungsstellen statt.

Internationale Solidarität 1.

Teilnahme am Weltsozialforum

Die Abteilung für internationale Angelegenheiten der FKMTU nahm als einer der Vertreter der FKTU am 4. Weltsozialforum vom 16.-21. Januar 2004 in Mumbai in Indien teil. Dank systematischer Teilnahme kann die FKMTU Massnahmen im Zeichen der Solidarität durchführen, und zwar nicht nur mit anderen Gewerkschaften, sondern auch mit Volksbewegungen aus der Dritten Welt. 2.

Kampf gegen den Krieg

Die FKMTU beteiligte sich an der von 351 Organisationen der Zivilgesellschaft und der Sozialbewegung im September 2003 organisierten Kundgebung im Rahmen der “nationalen Bewegung im Kampf gegen die Pläne der Regierung zur Entsendung von Truppen in den Irak”. Zusammen mit einigen Vertretern des Koreanischen Friedensteams für den Irak, dessen Mitglieder sich im Irak als menschliche Schutzschilde betätigten, wurde der “Zivile Hungerstreik gegen die Truppenentsendung in den Irak” organisiert, um die Öffentlichkeit zu mobilisieren. Die Massnahme betraf jedoch nicht alle Gewerkschaftsmitglieder, sondern lediglich die Abteilung für internationale Angelegenheiten und ein paar einzelne Mitglieder. 3.

Anhaltende Zusammenarbeit mit der Japanischen Metallarbeitnehmergewerkschaft (IMF-JC)

Die FKMTU und drei Industrieausschüsse (Stahl, Schiffbau und Elektrodrahtindustrie) organisieren seit langem bilaterale Treffen. Auf diese Weise können die Arbeitnehmer Informationen über diese Industriezweige austauschen und diskutieren, wie die Gewerkschaften reagieren sollten. Die Solidarität zwischen den koreanischen und japanischen Metallarbeitnehmern hat sich erweitert und vertieft, und dieser Trend wird sich in Zukunft noch verstärken. 4.

Förderung der Solidarität mit Drittweltgewerkschaften in Asien

Im Rahmen der Aufarbeitung des historischen Fehlers der Teilnahme Koreas am VietnamKrieg besuchte die FKMTU die Nationale Gewerkschaft der vietnamesischen Industriearbeitnehmer (VNUIW). In Zukunft will die FKMTU die Solidarität mit der VNUIW verstärken und sie unterstützen. Es ist zu hoffen, dass diese Bemühungen bald Früchte tragen werden. Die Förderung der Solidarität mit den Drittweltgewerkschaften in Asien wird sich nicht auf die Arbeitnehmer Vietnams beschränken, sondern auch andere asiatische Länder betreffen.

Tarifverhandlungen 1. Blockadeaktionen gegen die unerwünschte Änderung des Gesetzes über die Arbeitsnormen: Einführung der 40-Stundenwoche.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 238

FKMTU-KMWF: Gemeinsamer Kampf Sept. 2002

Präsentation der Gesetzesentwürfe zur Einführung der 40Stundenwoche durch die Regierung (Vorlage im Parlament am 17. Okt. 2002)

Sept. 2002 Okt. 2002 Jan. 2003 Juli 2003 Aug. 2003 Aug. 2003 18. Aug. 2003 19. Aug. 2003 21. Aug. 2003

Einweihung der Gemeinsamen Zentrale für den Arbeitskampf der Gewerkschaften der Produktionsarbeitnehmer durch FKMTU und KMWF Versammlung der Nationalen Gewerkschaften der Produktionsarbeitnehmer für Streikmassnahmen Presseerklärung zu dem von der Gemeinsamen Zentrale für den Arbeitskampf der Gewerkschaften der Produktionsarbeitnehmer organisierten Streik Vorschlag der Gemeinsamen Zentrale für den Arbeitskampf der Gewerkschaften der Produktionsarbeitnehmer zur Arbeitszeitreduktion FKTU und KCTU präsentieren die Lösung zur Verringerung der Arbeitszeit als Kernvorschlag der beiden Gewerkschaften. Endgültiges Scheitern der Verhandlungen über die erneute Prüfung verkürzter Arbeitszeiten Gemeinsame Pressekonferenz von FKTU und KCTU zur Verhinderung der unerwünschten Änderung des Gesetzes über die Arbeitsnormen Generalstreik von FKTU und KCTU zur Verhinderung der unerwünschten Änderung des Gesetzes über die Arbeitsnormen Verabschiedung des Gesetzes über die Arbeitsnormen zur Herabsetzung der Arbeitszeiten durch das nationale Parlament

Der soziale Dialog und ein Kompromiss über die Arbeitszeitverringerung sind gescheitert, und die Pflicht zur Erzielung einer Einigung über Arbeitszeitreduktionen sollte auf Unternehmensebene wahrgenommen werden. Die FKMTU strebt in der Tarifverhandlungsperiode 2004 nach einer Reduktion der Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden bei besseren Arbeitsbedingungen als in der Änderung des Gesetzes über die Arbeitsnormen vorgesehen. Eine erhebliche Anzahl Gewerkschaften erachtet die Bedingungen des Gesetzes über die Arbeitsnormen in der Tat als Mindestvoraussetzungen, so dass durch individuelle Tarifverträge bessere Bedingungen ausgehandelt werden können. Bei den abgeschlossenen Kollektivverträgen erreichten rund 30% der Gewerkschaften eine Herabsetzung der Wochenarbeitszeit von 44 auf 40 Stunden ohne Lohneinbusse und Abstriche bei den Arbeitsbedingungen. 2.

Streichung des einseitigen Schlichtungsartikels in Tarifverträgen

In der Elektronikindustrie vertreten die Gewerkschaften Mitglieder in Fabriken, die rund um die Uhr in Betrieb sind und deren Tarifverträge im Allgemeinen eine Bestimmung über die einseitige Schlichtung enthalten. Die Arbeitgeber können diesen Artikel anwenden, um Kampfmassnahmen der Gewerkschaften zu verhindern. Zurzeit kämpfen zwei Gewerkschaften für die Aufhebung dieser Bestimmung. 3. Verhinderung des Verkaufs von Hynix Semiconductors an die Micron Technology Corp. Im März und April 2002 versuchte die amerikanische Micron Technology, das koreanische Elektronikunternehmen Hynix Semiconductors zu übernehmen. Hynix Semiconductors beschäftigte rund 13.000 Arbeitnehmer, die im Rahmen eines Umstrukturierungsprogramms auf 20 selbstständige Unternehmen hätten aufgeteilt werden sollen. Da die Gewerkschaften auf Lohnerhöhungsforderungen verzichteten und den Schwerpunkt auf erhöhte Produktivität legten, konnte das Unternehmen einen Gewinn von 1.450 Mrd. Won bzw. von 360 Mrd. Won im ersten Quartal 2002 erzielen. Die Regierung und eine Gruppe von Gläubigern haben jedoch versucht, das Unternehmen zu einem Schleuderpreis zu verkaufen,

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 239

und dabei alle positiven Aspekte der Geschäftstätigkeit ausser acht gelassen. In der Folge versuchte die Gewerkschaft von Hynix Semiconductors in Zusammenarbeit mit der FKMTU, den Billigverkauf der Firma zu verhindern und die Unabhängigkeit des Unternehmens zu bewahren. Dank der gemeinsamen Anstrengungen existiert das Unternehmen heute noch.

Korean Metal Workers' Federation - KMWF Organisierung

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

170.000

170.000

165.000

165.000

170.000

170.000

165.000

165.000

5%

5%

5%

5%

n.v.

n.v.

n.v.

n.v.

Weibliche Arbeitnehmer a)

Bildung eines Frauenausschusses im August 2004 b)

Strategie für die Beseitigung Arbeitnehmerinnen und den Gelegenheitsarbeitern

der Diskriminierung von Schutz von weiblichen

1. Verbot der Geschlechterdiskriminierung bei Strukturbereinigungen Tarifvertragsmodell Artikel 130 (Kündigungsverbot) - Das Unternehmen darf die weiblichen Angestellten bei Entlassungen nicht diskriminieren. - Das Unternehmen darf weibliche Arbeitnehmer nicht wegen ihres Zivilstands, Schwangerschaft, der Niederkunft oder eines Schwangerschaftsabbruchs entlassen. - Das Unternehmen darf sich bei der Festlegung von Prioritäten für Entlassungen nicht unter Missachtung vernünftiger und gerechter Kriterien auf Ehepaare, angestellte Ehegattinnen oder weiblich dominierte Bereiche konzentrieren. - Das Unternehmen darf die weiblichen Angestellten bei der Erwägung disziplinarischer Massnahmen, die zur Entlassung führen, nicht benachteiligen. •

Im Rahmen von Strukturanpassungen konzentrieren sich viele Unternehmen beim Personalabbau auf Frauen von Ehepaaren, bei denen beide Partner im gleichen Unternehmen beschäftigt sind, sowie auf Angestellte, deren Ehegattin ebenfalls, jedoch in einer anderen Firma, erwerbstätig ist. Des Weiteren sind

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 240

Bereiche mit hohem Frauenanteil besonders von Auslagerungs- und Redimensionierungsmassnahmen betroffen, so dass viele Frauen ihren Arbeitsplatz verloren haben.

2.



In verschiedenen nichtindustriellen Wirtschaftszweigen ist diese Praxis weit verbreitet, und nun zeigt sich dieses Verhalten der Unternehmensleitungen auch in der Fertigungsindustrie, unter anderem bei Hyundai Motors, wo die Verpflegungsdienste ausgelagert werden sollen, was zahlreiche Entlassungen von weiblichen Angestellten zur Folge hätte.



Der Modelltarifvertrag (beste Praktiken) verbietet, dass bei einem Personalabbau im Rahmen von Strukturanpassungen in einem Unternehmen weibliche Arbeitnehmer besonders getroffen werden, indem Ehepaare oder Angestellte entlassen werden, deren Gattinnen ebenfalls erwerbstätig sind. Gleichzeitig verbietet er auch, die Priorität bei Auslagerungen oder Ausgliederungen (mit denen die Arbeitnehmerinnen zu Gelegenheitsarbeiterinnen werden) auf Unternehmensteile mit mehrheitlich weiblichen Angestellten zu legen.

Neue Bestimmung – Schutz weiblicher Gelegenheitsarbeiter - Das Unternehmen darf weibliche Gelegenheitsarbeiter nicht wegen ihres Zivilstands, Schwangerschaft, der Niederkunft, eines Schwangerschaftsabbruchs oder Kinderbetreuungspflichten entlassen. - Das Unternehmen darf Gelegenheitsarbeiterinnen bezüglich Menstruations-, Mutterschafts- oder Elternurlaub nicht benachteiligen. •

Immer mehr weibliche Gelegenheitsarbeiter werden wegen der Inanspruchnahme von Mutterschaftsoder Elternurlaub durch Nichtverlängerung ihres Vertrags oder andere Mittel entlassen. Zurzeit gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen, um dieses Vorgehen zu verhindern, weshalb besondere Massnahmen der Gewerkschaften durch die Aufnahme einer entsprechenden Bestimmung in die Tarifverträge erforderlich sind.



Die Entlassung von regulär angestellten Arbeitnehmerinnen wegen Schwangerschaft oder während des Mutterschafts- oder Elternurlaubs muss als widerrechtliche, diskriminierende Kündigung betrachtet werden.



Fällt der Zeitpunkt des Vertragsablaufs in den Zeitraum, in dem die Arbeitnehmerin schwanger ist oder sich im Mutterschafts- oder Elternurlaub befindet, muss der Arbeitsvertrag vorbehaltlich eines gegenteiligen Wunsches der Betroffenen als weiterhin in Kraft betrachtet werden. Die meisten als Gelegenheitsarbeiterinnen beschäftigten Frauen verlieren ihre Arbeit durch Vertragsablauf, wenn sie schwanger sind oder Mutterschafts- bzw. Elternurlaub beanspruchen.

Transnationale Konzerne Die Automobilarbeitergewerkschaften von Hyundai und KIA haben beschlossen, nächstes Jahr Schulungen für ihre Mitglieder zu beginnen, damit sie mit ihren Arbeitgebern über Internationale Rahmenvereinbarungen verhandeln können.

Arbeitnehmerrechte Zurzeit sind 16 Metallarbeitnehmer inhaftiert. Die Anzahl verhafteter Arbeitnehmer ist im Steigen begriffen. Kampf gegen die neoliberale Politik der Regierung

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 241

1.

Hintergrund a) b) c)

2.

höhere Arbeitsbelastung und schlechtere Arbeitsbedingungen aufgrund des Neoliberalismus nachlassende Arbeitnehmersolidarität wegen zunehmender Kontrolle der Unternehmen über die Arbeitnehmer und der steigenden Anzahl Gelegenheitsarbeiter zunehmende Diskriminierung von Gelegenheitsarbeitern

Aktivitäten a) b) c) d)

Information und Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die Massenentlassungs- und Restrukturierungspolitik der Unternehmen Kampagne gegen Schadenersatzprozesse der Unternehmen gegen die Gewerkschaften Massenkampagnen und Streikaktionen kollektive und koordinierte Tarifverhandlungsforderungen zur Überführung der Gelegenheitsarbeit in Festanstellungen und zur Sicherung der Rechte von Gelegenheitsarbeitern

Gewerkschaftliche Aufbauarbeit 1. 2. 3.

Übergang von Betriebs- zu Industriegewerkschaften Kampagne für die Rechte von Gelegenheitsarbeitern Kampagne für gesunde Arbeitsbedingungen

III. Solidaritätsaktivitäten 1.

Nationale Solidaritätsaktivitäten a) Solidaritätsaktivitäten für Gelegenheitsarbeiter b) Kampagne gegen die Entsendung koreanischer Soldaten in den Irak c) Solidaritätsaktivitäten für Wanderarbeitnehmer

2.

Internationale Solidaritätsaktivitäten a) SWF: zwölf Teilnehmer der KMWF b) Internationale Rahmenvereinbarung beim Automobilhersteller Hyundai

Internationaler Aktionstag gegen den Krieg am 20. März mit Beteiligung von 2000 KMWFMitgliedern

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 242

NEPAL Nepal Factory Labour Congress - NFLC Organisierung Der NFLC hat unter dem Motto “Organisierung der nichtorganisierten Arbeitnehmer des Eisen-, Stahl- und Metallsektors” einige Aktivitäten durchgeführt. Im Berichtszeitraum wurden allgemeine Schulungen für Führungskräfte, Jugendaktivitäten sowie Kampagnen, insbesondere im Bereich von Bewusstseinsbildungsprogrammen für weibliche Arbeitnehmer, durchgeführt.

2001

2002

2003

2004

7.000

7.000

7.000

7.000

Davon beim IMB

7.000

7.000

7.000

7.000

Davon Frauen

560

700

840

1050

Davon Angestellte

210

210

210

210

Gesamtmitgliederzahl

Weibliche Arbeitnehmer In Nepal gelangen immer mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt. Die Prioritäten des NFLC liegen unter anderem bei den Organisierungs- und Bewusstseinsbildungsaktivitäten für Frauen. Im Berichtszeitraum wurden einige frauenspezifische Aktivitäten durchgeführt, dank denen auch die Anzahl weiblicher Mitglieder steigt. Der NFLC verfügt in der Zentrale über einen eigenen Frauenausschuss. Dieser arbeitet selbstständig an Frauenfragen und vertritt die Frauenanliegen in den Entscheidungsorganen des NFLC.

Transnationale Konzerne Bisher gibt es im Metallsektor noch keine transnationalen und multinationalen Konzerne. Wir haben Seminare für Gewerkschafter über Internationale Rahmenvereinbarungen organisiert, um das Bewusstsein zu schaffen, dass wir vielleicht in naher Zukunft mit diesem Problem konfrontiert werden, weil Nepal der WTO beigetreten ist und multinationale Unternehmen ins Land kommen.

Arbeitnehmerrechte Bezüglich der grundlegenden Arbeitnehmerrechte und der IAO-Kernübereinkommen übt der NFLC Druck auf die Regierung aus, die Kernarbeitsnormen einzuhalten. Im Berichtszeitraum hat Nepal die IAO-Übereinkommen 29 und 182 ratifiziert. Wir haben Seminare und Workshops über die Kernarbeitsnormen durchgeführt und diesbezüglich Druck auf die Regierung ausgeübt. Zurzeit protestieren wir gegen den Beschluss der Regierung, ein Gesetz über die wesentlichen Dienste zu erlassen, mit dem in verschiedenen Dienstleistungssektoren Streiks verboten werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 243

Internationale Solidarität Gemäss unserer Erfahrung ist die internationale Solidarität sehr wichtig im Kampf gegen die Verletzung von Arbeitnehmerrechten. Im neuen weltwirtschaftlichen Umfeld sollten sich der IMB und seine Mitgliedsgewerkschaften stärker auf dieses Mittel konzentrieren. Unserer Ansicht nach leistet der IMB diesbezüglich hervorragende Arbeit. Die entsprechenden Informationen sollten jedoch nicht nur über das Internet, sondern auch per Post zugestellt werden, damit die Mitglieder, die über keinen Internetanschluss verfügen, auch erreicht werden können.

Tarifverhandlungen Unsere Hauptprobleme bei den Tarifverhandlungen sind:

• • •

schlechte Umsetzung der Tarifverhandlungen Verzögerungen bei der Erneuerung von Tarifverträgen Mangel an gesetzlichen Bestimmungen über Tarifverhandlungen

Im Bereich Arbeitsschutz konnten dank Tarifverhandlungen mehr Fortschritte erzielt werden. Bei diesem Thema konnte der NFLC mithilfe von Kollektivverhandlungen viel erreichen. Wir verfügen nun an jedem Arbeitsplatz über einen Sicherheitsausschuss.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 244

SINGAPUR Keppel FELS Employees Union – FELLO Organisierung (Mitgliederentwicklung) 2001

2002

2003

2004 (Mai)

1.567

1.522

1.337

1.656

35

29

19

22

213

200

187

150

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer (Aktivitäten für weibliche Arbeitnehmer) -

Transnationale Konzerne (Fortschritte bei der Aushandlung von Internationalen Rahmenvereinbarungen gestützt auf das IMB-Modell) -

Arbeitnehmerrechte (Aktivitäten zur Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen) -

Internationale Solidarität (Erfahrungen mit der Auswertung im Bereich der internationalen Solidarität) -

Tarifverhandlungen (Wichtigste Konflikte und Erfolge) Zusatzklausel: 35 Dienstjahre: 35g-Goldanhänger

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 245

Keppel Employees Union – KEU Organisierung (Mitgliederentwicklung)

2001

2002

2003

2004

800

800

800

850

10

10

10

10

177

198

200

187

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

Weibliche Arbeitnehmer (Aktivitäten für weibliche Arbeitnehmer) -

Transnationale Konzerne (Fortschritte bei der Aushandlung von Internationalen Rahmenvereinbarungen gestützt auf das IMB-Modell) -

Arbeitnehmerrechte (Aktivitäten zur Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen) -

Internationale Solidarität (Erfahrungen mit der Auswertung im Bereich der internationalen Solidarität) -

Tarifverhandlungen (Wichtigste Konflikte und Erfolge) -

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 246

Metal Industries Workers' Union - MIWU Organisierung Die Mitgliederzahlen der MIWU litten unter der Konjunkturflaute der Jahre 2002 und 2003. In vielen unserer Branchen wurde Personal abgebaut, und unsere Mitgliederzahl sank. Im dritten Quartal 2003 war jedoch eine Erholung der Mitgliederzahlen zu verzeichnen, als die Wirtschaftslage sich langsam verbesserte und die Unternehmen eher wieder Personal einstellten. Am 1. September 2002 wurde das Gesetz über die Arbeitsbeziehungen und das Gewerkschaftsgesetz geändert, um die beschränkte Vertretung von Führungskräften zuzulassen. Obwohl einige Unternehmen im Tätigkeitsbereich der MIWU den Geltungsbereich bereits vor der Änderung ausgedehnt hatten, kam es nach dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung zu einer erheblichen Zunahme der Anzahl Führungskräfte, die der Gewerkschaft beitraten.

2001

2002

2003

Gesamtmitgliederzahl (IMF-SC)

66.176

74.291

75.898

76.500

Davon bei der MIWU

6.950

6.810

6.881

6.875

2.250

2.288

2.320

2.295

45

102

152

163

Davon Frauen Davon Angestellte

2004 (Mai)

Tabelle 1: Aufschlüsselung der Mitgliedschaft in der MIWU Die Mitglieder als Lebensader der Gewerkschaft bleiben eine der wichtigsten Prioritäten der MIWU. Obwohl der Konjunkturrückgang der letzten Jahre in einigen Unternehmen zu Personalreduktionen führte, konnte die MIWU ihre Organisierungsaktivitäten laufend verbessern. Die MIWU organisiert jeden Monat Treffen mit den Arbeitnehmern in den verschiedenen Unternehmen. Dabei treffen sich die Gewerkschafter mit Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Den Nichtmitgliedern werden die Vorteile eines Gewerkschaftsbeitritts erläutert, und sie werden ermutigt, beizutreten. Solche Treffen stellen einen wichtigen Informationskanal für die Gewinnung neuer und die Bedienung der bestehenden Mitglieder dar. Die Gewerkschaft ist der Ansicht, dass die Kommunikation ein wichtiges Mittel zur Erhöhung der Mitgliederzahl ist und veröffentlicht deshalb ein Informationsblatt mit dem Titel MIWU Link. Damit bleiben unsere Mitglieder mit der Gewerkschaft verbunden und sind über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden. Zur Ausdehnung des Netzwerks sucht die MIWU aktiv nach potenziell nichtorganisierten Unternehmen. Die Gewerkschaft nimmt in solchen Fällen Diskussionen mit der Unternehmensleitung und den Arbeitnehmern auf, um das Unternehmen zu organisieren.

Weibliche Arbeitnehmer Als Mitglied des SNTUC beteiligte sich die MIWU aktiv an den Tätigkeiten des SNTUCFrauenausschusses. Dadurch können unsere weiblichen Mitglieder mit ihren Kolleginnen aus anderen Wirtschaftszweigen in Kontakt treten und so einen besseren Einblick in andere Branchen gewinnen. Der 1973 geschaffene SNTUC-Frauenausschuss wurde mit folgenden Zielen gegründet:

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 247

• • •

die Bestrebungen und Anliegen der erwerbstätigen Frauen zu Gehör zu bringen eine wirksamere Integration der Frauen auf allen Ebenen der gewerkschaftlichen Beschlussfassungsgremien zu sichern die Führungsqualitäten der weiblichen Führungskräfte zu verbessern und zu entwickeln

Zu den Aktivitäten gehören auch interessante Gespräche zu Themen wie “Richtige Bewegungsübungen und Ernährung für die Gesundheit der Frau”, Workshops, Ausbildungsbesuche, Klausurtagungen im Ausland, Dialogsitzungen, Erkundungsreisen, Internationaler Frauentag usw. Jedes Jahr organisiert die MIWU eine Reihe von Aktivitäten für ihre Mitglieder, z.B. Radausflüge, Kegelturniere und Abendveranstaltungen. Wir konnten eine zunehmende Teilnahme unserer weiblichen Mitglieder verzeichnen. Diese werden auch ermutigt, ihre Angehörigen mitzubringen. So können die Familienmitglieder die Aktivitäten ebenfalls geniessen und die Gewerkschaftsarbeit besser verstehen. 2004 betrug der Frauenanteil an den gewerkschaftlichen Führungskräften der MIWU rund 18%. Die Gewerkschaft fördert die Frauen weiter zur Übernahme von Führungspositionen auf allen Ebenen. Damit sie die erforderlichen Qualifikationen erwerben können, organisiert die Gewerkschaft Kurse für den Aufbau von Führungskompetenzen und Dialogsitzungen zur Verbesserung ihrer Führungsfähigkeiten und zwischenmenschlichen Kompetenzen.

Transnationale Konzerne Die MIWU unterstützt die Internationalen Rahmenvereinbarungen gemäss dem IMBModell, weil damit die Interessen der Arbeitnehmer geschützt werden sollen. Bisher gibt es aufgrund des Profils und der Betriebsgrösse der Unternehmen, in denen die MIWU aktiv ist, noch keine solchen Übereinkommen. Die Gewerkschaft prüft jedoch weiterhin die Möglichkeiten, solche Rahmenvereinbarungen auszuhandeln. Zum Schutz der Interessen unserer Mitglieder werden Firmentarifverträge unterzeichnet. Die Bedingungen der Verträge werden laufend überprüft und bei Ablauf neu verhandelt, damit sie der sich wandelnden Wirtschaft und den Bedürfnissen unserer Mitglieder entsprechen.

Arbeitnehmerrechte Singapur hat bisher 22 IAO-Übereinkommen ratifiziert. Vier davon stehen im Zusammenhang mit den Grundprinzipien Vereinigungsfreiheit, Abschaffung der Kinderarbeit, Gleichstellung und Abschaffung der Zwangsarbeit. Die MIWU verfolgt die Interessen und Rechte der Arbeitnehmer immer als ihr oberstes Ziel. Durch das Handeln innerhalb des gesetzlichen Rahmens und dank der starken dreigliedrigen Partnerschaft werden bei den Arbeitnehmerrechten nie Kompromisse gemacht. Die Unternehmen werden immer aufgefordert, transparent zu informieren und bei den Verhandlungen einen Konsultationsansatz zu verfolgen. Dank eines gesunden und wirksamen gesetzlichen Rahmens und einer harmonischen Beziehung zu unseren Partnern sind die Interessen und Rechte der Arbeitnehmer immer geschützt. Das Beschäftigungsministerium ist immer bereit, die notwendige Hilfe zu gewähren, wenn die Verhandlungen in der Sackgasse stecken, und wenn Schlichtungsversuche erfolglos bleiben, kann die Angelegenheit jederzeit einem Schiedsgericht zur Entscheidung vorgelegt werden. Dieses Verfahren hat sich nicht nur als effizient und wirksam erwiesen, sondern entspricht auch den Grundsätzen der IAOKernarbeitsnormen. Die Sicherheit der Arbeitnehmer ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Im Juni 2003 änderte das Beschäftigungsministerium eine Verordnung, mit der von nun an alle Arbeitnehmer und Vorarbeiter in der Metallverarbeitungsindustrie einen Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (Metallverarbeitung) bzw. einen Kurs über grundlegenden Arbeitsschutz für Vorarbeiter besuchen müssen. Diese Massnahme ist Teil der Anstrengungen des Ministeriums, die Anzahl Unfälle durch eine Schulung und Ausbildung im Bereich Sicherheit zu senken. Das

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 248

Ministerium hofft, durch diese obligatorischen Kurse das Sicherheitsbewusstsein und Wissen der Arbeitnehmer und Vorarbeiter in der Metallverarbeitungsindustrie zu verbessern und die Unfallzahlen in dieser Branche zu reduzieren.

Internationale Solidarität Die MIWU glaubt an eine starke internationale Solidarität und beteiligt sich aktiv an den verschiedenen Konferenzen und Tagungen des IMB, z.B.: •

10. Subregionale Tagung des IMF-SC für Südostasien und den Pazifik in Jakarta und die Frauenvorkonferenz im März 2004



8. IMF-JC-Solidaritätsseminar für die ostMetallarbeitnehmer in Kuala Lumpur im Juni 2004



IMF-SC-Delegiertenkonferenz



Tagung des IMB-Zentralkomitees



Tagung des IMB-Zentralkomitees in Südafrika im Dezember 2003



Studienreise des IMF-SC nach Taiwan und Japan im November 2002

und

südostasiatischen

Zur weiteren Vertiefung der Beziehungen zu den ausländischen Kollegen nimmt die MIWU auch an verschiedenen internationalen Konferenzen und Seminaren der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) sowie des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) teil.

Tarifverhandlungen Die Wirtschaft Singapurs hat aufgrund einer ganzen Reihe von Ereignissen seit mehreren Jahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen: das Terrorattentat vom 11. September 2001 auf das World Trade Center, die Bombenanschläge auf Bali, das Schwere Akute Atemsyndrom (SARS) und der Irakkrieg. All diese Faktoren haben sich indirekt auf die finanzielle Lage der Unternehmen in der Metallverarbeitungsindustrie ausgewirkt. Angesichts der riesigen Ungewissheit über das Geschäftsumfeld gewährten die meisten Unternehmen nur bescheidene Gehaltserhöhungen. Eine weitere Herausforderung betraf die Verlagerung von Unternehmen in Länder mit tieferen Kosten wie China. Dies führte zu Arbeitsplatzverlusten und Personalabbau, und die Arbeitnehmer hatten Schwierigkeiten, eine neue Beschäftigung zu finden. Diesbezüglich hilft die MIWU ihren Mitgliedern bei der Arbeitsplatzsuche. Der Nationale Rat für Lohnfragen (NWC) präsentierte kürzlich die NWC-Richtlinien für den Zeitraum Juli 2004 bis Juni 2005. Sie sind von der Anerkennung der von unseren Mitgliedern erbrachten Opfer geprägt. Unternehmen, die sich erholen und wieder Gewinne schreiben, sollten die Angestellten mit massvollen Gehaltserhöhungen belohnen. Die Unternehmen, die sehr gut abschneiden, werden aufgefordert, den Angestellten zusätzlich zur bescheidenen Lohnerhöhung einen Bonus zu gewähren.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 249

Shipbuilding and Marine Engineering Employees' Union - SMEEU Organisierung Im Berichtszeitraum 2001-2004 nahm die Anzahl Mitglieder der SMEEU um 150 zu. Beim Frauenanteil ist seit vier Jahren ein Aufwärtstrend auf 29% zu verzeichnen. Aufgrund der Änderung des Gesetzes über die Arbeitsbeziehungen und des Gewerkschaftsgesetzes im September 2002, mit der nun die beschränkte Vertretung von Führungskräften in einer Basisgewerkschaft erlaubt ist, gab es auch eine erhebliche Anzahl Neuzugänge unter den Angestellten. Tabelle 1 zeigt die Aufschlüsselung der SMEEU- und IMF-SC-Mitglieder.

Gesamtmitgliederzahl (IMF-SC) Davon bei der SMEEU Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004 (Mai)

66.176

74.291

75.898

76.500

2.474

2.474

2.465

2.624

63

71

79

81

0

0

0

22

Tabelle 1: Mitgliedschaft in der SMEEU und im IMF-SC Mit dem Ziel, die Mitgliederzahlen der Gewerkschaft zu erhöhen, wurden Mitgliederwerbungsaktionen am Arbeitsplatz durchgeführt und neue Unternehmen organisiert. Dank der überwältigenden Unterstützung durch die Arbeitnehmer in einer geheimen Abstimmung konnte beispielsweise eine neue Werft, Pan United Marine, organisiert werden. Auf SNTUC-Ebene wurde in Einkaufszentren aktiv Werbung für den Gewerkschaftsbeitritt betrieben, um noch mehr Mitglieder zu gewinnen. Es ist klar, dass alle diese Organisierungsanstrengungen ein gutes Omen für die Mitgliederzahlen der SMEEU und der übrigen Mitglieder des IMF-SC sind.

Weibliche Arbeitnehmer Der SNTUC-Frauenausschuss wurde 1973 gebildet; damals gehörten den Gewerkschaften nur 54.416 weibliche Mitglieder an, d.h. 32% der Gesamtmitgliedschaft. Im Dezember 2003 war diese Zahl auf 103.415 angestiegen, was 43% der Gesamtmitgliedschaft entspricht. Der SNTUC-Frauenausschuss ist ein Unterausschuss des SNTUC-Zentralkomitees und gehört dem Singapore Council of Women´s Organizations (SCWO) an. Er arbeitet mit anderen Frauenorganisationen in Singapur wie dem Frauenflügel der People´s Action Party (PAP) und verschiedenen Frauenausschüssen der People´s Association zusammen. Das Hauptziel des SNTUC-Frauenausschusses ist, die Bestrebungen und Anliegen der Frauen zu Gehör zu bringen, für eine wirksamere Integration der Frauen auf allen Beschlussfassungsebenen in der Gewerkschaftsbewegung zu sorgen und die Führungsqualitäten der Gewerkschafterinnen zu entwickeln. Tabelle 2 unten zeigt das Profil der Frauen in Führungspositionen im SNTUC durch den Ortsbranchenausschuss, die Gewerkschaftsvorstände und das Zentralkomitee (ZK) des SNTUC.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 250

GESCHLE CHT

Alle Führungs kräfte

In %

Vorstand

In %

SNTUC ZK

In %

Männer Frauen Insgesamt

5234 2050 7284

72% 28% 100%

942 242 1184

80% 20% 100%

19 3 22

86% 14% 100%

Tabelle 2: Profil der Frauen in Führungspositionen im SNTUC (2003) Aufgrund der Art und Anforderungen der Arbeit besteht die Belegschaft der Schiffbauindustrie hauptsächlich aus männlichen Arbeitnehmern. Weibliche Arbeitnehmer sind in der Schiffbauindustrie eine Minderheit. Gegenwärtig sind in der SMEEU insgesamt 81 weibliche Arbeitnehmer organisiert, was rund 3% der Gesamtmitgliedschaft ausmacht.

Transnationale Konzerne Als IMB-Mitglied unterstützt die SMEEU allgemein die internationalen Anstrengungen, breit abgestützte Vereinbarungen mit transnationalen Unternehmen zum Schutz der Arbeitnehmerinteressen zu schliessen. Aufgrund der beschränkten Grösse und des Profils der gewerkschaftlich organisierten Unternehmen gibt es zurzeit keine Internationalen Rahmenvereinbarungen zwischen der SMEEU und transnationalen Unternehmen. In Übereinstimmung mit den Zielen der Internationalen Rahmenvereinbarungen hat der SNTUC jedoch zusammen mit den Sozialpartnern (Beschäftigungsministerium und Nationaler Arbeitgeberverband Singapurs) am 26. Mai 2004 die Dreigliedrige Nationale Initiative über die Soziale Verantwortung der Unternehmen gestartet. Damit sollen mehr Unternehmen, auch transnationale Konzerne, ermutigt werden, die soziale Dimension, z.B. Menschenrechte sowie Arbeits- und Umweltnormen, als wesentliche Faktoren bei der Beurteilung einer guten Unternehmensführung zu berücksichtigen.

Arbeitnehmerrechte Singapur ist seit 1965 Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Per Juni 2004 waren gemäss Tabelle 3 unten 22 Übereinkommen ratifiziert und in Kraft. Eine vollständige Liste der Übereinkommen befindet sich in Anhang I. Ü005 Ü016 Ü050 Ü094

Ü007 Ü019 Ü064 Ü098

Ü008 Ü022 Ü065 Ü100

Ü011 Ü029 Ü081 Ü182

Ü012 Ü032 Ü086

Ü015 Ü045 Ü088

Tabelle 3: Ratifizierung von IAO-Übereinkommen durch Singapur Das Beschäftigungsgesetz, das Gesetz über die Arbeitsbeziehungen, das Fabrikgesetz, das Unfallentschädigungsgesetz und das Rentenaltersgesetz bewahren und schützen die Interessen und Rechte der Arbeitnehmer. Die Gewerkschaft arbeitet in einem dreigliedrigen Rahmen mit dem SNTUC und dem Beschäftigungsministerium zusammen, um dafür zu sorgen, dass die Arbeitnehmer sowohl hinsichtlich der verschiedenen Gesetze im Zusammenhang mit der Beschäftigung als auch der IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen geschützt sind.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 251

Die Tabelle unten zeigt die Entsprechungen zwischen den Bestimmungen der verschiedenen innerstaatlichen Gesetze und den IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen. IAO-ÜBEREINKOMMEN KERNARBEITSNORM Ü005, Ü007, Ü015 Übereinkommen über das Mindestalter Ü012, Ü032 Übereinkommen über die Entschädigung bei Betriebsunfällen, Übereinkommen über den Unfallschutz Ü081 Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht Ü098 Übereinkommen über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen

INNERSTAATLICHE VORSCHRIFTEN Teil VIII des Beschäftigungsgesetzes, Beschäftigung von Kindern und jungen Arbeitnehmern Gesetz über die Entschädigung bei Betriebsunfällen Teil XIII des Beschäftigungsgesetzes, Aufsicht und Untersuchungen Gesetz über Arbeitsbeziehungen

Internationale Solidarität Die SMEEU ist eine der sechs Mitgliedsgewerkschaften des IMB-Singapur-Ausschusses (IMF-SC). Die Gewerkschaft beteiligte sich an der zweiten Erkundungsreise des IMF-SC zum IMF-JC und IMF-ROCC vom 7.-13. November 2002. Die Ziele der Erkundungsreise waren: a)

Gelegenheit für die Gewerkschaftsverantwortlichen, Fabriken zu besuchen und die Situation der Metallarbeitnehmer in Japan und Taiwan besser zu verstehen

b)

Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Gewerkschaftsverantwortlichen und ihren Amtskollegen in Japan und Taiwan

Der IMF-SC hielt am 29. November 2002 und am 28. November 2003 ausserdem seinen zweiten bzw. dritten Kongress ab. Die Gewerkschaftsverantwortlichen der SMEEU beteiligten sich aktiv an beiden Kongressen, an denen Berichte aus dem Schiffbau-, Elektronik- und Metallsektor vorgestellt wurden und Podiumsdiskussionen mit wichtigen Funktionären stattfanden. Im Berichtszeitraum beteiligte sich die Gewerkschaft aktiv an verschiedenen, vom Internationalen Metallgewerkschaftsbund (IMB), von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und vom Internationalen Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) organisierten internationalen Konferenzen und Seminaren. Einige dieser Veranstaltungen im Zeitraum 2001-2004 waren: die Tagung des IMB-Zentralkomitees, die Nationalkongresse von IMF-JC und IMF-ROCC, die Tagungen des subregionalen IMB-Ausschusses für Südostasien und den Pazifik sowie IMF-JC-Solidaritätsseminare für asiatische Metallarbeitnehmer. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen bietet einen wertvollen Informations- und Erfahrungsaustausch, sie stärkt die internationale Solidarität und erhöht die Verständigung zwischen den gewerkschaftlichen Führungskräften verschiedener Länder.

Tarifverhandlungen Die SMEEU glaubt an konstruktive Verhandlungen mit den Arbeitgebern, wenn ein Konsens zur Verbesserung des allgemeinen Wohlergehens der Arbeitnehmer angestrebt wird. Die guten Arbeitsbeziehungen zwischen der SMEEU und ihren gewerkschaftlich organisierten Unternehmen zeigen sich darin, dass im Berichtszeitraum 33 Tarifverträge unterzeichnet und in Kraft gesetzt wurden. Meinungsverschiedenheiten bei den Verhandlungen können durch Schlichtung auf Ministeriumsebene oder ein Schiedsverfahren vor einem Arbeitsgericht beigelegt werden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 252

Die dank des dreigliedrigen Modells erzielten Errungenschaften zeigen sich am besten in der Ausgabe der Richtlinien des Nationalen Rats für Lohnfragen (NWC) für das Jahr 2004. Gestützt auf die Beratungen zwischen den drei Parteien (NTUC, Beschäftigungsministerium und SNEF) im NWC wird in den Richtlinien für 2004 darauf hingewiesen, dass die Opfer der Arbeitnehmer im Jahr 2003 mit Lohneinfrierungen und Kosteneinsparungen zum Überleben der Unternehmen und zum Erhalt der Arbeitsplätze berücksichtigt werden müssen. Deshalb wird 2004 für rentable Unternehmen eine massvolle Gehaltserhöhung vorgeschlagen. Auch den Unternehmen, die sich von der Flaute erholen, wird eine einmalige Sonderzahlung für die Arbeitnehmer empfohlen. Die Teilnahme der SMEEU am NWC erfolgt durch den Generalsekretär Fido Chung, der für 2004 zum Ratsmitglied ernannt wurde. Die oben genannten Richtlinien können nur gestützt auf das gegenseitige Vertrauen zwischen Regierung, Gewerkschaften und Arbeitgebern erarbeitet werden. Die SMEEU wird weiterhin auf Tarifverhandlungen setzen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu wahren.

ANHANG I: VOLLSTÄNDIGE LISTE DER VON SINGAPUR RATIFIZIERTEN ÜBEREINKOMMEN Ü005: Übereinkommen über das Mindestalter in gewerblichen Betrieben, 1919 Ü007: Übereinkommen über das Mindestalter (Arbeit auf See), 1920 Ü008: Übereinkommen über die Arbeitslosenentschädigung (Schiffbruch), 1920 Ü011: Übereinkommen über das Vereinigungsrecht (Landwirtschaft), 1921 Ü012: Übereinkommen über die Entschädigung bei Betriebsunfällen (Landwirtschaft), 1921 Ü015: Übereinkommen über das Mindestalter (Kohlenzieher und Heizer), 1921 Ü016: Übereinkommen über die ärztliche Untersuchung der Jugendlichen (Seeschiffahrt), 1921 Ü019: Übereinkommen über Gleichbehandlung (Betriebsunfälle), 1925 Ü022: Übereinkommen über den Heuervertrag der Schiffsleute, 1926 Ü029: Übereinkommen über die Zwangsarbeit, 1930 Ü032: Übereinkommen über den Unfallschutz der Hafenarbeiter (abgeänderter Wortlaut), 1932 Ü045: Übereinkommen über die Untertagearbeiten (Frauen), 1935 Ü050: Übereinkommen über die Anwerbung eingeborener Arbeitnehmer, 1936 Ü064: Übereinkommen über die Arbeitsverträge (eingeborene Arbeitnehmer), 1939 Ü065: Übereinkommen über Strafvorschriften (eingeborene Arbeitnehmer), 1939 Ü081: Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht, 1947 Ü086: Übereinkommen über die Arbeitsverträge der eingeborenen Arbeitnehmer, 1947 Ü088: Übereinkommen über die Arbeitsmarktverwaltung, 1948 Ü094: Übereinkommen über Arbeitsklauseln (öffentliche Verträge), 1949 Ü098: Übereinkommen über Kollektivverhandlungen, 1949

das

Vereinigungsrecht

und

das

Ü100: Übereinkommen über die Gleichheit des Entgelts, 1951 Ü182: Übereinkommen über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit, 1999

Recht

zu

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 253

Sembawang Shipyard Employees' Union - SSEU Organisierung 2001

2002

2003

2004

1.607

1.677

1.706

1.730

Davon Frauen

122

115

126

117

Davon Angestellte

111

104

114

105

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer •

Es wurden keine besonderen Akvititäten für weibliche Arbeitnehmer durchgeführt.



Im Vertreterrat sind vier Frauen, von denen eine auch Vorstandsmitglied ist.

Transnationale Konzerne (Fortschritte bei der Aushandlung von Internationalen Rahmenvereinbarungen gemäss dem IMB-Modell) -

Arbeitnehmerrechte (Aktivitäten zur Förderung der IAO-Kernarbeitsnormen) - (Aktivitäten vom NTUC abgedeckt)

Internationale Solidarität (Erfahrungen mit der Auswertung im Bereich der internationalen Solidarität) - (Aktivitäten vom IMF-SC/NTUC abgedeckt)

Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen mit der Unternehmensleitung finden alle drei Jahre statt. Es sind keine Probleme aufgetaucht.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 254

United Workers of Electronic and Electrical Industries – UWEEI Organisierung Die Elektronikindustrie wurde 2002 und 2003 von einer Wirtschaftsflaute und dem weltweiten Rückgang der Nachfrage nach Elektronikprodukten getroffen. Trotz der schlechten wirtschaftlichen Bedingungen setzte die Gewerkschaft ihre Bemühungen fort, Mitglieder zu werben und das Programm “Streamless Membership” voranzutreiben. Gemäss dem Programm “Streamless Membership” können Mitglieder, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, in der Gewerkschaft verbleiben und unter anderem Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung erhalten. Die Anzahl weiblicher Mitglieder hat insgesamt leicht abgenommen. Mehr als 60% unserer Mitglieder sind Frauen, 30% davon Ausländerinnen. Viele traten aus der Gewerkschaft aus, als sie entlassen wurden oder kündigten, und sind in ihr Ursprungsland zurückgekehrt.

2001

2002

2003

Gesamtmitgliederzahl (IMF-SC)

66.176

74.291

75.898

76.500

Davon beim IMB-UWEEI

24.551

27.981

29.078

29.040

17.513

18.791

18.562

18.494

192

216

195

209

Davon Frauen Davon Angestellte

2004 (Mai)

Die Elektronikindustrie ist starken Fluktuationen ausgesetzt, und zwischen 2001 und Juni 2004 wurden 6997 Gewerkschaftsmitglieder entlassen. Neben der Werbung von Neumitgliedern in den organisierten Unternehmen organisierte die Gewerkschaft auch neue Firmen. Im Berichtszeitraum konnten 15 Unternehmen gewerkschaftlich organisiert werden.

Weibliche Arbeitnehmer Der SNTUC-Frauenausschuss wurde mit folgenden Zielen gegründet: 1. 2. 3.

die Bestrebungen und Anliegen der erwerbstätigen Frauen zu Gehör zu bringen eine wirksamere Integration der Frauen auf allen Ebenen der gewerkschaftlichen Beschlussfassungsgremien zu sichern die Führungsqualitäten der weiblichen Führungskräfte zu verbessern und zu entwickeln

Der Frauenausschuss der UWEEI beteiligt sich aktiv an den Tätigkeiten des SNTUCFrauenausschusses und unterstützt diesen. Im Berichtszeitraum nahm der Frauenausschuss der UWEEI an Sportveranstaltungen und Foren zu den Themen “Stärkung der Familie”, “Frauenrechte”, “Verfassen von Testamenten” und “Bewältigung von Arbeitsplatzwechseln” teil. Die UWEEI zählt zurzeit 466 Führungskräfte, 223 (48%) davon Frauen.

Transnationale Konzerne Die UWEEI hat mit den entsprechenden Unternehmen die Beschäftigungsbedingungen gemäss den Bedürfnissen ihrer Mitglieder ausgehandelt und dabei die Richtlinien und Empfehlungen des National Wage Council sowie anderer dreigliedriger Ausschüsse berücksichtigt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 255

Arbeitnehmerrechte Singapur ist seit 1965 Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Per Juni 2004 waren 22 Übereinkommen ratifiziert und in Kraft. Die Kernarbeitsnormen wurden durch Gesetze verwirklicht. Die Gewerkschaft hilft mit, dass die Unternehmen die Normen einhalten. IAO-ÜBEREINKOMMEN KERNARBEITSNORM Ü005, Ü007, Ü015 Übereinkommen über das Mindestalter Ü012, Ü032 Übereinkommen über die Entschädigung bei Betriebsunfällen, Übereinkommen über den Unfallschutz Ü081 Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht Ü098 Übereinkommen über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen

INNERSTAATLICHE VORSCHRIFTEN Teil VIII des Beschäftigungsgesetzes, Beschäftigung von Kindern und jungen Arbeitnehmern

Gesetz über die Entschädigung bei Betriebsunfällen

Teil XIII des Beschäftigungsgesetzes, Aufsicht und Untersuchungen Gesetz über die Arbeitsbeziehungen

Internationale Solidarität Die UWEEI ist Mitglied des IMB-Singapur-Ausschusses (IMF-SC). Die Gewerkschaft hat sich aktiv an verschiedenen internationalen Konferenzen, Seminaren und Tagungen von IMB, IBFG und ROCC beteiligt. Anlässlich solcher Veranstaltungen konnte die UWEEI Informationen, wertvolle Erfahrungen und Meinungen austauschen. Die UWEEI nahm während des Berichtszeitraums an folgenden Veranstaltungen teil: General Electric World Council Meeting 10. IMB-Regionalkonferenz Asien-Pazifik 30. IMB-Kongress und Tagungen des Zentralkomitees 8. Tagung des subregionalen IMB-Ausschusses für Südostasien und den Pazifik IMF-JC-Stipendienprogramm für Metallarbeitnehmer in Asien 41. Nationalkonferenz des IMB-JC IMB-Seminar über die Anwerbung von Angestellten Erkundungsreise nach Ostasien 30. Nationalkonferenz des IMF-ROCC 9. Tagung des subregionalen IMB-Ausschusses für Südostasien und den Pazifik IMB-Seminar über die Anwerbung von Angestellten 31. Nationalkonferenz des IMF-ROCC Tagung des IMB-Zentralkomitees 10. subregionale Tagung des IMB für Südostasien und den Pazifik

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 256

Tarifverhandlungen Immer mehr Unternehmen verlagern die Produktion in Länder mit niedrigen Kosten in der Region, vor allem nach China, weil dort die Produktionskosten tiefer und das Angebot an Arbeitskräften grösser ist. Auch die Zulieferer dieser Firmen verlagern ihre Betriebe, um näher bei ihren Kunden zu sein und im Kostenwettbewerb mithalten zu können. Solche Wegzüge ins Ausland führten zur Streichung vieler wenig qualifizierter Arbeitsplätze. Zwischen 2001 und Juni 2004 wurden fast 7000 UWEEI-Mitglieder entlassen. Neben der Unterstützung der Entlassenen bei der Suche nach einer Arbeit steht die Gewerkschaft vor der Herausforderung, den Mitgliedern bei der Umschulung zu helfen, damit sie Arbeitsplätze mit höherer Qualifikation finden.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 257

AUSTRALIEN Australian Manufacturing Workers´Union – AMWU Organisierung Die AMWU hat es im Bereich der Organisierung mit einem sehr schwierigen Umfeld zu tun. Aufgrund der gewerkschaftsfeindlichen Gesetzgebung, die zur Folge hat, dass selbst dort, wo 100% der Arbeitnehmer eines Betriebs der Gewerkschaft beitreten, der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die Gewerkschaft anzuerkennen oder nach Treu und Glauben mit ihr zu verhandeln. Es ist rechtens, den Arbeitnehmern bei der Einstellung zu sagen, dass sie den Arbeitsplatz nicht erhalten, falls sie der Gewerkschaft beitreten, was denn auch oft geschieht. In vielen Produktionssektoren nimmt die Beschäftigung wegen der neoliberalen Regierungspolitik ab. Wir haben erhebliche Schwierigkeiten, mit potenziellen Mitgliedern wie jungen Arbeitnehmern, Frauen und Angestellten effizient in Kontakt zu treten. Der Anteil der Zeit- und Vertragsarbeit hat sich am schnellsten unter allen OECD-Ländern erhöht, und diese Zunahme wird durch zahlreiche gesetzliche und steuerliche Anreize gefördert. Zeitarbeiter werden oft jahrzehntelang am gleichen Arbeitsplatz beschäftigt, geniessen jedoch keine Rechte hinsichtlich Urlaub oder Arbeitsplatzsicherheit. Die AMWU hat in der ersten Hälfte der 90er Jahre nicht angemessen auf diese Situation reagiert. Die Mitgliederzahlen gingen um mehr als 5% pro Jahr zurück. Seit dem Jahr 2000 konzentriert sich die Gewerkschaft sehr viel stärker auf das Organisieren und das Mitgliederwachstum. Die Gewerkschaft verfügt immer noch über ein sehr gutes Netz von Delegierten, das besser ist als das der meisten übrigen australischen Gewerkschaften, und diese Delegierten unterstützen die Wachstumsstrategie zunehmend, weil sie verstehen, dass sie im Wettbewerb rund um Löhne und Arbeitsbedingungen entscheidend ist. Die Gewerkschaft hat $1 Mio. pro Jahr für spezifische Organisierungsprojekte an Arbeitsplätzen ohne gewerkschaftliche Vertretung eingesetzt. An der letzten Gewerkschaftskonferenz wurde über Strategien zur Steigerung der Effizienz unserer Organisierungstätigkeiten und die dafür bereitgestellten Mittel diskutiert. Der Rückgang der Mitgliederzahlen konnte in den letzten Jahren stark gebremst werden. Der Schwerpunkt wurde besonders auf die Anwerbung von Frauen gelegt, und wir haben dafür gesorgt, dass in unserer entsprechenden Einheit auch Frauen für die Organisierungstätigkeiten eingesetzt werden. In den Sektoren IT und Telekommunikation konnten wir keine bedeutenden Erfolge erzielen. In diesen Branchen gibt es in Australien praktisch keine Produktion, da die Arbeit grösstenteils ins Ausland verlagert wurde.

2001

2002

2003

2004

157.376

149.867

142.661

139.973

110.000

100.000

94.000

90.000

Davon Frauen

16.319

15.946

15.519

15.078

Davon Angestellte

13.600

13.000

12.500

12.500

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB

Weibliche Arbeitnehmer Im Jahr 2001 startete die AMWU in den wichtigsten Leitungsausschüssen der Gewerkschaft Programme für "Affirmative Action" zugunsten der Frauen. Für den Fall, dass die Anzahl Vertreterinnen kleiner ist als der Anteil der Frauen an der Gesamtmitgliederzahl wurden

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 258

zusätzliche Stimmen vorgesehen. Diese mussten jedoch nicht in Anspruch genommen werden, weil genügend Frauen für diese Ämter gewählt wurden. Ein aktiver Nationaler Frauenausschuss leitet einige zentrale Gewerkschaftsprojekte zur Erhöhung des Anteils, der Aktivitäten und der Führungsarbeit der Frauen. Dazu gehörte auch eine Analyse der Frauenvertretung und ein Video für Frauen über Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit in der Gewerkschaft. Alle Gewerkschaftsangestellten mussten eine Schulung zum Thema sexuelle Belästigung absolvieren, und die Gewerkschaft führte öffentliche Kampagnen über sexuelle Belästigung und Mobbing durch. Diese Themen waren auch im Rahmen der Diskussionen in den wichtigsten Foren der Gewerkschaft vorherrschend. Bei den Tarifverhandlungsforderungen der Gewerkschaft wurde die Frage des bezahlten Mutterschaftsurlaubs zur Priorität erklärt, und es konnten einige bemerkenswerte Erfolge erzielt werden.

Transnationale Konzerne Transnationale Konzerne beherrschen die australische Wirtschaft vor allem in den Sektoren Bergbau, Finanzen, Medien und Produktion. Im Produktionssektor liegt diese Dominanz in allen Schlüsselbereichen bei über 50% und beträgt in vielen sogar 100%. Die AMWU versucht, in einigen dieser Unternehmen (z.B. Electrolux, Amcor, Carter Holt Harvey, Norske Skog, Qantas oder BHP-Billiton) den internationalen Austausch zu fördern sowie Netzwerke aufzubauen und sich an den IMB-Netzwerken anderer Firmen, vor allem in der Automobilindustrie, zu beteiligen. Die AMWU konnte bisher an keinen Verhandlungen über Internationale Rahmenvereinbarungen teilnehmen, obwohl sie aktiv versucht, einen solchen Prozess mit Amcor in Gang zu bringen. Die AMWU verfügt in mehreren Unternehmen, in denen Internationale Rahmenvereinbarungen geschlossen wurden, über eine bedeutende Anzahl Mitglieder, aber bisher gab es weder während der Verhandlungen noch seither einen Prozess für den Einsatz unserer Delegierten oder Mitglieder in den betroffenen Betrieben in Australien. Dies beschränkt die Fähigkeit der AMWU stark, bei der Überwachung oder Umsetzung dieser Übereinkommen eine wirksame Rolle zu spielen. Wenn es mehr Informationen und Aktivitäten gäbe, würde sich die AMWU mit grosser Freude beteiligen.

Arbeitnehmerrechte Die AMWU ist im Rahmen der Kampagne rund um die Kernarbeitsnormen sehr aktiv gewesen. Hauptträger war dabei die Kampagne “Fairer Handel statt Freihandel”. Die AMWU konnte erfolgreich dafür sorgen, dass die Kernarbeitsnormen nun in die Politik der ACTU (Gewerkschaftsdachverband) und der ALP (Sozialdemokratische Partei) Eingang gefunden haben. Dieser Erfolg konnte jedoch erst nach heftigen öffentlichen Diskussionen und Kampagnen erzielt werden. Die AMWU bekämpfte das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Australien und erklärte diese Frage zu einem wichtigen innenpolitischen Thema. Die Mitglieder wurden für diese Kampagne mit Demonstrationen, Massenveranstaltungen, Lobbying-Tätigkeiten und Werbung mobilisiert. Zurzeit scheint es, dass die Kampagne zur Verhinderung des Abkommens nicht erfolgreich sein dürfte, aber unsere Kapazitäten für einen erfolgreichen Kampf gegen das nächste vorgeschlagene Abkommen (China-Australien) sind intakt. Die AMWU hat die Kernarbeitsnormen in ihre Schulungsprogramme für Funktionäre und Unternehmensdelegierte aufgenommen und das Verständnis dieser Normen gefördert. Ausserdem arbeiten wir eng mit weiteren Gemeinschaftsund Nichtregierungsorganisationen bei politischen und kampagnenbezogenen Aktivitäten zu diesem Thema zusammen. Das australische Arbeitsgesetz steht weiterhin im Widerspruch zu den Kernarbeitsnormen. Das australische Recht gibt den Arbeitnehmern nicht das Recht auf Kollektivverhandlungen, selbst wenn die Mehrheit der Beschäftigten eines Betriebs sich dafür entscheidet. Die Gesetze fördern individuelle Verträge und schaffen Anreize dafür, dass keine gewerkschaftliche Organisierung stattfindet. Die Gesetze verbieten im Grunde genommen

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 259

das „Pattern Bargaining“ und schränken das Recht auf Arbeitskampfmassnahmen oder politische Vorstösse stark ein. Arbeitskampfmassnahmen zur Einschränkung der Unterauftragsvergabe und zur Sicherstellung, dass Unternehmensrestrukturierungen und Unterauftragsvergabe nicht zu Lohndumping und schlechteren Arbeitsbedingungen führen, gelten gemäss dem Gesetz über die Handelspraktiken und dem Wettbewerbsgesetz als Straftat und sind mit hohen Strafen bedroht. Der Staat leitet auch ohne Zustimmung oder Beteiligung des Arbeitgebers eine Strafverfolgung ein. Seit 2001 hat es zahlreiche Versuche gegeben, weitere gewerkschaftsfeindliche Gesetze zu erlassen, aber die Kampagnen der Gewerkschaften konnten dies grösstenteils verhindern. Die AMWU ist gezwungen, immer wieder die Gesetze zu brechen, um die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und zu verteidigen. Dies führte zu hohen Bussgeldern und anderen Beschränkungen unserer Tätigkeit.

Internationale Solidarität Die AMWU ist der Auffassung, dass sich ihre eigene Effizienz und die Wirksamkeit der IMB-Arbeit in diesem Bereich verbessert hat. Die Massnahmen zur Unterstützung der koreanischen Gewerkschafter bildeten dabei ein bemerkenswertes positives Beispiel. Angesichts der starken Zunahme der Mittel, welche die Arbeitgeber und Regierungen nun im Kampf gegen die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen, müssen wir unsere Effizienz noch wesentlich steigern. Die AMWU ist bisher die einzige australische Gewerkschaft, die aktiv am Weltsozialforum teilgenommen hat, und wir unterstützten die entsprechenden Aktivitäten des IMB. Die AMWU leistet den Aufrufen des IMB nach Solidarität wenn immer möglich Folge. Die AMWU stellt fest, dass das IMB-Sekretariat auf unsere Informationsersuchen oder auf Bitten um Unterstützung anderer Mitglieder reagiert. Der IMB unterstützt auch unsere aktuelle Kampagne gegen die Firma James Hardie, die eine Pseudo-Unternehmensrestrukturierung durchgeführt hat, um ihr Vermögen in die Niederlande und in den US-Bundesstaat Delaware zu bringen und damit den Asbestopfern keine Entschädigungen zahlen zu müssen. Einige Beispiele der AMWU-Solidaritätsarbeit: • • • • • •

Unterstützung durch gewerkschaftliche Schulungsprogramme in Vietnam Unterstützung von gewerkschaftlichen Ausbildungsprogrammen und Arbeitnehmerrechten in Indonesien und Osttimor Regelmässige Austauschprogramme mit der KMWF in Korea Finanzielle und andere Unterstützung für Gewerkschaftsaktivitäten auf den Philippinen durch Funktionäre und Mitglieder Unterstützung der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaft bei BHP in Mosambik Empfang kolumbianischer Gewerkschafter in Australien und Aktivitäten zur Unterstützung der Rechte kolumbianischer Arbeitnehmer

Tarifverhandlungen Die AMWU konnte den Anteil der Tarifverträge, die zu einer gemeinsamen Kampagne des „Pattern Bargaining“ gehören, erfolgreich erhöhen. Ausserdem konnten wir die Übereinstimmung und Gemeinsamkeiten der Ergebnisse bei den zentralen Prioritäten unserer Kampagnen verbessern. In diesem Bereich sind jedoch bei unserer nächsten grösseren Kampagne 2006 noch Verbesserungen möglich. Die Arbeitgeber haben alle rechtlich verfügbaren Mittel ausgeschöpft, um unsere Versuche zu verhindern, Abschlüsse durch „Pattern Bargaining“ zu erzielen. Aussperrungen, juristische Strategien, direkte Gespräche mit Arbeitnehmern, Angebote zusätzlicher Leistungen zur Verhinderung gemeinsamer Abschlussdaten oder gemeinsamer Kampfmassnahmen in verschiedenen Betrieben sowie von den Arbeitgebern durchgeführte, vorgezogene Abstimmungen über Verträge unter Ausschluss der Gewerkschaften sind erheblich zahlreicher geworden. Die AMWU hat alle von den Arbeitgebern im Jahr 2003

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 260

durchgeführten Abstimmungen gewonnen. Trotzdem konnten die Arbeitgeber mit einigem Erfolg geografisch auseinander liegende Betriebe desselben Unternehmens trennen. Der Anteil unserer Mitglieder, die durch Tarifverträge abgedeckt sind, blieb stabil. Eine unserer Prioritäten für 2006 besteht jedoch darin, ihn zu erhöhen. Die Beteiligung der Mitglieder und Delegierten an den Tarifverhandlungskampagnen ist hoch. Der Druck durch Vertragsarbeiter, Zeitarbeiter und nichtorganisierte Beschäftigte ist enorm. Ein weiterer Faktor bei den Verhandlungen ist auch der Kostensenkungsdruck, den die grossen Firmen auf ihre Lieferanten ausüben. Die Lohnerhöhungen im Rahmen der Tarifverhandlungen lagen bei unseren Tarifverträgen mindestens 2% pro Jahr über der Teuerung. Eine wichtige vorrangige Kampagne betraf den Schutz der Ansprüche von Arbeitnehmern bei Unternehmensrestrukturierungen oder -konkursen. 2003 konnten wir $110 Mio. an Ansprüchen über Treuhandfonds oder durch Bankgarantien sichern. Diese Kampagne wird in zukünftigen Verhandlungsrunden fortgesetzt. Weitere Prioritäten mit bedeutenden Fortschritten: • • • • • • •

Überwachung oder Einschränkung von Gelegenheits- und Vertragsarbeit Beschäftigung zusätzlicher Lehrlinge bezahlter Mutterschaftsurlaub kürzere Arbeitszeiten (obwohl dieses Ziel ausserhalb des Bauwesens und der verwandten Branchen nicht verbreitet erreicht werden konnte) Rechte der Delegierten, u.a. auf bezahlten Gewerkschaftsausbildungsurlaub Einkommensschutz bei langer Krankheit Dienstaltersurlaub nach zehn statt 15 Jahren

In der Fahrzeugherstellungsindustrie wurde ein beträchtlich dotierter, von den Arbeitgebern zu finanzierender und von den Gewerkschaften kontrollierter Ausbildungsfonds eingerichtet. An vielen Arbeitsplätzen waren auch Forderungen nach Arbeitsplatzsicherheit und echten Konsultationen bei der Neugestaltung und Änderung von Arbeitsplätzen wichtige Themen. Die Frage nach einem bessern Einkommen beim Eintritt in den Ruhestand oder bei der Pensionierung ist in den Diskussionen innerhalb der Gewerkschaftsbewegung zentral, und Forderungen nach einer Anhebung des Arbeitgeberbeitrags über die aktuellen 9% des Lohns werden in künftigen Kampagnen berücksichtigt.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 261

Communications, Electrical, Electronic, Energy, Information, Postal, Plumbing & Allied Services Union of Australia - CEPU Die CEPU vertritt im Wesentlichen Arbeitnehmer in den Sektoren Telekommunikation, Post, Elektro- und Elektronikindustrie sowie Installateurbetriebe und Erbringer von maschinentechnischen Dienstleistungen in Australien. Zurzeit besitzt die Gewerkschaft eine Struktur mit drei getrennten Bereichen: Kommunikation, Elektroindustrie und Installateurbetriebe. Die Gewerkschaft ist dabei, die aktuelle Struktur zu ändern, um sie effizienter zu gestalten.

Organisierung In den letzten vier Jahren war der Telekommunikations- und Postsektor von einer anhaltenden Deregulierung und Privatisierung durch die konservative, rechtsgerichtete Regierung geprägt, was zu grossen Arbeitsplatzverlusten in diesen Wirtschaftszweigen führte. Dadurch entstand in diesen von der Deregulierung betroffenen Sektoren ein grosser Druck bei der gewerkschaftlichen Organisierung. Die Globalisierung der Herstellung von elektrischen und elektronischen Geräten sowie von Telekommunikationsausrüstung liess die Anzahl Mitlieder der CEPU auf diesem Gebiet schrumpfen. Im Elektrohandel konnten aufgrund der Verbesserung der technologischen Kompetenzen der Arbeitnehmer Mitglieder gewonnen werden. Der Elektrosektor ist die am besten organisierte Branche Australiens.

Gesamtmitgliederzahl Davon beim IMB Davon Frauen Davon Angestellte

2001

2002

2003

2004

160.000

150.000

140.000

140.000

20.000

20.000

15.000

15.000

2.000

1.500

1.000

1.000

-

-

-

-

Weibliche Arbeitnehmer Mit der Deregulierung des Telekommunikationssektors verlor die CEPU wegen der Einführung neuer Technologie und Arbeitsplatzreduktionen über 7000 Telefonistinnen. Die Gewerkschaft fördert die Frauen weiterhin im nichttraditionellen Handel und erzielt damit einige Erfolge. Ausserdem verfügen wir in unserem nationalen Vorstand über Positionen, die nach dem Prinzip der "Affirmative Action" besetzt werden.

Transnationale Konzerne Es gibt einige transnationale Unternehmen, die in Australien tätig sind, aber es wurden noch keine Internationalen Rahmenvereinbarungen mit diesen Firmen abgeschlossen. In Bezug auf einige Unternehmen nimmt jedoch die gewerkschaftliche Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit neuseeländischen und amerikanischen Gewerkschaften zu.

Berichte der Mitgliedsorganisationen zum 31. IMB-Weltkongress - 262

Arbeitnehmerrechte Die Arbeitsgesetzgebung der aktuellen konservativen Regierung verstösst weiterhin völlig ungestraft gegen die IAO-Kernarbeitsnormen. Dieses Problem kann nur durch eine politische Wende in Australien gelöst werden.

Internationale Solidarität In den letzten 18 Monaten baute die CEPU Beziehungen zur New Zealand Engineering, Printing and Manufacturing Union (EPMU) auf, und bisher konnten für beide Seiten fruchtbare Diskussionen geführt werden. Die CEPU pflegte ausserdem ihre Beziehung zur International Brotherhood of Electrical Workers, einem früheren IMB-Mitglied aus den USA.

Tarifverhandlungen Die CEPU führt in ihren drei zentralen Industriesektoren weiterhin erfolgreich Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft hat ein System im Rahmen des „Pattern Bargaining“ eingeführt, d.h. einen Standardtarifvertrag für einen ganzen Industriesektor zur Erreichung einheitlicher Löhne und Arbeitsbedingungen.