Harry – gefangen in der Zeit - deutsch lernen | dw.com

Die indirekte Rede beginnt mit einem einleitenden Satz, der angibt, von wem die Aussage stammt. Der Aussagesatz der direkten Rede wird in der indirekten ...
197KB Größe 1 Downloads 30 Ansichten
Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Folge 091 – Grammatik 1.

Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Beispiel: Direkte Rede Indirekte Rede

Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass sie zu ihrer Mutter fährt. Anna hat gesagt, sie fährt zu ihrer Mutter.

Die indirekte Rede beginnt mit einem einleitenden Satz, der angibt, von wem die Aussage stammt. Der Aussagesatz der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu einem Nebensatz mit "dass" oder er wird als uneingeleiteter Nebensatz an die Redeeinleitung angefügt. In der indirekten Rede wechselt häufig die Perspektive, so dass sich die Pronomen verändern. Beispiel: Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna sagt, dass sie zu ihrer Mutter fährt. Auch die konjugierte Verbform muss entsprechend angepasst werden. Beispiel: Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna sagt, dass sie zu ihrer Mutter fährt.

Seite 1/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Fragen in der indirekten Rede Du weißt schon, wie man Fragen indirekt wiedergibt: Ob-Sätze stehen für Ja/Nein-Fragen, Objektsätze mit Fragewörtern ersetzen WFragen. Ja/Nein-Frage: Nebensatz mit ob:

"Gibt es hier ein Orakel?" Er hat gefragt, ob es hier ein Orakel gibt.

W-Frage: Nebensatz mit Fragewort:

"Wo ist das Orakel?" Er hat gefragt, wo das Orakel ist.

Aufforderungen in der indirekten Rede. Aufforderungen werden in der indirekten Rede meistens mit dem Modalverb "sollen" (manchmal auch "müssen" oder - bei höflichen Bitten - "mögen") wiedergegeben. Direkte Rede: Indirekte Rede:

Orakel: Anna: Anna:

"Verzeih deiner Mutter!" Das Orakel hat gesagt, dass ich meiner Mutter verzeihen soll. Das Orakel hat gesagt, ich soll meiner Mutter verzeihen.

Seite 2/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

2.

Konjunktiv I Der Konjunktiv in der indirekten Rede In der gesprochenen Sprache bildet man die indirekte Rede mittlerweile häufig mit dem Indikativ. In der geschriebenen Sprache, zum Beispiel in Zeitungsartikeln und Literatur, findet man dagegen oft noch den Konjunktiv I. Beispiel: Orakel: "Verzeih deiner Mutter!" Anna: Das Orakel hat gesagt, ich solle meiner Mutter verzeihen. Jakob: Jeder findet seinen Weg. Harry: Jakob hat mir erklärt, dass jeder seinen Weg finde. Der Konjunktiv I ist die Verbform für die indirekte Rede. Tatsächlich verwendet man ihn aber meist nur für die 3. Person Singular – bei den Modalverben auch für die 1. Person Singular -, da sich die anderen Formen kaum von denen des Indikativ Präsens unterscheiden. In den anderen Fällen ersetzt man den Konjunktiv I meistens durch den Konjunktiv II oder durch "würde" + Infinitiv. Beispiel: Anna: Wir fahren ins Seniorenheim. Harry: Anna hat gesagt, dass wir ins Altenheim fahren würden. Der Konjunktiv I wird durch das Anhängen bestimmter Personalendungen an den Verbstamm gebildet. Typisch ist die Endung –e in der 3. Person Singular. Die anderen Formen unterscheiden sich nur wenig oder gar nicht vom Indikativ Präsens.

Seite 3/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

lernen ich du er/sie/es wir ihr sie

Indikativ lern-e lern-st lern-t lern-en lern-t lern-en

Konjunktiv I lern-e lern-est lern-e lern-en lern-et lern-en

Beispiel: Jakob sagt, er lerne aus seinen Fehlern. Das Verb "sein" hat im Konjunktiv I eigene Formen. Deswegen wird "sein" auch im Konjunktiv I in allen Personen regelmäßig verwendet. sein ich du er/sie/es wir ihr sie

Indikativ bin bist ist sind seid sind

Konjunktiv I sei seist sei seien seiet seien

Beispiel: Anna sagt, alles sei gut.

Seite 4/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Mehr: Weitere gebräuchliche Formen im Konjunktiv I: haben ich du er/sie/es wir ihr sie

Indikativ habe hast hat haben habt haben

Konjunktiv I hab-e hab-e-st hab-e hab-e-n hab-e-t hab-e-n

Indikativ kann kannst kann können könnt können

Konjunktiv I könn-e könn-e-st könn-e könn-e-n könn-e-t könn-e-n

können ich du er/sie/es wir ihr sie

Seite 5/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

werden ich du er/sie/es wir ihr sie

Indikativ werde wirst wird werden werdet werden

Konjunktiv I werd-e werd-e-st werd-e werd-e-n werd-e-t werd-e-n

Indikativ muss musst muss müssen müsst müssen

Konjunktiv I müss-e müss-e-st müss-e müss-e-n müss-e-t müss-e-n

Indikativ darf darfst darf dürfen dürft dürfen

Konjunktiv I dürf-e dürf-e-st dürf-e dürf-e-n dürf-e-t dürf-e-n

müssen ich du er/sie/es wir ihr sie dürfen ich du er/sie/es wir ihr sie

Seite 6/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle

Harry – gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

sollen ich du er/sie/es wir ihr sie

Indikativ soll sollst soll sollen sollt sollen

Konjunktiv I soll-e soll-e-st soll-e soll-e-n soll-e-t soll-e-n

Indikativ will willst will wollen wollt wollen

Konjunktiv I woll-e woll-e-st woll-e woll-e-n woll-e-t woll-e-n

wollen ich du er/sie/es wir ihr sie

Seite 7/7 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/harry  Deutsche Welle