Handout Fragestellung

... kann Ihnen helfen, einen Titel oder Arbeitstitel zu formulieren. • Sie könnten anhand des Themas und der Fragestellung versuchen ein. Exposé zu schreiben.
25KB Größe 39 Downloads 346 Ansichten
Handout Fragestellung Wozu eine Fragestellung entwickeln? Bevor Sie mit einer Arbeit anfangen können, sollten Sie eine Fragestellung haben, um nicht ungezielt zu lesen und zu exzerpieren um eine Struktur ableiten zu können. Die Fragestellung formuliert die Leitfragen, die Sie in Ihrer Arbeit beantworten möchten, und zielt auf den Erkenntnisgewinn, den Ihre Arbeit liefern soll. Vorgehen: Stellen Sie zu Beginn die Standardfragen und versuchen Sie diese schnell zu beantworten: Wer? Was? Wo? Wie? Wann? Warum? Halten Sie sich jedoch nicht zu lang mit den Antworten auf, sondern nehmen Sie diese als Impuls. Als nächstes sollten Sie Ihr Thema noch aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Folgende Perspektiven sind für Fragen sinnvoll:  Merkmale und Bestandteile des Themas: frage nach übergeordneten Zusammenhängen  Geschichte des Themas, auch die übergeordnete Geschichte  Übergeordnete Kategorien, die mit dem Thema zu tun haben  Nutzen: zu was ist das Thema gut? Alle Punkte müssen nicht beantwortet werden, sie sollen Ihnen helfen, die richtigen Fragen zu finden. Formulieren Sie aus den verschiedenen Fragen und Perspektiven eine leitende Fragestellung und ggf. Unterfragen. Wie kann das Resultat genutzt werden?  Die Fragestellung oder Leitfragen können Ihnen als Orientierung zum Lesen und Exzerpieren dienen sowie für das Schreiben der Arbeit.  Aus der Fragestellung können Sie eine erste Gliederung ableiten.  Ihre Fragestellung kann Ihnen helfen, einen Titel oder Arbeitstitel zu formulieren.  Sie könnten anhand des Themas und der Fragestellung versuchen ein Exposé zu schreiben.

Quellen: Schreibtrainerausbildung Gabriele Ruhmann, Schreibzentrum der Ruhruniversität Bochum Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 9. Auflage. Frankfurt/New York 2002. Konzept des Handouts: Jana Zegenhagen, Nora Peters

1

Ein Beispiel „Die Darstellung der Entwicklung der chinesischen Außenhandelsbeziehungen zu den USA in den 1970er Jahren“ Wer?

Wer war an den Außenhandelsbeziehungen beteiligt? Wer spielte bei der Entwicklung auf der chinesischen und USamerikanischen Seite eine besondere Rolle? Wer war in den 1970er Jahren Präsident der USA und wer Regierungsoberhaupt Chinas?

Was?

Was macht die Entwicklung in den 1970er Jahren aus? Was wurde besonders gehandelt?

Wo?

Wo fanden Gespräche zu den Außenhandelsbeziehungen statt? Wo hatte der Außenhandel zwischen China und den USA eine Bedeutung?

Wie?

Wie sahen die Außenhandelsbeziehungen aus? Wie entwickelten sie sich in den 1970er Jahren? Wie war es in den Jahrzehnten davor?

Wann?

Wann kam es zu einer Wende in den Außenhandelsbeziehungen? Wann in den 1970er Jahren fanden wichtige Ereignisse dazu statt?

Warum?

Warum hat sich in den 1970er Jahren die Entwicklung der chinesischen Außenhandelsbeziehungen zu den USA etwas geändert? Warum sind die Außenhandelsbeziehungen zwischen China und den USA wichtig, warum besonders in den 1970er Jahren? Warum kam es zu einer Entwicklung?

Quellen: Schreibtrainerausbildung Gabriele Ruhmann, Schreibzentrum der Ruhruniversität Bochum Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 9. Auflage. Frankfurt/New York 2002. Konzept des Handouts: Jana Zegenhagen, Nora Peters

2

Merkmale und Bestandteile des Themas

Was sind Außenhandelsbeziehungen? Was sind die Merkmale der chinesischen Außenhandelsbeziehung zu den USA? Was für unterschiedliche Positionen gibt es zwischen China und den USA in den Außenhandelsbeziehungen? Was für Gemeinsamkeiten? Was ist das besondere an den 1970er Jahren für das Thema?

Geschichte des Themas

Welche Rolle spielten die 1970er Jahre in der Geschichte der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA? Wie haben sich die Außenhandelsbeziehungen verändert?

Übergeordnete Kategorien, die mit dem Thema zu tun haben

Kategorien: Handelsbeziehungen, Wirtschaftspolitik, Ost-WestKonflikt, Entspannungspolitik… Welchen besonderen Aspekt gibt es aus der Perspektive solch einer Kategorie? Welche vergleichbaren Konstellationen gab es noch?

Nutzen

Wer hat im Rahmen dieser Entwicklung profitier, wie und warum? Hat jemand Schaden genommen? Wie wurde diese Entwicklung bewertet?

Quellen: Schreibtrainerausbildung Gabriele Ruhmann, Schreibzentrum der Ruhruniversität Bochum Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 9. Auflage. Frankfurt/New York 2002. Konzept des Handouts: Jana Zegenhagen, Nora Peters

3