Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer ... - Buch.de

Auer Verlag. AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in ...
257KB Größe 2 Downloads 457 Ansichten
Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer

Sachunterricht an Stationen SPEZIAL

Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 – 4

Sinne

Ideal auch für die Freiarbeit

Die Internetadressen, die in diesem Werk angegeben sind, wurden vom Verlag sorgfältig geprüft (Redaktionsschluss November 2012). Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Hinweisen an [email protected] auf veränderte Inhalte verlinkter Seiten werden wir selbstverständlich nachgehen. Die Herausgeber: Marco Bettner –

Rektor als Ausbildungsleiter, Haupt- und Realschullehrer, Referent in der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber

Dr. Erik Dinges –

Rektor einer Förderschule für Lernhilfe, Referent in der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung, zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber

Die Autoren: Sandra Sommer –

Förderschullehrerin, langjährige Berufserfahrung an einer Grundschule, zahlreiche Veröffentlichungen

Markus Sommer –

Grundschullehrer

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. © 2013 Auer Verlag, Donauwörth 1. Auflage 2013 AAP Lehrerfachverlage GmbH Nach den vorbehalten. seit 2006 amtlich Alle Rechte

gültigen Regelungen der Rechtschreibung

© Auer Verlag

Das als Ganzes sowie inGmbH, seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das AAPWerk Lehrerfachverlage Donauwörth Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads AlleKopien Rechte vorbehalten und dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für Das Werk undan seine sind geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzdie Weiterleitung DritteTeile oder für dieurheberrechtlich Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung lich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu des Verlages.

§ 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein eingestellt werden. gilt auch fürSites, Intranets Schulen undoder sonstigen Die AAPNetzwerk Lehrerfachverlage GmbH kann für Dies die Inhalte externer die Sievon mittels eines Links sonstigerBildungsHinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden einrichtungen. (inkl. entgangener Gewinne), die aufBeurenmeister Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Umschlagillustration: Corina Illustrationen: Corina Beurenmeister Illustrationen: Corina Beurenmeister Satz:Fotosatz Fotosatz H. Buck, Kumhausen Satz: H. Buck, Kumhausen Druck und Bindung: Joh. Walch GmbH & Co. KG ISBN: ISBN978-3-403-37013-0 978-3-403-07013-9 www.auer-verlag.de

www.auer-verlag.de

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Materialaufstellung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Hören Station 1:

5

Das Ohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Station 2: Wie funktioniert das Hören?. . . . . 54 Station 3: Lauschaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . 55 Station 4: Das Gehör schützen. . . . . . . . . . . 56

Sehen Station 1:

Station 5: Laut, lauter, am lautesten. . . . . . . 58 Die Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Station 2: Sehstärke – Sehschwäche . . . . . 13 Station 3: Zwei Augen sehen mehr … . . . . . 14 Station 4: Optische Täuschungen . . . . . . . . 16 Station 5: Augen schützen . . . . . . . . . . . . . . 18 Station 6: Wie Blinde „sehen“ . . . . . . . . . . . . 21

Station 6: Hör-Memory® . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Station 7: Eine Welt ohne Ton . . . . . . . . . . . 60 Station 8: Ein Hörspiel erstellen . . . . . . . . . . 63 Station 9: Hörtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Fühlen & Wahrnehmen

Station 7: Sehtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Station 1:

Station 8: Wie fühlt es sich an, blind zu sein? . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Station 2: Der Tastsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Station 9: „Blind“ schreiben . . . . . . . . . . . . . 25

Station 4: Der Tast-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Station 10: Wie liest man Braille-Schrift?. . . . 26

Station 5: Experiment rund um das Wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . 72

Station 11: Experiment rund um das Sehen . 26

Station 3: Die Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . 69

Station 6: Fühlst du was? Fühlst du das? . . . . . . . . . . . . . . . 73

Riechen Station 1:

Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Die Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Station 2: Der Geruchssinn. . . . . . . . . . . . . . 29 Station 3: Gute und schlechte Gerüche . . . . 31 Station 4: Geruchsstationen . . . . . . . . . . . . . 32 Station 5: Wenn die Nase verstopft ist …. . . 33 Station 6: Wenn die Pollen fliegen …. . . . . . 35 Station 7: Geruchs-Memory® . . . . . . . . . . . . 37

Station 7: Fußfühlparcours . . . . . . . . . . . . . . 73 Station 8: Skulpturen bauen . . . . . . . . . . . . . 74 Station 9: Reis-Schüssel-Tasten. . . . . . . . . . 74 Station 10: Decken-Memory® . . . . . . . . . . . . . 75 Station 11: Rinden-Quiz . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Alle Sinne

Station 8: Geschmacksprotokoll. . . . . . . . . . 38

Station 1:

Schmecken

Station 3: Schmecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Station 1:

Station 5: Fühlen und Wahrnehmen. . . . . . . 78

Die Zunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Station 2: Geschmack. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Station 3: Geschmacksrichtungen . . . . . . . . 43 Station 4: Der Tastsinn der Zunge . . . . . . . . 45 Station 5: Schmecken und Riechen . . . . . . . 47 Station 6: Zungenakrobatik. . . . . . . . . . . . . . 49 Station 7: Geschmacks-Memory® . . . . . . . . 50

Sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Station 2: Riechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Station 4: Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Station 6: Das WahnSinneSpiel . . . . . . . . . . 78

Anhang Laufzettel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Lösungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Station 8: Experiment rund um das Schmecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 3

Vorwort Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschiedliche Lernund Arbeitstempi der Schüler* Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schüler- und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können. Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. 1

Ziel der Veröffentlichung ist, wie oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler. Jeder einzelne Schüler erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen nach allen Sinnen bzw. nach den verschiedenen Eingangskanälen. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte), haptische (fühlorientierte) als auch intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die Bruner’schen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester verankert. Viel Freude und Erfolg mit dem vorliegenden Heft wünschen Ihnen die Herausgeber Marco Bettner

*

Dr. Erik Dinges

Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

4

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 4

Materialaufstellung und Hinweise In diesem Heft werden Symbole für Einzelarbeit (A), Partnerarbeit (A A), Gruppenarbeit (A A A) und Arbeit mit der gesamten Klasse (A A A A) verwendet, die sich in der jeweiligen Kopfzeile der Arbeitsblätter befinden.

Sehen Die Seiten 11–26 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1

Die Augen Buntstifte, Schere, Klebstoff und Spiegel bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 2

Sehstärke – Sehschwäche

ab Kl. 3

Station 3

Zwei Augen sehen mehr … Nähnadel und Faden bereitlegen.

ab Kl. 1

Station 4

Optische Täuschungen Lineal bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 5

Augen schützen Buntstifte bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 6

Wie Blinde „sehen“

ab Kl. 3

Station 7

Sehtest Klebeband bereitlegen und eine Stelle in entsprechender Entfernung markieren, wo die Schüler die Buchstabentafel aufhängen sollen.

ab Kl. 1

Station 8

Wie fühlt es sich an, blind zu sein? Augenbinde bereitlegen.

ab Kl. 1

Station 9

„Blind“ schreiben

ab Kl. 2

Station 10

Wie liest man Braille-Schrift? Schere, Klebstoff, Schmirgelpapier und das Braille-Alphabet aus Station 6 (S. 23) bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 11

Experiment rund um das Sehen Ggf. zusätzliche Lichtquelle bereitstellen.

ab Kl. 1

5

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 5

Riechen Die Seiten 27–38 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1

Die Nase Schere bereitlegen. Dominokarten auf möglichst festes Papier kopieren.

ab Kl. 2

Station 2

Der Geruchssinn

ab Kl. 3

Station 3

Gute und schlechte Gerüche Als Hausaufgabe am Vortag von den Schülern je zwei Gegenstände mitbringen lassen, die die Kinder gerne riechen und deren Geruch sie nicht mögen. Diese Gegenstände an der Station auslegen.

ab Kl. 2

Station 4

Geruchsstationen Schere bereitlegen. Evtl. Schilder mit den Oberbegriffen Frühling, Schule, Sommer, Weihnachten, Schwimmbad/Strand, Bauernhof, Mama und Geburtstag auf einem Tisch so verteilen, dass die Schüler ihre Kärtchen gezielt dort ablegen können.

ab Kl. 2

Station 5

Wenn die Nase verstopft ist … Buntstifte bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 6

Wenn die Pollen fliegen …

ab Kl. 3

Station 7

Geruchs-Memory® Benötigt werden ca. 6 leere Filmdosen oder andere kleine Döschen, Watte, Etiketten oder kleine Aufkleber zum Kennzeichnen, Backaroma Vanille, Backaroma Bittermandel, Zitronenaroma, Pfefferminzöl, Essig, Rosmarin und evtl. weitere geruchsintensive Gewürze. Im Vorfeld des Stationenbetriebs je 2 kleine Wattestücke mit einem Aroma tränken und in 2 Filmdöschen füllen. Auf der Unterseite der Dosen mit einem Aufkleber oder Etikett bekleben und als gleichen Geruch kennzeichnen. Bei der Verwendung von Rosmarin und anderen festen Gewürzen diese mit Watte abdecken, damit die Schüler das Gewürz nicht beim Hineinschnuppern erkennen können. Buntstifte an der Station bereitlegen und die gefüllten Dosen zu einem Memory® aufbauen. Es dürfen nicht zu viele Dosen aufgebaut werden, da sonst die Gerüche nicht mehr aufgenommen werden können.

ab Kl. 2

Station 8

Geschmacksprotokoll Knabbereien in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Nasenklammern bereitlegen.

ab Kl. 2

6

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 6

Schmecken Die Seiten 39–51 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1

Die Zunge Spiegel bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 2

Geschmack Schere bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 3

Geschmacksrichtungen Buntstifte, 4 Becher, Pipette oder Wattestäbchen sowie Kaffeepulver, Salz, Zucker und Zitronensaft bereitstellen.

ab Kl. 1

Station 4

Der Tastsinn der Zunge Augenbinde und Wäscheklammer bereitlegen. Für jeden Schüler werden außerdem Gummibärchen, Erdnüsse, Kaffeebohnen, Weintrauben, Cornflakes, Würfelzucker und evt. 2 weitere Nahrungsmittel zum Ertasten benötigt.

ab Kl. 2

Station 5

Schmecken und Riechen Etwa 6–8 verschiedene Nahrungsmittel mit Erdbeergeschmack bereitstellen. Darunter sollten Nahrungsmittel sein, die tatsächlich aus Erdbeeren gemacht sind, aber auch welche, die nur aus (künstlichen) Aromastoffen bestehen. Für Aufgabe 2 werden pro Gruppe (4–6 Mitglieder) 100 g Erdbeeren, 100 g Naturjoghurt, 1 TL Zucker, 2 unterschiedliche, gekaufte Erdbeerjoghurts und pro Person 1 kleiner Löffel benötigt. Außerdem 1 Schneidebrett, 1 Messer, 1 Schüssel, 1 Stabmixer, 1 großer Löffel sowie 3 kleine Schälchen bereitstellen. Wichtig ist, die Kinder auf die Gefahren im Umgang mit den Geräten hinzuweisen.

ab Kl. 3

Station 6

Zungenakrobatik

ab Kl. 2

Station 7

Geschmacks-Memory® Schere bereitlegen.

ab Kl. 1

Station 8

Experiment rund um das Schmecken 1 Apfel, 1 Birne, 1 Karotte, 1 Sellerieknolle, 1 Zwiebel, 1 Stück Schokolade und 1 Kiwi schälen und bereitlegen. Außerdem werden 7 Teller oder Schälchen, 1 Messer, 1 langes Tuch oder Augenbinde, 1 Wäscheklammer und evtl. etwas Watte benötigt. Wichtig ist, die Kinder auf die Gefahren im Umgang mit dem Messer hinzuweisen.

ab Kl. 2

7

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 7

Hören Die Seiten 52–64 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1

Das Ohr Lupe und Schere bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 2

Wie funktioniert das Hören? Schere und Klebstoff bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 3

Lauschaufgabe Kurzzeitwecker oder Stoppuhr bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 4

Das Gehör schützen

ab Kl. 2

Station 5

Laut, lauter, am lautesten Buntstifte, Augenbinde und Material zum Geräuschemachen bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 6

Hör-Memory® Je 2 leere Streichholzschachteln oder Filmdöschen mit verschiedenen Materialien (Reis, Erbsen, Kieselsteine, Kirschkerne, Büroklammern, Centstücke, Papierschnipsel, Cornflakes, …) füllen und als Memory® aufbauen.

ab Kl. 2

Station 7

Eine Welt ohne Ton Satzkarten (S. 61) auf möglichst festes Papier kopieren, ausschneiden und zusammen mit Ohrstöpseln und Fingeralphabet (S. 62) bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 8

Ein Hörspiel erstellen Aufnahmegerät und verschiedene, zur Geschichte passende Materialien bereitstellen, um die Geräusche nachzumachen.

ab Kl. 3

Station 9

Hörtest 1 Augenbinde, 5 Gläser und 5 Löffel bereitstellen.

ab Kl. 3

8

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 8

Fühlen & Wahrnehmen Die Seiten 65–75 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1

Die Haut Buntstifte und Augenbinde bereitlegen.

ab Kl. 3

Station 2

Der Tastsinn Internetzugang ermöglichen.

ab Kl. 2

Station 3

Die Wahrnehmung Buntstifte bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 4

Der Tast-Test Augenbinde und verschiedene Materialien zum Ertasten bereitlegen: Tomate, Apfel, Birne, Legostein, Bleistift, Spitzer, Spielzeugauto, Büroklammer, Klebestift, Banane, Kohlrabi.

ab Kl. 1

Station 5

Experiment rund um das Wahrnehmen 3 große Salatschüsseln, 1 Handtuch, Eiswürfel, heißes Wasser (Gerade so heiß, dass man sich NICHT die Hände verbrennt!) und eine Stoppuhr bereitstellen. Im Vorfeld eine Schüssel mit heißem Wasser und eine Schüssel mit kaltem Wasser und den Eiswürfeln füllen. Die dritte Schüssel in die Mitte stellen und mit mittelwarmem Wasser füllen. Die Schüsseln mit „kalt“, „mittelwarm“ und „warm“ beschriften, das mittlere Schild abdecken.

ab Kl. 3

Station 6

Fühlst du was? Fühlst du das?

ab Kl. 1

Station 7

Fußfühlparcours Zum Anlegen des Barfußpfades werden mehrere Schuhkartons/Fotokartons oder Zeichenblockpappe/Teppichfliesen oder Müllsäcke als Unterlage für die Materialien benötigt. Mit Heißklebepistole/doppelseitigem Klebeband werden verschiedene Materialien auf die Unterlagen geklebt: Zeitung (zerknüllt), Decke (schlangenförmig ausgelegt), mehrere Wollknäuel oder Watte, flache Steine/Marmorkies aus dem Baumarkt, 10–20 halbierte Tennisbälle, Spiel- oder Vogelsand, mehrere Tannenzapfen, kleine Kieselsteine, Heu oder Stroh, Reis, Bohnen oder Erbsen, Laub, ein Stück Rasen/Wiese (falls möglich), Korken. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Materialien ordentlich und sauber aufgebaut werden. Zur Durchführung des Fußfühlparcours eine Augenbinde bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 8

Skulpturen bauen Augenbinde bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 9

Reis-Schüssel-Tasten Schüssel mit Reis gefüllt und kleineren Gegenständen darin bereitstellen.

ab Kl. 2

Station 10

Decken-Memory® Eine Decke und immer 2 Exemplare eines Gegenstandes zum Ertasten bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 11

Rinden-Quiz Augenbinde und verschiedene Stücke von Baumrinden bereitlegen.

ab Kl. 2

9

7013 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Sinne – Druckdaten – 29.11.12 – Seite 9