Gründe für den Erwerb einer Ferienimmobilie Der ... - FeWo-direkt

Die Bedeutung der einzelnen Kaufmotive unterscheidet sich bei Immobilienkäufen im In- und Ausland. Bei Immobilien im Inland ist die Altersvorsorge sowie die.
1MB Größe 22 Downloads 42 Ansichten
Marktstudie private Ferienimmobilien 2017 Kaufkriterien, Finanzierung, Vermietung und Objekteigenschaften von privaten Ferienimmobilien

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Hintergrund und Zielsetzung Kaufkriterien Regionale Schwerpunkte Entwicklung der Kaufpreise Finanzierung Wertentwicklung Vermietung Objekteigenschaften Investitionspläne für eine weitere Ferienimmobilie Verkauf von Ferienimmobilien Eigentümer von Ferienimmobilien – Statistische Merkmale

1. HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG DER STUDIE

Hintergrund und Zielsetzung der Studie (1/2) • Die Daten zur Marktstudie über private Ferienimmobilien werden jährlich im Rahmen einer Online-Befragung von FeWo-direkt in Kooperation mit Engel & Völkers erhoben. • Ziel der Studie ist es, den privaten Ferienhausmarkt gründlich zu analysieren. • Hierzu werden Eigentümer von Ferienimmobilien zu Themen wie dem Kauf von Ferienhäusern und -wohnungen, Finanzierung der entsprechenden Objekte sowie deren Nutzung als Vermietungsobjekt befragt.

Rahmendaten zur Studie Befragte

Eigentümer von Ferienimmobilien, die ihr Feriendomizil auf www.fewo-direkt.de inserieren

Stichprobenumfang

N = 2.972

Methode

Online-Befragung

Befragungszeitraum

März 2017

Themen

• • • • • • • • •

Alter der Befragten

40 – 49 Jahre 50 – 59 Jahre 60 – 69 Jahre

25,0 % 29,9 % 23,9 %

Geschlecht

Frauen Männer

50,8 % 49,2 %

Neuerwerberquote

Erwerb in 2016/17

Kaufkriterien Standorte Kaufpreise Finanzierung Wertentwicklung Vermietung Objekteigenschaften Investitionspläne für weitere Ferienimmobilien Verkauf von Ferienimmobilien

Hintergrund und Zielsetzung der Studie (2/2) • Die Studie liefert aufschlussreiche Analysen zur Entwicklung des Ferienimmobilienmarktes.

Erwerbszeiträume der Ferienimmobilie

• Es werden insbesondere eine Zeitreihenanalyse bezüglich unterschiedlicher Erwerbszeiträume der Ferienimmobilien (Zeitraum bis 2010 versus 2011 bis 2017) als auch die unterschiedlichen Standorte im Inund Ausland betrachtet. • Für die entsprechenden Analysen wurde die Grundgesamtheit der Stichprobe in je zwei Sektoren untergliedert.

54,8 % Erwerbszeitraum bis 2010

45,2 % Erwerbszeitraum ab 2011 bis 2017

Anteile der Befragten an der Grundgesamtheit zur Marktstudie private Ferienimmobilien 2017 *2017: Nur Berücksichtigung von Erwerben bis zum Zeitpunkt der Umfrage (3/2017).

2. KAUFKRITERIEN

Seit 2007 wurden 59 Prozent der Immobilien erworben Entwicklung der Nachfrage nach Ferienimmobilien

Zeitpunkt des Immobilienerwerbs

Frage: Wann haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben?

Frage: Wann haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben? 12 10,4

59,3

10 8 6,1 Angaben in Prozent

40 22,3 20 9,7 3,8

4,9

vor 1977

1977 bis 1986

0



1987 bis 1996

1997 bis 2006

2007 bis 2017

Knapp 60 Prozent der Ferienimmobilien wurden seit 2007 erworben. Ein weiteres knappes Viertel im Zeitraum zwischen 1997 und 2006.

6 3,7

3,6 3,5

4 2,01,7 1,6

2

7,9 6,6

4,6 4,1

2,5 2,5 2,5 2,5

9,0

Angaben in Prozent

60

0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 •

In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der Immobilienkäufe im Vergleich zu den Vorjahren zugenommen.

Hälfte der Immobilien an vertrautem Urlaubsort erworben Ferienhausurlaub vor Immobilienerwerb

Immobilienerwerb an vertrautem Urlaubsort 1-mal

mehr als 10-mal

15,9 33,4

nein 46,7

nein 49,7

ja 53,3

24,1

ja 50,3 14,8

11,8

6- bis 10-mal

Angaben in Prozent

4- bis 5-mal

Angaben in Prozent

Frage: Haben Sie vor Erwerb der Immobilie selbst regelmäßig Ferienhausurlaub gemacht?

Frage: Haben Sie vor Erwerb der Immobilie in derselben Region bereits Urlaub gemacht? Wenn ja, wie oft?





Mehr als die Hälfte der Ferienimmobilienbesitzer hat vor Immobilienerwerb selbst regelmäßig Ferienhausurlaub gemacht.

2- bis 3-mal

Jeder zweite Ferienimmobilienbesitzer kannte vor Immobilienerwerb den Standort als Urlaubsort. Davon waren 60 Prozent sogar Stammgäste und haben den Ort vor Immobilienerwerb bereits mehr als dreimal besucht.

Kaufmotive: Eigennutzung/Vermietung und Altersvorsorge 0

10

20

30

Altersvorsorge

40 38,2

Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und Gewinn

70

80

55,5 72,3

34,0

22,2 29,9

ertragreiche Geld- und Kapitalanlage

22,4 19,7

3,7

19,6 16,7 18,7

Schutz des Geldes vor Inflationsverlust familiäre Gründe 11,6

Nutzung als Altersruhesitz

25,6 26,0

10,0 8,7 8,6

Streuung des Vermögens wir hatten noch Platz auf unserem Anwesen / in unserem Haus

60

54,9

Eigennutzung und Vermietung

steuerliche Vorteile

50

Inland Ausland

3,7

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Gründe für den Erwerb einer Ferienimmobilie

Frage: Warum haben Sie sich für eine Ferienimmobilie entschieden? •

Der wichtigste Grund für den Erwerb einer Ferienimmobilie ist Eigennutzung und Vermietung (62 Prozent).



Die Bedeutung der einzelnen Kaufmotive unterscheidet sich bei Immobilienkäufen im In- und Ausland. Bei Immobilien im Inland ist die Altersvorsorge sowie die Erwirtschaftung von Mieteinnahmen wichtiger als bei Immobilien im Ausland. Hier liegt mit deutlichem Abstand das Kaufmotiv Eigennutzung und Vermietung vorn. Auch familiäre Gründe sowie die Nutzung als Altersruhesitz spielen hier eine wichtigere Rolle als bei Immobilien im Inland.

Zunehmende Bedeutung der Ferienimmobilie als Kapitalanlage Gründe für den Erwerb einer Ferienimmobilie – Vergleich unterschiedlicher Erwerbszeiträume 10

20

30

40

50

60 60,9 63,2

Eigennutzung und Vermietung Altersvorsorge

42,1

ertragreiche Geld- und Kapitalanlage

Schutz des Geldes vor Inflationsverlust

15,0 17,3 18,2 15,9

Nutzung als Altersruhesitz familiäre Gründe

24,3 22,1

34,0

27,0

13,2 12,4 10,7 8,4

steuerliche Vorteile Streuung des Vermögens

Erwerbszeitraum ab 2011

54,6

34,4

19,7

Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und Gewinn

wir hatten noch Platz auf unserem Anwesen / in unserem Haus,

70

4,3

Erwerbszeitraum bis 2010

8,5 Frage: Warum haben Sie sich für eine Ferienimmobilie entschieden?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Anlageaspekte bei Ferienimmobilien in Deutschland sehr wichtig Gründe für den Erwerb einer Ferienimmobilie in Deutschland – Vergleich unterschiedlicher Erwerbszeiträume 10

20

30

40

Altersvorsorge

Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und Gewinn

29,1

ertragreiche Geld- und Kapitalanlage Schutz des Geldes vor Inflationsverlust

15,5

37,9 36,8

21,8 23,2 19,4 19,9

steuerliche Vorteile 14,5

familiäre Gründe

23,5

Nutzung als Altersruhesitz

Streuung des Vermögens

Erwerbszeitraum ab 2011

60 50,7 51,3

Eigennutzung und Vermietung

wir hatten noch Platz auf unserem Anwesen / in unserem Haus

50

8,3 5,5

Erwerbszeitraum bis 2010

11,9 11,2 11,5 12,1 Frage: Warum haben Sie sich für eine Ferienimmobilie entschieden?

59,4 58,7 Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Die Lage der Ferienimmobilie ist wichtigstes Kaufkriterium Kriterien beim Kauf einer Ferienimmobilie 10

20

30

40

50

60

Lage

90

100

59,7

Land/Region

40,2

Größe des Grundstücks

38,1

Vermietungspotenzial

37,2

Zustand des Gebäudes

36,4

Infrastruktur

27,7

Ausstattung

22,3

Wiederverkaufspotenzial schnelle Erreichbarkeit

80

86,9

Kaufpreis

Sicherheit des Landes/der Urlaubsregion

70

20,4 17,2 14,9 Frage: Welche Kaufkriterien waren Ihnen am wichtigsten?



Die Lage ist auch weiterhin das wichtigste Kaufkriterium für Ferienimmobilien (87 Prozent). An zweiter Stelle liegt mit 60 Prozent der Kaufpreis. Weniger wichtig sind hingegen die Sicherheit der Urlaubsregion und die schnelle Erreichbarkeit.



An Bedeutung gewonnen haben in den letzten Jahren insbesondere finanzielle als auch qualitative Aspekte.

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Rentabilität und Qualitätsaspekte werden immer wichtiger Kriterien beim Kauf einer Ferienimmobilie – Vergleich unterschiedlicher Erwerbszeiträume 20

40

60

80 87,1 86,7

Lage 66,4

Kaufpreis Vermietungspotenzial

28,9

Land/Region Größe des Grundstücks Infrastruktur

Wiederverkaufspotenzial Sicherheit des Landes/der Urlaubsregion schnelle Erreichbarkeit

53,5 50,1

26,2

Zustand des Gebäudes

Ausstattung

100

18,4

29,4 26,3 26,7

44,7 39,8 40,5

37,8 37,8

25,9 15,5 18,4 15,9 16,6 13,6

Frage: Welche Kaufkriterien waren Ihnen am wichtigsten? Erwerbszeitraum ab 2011

Erwerbszeitraum bis 2010

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Lageaspekte im Ausland deutlich wichtiger Wichtige Teilkriterien beim Kauf einer Ferienimmobilie 10

20

30

40

50

60

70

100

89,2 60,3 58,9

Kaufpreis 38,1 36,1 37,6 38,6

Vermietungspotenzial Größe des Grundstücks

37,4 34,8 31,9

Zustand des Gebäudes

Land/Region 26,0

Infrastruktur

Wiederverkaufspotenzial 11,4 9,6

51,5

30,0

22,3 22,5 19,1 22,1

Ausstattung

Sicherheit des Landes/der Urlaubsregion

90 85,2

Lage

schnelle Erreichbarkeit (Auto/Billigflieger)

80

Inland Ausland

19,7 26,9

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Frage: Welche Kaufkriterien waren Ihnen am wichtigsten?



Im Ausland sind Lageaspekte als Kaufkriterium deutlich wichtiger als im Inland. Etwas mehr als 50 Prozent der Befragten geben hier an, dass beispielsweise die genaue Region wichtig ist. Bei Objekten im Inland sind es nur knapp ein Drittel.



Auch die Sicherheit der Urlaubsregion ist im Ausland deutlich wichtiger als im Inland.

Freizeitwege, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants auch wichtig Anforderungen an eine touristische Infrastruktur 10

20

30

40

50

60

Wander- bzw. Radwegenetz

57,7

Einkaufsmöglichkeiten

57,2

Restaurants

56,2

umfangreiches touristisches Angebot

46,0

gute Verkehrsanbindung

44,9

Wassersportmöglichkeiten (z. B. Segeln, Surfen, Schwimmen)

42,2

Sehenswürdigkeiten

36,7

kulturelle Angebote und Unterhaltungsmöglichkeiten

32,0

Angelmöglichkeiten

23,8

Fahrradverleih

22,5

Hafen

21,8

Sporteinrichtungen (z. B. Reitsport, Tennisplätze)

21,3

Golfplatz Wintersportmöglichkeiten (z. B. Ski, Langlauf) Wellness-Angebote

20,7 17,3 14,0 Frage: Welche Angebote in der Umgebung waren wichtige Kaufkriterien?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

3. REGIONALE SCHWERPUNKTE

Deutschland beliebtester Standort für Ferienimmobilien Top 10-Länder (mit Vergleichswerten aus den vorherigen drei Erhebungen) 2015

2016

2017

1. Deutschland

53,0 %

55,4 %

57,3 %

2. Spanien

10,3 %

10,2 %

9,2 %

3. Österreich

7,2 %

7,4 %

7,2 %

4. Italien

5,9 %

5,9 %

6,4 %

5. Kroatien

3,9 %

2,7 %

2,9 %

6. Frankreich

3,6 %

3,9 %

2,5 %

7. Schweiz

2,7 %

2,3 %

2,4 %

8. Niederlande

2,6 %

2,5 %

2,3 %

9. Portugal

1,7 %

1,8 %

1,6 %

10. Griechenland

1,1 %

1,1 %

1,5 %

Entwicklung der Regionenanteile



In den Erhebungen 2015 und 2016 waren die USA noch in den Top 10-Standorten auf Platz neun enthalten.



In der diesjährigen Erhebung sichert sich stattdessen Griechenland einen Platz im Ranking der Top 10.

Im Ausland liegt fast die Hälfte der Immobilien in Strandnähe 0

10

20

30

28,3 44,6

Hinsichtlich der Lage des Objekts sind Unterschiede für Ferienimmobilien im Inland und im Ausland festzustellen.



Im Ausland dominiert bei der Lage die Nähe zum Strand bzw. die direkte Meerlage (45 Prozent). Jeweils ein Fünftel der Immobilien liegt in den Bergen oder auf dem Land.



Im Inland liegen jeweils rund 30 Prozent der Immobilien auf dem Land oder in der Nähe des Strandes bzw. in direkter Meerlage.

14,8

in der Stadt

5,4

in den Bergen/Skigebiet

12,9

an einem See/Fluss

12,8

Ausland

• 19,0

Nähe zum Strand/direkte Meerlage

Inland

50

29,3

auf dem Land

im Wald

40

21,1

8,8 1,9 1,2 Frage: In welcher Lage befindet sich Ihre Ferienimmobilie?

Angaben in Prozent

Lage der Ferienimmobilie

Spanien ist Favorit bei Ferienimmobilien im Ausland Beliebteste Regionen für Ferienimmobilien im Ausland* 70 60

In welchem Land befindet sich Ihre Ferienimmobilie?

50 40 30 20 9,2

10

7,2

6,4

2,9

2,5

2,4

2,3

1,6

1,5

Kroatien

Frankreich

Schweiz

Niederlande

Portugal

Griechenland

0

Deutschland •



Spanien

Österreich

Italien

Spanien, Österreich und Italien, die auch zu den Top-Urlaubsreisezielen der Deutschen zählen, sind die beliebtesten Länder für den Kauf von Ferienimmobilien. Besonders beliebt sind hierbei Tirol, Mallorca und die Costa Blanca.

* Herausragende Top-Regionen in blauer Schriftfarbe.



Angaben in Prozent, Anteil an Gesamtheit der Objekte

Frage: 57,3

Neu im Top 10-Ranking 2017 ist Griechenland. Hier sind insbesondere Kreta und die Ionischen Inseln (u.a. Korfu) beliebte Investitionsstandorte für Ferienimmobilien.

Neuinvestitionen im Ausland: Spanien weiterhin auf Platz 1 Entwicklung der wichtigsten Investitionsstandorte Anteil an Neuinvestitionen in jeweiligen Jahren, Angaben in Prozent 80,0 67,8

70,0 60,0

52,5

61,3

Anteil an Neuinvestitionen in jeweiligen Jahren, Angaben in Prozent 12,0

68,5

61,0

60,4

61,6

11,2

10,0 8,0

50,0 40,0

6,6

6,0

30,0

4,5

4,0

20,0

3,7 2,0

10,0 0,0 vor 2011

2011

2012

2013 Deutschland

2014

2015

2016

0,0 vor 2011

2011 Italien

2012 Kroatien

2013

2014

Spanien

2015 Österreich

2016

Ferienimmobilienboom in Deutschland Top 10-Länder – Vergleich unterschiedlicher Erwerbszeiträume Erwerbszeitraum ab 2011

Erwerbszeitraum bis 2010 1. Deutschland

52,5 %

1. Deutschland

63,3 %

2. Spanien

9,5 %

2. Spanien

8,7 %

3. Österreich

8,0 %

3. Österreich

6,4 %

4. Italien

7,7 %

4. Italien

4,7 %

5. Frankreich

3,1 %

5. Kroatien

3,2 %

6. Schweiz

3,1 %

6. Niederlande

1,7 %

7. Kroatien

2,7 %

6. Schweiz

1,7 %

8. Niederlande

2,4 %

8. USA

1,6 %

9. Griechenland

2,1 %

9. Frankreich

1,5 %

9. Portugal

2,1 %

10. Schweden

1,3 %

Frage:

In welchem Land befindet sich Ihre Ferienimmobilie?



Die Bedeutung Deutschlands als Investitionsstandort für Ferienimmobilien hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Waren es bis zum Jahr 2010 nur etwas mehr als die Hälfte der Immobilien, die in Deutschland erworben wurden, so sind es bei den Objekten seit 2011 fast zwei Drittel.



Neu in den Top 10-Ländern bei Erwerben seit 2011: USA (nahezu ausschließlich Erwerb von Immobilien in Florida) und Schweden.

Hotspot für Ferienimmobilien: Deutsche Küste Ferienimmobilien in Deutschland – Standortverteilung

Ferienimmobilien an Nord- und Ostsee 0

2

4

6

8

10

Ostsee, Festland Keine Angabe

12 10,6

11,4 17,7 14,3

Andere Regionen

Nordsee, Festland

Nordsee

9,1

Nordseeinseln

8,6

56,6

Ostseeinseln

Frage:

3,7

In welcher Region in Deutschland befindet sich Ihre Ferienimmobilie?



Die Nord- und Ostseeküste in Deutschland ist sowohl bei Urlaubern als auch bei Käufern von Ferienimmobilien beliebt.



Für den Erwerb einer Ferienimmobilie ist das Festland etwas beliebter als die Inseln. Knapp 20 Prozent aller Objekte in Deutschland befinden sich hier. Rund zwölf Prozent der Objekte in Deutschland liegen auf einer Insel.



Jeweils rund ein Viertel der Ferienimmobilien befindet sich an der niedersächsischen Nordseeküste und auf den Ostseeinseln in Mecklenburg-Vorpommern. Auf Platz drei liegt mit 16 Prozent das Festland der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.

Anteil an Objekten in Deutschland, Angaben in Prozent

Ostsee

Küstenregionen an der Spitze im Inland Entwicklung des Ferienimmobilienbestands an Nord- und Ostsee seit 2011

Verteilung der Ferienimmobilien auf die deutschen Küsten Nordseeinseln Nordsee, Festland

11,6

Ferienimmobilienkäufe ab 2011 Nordsee

14,2 %

Ostsee

19,4 %

Deutsche Küste gesamt

33,6 %

33,1

Ostseeinseln

27,0 28,3

Ostsee, Festland

Anteil an Neuerwerbungen in Deutschland gesamt 2011-2017

0 2016

2017

Nordsee

18,7 %

14,3 %

Nordsee, Festland

13,6 %

10,6 %

Ostsee, Festland

Nordseeinseln

5,1 %

3,7 %

Ostseeinseln

Ostsee

21,2 %

17,7 %

Ostsee, Festland

11,3 %

9,1 %

Ostseeinseln

9,9 %

8,6 %

Die deutschen Küsten dominieren im Inland den Investitionsmarkt. Ein Drittel aller Immobilienkäufe im Inland seit 2011 entfällt auf die Nord- und Ostseeregion.

20

Nordseeinseln

30

40 35,7

Nordsee, Festland

29,0 29,8 27,1 27,9 29,5 6,6

Erwerbszeitraum ab 2011

14,5

Erwerbszeitraum bis 2010

Angaben in Prozent, Anteil an Neuerwerbungen in der Nord-Ostsee-Region

Entwicklung der Regionenanteile Nordsee und Ostsee in Deutschland gesamt



10



Zugenommen haben aufgrund diverser attraktiver Bauprojekte in den vergangenen Jahren vor allem die Investitionen auf dem Festland an den Küsten.

Rügen und Usedom beliebteste Standorte für Ferienimmobilien Ferienimmobilien auf den Inseln in Deutschland – Standortverteilung 10

20

30

Rügen

33,7

Usedom

21,7

Sylt Fehmarn

9,1 7,4

Borkum

6,3

Norderney

5,7

Föhr

5,1

Frage:

40

Auf welcher deutschen Insel befindet sich Ihre Ferienimmobilie?

Angaben in Prozent, Anteil an Objekten auf deutschen Inseln

0



Die beliebtesten deutschen Inseln für den Kauf von Ferienimmobilien liegen in der Ostsee, in Mecklenburg-Vorpommern. Auf Rügen und Usedom wurden in den vergangenen 15 Jahren eine Vielzahl von hochwertigen, neuen Objekten fertiggestellt und veräußert.

4. ENTWICKLUNG DER KAUFPREISE

Der Kaufpreis für Ferienimmobilien steigt Entwicklung des Kaufpreises von Ferienimmobilien 50 Frage: 40

Zu welchem Preis haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben?

38,5 34,8

Durchschnittlicher Kaufpreis

19,7

20

17,7

18,2 17,4

13,4 12,4 10

10,6

7,1

6,6

3,6

0 bis 100.000 Euro

bis 150.000 Euro

bis 200.000 Euro

Erwerbszeitraum bis 2010

bis 250.000 Euro

bis 500.000 Euro

Angaben in Prozent

30

Erwerbszeitraum

Ø in Euro

Relative Veränderung

1991-2000

181.700

-

2001-2010

209.000

+15 %

ab 2011

223.300

+7 %

mehr als 500.000 Euro

Erwerbszeitraum ab 2011



Der durchschnittliche Kaufpreis für Ferienimmobilien liegt bei rund 211.000 Euro (unabhängig von Standort, Objektart, Größe etc.).



Befragte, die ihre Ferienimmobilie in den vergangenen sechs Jahren erwarben, investierten im Durchschnitt 223.000 Euro. Damit setzt sich die Steigerung der Kaufpreise für Ferienimmobilen, die bereits in dem Jahrzehnt zuvor zu beobachten war, fort. Zugenommen hat insbesondere der Anteil der Käufer, die zwischen 200.000 und 250.000 Euro und der Anteil derjenigen, die mehr als 500.000 Euro für ihre Ferienimmobilie investiert haben.

Im Ausland werden deutlich höhere Kaufpreise erzielt Kaufpreis von Ferienimmobilien 50 Frage: 40

Zu welchem Preis haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben?

39,8 32,1

30 20

15,6

13,3

14,1

12,3 8,4

10

9,1

8,1 3,5

0 bis 100.000 Euro

bis 150.000 Euro

bis 200.000 Euro Inland



bis 250.000 Euro

bis 500.000 Euro

mehr als 500.000 Euro

Ausland

In Ferienimmobilien im Ausland wird deutlich mehr investiert als in Ferienimmobilien im Inland. Im Inland liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei rund 183.000 Euro, im Ausland hingegen bei 246.000 Euro.

Angaben in Prozent

22,7

21,0

Die Nachfrage nach hochpreisigen Objekten steigt Entwicklung des Kaufpreises in den vergangenen 25 Jahren 50

44,7

Frage:

40 32,1

Zu welchem Preis haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben?

34,8

30 20

17,7 9,6

10

19,9

16,8

14,9

12,4

17,4

10,6 7,1

6,4 7,1

3,2 3,6

0 bis 100.000 Euro

bis 150.000 Euro Erwerbszeitraum 1991-2000

bis 200.000 Euro

bis 250.000 Euro

Erwerbszeitraum 2001-2010

bis 500.000 Euro

mehr als 500.000 Euro

Erwerbszeitraum ab 2011



Während zwischen 1991 und 2000 noch zwei Drittel der Objekte bis zu einem Preis von 150.000 Euro gekauft wurden, waren es im Zeitraum seit 2011 nur noch knapp mehr als die Hälfte.



Zugenommen haben hingegen im gleichen Zeitraum Immobilienkäufe von über 250.000 Euro (Steigerung von 18 Prozent auf 25 Prozent).

Angaben in Prozent

21,3 20,4

Der Standort Nordsee ist teurer als die Ostsee Kaufpreise an Nord- und Ostsee Frage:

Zu welchem Preis haben Sie Ihre Ferienimmobilie erworben?

40,0

30,0

34,0

32,7 27,3

27,4

Ostsee

25,0

Nordsee

20,0

17,0 12,7

15,0

13,2 12,7

9,1

10,0

5,7

5,5

2,8

5,0 0,0 bis 100.000 Euro •

bis 150.000 Euro

bis 200.000 Euro

bis 250.000 Euro

bis 500.000 Euro

mehr als 500.000 Euro

Für Ferienimmobilien an der deutschen Nordseeküste wird mehr Geld ausgegeben als an der deutschen Ostseeküste. Für den Kauf einer Ferienimmobilie an der Nordsee haben die Käufer im Durchschnitt 196.000 Euro bezahlt. An der Ostsee waren es hingegen rund 24.000 Euro weniger (171.000 Euro).

Angaben in Prozent

35,0

Zwei Drittel der Ferienimmobilien werden nach Erwerb saniert Sanierungsarbeiten direkt nach Erwerb

Sanierungs- und Renovierungskosten

nein 34,7 ja 65,3

Angaben in Prozent

Durchschnittliche Kosten für Sanierung und Renovierung Ferienhäuser

Ferienwohnungen

gesamt

bis unter 10.000 Euro

11,9 %

22,2 %

17,4 %

10.000 Euro bis unter 50.000 Euro

40,6 %

42,3 %

41,4 %

50.000 Euro bis unter 100.000 Euro

16,7 %

11,5 %

14,0 %

100.000 Euro bis unter 150.000 Euro

12,3 %

10,2 %

11,1 %

150.000 Euro und mehr

18,5 %

13,8 %

16,1 %

Frage: Haben Sie Ihre Ferienimmobilie unmittelbar nach Erwerb saniert? •

Knapp zwei Drittel der Käufer sanierten ihre Ferienimmobilie direkt nach dem Erwerb. Wichtigste Bereiche sind hierbei Bodenbeläge, Wände und Decken, die sanitären Anlagen sowie die Modernisierung der Ausstattung.

Frage: Wie hoch waren die Sanierungs- bzw. Renovierungskosten?



Knapp 60 Prozent derer, die unmittelbar nach Erwerb der Immobilie sanieren, geben unter 50.000 Euro für die Sanierung aus. 16 Prozent investieren zusätzlich zum Kaufpreis mehr als 150.000 Euro in die Sanierung.



Die Sanierungskosten für Ferienhäuser sind etwas höher als für Ferienwohnungen.

Modernisierung von Ausstattung und Außenanlagen 10

20

30

bis unter 5.000 EUR

26,6

mehr als 100.000 EUR Frage:



30

Bodenbeläge, Wände und Decken

5,2 5,7 6,8 7,9

Wie viel haben Sie in den letzten 2 Jahren in Modernisierungsmaßnahmen investiert?

20

40

24,3 33,1 30,8

Bad/sanitäre Anlagen

30,7 33,2 28,7

Telekommunikation/Internet Küche 21,8

27,6 26,6

TV-/SAT-Anlage Inland

50

Ausland

In den vergangenen zwei Jahren hat rund die Hälfte der Eigentümer bis zu 10.000 Euro in die Modernisierung ihrer Ferienimmobilie investiert, vor allem in Ausstattung und Außenanlagen.

Außenfassade

19,3

Heizungsanlage

19,1 15,2

Fenster Frage:

60

51,5 45,0 49,7 52,2 41,0

Außenanlagen (Garten, Terrasse)

13,4 11,3

25.000 bis unter 50.000 EUR

10

Ausstattung/Möbel

25,4 22,1 23,2

10.000 bis unter 25.000 EUR

0

31,3

21,2

5.000 bis unter 10.000 EUR

50.000 bis unter 100.000 EUR

40

Angaben in Prozent

0

Modernisierungsmaßnahmen

26,3

17,6 16,0

Welche Modernisierungsmaßnahmen haben Sie durchgeführt?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Modernisierungskosten

5. FINANZIERUNG

Hoher Eigenkapitalanteil bei Auslandsinvestitionen 60

55,5

Fremdfinanzierungsanteil Frage:

60

Mit welchen Finanzmitteln haben Sie den Kauf der Ferienimmobilie ermöglicht?

Frage: 44,2

43,1 38,6

40

40

18,1

17,5 6,4

5,3 6,6

3,3

2,1 1,9

1,4

Sonstige Finanzmittel

Erbschaft

0 Teils Eigen-, teils Fremdfinanzierung

Eigenkapital (100 %)

Darlehen (100 %)

Hypothek

Angaben in Prozent

29,7

20

20

Während im Inland rund 56 Prozent der Immobilien über eine Mischfinanzierung erworben werden, sind es im Ausland nur 43 Prozent. Hier wird hingegen ein sehr hoher Anteil (39 Prozent) durch eine vollständige Eigenfinanzierung erworben.

32,2 26,8

13,8 8,7

Ø Fremdkapitaleinsatz Inland: 60,7 % Ausland: 52,8 % 23,0

11,2 6,4

4,0

0 bis 25 %

Inland •

Wie hoch war der Anteil der Fremdfinanzierung?

26 bis 50 %

51 bis 75 %

76 bis 90 %

91 bis 100 %

Ausland •

Der Anteil des Fremdkapitals bei Erwerb von Ferienimmobilien liegt demzufolge im Inland mit durchschnittlich 61 Prozent höher als im Ausland (im Durchschnitt 53 Prozent).

Angaben in Prozent

Finanzierungsmittel

Steigender Fremdkapitaleinsatz in den vergangenen Jahren Finanzierungsmittel – Vergleich unterschiedlicher Erwerbszeiträume

Entwicklung des Fremdkapitalanteils (aus den Erhebungen 2011-2017)

60

80

Frage:

50,4 49,7

Mit welchen Finanzmitteln haben Sie den Kauf der Ferienimmobilie ermöglicht?

60

40

53,6

55,8

55,9

56,5

56,6

58,6

58,0

20

14,9

10,4 5,5 6,3

1,6 2,8

3,4

0,8

40

20

0 Teils Eigen-, teils Fremdfinanzierung



Eigenkapital Darlehen (100 (100 %) %)

Hypothek

Erwerbszeitraum ab 2011

Sonstige Finanzmittel

Erbschaft

Erwerbszeitraum bis 2010

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Niedrige Zinsen für Darlehen wirken sich auf die Finanzierung von Ferienimmobilien aus. Während die Finanzierung zu 100 % durch Eigenkapital rückläufig ist, nimmt die Finanzierung durch Darlehen zu.

Angaben in Prozent

24,2

Angaben in Prozent

30,0

Gesetzliche Vorschriften im Ausland sind erhebliches Hindernis 0

5

10

15

Wunsch-Domizil finden

30

35

15,6 14,3

Verwaltungsangelegenheiten 9,0

gesetzliche, teils länderspezifische Vorschriften

21,2 33,8

7,7

fehlende Informationsquellen

8,9 6,8

fehlende Möglichkeit der professionellen Beratung

8,6

fehlendes Wissens bezüglich der lokalen Umgebung

3,6

Kontaktaufnahme

2,5 3,3

Frage:



Im Inland sehen ein Viertel der Befragten die größte Herausforderung darin, ein Wunschdomizil zu finden.



Im Ausland waren es bei einem Drittel der Befragten gesetzliche, teils länderspezifische Vorschriften, die den Kauf einer Ferienimmobilie erschwerten. Auch Verwaltungsangelegen-heiten spielten hier als Hindernis im Vergleich zum Inland eine deutlich stärkere Rolle.

22,4

18,1

Kaufverhandlungen

40

25,6

18,9 19,7 17,9

finanzielle Aspekte

Ausland

25

13,5

Zeitaufwand insgesamt

Inland

20

8,9

Welche Aspekte erschwerten den Kauf?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Hindernisse beim Immobilienerwerb

6. WERTENTWICKLUNG

Jede zweite Ferienimmobilie ist im Wert gestiegen Wertsteigerung der Objekte 0

10

20

30

40

60

47,8

Wertsteigerung

44,3 9,9

Wert +/- 0

14,5 2,7 7,5 39,6

weiß nicht

33,7

Inland

Ausland



Knapp zwei Drittel der Eigentümer (64 Prozent) kennen den aktuellen Wert ihrer Immobilie, knapp ein Viertel (23 Prozent) hat den Wert ihrer Ferienimmobilie schon einmal durch einen Gutachter schätzen lassen.



Demnach sind im Inland 48 Prozent und im Ausland 44 Prozent der Immobilien im Wert gestiegen. Die Wertverluste lagen bei drei Prozent im Inland und bei acht Prozent im Ausland.

Angaben in Prozent

Wertverlust

50

Die Lage beeinflusst erheblich die Wertentwicklung Faktoren der Wertentwicklung aus Sicht der Erwerber von Ferienimmobilien für den Erwerbszeitraum ab 2011 0

Frage:

40

60

80

100 82,5

66,2 55,4 47,1 45,0 37,1 29,2 20,4 17,6 17,5 15,8 9,6 Welche Faktoren beeinflussen die Wertveränderung einer Ferienimmobilie am stärksten?



Entscheidend für die Wertentwicklung einer Ferienimmobilie ist aus Sicht der Erwerber die Lage der Immobilie, die auch als wichtigstes Kaufkriterium gilt.



Ebenso von Bedeutung ist der Grad der Instandhaltung, der Wert der Innenausstattung sowie eine intakte Umwelt in der Umgebung.



Bei Immobilien im Ausland deutlich wichtiger als im Inland: die wirtschaftliche Situation des Landes sowie eine bessere Anbindung durch neue Flugrouten.

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Lage Grad der Instandhaltung Wert der Innenausstattung intakte Umwelt verbesserte touristische Infrastruktur Annehmlichkeiten (z. B. neuer Wellnessbereich) politische Situation des Landes Aufwertung der Umgebung (z. B. durch Neubauten) demografische Entwicklung in der Umgebung verbesserte Verkehrsinfrastruktur wirtschaftliche Situation des Landes bessere Anbindung durch neue Flugrouten

20

7. VERMIETUNG

Ferienimmobilien werden häufig sofort nach Erwerb vermietet 20

40

60

80 74,0

Erwerbszeitraum ab 2011

60,4

Frage:



65,9

43,7

Erwerbszeitraum bis 2000

Frage: Inland

Die Vermietbarkeit von Objekten ist in den vergangenen Jahren zunehmend wichtiger geworden. Rund drei Viertel der Eigentümer, die ihre Ferienimmobilie seit 2011 erworben hat, plante deren Vermietung bereits vor dem Erwerb. Zum Vergleich: Im Zeitraum vor 2001 waren es nicht einmal die Hälfte.

40

60

Ausland •

80 62,3 62,2

43,7

Erwerbszeitraum 2001 bis 2010

41,3

Haben Sie schon vor Erwerb eine Vermietung Ihres Objekts geplant? (Antwort „ja“)

20

Erwerbszeitraum ab 2011

78,8

Erwerbszeitraum 2001 bis 2010

Erwerbszeitraum bis 2000

0

Angaben in Prozent

0

Vermietung sofort nach Erwerb

45,2

27,9 26,5

Wann haben Sie mit der Vermietung dieser Ferienimmobilie begonnen? (Antwort „sofort“)

Knapp über 60 Prozent vermieteten die Immobilie dann auch sofort nach dem Erwerb. Unterschiede zwischen Ferienimmobilien im In- und Ausland gibt es hierbei nicht.

Angaben in Prozent

Vermietungspläne bereits vor Erwerb

Die Freude am Gastgeber-Sein ist das wichtigste Vermietungsmotiv 0

10

20

30

40

50

60

weil es mir Freude macht, Gäste zu haben, die dort eine schöne Zeit verbringen können

55,5 56,8 51,3

um einen Gewinn aus meiner Investition zu erwirtschaften

40,0 47,6

um laufende Kosten zu decken

54,4

41,2

um Finanzierungskosten zu decken

um wenigstens einen kleinen Teilbetrag der Kosten zu decken

27,6 Erwerbszeitraum ab 2011

12,5 17,6

Erwerbszeitraum bis 2010 Frage:

Warum vermieten Sie in erster Linie?



Das wichtigste Vermietungsmotiv ist Gastfreundschaft. So vermieten rund 55 Prozent der Eigentümer ihre Ferienimmobilie, weil es ihnen Freude macht, Gäste zu beherbergen.



Das Motiv der Gewinnerzielung hat in den letzten Jahren ebenso deutlich zugenommen wie das Motiv der Deckung der Finanzierungskosten.

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Vermietungsmotive

Die Deckung laufender Kosten ist bei Auslandsimmobilien wichtig Vermietungsmotive 10

20

30

40

50

weil es mir Freude macht, Gäste zu haben, die dort eine schöne Zeit verbringen können

60 51,8

46,6 44,9

um einen Gewinn aus meiner Investition zu erwirtschaften

32,9 Inland 41,6

um laufende Kosten zu decken

49,9 32,7

um Finanzierungskosten zu decken

um wenigstens einen kleinen Teilbetrag der Kosten zu decken

Ausland

25,7 10,1 17,8

Frage:

Warum vermieten Sie in erster Linie?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Ferienimmobilien in Deutschland sind besser ausgelastet Auslastung der Ferienobjekte 25 Frage:

Durchschnittliche Belegung: 23 Wochen pro Jahr

20

Wie hoch war die durchschnittliche Auslastung Ihrer Ferienimmobilie im vergangenem Jahr?

18,1

11,9

13,1

14,5 12,9

15,5 13,9 11,3

10,5

11,3

10,6

10

6,5

9,7

6,9

6,5 4,5

5 1,9

,9 1,6

1,8

,9

0 < 10 %

< 20 %

< 30 %

< 40 %

< 50 %

< 60 %

Inland

< 70 %

< 80 %

< 90 %

Ausland



56 Prozent der Ferienimmobilienbesitzer vermieten ihr Objekt ganzjährig.



Rund ein Drittel der Ferienimmobilien, sowohl im Inland als auch im Ausland, erreicht Auslastungswerte von über 70 Prozent.

* Eine Auslastung von mehr als 100 % bedeutet, dass die Buchungsanfragen über der Buchungskapazität lagen.

< 100 %

> 100 % *

Angaben in Prozent

15,4 15

Die Gebirgsregionen weisen die höchsten Belegungsquoten auf Durchschnittliche Belegung der Top 10-Regionen im Jahr Wochen Alpenregion

28,1

Schwarzwald

27,8

Harz

27,4

Allgäu

26,8

Trentino-Südtirol

26,2

Nordsee

25,1

Tirol

25,1

Ostsee

22,8

Mallorca

21,6

Costa Blanca

19,0

Frage: Wie viele Wochen im Jahr sind durchschnittlich durch Feriengäste ausgebucht (keine Eigennutzung)?

Durchschnittliche Belegung: Inland: 25,6 Wochen Ausland: 20,3 Wochen



Ein Blick auf die Auslastung der Top 10-Regionen der Ferienimmobilienstandorte zeigt, dass Gebirgsregionen eine etwas bessere Belegung aufweisen als die Küstenregionen.



Grund hierfür ist die geringere Abhängigkeit von der Hauptsaison im Sommer.



Objekte im Inland sind mit einer durchschnittlichen Belegung von 26 Wochen besser ausgelastet als Objekte im Ausland (20 Wochen).

Die Hälfte der Eigentümer nutzt das eigene Feriendomizil selbst Eigennutzung 30

17,8

17,8 15,5

15

11,1

13,4

11,3

10,9

10 5

6,7 4,4

3,3

7,5

7,0

5,1 0,8

2,5

1,5

0,2 0,6

8 Wochen

9 Wochen

10,0

1,9

0 1 Woche

2 Wochen

3 Wochen

4 Wochen

5 Wochen

6 Wochen

7 Wochen

10 Wochen

mehr als 10 Wochen

Frage: Wie viele Wochen verbringen Sie pro Jahr selbst in Ihrer Ferienimmobilie? Inland

Ausland



Etwas mehr als die Hälfte der Immobilienbesitzer nutzt ihre Immobilie selbst. Im Inland sind es 41 Prozent, im Ausland mit 68 Prozent deutlich mehr.



Die Eigennutzung im Inland ist hierbei deutlich niedriger. Drei Viertel der Eigentümer mit Objekten im Inland nutzen dieses nicht mehr als vier Wochen selbst. Im Ausland nutzen hingegen nur 39 Prozent ihr Objekt nicht länger als vier Wochen selbst. Hier sind – auch aufgrund der längeren Anreisezeiten – längere Aufenthalte die Regel.

Angaben in Prozent

20

25,6

25,0

25

Die Jahresmieteinnahmen betragen im Durchschnitt 17.300 Euro Einnahmen aus der Vermietung Frage:

30

26,4 24,1

25

25,8

21,6

18,9

20

16,3

15

13,4

12,2

Durchschnittliche Mieteinnahmen: Inland: 16.700 Euro Ausland: 18.000 Euro

8,5 3,1

5

4,6

0 bis 5.000 Euro

bis 10.000 Euro

bis 15.000 Euro Inland



bis 25.000 Euro

bis 50.000 Euro

mehr als 50.000 Euro

Ausland

Die Jahresmieteinnahmen variieren aufgrund unterschiedlicher Vermietungszeiträume, Standorte und Ausstattungsmerkmale stark: Im Durchschnitt liegen sie bei 17.300 Euro. Im Ausland werden hierbei mit jährlichen Mieteinnahmen von 18.000 Euro etwas höhere Einnahmen erzielt als in Deutschland (16.700 Euro).

Angaben in Prozent

10

25,1

Wie hoch ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen aus der Vermietung Ihres Feriendomizils?

Die durchschnittliche Bruttorendite beträgt acht Prozent Verhältnis Kaufpreis und Mieteinnahmen in den Top 10–Ländern Ø Kaufpreis in Euro

Ø Mieteinnahmen brutto in Euro pro Jahr

Ø Rendite brutto in Prozent

Alle Objekte

210.500

17.300

8,2

Deutschland

183.500

16.700

9,1

Spanien

243.600

19.800

8,1

Österreich

(204.000)

19.400

9,5

Italien

(381.600)

17.400

4,6

Kroatien

(313.500)

14.700

4,7

Frankreich

207.100

13.300

6,4

Schweiz

432.600

18.400

4,3

(146.600)

15.800

10,8

Portugal

161.000

17.000

10,6

Griechenland

(51.500)

(13.900)

-

Standorte Ferienimmobilien

Niederlande

() Die Werte in Klammern basieren auf sehr niedrigen Fallzahlen und sind nicht repräsentativ.

Die Gästemehrheit kommt aus Deutschland Herkunftsländer der Gäste

Frage:

Stammgäste Herkunftsland

Ausland

1. Deutschland

97,5 %

1. Deutschland

94,8 %

2. Niederlande

26,5 %

2. Schweiz

27,5 %

3. Schweiz

13,9 %

3. Niederlande

27,0 %

4. Großbritannien

8,0 %

4. Frankreich

25,8 %

5. Frankreich

7,7 %

5. Großbritannien

21,6 %

6. Dänemark

6,4 %

6. Österreich

20,7 %

7. Italien

15,1 %

5,8 %

8. Nordamerika (USA/Kanada)

11,6 %

9. Belgien

5,5 %

9. Belgien

10,4 %

10. Polen

3,6 %

10. Spanien

9,0 %

7. Nordamerika (USA/Kanada)

6,3 %

8. Österreich

100 80

ja nein

80,0

77,2

60 40 22,8

20,0

20 0 Inland Frage:

Ausland Haben Sie regelmäßig wiederkehrende Gäste?

Aus welchen Ländern kommen Ihre Gäste überwiegend?



Deutschland ist sowohl für Immobilien im Inland als auch im Ausland der wichtigste Quellmarkt.



Ein Viertel der Vermieter im Inland empfängt Gäste aus den Niederlanden. Im Ausland ist die Gästeherkunft je nach Lage der Immobilie vielfältiger.



Unabhängig von der Lage der Immobilie haben die Vermieter einen hohen Stammkundenanteil.

Angaben in Prozent

Inland

max. 3 Nennungen möglich

Herkunftsland

Die Erwartungen und Ansprüche an eine Ferienimmobilie steigen Die Gäste wünschen sich… 0

20

40

60

80

weniger 0,5

weiß nicht 18,0

gleich geblieben 36,1

gestiegen 45,4

Angaben in Prozent

einen schnellen Internetanschluss/WLAN

Inwieweit haben sich Ansprüche und Erwartungen Ihrer Gäste in den vergangenen Jahren verändert?

66,2

immer mehr Komfort zum kleineren Preis

ein größeres Wellness-Angebot (Pool, Sauna, Luxusbad)

Frage:

80,9

mehr Komfort in der Ausstattung (z. B. hochwertige Möblierung, moderne technische…

einen umfangreichen Service (z. B. Reinigung, Brötchenservice)

Frage:

100

44,0 18,0 14,3

Inwieweit sind die Ansprüche gestiegen?



Knapp die Hälfte der Eigentümer ist der Meinung, dass die Ansprüche der Gäste in den vergangenen Jahren gestiegen sind.



Die Gäste wünschen sich insbesondere einen schnellen Internetanschluss/WLAN sowie mehr Komfort in der Ausstattung. Dies beinhaltet eine hochwertige Möblierung und moderne technische Geräte.

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Veränderung der Erwartungshaltung der Gäste in den vergangenen Jahren

Kooperationen mit Partnern sind noch ausbaufähig 0

80

75,7

Fremdenverkehrsamt/Touristeninformation

70,4

34,6

Fahrradverleih

27,4 25,2 27,8

besondere Ausflugsziele

40 24,3

Agenturen für die Vermittlung von Dienstleistungen

20

Einkaufsstätten

10,4 9,7

Sport

10,0

0 Ja

spezielle Angebote für Kinder Taxi- oder andere Transportunternehmen

Frage: Kooperieren Sie mit Partnern, um den Urlaubern attraktive Angebote machen zu können? •

Inland

Etwas mehr als ein Viertel der Eigentümer kooperiert mit Partnern, um den Urlaubern attraktive Angebote machen zu können. Eigentümer im Ausland sind hierbei etwas aktiver.

Ausland

53,6

36,0

15,2 14,8 12,4 19,0

Wellness

29,6

60

38,0 38,0

Gastronomie

60

Nein

40

19,8 8,4 8,4 6,8 26,2

Frage: In welchen Bereichen kooperieren Sie mit Partnern?

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Kooperationen mit Dritten

20



Im Inland ist die Touristeninformation des Ortes der wichtigste Partner.



Im Ausland sind auch Taxi- und Transportunternehmen sowie Agenturen zur Vermittlung von Dienstleistungen von Bedeutung.

8. OBJEKTEIGENSCHAFTEN

Ferienhäuser sind im Ausland beliebter als Ferienwohnungen Anteile von Ferienhäusern und Ferienwohnungen Ausgewählte Regionen

Objektart Inland: Ausland:

33,3 % 56,8 %

Ferienhäuser

Ferienwohnungen

Ostsee

37,0 %

63,0 %

Nordsee

42,0 %

58,0 %

Tirol

15,3 %

84,7 %

Mallorca

73,3 %

26,7 %

Florida

94,4 %

5,6 %

Niederlande

66,7 %

33,3 %

Skandinavien

91,2 %

8,8 %

Region/Land

Inland: Ausland: Frage: •

Angaben in Prozent

Ferienwohnung 56,7

Ferienhaus 43,3

66,7 % 43,2 % Besitzen Sie ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung?

43 Prozent der Eigentümer von Ferienimmobilien besitzen ein Ferienhaus. Diese sind gerade im Ausland beliebt: Hier besitzen 57 Prozent ein Ferienhaus und 43 Prozent eine Ferienwohnung. Im Inland besitzt hingegen nur ein Drittel der Befragten ein Ferienhaus.



An den deutschen Küsten überwiegt – ebenso wie in ganz Deutschland – der Anteil an Ferienwohnungen.



Besonders hohe Anteile an Ferienwohnungen werden in Tirol erreicht. Ferienhäuser überwiegen hingegen in Florida und in den skandinavischen Ländern.

Feriendomizile mit viel Platz; insbesondere im Ausland Wohnflächen 25 Frage:

21,3

Wie groß ist Ihre Ferienimmobilie?

20

15

13,7

12,9

12,1

11,1 9,9

10

10,0

9,6

14,1

13,3

10,9 8,9 8,2

9,4 8,0

5,8 4,1

5

0 bis 50 m²

bis 60 m²

bis 70 m²

bis 80 m² Inland

bis 90 m²

bis 100 m² Ausland

bis 150 m²

bis 200 m²

mehr als 200 m²



Die Ferienimmobilien im Ausland verfügen über deutlich größere Wohnflächen als im Inland. 40 Prozent der Objekte verfügen hier über mehr als 100 qm. Zum Vergleich: Im Inland sind es nur 23 Prozent. Grund hierfür ist u. a. der höhere Anteil an Ferienhäusern im Ausland.



60 Prozent der Ferienimmobilien verfügen über 2 bis 3 Schlafzimmer.



Ein Viertel der Objekte ist barrierefrei.

Angaben in Prozent

16,9

Der Garten ist das wichtigste Ausstattungsmerkmal Ferienimmobilie mit Garten

nein 21,4

nein 30,6

ja 69,4

Frage:

ja 78,6

Angaben in Prozent

Ausland

Inland

Verfügt Ihre Ferienimmobilie über einen Garten?



Ein Garten ist das wichtigste Ausstattungsmerkmal für den Erwerb einer Ferienimmobilie im Inland.



69 Prozent der Immobilien im Inland und 79 Prozent der Immobilien im Ausland verfügen über einen Garten. Der Anteil der Objekte mit Garten ist bei Ferienhäusern (90 Prozent) deutlich höher als bei Ferienwohnungen (60 Prozent).



Die Gärten sind im Durchschnitt 1.400 qm groß.

Die Wichtigkeit der Ausstattung ist je nach Standort unterschiedlich Relevante Objekteigenschaften beim Erwerb von Ferienimmobilien im Erwerbszeitraum ab 2011 10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

52,9 53,2 47,3

Garten Garage/PKW-Stellplatz

34,0

mehrere Schlafzimmer (> 1)

Einbauküche Fernblick

30,5

Terrasse Zentralheizung

13,2

modernes Bad

SAT-TV oder Kabelanschluss Grillmöglichkeit Kamin

56,6

51,1 45,5

27,0

Internetanschluss/WLAN

Geschirrspülmaschine

42,2

33,3 30,2 33,1 34,0 31,0

Balkon

17,9

24,9 27,2 24,7 23,4 24,2

24,2 23,4 21,1 18,7 19,8 21,3

60,0

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0,0



Die Bedeutung der Ausstattungsmerkmale variiert im Inund Ausland. Im Ausland haben mehrere Schlafzimmer, Fernblick und Terrasse eine deutlich höhere Bedeutung als im Inland. Auch Klimaanlage (Ausland 23 Prozent), Pool (Ausland 35 Prozent ) und Meerblick (Ausland 33 Prozent) sind deutlich relevanter als bei Ferienimmobilien in Deutschland.



In Deutschland sind hingegen ein PKW-Stellplatz, Zentraloder Fußbodenheizung deutlich wichtiger als im Ausland.

Inland Ausland

Frage:

Welche Ausstattungsmerkmale waren wichtige Kaufkriterien?

Gute Erreichbarkeit der Ferienimmobilie ist sehr wichtig An- und Abreise

Entfernung zum Flughafen

60 50

40 30 17,0

20 10

5,0

3,6

5,6

0 eigener PKW •

30

Wie reisen Sie zu Ihrer Ferienimmobilie?

Flugzeug

Bahn

Mietwagen

Sonstige

Frage:

Der PKW ist für die Reise in die eigene Ferienimmobilie das wichtigste Verkehrsmittel. An zweiter Stelle liegt das Flugzeug. Dieses ist insbesondere für Reisen zu im Ausland liegenden Ferienimmobilien von Bedeutung.

Wie weit ist Ihr Objekt vom nächsten Flughafen entfernt?

25 20 16,3

17,8

18,4 15,4

16,6

15 11,3 10

4,3

5 0 bis 20 km

bis 40 km

bis 60 km

bis 80 km

bis 100 km

bis 150 km

mehr als 150 km



Flughäfen sind von den meisten Ferienobjekten aus gut zu erreichen: Über 80 Prozent der Objekte liegen max. 100 km vom nächsten Flughafen entfernt.



80 Prozent dieser Flughäfen werden von sog. „Billig-Airlines“ angeflogen.

Angaben in Prozent

Frage:

Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich

52,7

9. INVESTITIONSPLÄNE FÜR EINE WEITERE FERIENIMMOBILIE

Ein Viertel denkt über den Kauf einer weiteren Immobilie nach Planung einer weiteren Ferienimmobilie

unzufrieden sehr 0,4 teilweise unzufrieden zufrieden 5,6 0,4

0

20

40

60

zufrieden 38,7

sehr zufrieden 54,8

Angaben in Prozent

nein

Frage: Frage:

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Ferienimmobilie?



Der Großteil der Befragten ist mit seiner Ferienimmobilie zufrieden.



Ein Drittel besitzt sogar mehr als eine Ferienimmobilie.

73,6

ja, wir denken darüber nach

ja, wir haben sogar schon konkrete Pläne



80

21,2

5,2

Denken Sie darüber nach, in nächster Zeit eine weitere Urlaubsimmobilie zu erwerben?

Ein Viertel denkt über den Erwerb einer weiteren Immobilie nach.

Angaben in Prozent

Zufriedenheit mit Ferienimmobilie

Anlageaspekte wichtigste Motive für eine weitere Investition Motive für den Erwerb einer weiteren Ferienimmobilie 10

20

30

40

Altersvorsorge

43,0

ertragreiche Geld- und Kapitalanlage

35,5

Eigennutzung und Vermietung

33,0

Schutz des Geldes vor Inflationsverlust

12,6

Nutzung als Altersruhesitz

familiäre Gründe steuerliche Vorteile Frage:

Welches ist Ihr primäres Motiv für den Kauf einer Zweitimmobilie?



Wichtigste Motive für den Erwerb einer weiteren Ferienimmobilie sind Altersvorsorge, Nutzung als ertragreiche Geld- und Kapitalanlage sowie die Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und Gewinn.



Eigennutzung und Vermietung spielt für ein Drittel der Befragten eine Rolle.

37,8

Erwirtschaftung von Mieteinnahmen und Gewinn

Streuung des Vermögens

50

11,2 10,1 9,2 8,2

Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

0

Zweitimmobilien: Deutsche Küste und Spanien als Hotspots

Top 5-Standorte nach Ländern



Top 5-Regionen in Deutschland 2015

2016

2017

2015

2016

2017

1. Deutschland

52,1 %

53,9 %

54,6 %

1. Ostseeinseln

11,2%

12,6 %

15,4 %

2. Spanien

12,8 %

11,7 %

11,1 %

2. Nordsee, Festland

13,8 %

14,6 %

13,3%

3. Österreich

5,5 %

5,4 %

5,2 %

3. Ostsee, Festland

16,4 %

14,8 %

13,3 %

4. Italien

4,5 %

3,8 %

4,8 %

4. Allgäu/Bayerisch-Schwaben

4,7 %

3,9 %

5,4 %

5. Kroatien

5,3 %

2,9 %

4,2 %

5. Oberbayern

3,4 %

2,0 %

4,6 %

Auch für Zweitimmobilien ist Deutschland der bevorzugte Standort, gefolgt von Spanien.



Die beliebtesten deutschen Regionen sind hierbei wie bei den Erstimmobilien die Nord- und Ostseeküsten, das Allgäu sowie Oberbayern.

61 Prozent wünschen sich ein Ferienhaus als Zweitimmobilie Kaufpreisvorstellungen 30

26,3

25

Frage:

Welche Kaufpreisvorstellungen haben Sie?

22,5 15,8

15 10,5 10

9,6 5,3

5

2,3

4,1

3,5