Gerard Kanduth vice versa

fremde heimat/tuja domovina/patria straniera. 97 schneedämmerung/snežni somrak/. 100 crepuscolo di neve semper idem/semper idem/semper idem. 103.
162KB Größe 26 Downloads 685 Ansichten
Gerard Kanduth vice versa

In memoriam Janko Messner, 1921 – 2011

Gerard Kanduth

vice versa

Gedichte/pesmi/poesie Vorwort: Fabjan Hafner Übersetzung ins Slowenische: Janko Messner, ins Italienische: Erika Kanduth

Gerard Kanduth: vice versa Gedichte/pesmi/poesie Mit einem Vorwort von Fabjan Hafner Ins Slowenische übersetzt von Janko Messner Ins Italienische übersetzt von Erika Kanduth Umschlagbild und -idee: Ruth Hanko Umschlaggestaltung: ilab.at © 2012 Hermagoras Verlag/ Mohorjeva založba, Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj Gesamtherstellung: Hermagoras Verein/Mohorjeva družba, Klagenfurt/Celovec ISBN 978-3-7086-0689-7

Inhalt Zu Gerard Kanduths Gedichten (Vorwort von Fabjan Hafner) O pesmih Gerarda Kandutha In occasione delle poesie di Gerard Kanduth

7 11 15

I. vice versa vice versa/vice versa/vice versa 21 perspektiven/perspektive/prospettive 24 das geheimnis/skrivnost/il segreto 27 einverleibung/vdihavanje/incorporazione 30 anmerkung/pripomba/nota 33 abendidylle/večerna idila/idillio serale 36 optimal/optimalno/ottimamente 39 info eins/info ena/info uno 42 II. sisyphos sisyphos/sizif/sisifo 47 erledigung/dodelanost/disbrigo 50 verlustanzeige/oglas/denuncia di smarrimento 53 der befehl/povelje/l’ordine 56 rechts schaut/desno/a destra 59 kurzschluss/kratek stik/corto circuito 62 letzte meldung/zadnje obvestilo/ultima notizia 65 III. schnitt schnitt/rez/taglio 71 hochkultur/visoka kultura/alta cultura 74 adelige fortpflanzung/plemenito razplojevanje/ 77 procreazione aristocratica passanten/pešci/passanti 80 5

widerlich/priskutno/schifoso 83 feldzug/vojni pohod/campagna 86 info drei/info tri/info tre 89 Exkurs: Der Schatten/senca/l’ombra 92 IV. fremde heimat fremde heimat/tuja domovina/patria straniera 97 schneedämmerung/snežni somrak/ 100 crepuscolo di neve semper idem/semper idem/semper idem 103 normalität/normalnost/normalità 106 vermittlung/sporočilo/mediazione 109 nietzsche/nietzsche/nietzsche 112 V. lebensrhythmus lebensrhythmus/življenjski ritem/ritmo della vita 117 das mosaik/mozaik/il mosaico 120 strandung/nasedanje/naufragare 123 ein hauch/dih/un soffio 126 begegnung/srečanje/incontro 129 mondschatten/lunina senca/ombra di luna 132 auf dem meer/na morju/sul mare 135 Dank 138 Foto Messner/Kanduth 139 Biografisches/Življenjepis/Dati biografici 141

6

Zu Gerard Kanduths Gedichten Die Schüler mit dem kürzesten Schulweg kom­ men in der Regel als letzte zum Unterricht, und die Lehrenden übersehen am ehesten die vorgeblich oder tatsächlich Braven in der ersten Reihe, denn trotz vorgeblicher Nähe sitzen sie im toten Winkel. In kurzatmigen Zeiten kleiner Spannungsbögen haben es die Meister kleiner Formen schwer, allzu schnell werden sie als zeitgeistige Kleinmeister abge­ tan, als billige und willige Bereitsteller von Petit Fours und Fingerfood. Noch die Stillsten in ihrer zur Schau gestellten Bescheidenheit träumen offenbar vom umfänglichen Tausendseiter, als schlummerte in jedem Schreibwilligen ein Joyce oder Proust, ein Musil oder Doderer. Es will beinahe scheinen, als sei dieser bunten, aus den Angeln gehobenen Welt, die sich vergeblich zurücksehnt an den Nullpunkt ihres irreparabel zerbrochenen Koordinatenkreuzes, nicht anders beizukommen als durch Wörterreichtum, durch schiere Wortmasse. Das Gedicht, so eine weit­verbreitete irrige, weil nur volksetymologische Deutung, sei in höchstmöglichem Maße verdichtete Sprache. Dabei gilt doch eigentlich nur das be­ herzt ausgesprochene Wort. Gerard Kanduth be­ schrei­ tet den schmalen Grat zwischen Vers und 7

Aphorismus, zwischen Empfindungsblitz und Ge­ dan­kensplitter. Das kritische Denken kann er nie ganz lassen, die zugespitzte Pointe ist ihm allzu lieb; mit Stimmung allein findet er sein Auslangen nicht. Ein Gedankenlyriker mithin, ein Befrager der Sprache, ein Stürmer wider die Sprachbilder, einer, der die lyrische wortsuppe gerne versalzt. Aber auch die vernunft | die das verstehen hindert bleibt im dichten|gestrüpp aus worten nicht ungeschoren. Auf die Auseinandersetzung folgt das Zusammensetzen, das Zusammensitzen, denn gemeinsam | sitzen wir | und verstehen. Auch wenn ein koketter Zweifel weiterhin aufrecht bleibt: ein merkwürdiges | gedicht || keiner | will es lesen | keiner | versteht es. Denn eigentlich geht es ihm, noch vor dem Austausch mit einem Gegenüber, um Selbstvergewisserung und -erkenntnis, er schreibt nämlich: wohl auch | in erwartung | konturen | meiner selbst | zu erkennen. Das kann ja auch für seine Leserinnen und Leser zweckdienlich und hilfreich sein. Denn dem Understatement nun | höre ich nur | deine lautlose | stimme wollen wir nicht recht glauben. Oder wenn, dann nur dialektisch ins Positive gewendet: Selbst das Lautlose wird vermittels Versen vernehmlich. Kanduth schreibt ohne Rücksichten und Reserven (auch mentale): ich | schreibe mir die seele | aus dem leib. Bündig und bestimmt, flüssig und schlüssig, steuert er zielsicher durchs Unwegsame auf seine Bestimmung zu, freilich nicht so: nur rüden | finden im tiefschnee | zur hündin. Der Gleichklang der Üs und der Doppelsinn von Rüde (=  Hund) und rüde (= ungehobelt) verfehlen ihre ironisierende 8

Wirkung nicht. Schließlich sitzt Kanduth nicht auf dem hohen Ross wie andere Amtschimmelreiter. Von ihnen meint unser Autor wohl, sie kommen | von unseren lipizzanern | überhaupt nicht mehr | herunter. Sein Humor sieht zunächst harmloser aus als er ist, er macht wach wie starker Kaffee, schwarz und ohne Zucker. Die Verse werden eingekocht wie Lese- und Erlebnisfrüchte zu Marmelade, sie sind doppelt und dreifach gebrannt wie feinster Edelbrand. Dabei bleibt er sich immer treu, er kommt einfach nicht | aus meiner haut | heraus. Das ehrt und adelt ihn. Die einzelnen Töne, oft nur behutsam angezupft oder angeschlagen, ergeben in der Zusammenschau dann freilich einen harmonischen, geradezu sympho­ nischen Zusammenklang, dessen schluss­akkord | immer noch | nachklingt, wenn vom Lektüre­vergnügen nur noch die Widerhaken der Volten und Pointen in den prosaischen Alltag ragen. Fabjan Hafner

9

O pesmih Gerarda Kandutha Učenci, ki imajo do šole najkrajšo pot, k pouku pridejo praviloma zadnji, in učitelji hitreje spregledajo domnevno ali dejansko pridne v prvi vrsti, kajti ti sedijo – kljub domnevni bližini – v mrtvem kotu. Čas kratke sape, ko so loki napetosti majhni, je za mojstre malih oblik težak – kar prehitro jih odpravijo kot male mojstre, pišoče v duhu časa, kot ljudi, ki poceni in voljno pripravljajo petit fours in finger food. Še tisti najtišji, ki na ogled postavljajo svojo skromnost, očitno sanjajo o obsežnih tisoč straneh, kakor da bi v vsakem človeku, voljnem pisanja, tičal Joyce ali Proust, Musil ali Doderer. Skorajda se zdi, kakor da se temu pisanemu, s tečajev dvignjenemu svetu, ki si zaman želi nazaj na izhodiščno točko svojega nepopravljivo polomljenega koordinatnega križa, ne da priti do živega drugače kakor z obilico besed, s čisto maso besed. Pesem naj bi bila v najvišji možni meri zgoščen jezik, tako se glasi zelo razširjena, a zmotna razlaga, ker je samo ljudsko etimološka. A nekaj velja pravzaprav samo srčno izgovorjena beseda. Gerard Kanduth stopa po ozkem grebenu med verzom in aforizmom, med prebliskom občutja in drobcem misli. Kritični misli se ne more nikoli povsem odreči, priostrena poanta mu je preveč ljuba; s samim razpoloženjem ne more shajati. Miselni lirik torej, izpraševalec jezika, nekdo, ki napada jezikovne 11

podobe in v pesniško juho rad vrže malo preveč soli. A tudi pamet | ki preprečuje razumevanje je ne odnese poceni v gosti | goščavi besed. Spoprijemu sledi sestavljanje, sedenje skupaj, kajti skupaj | sediva | in razumeva. Pa čeprav spogledljivi dvom še naprej gloda: nenavadna | pesem || nihče | je noče prebrati | nihče | je ne razume. Prej kot za izmenjavo s sogovornikom namreč Kanduthu gre za preverjanje in spoznavanje samega sebe, zato izjavlja: gotovo tudi| v pričakovanju | da bom prepoznal | svoje lastne | obrise. To je namreč lahko smotrno in koristno tudi za njegove bralke in bralce. Kajti v retorično pomanjšanje zdaj | slišim samo | tvoj nemi | glas namreč nočemo zares verjeti. Če pa že, potem samo dialektično obrnjeno v pozitivno: s pomočjo verzov postane slišno tudi to, kar je neslišno. Kanduth piše brez ozirov in pridržkov (tudi mentalnih): dušo  | si vpisujem | v telo. Jedrnato in odločno, tekoče in prepričljivo suče po brezpotju krmilo proti svojemu namenu, zavedajoč se cilja, seveda ne tako: samo lovski psi | najdejo v globokem snegu  | psice. Sozvočje dveh ü-jev (rüde – pes; hündin – psica) in dvojni pomen besede rüde (Rüde – pes; rüde – surov, grob) ne zgrešita svojega ironizirajočega učinka. Navsezadnje Kanduth ne sedi vzvišeno na svojem konju kakor drugi, ki jahajo na paragrafih. Nanje pač misli naš avtor, ko pravi: svojih lipicancev | sploh ne moremo več | raz jahati. Njegov humor se najprej zazdi veliko bolj nedolžen, kakor je v resnici, bralca dela budnega kakor močna črna kava brez sladkorja. Kakor marmelado vkuha verze kot sadove branja in doživljanja, dvakrat in trikrat jih žge kakor najplemenitejše žganje. Pri 12

tem ostaja ves čas zvest samemu sebi, kajti: ne morem | in ne morem | iz svoje kože. To mu je v čast in ga dela plemenitega. Posamezni toni, ki jih pogosto izvabijo le previdni trzljaji ali udarci, pa gledani kot celota ustvarjajo potem seveda harmonično, naravnost simfonično sozvočje, katerega zaključni akord | še kar naprej odmeva | po ušesih, ko iz bralskega užitka štrlijo v prozaični vsakdanjik le še zausti trikov in poant. Fabjan Hafner V slovenščino prevedel Stanislav M. Maršič

13

14