Gartenkooperativen liegen im Trend

Arbeitslosigkeit und die neue Armut. In. Europa und auch hierzulande ist es eher eine gemeinschaftliche Art von Gemüse- produktion und -absatz, die in Zürich,.
917KB Größe 3 Downloads 305 Ansichten
PRODUKTION

Nicht zuletzt angetrieben durch die Wirtschaftskrise machen sich immer mehr Konsument/nnen Gedanken über die Lebensmittel, die sie konsumieren. In manchen Städten gibt es Gruppen, die den direkten Kontakt zu Produzenten suchen und Gemüse, aber auch andere landwirtschaftliche Produkte im Vertrag für sich anbauen lassen. Davon profitieren alle Beteiligten.

Gartenkooperativen liegen im Trend Text und Bild: Ruth Bossardt, Fachjournalistin und Gärtnerin, Adliswil

Abpacken von bestelltem Gemüse für die urbane Kundschaft.

Vertragslandwirtschaft ist das Zauberwort, das sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Bauern und Gärtnerinnen Sicherheit schenken soll. Diese Form von Anbau und Vermarktung erlebt derzeit einen neuen Boom.

Gartenkooperativen streben einen respektvollen Umgang mit der Natur bzw. der Umwelt an, Nachhaltigkeit ist Trumpf. Mit diesem Modell können kleinbäuerliche Strukturen erhalten werden. Darüber hinaus erleben die Kinder der beteiligten Konsument/nnen, die ab und zu auf dem Hof mitarbeiten, dass Rüebli nicht auf Bäumen wachsen. Schliesslich wird mit dieser alternativen Wirtschaftsorganisation auf produktive Kooperation statt auf kontraproduktive Konkurrenz gesetzt.

Gemeinschaftliche Art von Produktion und Absatz In Zeitungsmeldungen liest man allenthalben, dass in Amerika viele Leute wieder ihr eigenes Gemüse anbauen und Hühner in Hinterhöfen halten, um sich wenigstens teilweise selber ernähren zu können - eine Antwort auf Bankencrash, Arbeitslosigkeit und die neue Armut. In Europa und auch hierzulande ist es eher eine gemeinschaftliche Art von Gemüseproduktion und -absatz, die in Zürich, Winterthur, Bern und Freiburg neu Fuss zu fassen scheint.

wird in Quartierdepots, wo die Abnehmer/nnen ihre Tasche zum Selbstkostenpreis einmal die Woche abholen kommen. Gelebte Nachhaltigkeit Mit diesem Modell wird eine Antwort auf die zunehmend entfremdete Produktion der Lebensmittel gesucht. Die Beteiligten möchten direkten Einfluss auf die Lebensmittelerzeugung nehmen können. Damit landen saisonale, regional produzierte Lebensmittel ohne Zwischenhandel und ohne lange Transporte auf dem Teller. Die Produkte sind allesamt nachhaltig und auch sozialverträglich produziert; statt geschmacklosen Hors-SolTomaten gibt es eine grosse Vielfalt von schmackhaften Sorten oder auch Gemüseraritäten, die man im Supermarkt vergeblich sucht.

Bewährtes Modell Das Modell ist seit rund dreissig Jahren bekannt. Es ist in der Westschweiz, aber auch in der Region Basel gut verankert. Bei diesem Modell bauen Produzenten im Auftrag einer Genossenschaft Gemüse an. Die Ernte wird durch die Anzahl Genossenschafter geteilt, jeder erhält pro Woche eine Tasche voll saisonaler Gemüse, je nach Ort auch Eier, Quark oder Obst. Vorgängig wird ein fixer Preis bezahlt: ein Gemüseabonnement. Das Risiko einer Ernte wird somit von Konsumenten und Produzenten gemeinsam getragen: Die Ernte - ob gross oder klein - wird einfach durch die Anzahl Abonnenten geteilt.

Regionale Gartenkooperativen und Vertragslandwirtschaft in der Schweiz • Les Jardins de Cocagne, Genf: www.cocagne.ch • Liste von Gartenkooperativen in der Romandie: www.cocagne.ch/ CoopAgriContr.htm • AgriCo, Therwil bei Basel: www.birsmattehof.ch • SoliTerre, Bern: www.soliterre.ch (Hier ist eine DVD zum Thema erhältlich, Französisch, mit deutschen Untertiteln.) • Verein Holzlabor, Winterthur, www.xylem.ch/arbeiten/botanik • ortoloco - die regionale Gartenkooperative, Dietikon/Zürich: www.ortoloco.ch • Femmes Solidaires Sans Frontieres [FSSF], Renens: www.zen3.net/fssf/ femmes-solidaires-sans-frontieres-fssf

Gewisse Arbeiten werden von den Konsument/nnen übernommen, zum Beispiel Verpackung und Transport. Angeliefert

Literatur zum Thema Web: www.woz.ch/artikel/rss/17891 .html

dergartenbau Ausgabe K/2011

Regionale Gartenkooperativen und Vertragslandwirtschaft im Ausland • GartenCoop Freiburg, Freiburg i.B. (D): www.gartencoop.org • Lokomotive Karlshof - ein (etwas anderes] Projekt in Berlin: www.gegenseitig.de/unsere-pag/projektgruppe-karlshof.html

15 I