Gabriele Heinisch-Hosek Internationaler Austausch im ...

tion for me, but I don't have the feeling that there is a lot of give and take in the EU ..... oftmals ja kein starr vorgefertigtes ergebnis oder Ziel, wie es häufig in ...
1MB Größe 2 Downloads 225 Ansichten
KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 1

kulturkontakt 25

ULT

UR

ont e H r USTRIA A JA

ak t

magazine

SPriNg 2014

iNterview

POSitiON

DiSCOurSe

l i t e r at u r e

Gabriele Heinisch-Hosek Internationaler Austausch im Bildungsbereich

Gerhard Kowař The Benefits of Cooperation

Ika SienkiewiczNowacka Gastatelierprogramme in Europa

Mile Stojić Eine Kugel auf Europa

KKA arbeitet mit Unterstützung durch

eD I To r I A l

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 2

werte leS e r i N N e N u N D l eS e r !

D e a r r e a D e r S,

Diese Ausgabe des KKA-Magazins ist einem wichtigen Thema im Bildungs- und Kulturbereich gewidmet, dem sich KulturKontakt Austria seit nunmehr 25 Jahren auf besondere Weise verpflichtet fühlt: dem beruflichen Austausch zwischen Institutionen, sozialen Gruppierungen und einzelpersonen. reziprozität in den Arbeitsbeziehungen soll innovatives Potenzial auf beiden Seiten entfalten, zum beiderseitigen Nutzen. Indem wir die ergebnisse unserer internationalen Arbeit für österreichische Zusammenhänge nutzbar machen, profitiert Österreich in hohem Maße. Gleichzeitig sind österreichische erfahrungen im Bereich der kulturellen Bildung, im Berufsbildungsbereich oder in Fragen der KünstlerInnenmobilität in hohem Maße im Ausland gefragt.

This issue of kulturkontakt magazine is devoted to an important area of activity within the related fields of education and culture, to which KulturKontakt Austria has been especially committed for 25 years: the exchange of professional experience between institutions, groups in society and individuals. Reciprocity in professional relations should have the effect of developing innovative potential on both sides, to the benefit of each. KulturKontakt Austria makes its international activities utilisable in the Austrian context, which benefits Austria to a high degree. At the same time, institutions, groups and individuals in other countries are eager to learn from Austria’s experiences in the field of cultural education, in vocational education and training, and with respect to artist mobility.

es freut uns besonders, dass wir Frau Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek für ein Interview zu Fragen des bildungspolitischen Austausches gewinnen konnten: Bitte lesen Sie nach. Für KulturKontakt Austria zeichnet sich das Jahr 2014 in mehrfacher Hinsicht aus. Das epochenjahr 1989 mit seinen politischen Weichenstellungen bedeutete gleichzeitig auch die Geburtsstunde unserer Institution, die sich seit ihrer Gründung dem Gedanken eines gemeinsamen europas verpflichtet fühlt. eine reihe von Beiträgen nimmt deshalb auch auf die europäische Dimension unserer Arbeit Bezug, in der österreichische Positionen klar präsentiert werden. Mit unserer Tätigkeit leisten wir einen oft hochgeschätzten Beitrag zur europäischen Bildungs- und Kulturpolitik. Das Gedenken an den Ausbruch des ersten Weltkrieges, der 1914 in Sarajevo seinen Ausgang nahm, ist uns aufgrund unserer jahrzehntelangen Arbeit mit Südosteuropa ein besonderes Anliegen. Nicht nur ein literarischer Beitrag von Mile Stojić, sondern auch die grafische Gestaltung des Heftes, in dem diesmal ausschließlich Werke von jungen KünstlerInnen aus Bosnien-Herzegowina präsentiert werden, tragen dem rechnung. Die Arbeiten weisen auf das künstlerische Potenzial einer Generation hin, die das schwere erbe des Jahres 1992 zu tragen hat.

Cover: Šejla Kamerić CrOSSiNg, 1999 Pedestrian crossing drawn in chalk. Public intervention at Perejaslavi-Zalesskij, russia Courtesy of the artist [artist in residence 2004]

2

KKa

magazine SpRING

2014

We are particularly pleased that Federal Minister Gabriele Heinisch-Hosek agreed to give us her views on questions of exchange as it relates to education policy. You will find this highly interesting interview on pages 4 to 7. The year 2014 is a significant one for KulturKontakt Austria in several respects. The landmark year 1989, which ushered in an era of political transition in the Eastern and South Eastern European countries, also saw the birth of our organisation, which has been committed to the idea of a unified Europe ever since its foundation. A number of articles in this issue, therefore, also make reference to the European dimension of our work, in which Austrian positions are clearly presented. Through our activities, we contribute to the development of European policy in the fields of education and culture. This is highly appreciated at a number of levels. We have worked in and with South Eastern Europe for decades. For this reason, the commemoration of the outbreak of World War One, which was precipitated in Sarajevo in 1914, is of particular importance to us. That is why this issue not only contains a literary contribution by Mile Stojić, but also displays a graphic design that presents exclusively works by young artists from Bosnia and Herzegovina. These works demonstrate the artistic potential of a generation that has to bear the onerous legacy of the year 1992.

Gerhard Kowař DIRECTOR, KULTURKONTAKT AUSTRIA

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 3

C o MM e N T

aus Braindrain muss echter austausch werden Brain Drain Must Turn Into real exchange Nedad Memić

Der Fall des eisernen Vorhangs führte zum lange ersehnten demokratischen Wandel in ost- und Südosteuropa. Während aber mittel- und osteuropäische länder wie die Tschechische republik, Polen und Ungarn relativ bald vom europäischen einigungsprozess profitierten, folgten dem Zusammenbruch des kommunistischen regimes in exJugoslawien wachsender Nationalismus und der Ausbruch des brutalsten Krieges in europa seit dem Zweiten Weltkrieg. eine der schwerwiegendsten Folgen der Balkankriege war ein enormer Verlust an Humankapital in ländern wie Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina. Die Universitäten dieser länder waren nach Kriegsende massiv unterbesetzt. StudentInnen und AbsolventInnen wanderten entweder innerhalb der region ab oder fanden – was häufiger der Fall war – in Westeuropa, den USA oder Australien Zuflucht vor dem Krieg. Nach manchen Schätzungen verließen allein in den 1990er Jahren mehr als 300.000 gebildete junge Menschen Serbien. Bis heute hält ein massiver Braindrain aus ost- und Südosteuropa an. So verlassen jedes Jahr mehr als 20.000 (meist junge) Menschen Bosnien-Herzegowina. In Großbritannien verzeichnete die Volkszählung 2011 mehr als 520.000 in Polen geborene einwohnerInnen. Andererseits investieren die eU und ihre Mitgliedstaaten in Bildungsprojekte in allen mittel-, ost- und südosteuropäischen ländern. Aber fehlender Strukturwandel, hohe Arbeitslosigkeit und verbreitete Korruption zwingen tausende gebildete junge Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Meist landen sie in westeuropäischen ländern, zu deren Wirtschaft sie dann beitragen. einfach gesagt: In den letzten zwanzig Jahren gehörten reiche eU-länder in Westeuropa zu den hauptsächlichen Nutznießern der Demokratisierungsprozesse in ost- und Südosteuropa. Um den Braindrain aus europäischen Transformationsländern zu verringern und einen Ideen- und Wissensaustausch auf Gegenseitigkeit zu unterstützen, ist die eU gefordert, ein Konzept zu entwickeln, um das Humankapital in den Ursprungsländern zu halten. Bisher war der Austausch meist eine einbahnstraße.

The fall of the Iron Curtain brought about long-awaited democratic change in Eastern and Southeastern Europe. While CEE countries such as the Czech Republic, poland and Hungary began to benefit from the European unification process relatively soon, the fall of the Communist regime in the former Yugoslavia was followed by a surge in nationalism and the outbreak of the most brutal war in Europe since the Second World War. One of the most severe consequences of the Balkan wars was a tremendous loss of human capital in countries such as Croatia, Serbia and Bosnia and Herzegovina. The universities in these countries came out of the war heavily understaffed. Students and young professionals either moved within the region or – more often – found refuge from the war in Western Europe, the USA or Australia. According to some estimates, more than 300,000 educated young people left Serbia in the 1990s alone. A massive brain drain from Eastern and South Eastern Europe has continued to this day. For instance, more than 20,000 (mostly young) people leave Bosnia and Herzegovina every year, and the 2011 census in the United Kingdom registered more than 520,000 British residents born in poland. On the other hand, the EU and its Member States have been investing in education projects in all CEE and SEE countries. But the lack of structural change in the region, high unemployment rates and widespread corruption have forced thousands of educated young people to leave their homelands. They mostly end up in the Western European countries, contributing to their national economies. To put it simply: Wealthy EU countries in Western Europe have been among the main beneficiaries of the democratisation processes in Eastern and South Eastern Europe over the last twenty years. In order to reduce the brain drain from the European countries in transition and provide a mutual exchange of ideas and knowledge, the EU is called upon to propose a strategy for keeping human capital in the countries of origin. So far, this exchange has mostly been a one-way street.

NEDAD MEMIć, geboren in Sarajevo, ist Journalist und linguist. Seit 2002 lebt Memić in Wien, wo er für die Universität Wien und diverse österreichische Medien tätig war. Seit 2009 ist er Chefredakteur des zweisprachigen (bosnisch/kroatisch/serbisch – deutsch) Monatsmagazins KoSMo: www.kosmo.at.

irena Sladoje Diaries, 2011 [artist in residence 2011]

Nedad Memić is a Sarajevo-born journalist and linguist. Since 2002, Mr. Memić has lived in Vienna, Austria, where he has worked for the University of Vienna and various Austrian media. Since 2009, he has been editor-in-chief of the bilingual (Bosnian/ Croatian/Serbian – German) monthly KoSMo: www.kosmo.at.

KKa

magazine S p R I N G

2014

3

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 4

4

KKa

magazine SpRING

2014

I N T erV I e W

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 5

internationaler austausch im Bildungsbereich International exchange in the Field of education KKA IM GeSPräCH mit Bundesministerin gabriele Heinisch-Hosek über Synergieeffekte zwischen Schule und gender sowie Bildungskooperationen._ _ KKa spoke with austrian federal Minister gabriele Heinisch-Hosek about synergy effects between the school system and gender issues, as well as about cooperation projects in the field of education.

K K a Das Bundesministerium für Bildung und

K K a The responsibilities of the Austrian Federal

Frauen vereint die Aufgabenbereiche Schule und Gender. Welche Synergieeffekte können dadurch aus Ihrer Sicht geschaffen werden?

Ministry of Education and Women’s Affairs encompass both the school system and gender issues. What synergy effects can be achieved, in your opinion?

f B M H e i N i S C H - H O S e K Das Bundesministerium für Bildung und Frauen ist ein echtes Zukunftsressort. Beide Bereiche werden voneinander profitieren, behalten aber natürlich auch ihre eigenständigen Schwerpunktsetzungen, die wir im regierungsprogramm definiert haben.

Der Bildungsbereich ist aus Sicht der Frauen besonders wichtig. Gerade in diesem Bereich arbeiten viele Frauen, die Vernetzung beider Bereiche macht absolut Sinn. Hier braucht es einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz. Themen wie die spezifischen Bedürfnisse von Schülerinnen und deren berufliche Perspektiven, der Ausbau der Kinderbetreuung und die Ganztagsschule sind wichtige Beispiele für die vielen inhaltlichen Überschneidungen in meinem ressort.

f M H e i N i S C H - H O S e K The Austrian Federal

Ministry of Education and Women’s Affairs is a genuinely forward-looking ministry. The two areas it covers will profit from one another, but each of them focuses on priorities of its own, which we have defined in the government programme. From a woman’s perspective, the field of education is particularly important. There are many women working in this field, which is one reason why networking the two fields makes perfect sense. Here we need an integrative and holistic approach. Issues such as the specific learning needs of pupils and their career perspectives, the expansion of day care, and all-day schools are important examples of the many overlaps in my sphere of activity.

KKa

magazine

SpRING 2014

5

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 6

K K a Im österreichischen Bildungswesen gibt

K K a The Austrian education system has a

es eine lange und nachhaltige Tradition von internationaler Kooperation. Wie schätzen Sie die Möglichkeiten und Chancen des internationalen engagements Österreichs im Bildungsbereich ein, welche Akzente sollen aus Ihrer Sicht in Zukunft gesetzt werden?

long and sustainable tradition of international cooperation. In your estimation, what possibilities and chances arise from Austria’s international commitment in the field of education, and what aspects should be particularly emphasised in the future?

f B M H e i N i S C H - H O S e K Die Internationalisierung des österreichischen Bildungswesens und die Stärkung Österreichs als zentraler Bildungsstandort in europa sind wichtige Anliegen meines ressorts. In der inhaltlichen und geografischen Schwerpunktsetzung wird besonders darauf Bedacht genommen, Synergiewirkungen zwischen unseren internationalen Projekten zu erzielen und gleichzeitig eine positive rückkoppelung nach Österreich zu sichern. Vorrangige Kooperationsschwerpunkte setzt das Bildungsministerium in den ländern Südosteuropas, in Mexiko und Zentralamerika, dem Nahen osten, dem Südkaukasus sowie in China.

f M H e i N i S C H - H O S e K The internationali-

Zahlreiche bilaterale und regionale Projekte zur Unterstützung systemischer reformprozesse wie auch bildungspolitische Kooperationsinitiativen, etwa im rahmen des »regional Cooperation Council for South eastern europe«, haben schon viel bewirkt. Chancengerechtigkeit, Stabilität und gute Nachbarschaft im gemeinsamen Haus europa sind mir wichtige Anliegen. Bildungskooperationen leisten dafür wichtige Beiträge und sind auch ein Motor für wirtschaftliche Dynamik, beispielsweise im Bereich Berufsbildung und der Kreativitätsförderung. Als wichtige Instrumente stehen uns dabei das Netz der Österreichischen Auslandsschulen, die lehrenden-Mobilität sowie die Schülerinnen- und Schüler-Mobilität, unsere Maßnahmen im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie die österreichischen Beauftragten für Bildungskooperation mit einem Netzwerk von Projektbüros zur Verfügung. Kulturabkommen mit zahlreichen ländern bilden den gesetzlichen rahmen zur Absicherung unserer internationalen Zusammenarbeit.

6

KKa

magazine SpRING

2014

sation of the Austrian education system and the enhancement of Austria’s status as a centre of education in Europe are important concerns of the Austrian Federal Ministry of Education and Women’s Affairs. In setting content-related and geographic priorities, particular consideration is given to achieving synergies between our international projects and, at the same time, to ensuring positive feedback effects for Austria. The Ministry has placed its geographic focuses in the field of international cooperation on the countries of South Eastern Europe as well as Mexico and Central America, the Middle East, the South Caucasus and China. Numerous bilateral and regional projects in support of systemic reform processes, as well as cooperation initiatives in the field of education policy, for instance within the framework of the »Regional Cooperation Council for South Eastern Europe«, have already achieved a great deal. Equity, stability and neighbourly relations in our common European home are primary objectives. Educational cooperation projects make significant contributions in this context and also provide an economic motor, for example in the field of vocational education and training and in the promotion of creativity. Important instruments in this context include the network of Austrian schools abroad, the mobility of teachers and pupils, the measures we have taken in the field of German as a foreign language, and the Austrian educational coordinators who lead a network of project offices in South Eastern Europe. Cultural agreements with numerous countries form the legal framework upon which our international cooperation is based.

I N T e rV I e W

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 7

K K a 2014 startete erasmus+, das neue

K K a In 2014, Erasmus+ was launched, the new

eU-Programm für Bildung, Jugend und Sport mit seinen Schlüsselaktionen »Förderung von Mobilität«, »Internationale Zusammenarbeit« und »Austausch von Praxiserfahrungen«. Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht das neue Programm für die österreichische Schule?

EU programme for education, training, youth and sports, with its key actions focussing on the promotion of mobility, international cooperation and the exchange of good practice experience. From your perspective, what significance does the new programme have for Austrian schools?

f B M H e i N i S C H - H O S e K Internationale erfahrungen vermitteln prägende eindrücke und tragen wesentlich zur Horizonterweiterung, zu Weltoffenheit und Toleranz bei. Unsere Jugendlichen wissen, dass das erlernen von Fremdsprachen eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche laufbahn ist. In einem europa, das so stark von der Globalisierung geprägt ist, sind Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen ein wichtiger Beitrag für die persönliche entwicklung sowie für den schulischen und beruflichen erfolg.

f M H e i N i S C H - H O S e K International experiences provide lasting impressions that strongly influence individuals, play a large role in expanding their horizons, and promote open-mindedness and tolerance. Our young people know that learning foreign languages is an important precondition for a successful professional career. In Europe today, where globalisation has had such a strong impact, a knowledge of foreign languages and the possession of intercultural competences are of great importance to personal development as well as to academic and professional success.

Bisher nahm mehr als ein Viertel aller österreichischen Schulen (26 Prozent) an den eUBildungsprogrammen teil. Wir haben uns im regierungsprogramm das Ziel gesetzt, die Internationalisierung des österreichischen Bildungswesens weiter zu stärken. Ziel ist es, den europäischen Gedanken fest an unseren Schulen zu verankern und die Zahlen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den erasmus+ Aktivitäten – wie zum Beispiel strategische Partnerschaften zwischen Schulen, Mobilität von lehrpersonal oder virtuelle Mobilität durch eTwinning – weiter zu steigern.

Up to now, more than a quarter of all Austrian schools (26 percent) have participated in EU education programmes. In our government programme we have set ourselves the goal of further internationalising the Austrian education system. The objective is to firmly establish the European idea in our schools and to further increase the number of participants in Erasmus+ activities – such as, for example, strategic partnerships between schools, the mobility of teaching personnel or virtual mobility through eTwinning.

Gerade im europajahr 2014 mit der Wahl zum europäischen Parlament ist es besonders wichtig, europa für Schülerinnen und Schüler greifbar und begreifbar zu machen. lehrerinnen und lehrer haben eine wichtige Vorbildfunktion. Daher wird im rahmen von erasmus+ die Teilnahme von lehrkräften entsprechend forciert. Jedes Plus an interkultureller erfahrung, jedes Plus an Sprachkompetenzen und jedes Plus an lernmotivation, das junge Menschen durch grenzüberschreitende erfahrungen sammeln, bringt Schülerinnen und Schüler nicht nur persönlich weiter, sondern verschafft auch später Vorteile am Arbeitsmarkt. K K a Vielen Dank für das Gespräch.

particularly in the European Year 2014, with the elections to the European parliament, it is especially important to make it clear to our pupils what Europe is all about. Teachers have an important function as role models in this context. For this reason, we strongly urge them to participate within the framework of Erasmus+. Every plus in intercultural experience, every plus in language competences and every plus in learning motivation that young people gain through cross-border experiences not only develops their personalities but later also gives them advantages in the labour market. K K a Thank you very much for the interview.

www.bmbf.gv.at KKa

magazine

SpRING 2014

7

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 8

Just to wash those cutlery off. foam is everywhere ... it's so quiet at home. Hot water is so pleasant. the kitchen is always cold. Na, na, na, na ... alone again. all of them at work. Mladen Bundalo from the series »fOreigN CitiZeN - CHaPter i (PariS, fr) « Mixed media, 2011 [artist in residence 2012]

8

KKa

magazine SpRING

2014

KKA PoSITIoN

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 9

Über den Nutzen von Kooperation The Benefits of Cooperation gerhard Kowař

»Kulturaustausch ohne Kolonialismus« forderte Bundesministerin a. D. Hilde Hawlicek im April 1990 anlässlich der ersten Kulturministerkonferenz nach dem Fall des eisernen Vorhangs. Nur wenige Monate zuvor war KulturKontakt Austria gegründet worden mit dem Auftrag, sich des kulturellen Austausches mit ost- und Südosteuropa anzunehmen. 1994 kamen Bildungsagenden hinzu und seit 2004 die Kulturvermittlung mit Schulen in Österreich. Dieses Jahr feiert KulturKontakt Austria seinen 25-jährigen Geburtstag. Geändert hat sich viel: der europäische rahmen, die bildungs- und kulturpolitischen Herausforderungen und damit natürlich auch die Aufgaben des Vereins. Unverändert geblieben ist das Selbstverständnis, das sich in seinem Namen ausdrückt. Wie damals sieht sich KulturKontakt Austria als Österreichs Vermittler von Bildung und Kultur und bemüht sich um nachhaltigen Austausch auf Augenhöhe. KulturKontakt Austria wird mittlerweile als Teil der »Marke Österreich« gesehen und ist ausgewiesen als österreichischer und internationaler Akteur, der sich europäischen Standards verpflichtet fühlt. Um die »reziprozität des Austausches«, also die Kooperation zum wechselseitigen Nutzen der Partner, überhaupt bewerkstelligen zu können, braucht es Voraussetzungen: die Überzeugung, dass Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kulturen und Haltungen den reichtum einer Gesellschaft ausmachen; Klarheit und Aufrichtigkeit in der Abwägung der gegenseitigen Interessen; eine langjährige erfahrung im Umgang mit oft wechselnden Ansprechpartnern und nicht zuletzt ein funktionsfähiges internes Qualitätsmanagementsystem, das die eigene expertise weiterentwickelt und sich neuen Herausforderungen stellt. Sprechen wir zuerst über die Kooperation mit ost- und Südosteuropa, die sich stets an den außenpolitischen Schwerpunktsetzungen und den regierungsprogrammen der jeweiligen Bundesregierungen orientiert hat. Die Zusammenarbeit verfolgte und verfolgt friedenspolitische Funktionen, indem sie mithilft, ein wichtiges und sensibles Potenzial eines Staates, nämlich Bildung und Kultur, weiterzuentwickeln. Was im europapolitischen Kontext für die Zusammenarbeit mit dem Westbalkan durch den Slogan »From Assistance to Cooperation« umschrieben wurde, war für KKA immer schon Programm: den Nutzen für beide Partner in den Vordergrund zu stellen. Dabei standen immer die Stärken Österreichs und der systemrelevante Bedarf unserer Partner im Fokus. eine dieser Stärken liegt im Bereich der Berufsbildung, die im europäischen Vergleich eine erfolgsgeschichte darstellt und nicht unwesentlich zur niedrigen Arbeitslosenrate in Österreich beiträgt. Das weitgesteckte regionale Netzwerk

»Cultural exchange without colonialism« is what Austria’s retired federal minister Hilde Hawlicek called for in April 1990, on the occasion of the first conference of cultural affairs ministers after the fall of the Iron Curtain. Only a few months previously, KulturKontakt Austria had been established, with the mandate of implementing cultural exchange with Eastern and South Eastern Europe. In 1994, this was supplemented with agendas in the field of education. Cultural education in the Austrian school context was added to the mix in 2004. Now, in 2014, KulturKontakt Austria is celebrating its 25th anniversary. A great deal has changed in the meantime: the European framework, the challenges involved in educational and cultural policy and, of course, KulturKontakt Austria’s responsibilities. What has not changed is the organisation’s conception of itself, which finds expression in its very name. Now, as then, KulturKontakt Austria sees itself as a facilitator for education and culture and strives to achieve sustainable exchange by cultivating and maintaining contacts on an equal footing with its cooperation partners. Today, KulturKontakt Austria is considered to be a part of the »Austrian trademark«; it is recognised as an Austrian and international player that is committed to upholding European standards. Achieving what is known as a »reciprocity of exchange«, in other words, mutual benefits for the cooperation partners concerned, requires certain prerequisites: the conviction that cultural diversity and difference constitutes an enrichment of society; clarity and fair-mindedness in weighing the partners’ respective interests; long-standing experience in dealing with a series of contact persons and, not least, a functioning internal quality management system that promotes the further development of expertise and makes it possible to meet new challenges. Let’s talk first of all about our cooperation with Eastern and South Eastern Europe. Our cooperation activities have always been oriented on foreign policy focuses and the programmes of the respective federal governments. They have always pursued peace policy objectives by helping to develop the respective partner country’s potential in an important and sensitive area, namely education and culture. The shift in orientation that took place in cooperation with the Western Balkans in the European context, and was described in the slogan »from assistance to cooperation«, was nothing new for KulturKontakt Austria: We have always made sure that cooperation benefits both partners. Austria’s strengths and the system-relevant needs of our partners have always been given priority, for instance in the area of vocational education and training, which in a European comparison is a success story and contributes not insignificantly to Austria’s having a relatively low unemployment rate.

KKa

magazine S p R I N G

2014

9

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 10

von Übungsfirmen und Tourismusschulen in ost- und Südosteuropa wurde mit österreichischem Know-how entwickelt. Auf diesem Netzwerk können viele unserer derzeitigen Projekte, etwa zu »entrepreneurship education« oder »Work Based learning«, aufbauen. Dass die im Ausland gemachten erfahrungen nutzbringend in Österreich angewendet werden können, zeigt sich im Bereich der österreichischen lehrerInnenfort- und -weiterbildung. Immerhin stammt ein hoher Prozentsatz von SchülerInnen mit Migrationshintergrund aus jenen ländern, mit deren Bildung und Kultur KulturKontakt Austria durch seine jahrzehntelange Tätigkeit bestens vertraut ist. Kooperationsprojekte mit den Pädagogischen Hochschulen erweisen sich in dieser Hinsicht als zielführend, wenn es um den Aufbau von entsprechendem Wissen und Kompetenz für die Diversität unserer Schule geht. ein weiteres Beispiel für die Wechselwirkung von Geben und Nehmen in internationalen Kooperationsprojekten stellen die Artists-in-residence-Programme dar, die KulturKontakt Austria seit über 20 Jahren inhaltlich wie organisatorisch betreut. Hier ist es seit 2013 zu einer internationalen Ausweitung des Programms gekommen, das ost- und südosteuropäischen KünstlerInnen die Möglichkeit gibt, mit ihren KollegInnen aus anderen Kontinenten während ihres Aufenthaltes in Wien Arbeitskontakte herzustellen, die durchaus auch in gemeinsame Projekte münden können. ein neu aufgesetztes Mentoring-Programm nimmt bewährte elemente aus der Betreuung von GastkünstlerInnen auf und ergänzt sie durch zeitgemäße Unterstützung im Sinne berufsorientierter Angebote. Damit wird es möglich, KünstlerInnen noch stärker mit der österreichischen Kunst- und Kulturszene zu vernetzen, aber auch interessante Impulse für die österreichische Szene anzubieten. Auch die österreichischen Schulen und Pädagogischen Hochschulen profitieren von diesen residencies. Die Programmschiene »Artists in residence Go to School«, die im Bereich Kulturvermittlung angesiedelt ist, bringt GastkünstlerInnen an Schulen, um dort in kreativen Projekten mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Nicht so sehr auf den Austausch mit dem Ausland als vielmehr auf den Austausch zwischen KünstlerInnen, Schulen und Kulturinstitutionen konzentriert sich die Kulturvermittlung mit österreichischen Schulen, durchaus in Anlehnung an die derzeitigen Trends im deutschsprachigen raum und darüber hinaus. Damit übernimmt die schulische Kulturvermittlung eine wichtige Mittlerfunktion zwischen dem Innen- und dem Außenraum von Schule, indem sie KünstlerInnen in die Schule und Schulklassen an Kulturinstitutionen bringt. Dem häufig beklagten rückgang der sogenannten musisch-kreativen Fächer 10

KKa

magazine SpRING

2014

The ambitious regional network of training firms and tourism schools in Eastern and South Eastern Europe was established with Austrian know-how. This has formed a basis for many of our current projects, such as »Entrepreneurship Education« or »Work Based Learning«. The fact that experiences abroad can be useful in Austria has been demonstrated, for example, in the field of in-service training and continuing education for teachers. After all, a high percentage of pupils in Austria with migration backgrounds come from the same countries with whose cultures and education systems KulturKontakt Austria has become very familiar through decades of cooperation activities. Cooperation projects with Austria’s Universities of Teacher Education are therefore proving to be highly productive when it comes to communicating knowledge and developing competences for dealing with diversity in our schools. Further examples of mutual give and take in international cooperation projects are the Artists in Residence programmes that KulturKontakt Austria has planned and supervised over a period of 20 years. In 2013 these programmes were internationally expanded. During their residencies in Vienna, artists from Eastern and South Eastern Europe now have an opportunity to establish contacts with their counterparts from other continents, which can also lead to cooperation on artistic projects. A newly organised mentoring programme includes tried and tested elements of earlier approaches to guest artist assistance and supplements these with up-to-date, careeroriented support. This makes it possible to network artists even more strongly with the Austrian arts and culture scene and, at the same time, to provide interesting impulses for the Austrian scene. Austria’s schools and Universities of Teacher Education also profit from these residencies. The cultural education programme »Artists in Residence Go to School« brings guest artists to Austrian schools, where they engage pupils in participatory creative projects. Apart from cooperation and exchange with other countries, KulturKontakt Austria also pursues cultural education activities with Austrian schools. In line with current trends in the German-speaking region and beyond it, these activities focus on exchange between artists, schools and cultural institutions. Thus, cultural education with schools assumes an important intermediary function between the internal school environment and the extracurricular context by bringing artists into the schools and school classes to cultural institutions. The work done by KulturKontakt Austria thus counteracts the often-lamented cutbacks in so-called artistic or creative subjects in European curricula in the last 20 years; this has been recognised in positive comments by teachers and pupils alike. The projects place a focus on open and self-determined exchange between the participants.

KKA PoSITIoN

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 11

in den europäischen lehrplänen der letzten 20 Jahre setzt die Arbeit von KulturKontakt Austria damit deutliche Akzente entgegen, die von lehrerInnen wie SchülerInnen immer wieder anerkennend kommentiert werden. Dabei ist die Kulturarbeit auf den offenen und selbstbestimmten Austausch zwischen den Beteiligten ausgerichtet. Partizipative Kulturvermittlung stellt sicher, dass Schüler und Schülerinnen erfahren, inwieweit kreatives und künstlerisches Tun eine andere Form des Sprechens über sich und die Gesellschaft sein kann und eine notwendige Kompetenz zur konstruktiven Bewältigung von lebenssituationen darstellt. Schulen wie Kultureinrichtungen brauchen das Wissen über die jeweils anderen (das zukünftige Publikum, den Kulturbetrieb, den Beruf und die Produktionsbedingungen von KünstlerInnen), um das Wirken des anderen realistisch und gewinnbringend verstehen zu können. Dabei kann nicht oft genug betont werden, dass die Beschäftigung mit Kultur und Kunst zentrale Schlüsselkompetenzen unterstützt, die die Schule von heute vermitteln muss.

i have talipes. it looks nice ... for a Bosnian cafe made in Paris. Hehehehe. territorial jokes. empty hole. a sort of intellectual compensation for a »less-wanted world’s citizens«.

Mladen Bundalo from the series »fOreigN CitiZeN - CHaPter i (PariS, fr) « Mixed media, 2011 [artist in residence 2012]

participative cultural education ensures that the pupils experience the extent to which creative and artistic activity can give them a new way of speaking about themselves and society and a needed competence for dealing constructively with situations they meet in their lives. Both schools and cultural institutions need to learn more about each other if they are to realistically understand and profit from each others’ contexts: schools need to know more about the cultural industry, about cultural professions and artists’ production conditions; cultural institutions need to know more about their future audiences. And it cannot be emphasised enough that involvement in culture and the arts promotes the development of key competences that today’s schools aim to instil in their pupils.

KKa

magazine S p R I N G

2014

11

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 12

Kulturelle Bildung: allheilmittel, anerkennung, ausblick Cultural education: Cure-All, recognition, outlook KKA IM oNlINe-GeSPräCH mit vanessa-isabelle reinwand-weiss und Christel Hartmann-fritsch über die Zukunft der kulturellen Bildung, den europäischen austausch und den Blick über den tellerrand der eigenen arbeit hinaus._ _ KKa spoke with vanessa reinwand-weiss of the Bundesakademie für Kulturelle Bildung wolfenbüttel (wolfenbüttel federal academy for Cultural education) and Christel Hartmann-fritsch of the Stiftung genshagen (genshagen foundation) about the future of cultural education, european exchange, and perspectives outside the scope of their own activities.

12

KKa Frau Hartmann-Fritsch, Sie bringen Ihre expertise

K K a Ms. Hartmann-Fritsch, you contribute your expertise

zu den Themen Diversität, Teilhabe und Zugang zu kultureller Bildung in eU-Arbeitsgruppen ein. Wie wirken sich die erfahrungen, die Sie aus diesen Arbeitsgruppen mitnehmen, in der Stiftung Genshagen aus? Welche Wechselwirkungen gibt es? HartMaNN - f r i tS C H Nehmen wir das Feld der kulturellen entwicklung. Ich habe meinen Begriff der kulturellen Bildung sehr schnell relativiert, als ich gehört habe, wie dieser Begriff in anderen ländern besetzt ist, was alles unter Kunstunterricht in den Schulen verstanden wird oder dass es in manchen ländern einen Schwerpunkt »Nationale Denkmäler« gibt. Dann ist es spannend, einen gemeinsamen Kontext zu finden und den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich sehe diese Treffen daher eher als eine interessante Fortbildung für mich, habe aber nicht das Gefühl, dass das Geben und Nehmen in den eU-Arbeitsgruppen sehr ausgeprägt ist. Ich beschreibe die Stiftung Genshagen sehr gerne als ein labor. ein labor, das hoffentlich die richtigen Fragen stellt. Vielleicht stellen sich Menschen, die sich in Netzwerken treffen, erstmals Fragen, die ihnen nur einfallen, weil Menschen im raum sind, die das, was sie machen, völlig anders konnotieren. Ich glaube, dass es ein erlebnis sein kann, wenn man über den Tellerrand des eigenen Daseins hinaussehen darf und das verbunden ist mit dem sinnlichen Wahrnehmen von Kunst. Wenn die Stiftung Genshagen in diesem Sinne Katalysator oder Mutmacher ist, dann will man davon mehr haben.

on the issues of diversity, participation, and access to cultural education to EU groups of experts. How do your experiences with these groups impact on your work at the Genshagen Foundation? What are the reciprocal effects? H a rt M a N N - f r i tS C H Let’s take the field of cultural development. I very quickly modified my concept of cultural education after learning how other countries define the term, after finding out what art instruction in schools in these countries is considered to entail, or that in some countries there is, for instance, a focus on »national monuments«. It then becomes exciting to seek a common context and try to get to the heart of the matter. I see these meetings, therefore, as a form of interesting further education for me, but I don’t have the feeling that there is a lot of give and take in the EU working groups. I like to describe the Genshagen Foundation as a laboratory – a laboratory that hopefully asks the right questions. perhaps people who meet in networks ask questions that occur to them for the first time only because there are other people there who give completely different connotations to the things they do. I believe it can be a valuable experience if one is given the opportunity to look beyond the scope of one’s own circumstances, particularly in connection with the perception of art through the senses. When Genshagen gives incentives in this direction or acts as a catalyst, it makes one want more such experiences.

KKa

magazine SpRING

2014

I N T e rV I e W

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 13

KKa Wie würden Sie, Frau reinwand-Weiss, diese

K K a Ms. Reinwand-Weiss, how would you assess this

reziprozität einschätzen bzw. was geht über die Bundesakademie Wolfenbüttel hinaus? reiNwaND- w e i S S Dass es wirklich raus wirkt in die region, in die Welt, da muss viel passieren. Ich bin schon froh, wenn es auf die unmittelbare Szene eine Wirkung hat. Damit meine ich die Personen, die sich im Bereich der kulturellen Bildung damit beschäftigen. Wenn wir es bei einer Tagung schaffen, bei Menschen aus über dreißig Nationen etwas anzuregen, und diese wiederum die Informationen an ihr Umfeld weitergeben, dann ist viel erreicht. Ich glaube, man muss zuerst wirklich kleine Brötchen backen. Gerade die kleinen Momente und die kleinen erkenntnisse sind es sehr oft, die sich dann bündeln und sich zu einem Mosaik zusammenfügen.

reciprocity? What effects go beyond the scope of the Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel? r e i N wa N D - w e i S S In order for anything to really have an effect on the region, or in the world, a great deal has to happen. I am happy if we can just have an effect on the immediate scene. By this I mean the people who are involved in the field of cultural education. If we manage to motivate people from over thirty nations at a conference, and they, in turn, pass on information to their respective environments, then we have achieved a great deal. I believe you have to start small. Very often it’s the small moments and the small realisations that will then come together to form a mosaic.

KKa

magazine S p R I N G

2014

13

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 14

KKa Welche Themen und Fragen werden uns aus Ihrer Sicht

K K a From your point of view, what issues are we going

auf europäischer ebene in Bezug auf kulturelle Bildung in Zukunft beschäftigen? reiNwaND- w e i S S An der Bundesakademie beschäftigt uns der deutsche Qualifikationsrahmen. Dabei geht es um die Anerkennung von non-formalen oder informell erworbenen leistungen, um Kompetenzen im lebenslauf und auch um den Stellenwert von Weiterbildung im lebenslauf. Wie kann man Nachweise bringen und wie kann man zeigen, was man im leben schon gelernt hat? Da eine Transparenz zu schaffen beschäftigt uns als Weiterbildungsträger. Und auch die Frage, wo sich künstlerische und kulturelle Kompetenzen eingliedern, ist ein wichtiges Thema. es geht in diesem Zusammenhang nach wie vor um die legitimation der kulturellen Bildung gegenüber der naturwissenschaftlichen Bildung sowie gegenüber schulischer und akademischer Bildung. es ist wichtig, dass kulturelle Bildung nicht nur ein Hype gewesen ist, der vielleicht in den nächsten Jahren abflaut oder von einem anderen Thema abgelöst wird. es geht darum, kulturelle Bildung auch in Strukturen zu verankern. Und ich glaube, es ist letztendlich auch wichtig, ein kritisches Verständnis für kulturelle Bildung anzuregen. In den letzten Jahren wurde viel darüber geredet, was kulturelle Bildung alles leisten kann. Das geht so weit, dass man kulturelle Bildung als ein Allheilmittel ansieht, als retter einer verkorksten Sozialpolitik zum Beispiel. Genau da müssen wir kritisch hingucken und die Grenzen und die Möglichkeiten kultureller Bildung aufzeigen. Ich darf an dieser Stelle vielleicht noch auf den rat für Kulturelle Bildung mit der Bestandaufnahme »Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung«1 hinweisen, wo es darum geht, stückweise den Diskurs zu dekonstruieren.

to be dealing with in the future at European level as far as cultural education is concerned? r e i N wa N D - w e i S S At the Bundesakademie, we are currently focussing on the German qualification framework. This has to do with the recognition of non-formal or informally acquired achievements, with competences indicated in CVs and also with the acknowledgment of further education and training listed in CVs. How can people provide certification of these types of qualifications and how can people show what they have learned in life? As a provider of continuing education and training, we are concerned with creating transparency in this context. Another important question is how artistic and cultural competences fit in here. In this context, the issue is still the legitimation of cultural education as compared to education in the natural sciences, as well as compared to academic education as a whole. It is important not to let cultural education suffer the fate of being a hype that will wane in the coming years or be supplanted by some other issue. We need to establish cultural education firmly in our structures. And I believe that it is ultimately important to stimulate a critical understanding of cultural education. In recent years there has been a lot of talk about all the good effects that cultural education can have. It has gotten to the point where people are seeing cultural education as a cure-all, as the saviour of a botched social policy, for example. Here we really have to look at the subject critically and point out both the limitations and the possibilities of cultural education.

KKa Sie haben den Hype um die kulturelle Bildung ange-

sprochen und meinten, dass wir gut beraten sind, diese auch in Strukturen zu verankern. In welche richtung könnte das gehen? reiNwaND- w e i S S Ja. Wir hatten in den letzten Jahren viele Modellprojekte zur kulturellen Bildung. Ich glaube, es ist jetzt wichtig, kritisch zu schauen, was in diesen Modellprojekten funktioniert und was nicht funktioniert. Und wo es möglich ist, Strukturen ohne Bürokratie aufzubauen, wo man beispielsweise finanzielle Fördermittel einsetzen kann, damit sie wirklich an der Basis ankommen, also bei den Kindern und Jugendlichen, den erwachsenen, den Senioren, damit diese Mittel Aktivitäten kultureller Bildung zugute kommen, und zwar so, dass das – flächendeckend ist ein großes Wort, das werden wir nicht erreichen – möglichst viele Menschen erreicht, und zwar auf wirklich hohem Niveau.

14

KKa

magazine SpRING

2014

K K a You mentioned the cultural education hype and

expressed the opinion that it would be a good idea to establish cultural education firmly in our structures. In what direction could that go? r e i N wa N D - w e i S S Yes. In recent years we have had a lot of model cultural education projects. I think that now it is important to critically analyse what works in these model projects and what does not. And we should also determine where it is possible to build up structures without bureaucracy, for example where we can provide funding that will really reach the grass roots. By that I mean the children and young people, the adults, the seniors, so that these funds truly benefit cultural education activities in a way that is – let’s not say comprehensive; that is a big word and we won’t achieve that – but at least in a way that reaches as many people as possible, and at a high level of quality.

I N T e rV I e W

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 15

Ich glaube, wir müssen uns nach wie vor über die Qualitätsfrage in der kulturellen Bildung unterhalten. Für mich gehört dazu, von den Künsten aus zu denken. Und wichtig ist dabei, künstlerische Arbeitsprozesse und -formen ernst zu nehmen. Das ist nicht überall so, insbesonders wenn man an den Transfer kultureller Bildung in andere Bereiche, beispielsweise in soziale Kontexte, denkt. Ja, ich agiere nach dem Motto »In art we trust«. Ich glaube, wir müssen den Künsten wirklich vertrauen – wissend, dass sie nicht alles können. Sie können sicher nicht Welten retten, aber sie können viel.

I believe that we still have to talk about the quality issue in cultural education. In my opinion, that implies thinking from the perspective of the arts. And in this context it is important to take artistic work processes and work forms seriously. This is not the case everywhere, especially when you think about the transfer of cultural education in other sectors, for example in social contexts. I act according to the motto »In art we trust«. I believe we have to genuinely trust the arts – but this includes realising that they can’t do everything. They certainly can’t save the world, but they can do a great deal.

KKa Frau Hartmann-Fritsch, welche Fragen werden uns

K K a Ms. Hartmann-Fritsch, as regards cultural education,

aus Ihrer Sicht auf europäischer ebene in Bezug auf kulturelle Bildung weiterhin beschäftigen? HartMaNN - f r i tS C H Ich bin überzeugt, dass sich die europäischen Gesellschaften aufgrund der entwicklung der letzten Jahrzehnte durch Migration, Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung und natürlich durch den demografischen Wandel in einem enormen änderungsprozess befinden, dass Heterogenität und Hybridität neue realitäten geworden sind. Und das führt zu Herausforderungen, denen wir uns vor dem Hintergrund der sozialen Verwerfung in unserer Gesellschaft tatsächlich auch stellen müssen. Das sind integrative Bildungsprojekte. Wir müssen diese Aufgaben mit den damit verbundenen Qualitätsansprüchen unbedingt stellen. Und wenn man davon ausgeht, dass politische Gerechtigkeit ohne kulturelle Gerechtigkeit nicht denkbar ist, dann ist es unser aller Aufgabe, zu gesellschaftlichen Integrationsprozessen beizutragen. Kulturelle Bildung ist immer auch als interkulturelle Bildung zu betreiben – und das nicht nur am rande. Wir, die an so exponierten Stellen sitzen, müssen das intus haben und das auch immer wieder in die Programme, in die Debatten hineinbringen. Wir müssen mit unseren Programmen weit nach vorne denken, unsere Teams fortbilden und sie hellwach machen, damit wir tatsächlich so etwas wie eine Pilotversion haben können. Wenn man ein Zentrum für kulturelle Bildung in europa sein will, dann muss man auch wo hinlangen, wo sonst keiner hinlangt.

which questions do you think will continue to concern us at European level? H a rt M a N N - f r i tS C H I am convinced that, due to the developments in recent decades resulting from migration, globalisation, individualisation, digitalisation and, of course, the demographic shift, Europe’s societies are now caught up in an enormous process of change. Heterogeneity and hybridity have become new realities. That leads to challenges that, against the backdrop of social shifting in our society, we are going to have to meet. These are integrative education projects. We have to deal with these challenges and meet the quality standards associated with them. And if we assume that political equality is inconceivable without cultural equality, then we all have a responsibility to contribute to social integration processes. Intercultural education always has to be an integral part of cultural education, not just something that happens along its fringes. We, who are in such an exposed position in this context, have to know how to do this and have to always make it an important aspect of our programmes and discussions. We have to keep the future well in mind when we plan our programmes, give our teams ongoing training and keep them highly alert, if we want to genuinely have something that can be considered a pilot version. If we want to have a centre for cultural education in Europe, we have to reach farther than anyone else and achieve things that no one else achieves.

1 rat für Kulturelle Bildung e.V.: Alles immer gut. Mythen kultureller Bildung. essen 2013. ISBN 978-3-00-043763-2

KKa

magazine S p R I N G

2014

15

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:46 Seite 16

Vanessa-Isabelle reinwand-Weiss ist seit 2012 Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim und Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zur ästhetischen und kulturellen Bildung, Beraterin in expertengremien wie z. B. dem rat für Kulturelle Bildung und Mitbegründerin des Netzwerkes Forschung Kulturelle Bildung. www.bundesakademie.de

reiNwaND- w e i S S Für mich ist es wichtig, dass kulturelle Bildung vor allem eine Haltung ist, eine pädagogische, eine gesellschaftliche und eine politische Haltung. Und diese Haltung auf unterschiedlichste Arten und Weisen weiterzugeben, mit unterschiedlichen Projekten, in unterschiedlichen Kunstsparten, das ist eine Aufgabe aller, die in diesem Feld tätig sind.

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss has been a professor of Cultural Education at the University of Hildesheim and Director of the Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (Wolfenbüttel Federal Academy for Cultural Education) since 2012. She is the author of numerous publications on aesthetic and cultural education, a member of advisory bodies such as the Council for Cultural Education, and a co-founder of the cultural education research network Forschung Kulturelle Bildung.

r e i N wa N D - w e i S S I think it is important for cultural education to be, above all, an attitude, a pedagogical, societal and political approach. And it is the duty of everyone working in this field to pass on this attitude to others in many different ways, with many different projects, in many different fields of the arts. K K a In your opinion, how are schools, training and further

KKa Wie werden sich Ihrer einschätzung nach Schule,

Ausbildung und Weiterbildung in Zukunft verändern? Was kann kulturelle Bildung im Bezug auf Wissen und Kompetenzerwerb leisten? reiNwaND- w e i S S Ich würde mir von der Schule wünschen – und den Weg haben sicher schon einige Schulen beschritten –, dass sie sich noch stärker öffnet und nochmal überlegt, wie sie rhythmen anders gestalten kann; sprich Zeitrhythmen, Themen, die Trennung in Schulfächer, die Frage, wie man den Schülern lernen leichter machen kann. Kulturelle Bildung und der Umgang, den die Kulturvermittler mit leuten haben, denen sie diese Kultur vermitteln, können vielleicht auch ein Vorbild sein. Sie können Impulse geben, wie man lernen anders gestalten kann. HartMaNN- f r i tS C H Ich glaube, dass sich in den nächsten Jahren Schule radikal ändern wird. es findet eine enorme Beschleunigung statt. Die ressourcenknappheit wächst ebenso wie das Bewusstsein für den Klimawandel. Diese Themen werden wahrscheinlich wesentlich intensiver in der kulturellen Bildung behandelt werden müssen. Mein Wunsch in diesem Feld sind neue Partnerschaften. Ich möchte, dass wir auch in Genshagen intensiver mit der Wissenschaft zusammenarbeiten. reiNwaND- w e i S S Gerade, wenn wir an die Schule denken, müssen viel mehr Bündnisse mit Politik, Wirtschaft und Kultur geschlossen werden. Auch Wissen muss ausgetauscht werden. Wir sprechen auch in der Wissenschaft immer wieder von Wissenstransfer. Was die Pädagogik betrifft, frage ich: Wie viele pädagogische Forschungen haben wir? Wenn wir all das umsetzen würden, was in der Pädagogik schon erforscht ist, dann hätten wir ganz andere Strukturen. Ich glaube auch, dass wir in den nächsten Jahren gezwungen sein werden, vieles zu verändern. Insofern können Kunst und Kultur wieder bei Transformationen helfen, weil sie ja den Umgang mit Unsicherheit und Diskontinuität ermöglichen.

16

KKa

magazine SpRING

2014

education going to change in the future? What can cultural education achieve with respect to the acquisition of knowledge and competences? r e i N wa N D - w e i S S What I would like to see in the schools – and I am sure that some schools have already embarked on this path – is for them to open up more widely and think again about how to create more flexible rhythms: with respect to time, issues, separations between school subjects and making learning easier for their pupils. perhaps cultural education and the ways in which cultural educators deal with the people they educate can serve as examples. They can provide impulses for alternative methods of teaching and learning. H a rt M a N N - f r i tS C H I think that in the coming years we are going to see radical changes in the school system. A tremendous acceleration is taking place. Resources are becoming increasingly scarce and the awareness of climate change is growing. These issues will probably have to be dealt with much more intensively in cultural education, too. What I would like to see in this field are new partnerships. I would like the Genshagen Foundation to engage in more intensive cooperation with the scientific sector. r e i N wa N D - w e i S S particularly where schools are concerned, we need much more cooperation with the political, economic and cultural sectors. We need an exchange of knowledge. In the scientific and academic sector, too, we are always talking about the transfer of knowledge. As far as teaching is concerned, the question I’d like to ask is this: How many pedagogical research projects have taken place? If we could implement all the results of pedagogical research, we would have totally different structures. I also believe that in the coming years we will be forced to change a lot of things. In this respect, the arts and culture can again help with transformations, because they help people deal with uncertainty and discontinuity.

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 17

KKa Wie kann kulturelle Bildung Transformationen

unterstützen und fördern? reiNwaND - w e i S S Das macht sie, indem sie Dinge anders denkt. In Prozessen kultureller Bildung gibt es oftmals ja kein starr vorgefertigtes ergebnis oder Ziel, wie es häufig in anderen Arbeitsprozessen der Fall ist, wo man schon am Anfang genau weiß, was das ergebnis sein wird. es geht darum, kreative Prozesse zuzulassen, lösungsmöglichkeiten zu finden. Da ist Kunst wirklich gut darin, wenn sie qualitativ hochwertig gemacht wird. Wir sollten darauf vertrauen und nicht denken, dass wir am Anfang schon das ende kennen. HartMaNN - f r i tS C H Wir müssen das Zuhören wieder lernen und einen Dialog auf Augenhöhe führen. es gehört auch eine grundsätzliche offenheit für das, was kommt, dazu, ein Wohlwollen und das Nicht-Unterbrechen. Wenn wir das zu einem Prinzip machen, auch in den künstlerischen Prozessen, dann bin ich optimistisch, dass wir mit kultureller Bildung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten können.

Christel Hartmann-Fritsch has been Managing Director of the Stiftung Genshagen (Genshagen Foundation) since 2009 and heads the department devoted to cultural education in Europe. From 1983 to 2009 she was both managing director and artistic director of »Internationales JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische27«, an international arts and culture centre for young people. She also advised the European Commission and worked as an expert with the European Cultural Foundation (ECF) in Amsterdam.

I N T e rV I e W

Christel Hartmann-Fritsch ist seit 2009 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung Genshagen und leitet den Bereich »Kunst- und Kulturvermittlung in europa«. Von 1983-2009 war sie Geschäftsführerin und künstlerische leiterin des »Internationalen JugendKunst- und Kulturhauses Schlesische27«. Sie beriet die europäische Kommission und war als expertin der europäischen Kulturstiftung in Amsterdam (eCF) tätig. www.stiftung-genshagen.de

K K a How can cultural education support and promote

transformations? r e i N wa N D - w e i S S It does so by seeing things differently.

Cultural education processes often have no fixed, predefined result or objective as is frequently the case in other work processes, where we already know at the start what the result will be. The main thing is to allow creative processes to take place, to find possibilities for solutions. Art is really good at this when it is of high quality. We need to trust in that, rather than to think we know what the result will be before we start. H a rt M a N N - f r i tS C H We have to relearn how to listen and conduct dialogues on an equal footing. This involves having a basic openness for what is going to come next; it involves goodwill and the ability not to interrupt. If we make that a basic principle, also in artistic processes, then I am optimistic that we can make an important contribution to society through cultural education. K K a Thank you very much for the interview.

KKa Vielen Dank für das Gespräch.

Das Gespräch führte Barbara Neundlinger.

Vanessa Reinwand-Weiss and Christel Hartmann-Fritsch were interviewed by Barbara Neundlinger.

L A N G FAS S U NG

www.kulturkontakt.or.at/magazin

KKa

magazine S p R I N G

2014

17

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 18

gastatelierprogramme in europa – entwicklungen und impulse residency Programmes in europe – Developments and Impulses ika Sienkiewicz-Nowacka Die Umwälzungen des Jahres 1989 hatten Auswirkungen auf die entwicklung und den Charakter der europäischen Kunstszene. Die Zeit danach war von verstärkten Bemühungen der KünstlerInnen aus den ehemaligen ostblockländern um den Kontakt mit der Kunstszene im Westen geprägt. Institutionen wie Pro Helvetia, das Goethe-Institut, der British Council, KulturKontakt Austria und andere engagierten sich für die Demokratisierung der region, indem sie Kunst- oder Kulturveranstaltungen finanzierten. Damit gaben sie den lokalen Institutionen oder organisationen auch ein Instrument zur Durchführung von auf Gastateliers basierenden Projekten an die Hand. es entwickelten sich erste Artists-in-residence-Programme in Mittel- und osteuropa. Diese Projekte hatten anfangs einen zeitlich begrenzten Charakter und hingen von einer Finanzierung von außen ab – das heißt, Gastatelieraufenthalte wurden nur dann organisiert, wenn Geld für ein Projekt zur Verfügung stand (z. B. kuda.org, Serbien). Aus solchen Projekt-Zuschüssen bestritten die mittel- und osteuropäischen VeranstalterInnen Stipendien, Unterbringung und sonstige Kosten für Gastatelieraufenthalte sowie die realisierung von Projekten der ausländischen KünstlerInnen. Die Institutionalisierung von Artists-in-residenceProgrammen ist in Mittel- und osteuropa immer noch ein relativ neues Phänomen, das erst in den letzten fünf Jahren stärker aufgekommen ist. Bemerkenswert ist der von den KünstlerInnen selbst ausgehende Impuls zu dieser entwicklung: Viele Gastatelierprogramme werden von KünstlerInnen initiiert, die für ihre eigene Praxis Inspiration und raum zum künstlerischen experimentieren suchen. KünstlerInnen gründen Nichtregierungsorganisationen oder Vereine, deren Ziel unter anderem die organisation von Gastatelieraufenthalten ist. Verhältnismäßig dünn gesät sind Zentren im öffentlichen Sektor, die sich mit Artists-in-residence-Programmen befassen, Beispiele sind das A-I-r laboratory am Zentrum für Gegenwartskunst im Ujazdowski-Schloss in Warschau oder die Nida Art Colony, eine Abteilung der Kunstakademie Vilnius in Nida.

18

KKa

magazine SpRING

2014

The upheavals of 1989 impacted on the development and character of the European art scene. The years that followed saw intensified efforts on the part of artists from the former Eastern bloc countries to establish and cultivate contacts with the art scene of the West. Institutions such as pro Helvetia, Goethe-Institut, the British Council, KulturKontakt Austria and others supported the democratisation process of the region by financing events in the field of art and culture. In doing so, they also gave local institutions and organisations an instrument for implementing residency-based projects. This led to the development of the first artists-in-residence programmes in Central and Eastern Europe. At first, these projects were time limited and depended on external financing; in other words, residencies were organised only when funds were available for a project (e.g. kuda.org, Serbia). Central and Eastern European organisers used such project subsidies to finance scholarships, accommodations and other costs for residencies, as well as to realise projects by foreign artists. The institutionalisation of artists-in-residence programmes is a relatively new phenomenon in Central and Eastern Europe, having become more common only in the past five years. It is particularly noteworthy that impulses for this development have been coming from the artists themselves: Many residency programmes are being initiated by artists seeking inspiration and space for experimentation within their own artistic practice. Artists have been establishing non-governmental organisations or associations, the objects of which include the organisation of residencies. In the public sector, centres that organise residency programmes for artists are relatively thin on the ground. Examples include the A-I-R Laboratory at the Centre for Contemporary Art at Ujazdowski Castle in Warsaw and the Nida Art Colony, a department of the Vilnius Academy of Arts. Mladen Miljanović Mechanism of relation installation, 2008 installation view at antje wachs gallery Berlin [Participant in the KKa exhibition »war.art.Crises«, 2011]

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 19

Interessanterweise kommen Kooperationen der entwicklung von Artists-in-residence-Zentren zugute. So lässt sich beobachten, dass die regionalen organisationen langfristige, auf wechselseitigem Austausch basierende Beziehungen zu entsprechenden organisationen im Westen unterhalten. Artists-in-residence-Programme sind die Antwort auf das Bedürfnis nach einem anderen Umgang mit Kunst, als ihn Ausstellungen, Biennalen oder Festivals darstellen. Sie fördern experimente, Weiterentwicklung und Auslandskontakte und sind eine wichtige ergänzung zur rolle der KünstlerInnen im Kunstbetrieb sowie zur Zusammenarbeit mit ausstellenden Institutionen. Aus dem Polnischen von lisa Palmes. Die Grundlage für diesen Text bildet folgende Publikation: re-tooling reSIDeNCIeS. A Closer look at the Mobility of Art Professionals www.re-tooling-residencies.org/resources/book

Ika Sienkiewicz-Nowacka is a cultural manager and curator. Since 1998 she has worked at the Centre for Contemporary Art (CCA) Ujazdowski Castle, where in 2003 she founded the A-I-R Laboratory, the first ongoing residency programme in poland. She curates and co-produces numerous projects, exhibitions, presentations and publications, among them »Rooted Design for Routed Living« and »RE-tooling RESIDENCIES«. She has been on the Board of Directors of the Amsterdam-based network Res Artis since 2010.

DISCoUrSe

Die Kulturmanagerin und Kuratorin Ika Sienkiewicz-Nowacka arbeitet seit 1998 im Warschauer Zentrum für Gegenwartskunst (CSW) im Ujazdowski-Schloss. 2003 gründete sie dort das Artists-in-residence laboratory (A-I-r laboratory). Sie kuratiert und koproduziert Projekte, Ausstellungen, Präsentationen und Publikationen, u. a. »rooted Design for routed living« und »retooling reSIDeNCIeS«. Seit 2010 ist sie Vorstandsmitglied von res Artis. www.csw.art.pl/air

Interestingly, cooperation projects benefit the development of artists-in-residence centres. It has been observed that regional organisations are maintaining long-term relationships based on mutual exchange with corresponding organisations in the West. Residency programmes are the answer to the need for another way of dealing with art than that presented by exhibitions, biennials or festivals. Residencies promote experiments, artistic development, and contacts in other countries, and are an important supplement to the experiences of artists in the art market or in cooperation with exhibiting institutions. This text was based on the following publication: re-tooling reSIDeNCIeS. A Closer look at the Mobility of Art Professionals www.re-tooling-residencies.org/resources/book

L A N G FAS S U N G

www.kulturkontakt.or.at/magazin

KKa

magazine S p R I N G

2014

19

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 20

20

KKa

magazine SpRING

2014

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 21

Dalibor Nikolić Network P 1, 2010 [artist in residence 2010] KKa

magazine

SpRING 2014

21

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 22

»… damit wir niemanden verlieren!« ». . . so that we don’t lose anybody!« V e r H I N D e r U N G Vo N SCHUlABBrÜCHeN A lS B e I T r AG Z U r C H A NCeNGereCHTIGKeIT S C H oo l D r o P o U T P r eVeNTIoN AS A CoNTrIBUTIoN To eQUITy andrea fraundorfer

22

KKa

magazine SpRING

2014

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 23

Andrea Fraundorfer studied education in Salzburg and in Vienna and taught for ten years at general secondary schools in Upper Austria. Since 2008 she has been employed with the Austrian Federal Ministry of Education and Women's Affairs. Her work currently focuses on dropout prevention, youth coaching, and the promotion of gifted pupils. Fraundorfer is the author of publications on innovation and diversity in the school system.

www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/schulabbruch.xml

www.bundessozialamt.gv.at/basb/ UnternehmerInnen/Jugendcoaching

eines der wichtigsten bildungspolitischen Anliegen sowohl auf internationaler als auch auf nationaler ebene ist die Prävention frühzeitigen Schulabbruchs. Die eU-Benchmark »early School leaving« (eSl) hat sich die nachhaltige reduktion von Schulabbruch bis zum Jahr 2020 zum Ziel gesetzt. Österreich hat den Zielwert von unter 10 Prozent SchulabbrecherInnen mit 7,6 Prozent im Jahr 2012 bereits erreicht. Im Sinne der Verbesserung von Chancengerechtigkeit bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen im Bildungssystem. Unter der Federführung des Bildungsministeriums wurde 2012 eine »nationale Strategie zur Verhinderung von frühzeitigem Schulabbruch« entwickelt. Diese basiert auf dem von der eU-Kommission entwickelten Drei-Säulen-Modell der Prävention, Intervention und Kompensation. Schulbzw. Ausbildungsabbrüche stellen ein vielschichtiges Phänomen dar, in dem individuelle, familiäre und systemische bzw. schulstrukturelle Faktoren meist eng miteinander verquickt sind. Von SchulabbrecherInnen spricht man, wenn junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren über keinen Sekundarstufe-II-Abschluss bzw. lehrabschluss verfügen und sich nicht in Aus- oder Weiterbildung befinden. SchulabbrecherInnen stellen eine sehr heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Bildungserfahrungen, sozialen Hintergründen und Abbruchsmotiven dar. In diese Gruppe fallen zum Beispiel junge Menschen ohne Pflichtschulabschluss, Dropouts in der dualen Ausbildung oder auf dem Weg zur Matura.

One of the most important concerns in education policy, at both international and national level, is school dropout prevention. The EU benchmark on early school leaving (ESL) has the objective of sustainably reducing the school dropout rate by the year 2020. Austria achieved the target of under 10 percent in 2012, when a rate of 7.6 percent was recorded. However, in order to improve equity in Austria, further efforts in the education system are needed.

Strategischer ansatz: Maßnahmen auf Systemebene, auf Schulstandortebene und auf ebene der Person setzen und vernetzen Die Strategie zur Verhinderung von frühzeitigem Schulabbruch setzt auf unterschiedlichen Systemebenen an. Dabei spielt das Ineinandergreifen von strukturellen, schulstandortspezifischen sowie personenzentrierten Ansätzen (wie z. B. Jugendcoaching) eine zentrale rolle. Neben der Kooperation zwischen allen ebenen des Bildungssystems braucht es vor allem die Zusammenarbeit von lehrenden und Beratenden, die den Bildungsweg gemeinsam mit den Jugendlichen und deren eltern als Bildungspartner zu optimieren versuchen. Den SchulleiterInnen kommt in diesem Prozess eine besondere rolle zu; in ihrer Verantwortung liegt es, das eigene Team für das Phänomen Schulabbruch zu sensibilisieren und im rahmen von Schul- und Unterrichtsqualitätsmaßnahmen die Situation für ausgrenzungs- und abbruchsgefährdete SchülerInnen nachhaltig zu verbessern.

DISCoUrSe

Andrea Fraundorfer studierte Bildungswissenschaft in Salzburg und Wien und unterrichtete zehn Jahre an Hauptschulen in oberösterreich. Seit 2008 arbeitet sie im Bildungsministerium. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind die Verhinderung frühzeitigen Schulabbruchs, Jugendcoaching und Begabungsförderung. Fraundorfer ist Autorin einschlägiger Publikationen zu Innovation und Diversität im Schulsystem.

Under the aegis of the Austrian Federal Ministry of Education and Women’s Affairs, a »national strategy for the prevention of early school leaving« was developed in 2012. It is based on the three-pillar model developed by the EU Commission: prevention, intervention and compensation. The phenomenon of young persons’ prematurely breaking off their education or training is a complex one, in which many factors relating to the individuals, their families and the school system or its structures are often inextricably linked. We speak of a school dropout or early school leaver when a young person between the ages of 18 and 24 has no secondary school leaving certificate, has not completed any apprenticeship training and is not currently in training or further training. Early school leavers form a very heterogeneous group with a wide variety of education experiences, social backgrounds and motives for dropping out. This group includes, for example, young persons who have not completed their compulsory schooling, dropouts from the dual education system (apprenticeship plus vocational school) and dropouts from academic upper secondary schools. Dropout Prevention Strategy: instituting and linking Measures at the Systemic, School-Specific and Personal levels The strategy for dropout prevention addresses various levels of the system, and the interlocking of structural, school-specific and person-centred (e.g. youth coaching) approaches plays a central role. In addition to cooperation between all levels of the education system, what is needed, first and foremost, is cooperation between teachers and counsellors who work together with young people and their parents on a partnership basis to optimise the young people’s individual educational paths. School principals also play an important role in this process; it is their responsibility to sensitise their respective teams to the phenomenon of dropping out and, within the context of quality-enhancing measures for the school and the teaching that takes place there, to sustainably improve the situation of pupils who are at risk of exclusion and early school leaving.

iva Simčić Blinded by the light #7, 2009 [Participant in the KKa exhibition »war.art.Crises«, 2011]

KKa

magazine S p R I N G

2014

23

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 24

»double check« als regionaler vermittlungsimpuls A regional Impulse for Cultural education winfried Nußbaummüller

Meine knapp 15-jährige Vermittlungstätigkeit am Kunsthaus Bregenz liefert naheliegende Argumente für eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Kulturvermittlung im Kulturamt des landes Vorarlberg. Vor dem Hintergrund dieser erfahrung, der damit verbundenen Sensibilisierung für die Möglichkeiten und die Grenzen der Kulturvermittlung sowie dem grundsätzlichen Glauben an den Mehrwert einer nicht selbstreferenziellen Vermittlungspraxis, war es mir ein Vergnügen, vor zwei Jahren im Auftrag des landes eine Umfrage der Fachhochschule Dornbirn zu begleiten. In dieser Studie zur »Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen« wurden der Bildungs-, Integrations- und entwicklungswert von Kulturvermittlung für die Gesellschaft festgehalten und gleichzeitig deren Zukunftspotenziale angedeutet. Auf Basis der erkenntnisse und empfehlungen der Studie hat das land nun für die nächsten zwei Jahre ein Förderprogramm ausgeschrieben, das konkret auf die Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen fokussiert. Vorarlbergweit werden gute Partnerschaften mit eUr 3.000 pro Jahr unterstützt. Die Namensgebung dieser Förderschiene ist inhaltlich motiviert. »double check» nimmt einerseits Bezug auf das Format »Check Kultur« – eine Sommerinitiative zur Attraktivierung von Museumsangeboten für Jugendliche – und andererseits auf die Praxis einer gegenseitigen rückversicherung. Gemäß der Vorstellung von gelebter reziprozität soll die Partnerschaft für beide Seiten nachhaltig sinnvoll sein. Kinder und Jugendliche sollen durch die mehrjährigen Kooperationen einblicke in die künstlerische Produktion erhalten, und die Kultureinrichtungen wiederum sollen mehr über die lebenswelten von Kindern und Jugendlichen erfahren. Inhaltlich angelehnt ist das ausgeschriebene Fördermodell an das von KulturKontakt Austria seit dem Jahr 2008 entwickelte Programm p[ArT]. Damit bestätigt »double check« das mittlerweile etablierte erfolgsmodell und unternimmt gleichzeitig mit der Ausweitung auf Kindergärten einen neuen Feldversuch. Immerhin kommen von den erstaunlichen 30 einreichungen, die bis ende letzten Jahres eingelangt sind, drei von Kindergärten. Vielleicht leistet das Projekt damit eine ermutigende Initialzündung, die auch für den Bund und andere Bundesländer Vorbildwirkung haben kann. Von Seiten der Kulturabteilung des landes Vorarlberg wird damit ein Professionalisierungsprozess vorangetrieben, der sich etwa im Bereich der landeskunde bereits beim letztjährigen Museumstag manifestiert hat. Geplant sind ähnliche kulturvermittelnde Impulse auch im Bereich der Kulturinitiativen, an der Schnittstelle der lehrerfortund -weiterbildung oder auch bei der Sichtbarmachung der wichtigen rolle von KulturvermittlerInnen.

24

KKa

magazine SpRING

2014

My experience working as a cultural educator at Kunsthaus Bregenz for almost 15 years provided convincing reasons for the Cultural Office of the province of Vorarlberg to place a focus on cultural education. Against the backdrop of this experience and the awareness it brought of the possibilities and limitations of cultural education, as well as my fundamental belief in the value of using a non-self-referential approach, I was happy to act as the facilitator for a study commissioned by the province two years ago. This survey-based study on the »significance and scope of cultural education initiatives«, conducted by the Vorarlberg University of Applied Sciences (FHV) in Dornbirn, determined the value of cultural education for society in terms of education, integration and development and at the same time provided indications of its future potential. On the basis of the study’s results and recommendations, the province of Vorarlberg has now set up a two-year support programme focussing specifically on cooperation between educational and cultural institutions. Throughout the province, good partnerships will receive funding of EUR 3,000 per year. The name chosen for this support programme is content-motivated: »double check« makes reference, on the one hand, to the format »Check Kultur« (Check Culture), a summer initiative to make museum activities for young people more attractive, and, on the other hand, to the practice of reciprocal reinsurance. In line with the idea of genuine reciprocity, the partnerships are meant to be sustainably meaningful for both cooperating partners. Through these partnerships, which may have a duration of one or more years, children and young people will hopefully gain insights into cultural production, while the cultural institutions will be able to learn more about the life worlds of children and young people. »double check« is based on the programme p[ART] developed by KulturKontakt Austria, which has been running since 2008. »double check« thus confirms the success of p[ART] as an established model; at the same time, it will be testing a new idea, namely the expansion of the model to include nursery schools. By the end of last year, 30 applications had already been received, three of them from nursery schools. perhaps the project will provide an encouraging impulse for similar initiatives both at the federal level and in other provinces. The programme is part of a professionalisation process being pursued by the Cultural Office of the province of Vorarlberg, which bore first fruit in the field of regional and cultural studies in the context of last year’s »Museum Day«. Similar cultural education impulses have already been planned in the field of cultural initiatives, at the interface of continuing education and in-service training for teachers, and with the object of raising awareness of the important role played by cultural educators.

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 25

Winfried Nußbaummüller is an art historian, exhibition curator and cultural educator. From 1998 to 2013 he was employed at the contemporary art centre Kunsthaus Bregenz. In 2008 he wrote the concept for the cultural policy of the municipality of Lustenau, and from 2010 to 2012 he was the curator of Galerie Hollenstein in Lustenau. Since January 2013 he has been Head of the Cultural Office of the province of Vorarlberg.

DISCoUrSe

Winfried Nußbaummüller ist Kunsthistoriker, Ausstellungskurator, Kunstvermittler. Von 1998 bis 2013 arbeitete er im Kunsthaus Bregenz, 2008 erstellte er das Kulturleitbild lustenau. 2010 bis 2012 war er Kurator bei der Galerie Hollenstein in lustenau. Seit Jänner 2013 ist er Kulturamtsleiter des landes Vorarlberg. www.vorarlberg.at/kultur

iva Simčić Proevolution #9, 2011 [Participant in the KKa exhibition »war.art.Crisis«, 2011]

KKa

magazine S p R I N G

2014

25

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 26

eine Kugel auf europa Mile Stojić

Vergangenen Montag jährte sich zum neunzigsten Mal das tödliche Terrorattentat (28. Juni 1914) auf den österreichischen Thronfolger erzherzog Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie (geborene Chotek). Dem Gedenken an dieses ereignis widmeten die Belgrader Blätter umfangreiche Beilagen und das Wiener Profil auch die Titelstory, einzig in den Sarajevoer Tageszeitungen wurde das Attentat, wegen dem diese Stadt weltweit bekannt ist, nicht erwähnt. Was soll man da machen: Bosnien wird heute von jenen am lautstärksten geliebt und ihre Medien werden von jenen geleitet, die weit mehr an den Immobilien Bosniens interessiert sind als an seiner Geschichte. Denn man sollte doch zumindest daran erinnern, dass diese zwei terroristischen Kugeln, die aus der Hand eines minderjährigen Attentäters abgefeuert worden sind, Sarajevo zum Ausgangspunkt großer Geschichte und großen Unglücks gemacht haben. Auch wenn dieses Attentat bis zur Winterolympiade 1984 das einzige weltweit bekannte Symbol Sarajevos war, hatten seine Bürger gegensätzliche Ansichten über das ereignis. Die erste Gedenktafel für Gavrilo Princip wurde von einer Gruppe angesehener Sarajevoer Serben an der Stelle der alten Schillerwerkstatt am Miljacka-Ufer errichtet, etwa fünfzehn Jahre nach dem ereignis, doch unter den älteren einwohnern Sarajevos konnte man häufig auch Aussagen hören wie diese: »Schwabe tot, Vater tot«, »Ach wie gut hätten wir es heute, hätte das Gesindel den Kaiser nicht umgebracht …« Niemand kann mit Gewissheit sagen, wie sehr die Bewohner Sarajevos die österreichisch-ungarischen Herrscher und wie sehr sie die nationalistische organisation Mlada Bosna (Junges Bosnien) liebten, die eine Zeit lang unter den jungen Intellektuellen in den südlichen Provinzen Österreich-Ungarns beliebt war. Die Sozialisten ihrerseits erklärten dieses Attentat zum Bestandteil des Kampfes für die nationale Befreiung »unserer Völker«.

26

KKa

magazine SpRING

2014

Genau so steht es geschrieben im Beschluss des Städtischen Volkskomitees aus dem Jahre 1953, durch das eine Institution namens »Museum Junges Bosnien« gegründet wurde. Die exponate werden beschrieben als Ausstellung über »die revolutionäre Bewegung für die soziale und nationale Vereinigung der jugoslawischen Völker«. Nur ein einziges Mal habe ich dieses Museum besucht, das der Verherrlichung der ermordung einer Familie gewidmet war. Ich empfand eine Diskrepanz zwischen den Fotos und ihrer Beschriftung und Unbehagen beim Betrachten der Fotografie jener Menschen aus einer zivilisierten Welt, die in diesen finsteren Schluchten grausam getötet wurden. Beim Anblick der Aufnahme von der schönen, schwangeren Frau in der Blutlache hatte ich den seltsamen eindruck, ich befände mich in einem Museum gewaltsamer Tode. Nachdem die nationalistischen Parteien »die Demokratie ausgerufen hatten«, hat jemand im Sommer 1991 die außen vor dem Museum stehende Gedenktafel gesprengt. erinnern wir uns, das war die Zeit, als Momčilo Krajišnik Vorsitzender des Staatsparlaments war (jetzt im Gefängnis in Haag, angeklagt wegen Genozids) und die Abgeordneten der Schwesternparteien SDA und HDZ das referendum zur Unabhängigkeit des Staates beschlossen. Im Parlament trat damals der SDSDelegierte aus Banja luka radoslav Brđanin (ebenso in Haag verurteilt wegen Kriegsverbrechen) zum rednerpult und sagte, dass es eine bosnische Unabhängigkeit keinesfalls geben werde, denn »noch gebären die serbischen Mütter Helden«, und dass das Staatsoberhaupt dieses unabhängigen Bosniens nicht lebend an der Princip-Brücke vorbeifahren werde. Die Antwort der Koalitionspartei SDA war, dass man in Sarajevo niemals mehr Straßen nach Terroristen und Mördern benennen werde. Als im Frühling 1992 die »serbischen Helden« von den Bergen auf die unbewaffneten einwohner der Stadt das Feuer eröffneten, wurden die Gedenktafeln vor dem Museum weggebracht, und die legendären Fußabdrücke Princips auf dem Trottoir mit Beton übergossen. Ausradiert wurde auch die Benennung Princip-Brücke, und an deren Stelle wurde der uralte Name latinska ćuprija angebracht. Heute spricht man wieder von der eröffnung des Museums als touristische Attraktion.

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 27

Princips Schüsse, die tektonisch die Geschichte der Stadt an der Miljacka erschüttert haben, hallten wider wie das entsetzen einer erklärung, die das ende der Herrschaft einer europäischen Monarchie auf dem Balkan verkündet, und sie waren in gewisser Weise eine Ankündigung der lang erträumten Vereinigung der Südslawen. Die Zeit dieser acht Jahrzehnte brachte den »Serbokroaten« und den anderen einen gemeinsamen Staat (jedoch nicht auch das Glück!) und dem europäischen Kontinent eine epoche von Weltkriegen, Alpträumen und totalitären Ideologien. ein rudel zorniger Büffel ist seitdem mehrmals über die ländereien der Göttin auf dem Stier gerast. Amüsant ist die Tatsache, dass Anfang der neunziger Jahre ein Sergije Princip, ein Journalist und naher Verwandter des unheilvollen Attentäters, ausgerechnet in Wien vor »Gavrilos einheiten«, die vom Trebević herunterschossen, Zuflucht fand! ebenso sollte man erwähnen, dass die erste moderne Nachkriegsgeneration bosnischherzegowinischer Schriftsteller von der Idee des Jungen Bosnien inspiriert war – zwei ihrer charakteristischsten Vertreter, Abdulah Sidran und rajko Nogo, widmeten ihre Verse Gavrilo Princip. Sidran versucht in seinem Gedicht den Attentäter zu »verstehen«, und er rechtfertigt ihn als Menschen (»Gavrilo weint in der Nacht vor den Schüssen«, »Gavrilos Hand zittert«), während sich Nogo in seinem Gedicht »skythisch! mythisch! stoßen wir vor« mit dem Mörder identifiziert, der »genau ins Herz europas« schießt. Svetislav Basara beschreibt die serbische Nationaltragödie als logisches ergebnis der »Pseudomythologie, die so sehr besessen ist von der Verherrlichung der politischen Gewalt«. Derselbe Nogo wird später die Kanonen besingen, die drei Jahre lang auf den verwirrten Abdulah Sidran zielen, im Wissen, dass auch Karadžićs Kanoniere geradewegs »ins Herz europas« schießen. Heute eilen alle »Brudervölker« zurück in richtung des verhassten Österreich-Ungarn (das heißt: eU), das unsere Großväter als Besatzer und Alptraum erlebt hatten. Auch der neugewählte serbische Präsident Tadić bedient sich einer pro-europäischen rhetorik, aber europa lässt uns, trotz aller Tugenden und Verdienste, auf diesem Weg unbarmherzig durchs Dickicht gehen. Wichtig ist zu wissen, dass die

DISCoUrSe

Mile Stojić ist einer der bedeutendsten Dichter Bosnien-Herzegowinas, essayist, Kulturredakteur, Herausgeber von Anthologien und Übersetzer aus dem Deutschen. er war u. a. Herausgeber der ersten postsozialistischen kroatischen Zeitschrift »Tjednik«. Nach seiner Flucht aus Sarajevo 1992 arbeitete er zehn Jahre lang als lektor am Institut für Slawistik der Universität Wien. Heute lebt Stojić in Sarajevo.

europäischen politischen und kulturellen Werte aus den Grundsätzen des westlichen Christentums entstanden waren, allerdings des säkularisierten Christentums. Barbarogenij wird das problemlos ironisieren, jedoch hat die Menschheit hinsichtlich der Staatenordnung des Gesellschaftssystems seit der sogenannten liberalisierten Demokratie bis jetzt nichts Besseres entwickelt. Heute tritt auch in Bosnien ein antieuropäischer Geist auf, denn die Politik der europäischen Union wird als Sieg des Katholizismus über den Islamismus betrachtet! es wäre nicht gut, wenn die Bosniaken sich vom antieuropäischen Geist einnehmen ließen, der ihnen heute aus den verschiedensten finsteren ecken der Welt und der Heimat als rettungsanker angeboten wird, denn mit der Ablehnung der europäischen Idee würde sich Bosnien von seinem historischen Wesen entfernen. Das Wiener Heeresgeschichtliche Museum im einstigen Arsenal ist eine Schatzkammer der historischen erinnerung an ein untergegangenes Kaiserreich, zu dem wir einst selbst gehört haben. In den Museumsräumlichkeiten ist auch ein eigener raum mit der Bezeichnung »Sarajewo-Travee« eingerichtet. eine Zeit lang wohnte ich in der Nähe und betrachtete oft die exponate – ein Cabriolet der Marke Gräf & Stift, das Mitte Juni 1914 mit dem Zug vom Wiener Südbahnhof zum Sarajevoer Bahnhof (dem im Volksmund mit dem verfälschten Germanismus banovo bezeichneten) gebracht wurde, und dann war das Auto dazu verurteilt, seine Fahrt auf dem Sarajevoer Kopfsteinpflaster unerwartet abzubrechen. Alltagsgegenstände als globale Symbole – Sophies elegante Tasche, ein Damenschal aus Seide, Franz’ Soldatenkappe mit Quasten, eine hellblaue Feldmarschallbluse, goldbestickt, blutverschmiert, die nach Jahrzehnten die Farbe von rost angenommen hat … Juli 2004 AUS:

Mile Stojić: Via Vienna. Skizzen auf der Strecke Sarajevo – Wien. Aus dem Kroatischen von Cornelia Marks. Drava Verlag, Klagenfurt 2013. ISBN: 978-3-85435-714-8

KKa

magazine S p R I N G

2014

27

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 28

Kooperationsschwerpunkt Berufsbildung N e U e r eG I o N A l e P r o JeKTe STArTeN

Cooperation Focus: Vocational education and Training N e W r eG I o N A l P r o J eCTS Are STArTING KKa redaktion/KKa editorial Staff

Šejla Kamerić MiSSiNg, 2014 installation wooden hoop, white cotton, golden thread, needles in collaboration with Dante Buu Courtesy of galerie tanja wagner [artist in residence 2004]

28

KKa

magazine SpRING

2014

n,

KKA PrACTICe

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 29

KKA unterstützt seit 20 Jahren Bildungsreformprozesse in ost- und Südosteuropa. Angesichts rascher wirtschaftlicher Veränderungen und hoher Jugendarbeitslosigkeit liegt ein reformschwerpunkt in der Berufsbildung – nicht nur in ost- und Südosteuropa, sondern auch innerhalb der eU. Der erfahrungsaustausch über entwicklungsprioritäten innerhalb der eU und in ost- und Südosteuropa ist ein Schwerpunkt von KKA – wie zwei neue regionale Projekte zeigen. entrepreneurship education entrepreneurship wurde als eine der acht Schlüsselkompetenzen auf eU-ebene identifiziert. Die Frage, in welchen lehr- und lernsettings und mit welchen außerschulischen Partnern Schule UnternehmerInnengeist und eigeninitiative der SchülerInnen fördern kann, beschäftigte eine eigene Arbeitsgruppe auf eU-ebene, an der sich auch Österreich beteiligte. An derselben Fragestellung wird KKA ab Herbst 2014 in einem regionalen Projekt mit expertInnen aus Albanien, dem Kosovo1 und Mazedonien arbeiten. KKA baut damit auf seinen erfahrungen mit der Implementierung des Übungsfirmen-Unterrichts in Südosteuropa seit 2001 auf. work Based learning Für Qualität und Praxisnähe der beruflichen Bildung bedarf es einer engen Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. Das Interesse der rolle von Betrieben als orte des lernens, sei es für Praktika oder im dualen System, ist gerade in den letzten Jahren international stark gestiegen. Die traditionell enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Berufsbildung und die Vielfalt dieser Kooperationsformen in Österreich stoßen international auf großes Interesse. Im regionalen Workshop im rahmen der education reform Initiative of See (erI See) zu »Work Based learning – Success Factors and Challenges« tauschten sich entscheidungsträgerInnen aus Südosteuropa mit österreichischen expertInnen zur erfolgreichen organisation von betrieblichem lernen aus. Die Kooperation zu diesem Thema soll auf regionaler ebene fortgesetzt werden. Um die Förderung einer verstärkten Zusammenarbeit von Wirtschaftsbetrieben mit Tourismusschulen geht es auch in der Anbahnung eines regionalen Projektes in Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien, das im Herbst 2014 beginnen wird.

1 Diese Bezeichnung wird unbeschadet der Standpunkte zum Status verwendet und entspricht resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates sowie dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

KKA has been supporting education reform processes in Eastern and South Eastern Europe for 20 years. In view of rapid economic changes and the high rate of youth unemployment, a particular focus has been placed on the reform of vocational education and training (VET), not only in Eastern and South Eastern Europe but also within the EU. The exchange of experience on development priorities inside the EU and in Eastern and South Eastern Europe is an area of emphasis in KKA’s work – as two new regional projects show. entrepreneurship education At EU level, entrepreneurship has been identified as one of the eight key competences. The question of which teaching and learning settings and which external partners schools should choose in order to best develop entrepreneurship and initiative in their pupils was examined by an EU working group, in which Austria also participated. Starting in the autumn of 2014, KKA will be focussing on the same question in a regional project with experts from Albania, Kosovo1 and Macedonia. KKA will be able to contribute experience acquired during the implementation of the training firm learning method in South Eastern Europe since 2001. work Based learning High-quality, practice-oriented VET requires close cooperation between schools and the business sector. particularly in recent years there has been increasing international interest in the role of business enterprises as places of learning, be it in the form of internships or as part of a dual education system. The traditional close cooperation between the business sector and VET in Austria, and the wide variety of forms that such cooperation takes, have attracted considerable attention. At a regional workshop held within the framework of the Education Reform Initiative of South Eastern Europe (ERI SEE), entitled »Work Based Learning – Success Factors and Challenges«, policy makers from South Eastern Europe and Austrian experts exchanged ideas on the successful organisation of incompany learning. Cooperation on this subject will be continued at the regional level. preparations are also underway for a regional project aimed at promoting greater cooperation between business enterprises and tourism schools in Bosnia and Herzegovina, Montenegro and Serbia. The project will be launched in the autumn of 2014. 1 This designation is used without prejudice to positions on status, and is in line with UNSCr 1244 and the ICJ opinion on the Kosovo declaration of independence.

KKa

magazine S p R I N G

2014

29

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 30

verbesserung der arbeitsmarktchancen im Kosovo Improving labour Market opportunities in Kosovo Doris geml

Die reduktion der Zahl von frühen SchulabbrecherInnen ist sowohl in den eU-Mitgliedsländern als auch in Südosteuropa im rahmen der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit ein großes Anliegen. Österreich hat daher im Jahr 2012 eine »nationale Strategie zur Verhinderung von frühzeitigem Schulabbruch« verabschiedet und setzt eine reihe von Maßnahmen zu ihrer Umsetzung. Um die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen und die soziale Inklusion von benachteiligten Jugendlichen in Südosteuropa zu stärken, kooperiert KKA mit unterschiedlichen Partnern in der region. So bemüht sich beispielsweise das kosovarische1 Unterrichtsministerium (MeST), den Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt für benachteiligte Jugendliche zu stärken.2 Der Berufsbildung kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Ziel ist die entwicklung hin zu einer Schule, die von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und sprachlichen Zugehörigkeiten und mit unterschiedlichen Interessen, Begabungen und individuellen lernvoraussetzungen gemeinsam besucht wird – und die jeden/jede bestmöglich fördert. Doch wie nähert man sich dem Ziel an, allen Jugendlichen den gleichen Zugang zu Berufsbildungsangeboten zu ermöglichen? KKA hat in Kooperation mit dem MeST und fünf wirtschaftlichen Berufsschulen den aktuellen Stand sozialer Inklusion und exklusion auf Schulebene erhoben. Ausgehend von den ergebnissen unterstützt KKA nun die fünf Pilotschulen in der entwicklung einer inklusiven Schulkultur. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Früherkennung von lernschwächen und zur entwicklung entsprechender Fördermaßnahmen eingeführt. ein zentraler Punkt liegt in der lehrerInnenfortbildung. Bis Mitte 2014 schulen österreichische expertInnen vor ort 20 lehrkräfte in der Früherkennung von lernschwächen und der entwicklung entsprechender individueller Fördermaßnahmen, besonders im Bereich der Grundkompetenzen. ebenso werden die leitungsteams der Schulen in der etablierung einer Schulkultur unterstützt, die von einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt getragen wird. Mit den von KKA durchgeführten Projekten fließen erfahrungen, die in Österreich gemacht wurden, auch in die Bildungssysteme anderer länder Südosteuropas ein. Damit leistet KKA im Bildungsbereich einen Beitrag zur europäischen Integration und zum erfahrungsaustausch zwischen eU-Mitgliedsländern und jenen, die diesen Status anstreben. 30

KKa

magazine SpRING

2014

Reducing the number of early school leavers is a major issue in the battle against youth unemployment, both in the EU Member States and in South Eastern Europe. For this reason, Austria adopted a »national strategy for the prevention of early school leaving« in 2012 and is implementing it by means of a number of measures. In order to further promote equal opportunities in education and the social inclusion of disadvantaged young people in South Eastern Europe, KKA is engaged in cooperation with a variety of partners in the region. Kosovo’s1 Ministry of Education, Science and Technology (MEST), for example, is striving to give disadvantaged young people better access to education and to the labour market.2 Vocational education and training (VET) plays a key role in this context. The objective is to develop schools that will be open to children and young people with diverse ethnic, cultural and linguistic roots, diverse interests and abilities, and individual learning needs, and that will promote the development of each of their pupils to the best possible extent. But how should the goal of giving all young people equal access to vet be pursued? KKA, in cooperation with the MEST and five vocational schools for business education, examined the current situation as regards social inclusion and exclusion at the school level. Based on the results, KKA is now supporting five pilot schools in the development of an inclusive school culture. In addition, techniques for the early recognition of learning disabilities and methods for the development of appropriate assistance measures are being introduced. A central element of this process is in-service training for teachers. Until the middle of 2014, Austrian experts will be training 20 teachers on site in the early recognition of learning disabilities and the development of corresponding individualised assistance measures, particularly in the area of basic competences. The experts are also supporting the schools’ administration teams in the establishment of a school culture based on dealing with diversity in a respectful and appreciative manner. The projects implemented by KKA help to incorporate experience garnered in Austria into the education systems of other countries in South Eastern Europe as well. Thus, in the field of education, KKA has been making a contribution to European integration and the exchange of experience between EU Member States and countries aspiring to achieve that status.

KKA PRACTICE

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:59 Seite 31

1 Diese Bezeichnung wird unbeschadet der Standpunkte zum Status verwendet und entspricht Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates sowie dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. 2 Im Rahmen des Kosovo Education Strategic Plan 2011–2016

Lana Jonuzi System with a Bug Coloured pencils, 2012 Courtesy of Working Artist Org. [Artist in Residence 2009]

1 This designation is used without prejudice to positions on status, and is in line with UNSCR 1244 and the ICJ Opinion on the Kosovo declaration of independence. 2 By means of the Kosovo Education Strategic Plan 2011–2016

KKA

magazine S P R I N G

2014

31

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 32

Zoran Crnčević PieCe Of air (an architectural graveyard) installation/Performance 2005 [artist in residence 2007]

32

KKa

magazine SpRING

2014

KKA PrACTICe

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 33

Kulturelle Bildung – allgegenwärtige vernetzung weitersagen, empfehlen, Nutzen Cultural education – omnipresent Networking Information, recommendations, Benefits ulrike gießner-Bogner + ursula Hilmar Österreichweit gibt es eine beeindruckende Vielfalt an AkteurInnen und Angeboten im Bereich der kulturellen Bildung, vor allem im schulischen Kontext. Kunst- und Kultureinrichtungen bieten eine Vielzahl an Vermittlungsprogrammen an, KünstlerInnen entwickeln Angebote für Schulen, und zahlreiche Programme und Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Bildung werden initiiert und umgesetzt. Um diese Informationen einerseits verstärkt einer breiteren und interessierten Öffentlichkeit nahe zu bringen sowie andererseits den Austausch zwischen den AkteurInnen – KünstlerInnen, VermittlerInnen und lehrerInnen – zu unterstützen, hat sich in den letzten Jahren eine aktive digitale Vernetzung im Bereich der kulturellen Bildung entwickelt. In Deutschland ging 2013 das Portal www.kultur-bildet.de online, das, betreut vom Team des Deutschen Kulturrates, Aktivitäten der kulturellen Bildung zusammenführt. In Österreich gibt es noch keine Plattform in diesem Ausmaß. es entstehen vielmehr fachspezifische Knotenpunkte, die sich miteinander vernetzen: So bietet die »Plattform Musikvermittlung Österreich«, verankert am MICA, online eine ständig wachsende Sammlung an Informationen über AkteurInnen, Projekte und Aus- und Weiterbildungen im Bereich Musikvermittlung. Die Initiative »Baukulturvermittlung für junge Menschen« bietet in ihrem spezifischen Bereich ähnliches, erweitert um eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien. Und die Website und der Newsletter des Bundeszentrums für schulische Kulturarbeit stellen Tagungen, Wettbewerbe und Weiterbildungsangebote vor. Die gezielte und intensiv betreute Vernetzung der unmittelbaren Anspruchsgruppen wie Schulen, Kulturschaffende und Kulturinstitutionen ist auch für KKA wesentlich und unterstützt die Nachhaltigkeit der eingesetzten Fördermittel. Das Internet und die digitale Vernetzung haben nicht nur die von KKA geförderten schulischen einzelprojekte transformiert, sondern auch die eigene Arbeit des Vereins. In seiner online-Projektdatenbank zeigt KKA praxisnah, anschaulich und verständlich ergebnisse von beispielgebenden Schulprojekten, die zum Austausch mit den projektverantwortlichen lehrenden und Kunstschaffenden anregen und der Projektorientierung dienen. Auch auf diese Weise berät KKA – zusätzlich zu dem weiterhin wichtigen persönlichen Gespräch – zu partizipativen Projekten und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich.

Austria-wide there is an impressive diversity of stakeholders, programmes and activities in the field of cultural education, above all in the school context. Institutions of the arts and culture now offer numerous educational programmes, artists are developing activities for schools, and a large number of programmes and projects are being initiated and implemented at the interface of education, the arts and culture. In order to better disseminate information about these possibilities to a broader interested public, as well as to support and promote exchange between the players – artists, cultural educators and teachers – active digital networking in the field of cultural education has emerged in recent years. In Germany, the portal www.kultur-bildet.de went online in 2013. Managed by the team of the German Cultural Council, it presents an overview of the available cultural education activities. Austria does not yet have a comparable platform. Rather, various cultural education providers are developing subject-specific information platforms and engaging in networking with each other: For example, the online Austrian music education platform »plattform Musikvermittlung Österreich«, associated with the »MICA – music information center Austria«, presents a continuously growing compilation of information about stakeholders, projects, and opportunities for training and further training in the field of music education. The initiative »Baukulturvermittlung für junge Menschen« (Cultural Education in Architecture for Young people) provides a similar service in the field of architecture, with the addition of a collection of teaching materials. And the website and newsletter of the Federal Centre for Arts Education provide information about conferences, competitions and other cultural education activities for schools, as well as about training courses for teachers. Targeted, intensively supported networking between directly concerned stakeholders such as schools, artists and other cultural professionals, and cultural institutions is also of essential importance to KKA and supports the sustainability of the funding provided. The Internet and digital networking have transformed not only the individual school projects supported by KKA, but also the organisation’s own work. In its online project database, KKA presents practice-oriented, clearly understandable results of exemplary school projects that provide incentives to engage in exchange with the teachers and artists who led them as well as orientation for anyone interested in undertaking similar projects. This is also one way in which KKA – in addition to personal consultations, which remain of paramount importance – provides advice on participatory cultural education projects and activities with schools all over Austria. KKa

magazine S p R I N G

2014

33

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 34

Als bundesweit agierende organisation ist für KKA das Teilen von Wissen im rahmen von Tagungen und Netzwerktreffen integraler Bestandteil vieler Projekte. Die nachhaltige Wechselwirkung und die Gewährleistung von Transparenz erfolgen vielfach durch den einsatz der digitalen Medien. In den KKA-online-Plattformen geht es um eine gezielte Veröffentlichung und um einen Austausch von Wissen, aufbereitet von expertInnen. Als »Netzwerk für Beziehungslandschaften« wurde unlängst der online-Kalender »Kultur+Vermittlung« bezeichnet, da er einen österreichweiten eindruck über die gegenwärtigen schulischen Vermittlungsangebote von derzeit 166 Kunst- und Kultureinrichtungen (den KKA-Netzwerkpartnern) gibt. Die umfangreiche Darstellung aktiviert lehrerInnen zur Teilhabe an Kunstvermittlungsaktionen und unterstützt Kultureinrichtungen bei der Kontaktaufnahme untereinander und mit Schulen. Hier nimmt KKA eine Mittlerfunktion ein, um das Wissen über den jeweils anderen zu stärken. Begleitet wird der Kalender vom monatlichen e-Mail-Newsletter »Tipps«, der über 2.500 AbonnentInnen einen Überblick über neue Kulturprogramme für Schulen gibt und mithilft, Kunst und Kultur im Unterricht erlebbar zu machen. Zusätzlich werden 6.300 AbonnentInnen monatlich über KKA-Projekte, Veranstaltungen und Ausschreibungen informiert. Kulturelle Vielfalt und Teilhabegerechtigkeit zeigen sich auch im Netz. Die »Generation Netzwerk« macht auf der neuen online-Plattform »Angebote von Kulturschaffenden für Schulen« ihre Selbständigkeit und Aktivität deutlich. Kunstschaffende wie auch Kunst- und KulturvermittlerInnen aller Sparten stellen sich und ihre rund 250 Angebote vor und laden zu Kontaktaufnahme und Vernetzung ein. Die unmittelbare Begegnung mit KünstlerInnen eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Wege im Umgang mit Kunst und Kultur und ist so eine wichtige Voraussetzung für die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen. In der Datenbank werden die Potenziale für den einsatz von Kunst und Kultur im Unterricht sichtbar gemacht und die unterschiedlichen Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können, vorgestellt. Das große Interesse und positive Feedback weisen darauf hin, wie hilfreich die Angebote zur Unterstützung sowohl im regel- als auch im Projektunterricht sind. Alle Portale und Plattformen tragen zu einer raschen, umfassenden Information und orientierung bei. Die virtuelle Vernetzung kann aber eines nicht ersetzen: den persönlichen Kontakt und das Beratungsgespräch.

34

KKa

magazine SpRING

2014

For KKA, as an organisation that pursues its activities Austria-wide, sharing knowledge in the contexts of conferences and network meetings is an integral part of many projects. Sustainable interaction and the safeguarding of transparency are achieved to a large extent through the use of digital media. KKA’s online platforms have the objective of publishing specific information for target groups and enabling an exchange of knowledge that has been prepared for presentation by experts. The online calendar »Culture+ Education« was recently described as a »network for partnership landscapes«, because it provides an Austriawide impression of the cultural education activities currently provided for schools by 166 institutions of the arts and culture (KKA’s network partners). The calendar’s comprehensive presentation encourages teachers to become involved in cultural education initiatives and supports cultural institutions in establishing contacts among themselves and with schools. Here, KKA assumes an intermediary function that supports the institutions of both sectors in deepening their knowledge of each other. The calendar is supplemented by the monthly e-mail newsletter »Tipps«, which gives over 2,500 subscribers an overview of new cultural programmes for schools and helps teachers to make culture and the arts a participatory experience for their pupils. In addition, 6,300 subscribers receive monthly information about KKA projects, events and calls for applications. Cultural diversity and equality of access to education and participation are also manifested in the Net. Via the new online platform »Angebote von Kulturschaffenden für Schulen« (Cultural professionals’ Services for Schools), the »network generation« is making its independence and resourcefulness clear. Through this platform, artists and cultural educators from all fields of the arts introduce themselves, present the approximately 250 services they offer for schools, and invite interested parties to contact them and network with them. Engaging in direct encounters with artists gives children and young people new ways of accessing and involving themselves in the arts and culture and is thus an important precondition for participation in the processes of society. The database makes the potentials for integrating art and culture into school learning processes visible and introduces the various methods and techniques that can be used. The great interest and positive feedback that the database has inspired are indications of how helpful these artists’ services are in supporting both regular and project-based instruction. All the portals and platforms contribute to providing stakeholders with swift and comprehensive information and orientation. However, there is one thing that virtual networking cannot replace: personal contact and advice.

KKA PrACTICe

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 35

Zoran Crnčević PieCe Of air (an architectural graveyard) installation/Performance 2005 [artist in residence 2007]

Datenbank mit einer Sammlung von beispielgebenden Schulprojekten www.kulturkontakt.or.at/beispiele online-Kalender »Kultur+Vermittlung«: Vermittlungsangebote in ganz Österreich von Museen, Theaterhäusern, Galerien, Konzerthäusern und Festivals sowie Infos über KKA-Veranstaltungen www.kulturkontakt.or.at/kalender Plattform mit Angeboten von Kulturschaffenden für Schulen www.kulturkontakt.or.at/angebote

KKa

magazine S p R I N G

2014

35

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 36

impulse, interaction, Networking Z I e lS e T Z U N G e N D e r I NTerNATIoNAleN reSIDeNCe-ProGrAMMe o B J eCT I V eS o F T H e I N TerNATIoNAl reSIDeNCy ProGrAMMeS ursula Hilmar

Artists-in-residence-Programme haben sich in Hinblick auf die Stärkung der Vernetzung von internationalen Kunstschaffenden mit der österreichischen Kunst- und Kulturszene sehr bewährt. Sie fördern die entwicklung zeitgenössischer Kunst, unterstützen KünstlerInnen in ihrer Mobilität und begünstigen den interkulturellen Austausch. Das Bundeskanzleramt stellt in Kooperation mit KKA residence-Programme in Wien zur Verfügung, die international ausgeschrieben werden. Fachjurys wählen unter Beachtung hoher Qualitätsansprüche pro Jahr bis zu 50 StipendiatInnen aus, darunter auch solche, die sich in ihrem künstlerischen Umfeld bereits einen Namen gemacht haben.

36

Artists in Residence programmes have proven their worth in strengthening networking between international artists and the Austrian arts scene. They promote the development of contemporary art, support artist mobility and facilitate intercultural exchange. The Austrian Federal Chancellery, in cooperation with KKA, makes residency programmes in Vienna available to artists and other cultural professionals all over the world. On the basis of high quality standards, juries of experts select up to 50 scholarship winners annually. Some of the chosen artists have already made names for themselves in their local art scenes.

Die mehr als 20-jährige erfahrung von KKA zeigt sich in der umfassenden Betreuung, die allen StipendiatInnen angeboten wird. eigene Gastateliers und die Bereitstellung von künstlerischen ressourcen zählen ebenso dazu wie ein vielfältiges Mentoring-Programm. ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der Vernetzung der österreichischen Kunst- und Kulturszene mit den internationalen StipendiatInnen. Während der ein- bis dreimonatigen Stipendien in Wien kommt es zu regem Austausch und Begegnung der residents mit österreichischen Kunstschaffenden, KuratorInnen und GaleristInnen sowie mit expertInnen von Museen, literaturhäusern, Verlagen und Kunstuniversitäten. KKA unterstützt die StipendiatInnen bei musikalischen Auftritten, Performances, lesungen oder Ausstellungen – zusätzlich zu den Werkpräsentationen am ende ihres Aufenthalts in Österreich. Künstlerische Partnerschaften und wechselseitige Beeinflussungen ergeben sich auch zwischen den StipendiatInnen in Form von Kooperationsprojekten.

KKA’s experience in this field over a period of more than 20 years is demonstrated in the comprehensive advice and support it provides to all Artists in Residence. This includes the provision of work studios and artistic resources, as well as a multifaceted mentoring programme. The Artists in Residence programme also places a strong focus on networking between the international scholarship winners and the Austrian arts scene. During the one-to-three-month residencies in Vienna, lively exchange and numerous encounters take place between the scholarship winners and Austrian artists, curators and gallery owners as well as experts from museums, houses of literature, publishers and art universities. KKA provides the Artists in Residence with opportunities for concert appearances, performances, readings or exhibitions – in addition to the presentations of works held at the end of their sojourns in Austria. Artistic partnerships and reciprocal influences also arise between the scholarship winners, in the form of cooperation projects.

ein Angebot, das allen StipendiatInnen offeriert wird, ist das prozessorientierte Arbeiten in Workshops mit Schulklassen (»Artists in residence go to School«). SchülerInnen erarbeiten mit KünstlerInnen kreative Projekte und setzen sich so mit künstlerischen Darstellungs- und Interpretationsformen auseinander.

All Artists in Residence are also offered the option of leading process-oriented workshops for school classes (»Artists in Residence go to School«). The pupils work on creative projects with the artists and in doing so learn about various forms of artistic presentation and interpretation.

AutorInnen und literarische ÜbersetzerInnen können zudem von der KKA-Vernetzung mit TrADUKI, einem europäischen Netzwerk für literatur und Bücher, profitieren. Und die KKA-Mitgliedschaft bei res Artis, dem weltweiten Netzwerk für residence-Programme für KünstlerInnen, bringt wertvolle Impulse für organisatorische Belange und die inhaltliche Ausrichtung des Programms.

Authors and literary translators can also profit from KKA’s networking with TRADUKI, a European network for literature and books. And KKA’s membership in Res Artis, the global network of residency programmes for artists, brings valuable impulses for organisational issues and for the orientation of the programme in terms of content.

KKa

magazine SpRING

2014

KKA PrACTICe

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 37

irena Sladoje Portrait of Neno, Pipi, Mina, 2011 [artist in residence 2011]

Datenbank »Artists in residence seit 1992« Database »Artists in Residence since 1992« www.kulturkontakt.or.at/residents online-Videoreihe »literarische Begegnungen« Video Series »Literary Encounters« www.kulturkontakt.or.at/literatur res Artis www.resartis.org TrADUKI www.traduki.eu Cultural mobility information network www.on-the-move.org

KKa

magazine S p R I N G

2014

37

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 38

news TIpp

ÜBerBliCK Z u M g e D e N KJa H r 2 0 1 4

einen Überblick über Veranstaltungen zum Schwerpunkt »100 Jahre Ausbruch des ersten Weltkrieges« bietet www.kalendarium.gv.at. Neben Hinweisen auf Ausstellungen, Konzerte, Konferenzen, Publikationen und vieles mehr findet man dort auch das Grundlagenpapier österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Weltkrieg. KO N F E R E N z – FACHDIDAKTIK GESCHICHTE

Der erSte w e lt K r i eg i M geDäCHtN i S Z e N t r a l e u r O PaS

Der Ausbruch des ersten Weltkrieges jährt sich 2014 zum 100. Mal. Das nahm das Bundesministerium für Bildung und Frauen zum Anlass, gemeinsam mit seinen zentraleuropäischen Nachbarländern den ersten Weltkrieg erstmals aus transnationaler Perspektive zu beleuchten. Im rahmen einer Konferenz im März 2014 in Wien wurden die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Jahre 1914 bis 1918 diskutiert. Ziel war es, einen reflexiven Blick auf die nationalen Gedächtniskulturen zu entwickeln. An der Konferenz nahmen HistorikerInnen und MultiplikatorInnen aus dem Bereich Fachdidaktik Geschichte teil. V I D EO E D I T I ON 2014

SHare – tO O M u C H H i StO rY, MOre futu r e

Anlässlich des Gedenkjahres 2014 hat das Bundeskanzleramt ein Projekt im Bereich zeitgenössischer Kunst ins leben gerufen, welches das kreative Potenzial Bosnien-Herzegowinas über alle Grenzen hinweg sichtbar machen soll. Zusätzlich zu einer Wanderausstellung erscheint eine Videoedition, für die das BKA Kunstschaffende aus BosnienHerzegowina sowie KünstlerInnen, die in Österreich leben und arbeiten, um Beiträge gebeten hat. In zwölf Videos

38

KKa

magazine SpRING

2014

befassen sich die KünstlerInnen mit persönlichen und kollektiven erinnerungen, mit Fragen nach der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit Arbeiten von Šelja Kamerić, Mladen Bundalo, Mladen Miljanović, Adela Jušić, Irena Slodoje, Anna Jermolaewa u. a. ein Projekt des Bundeskanzleramtes Österreich, umgesetzt von KKA, mit Unterstützung von Sarajevo – Heart of europe. Zu bestellen bei [email protected] www.share-sarajevo2014.eu DIGITALES pORTFOLIO

e M P Ow e r i N g YO u N g P eO P l e – C O N N eCt i N g e u r O P e

Von 2012 bis Juli 2013 nützten 400 junge Menschen in 16 Schulen aus zehn ländern europas das Projekt »empowering young People – Connecting europe«, um sich in vier regionalen Themenclustern mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen entwicklungen der Donauregion auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen erarbeiteten Texte, Videos, Fotostrecken und vielfältige Präsentationen. Zusammengefasst sind die ergebnisse in einem digitalen Portfolio, das am 12. und 13. Mai 2014 in Sarajevo präsentiert wurde. Das Portfolio ist gedacht als leitfaden für lehrerInnen, die ähnliche Projekte durchführen möchten. es wird ab Juni interessierten lehrerInnen online zur Verfügung stehen. www.kulturkontakt.or.at/eyp_portfolio

pRäSENTATION

B e tO N i N t e r N at i ONal

Das literarische Netzwerk TrADUKI präsentierte im rahmen der leipziger Buchmesse 2014 die neu konzipierte Zeitschrift »BeToN International« (Hg.: Alida Bremer und Saša Ilić). Die erste Ausgabe widmet sich dem Attentat von Sarajevo und dessen Folgen. 31 AutorInnen aus Südosteuropa und dem deutschsprachigen raum haben sich auf unterschiedliche Art und Weise dem Thema angenähert und regen dazu an, dieses ereignis aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Bei der Veranstaltung »1914 Hundert Jahre danach« diskutieren Birgit Pölzl, György Spiró, Davor Korić (angefragt) und Dragana Mladenović (angefragt), moderiert von Alida Bremer, zum Schwerpunktthema. eine Veranstaltung von KKA und TrADUKI. TERMIN

30. 09. 2014, 19.00 Uhr ORT

Hauptbücherei Wien, Urban-loritz-Platz 2A, 1070 Wien www.kulturkontakt.or.at/beton SCHULEN

K u lt u rv e r M i t t luNg

KKA ermöglicht mit seinen Programmen der Kulturvermittlung und einem großen Netz an Kooperationspartnern Kindern und Jugendlichen die aktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kunst- und Kulturformen. Dabei unterstützt KKA gemeinsame und individuelle lern- und lehrprozesse von SchülerInnen, lehrerInnen, KünstlerInnen und VermittlerInnen, auch im Sinne einer neuen lernkultur an Schulen. Informationen zum KKA-Beratungsteam, zu aktuellen Ausschreibungen und Programmen finden sich auf: www.kulturkontakt.or.at/ kulturvermittlung

25 JAHre

KKA NeWS

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 39

ULTUR

ontakt

AUSTRIA

FESTAKT

2 5 Ja H r e B i l D u N g S KO O P e r at i O N M i t O St- u N D S Ü D O St e u r O Pa

Im laufe der letzten zweieinhalb Jahrzehnte hat KKA zahlreiche Bildungsprojekte in ost- und Südosteuropa umgesetzt. Anlässlich 25 Jahre Fall des eisernen Vorhangs und des damit verbundenen 25-jährigen Bestehens von KKA lädt Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek MinisterInnen aus der region zu einem Festakt in Wien ein. Im rahmen des Treffens werden bildungspolitische entwicklungen in ostund Südosteuropa und die rolle der internationalen Kooperation thematisiert. TERMIN

AUSSTELLUNGEN

Das Bundeskanzleramt stellt in Kooperation mit KKA residence-Stipendien in Wien zur Verfügung. Die Stipendien werden im rahmen der Artists-inresidence-Programme vom BKA gefördert und von KKA beratend und organisatorisch begleitet. Am ende des Aufenthalts sind Werkpräsentationen vorgesehen: w e r K P r äS e N tat i O N e N D e r g aSt K Ü N St l e r i N N e N i i ERÖFFNUNG

16. 06. 2014, 17.00 Uhr 17.–26. 06. 2014

AUSSTELLUNGSDAUER

w e r K P r äS e N tat i O N e N D e r g aSt K Ü N St l e r i N N e N i i i ERÖFFNUNG

15. 09. 2014, 17.00 Uhr 16.–25. 09. 2014

AUSSTELLUNGSDAUER

27. 11. 2014

w e r K P r äS e N tat i O N e N D e r g aSt K Ü N St l e r i N N e N i v

CEREMONY

ERÖFFNUNG

2 5 Y e a r S O f e D u Cat i O N a l C O O P e r at i O N w i t H e aSt e r N a N D S O u t H e aSt e r N e u r O P e

AUSSTELLUNGSDAUER

Over the past two and a half decades, KKA has implemented numerous education projects in Eastern and South Eastern Europe. To mark the 25th anniversary of the fall of the Iron Curtain and the related 25th anniversary of the establishment of KKA, Austrian Federal Minister Heinisch-Hosek has invited ministers from the region to attend a festive ceremony in Vienna. At this meeting, the participants will reflect on developments in education policy in Eastern and South Eastern Europe and the role of international cooperation. DATE 27 November 2014

09. 12. 2014, 17.00 Uhr 10.–18. 12. 2014

Ausstellungsraum BKA: Concordiaplatz 2, 1010 Wien Nähere Informationen zu den präsentierenden Kunstschaffenden finden Sie unter: www.kulturkontakt.or.at/ausstellungen

KKA bedankt sich beim BMBF und BKA für die Fördermittel und die freundliche Unterstützung. KKA would like to thank the Austrian Federal Ministry of Education and Women's Affairs and the Austrian Federal Chancellery for its subsidies and valuable support.

KKa

magazine S p R I N G

2014

39

KKA Mag 1 14_x 19.05.14 08:47 Seite 40

media M I L E STO J I ć

ALIDA BREMER

MEDIA OWNER AND pU B L I S H E R

via vieNNa – SKiZZeN auf Der StreCKe SaraJevO–wieN

OlivaS garteN

KulturKontakt Austria Universitätsstraße 5, 1010 Vienna ZVr 617182667 +43 1 523 87 65-0 [email protected]

roman. eichborn, Köln 2013. ISBN: 978-3-8479-0536-3

Übersetzt aus dem Kroatischen von Cornelia Marks. Die deutsche Übersetzung wurde durch TrADUKI, das europäische Netzwerk für literatur und Bücher, gefördert. Drava, Klagenfurt 2013. ISBN: 978-3-85435-714-8

Alida Bremer, geboren in Split in Kroatien, ist literaturübersetzerin und eine der wichtigsten VermittlerInnen der kroatischen Kultur in Deutschland. »olivas Garten« ist ihr erster roman. Zum Inhalt: Die erzählerin, die seit »Via Vienna« ist ein mehrdimensiolangem in Deutschland lebt, hat von ihrer Großnaler und durch den Krieg in Bosnien mutter in Vodice, an der östlichen Adriaküste, gebrochener Blick auf die Wiener einen olivenhain geerbt. Sie weiß genau: Das Befindlichkeiten und Merkwürdigwird ein waghalsiges Abenteuer werden, eine keiten, aber auch auf viele PersönDon Quichotterie gegen die eigenwillige südlichkeiten der k. u. k. Monarchie. ländische Bürokratie. es wird Chaos, leidenDer Autor führt die leserInnen auf schaft, lachen, Tränen und viel zu essen geben. eine reise ins Wien vergangener Von ihrem vorbildlich organisierten nordZeiten, zur Geburtsstätte großer deutschen ehemann unterstützt, macht sie künstlerischer und wissenschaftsich auf in die Sehnsuchtslandschaft ihrer licher Genies. er erzählt die GeVergangenheit. Sie taucht ein in die hinreißenschichten berühmter Persönlichkeiden erzählungen ihrer weitverzweigten Familie. ten neu, von Freud über Kafka bis Und in die grausamen Auseinandersetzungen hin zu romy Schneider. Voller eines blutigen Jahrhunderts. erzählkunst, Dramatik, Tragikomik, Melancholie, Gefühlswärme und BIRGIT MANDEL häufig mit feiner Ironie bezaubert i N t e rK u lt u r e ll eS au D i e N C e »Via Vienna« mit Geschichten über D e v e lO P M e N t Zukunftsstrategien eine untergegangene Welt. Der für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen Unter Mitarbeit von Melanie redlberger. Blickwinkel des Autors ist dabei transcript Verlag, Bielefeld 2013. ISBN 978-3-8376-2421-2 nie einseitig. es entfaltet sich ein mitteleuropäischer Gedankenhori- Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen zont, der weit in die Vergangenheit gelingen, für neue Zielgruppen aus unterreicht und immer zum ende des schiedlichen Herkunftsländern und sozialen 20. Jahrhunderts als zeitlichem Ausgangspunkt der »reise« zurück- Milieus attraktiv und relevant zu werden? Das Buch präsentiert die ergebnisse eines kehrt, die gekennzeichnet ist von Forschungsprojekts, gefördert von der Krieg und Vertreibung. Zukunftsakademie des landes NordrheinWestfalen, in deren rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben. In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NordrheinWestfalen zusammenfassend aufbereiten, zeigt Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können.

DIRECTOR

Gerhard Kowař EDITOR IN CHIEF

Ursula Hilmar Head of Strategy + Communication STAFF OF THIS ISSUE

Doris Geml, Ulrike Gießner-Bogner, Barbara Neundlinger, Paul reiter pROOFREADING

Beverley Blaschke, Fanny esterházy TRANSLATIONS

Beverley Blaschke, lisa Palmes, Judith Wolfframm pICTURE CREDITS

Cover p2 p3 p 4, 7 p 8, 11 p 13–14 p 15–16

Šejla Kamerić KKA/lukas Beck Irena Sladoje BMBF/Astrid Knie Mladen Bundalo KKA Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel p 15, 17 Stiftung Genshagen p 19 Mladen Miljanović p 20–21 Dalibor Nikolić p 22, 25 Iva Simčić p 28 Šejla Kamerić, Courtesy of Galerie Tanja Wagner p 31 lana Jonuzi, Courtesy of Working Artist org. p 32, 35 Zoran Crnčević p 37 Irena Sladoje GRApHIC DESIGN

Dechant Grafische Arbeiten pRINT rema Print-littera Druck- & VerlagsgmbH May 2014 KulturKontakt JG11, H1 Place of Publication: Vienna Österreichische Post AG/ Sponsoring Post GZ 04Z035515 S

fOllOw uS!

www.facebook.com/ kulturkontakt www.twitter.com/ kulturkontakt

www.vimeo.com/kka

ULTUR www.youtube.com/ KKAchannel

ontakt

AUSTRIA