Fördermöglichkeiten für Bioenergie. Eine ... AWS

KfW. Kreditanstalt für Wiederaufbau. KMU kleine und mittlere Unternehmen. kW. Kilowatt, Maßeinheit für die Leistung. kWel elektrische Leistung. kWh. Kilowattstunde, Maßeinheit für die Energie: 1000 kWh = 1 MWh. KWK. Kraft-Wärme-Kopplung. kWth thermische Leistung. LF landwirtschaftliche Fläche. Mio. Million. Mrd.
141KB Größe 1 Downloads 43 Ansichten
Numa Sattrup

Fördermöglichkeiten für Bioenergie Eine Untersuchung im ländlichen Raum Südniedersachsens

Diplom.de

Numa Sattrup Fördermöglichkeiten für Bioenergie Eine Untersuchung im ländlichen Raum Südniedersachsens ISBN: 978-3-8366-1889-2 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2008

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica.de, Hamburg 2008

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis……………………………………………………………………..…I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen…………………………………….……..III Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole…………………………………………..IV

1. Einleitung...................................................................................................................... 6 1.1 Problemstellung und Zielsetzung............................................................................ 7 1.2 Aufbau der Arbeit ................................................................................................... 8 2. Ökonomische Rechtfertigung der Förderung von erneuerbaren Energien ......... 10 2.1 Umweltökonomische Grundlagen......................................................................... 10 2.1.1 Externe Effekte.......................................................................................... 11 2.1.2 Marktversagen bei natürlichen Ressourcen............................................... 12 2.2 Internalisierung externer Effekte........................................................................... 14 2.2.1 Theoretische Ansätze von Pigou und Coase ............................................. 15 2.2.2 Praktische Lösungsansätze........................................................................ 16 2.2.2.1 Der Standard-Preis-Ansatz ............................................................ 16 2.2.2.2 Handelbare Umweltnutzungsrechte .............................................. 17 2.3 Zwischenfazit ....................................................................................................... 18 3. Bioenergie aus Biomasse als bedeutender regenerativer Energierohstoff ........... 19 3.1 Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen ............................................. 19 3.1.1 Energetische Erzeugung aus Biomasse ..................................................... 21 3.1.2 Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur Biomassenutzung............................. 22 3.2 Vorteile der Biomassenutzung ............................................................................. 24 3.2.1 Volkswirtschaftliche Aspekte ................................................................... 24 3.2.2 Ökologische Aspekte................................................................................. 25 3.2.3 Agrarpolitische Aspekte............................................................................ 25 3.3 Unerwünschte Nebenwirkungen der Biomassenutzung....................................... 26 3.3.1 Volkswirtschaftliche Aspekte ................................................................... 26 3.3.2 Ökologische Aspekte................................................................................. 26 3.3.3 Agrarpolitische Aspekte............................................................................ 27 3.4 Zwischenfazit .................................................................................................. 28 4.

Bioenergie aus Biomasse als Wirtschaftsfaktor in der Region Südniedersachsen .................................................................................................. 29 4.1 Region Südniedersachsen als Wirtschaftsraum .................................................. 29 4.2 Ausgangslage für die energetische Biomassenutzung in Südniedersachsen........ 30 4.2.1 Unternehmen in der Bioenergienutzung aus Biomasse............................. 31 4.2.2 Struktur der Landwirtschaft in der Biomassenutzung............................... 32 4.2.3 Einschätzungen zum Biomassepotential ................................................... 34 4.3 Argumente für die politische Förderung energetischer Biomassenutzung in der Region Südniedersachsen..................................................................................... 35 4.4 Zwischenfazit………. .......................................................................................... 36

I

5. Fördermöglichkeiten von Bioenergie aus Biomasse in der Region .......................... Südniedersachsen........................................................................................................38 5.1 Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien......................................................38 5.1.1 Preisorientierte Förderinstrumente ............................................................38 5.1.2 Mengenorientierte Förderinstrumente .......................................................42 5.1.3 Mengen versus Preise ................................................................................43 5.2 Möglichkeiten zur Förderung der energetischen Nutzung aus Biomasse ...................46 5.2.1 EU-Förderung ............................................................................................47 5.2.2 Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) ...........................................................48 5.2.3 Marktanreizprogramm (MAP) ...................................................................49 5.2.3.1 Investitionszuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und ............... Ausfuhrkontrolle (BAFA) ..............................................................50 5.2.3.2 Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ................50 5.2.4 Förderung durch das Land Niedersachsen .................................................50 5.2.5 Politische Feinsteuerung unterer Handlungsebenen ..................................51 5.2.5.1 Regionale Kooperationen...............................................................51 5.2.5.2 Formen der Kooperation zwischen Kommunen ............................53 5.2.6 Ökologische Begleitforschung zur Bioenergie ..........................................54 5.3 Analyse der Förderung zur Biomassenutzung in der Region Südniedersachsen ........55 5.3.1 Anlagen zur energetischen Biomasseerzeugung........................................55 5.3.1.1 Situation der regional betriebenen Biogasanlagen und ...................... Holzhackschnitzelanlagen..............................................................57 5.3.1.1.1 Ermittelte Wirtschaftlichkeitskomponenten...............57 5.3.1.1.2 Inanspruchnahme möglicher Förderinstrumente........58 5.3.1.2 Problemsituation der Biogasanlagenbetreiber und der ...................... Landwirtschaft................................................................................60 5.3.2 Relevante regionale Akteure und Netzwerke.............................................62 5.4 Zusammenfassung .......................................................................................................64 6. 6.1 6.2 6.3

Abschließende Bewertung und Schlussfolgerungen................................................66 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse .......................................................66 Handlungsempfehlungen .............................................................................................67 Ausblick und kritische Anmerkungen .........................................................................68

Literaturverzeichnis…………………………………….…………………………….…70 Anhang………………………………………………………………………………...…76 Anhang 1: Installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen bundesweit……………76 Anhang 2: Biogasanlagen in Niedersachsen…………………………………………….76 Anhang 3: Mögliche Ausgaben und Einnahmen bei Bioenergieanlagen………………..77 Anhang 4: Die Region Südniedersachsen……………………………………………….77 Anhang 5: Befragung regionaler Unternehmen…………………………………………78 Anhang 6: Flächennutzung in der Region Südniedersachsen…………………………...78 Anhang 7: Energiemaisanbau in der Region Südniedersachsen………………………...79 Anhang 8: Tatsächliches Biomasseaufkommen LK Göttingen, 2003…………………..79 Anhang 9: Leitfaden: Bioenergieanlagen in der Region Südniedersachsen…………….80 Anhang 10: Zusammenarbeit mit dem Landvolk Göttingen……………………………...81

II

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abb. 2.1.2: Abb. 3.1: Abb. 5.1.1 a): Abb. 5.1.1 b): Abb. 5.1.3 a):

Mengeneffekte sozialer Zusatzkosten...................................................... 13 Primärenergieeinsatz der erneuerbare Energien in Deutschland 2005 .... 20 Erreichung eines Mengenziels durch Preissteuerung ..................... …….39 Preisanpassungsbedarf bei sinkenden Grenzkosten................................. 40 Mengen- vs. Preissteuerung bei Fehleinschätzung der ............................... Grenznutzenfunktion ............................................................................... 43 Abb. 5.1.3 b): Bevorzugung einer Preissteuerung .......................................................... 44 Abb. 5.1.3 c): Bevorzugung einer Mengensteuerung ..................................................... 45 Tab. 5.2.2: Vergütungssätze für Strom aus Biomasse ............................................... 49 Abb. 5.2.5.2: Formen der Kooperation zwischen Kommunen ...................................... 53 Tab. 5.3.1: Bioenergieanlagen in der Region Südniedersachsen über 100 kW ......... 56 Abb. 5.3.1.2 a): Situation der Anlagenbetreiber ................................................................ 60 Abb. 5.3.1.2 b): Situation der Anlagenbetreiber ................................................................ 61

III

Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole Abb.

Abbildung

BAFA

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

BHKW

Blockheizkraftwerk

bspw.

beispielsweise

bzw.

beziehungsweise

ca.

cirka

CH4

Methan

CO2

Kohlenstoffdioxid

ct/kWh

Cent pro Kilowattstunde

EEG

Erneuerbare Energie Gesetz

EGK

externe Grenzkosten

einschl.

einschließlich

etc.

et cetera

EU

Europäischen Union

F&E

Forschung und Entwicklung

GK

Grenzkosten

GVK

Grenzvermeidungskosten

Hrsg.

Herausgeber

ha

Hektar (100 m x 100 m)

KfW

Kreditanstalt für Wiederaufbau

KMU

kleine und mittlere Unternehmen

kW

Kilowatt, Maßeinheit für die Leistung

kWel

elektrische Leistung

kWh

Kilowattstunde, Maßeinheit für die Energie: 1000 kWh = 1 MWh.

KWK

Kraft-Wärme-Kopplung

kWth

thermische Leistung

LF

landwirtschaftliche Fläche

Mio.

Million

Mrd.

Milliarden

MW

Megawatt

MWh

Megawattstunde

NABU

Naturschutzbund IV

NawaRo

Nachwachsende Rohstoffe

PGK

private Grenzkosten

S.

Seite

SGK

soziale Grenzkosten

Tab.

Tabelle

z.B.

zum Beispiel

%

Prozent

€/kWh

Euro pro Kilowattstunde

V

1.

Einleitung

Die Verfügbarkeit von Energie gehört zu den elementarsten Bedürfnissen der Menschheit, ihr sozialer Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung hängen unmittelbar davon ab. Die Grundvorrausetzung einer jeden Volkswirtschaft ist somit die Sicherheit der Energieversorgung. Die fossilen Energieträger sind jedoch endlich und mit Umweltbelastungen verbunden, wie z.B. der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre, dem so genannten Treibhauseffekt. Es wird prognostiziert, dass durch die weltweite Klimaerwärmung ein globaler Anstieg des Meeresspiegels sowie Dürren, Hochwasser, höhere Sturmfluten und häufigere Wirbelstürme etc. folgen können.1 Die Weltenergieversorgung ist zurzeit noch durch ca. 70 % fossile Energieträger gedeckt. Es geht darum die fossilen Energieträger zu ersetzen bzw. zu schonen, da diese weltweit gesehen ca. zwei Drittel des gesamten CO2 Ausstoßes ausmachen und somit den größten Anteil an den treibhauswirksamen Gasen besitzen.2 Auch Deutschland besitzt eine hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und eine starke Importabhängigkeit im Energiebereich. Diese Abhängigkeit von fossilen und somit endlichen Rohstoffen von Energieimporten lässt die Suche nach alternativen Energiequellen vernünftig erscheinen, um eine umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung zu sichern. Auch im EU-Grünbuch, „Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie“, wird eine längerfristige Förderung der erneuerbarer Energien als erforderlich angesehen. Um die Ziele der EU zu erreichen, hat sich die EU vorgenommen den Anteil an erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch im Jahr 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf 20 % zu erhöhen.3 Schließlich entstehen durch die Nutzung erneuerbarer Energien Einsparungen fossiler Energieträger. So wurden im Jahr 2005 immerhin 84 Mio. Tonnen CO2 durch erneuerbarer Energien vermieden, was einen Reduktionseffekt von 10,7 % ausmacht.4 Neben den positiven ökologischen Effekten des Klimaund Umweltschutzes werden auch wachstumspolitische Effekte verfolgt, z.B. eine Verringerung der Energieimportabhängigkeit, eine langfristige Versorgungssicherheit oder eine Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung.

1

Vgl. Karafyllis, N. C. (2000), S. 125. Vgl. Eltrop, L/Raab, K. (2006), S. 42. 3 Vgl. BMU, (§1), URL: http://bundesrecht.juris.de 4 Vgl. Staiß, F. (2007), S. I-28 f. 2

6