Fragewörter - Mein Deutschbuch

Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de. Fragewörter. 1) Was man über Fragewörter wissen .... kausal Aus welchem Grund hast du ihn gehauen? -. Aus Rache.
271KB Größe 121 Downloads 186 Ansichten
ONLINE - GRAMMATIK

http://www.mein-deutschbuch.de

Fragewörter 1) Was man über Fragewörter wissen sollte. Wenn "etwas" unbekannt ist, so muss man danach fragen. Man kann nach einem ganzen Satzinhalt fragen oder nur nach einem bestimmten Satzteil. Demnach werden zwei Fragesätze unterschieden:



In einer Entscheidungsfrage, auch Ja-/ Nein- Frage genannt, möchte die fragende Person von seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Die Antwort lautet entweder ja, doch oder nein. In einer Ja-/ Nein- Frage steht das Verb immer auf Position 1, das Subjekt auf Position 2.

Ja-/Nein- Frage



-

Antwortsatz

Position 1 / Verb

Pos. 2 / Subjekt

Satzende

-

Ja / Nein,

Aussagesatz

Liebst

du

mich?

-

Ja,

ich liebe dich.

Liebt

er

dich nicht?

-

Doch,

er liebt mich.

Kocht

ihr

Suppe?

-

Nein,

wir kochen Eier.

Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. Jede W-Frage fragt nach einem bestimmten Zweck. So können sie nach einer Ergänzung, einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck usw. fragen. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3.

W-Frage

-

Antwortsatz

Position 1 / W-Frage

Pos. 2 / Verb.

Satzende

-

Information

Wie

heißen

Sie?

-

Erich Kuckelkorn.

Wo

wohnen

Sie?

-

In Oberdillingen.

Was

machen

Sie hier?

-

Ich spioniere.

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt

Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 1

ONLINE - GRAMMATIK

http://www.mein-deutschbuch.de

2) Übersicht der möglichen W-Fragen •





W-Fragen, die nach Kasus und Verbergänzungen fragen.

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subjekt

Nominativ

Wer

sind

Nominativ

Was

Akkusativ

Satzende

-

Aussage

Sie?

-

Herman Lapdak.

ist

das?

-

Ein Tisch.

Wen

liebst

du?

-

Nur dich.

Akkusativ

Was

putzt

du

gerade?

-

Meine Schuhe.

Dativ

Wem

gehört

das Geld

hier?

-

Natürlich mir.

Genitiv

Wessen Uhr

ist

das?

-

Das ist Utes Uhr.

Situativ

Wo

ist

die Uhr?

-

Auf dem Tisch.

Direktiv

Wohin

fährt

Hilde

-

Zur Uni.

Direktiv

Woher

kommt

Josè?

-

Aus Mexiko-Stadt.

Präpositional

Mit wem

hat

Erik

getanzt?

-

Mit Rosemarie.

Präpositional

Woran

denkst

du

oft?

-

An die Prüfung.

jetzt?

W-Fragen, die nach einer Handlung, einer Tätigkeit oder nach dem Verb fragen.

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subjekt

Satzende

-

Aussage

Tätigkeit

Was

machst

du

gerade?

-

Ich lese.

Tätigkeit

Was

hat

Paula

gemacht?

-

Sie hat gearbeitet.

Sachverhalt

Was

ist

mit ihm

los?

-

Er hat Liebeskummer.

Handlung

Was

ist

gestern

passiert?

-

Kai ist hingefallen.

Handlung

Was

ist

gestern

geschehen?

-

Alfons ist gestorben.

Interesse

Was

interessiert

Markus?

-

Das andere Geschlecht.

Interesse

Was

wollte

er

-

Ob du verheiratet bist.

W-Fragen, die nach dem Tempus fragen.

wissen?

Siehe auch: Adverbien und temporale Präpositionen

Adv. / Erg.

W-Frage

Verb

Subjekt

temporal

Wann

kommt

der Zug?

temporal

Wie lange

bleibst

du

temporal

Für wie lange

verreisen

Sie?

temporal

Wie oft

gehst

du

temporal

Ab wann

sind

Sie

in Urlaub?

temporal

Bis wann

habt

ihr

gefeiert?

-

Bis zum Morgen.

temporal

Seit wann

rauchen

Sie

nicht mehr?

-

Seit sieben Jahren.

temporal

Von wann bis wann

müssen

Sie

arbeiten?

-

Von 7 - 18 Uhr.

Uhrzeit

Wie viel Uhr

ist

es

jetzt?

-

Genau 11:53 Uhr.

Uhrzeit

Wie spät

ist

es?

-

5 nach 12.

Uhrzeit

Um wie viel Uhr

fängt

der Film

-

Um 20:15 Uhr.

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt

Satzende

dort?

-

Aussage

-

Gleich.

-

Fünf Tage.

-

Für zwei Wochen.

schwimmen? -

an?

Jeden Tag.

- Ab nächster Woche.

Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 2

ONLINE - GRAMMATIK •







http://www.mein-deutschbuch.de

W-Fragen, die nach dem Ort oder einer Richtung fragen. Siehe auch: Lokale Adverbien Adv. / Erg.

W-Frage

Verb

Subjekt

Ort

Wo

ist

Richtung

Wohin

Herkunft

Woher

Satzende

-

Aussage

der Käse?

-

Im Kühlschrank.

gehst

du?

-

Nach oben.

hast

du

-

Von Papa.

das Geld?

W-Fragen, die nach dem Grund, der Ursache oder dem Zweck fragen. Siehe auch: Kausalsätze

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subj.

Satzende

-

Aussage

kausal

Warum

liebst

du

mich nicht?

-

Weil du kein Geld hast.

kausal

Weshalb

machst

du

das?

-

Aus Neugier.

kausal

Weswegen

spielt

Hans

nicht mit?

-

Wegen einer Grippe.

kausal

Wieso

gehst

du

nach Hause?

-

Weil ich müde bin.

kausal

Aus welchem Grund

hast

du

ihn gehauen? -

final

Wozu

macht

Rita

sich hübsch?

Aus Rache.

- Um den Männern zu gefallen.

Die Interrogativartikel

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subjekt

Auswahl

Welche Frau

gefällt

Auswahl

An welchem Kurs

Auswahl

Satzende

-

Aussage

dir?

-

Die blonde.

sind

Sie

interessiert? -

Mit welchem Auto

seid

ihr

gefahren?

-

Mit meinem.

Qualität

Was für Autos

gefallen

dir

eigentlich?

-

Schnelle.

Qualität

Mit was für einem Auto

seid

ihr

gefahren?

-

Mit einem Audi.

Qualität

An was für ein Geschenk

haben

Sie

gedacht?

-

An ein teures.

An dem Grundkurs.

Die Wie-Fragen. Siehe auch: Modalsätze

Ergänzung

W-Frage

Verb

Subjekt

Satzende -

Aussage

modal

Wie

geht

es

Ihrer Frau? -

Danke, gut.

modal

Wie

geht

es

Ihrer Frau? -

Ihr geht es besser.

Menge

Wie viel

verdienen

Sie

Menge

Wie viele Geschwister

hat

Ruth?

Maße

Wie weit

ist

es

Maße

Wie tief

mag

Maße

Wie alt

Gewichte

dabei?

-

Leider viel zu wenig.

-

Ich glaube sieben.

bis Ulm?

-

Ungefähr 25 km.

das Loch

sein?

-

Vielleicht 50 m.

ist

das Baby

jetzt?

-

6 Wochen.

Wie schwer

ist

der Koffer?

-

18 kg.

Prädikativ

Wie

ist

das Bett?

-

Es ist bequem.

Adverbial

Wie

singt

er?

-

Er singt schlecht.

Siehe auch: Indirekte Fragesätze

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt

Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 3