Fisch - WWF Österreich

geführt werden, die aufgrund ihrer Herkunft gegen nationales oder internationales Recht verstoßen oder die sich auf der „roten Liste“ der IUCN (= International ...
983KB Größe 1 Downloads 88 Ansichten
Fisch-

www.spar.at/zeichensetzen

Foto: Luzia Ellert

Einkaufspolitik

Stand: November 2012

Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren, die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten wächst, während die Verfügbarkeit von Fischen aufgrund von Überfischung sinkt. Viele Fischarten sind in ihrer Existenz gefährdet. Verantwortungsvolles Handeln ist bei SPAR die Basis der Unternehmenskultur. Mit der Definition und konsequenten Umsetzung einer nachhaltigen Fischeinkaufspolitik will SPAR einen Beitrag zur Erholung der Fischbestände leisten und auch positiv auf die Fangmethoden einwirken. Schon 2009 haben wir als erstes österreichisches Handelsunternehmen eine Fischeinkaufspolitik festgelegt und seither mit zahlreichen Maßnahmen wesentliche Verbesserungen realisiert. Die laufenden Veränderungen der Umweltbedingungen und des Marktumfeldes erfordern aber auch eine regelmäßige Anpassung der Fischeinkaufspolitik. Mit der neuen Fischeinkaufspolitik von 2012 intensiviert SPAR die Bemühungen für ein nachhaltiges Fischsortiment. Eine wesentliche Veränderung ist dabei die Kooperation mit der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, mit der bereits seit 2011 an einer stufenweisen Verbesserung des Fischsortiments gearbeitet wird. Die weiteren Eckpfeiler der neuen Fischeinkaufspolitik werden auf den folgenden Seiten vorgestellt. Damals wie heute wurde die Fischeinkaufspolitik gemeinsam mit allen Einkaufsverantwortlichen bei SPAR und INTERSPAR erstellt. Sie ist eine Richtlinie, die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Entscheidungen im Einkauf herangezogen und laufend aktualisiert wird. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen bei SPAR-Eigenmarken, bei denen der Handlungsspielraum bzw. die Einflussnahme größer ist als bei Produkten von Markenartikellieferanten. Helfen auch Sie mit, dass genügend Fische und Meeresfrüchte nachhaltig erhalten bleiben!

Foto: gettyimages

Ihr

Dr. Gerhard Drexel Vorstandsvorsitzender SPAR Österreich

SPAR Österreich: Wir stellen unser Fischsortiment und unsere Einkaufspolitik auf den Prüfstand des WWF! Grundsätzliches Ziel der SPAR ist die permanente, schrittweise Umsetzung eines möglichst nachhaltigen Fischsortiments: • zur Schonung der Fischbestände, • zum Schutz der Biodiversität, • in Kooperation mit den Lieferanten, • mit größtmöglicher Transparenz, • bei gleichzeitiger Sensibilisierung und Aufklärung der Mitarbeiter und Konsumenten. Zur Standortbestimmung, Erfolgsmessung und laufenden Optimierung der gesetzten Maßnahmen werden zusammen mit dem WWF Österreich regelmäßige Sortimentsanalysen durchgeführt. Diese Kooperation mit einer unabhängigen Umweltschutzorganisation soll: • für Transparenz sorgen,

Foto: WWF, Catherine Holloway

• Expertenwissen einbringen, • bei veränderten Umwelt- und Marktbedingungen zu einer flexiblen, qualitativen Verbesserung der Maßnahmen führen.

Maßnahmen zur Zielerreichung SPAR führt nur Fische und Meeresfrüchte aus legaler, regulierter und registrierter Fischerei, die nicht gefährdet sind.

Forcierung von Produkten mit Bio-, MSC- oder ASC-Zertifizierung mit Gentechnikfreiheit. SPAR forciert und fördert Lieferanten, die Fische und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Fang und nachhaltiger Aufzucht bzw. Bio-Fische und Bio-Meeresfrüchte anbieten. Bei Produkten mit unklarem Hintergrund müssen die Lieferanten umgehend ausreichende Informationen nachliefern.

SPAR informiert alle Lieferanten, dass keine Fische/Meeresfrüchte geführt werden, die aufgrund ihrer Herkunft gegen nationales oder internationales Recht verstoßen oder die sich auf der „roten Liste“ der IUCN (= International Union for Conservation of Nature) befinden. Hoki, Hai und Neuseeländischer St. Petersfisch wurden beispielweise bereits 2009 aus dem Sortiment genommen.

2 Foto: WWF, Canon

1

Keine bedrohten Fischarten

3

Zertifizierte Produkte

4 Sortiments-Umstellung Sofortige Auslistung von Produkten, die laut WWF-Sortimentsanalyse „Rot“ - also stark gefährdet – sind. Sämtliche Fischprodukte wurden anhand von internationalen Daten bewertet und in Grün (nachhaltig), Gelb (verbesserungswürdig) und Rot (auslisten) eingeteilt. Rot wird ausgelistet oder durch Alternativen ersetzt, auch Gelb soll nun nachhaltig werden. Erkennbar wird nachhaltiger Fisch durch das Bio-, MSC- bzw. ASC-Siegel auf der Verpackung.

Mehr Fisch aus Österreich Forcierung von regionalen und lokalen Fischarten aus österreichischen Gewässern. SPAR hat als erstes Handelsunternehmen österreichischen Fisch (Quester Karpfen, Regenbogenforelle) in der Tiefkühlung österreichweit eingelistet. Insbesondere im Frischfischbereich werden regionale Projekte forciert, z.B. Bodenseefelchen. In Zusammenarbeit mit kleinen, lokalen Fischereien wird von SPAR der Verkauf von Bio- und konventionell gezüchteten Fischen aus heimischen Gewässern forciert, z.B. Forelle, Seesaibling, Huchen und Saibling.

Maßnahmen zur Zielerreichung

5

Siegel für Frischfisch-Verkauf MSC-Zertifizierung der Frischfisch-Theken bei INTERSPAR. Die Frischfisch-Bedienungstheken bei INTERSPAR werden MSC-zertifiziert. Dadurch kann der Einkauf von MSCzertifizierten Frischfischen weiter forciert und den Kunden noch aktiver kommuniziert werden.

6

Bessere Transparenz Lupenreine Deklaration und Rückverfolgbarkeit der Produkte (Tracking-Systeme). Deklaration bedeutet, dass auf allen SPARFischprodukten der lateinische Name, das Fanggebiet und die Fangmethode angeführt werden. So kann die Fischart exakt dem Fanggebiet zugeordnet werden. Ein wesentlicher Teil sind Tracking-Systeme und deren Erweiterung, wie etwa bei SPAR Fischstäbchen, S-BUDGET Fischstäbchen und SPAR PREMIUM Riesengarnelen. Ein Zahlencode führt via Internet (www.spar.at/fisch) zur ursprünglichen Farm oder Fischerei.

7

Kommunikation Sensibilisierung der Konsumenten und Mitarbeiter durch bewusstseinsbildende Maßnahmen. Wissen schützt! Aber auch Angebot und Nachfrage hängen stark voneinander ab. Deutliche Auslobungen und Informationen auf den Spar-Eigenmarken-Produkten, am POS, im Web und in den SPAR-eigenen Medien sollen das Bewusstsein für einen nachhaltigen Fischkonsum steigern. Zusätzlich werden auch interne Medien (Mitarbeiterzeitungen, E-learning) und Schulungen genutzt, um die Mitarbeiter zu sensibilisieren, damit diese die Kunden wiederum optimal beraten können.

8

Laufende Kontrolle Monitoring: halbjährliche interne Umsetzungs-Überprüfung, jährliche Sortimentsanalyse und Anpassung durch den WWF. Die Umsetzung der Unternehmenspolitik wird halbjährlich durch das zuständige Sortimentsmanagement überprüft. Die umfassende Sortimentsanalyse durch den WWF erfolgt ein Mal pro Jahr, der regelmäßige Informationsaustausch mit dem WWF laufend. Die Umsetzung und Einhaltung der Einkaufs- und Verkaufspolitik wird laufend mit Lieferanten und Stakeholdern diskutiert, um Fortschritte zu erkennen und etwaige Mängel rasch zu beseitigen.

Lexikon Heimischer & Bio-Fisch Frische, österreichische Fische und Fischspezialitäten fördern die Region und haben die kürzesten Transportwege. Sie sind daher sehr klimafreundlich. Süßwasserfische in BioQualität werden besonders umweltfreundlich und artgerecht gezüchtet.

MSC Die Zertifizierung „Marine Stewardship Council“ wurde 1997 von WWF und Unilever gegründet, um den schonenden und nachhaltigen Wildfischfang zu fördern. Es ist das weltweit anerkannteste Siegel für nachhaltige Fischerei.

ASC Die Zertifizierung „Aqua Culture Stewardship Council“ betrifft den konventionellen Meeresfrüchte-Zuchtbereich und soll ihn auf ein höheres Niveau bringen. Produkte mit ASC-Siegel kommen 2013 in den Handel.

Das WWF-Logo auf SPAR-Fischprodukten soll noch deutlicher auf nachhaltige Fischprodukte hinweisen. Mit jedem verkauften Fischprodukt mit dem Panda-Logo unterstützt SPAR konkrete WWF-Meeresschutzprojekte.

Foto: Luzia Ellert

WWF