Faule Säcke - Akademie für Politische Bildung Tutzing

Das Gästehaus der Akademie ist auf die Bedürfnisse einer Tagungs- stätte ausgerichtet. ... Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München. Prof. Dr. Ewald KIEL ... Was ist „gute“ Literatur im Klassen- zimmer? Überlegungen zur ...
312KB Größe 2 Downloads 113 Ansichten
Organisatorische Hinweise Tagungsleitung: Prof. Dr. Ursula MÜNCH Direktorin der Akademie für Politische Bildung

Prof. Dr. Joachim KAHLERT Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL), Ludwig-Maximilians-Universität München

Tagungssekretariat: SABINE WOHLHAUPTER Telefon: 08 1 58 / 25 6 - 47 Telefax: 08 1 58 / 25 6 - 37 E- Mail: [email protected] Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung über das Online-Formular auf der Website der Akademie (bitte nicht per E-Mail) oder mit vollständig ausgefüllter Anmeldekarte bis spätestens 1. Oktober 2015.

Verkehrsverbindungen Tutzing liegt ca. 40 km südlich von München. Ab München-Hauptbahnhof mit der S-Bahn (Linie S6) bis Tutzing (Fahrtdauer 46 Minuten) oder mit der Regionalbahn (Fahrtdauer 28 Minuten) in Richtung Garmisch. Ab Bahnhof Tutzing mit der Buslinie 958 des MVV (Tutzing – Andechs) stündlich immer um :08, am Wochenende alle zwei Stunden in Richtung Akademie (Haltestelle Mühlfeldstraße). Von hier 300 Meter weiter Richtung Ortsausgang zur Akademie. Der Fußweg zur Akademie ab Bahnhof dauert ca. 30 Minuten. Taxen stehen am Bahnhof. Mit dem Auto fahren Sie von München auf die Autobahn in Richtung Garmisch (A95) bis zur Abzweigung Starnberg, von dort auf der B2 bis Traubing und dann die Abzweigung links nach Tutzing. Sie finden die Akademie für Politische Bildung kurz nach dem Ortseingang auf der linken Seite. Anreise nach Tutzing vom Flughafen mit der S-Bahn (Linie S8/S1) bis zum Hauptbahnhof und von dort weiter wie oben beschrieben (Fahrtdauer insgesamt ca. 90 Minuten).

Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie von uns keine Absage wegen Überbelegung erhalten. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 5. Oktober 2015 um Nachricht, andernfalls müssen wir Ihnen leider 50 Prozent der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

„Faule Säcke“ oder Leistungsträger der Nation? Unsere Lehrer – unsere Gesellschaft

Tagungsgebühr: Mit Übernachtung 95 € (ermäßigt: 50 €). Ohne Übernachtung 59 € (ermäßigt: 35 €). Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte inländischer Banken. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Studienreferendare, Freiwillige Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende und Arbeitslose gegen Vorlage ihres aktuellen Ausweises sowie Besitzer einer JugendleiterCard. Bitte weisen Sie bei der Anmeldung bereits darauf hin.

In Zusammenarbeit mit dem Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verpflegung: Vegetarische Kost ist bei rechtzeitiger Anmeldung möglich. Das Gästehaus der Akademie ist auf die Bedürfnisse einer Tagungsstätte ausgerichtet. Die Angaben bei der Anmeldung sind verbindlich; spätere Änderungswünsche müssen von der Akademie bestätigt werden.

41-3-15 05.08.15/wo

Akademie für Politische Bildung Buchensee 1, 82327 Tutzing Telefon: 08158/256-0 Telefax: 08158/256-14 + 51 Internet: www.apb-tutzing.de Facebook: www.facebook.com/apbtutzing Youtube: www.youtube.com/apbtutzing Twitter: www.twitter.com/apbtutzing

9. bis 11. Oktober 2015

EINLADUNG Das Verhältnis der Deutschen zu ihren Lehrern ist ambivalent. Neben sattsam bekannten Vorurteilen – nicht nur von späteren Bundeskanzlern – wird es zunehmend auch durch die Erkenntnis geprägt, dass Lehrkräfte hohen psychischen Belastungen ausgesetzt sind und häufig einen anstrengenden Arbeitsalltag bewältigen müssen. In der Allensbacher Berufsprestige-Skala belegen Lehrer denn auch immerhin den vierten Platz, weit vor Ingenieuren oder Unternehmern. Trotzdem halten sich viele Klischees hartnäckig, denen wir mit unserer Tagung Fakten entgegensetzen möchten. Das verlangt zunächst nach Differenzierung, denn die Arbeitsbedingungen von und Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer unterscheiden sich erheblich – je nach Land, Unterrichtsfach, Beschäftigungsverhältnis oder Schulart. Daneben werden wir die Herausforderungen für den Lehrerberuf in den Blick nehmen, die sich aus dem demographischen und technischen Wandel oder den Erfordernissen einer Wissensgesellschaft ergeben. Um das Wünschenswerte von dem Machbaren zu unterscheiden, müssen wir dabei auch die politischen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Und schließlich wollen wir, zum Teil in Workshops, erfolgversprechende Modelle dafür vorstellen, wie das Engagement der Lehrer gefördert und in Bildungserfolge umgemünzt werden kann.

ab 14.00 h

A n r e i s e , K a f f e e i m F o ye r

15.00 h

Begrüßung und Einführung Fakten statt Vorurteile

15.15 h

Die Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland – was man dazu aus der Geschichte wissen kann Prof. Dr. Bernd ZYMEK

Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, Deggendorf

Prof. Dr. Klaus ZIERER Moderation: Prof. Dr. Joachim KAHLERT 12.30 h

Mi t t a g e s s e n

14.30 h

K a f f e e i m F o ye r U n t e r d e r L u p e – A n g e b o t vo n d r e i parallelen Workshops

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

16.45 h

Pause

17.00 h

Wer sind unsere Lehrerinnen und Lehrer? Charakteristika und Rahmenbedingungen eines facettenreichen Berufes Dr. Colin CRAMER

15.00 h

18.30 h

Abendessen

19.30 h

Negative und positive (Fremd-)Bilder der Lehrkraft als Impulse für die Professionalisierung pädagogischen Handelns Prof. Dr. Hans-Ulrich GRUNDER

2. Was ist „gute“ Literatur im Klassenzimmer? Überlegungen zur Werteerziehung (nicht nur im Deutschunterricht) PD Dr. Sabine ANSELM Ludwig-Maximilians-Universität München

3. „Ein Stein weniger im Rucksack“ – Schüler ermutigen Barbara BITTNER Individualpsychologische Beraterin (DGIP), München

Universität Basel

Samstag, 10. Oktober 2015

18.30 h

Abendessen

19.30 h

Einmal hin, einmal her… Bildungsdebatten in Deutschland Prof. Dr. Jan-Hendrik OLBERTZ

Herausforderungen – Lehrer und gesellschaftlicher Wandel 9.00 h

Prof. Dr. Ursula Münch Direktorin der Akademie für Politische Bildung

Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

Standpunkt: Was Lehrer im 21. Jahrhundert leisten müssen Prof. Dr. Ewald KIEL

Sonntag, 11. Oktober 2015 Best-Practice – Erfolgsmodelle als Vorbilder?

Ludwig-Maximilians-Universität München

9.45 h

Standpunkt: Was Lehrer leisten – und was sie nicht leisten können Prof. Dr. Klaus ZIERER

9.00 h

Universität Augsburg

10.30 h

Pause

11.00 h

Podiumsdiskussion: Erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer – was Politik leisten kann Georg EISENREICH, MdL Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München

Prof. Dr. Ewald KIEL

1. Eignung als Prozess. Berufsfeldbezogene Beratung mit SeLF Dr. Julia KRIESCHE / Dr. Anne FREY Ludwig-Maximilians-Universität München

Eberhard Karls Universität Tübingen

Wir freuen uns auf intensive Diskussionen und laden alle bildungspolitisch Interessierten aus Schulen und Universitäten, aus Politik und Verwaltung, aus Verbänden und Medien herzlich zu unserer Tagung an den Starnberger See ein.

Prof. Dr. Joachim Kahlert Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL), Ludwig-Maximilians-Universität München

OStD Heinz-Peter MEIDINGER

Freitag, 9. Oktober 2015

Da geht doch was! Lehrerinnen und Lehrer im Lebensraum Campus Rütli Cordula HECKMANN Schulleiterin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Berlin-Neukölln

10.15 h

Pause

10.30 h

Die Haltung macht´s – Lehrer in Finnland Prof. Dr. Matti MERI University of Helsinki

12.00 h

Mi t t a g e s s e n , E n d e d e r T a g u n g