Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken ... - BDEW

10.07.2017 - biogene Festbrennstoffe & Klärschlamm biogene flüssige Brennstoffe. Biogas & Biomethan. Klärgas. Deponiegas biogener Anteil des Abfalls. Geothermie, Umweltwärme. Biodiesel. Pflanzenöl. Bioethanol. Stromverbrauch Verkehr (EE). Erneuerbare Energien 2016: Energie- und Strombereitstellung. 11%.
2MB Größe 27 Downloads 399 Ansichten
BDEW Bundesverband der Energie- und

Fakten und Argumente

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017) Grafik- und Tabellenband Berlin, 10. Juli 2017

Wasserwirtschaft e.V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail [email protected] www.bdew.de

Berlin, Juli 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Der wachsende Wettbewerbsdruck durch den Umstieg auf ein generelles Ausschreibungsmodell beim Strom aus Erneuerbaren Energien hat der Energiewende gut getan und die Kosteneffizienz bei der Ermittlung der Förderhöhen erhöht. Der Zuwachs der Erneuerbaren Energien bewegt sich am oberen Ende des Ausbaukorridors, den die Politik festgesetzt hat. Nun sollte sich Politik mit dem Zurücknehmen von spezifischen Privilegien und einem zukunftsgewandten Marktdesign beschäftigen. Der häufig genutzte Begriff der Sektorkopplung braucht vernünftige Rahmenbedingungen, damit er mit Leben gefüllt werden kann. Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich ist leicht gestiegen und bleibt dennoch hinter den Möglichkeiten zurück. In diesem Zusammenhang stehen in den kommenden Jahren auch wichtige Strukturentscheidungen in Bezug auf Gas als notwendigem Komplementär zu den Erneuerbaren Energien sowie einer verstärkten Sektorkopplung an. Sorgenkind der Erneuerbaren Energien ist und bleibt vorerst der Verkehrsbereich. Seit dem Scheitern der Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung vor einigen Jahren hat sich kaum noch etwas in diesem Bereich getan. Neben der Elektrifizierung des Individualverkehrs müssen auch alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien entwickelt und gefördert werden. Wasserstoff, synthetisches und biogenes Gas sollten in einer ernstgemeinten Verkehrswende eine wichtige Rolle spielen. Zu dieser Ausgabe: Die BDEW-Publikation „Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken“ erfreut sich seit sieben Ausgaben einer hohen Beliebtheit und wird von vielen interessierten Lesern als Quelle vieler Informationen, Zahlen und Fakten geErneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 2 von 45

schätzt. Daher legen wir auch in diesem Jahr eine Neuauflage vor. Die Publikation besteht in der vorliegenden Ausgabe 2017 nur noch als selbst erklärender Grafik- und Tabellenband ergänzt um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Auf einen beschreibenden Text konnten wir daher verzichten. Unsere genaue Aufbereitung von allen relevanten Daten und Fakten rund um die Erneuerbaren Energien soll weiterhin als erforderliche Grundlage für die weiteren politischen Debatten und Entscheidungen für das Gelingen der Energiewende dienen. Diese Grundlage stellen wir Ihnen hiermit zur Verfügung, die abgebildeten Folien stehen im BDEW-Extranet zum Herunterladen für Sie bereit. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele neue Erkenntnisse und Informationen, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Kapferer

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 3 von 45

Das Wichtigste in Kürze Weiterer Anstieg der Erneuerbaren Energien Die Erneuerbaren Energien haben ihren Beitrag zur Energieversorgung im Jahr 2016 weiter erhöht. Insgesamt wurden 379,6 Mrd. kWh Energie aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anstieg um 2,7 Prozent gegenüber 2015 und einem Anteil von 14,8 Prozent. Der stärkste Anstieg der Erneuerbaren Energien erfolgte in der Wärme- und Kälteversorgung mit einem Plus von 5,9 Prozent auf nun 168,1 Mrd. kWh. Ihr Anteil ging allerdings geringfügig auf 13,4 Prozent zurück, da 2016 witterungsbedingt insgesamt mehr Energie in der Wärmeund Kälteversorgung eingesetzt wurde. Die meiste Energie aus Erneuerbaren Energien wurde mit 188,3 Mrd. kWh weiterhin im Strombereich erzeugt, ihr Anteil bezogen auf den Stromverbrauch stieg auf 31,7 Prozent. Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien haben mit insgesamt 33,5 Mrd. kWh den kleinsten Anteil an der Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien. Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung Die installierte Leistung ist weiter auf nunmehr gut 104 GW angestiegen. Damit macht die Kapazität der Erneuerbaren erstmals die Hälfte der installierten Leistung in Deutschland aus. Der stärkste Zuwachs 2016 erfolgte bei Wind onshore mit knapp 4,3 GW, gefolgt von der Photovoltaik mit gut 1,4 GW und Windenergieanlagen auf See mit gut 0,8 GW. Regionale Struktur der EEG-Anlagen zum 31.12.2015 Die meisten der nun 1,611 Mio. EEG-Anlagen stehen in Bayern, mehr als 500.000 Anlagen mit gut 15 GW sind dort installiert. Die meiste Stromerzeugung aus EEG-Anlagen wird in Niedersachsen erbracht. Dort erzeugen über 150.000 Anlagen mehr als 27 Mrd. kWh Strom. Überwiegender Teil der EEG-Anlagen am Verteilnetz Fast 95 Prozent der installierten Leistung von EEG-Anlagen ist an die Verteilnetze angeschlossen, gut 5 Prozent speisen direkt ins Übertragungsnetz ein. Hauptsächlich ans Übertragungsnetz angeschlossen ist Offshore-Wind, die übrigen EEG-Anlagen speisen überwiegend in die Verteilnetze ein. Ergebnisse der Ausschreibungsverfahren für EEG-Anlagen Die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen für EEG-Anlagen zeigen, dass die Umstellung auf das Ausschreibungsmodell ein richtiger Schritt in Richtung Wettbewerb und Kosteneffizienz war. Die bisherigen Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der durchschnittlichen Förderhöhe. In der Ausschreibung im Juni 2017 waren es durchschnittlich nur noch 5,66 ct/kWh und damit deutlich weniger als der zulässige Höchstwert von 8,91 ct/kWh. Auch die erste Ausschreibung für Wind onshore zeigte positive Ergebnisse: Die durchschnittliche Förderhöhe der bezuschlagten Gebote lag mit 5,71 ct/kWh ebenfalls deutlich unter dem zulässigen Höchstwert von 7,00 ct/kWh. Bei der ersten Ausschreibung für Offshore-Windanlagen im April 2017 wurden sogar Projekte bezuschlagt, die bei ihrer Inbetriebnahme bis spätestens 2025 ohne zusätzliche Förderung auskommen werden. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 4 von 45

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Erneuerbare Energien 2016: Energie- und Strombereitstellung .................................. 8 Abb. 2: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Detail .............................................. 8 Abb. 3: Bruttostromerzeugung 2015 und 2016 ........................................................................ 9 Abb. 4: Bruttostromerzeugung seit 2000 - Grafik .................................................................... 9 Abb. 5: Bruttostromerzeugung seit 2000 - Tabelle ................................................................ 10 Abb. 6: Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit 2000 ......................................... 10 Abb. 7: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Onshore und Offshore ............................. 11 Abb. 8: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Onshore .................................................. 11 Abb. 9: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Offshore .................................................. 12 Abb. 10: Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen .............................................................. 12 Abb. 11: Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen .............................................................. 13 Abb. 12: Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ....................................... 13 Abb. 13: Deckung des Strombedarfs 04.Mai bis 09. Mai 2016 .............................................. 14 Abb. 14: Deckung des Strombedarfs 22. Januar bis 27. Januar 2017 ................................... 14 Abb. 15: Erneuerbare Energien 2016: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung .......................... 15 Abb. 16: Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität .............. 15 Abb. 17: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf .................. 16 Abb. 18: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom ............................................. 16 Abb. 19: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren .................................. 17 Abb. 20: Klimaschutzplan 2050: Sektorziele 2030 ................................................................ 17 Abb. 21: Investitionen in erneuerbare Energien .................................................................... 18 Abb. 22: Photovoltaik: Investition und Wirkung ..................................................................... 18 Abb. 23: Wind onshore: Investition und Wirkung ................................................................... 19 Abb. 24: Wind offshore: Investition und Wirkung ................................................................... 19 Abb. 25: Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien ............................................. 20 Abb. 26: Regenerativ-Anlagen: Leistung und Erzeugung ...................................................... 20 Abb. 27: Nutzung der Windenergie 2015 (Karte)................................................................... 24 Abb. 28: Nutzung der Photovoltaik 2015 (Karte) ................................................................... 24 Abb. 29: Nutzung der Biomasse 2015 (Karte) ....................................................................... 25 Abb. 30: Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 2015 (Karte) ................ 25

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 5 von 45

Abb. 31: Das EEG-Konto 2017: Kosten und Erlöse .............................................................. 26 Abb. 32: Entwicklung des EEG-Kontos seit 2010 .................................................................. 26 Abb. 33: EEG-Differenzkosten und Börsenpreis ................................................................... 29 Abb. 34: Strompreis für Haushalte ab 1998 .......................................................................... 29 Abb. 35: Entwicklung der Strompreisbestandteile für Haushalte ab 1998.............................. 30 Abb. 36: Strompreis für Haushalte 2012 bis 2017: Steuern, Abgaben und Umlagen ............. 30 Abb. 37: Strompreis für die Industrie ..................................................................................... 31 Abb. 38: Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben ...................................................... 31 Abb. 39: Bandbreite Industriestrompreis: Großabnehmer ..................................................... 32 Abb. 40: Aufkommen der EEG-Umlage nach Kundengruppen .............................................. 32 Abb. 41: Entlastung der Industrie im EEG 2017 .................................................................... 33 Abb. 42: Merit-Order-Effekt Photovoltaik ............................................................................... 33 Abb. 43: Merit-Order-Effekt Wind onshore ............................................................................ 34 Abb. 44: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen.......................................................... 34 Abb. 45: Durchschnittliche EEG-Festvergütung .................................................................... 35 Abb. 46: Stromerzeugung aus EEG-Anlagen: Festvergütung und Direktvermarktung ........... 35 Abb. 47: Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen ............................................................. 37 Abb. 48: EEG 2017: Aufteilung nach Energieträgern ............................................................ 37 Abb. 49: EEG 2012 bis 2017: Aufteilung nach Energieträgern .............................................. 38 Abb. 50: Differenzkosten 2017 .............................................................................................. 38 Abb. 51: Differenzkosten 2012 bis 2017................................................................................ 39 Abb. 52: EEG-Anlagen und Stromerzeugung 2015 - Tabelle ................................................ 39 Abb. 53: Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 2015 ..... 40 Abb. 54: EEG-Anlagen 2015 – Anteile der Bundesländer ..................................................... 40 Abb. 55: EEG-Anlagen 2015 Wind onshore – Anteile der Bundesländer .............................. 41 Abb. 56: EEG-Anlagen 2015 Photovoltaik – Anteile der Bundesländer ................................. 41 Abb. 57: EEG-Anlagen 2015 Biomasse – Anteile der Bundesländer ..................................... 42 Abb. 58: Regionale EEG-Stromerzeugung 2015: Absolutwerte vs. Flächendichte ................ 42 Abb. 59: EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz ........................................... 43 Abb. 60: Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen ................................................ 43

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 6 von 45

Abb. 61: Installierte Leistung der EEG-Anlagen bis 2021 ...................................................... 44 Abb. 62: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen bis 2021 ........................................... 44

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Anzahl und installierte Leistung der EEG-geförderten Anlagen sowie EEG-geförderte Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 2015 nach Bundesländern .................................. 21 Tab. 2: EEG-Auszahlungen und EEG-Differenzkosten nach Energieträgern ........................ 27 Tab. 3: Ausschreibungsergebnisse für Erneuerbare Energien .............................................. 36

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 7 von 45

Erneuerbare Energien 2016: Energie- und Strombereitstellung EE bei der Energiebereitstellung 2016: 379,6 Mrd. kWh EE in der Strombereitstellung 2016: 188,3 Mrd. kWh (Veränderung gegenüber 2015: +2,7%) (Veränderung gegenüber 2015: +0,5%) 0,01% 0,9% 0,2% 0,1% 2% 1% 3% 0,9%

3%

5%

5%

0,1%

17%

5%

11%

17% 0,2%

2015

13%

85,2%

2016

3%

6%

14,8%

68,3%

31,7%

35%

10% 0,6%

20% 2%

32%

7% Wasserkraft Photovoltaik biogene flüssige Brennstoffe Deponiegas Biodiesel Stromverbrauch Verkehr (EE)

Windenergie onshore Solarthermie Biogas & Biomethan biogener Anteil des Abfalls Pflanzenöl

Windenergie offshore biogene Festbrennstoffe & Klärschlamm Klärgas Geothermie, Umweltwärme Bioethanol Quellen: AGEE-Stat, BDEW, Stand 02/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 1: Erneuerbare Energien 2016: Energie- und Strombereitstellung

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Detaillierte Unterteilung Stromerzeugung: Anteile der einzelnen Erneuerbaren Energieträger 2015 und 2016 2015: 187,4 Mrd. kWh

0,2% 0,1% 0,7% 3,1% 10,1%

0,2% 0,8%

0,1%

3,2%

2016: 188,3 Mrd. kWh 11,2%

17,2%

16,7% 0,2%

0,2% 5,9%

2016

2015 68,5%

5,8%

31,5%**

31,7**

68,3%

37,9% 20,7%

34,5% 20,3%

6,6%

4,4% Wasserkraft biogene Festbrennstoffe Deponiegas

Windenergie onshore biogene flüssige Brennstoffe biogener Anteil des Abfalls

Quellen: BMWi auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 02/2017

Windenergie offshore Biogas Geothermie

Photovoltaik Klärgas

**EE bezogen auf Bruttostromverbrauch

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 2: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Detail

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 8 von 45

Bruttostromerzeugung Bruttostromerzeugung in Deutschland – Vorjahresvergleich 12,4%

9,6% 5,2%

5,2%

17,2%

18,2%

Erneuerbare 29,0%

2,9%

3,2%

11,0%

10,0% 1,9%

Erneuerbare 29,0%

1,3% 6,0%

5,9% 7,0%

6,9%

0,9%

0,9%

23,9%

23,1%

14,2%

2015: 647 Mrd. kWh

Kernenergie Sonstige (PSW, Heizöl u.a.) Photovoltaik

13,1%

2016: 648 Mrd. kWh*

Braunkohle Wasser Biomasse

Steinkohle Wind onshore Siedlungsabfälle

Erdgas Wind offshore

Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, VGB, ZSW; Stand: 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 3: Bruttostromerzeugung 2015 und 2016

Bruttostromerzeugung seit 2000 nach Energieträgern – Anteile in %* 700

in Mrd. Kilowattstunden

600 500 400

577 586 587 7% 5% 9%

7% 5% 10%

8% 5% 10%

640 641 641 638 627 647 648 632 612 629 609 617 623 596 8% 5% 10%

9%

10%

11%

5%

6%

6%

10%

12%

12%

14%

15%

6%

5%

12%

14%

17% 5% 14%

25%

24%

23%

24%

23%

22%

22%

22%

20%

16%

19% 18%

14%

26%

27%

26%

26%

25%

24%

200 100

29%

29%

28%

27%

27%

26%

26%

24%

22%

24%

23%

24%

23%

24%

5%

5%

5%

14%

12%

11%

19%

300 26%

23%

26%

29%

29%

6%

20%

5%

5%

5%

10%

10%

12%

19%

18%

18%

19%

25%

26%

25%

25%

24%

23%

18%

16%

15%

16%

14%

13%

17%

23%

22%

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016**

Kernenergie

Braunkohle

Steinkohle

Erdgas

Quelle: BDEW, Stand: 02/2017

Sonstige

Erneuerbare Energien *Rundungsdifferenzen möglich **vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 4: Bruttostromerzeugung seit 2000 - Grafik

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 9 von 45

Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 2000 Bruttostromerzeugung [TWh]

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016*

Braunkohle

148,3

154,8

158,0

158,2

158,0

154,1

151,1

155,1

150,6

145,6

145,9

150,1

160,7

160,9

155,8

154,5

150,0

Steinkohle

143,1

138,4

134,6

146,5

140,8

134,1

137,9

142,0

124,6

107,9

117,0

112,4

116,4

127,3

118,6

117,7

111,5

Kernenergie

169,6

171,3

164,8

165,1

167,1

163,0

167,4

140,5

148,8

134,9

140,6

108,0

99,5

97,3

97,1

91,8

84,6

4)

49,2

55,5

56,3

62,9

63,0

72,7

75,3

78,1

89,1

80,9

89,3

86,1

76,4

67,5

61,1

62,0

80,5

Mineralöl

5,9

6,1

8,7

10,3

10,8

12,0

10,9

10,0

9,7

10,1

8,7

7,2

7,6

7,2

5,7

6,2

5,9

37,9

38,9

46,1

45,6

56,6

62,5

71,6

88,3

93,2

94,9

104,2

122,8

142,3

151,3

161,4

187,4

188,3

55,9

Erdgas

Erneuerbare, darunter: - Wind onshore

9,5

10,5

15,8

18,7

25,5

27,2

30,7

39,7

40,6

38,6

37,8

48,9

50,7

50,8

70,9

65,0

0,9

1,4

8,3

12,4

24,9

23,2

23,7

17,7

20,1

19,6

20,0

21,2

20,4

19,0

21,0

17,7

22,1

23,0

19,6

19,0

21,0

- Biomasse

1,6

3,3

4,5

6,6

8,2

11,1

14,8

19,8

23,1

26,3

28,9

31,9

38,2

40,1

42,2

44,6

45,6

- Photovoltaik

0,0

0,1

0,2

0,3

0,6

1,3

2,2

3,1

4,4

6,6

11,7

19,6

26,4

31,0

36,1

38,7

38,2

- Hausmüll2)

1,8

1,9

1,9

2,2

2,3

3,3

3,9

4,5

4,7

4,3

4,7

4,8

5,0

5,4

6,1

5,8

6,0

0,02

0,02

0,03

0,02

0,03

0,1

0,1

0,1

0,2

- Wind offshore 1)

- Wasserkraft

- Geothermie Sonstige, darunter:

22,6

21,4

18,2

20,3

21,2

24,1

25,4

26,6

24,7

21,4

26,8

25,6

25,7

26,2

27,0

27,3

27,5

- Pumpspeicher3)

4,5

4,5

4,7

5,2

6,4

6,8

6,8

6,9

6,0

5,7

6,4

5,8

5,8

5,8

5,9

5,9

5,5

- Hausmüll2)

1,8

1,9

1,9

2,2

2,3

3,3

3,9

4,5

4,7

4,3

4,7

4,8

5,0

5,4

6,1

5,8

6,0

1,3

1,6

1,6

1,6

1,2

1,4

1,3

1,3

- Industrieabfall Bruttostromerzeugung

576,6

586,4

586,7

608,8

617,5

622,6

639,6

640,6

640,7

595,6

632,4

612,1

628,6

637,7

626,7

646,9

648,4

Stromimport

45,1

43,5

46,2

45,8

44,2

53,4

46,1

44,3

40,2

40,6

42,2

49,7

44,2

38,4

38,9

33,6

27,0

Stromexport

42,1

44,8

45,5

53,8

51,5

61,9

65,9

63,4

62,7

54,9

59,9

56,0

67,3

72,2

74,5

85,4

80,7

3,1

-1,3

0,7

-8,1

-7,3

-8,5

-19,8

-19,1

-22,5

-14,3

-17,7

-6,3

-23,1

-33,8

-35,6

-51,8

-53,7

Brutto-Inlandsstromverbrauch

579,6

585,1

587,4

600,7

610,2

614,1

619,8

621,5

618,2

581,3

614,7

605,8

605,6

603,9

591,1

595,1

594,7

nachrichtlich: Anteil der Erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs

6,5%

6,7%

7,8%

7,6%

9,3%

10,2%

11,6%

14,2%

15,1%

16,3%

16,9%

20,3%

23,5%

25,1%

27,3%

31,5%

31,7%

Stromimportsaldo

1)

Lauf- und Speicherwasser inkl. natürl. Zufluss aus Pumpspeichern aufgeteilt in reg. und nicht-reg. Anteil (50 % : 50 %) ohne Erzeugung aus natürl. Zufluss 4) ab 2003 zzgl. des in BHKW < 1 MW aus Erdgas geschätzt erzeugten Stroms 2) 3)

* vorläufig Quelle: BDEW, AG Energiebilanzen, Stand 02/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 5: Bruttostromerzeugung seit 2000 - Tabelle

Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit 2000 Installierte Leistung in GW; Anteile jeweils zum 31.12. 225

Installierte Leistung in GW

200 175 150 125

139 130 135 121 122 124 127

145 149

157

14

18

21

24

31

39

11

27

35

45

87

86

85

85

85

87

87

90

90

91

22

21

21

21

20

20

20

20

20

167 169

55

178

186

194

203

210

90

97

104

82

90

92

93

94

95 45%

12

12

12

11

11

66

76

91

12

50%

100 75 91

50 25 22

20

0

5%

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* Kernenergie

konventionelle Wärmekraftwerke und Sonstige

*vorläufig

Erneuerbare Energien Quelle: BDEW, Stand 02/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 6: Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit 2000

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 10 von 45

Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore und Offshore brutto, in Mio. Kilowattstunden 14.000 Jahresproduktion: 2014: 57.357 GWh 2015: 79.207 GWh 2016*: 77.412 GWh

in Mio. Kilowattstunden

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0 Jan

Feb

Mrz

Apr

2015

Mai

Jun

Jul

2016

Aug

Sep

Okt

Nov*

Dez*

Ø

Durchschnitt 2006 - 2015

Quellen: ZSW, BDEW; Stand 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 7: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Onshore und Offshore

Stromerzeugung aus Onshore-Windkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden, Onshore-Anlagen 12.000 Jahresproduktion: 2014: 55.908 Mio.kWh 2015: 70.922 Mio.kWh 2016*: 65.047 Mio.kWh

in Mio. Kilowattstunden

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0 Jan

Feb

Mrz

Apr

2015

Mai

2016

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov*

Dez*

Ø

Durchschnitt 2006 - 2015

Quellen: ZSW, BDEW; Stand 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 8: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Onshore

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 11 von 45

Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden, Offshore-Anlagen 2.000 Jahresproduktion: 2014: 1.450 Mio.kWh 2015: 8.285 Mio.kWh 2016*: 12.365 Mio.kWh

1.800

in Mio. Kilowattstunden

1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Jan

Feb

Mrz

Apr

2015

Mai

Jun

2016

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov*

Dez*

Ø

Durchschnitt 2013 - 2015

Quellen: ZSW, BDEW; Stand 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 9: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen – Offshore

Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen in Mio. Kilowattstunden, einschließlich Selbstverbrauch 7.000 Jahresproduktion: 2014: 35.056 GWh 2015: 38.726 GWh 2016*: 38.172 GWh

in Mio. Kilowattstunden

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0 Jan

Feb

Mrz

Apr

2015

Mai

2016

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov*

Dez*

Ø

Durchschnitt 2010 - 2015

Quellen: ZSW, BDEW; Stand 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 10: Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 12 von 45

Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden

Jahresproduktion: 2014: 19.587 GWh 2015: 18.977 GWh 2016*: 21.000 GWh

2.500

in Mio. Kilowattstunden

2.000

1.500

1.000

500

0 Jan

Feb

Mrz

Apr

2015

Mai

Jun

2016

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Ø

Durchschnitt 2006 - 2015

Quelle: BDEW, Stand 02/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 11: Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen

Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung 2016*, Veränderung zum Vorjahr in Prozent

in Mrd. Kilowattstunden

25

-13,4%

20

-9,8%

-1,5%

-0,0%

-2,6%

+41,6%

-13,1%

-4,0%

+6,3%

+9,7%

15

-2,2% +11,5%

10

5

0 Jan Wasser Wind onshore

Feb

Mrz Apr Biomasse Geothermie

Mai

Jun Jul Siedlungsabfälle Vorjahr gesamt

Aug Sep Wind offshore

Okt

Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, ZSW, BDEW; Stand: 03/2017

Nov Dez Photovoltaik

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 12: Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 13 von 45

Volatilität der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien: Situation hohe Einspeisung 80.000 70.000

Mittwoch, 04.05.2016

Donnerstag, 05.05.2016 (Feiertag)

Freitag, 06.05.2016

Samstag, 07.05.2016

Sonntag, 08.05.2016

Montag, 09.05.2016

60.000

MW

50.000

Last/ Verbrauch

Max. ~100%

40.000 30.000 20.000 10.000 0 80.000 70.000 60.000

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Min. 16%

Last/ Verbrauch

MW

50.000 40.000

Max. 84% 30.000 20.000 10.000 0

Residuallast zur Deckung des Strombedarfs durch konventionelle Kraftwerke Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis entso-e und Veröffentlichungen der ÜNB); Prozentwerte: Lastdeckung in Prozent

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 13: Deckung des Strombedarfs 04.Mai bis 09. Mai 2016

Volatilität der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien: Situation niedrige Einspeisung 80.000 70.000

Sonntag, 22.01.2017

Montag , 23.01.2017

Dienstag, 24.01.2017

Mittwoch, 25.01.2017

Donnerstag, 26.01.2017

Freitag, 27.01.2017

60.000

MW

50.000 40.000

Last/ Verbrauch

30.000 20.000

Min. 9%

10.000

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

0 80.000 70.000

Last/ Verbrauch

60.000

Max. 91%

MW

50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0

Residuallast zur Deckung des Strombedarfs durch konventionelle Kraftwerke Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis entso-e und Veröffentlichungen der ÜNB); Prozentwerte: Lastdeckung in Prozent

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 14: Deckung des Strombedarfs 22. Januar bis 27. Januar 2017

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 14 von 45

Erneuerbare Energien 2016: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung EE bei der Kraftstoffbereitstellung: 33,5 Mrd. kWh

EE bei der Wärme- und Kältebereitstellung: 168,1 Mrd. kWh (Veränderung gegenüber 2015: + 5,9%)

(Veränderung gegenüber 2015: + 0,03%)

1% Deponiegas

11%

5%

7%

0,1% 7% 1% 10%

2016 86,6%

2016

26%

13,4%

1%

94,9%

5,1 %

62% 68% 0,1% Wasserkraft Photovoltaik biogene flüssige Brennstoffe Deponiegas Biodiesel

Windenergie onshore Solarthermie Biogas biogener Anteil des Abfalls Pflanzenöl

Windenergie offshore biogene Festbrennstoffe Klärgas Geothermie, Umweltwärme Bioethanol

Quelle: AGEE-Stat, BDEW, Stand 02/2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 15: Erneuerbare Energien 2016: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung

Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität Entwicklung der Einspeisekapazität und der eingespeisten Menge von Bio-Erdgas ins Erdgasnetz 1.008 865 196

186

179

108

144

275 77

93

30

13 10 38

11

8

5

200

44

158

179 269

400

413

449

600

520

580

665

800

688

820

780 850

1.000

2

Anlagenzahl, eingespeiste Menge (Mio. m³), Einspeisekapazität (Mio. Nm³/a)

1.200

0 2006

2007

2008

Anzahl der Anlagen

2009

2010

2011

Eingespeiste Menge (Mio. m³)

2012

2013

2014

2015

2016

Einspeisekapazität (Mio. Nm³/Jahr)

Quellen: Deutsche Energieagentur (dena), BNetzA, BDEW (eigene Berechnung), Stand: 03/2017

* vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 16: Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 15 von 45

Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf (Energie gesamt) 100%

Anteil der Energiebereitsstellung aus regenerativen Energiequellen* EE-Anteil am Bruttoendenergiebedarf

90% Ziele aus dem Energiekonzept der BR 2011 80% 2050: 60%

70% 60%

2040: 45%

50% 2030: 30%

40% 30%

2020: 18%

2015: 14,8%**

20% 10%

2050

2048

2046

2044

2042

2040

2038

2036

2034

2032

2030

2028

2026

2024

2022

2020

2018

2016

2014

2012

2010

2008

2006

2004

2002

2000

0%

* bezogen auf den Brutto-Endenergieverbrauch Deutschlands ** nach Energiekonzept der Bundesregierung, 14,6% nach EU-RL 2009/28/EG

Quelle: BMWi auf Basis AGEE Stat, Stand 02/2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 17: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf

Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom 100%

Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen* EE-Anteil Strom (gemäß Energiekonzept der Bundesregierung)

2050: 80%

90% Normalisierter EE-Anteil Strom (gemäß Richtlinie EU 2009/28/EG**) 80%

2040: 65%

Ziele aus dem Energiekonzept der BR 2011 70% Ausbaukorridor gemäß Koalitionsvertrag 2013 2025: 45%

2016 norm.**: 32,2% 2020: 2016***: 35% 31,7%

50% 40%

2035: 60%

2030: 50%

60%

55%

40%

30% 20% 10%

Quelle: BDEW, AGEB Stand 02/2017

2050

2048

2046

2044

2042

2040

2038

2036

2034

2032

2030

2028

2026

2024

2022

2020

2018

2016

2014

2012

2010

2008

2006

2004

2002

2000

1998

1996

0%

* Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch ** Berechnung gemäß EU 2009/28/EG Art. 30 und Annex II *** vorläufig

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 18: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 16 von 45

Beitrag und 2020-Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren 40% Ziele der Bundesregierung EE-Anteil am Bruttoendenergiebedarf (2020: 18%)

35% 30%

Strom 35%

2016 norm.**: 2016*: 31,7% 32,2%

EE-Anteil Strom (2020: 35%) normalisierter** EE-Anteil Strom EE-Anteil Wärme und Kälte (2020: 14%) EE-Anteil Kraftstoffe/Verkehr (2020: ca. 12%)

25% 20%

Gesamt 18% Wärme 14% Kraftstoffe ca. 12%

2015: 14,8%***

15% 2016: 13,4%

10% 5%

2016: 5,1%

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

0%

* vorläufig ** Berechnung gemäß EU 2009/28/EG Art. 30 und Annex I *** nach Energiekonzept der Bundesregierung, 14,6% nach EU-RL 2009/28/EG

Quellen: BDEW; AGEB; AGEE Stat, Stand 02/2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 19: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren

Klimaschutzplan 2050: Sektorziele 2030 600

Minderung ggü. 1990 um… Energie-

500

Industrie

Gebäude

Verkehr

Land-

wirtschaft

Sonstige

wirtschaft

26%

KSP 2030

87% 5

2015

38 11

1990

5861

71%

34-31%

19% 73

KSP 2030

1990

KSP 2030

2015

1990

KSP 2030

2015

90

2015

42-40%

2%

9598

7072

1990

KSP 2030

2015

1990

KSP 2030

2015

163 160

122

0

1990

67-66%

210

42%

189

140-143

100

33%

62-61%

200

283

51-49%

347 300

175-183

Mio. t CO2 äqivalent

466 400

Quelle: Klimaschutzplan 2050 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 20: Klimaschutzplan 2050: Sektorziele 2030

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 17 von 45

Investitionen in Erneuerbare Energien davon Strom: 3,0 40 davon Wärme: 1,5

4,6

5,3

4,8

6,9

9,8

9,4

9,0 11,5 21,5 24,6 21,8 16,2 11,9 15,2 11,5 11,1

1,8

1,6

1,8

2,0

2,4

3,9

3,2

4,2

4,0

3,3

3,7

3,7

3,6

3,3

3,2

3,3

Investitionen in Mrd. €

35

27,9

30

25,5

25,5

25

19,9

18,6

20

15,7 15

12,1

14,7 14,4

12,2

8,9

10 5

13,3

15,5

6,4

6,9

6,6

4,5

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft Wind offshore Biomasse Wärme

Photovoltaik Biomasse Strom Solarthermie

Wind onshore Geothermie, Umweltwärme

Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 21: Investitionen in erneuerbare Energien

Photovoltaik – Investition und Wirkung 25

6,4%

6%

19,5

20

7%

5%

15,0 15

13,6

4%

11,2 3%

10

5

8,0

4,0

7,9

5,3

7,9

7,6

3,7 0

1,0

1,2

2006

2007

2%

4,3 3,3

2,4 2,0

2013

2014

2,0

1,6 1,4

1,6 1,4

2015

2016

1% 0%

2008

2009

Investitionen in Mrd. €

2010

Zubau in GW

2011

2012

Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch

Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 22: Photovoltaik: Investition und Wirkung

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 18 von 45

Wind onshore – Investition und Wirkung 6,7

7 6

6,6

14%

10,9%

12%

5,2 5

10%

4,3

4,3

4

3,4

3,2 3 2

4,7

2,5

2,5

2,8

2,8 2,1

2,2 1,7

1,6

1,8 1,3

1

8%

3,6 6%

2,2

2,3

4%

1,5 2%

0

0% 2006

2007

2008

2009

Investitionen in Mrd. €

2010

Zubau in GW

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch

Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 23: Wind onshore: Investition und Wirkung

Wind offshore – Investition und Wirkung 10

5%

9 8

4%

7 6

3%

5,4

5

4,5

2,1%

4

2%

3

2,6

2,2

2,43

2 1 0 2006

2007

2008

0,5

0,5

0,3 0,05

0,11

0,2 0,03

0,08

0,24

2009

2010

2011

2012

2013

Investitionen in Mrd. €

Zubau in GW

0,82

0,49 2014

1%

0% 2015

2016

Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch

Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 24: Wind offshore: Investition und Wirkung

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 19 von 45

Wirtschaftliche Impulse* durch Erneuerbare Energien davon Strom: 0,6 40 davon Wärme: 1,4 35 d. Kraftstoffe: 0,2

0,7 0,9

1,1

1,3

1,6

2,2

2,8

3,3

4,0

4,8

5,6

6,6

7,0

7,6

8,2

8,7

1,4

1,5

1,5

1,6

1,8

2,1

2,4

2,6

3,0

3,5

3,6

3,9

4,2

3,9

4,0

4,2

0,3

0,5

0,7

0,9

1,8

3,2

3,8

3,5

2,4

2,9

3,7

3,7

3,1

2,7

2,5

2,6

Wirtschaftlicher Impuls* in Mrd. €

30 25 20

15 10 5

7,4 2,2

2,5

2,8

3,3

3,8

9,0

9,5

9,4

11,2

12,9

15,4 14,2 14,3 14,2 14,7

5,2

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft Wind offshore Biomasse Wärme

Photovoltaik Biomasse Strom Solarthermie

Wind onshore Geothermie, Umweltwärme Biomasse Kraftstoffe

* Impulse durch Aufwand für den Betrieb in anderen Sektoren (Personal, Ersatzteile, Brennstoffe etc.), siehe dazu auch Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen“ des BMWi) Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 25: Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Regenerativ-Anlagen: Anteile an Leistung und Erzeugung Anteile an der installierten Leistung und an der Stromerzeugung 2015 21,8%

Photovoltaik 40,8%

0,08%

Geothermie

0,03%

40,0%

Wind onshore

43,3%

4,6% 9,9%

Quelle: BDEW

Wind offshore 3,5% Wasserkraft 4,6% Biomasse (fest, flüssig, gasf.) 7,4% Deponie- und 0,4% Klärgas Anteil an der installierten Leistung

23,3% 0,4% Anteil an der Stromerzeugung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 26: Regenerativ-Anlagen: Leistung und Erzeugung

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 20 von 45

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Hessen

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

370 15 15 680 0 678 5.056 6.813 603 12 18 1.403 25 1.820 11.176 15.058 43 9 82 134 5 29 2 426 5.832 2.896 9.190 10 2 7 174 40 234 0,1 0,2 44 63 37 145 63 26 11 239 1.200 1.801 3.340

1.561,1 15,9 17,3 3.994,0 0,0 843,5 5.014,8 11.446,6 2.427,2 10,8 13,0 8.027,3 108,2 2.771,8 11.066,1 24.424,5 250,3 12,0 66,7 329,0 18,3 79,0 6,7 2.689,3 9.765,0 2.910,2 15.468,4 32,7 0,7 46,1 361,5 30,7 471,8 0,5 0,5 211,2 107,3 27,8 347,3 211,8 43,7 1,4 1.302,8 2.106,0 1.656,0 5.321,7

461,2 12,9 15,6 1.437,4 0,0 282,3 4.472,4 6.681,7 1.166,0 9,8 11,1 2.852,3 80,1 401,7 9.384,4 13.905,3 66,2 0,0 59,7 125,9 13,2 26,3 2,0 551,3 796,9 1.519,8 2.909,5 21,7 0,2 1,2 53,9 26,7 103,8 0,3 0,5 113,2 26,8 22,9 163,8 127,4 20,2 1,1 351,9 291,6 1.435,4 2.227,5

1.093,0 3,0 0,9 2.556,4 0,0 561,2 282,8 4.497,5 1.247,1 0,9 1,1 5.174,2 28,2 2.362,5 1.216,7 10.030,7 183,8 12,0 1,9 197,7 5,1 52,6 4,7 2.137,9 8.953,4 1.359,3 12.513,2 0,0 0,0 44,9 307,6 1,0 353,6 0,2 0,0 98,0 80,5 2,9 181,6 81,9 14,6 0,0 950,1 1.814,4 131,1 2.992,1

6,9 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,1 7,5 13,9 0,0 0,8 0,0 0,0 7,6 0,7 23,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 14,6 0,1 14,8 11,0 0,0 0,0 0,0 0,2 11,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 9,0 0,3 0,0 0,1 0,0 9,7

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 108,5 108,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 255,6 255,6 0,0 0,0 2,9 2,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 20,8 20,8 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,9 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 54,3 54,3

0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0,0 150,9 151,4 0,3 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0 208,8 209,9 0,4 0,0 2,1 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,2 10,2 0,0 0,4 0,0 0,0 0,8 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,2 0,0 0,0 0,7 0,0 35,2 38,1

87,70 1,17 1,22 642,81 0,00 63,05 1.659,72 2.455,67 202,74 0,81 0,91 1.426,07 23,45 200,13 3.519,18 5.373,29 29,46 0,80 19,43 49,69 1,77 4,08 0,36 381,19 701,05 605,56 1.694,01 1,37 0,02 6,70 26,64 8,37 43,11 0,05 0,04 28,69 8,15 8,41 45,34 16,82 2,15 0,08 202,05 154,61 510,29 886,00

48,84 1,02 1,18 298,61 0,00 24,87 1.604,26 1.978,78 121,76 0,76 0,84 607,73 17,24 36,29 3.273,11 4.057,74 11,68 0,00 18,94 30,63 1,52 1,94 0,15 105,66 72,26 371,01 552,54 1,37 0,02 0,29 4,99 8,14 14,80 0,03 0,04 13,87 2,47 7,70 24,11 12,02 1,52 0,08 65,39 26,43 488,99 594,43

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14,58 14,58 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 34,30 34,30 0,00 0,00 0,42 0,42 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,87 2,87 0,00 0,00 0,00 0,00 0,27 0,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,25 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7,57 7,57

38,85 0,15 0,05 339,95 0,00 38,17 55,46 472,64 80,98 0,04 0,06 805,69 6,21 163,84 246,07 1.302,90 17,68 0,80 0,49 18,97 0,25 2,14 0,21 274,43 628,80 234,55 1.140,38 0,00 0,00 6,42 21,65 0,24 28,31 0,02 0,00 14,65 5,68 0,71 21,06 4,79 0,63 0,00 135,18 128,18 21,30 290,08

0,00 0,00 0,00 4,25 0,00 0,00 0,00 4,25 0,00 0,00 0,00 12,65 0,00 0,00 0,00 12,65 0,09 0,00 0,00 0,09 0,00 0,00 0,00 1,09 0,00 0,00 1,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,17 0,00 0,00 0,17 0,00 0,00 0,00 1,48 0,00 0,00 1,48

9,80 0,14 0,13 32,28 0,00 5,85 25,87 74,06 17,33 0,08 0,07 64,10 0,78 25,28 40,43 148,06 2,31 0,15 0,88 3,34 0,25 0,85 0,08 26,55 35,26 15,94 78,93 0,20 0,00 0,37 1,99 0,34 2,90 0,01 0,01 2,28 0,99 0,29 3,58 1,65 0,32 0,01 9,78 11,10 11,64 34,51

Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Geothermie Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Geothermie Wind onshore Solar Gesamt Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt

BadenWürttemberg

1.426 40 56 1.486 0 408 287.140 290.556 3.525 36 60 3.833 5 997 500.209 508.665 98 4 5.925 6.027 41 20 3 522 3.406 31.438 35.430 1 1 13 86 1.889 1.990 1 1 183 57 2.918 3.160 492 37 22 474 646 102.462 104.133

Energieträger Anlagen- Leistung Strommengen Auszahlungen vNNe davon davon zahl [MW] EEG-fähiger insgesamt [Mio. EUR] EEGdirektsonstige selbst Gemeldete, EEGMarktprämie FlexibilitätsAnlagen [Mio. EUR] davon Einspeisevermarktete direktverbrauchte nicht Vergütung [Mio. EUR] prämie gesamt für selbst mengen nach Strommenge vermarktete Strommengen geförderte, nach §§ 11 [Mio. EUR] [GWh] verbrauchte §§ 11 und 19 MPM Strommengen nach § 33 (2) sonstige selbst und 19 EEG EEG [GWh] [GWh] EEG 2012 verbrauchte [Mio. EUR] Strommengen nach § 33 (2) [GWh] i.V.m. § 100 Strommengen* Stand 31.12.2015 EEG 2012 (1) EEG 2014 [GWh] i.V.m. § 100 [GWh] (1) EEG 2014 [Mio. EUR]

Bundesland

Tab. 1: Anzahl und installierte Leistung der EEG-geförderten Anlagen sowie EEG-geförderte Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 2015 nach Bundesländern

Seite 21 von 45

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 22 von 45

27 11 2 564 1.706 14.838 17.148 241 26 22 2.762 5.503 145.099 153.653 406 68 32 59 1.543 2.840 233.128 238.076 198 23 8 362 2 1.475 90.962 93.030 27 7 38 134 21.680 21.886 322 19 3 475 922 34.299 36.040

3 9 2 350 2.839 1.373 4.577 59 15 8 1.327 8.448 3.519 13.375 116 47 18 170 732 4.013 4.295 9.390 30 9 1 168 8 2.951 1.903 5.070 11 55 19 281 412 778 209 11 1 290 1.160 1.520 3.190

6,7 19,6 2,2 2.284,5 5.407,9 1.217,7 8.938,5 199,2 24,3 7,8 8.444,3 15.508,5 3.077,9 27.262,1 312,8 96,4 9,6 682,0 4.382,7 6.908,8 3.818,9 16.211,3 101,7 13,7 0,1 861,0 24,9 5.041,9 1.765,0 7.808,3 37,0 300,7 79,2 487,0 380,2 1.284,2 239,5 28,0 0,1 1.659,3 1.939,2 1.564,5 5.430,7

6,7 4,3 2,2 435,3 352,2 566,3 1.366,9 98,7 23,7 5,0 1.881,4 1.367,1 2.587,8 5.963,7 170,3 47,4 6,3 287,3 1.093,4 1.134,0 3.426,8 6.165,3 36,9 13,2 0,1 254,3 0,0 323,7 1.404,4 2.032,6 9,0 1,0 20,4 32,2 283,6 346,2 191,5 9,3 0,1 679,0 379,4 890,1 2.149,4

0,0 15,3 0,0 1.848,6 5.055,7 633,6 7.553,2 99,2 0,6 2,8 6.562,8 14.082,2 294,1 21.041,7 138,8 46,7 2,3 394,7 3.287,9 5.771,5 118,7 9.760,5 64,4 0,0 0,0 606,7 24,9 4.718,0 275,1 5.689,1 28,0 299,7 58,8 454,8 81,2 922,5 44,1 18,7 0,0 980,4 1.551,8 648,9 3.243,8

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,3 0,0 0,0 0,0 59,3 0,0 60,6 3,7 2,4 1,0 0,0 0,0 2,8 0,1 9,9 0,3 0,5 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 0,0 0,0 0,0 8,1 0,0 12,1

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,7 10,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 122,5 122,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 158,3 158,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 51,5 51,5 0,0 0,0 0,0 0,0 11,4 11,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 23,5 23,5

0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 7,0 7,6 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 73,5 73,6 0,0 0,0 0,0 0,0 1,5 0,6 115,1 117,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 34,1 34,1 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 2,0

0,73 0,96 0,17 389,62 387,16 237,19 1.015,82 16,58 1,84 0,51 1.499,72 1.101,56 893,83 3.514,04 25,44 5,61 0,54 34,47 679,95 507,68 1.166,40 2.420,10 6,93 1,01 0,01 131,81 5,48 361,11 513,34 1.019,70 2,12 11,40 13,65 34,03 103,58 164,77 24,84 1,56 0,01 272,12 141,37 382,39 822,30

0,73 0,33 0,17 88,00 31,82 140,64 261,69 10,39 1,80 0,38 395,74 121,55 844,24 1.374,10 17,39 3,64 0,45 19,54 223,02 102,60 1.145,06 1.511,69 3,64 1,01 0,01 47,53 0,00 28,56 463,00 543,77 0,94 0,08 4,21 2,79 91,08 99,11 21,17 0,74 0,01 129,58 33,84 259,23 444,57

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,43 1,43 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16,55 16,55 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21,09 21,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6,89 6,89 0,00 0,00 0,00 0,00 1,62 1,62 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,30 3,30

0,00 0,63 0,00 299,98 355,34 96,55 752,50 6,19 0,03 0,13 1.095,48 980,01 49,59 2.131,44 8,05 1,98 0,09 14,94 452,25 405,08 21,34 903,73 3,29 0,00 0,00 83,45 5,48 332,55 50,33 475,10 1,18 11,32 8,86 31,24 12,50 65,09 3,67 0,83 0,00 141,20 107,53 123,16 376,38

0,00 0,00 0,00 1,64 0,00 0,00 1,64 0,00 0,00 0,00 8,50 0,00 0,00 8,50 0,00 0,00 0,00 0,00 4,68 0,00 0,00 4,68 0,00 0,00 0,00 0,83 0,00 0,00 0,00 0,83 0,00 0,00 0,57 0,00 0,00 0,57 0,00 0,00 0,00 1,35 0,00 0,00 1,35

0,14 0,21 0,02 25,00 26,32 12,51 64,20 1,69 0,25 0,05 54,77 42,10 24,58 123,44 2,13 0,62 0,04 3,69 28,08 34,15 25,90 94,60 0,73 0,14 0,00 6,22 0,40 19,61 11,51 38,62 0,44 2,51 0,40 2,33 1,21 6,89 1,96 0,29 0,00 13,42 10,38 9,87 35,92

Energieträger Anlagen- Leistung Strommengen Auszahlungen vNNe davon davon zahl [MW] EEG-fähiger insgesamt [Mio. EUR] EEGdirektsonstige selbst Gemeldete, EEGMarktprämie FlexibilitätsAnlagen [Mio. EUR] davon Einspeisevermarktete direktverbrauchte nicht Vergütung [Mio. EUR] prämie gesamt für selbst mengen nach Strommenge vermarktete Strommengen geförderte, nach §§ 11 [Mio. EUR] [GWh] §§ 11 und 19 MPM Strommengen nach § 33 (2) sonstige selbst und 19 EEG verbrauchte EEG [GWh] [GWh] EEG 2012 verbrauchte [Mio. EUR] Strommengen nach § 33 (2) [GWh] i.V.m. § 100 Strommengen* Stand 31.12.2015 EEG 2012 (1) EEG 2014 [GWh] i.V.m. § 100 [GWh] (1) EEG 2014 [Mio. EUR]

Mecklenburg- Wasser Vorpommern Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt NiederWasser sachsen Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt NordrheinWasser Westfalen Deponiegas Klärgas Grubengas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt RheinlandWasser Pfalz Deponiegas Klärgas Biomasse Geothermie Wind onshore Solar Gesamt Saarland Wasser Grubengas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Sachsen Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt

Bundesland

* Bildet nicht den vollständigen Selbstverbrauch aus EEG-förderfähigen Anlagen ab.

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 23 von 45

Deutschland

Nordsee Ostsee

Thüringen

SchleswigHolstein

26 13 3 414 4.622 1.831 6.909 5 9 3 401 5.629 1.500 7.548 31 5 0,4 249 1.300 1.163 2.749 2.947 336 3.283 1.541 202 82 224 6.792 33 41.019 3.283 38.603 91.781

101,6 46,2 0,3 2.234,5 7.846,4 1.815,6 12.044,5 7,9 8,2 4,0 2.640,9 9.632,6 1.290,3 13.583,9 91,8 7,5 0,4 1.525,5 2.183,3 1.072,9 4.881,4 7.355,3 806,7 8.162,0 5.349,9 394,5 63,1 982,7 40.633,1 133,1 70.922,7 8.162,0 36.775,1 163.416,3

78,3 14,2 0,3 427,2 440,6 908,5 1.869,0 7,1 5,6 4,0 451,9 488,5 961,8 1.919,0 56,6 7,5 0,4 537,4 309,2 701,7 1.612,8 21,8 0,0 21,8 2.444,8 195,1 48,3 288,3 11.153,6 80,1 6.679,9 21,8 28.652,2 49.564,1

23,3 32,0 0,0 1.807,3 7.404,2 879,1 10.145,9 0,7 0,6 0,0 2.189,0 9.143,5 278,8 11.612,7 34,9 0,0 0,0 987,6 1.874,1 352,9 3.249,5 7.333,5 806,7 8.140,2 2.860,8 185,1 11,9 694,4 29.474,6 53,1 64.147,4 8.140,2 6.558,3 112.125,7

0,0 0,0 0,0 0,0 1,6 0,0 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,5 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,0 0,0 0,0 41,8 11,9 2,7 0,0 0,0 0,0 94,8 0,0 1,2 152,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 17,9 17,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 31,4 31,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 14,6 14,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 888,0 888,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0 10,0 0,0 2,0 0,0 0,0 0,1 18,2 20,3 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 3,6 4,0 0,0 0,0 0,0 2,6 2,4 0,3 0,0 4,9 0,0 0,7 0,0 675,5 686,3

10,01 2,52 0,02 322,80 558,00 383,21 1.276,56 0,82 0,46 0,30 500,84 677,45 382,92 1.562,80 8,93 0,58 0,03 226,75 159,77 246,40 642,46 1.138,35 124,05 1.262,40 406,84 22,80 4,16 45,87 6.754,24 28,94 5.082,56 1.262,40 10.640,24 24.248,06

7,89 1,06 0,02 88,03 39,32 238,44 374,75 0,79 0,43 0,30 96,50 42,75 327,98 468,76 6,24 0,58 0,03 109,99 28,13 189,28 334,25 3,38 0,00 3,38 254,72 14,88 3,62 19,62 2.285,84 17,24 598,68 3,38 9.471,12 12.669,09

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,33 2,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4,22 4,22 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,02 2,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 119,73 119,73

2,13 1,45 0,00 233,87 518,68 144,77 900,90 0,03 0,03 0,00 401,21 634,69 54,94 1.090,90 2,69 0,00 0,00 115,62 131,64 57,12 307,07 1.134,97 124,05 1.259,02 152,12 7,92 0,54 26,26 4.425,92 11,70 4.483,88 1.259,02 1.169,12 11.536,47

0,00 0,00 0,00 0,91 0,00 0,00 0,91 0,00 0,00 0,00 3,14 0,00 0,00 3,14 0,00 0,00 0,00 1,14 0,00 0,00 1,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 42,49 0,00 0,00 0,00 0,00 42,49

0,78 0,36 0,00 12,24 22,59 10,81 46,79 0,09 0,05 0,05 26,34 15,29 10,24 52,06 0,73 0,06 0,00 13,33 11,29 8,08 33,49 0,22 0,00 0,22 37,91 3,40 0,47 6,20 317,48 1,18 264,67 0,22 210,10 841,63

Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Biomasse Wind onshore Solar Gesamt Wind offshore Wind offshore Gesamt Wasser Deponiegas Klärgas Grubengas Biomasse Geothermie Wind onshore Wind offshore Solar Gesamt

SachsenAnhalt

56 18 8 447 2.694 24.558 27.781 24 11 9 927 3.086 42.291 46.348 200 10 1 350 786 25.247 26.594 688 101 789 6.987 321 226 66 14.077 7 24.750 789 1.564.083 1.611.306

Energieträger Anlagen- Leistung Strommengen Auszahlungen vNNe davon davon zahl [MW] EEG-fähiger insgesamt [Mio. EUR] EEGdirektsonstige selbst Gemeldete, EEGMarktprämie FlexibilitätsAnlagen [Mio. EUR] davon Einspeisevermarktete direktverbrauchte nicht Vergütung [Mio. EUR] prämie gesamt für selbst mengen nach Strommenge vermarktete Strommengen geförderte, nach §§ 11 [Mio. EUR] [GWh] §§ 11 und 19 MPM Strommengen nach § 33 (2) sonstige selbst und 19 EEG verbrauchte EEG [GWh] [GWh] EEG 2012 verbrauchte [Mio. EUR] Strommengen nach § 33 (2) [GWh] i.V.m. § 100 Strommengen* Stand 31.12.2015 EEG 2012 (1) EEG 2014 [GWh] i.V.m. § 100 [GWh] (1) EEG 2014 [Mio. EUR]

Bundesland

Nutzung der Windenergie 2015 Anzahl, Leistung, Erzeugung

Jahresvolllaststunden

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 27: Nutzung der Windenergie 2015 (Karte)

Nutzung der Photovoltaik 2015 Anzahl, Leistung, Erzeugung

Jahresvolllaststunden

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 28: Nutzung der Photovoltaik 2015 (Karte)

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 24 von 45

Nutzung der Biomasse 2015 Anzahl, Leistung, Erzeugung

Jahresvolllaststunden

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 29: Nutzung der Biomasse 2015 (Karte)

Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 2015 Wasserkraft

Deponie- und Klärgas

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 30: Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 2015 (Karte)

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 25 von 45

Das EEG-Konto 2017: Kosten und Erlöse

insgesamt 24,0 Mrd. €

Liquiditätsreserve Profilservicekosten, Handelsanbindung, EEG-Bonus (143 Mio. €) (Kosten bei ÜNB) Flexi-Prämie Biogas (69 Mio. €) PV-Selbstverbrauch (244 Mio. €)

14.788 Marktprämie/ Managementprämie (Zahlungen im Rahmen der Direktvermarktung)

Deckungslücke 2017

24.449

Vergütungszahlungen (Zahlung an EEGAnlagenbetreiber bei Beanspruchung der Festvergütung)

Verteilung auf für die EEG-Umlage anzulegenden Letztverbrauch 2017: 360,0 TWh EEG-Umlage 2017: 6,880 ct/kWh

11.469 Rückzahlung aus 2016 Sonstige Erlöse Einnahmen priv. Letztverbrauch Einnahmen aus Vermarktung an der EEX Vermiedene Netzentgelte

1.948 176 1.214 876 Kosten

Erlöse

Quelle: Amprion, TenneT TSO, TransnetBW, 50Hertz Transmission (http://www.netztransparenz.de) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 31: Das EEG-Konto 2017: Kosten und Erlöse

Entwicklung des EEG-Kontos seit 2010 7.000

2010

6.000

2011

2012

5.000

2015

2016

2017

Kontostand für Rückzahlung in der EEG-Umlage 2017: +1.948 Mio. €

4.000

in Mio. Euro

2014

2013

3.000 2.000 1.000 0 -1.000 -2.000 -3.000

Monatssaldo

Apr 17

Jan 17

Jul 16

Okt 16

Apr 16

Jan 16

Jul 15

Okt 15

Apr 15

Jan 15

Jul 14

Okt 14

Apr 14

Jan 14

Jul 13

Okt 13

Apr 13

Jan 13

Jul 12

Okt 12

Apr 12

Jan 12

Jul 11

Okt 11

Apr 11

Jan 11

Jul 10

Okt 10

Apr 10

Jan 10

-4.000

EEG-Kontostand

Quelle: www.netztransparenz.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 32: Entwicklung des EEG-Kontos seit 2010

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 26 von 45

Tab. 2: EEG-Auszahlungen und EEG-Differenzkosten nach Energieträgern Deponie-, Klär-, Wasserkraft* Grubengas1)

Biomasse

Geothermie

Wind onshore

Wind offshore

Summe (o. Abzug der vermiedenen Photovoltaik Netzentgelte)

2000 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,21

9,62

-

9,10

51,05

8,50

Vergütungssumme in Mio.€

396

75

0

687

19

1.177

EEG-Erzeugung7) in GWh

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

10.391

Differenzkosten in ct/kWh

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

8,57

Differenzkosten in Mio. €

282

59

0

530

19

890

2001 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,26

9,51

-

9,10

51,18

8,69

(Ist)

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

442

140

0

956

39

1.577

6.088

1.472

0

10.509

76

18.146

Differenzkosten in ct/kWh

4,85

7,13

-

6,69

48,56

6,28

Differenzkosten in Mio. €

295

105

0

703

37

1.139

2002 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,25

9,50

-

9,09

50,48

8,91

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

477

232

0

1.435

82

2.226

6.579

2.442

0

15.786

162

24.970

Differenzkosten in ct/kWh

5,00

7,25

-

6,84

48,02

6,66

Differenzkosten in Mio. €

329

177

0

1.080

78

1.664

2003 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,24

9,39

-

9,06

49,15

9,16

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

428

327

0

1.696

154

2.604

5.908

3.484

0

18.713

313

28.417

Differenzkosten in ct/kWh

4,28

6,43

-

6,11

45,96

6,21

Differenzkosten in Mio. €

253

224

0

1.144

144

1.765

2004 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,32

9,71

15,00

9,02

50,85

9,38

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

7,03

338

182

509

0,03

2.301

283

3.612

4.616

2.589

5.241

0,20

25.509

557

38.511

Differenzkosten in ct/kWh

4,33

4,06

6,72

10,00

6,04

47,80

6,40

Differenzkosten in Mio. €

200

105

352

0,02

1.540

266

2.464

2005 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,35

6,98

10,79

15,00

8,96

52,95

10,23

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

364

219

795

0,03

2.441

679

4.498

4.953

3.136

7.367

0,20

27.229

1.282

43.967

Differenzkosten in ct/kWh

3,63

3,28

7,07

10,00

5,24

49,21

6,51

Differenzkosten in Mio. €

180

103

521

0,02

1.428

631

2.863

2006 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,45

7,03

12,26

12,50

8,90

53,01

11,27

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

367

196

1.337

0,05

2.734

1.177

5.810

4.924

2.789

10.902

0,40

30.710

2.220

51.545

Differenzkosten in ct/kWh

3,03

2,62

7,86

10,00

4,49

48,60

6,86

Differenzkosten in Mio. €

149

73

857

0,04

1.379

1.079

3.537

2007 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,53

7,01

13,58

15,00

8,83

51,96

11,76

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

418

193

2.162

0,06

3.508

1.597

7.879

5.547

2.751

15.924

0,40

39.713

3.075

67.010

Differenzkosten in ct/kWh

2,65

2,13

8,69

10,12

3,95

47,07

6,87

Differenzkosten in Mio. €

147

59

1.384

0,04

1.569

1.447

4.606

2008 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,60

7,06

14,24

14,67

8,78

50,20

12,67

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€

379

156

2.699

3

3.561

2.219

9.016

4.982

2.208

18.947

18

40.574

4.420

71.148

Differenzkosten in ct/kWh

2,12

1,58

8,76

9,31

3,29

44,71

7,19

Differenzkosten in Mio. €

106

35

1.660

2

1.337

1.976

5.115

2009 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh

7,84

7,06

16,10

19,84

8,79

14,99

47,98

14,36

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Vergütungssumme in Mio.€ EEG-Erzeugung7) in GWh Differenzkosten in ct/kWh Differenzkosten in Mio. €

2010 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh (Ist)

EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

382

143

3.700

4

3.389

6

3.157

10.780

4.877

2.020

22.980

19

38.542

38

6.578

75.053

0,96

0,20

9,23

10,64

1,92

8,00

41,10

7,49

47

4

2.120

2

739

3

2.704

5.619

8,34

7,18

16,86

20,58

8,85

15,00

43,57

16,35

421

83

4.240

6

3.316

26

5.090

13.182

5.049

1.160

25.146

28

37.460

174

11.683

80.699

Differenzkosten in ct/kWh

3,95

2,79

12,48

16,20

5,24

11,39

38,28

12,18

Differenzkosten in Mio. €

200

32

3.137

4

1.965

20

4.472

9.830⁴

EEG-Erzeugung7) in GWh

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Summe (abzgl. vermiedene Netzentgelte)

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

3.578

2.430

4.395

2.760

5.605

3.332

7.609

4.336

8.717

4.817

10.458

5.297

12.790

9.438⁴

Seite 27 von 45

Deponie-, Klär-, Wasserkraft* Grubengas1) 2011 durchschnittl. Vergütung in ct/kWh (Ist)

19,15

20,69

9,18

15,00

40,16

18,34

36

4.476

4

4.137⁵

85

7.766

16.735

2.397

487

23.374

19

45.043

568

19.339

91.228

Differenzkosten in ct/kWh

4,73

2,45

14,24

15,78

5,19

11,01

34,22

13,67

Differenzkosten in Mio. €

113

12

3.328

3

2.338

63

6.618

12.475⁴

9,93

7,23

20,01

21,83

9,16

15,26

35,47

22,95

EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

347

46

5.842

6

3.625

95

9.156

19.118

4.604

718

34.245

25

48.617

722

26.127

115.058

Differenzkosten in ct/kWh

5,13

3,17

14,13

17,84

6,39

12,76

31,05

14,27

Differenzkosten in Mio. €

236

23

4.838

5

3.109

92

8.113

16.416⁴

10,07

7,16

20,76

23,66

9,15

-⁶

33,35

24,32

2013 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

420

48

6.158

19

3.523

123

9.457

19.748

5.447

802

36.196

80

49.359

905

29.605

122.394

Differenzkosten in ct/kWh

5,88

3,79

15,19

20,51

6,70

13,55

29,13

14,64

Differenzkosten in Mio. €

321

30

5.497

16

3.308

123

8.625

17.920⁴

10,40

7,12

20,64

24,33

9,13

18,44⁶

32,62

25,06

EEG-Erzeugung7) in GWh

2014 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

401

83

6.398

23

4.046

213

10.348

21.512

5.158

1.609

38.309

98

55.279

1.449

33.865

135.768

Differenzkosten in ct/kWh

6,50

4,07

15,78

21,78

7,03

14,43

28,38

14,86

Differenzkosten in Mio. €

335

65

6.046

21

3.884

209

9.609

20.170⁴

10,42

7,17

20,49

21,53

8,96

15,52

32,47

25,35

EEG-Erzeugung7) in GWh

2015 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh (Ist)

Wind offshore

7,36

EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Wind onshore

231

2012 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh

(Ist)

Geothermie

9,64

EEG-Auszahlungen2) in Mio.€ EEG-Erzeugung7) in GWh

(Ist)

Biomasse

Summe (o. Abzug der vermiedenen Photovoltaik Netzentgelte)

EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

407

73

6.754

29

5.083

1.262

10.760

24.368

5.306

1.423

40.628

133

70.827

8.162

36.098

162.578

Differenzkosten in ct/kWh

6,62

4,27

16,00

20,36

6,99

15,46

27,96

14,30

Differenzkosten in Mio. €

351

61

6.500

27

4.953

1.262

10.094

23.248⁴

10,47

7,30

20,55

23,70

9,13

-⁶

32,26

24,61

EEG-Erzeugung7) in GWh

2016 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh (Prog.) EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

471

86

6.673

41

5.337

2.413

10.520

25.542

6.160

1.607

40.223

180

75.753

15.380

35.483

174.785

Differenzkosten in ct/kWh

6,31

3,93

15,67

21,27

6,73

15,69

27,10

13,68

Differenzkosten in Mio. €

389

63

6.301

38

5.098

2.413

9.614

23.917⁴

10,60

7,16

20,36

24,41

8,37

-⁶

32,17

24,82

EEG-Erzeugung7) in GWh

2017 durchschnittl. Festvergütung3) in ct/kWh (Prog.) EEG-Auszahlungen2) in Mio.€

518

74

6.846

44

5.729

3.227

10.132

26.571

6.184

1.376

40.765

190

81.946

20.033

35.376

185.871

Differenzkosten in ct/kWh

6,91

4,39

16,14

22,14

6,81

16,11

26,59

13,62

Differenzkosten in Mio. €

427

60

6.578

42

5.582

3.227

9.407

25.324⁴

EEG-Erzeugung7) in GWh

Summe (abzgl. vermiedene Netzentgelte)

16.341

12.081⁴

18.526

15.823⁴

19.094

17.266⁴

20.758

19.417⁴

23.526

22.407⁴

24.692

23.067⁴

25.695

24.449⁴

1)

2000 bis 2003: Deponie-, Klär- und Grubengas bei der Wasserkraft enthalten

2)

Auszahlungen für Vergütung, vergütetene PV-Selbstverbrauch, Marktprämie (ab 2012) , Managementprämie (2012 bis 2015) und Flexibilitätsprämie (ab 2012)

3)

durchschnittliche Festvergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Vergütung; keine Berücksichtigung der Direktvermarktungsoptionen

4)

inkl. sonstiger Einnahmen und Kosten, ohne Berücksichtigung von Nachholungen oder Überschüssen aus dem Vorjahr

5)

Bereinigt um nachträgliche Rückzahlung SDL-Bonus für die Jahre 2009 und 2010 (28 Mio. €)

6)

komplette Vermarktung im Marktprämienmodell

7)

bis 2011 nur Stromerzeugung im Rahmen der gesetzlichen Vergütung, ab 2012 zzgl. Vermarktung im Marktprämienmodell. Nicht-vergüteter PV-Selbstverbrauch, sonst. DV

und Grünstromprivileg nicht berücksichtigt. Quellen: 2000-2006: EEG-Erfahrungsbericht 2007 des BMU/EEG-Jahresabrechnungen 2007-2015: EEG-Jahresabrechnungen; BDEW (eigene Berechnung) 2016/17: Konzept zur Prognose und Berechnung der EEG-Umlage der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.10.2015 und 14.10.2016

Erläuterung: Während die EEG-Auszahlungen den Auszahlungsbetrag an Betreiber von EEG-Anlagen wiedergeben, sind für die Höhe der EEG-Umlage die Differenzkosten für die einzelnen Erzeugungstechnologien maßgeblich. Sie entsprechen stark verkürzt der Förderhöhe für einzelne Erzeugungstechnologien. Die Differenzkosten decken im Rahmen der gesetzlichen Festvergütung die Differenz zwischen Vergütung und erzieltem Vermarktungserlös am Großhandelsmarkt für Strom oder decken im Rahmen der Direktvermarktung die entrichtete Marktprämie. Dementsprechend sind die Differenzkosten bei niedrigen Marktpreisen höher und umgekehrt. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 28 von 45

EEG-Differenzkosten** und Börsenpreis 80

68,76

25.351* 70 23.917* 23.248

25.000

Differenzkosten in Mio. €

54,82

53,65

48,84

20.000

60

20.170 48,66

17.920

50

16.416 35,74

15.000

43,87 12.059

31,78

36,86

40

32,20 30,8 31,26 26,75

9.830

30

10.000

5.000

890

1.765 1.140 1.664

2.463 2.863

3.537

20

5.619 4.606 5.115

10

0

0

Wert des Stroms/Vermarktungserlös***** in €/MWh

30.000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* 2017* Geothermie****

Photovoltaik

Wind onshore

Wasserkraft

Biomasse***

Wind offshore

Wert des Stroms****

* 2016/17 Werte der Prognose zur Ermittlung der EEG-Umlage. Die tatsächlichen Differenzkosten 2016 und 2017 werden vermutlich höher ausfallen, da die Börsenpreise 2016 und vermutlich auch 2017 ex-post niedriger liegen als für die Prognose ermittelt ** ab 2012 inkl. Kosten für Marktprämie, Managementprämie, vergüteten PV-Selbstverbrauch und Flexibilitätsprämie *** Fest, flüssig, gasförmig inkl. Klär-, Deponie- und Grubengas **** Geothermie nicht sichtbar (2017: 42 Mio. €) ***** Wert des Stroms zur Differenzkostenermittlung bis 2009 Phelix Baseload Year Future Durchschnitt 01.07.-30.06. der vorangegangenen Jahre, 2010 bis 2015 errechnet anhand der tatsächlichen Vermarktungserlöse, 2016/17 Phelix Baseload Year Future Quelle: BDEW Durchschnitt 16.06.-15.09. des Vorjahres gem. AusglMechV BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 33: EEG-Differenzkosten und Börsenpreis

Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh

28,84

Jahresverbrauch von 3.500 kWh 25,23 23,69 21,65 17,96

17,11 16,11

0,08 1,66

13,94

1,79

1,28

1,66

2,33 1,66

0,13 0,20

1,16

2,05

2,05 0,28 0,51

0,88 1,66

1,66

0,26 0,35

2,05

0,34

2,05

2,05 0,03

2,05 0,13

19,46

25,89

0,151 0,002 5,277

2,05 1,66

1,66

1,66

28,70

28,80

29,23

6,24

6,17

1,66

1,66

4,65

4,58

6,354

6,880

1,66

1,66

4,60

4,67

7,01

7,50

6,26

5,67

2016

2017

3,592

3,53

0,20

29,14

2,05 2,05 0,250 2,05 0,009 2,05 0,006 0,006 2,05 0,040 0,250 0,388 0,329 0,237 0,378 0,092 0,438 0,126 0,254 0,445 0,178

1,66

3,78

4,03

4,13

5,86

5,92

6,14

1,66

4,60

3,46

2,68 2,48

2,22

5,90

1,92

6,64

6,63

6,74

6,93 13,04 8,75

10,98

9,83

7,22

8,16

8,16

8,01

7,91

7,38

7,05

4,92 -0,051**

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2011

Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb (bis 2005) Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb (ab 2006) Konzessionsabgabe KWK-Aufschlag Offshore-Haftungsumlage Stromsteuer

* ab 2010 Anwendung AusgleichMechV

2012

2013

2014

2015

-0,028**

Beschaffung, Vertrieb (ab 2006) Mehrwertsteuer EEG-Umlage* §19 StromNEV-Umlage Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014; 2016 ausgesetzt)

**Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ

Quelle: BDEW, Stand: 05/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 34: Strompreis für Haushalte ab 1998

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 29 von 45

Entwicklung der Strompreis-Bestandteile für private Haushalte Bestandteile des durchschnittlichen Strompreises für einen Haushalt (ct/kWh) Jahresverbrauch von 3.500 kWh

18 16

15,13

14,91

14,29

15,53

16,06

14

ct/kWh

12 10 7,61

8

6,93

6

8,53

8,32

7,22 5,90

6,24 6,08

8,96

11,59

8,01

8,16

5,92

6,14

9,67 8,16

8,52 5,73

11,30

5,86

7,91 6,64

7,05 7,01 6,74

7,38 6,63

6,26

4

7,50

5,67

4,92

2

0 2006

2007

2008

Beschaffung, Vertrieb

2009

2010

2011

2012

2013

2014

Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb*

2015

2016

2017

Steuern, Abgaben und Umlagen

Quelle: BDEW, Stand: 05/2017

* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 35: Entwicklung der Strompreisbestandteile für Haushalte ab 1998

Strompreis für Haushalte 2012 bis 2017: Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen 2017: 2016: 16,06 ct/kWh 2014: 2015: 15,53 ct/kWh 2013: 15,13 ct/kWh 14,91 ct/kWh 0,006 14,29 ct/kWh 0,040 0,388 0,009 0,006 0,378 0,438 0,250 0,250 0,237 0,445 2012: 0,092 0,254 0,329 0,178 11,73 ct/kWh 0,126 +2,56 ct/kWh

Umlage f. abschaltbare Lasten Offshore-Haftungsumlage § 19 StromNEV-Umlage

+0,53 ct/kWh

+0,62 ct/kWh

-0,22 ct/kWh

+0,84 ct/kWh

0,151 0,150

KWKG-Umlage

6,240

6,170

6,354

6,880

2,05

2,05

2,05

2,05

2,05

1,66

1,66

1,66

1,66

1,66

4,60

4,67

5,277

EEG-Umlage

3,592

Stromsteuer

2,05

Konzessionsabgabe*

1,66

Mehrwertsteuer 19%

4,13

4,60

4,65

4,58

2012

2013

2014

-0,051** 2015 2016

-0,028** 2017

* durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße ** Offshore-Haftungsumlage 2015 bzw. 2017 ist negativ aufgrund höherer Rückverrechnung aus dem Jahr 2013 bzw. 2015 Quelle: BDEW; Angaben in ct/kWh bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 05/2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 36: Strompreis für Haushalte 2012 bis 2017: Steuern, Abgaben und Umlagen

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 30 von 45

Strompreis für die Industrie (inkl. Stromsteuer) Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in ct/kWh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h) 17,02

14,04 13,25 11,53 8,92

0,08 0,11

6,86 6,05 0,26 0,13 0,20

0,36 0,35 0,05 0,11

0,88

15,32

15,23

1,54

1,54

1,54

1,54

1,54

0,07 0,04

0,03

0,05

0,17 0,10 0,07

0,009 0,17 0,23 0,07

1,54

1,54

3,592

3,53

5,277

0,03 0,24 0,28

0,006 0,15 0,08

6,354

0,11

0,11

0,11

6,17

6,24

2,05

0,11

0,11

0,11

0,05

0,51 0,11

0,11

0,11

0,11

10,70 9,26

8,63

8,98

8,83

7,85

7,02

5,99

6,95

7,19

2014

2015

7,95

7,00

-0,01**

1998

2000

0,006 0,25 0,29

6,880 0,05

0,11 0,05

1,23

9,15

5,46

15,55

1,23

1,16

1,23

9,34

12,07

1,23

15,11 14,33

2002

2004

2006

Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb KWKG-Umlage Umlage f. abschaltbare Lasten * ab 2010 Anwendung AusgleichMechV

2008

2010

2011

2012

2013

Konzessionsabgabe §19 StromNEV-Umlage Stromsteuer

-0,002**

2016

2017

EEG-Umlage* Offshore-Haftungsumlage

**Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ

Quellen: VEA, BDEW; Stand: 05/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 37: Strompreis für die Industrie

Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben Gesamtbelastung der Strompreise in Mrd. € (ohne Mwst.*) 33,0

30,9

17,0 11,9

12,9

9,5 6,9

6,60

2,3 0,28 2,00

0,90 2,05

0,67 1,63 2,08

1998

2000

2002

0,77 0,81 0,40

7,25

6,27 0,85

1,10 1,28

0,01 0,03

22,30

22,03

22,88

23,98

2,15

2,15

0,39 14,19

13,35 0,55

0,03 0,72 0,63

0,44 0,13

0,15 6,17

6,26

0,16 1,07 1,24

6,97

19,76

5,10 3,36

13,9

6,59 0,05 0,76 0,59 0,49

7,01

23,9

6,60

6,57

6,64

22,9

35,2

34,1

32,1

8,33

0,77 2,30

3,73

2,22

2,09

2,17

2,11

2,15

2,15

2,15

2,15

2,15 -0,05

2004

2006

2008

2010

2011

2012

2013

2014

2015

4,88

2016** 2017**

Konzessionsabgabe

EEG-Umlage***

KWKG-Umlage

§19 StromNEV-Umlage

Offshore-Haftungsumlage

Umlage f. abschaltbare Lasten****

Stromsteuer***** * Mehrwertsteuerbelastung 2017 rd. 8 Mrd. Euro ** teilweise vorläufig *** bis 2009 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 2010 Anwendung AusglMech; 2016/17 gemäß EEG-Umlagenprognose **** Umlage für abschaltbare Lasten 2016 ausgesetzt ***** 2016/17: gemäß AK „Steuerschätzung“ des BMF, Mai 2017 Quelle: BDEW, Stand 05/2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 38: Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 31 von 45

Bandbreite Industriestrompreis 2015/16: Großabnehmer 100 Mio. kWh/a Bandbreite des Strompreises für industrielle Großabnehmer bei maximal möglicher Entlastung und ohne Möglichkeit zur Nutzung von Entlastungsregelungen bei 100 Mio. kWh/a

Stromsteuer 1,537

-

13,1-15,9 ct/kWh

12,7-14,7 ct/kWh

Stromsteuer 1,537

EEG

EEG

4,0-4,5 ct/kWh

0,05 6,17 abLA-Umlage 0,006 0,006 Offshore-HU 0,024 0,049 §19-StromNEVUmlage 0,027 0,052 KWKG-Umlage 0,027 0,053 Konzessionsabgabe 0,11

Durchschnittspreis 2015 9,76 ct/kWh (Eurostat, s. S. 28)

Durchschnittspreis 2016 8,37 ct/kWh (Eurostat, s. S. 28)

3,4-4,0 ct/kWh

Netzentgelt* 1,0-2,5 0,07-0,1

0,11 6,35 abLA-Umlage** Offshore-HU 0,025 0,027 §19-StromNEVUmlage 0,029 0,053 KWKG-Umlage 0,034 0,044 Konzessionsabgabe 0,11 Netzentgelt* 0,08-0,12

3,7-4,2

1,0-3,0

Beschaffung und Vertrieb

Beschaffung und Vertrieb 3,7-4,2

3,1-3,7

2015

3,1-3,7

2016

*inkl. Messung, Abrechnung und Messstellenbetrieb **2016 ausgesetzt

Quellen: BDEW (eigene Berechnungen), Eurostat

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 39: Bandbreite Industriestrompreis: Großabnehmer

Aufkommen der EEG-Umlage 2017: Wer trägt das EEG? Von den Verbrauchern zu tragende Kosten* für das EEG 2016: 24,2 Mrd. €

Private Haushalte: 8,8 Mrd. € Industrie: 6,7 Mrd. €

Industrie, GHD,

24,2 Mrd. €

Verkehr, Landwirtschaft: 12,1 Mrd. €

Öffentliche Einrichtungen: 3,3 Mrd. € Landwirtschaft: 0,6 Mrd. €

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 4,6 Mrd. €

Verkehr: 0,2 Mrd. € * Umlagebetrag 2017 zzgl. Einnahmen aus privilegiertem Letztverbrauch Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 2017 vom 14.10.2016) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 40: Aufkommen der EEG-Umlage nach Kundengruppen

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 32 von 45

Entlastung der Industrie* im EEG 2017 Anzahl der Industriebetriebe

Stromverbrauch der Industriebetriebe Selbstverbrauch aus eigenen Stromerzeugungsanlagen (keine Umlage/2,75 ct/kWh oder volle Umlage)**

Begünstigt durch die Besondere Ausgleichsregelung nach § 64 EEG: rd. 4% der Industriebetriebe

4%

Volle EEG-Umlage: 6,880 ct/kWh

15%

42%

45.876

241 TWh

(2016)

43% Geminderte EEG-Umlage von 0,05-1,38 ct/kWh (stromkostenintensive Unternehmen)

96% Volle EEG-Umlage: rd. 96% aller Industriebetriebe

* Betriebe der Abschnitte B (Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden) und C (verarbeitendes Gewerbe) der WZ2008 ** 2017 nahezu gesamte Menge umlagenbefreit

Quellen: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 2017 vom 14.10.2016), BAFA, Stat. Bundesamt, Fraunhofer ISI BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 41: Entlastung der Industrie im EEG 2017

Merit-Order-Effekt Photovoltaik: Spotpreis 2011 und 2016 Durchschnittlicher Spotmarktpreis* in €/MWh

100 90 80 70 60

Niveaueffekt (-20,60 €/MWh) • Merit-Order-Effekt EEG-Anlagen (ohne PV) • niedrigere Brennstoffpreise • niedrigere CO2-Preise • niedrigere Stromnachfrage bei gleichem Angebot

Zusätzlicher PV-Effekt (-4,60 €/MWh) in den Tagstunden • Merit-Order-Effekt PV: stärkeres „Durchhängen“ in den Mittagsstunden

50 40

2011

30

2016

20 10

Erläuterung zum Merit-Order-Effekt s. Abb. 42

0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Tagesstunde

durchschnittlicher Spotpreis 2011

durchschnittlicher Spotpreis 2016 * Durchschnittspreis der jeweiligen Stunde

Quellen: EEX, BDEW (eigene Berechnung)

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 42: Merit-Order-Effekt Photovoltaik

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 33 von 45

Merit-Order-Effekt Windenergie: Wind onshore und Spotpreis 2016 40.000

120

30.000

90

20.000

60 37 €/MWh 30

10.000 21 €/MWh 0

0

137 MW (min. Einspeisung)

-10.000

€/MWh

Windeinspeisung in MW

33.967 MW (max. Einspeisung)

-30 Die Merit-Order beschreibt die Einsatzreihenfolge der Stromerzeugungsanlagen anhand ihrer Grenzkosten. Als Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren Energien wird deren preissenkende Wirkung auf den Großhandelspreis (Spotmarkt) bezeichnet, da Wind und Photovoltaik mit Grenzkosten nahe Null operieren. Eine hohe Einspeisung aus Wind und Photovoltaik führt tendenziell zu niedrigeren Strompreisen und umgekehrt. Der Großhandelspreis für Strom wird darüber hinaus aber auch noch durch zahlreiche andere Einflussfaktoren beeinflusst.

-20.000

-30.000

-60

-90

-40.000

-120 Spotpreis in €/MWh

Windeinspeisung in MW

Linear (Spotpreis in €/MWh)

Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EPEX Spot, BDEW (eigene Berechnungen) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 43: Merit-Order-Effekt Wind onshore

EEG-Strommengen* und EEG-Auszahlungen* 28.000 26.000

160.000

24.000 22.000

140.000

20.000

120.000

18.000

100.000

16.000

14.000

80.000

12.000 10.000

60.000

8.000

40.000

6.000

EEG-Auszahlungen* in Mio. €

EEG-Strommenge* in GWh

180.000

4.000

20.000

2.000 0

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Biomasse

Wasser**

DKG-Gase

Geothermie***

Wind onshore

Wind offshore

Solarenergie

* nur Mengen und Auszahlungen im Rahmen der Festvergütung und des Marktprämienmodells ohne Grünstromprivileg und ohne sonstige DV ** Wasser beinhaltet bis einschl. 2003 auch die Kategorie DKG-Gase *** Geothermie nicht sichtbar (2016: Stromerzeugung 180 GWh, EEG-Auszahlungen 41 Mio. Euro)

Quellen: EEG-Jahresabrechnungen und Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage 2016 und 2017 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 44: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 34 von 45

Durchschnittliche EEG-Festvergütung*: Gesamter EEG-Anlagenbestand durchschnittliche EEG-Vergütung* in ct/kWh

60

ab 2018: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber

50

51,1 51,2 50,5

49,2

50,9

53,0 53,0 52,0

50,2

48,0 43,6

40

33,9 33,6 33,4 33,2 32,9

40,2

35,5

30

20

15,0 9,6 9,5 9,5 9,4 9,7 9,1 9,1 9,1 9,1 9,0

10

7,2 7,3 7,3 7,2 7,3 7,0

0

33,4 32,6 32,5 32,3 32,2 32,2 32,0 31,9 31,8 23,7 24,4 24,1 24,1 24,1 24,1 23,7 24,3 20,7 19,8 20,6 21,8 21,5 20,5 16,9 19,2 23,4 22,7 22,923,1 23,6 14,7 16,1 20,8 15,0 15,0 12,5 20,6 20,5 20,6 20,4 20,4 20,4 20,4 14,2 15,0 15,0 15,0 20,0 12,3 13,6 15,3 10,8 9,0 8,9 8,8 8,8 8,8 8,9 9,2 9,2 9,2 9,1 9,0 9,1 8,4 8,3 8,2 8,1 8,0 9,6 9,9 10,1 10,4 10,4 10,5 10,6 10,6 10,6 10,6 10,7 7,4 7,5 7,5 7,6 7,8 8,3 7,2 7,2 7,1 7,2 7,3 7,2 7,1 7,1 7,1 7,1 7,0 7,0 7,0 7,1 7,1 7,2 7,4

2000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021 Biomasse (fest, fl., gasf.) Wasser DKG-Gase Geothermie

Wind onshore

Wind offshore**

PV - insgesamt***

Photovoltaik - sonstige Anlagen***

Photovoltaik - Freifläche***

* Durchschnittliche Vergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Festvergütung über den gesamten Anlagenbestand für das jeweilige Abrechnungsjahr Quellen: 2009 bis 2015: Berechnung gem. EEG-Jahresabrechnungen; ** Wind offshore ab 2013 nahezu nur in der Direktvermarktung 2016/17: Berechnung gem. EEG-Umlagenprognose *** PV-Selbstverbrauchsregelung berücksichtigt 2018-2021 EEG-Mittelfristprognose vom 14.10.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 45: Durchschnittliche EEG-Festvergütung

Stromerzeugung aus EEG-Anlagen bis 2021: EEG-vergütete Mengen und Direktvermarktung Stromerzeugung aus EEG-Anlagen in GWh

225.000 200.000 175.000

SV DV

ab 2016: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber

PhotoEEG voltaik

EEG = EEG-Festvergütung DV = Direktvermarktung SV = Photovoltaik-Selbstverbrauch

150.000

DV 125.000

Wind onshore

100.000

EEG

75.000

DV

Wind offshore

50.000

DV

25.000

Biomasse

EEG

0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Biomasse (EEG) DKG-Gase (DV) Wind onshore (EEG)

Biomasse (DV) Geothermie** (EEG) Wind onshore (DV)

* Wasser beinhaltet bis einschl. 2003 auch die Kategorie Gase ** Geothermie nicht sichtbar (2021: Stromerzeugung 406 GWh) *** inkl. nicht vergütetem PV-Selbstverbrauch

Wasser* (EEG) Geothermie** (DV) Photovoltaik (EEG)

Wasser* (DV) Wind offshore (EEG) Photovoltaik (DV)

DKG-Gase (EEG) Wind offshore (DV) Photovoltaik (SV)***

Quellen: 2000-2015: EEG-Jahresabrechnungen 2016/17: EEG-Umlagenprognosen 2018-2021: EEG-Mittelfristprognose vom 14.10.2016

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 46: Stromerzeugung aus EEG-Anlagen: Festvergütung und Direktvermarktung

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 35 von 45

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017) 1.550 MW 800 MW

200 MW

200 MW

160 MW

125 MW

125 MW

200 MW

150 MW

150 MW

-

aufgrund des Einheitspreisverfahrens beträgt die durchschnittliche Förderhöhe dem höchsten bezuschlagten Gebot (8,49 bzw. 8,00 ct/kWh), der mengengewichtete Durchschnitt der bezuschlagten Gebote ist entsprechend niedriger

Quelle: Bundesnetzagentur

1)

Juni 2019 15. Februar 2019 15. Dezember 2018

12. August 2018

18. April 2018

18. Dezember 2017

20. August 2017

0,00-6,00 ct/kWh

6. Mai 2017

5,25-5,78 ct/kWh

Frist zur Inbetriebnahme

_ 5,66 ct/kWh 6,58 ct/kWh

0,44 ct/kWh

6,00-6,75 ct/kWh

6,90 ct/kWh

7,00 ct/kWh

6,26-7,17 ct/kWh

8,91 ct/kWh

k. A. 7,25 ct/kWh

7,41 ct/kWh

8,91 ct/kWh

6,94-7,68 ct/kWh

11,09 ct/kWh

7,55 ct/kWh 11,09 ct/kWh

1)

1)

11,09 ct/kWh

8,00 ct/kWh /

8,49 ct/kWh / 7,82 ct/kWh 11,09 ct/kWh

0,09-8,00 ct/kWh

1,00-8,49 ct/kWh

11,18 ct/kWh

9,17 ct/kWh

11,29 ct/kWh

mengengewichteter durchschnittlicher Zuschlagswert

Zulässiger Höchstwert

8,48-9,43 ct/kWh

4 1490 MW

70 807 MW

32 201 MW

38 200 MW

27 163 MW

22 118 MW

21 128 MW

43 204 MW

33 159 MW

25

-

157 MW

5,83 ct/kWh -

6,87 ct/kWh

7,33 ct/kWh

7,84 ct/kWh

7,97 ct/kWh

8,08 ct/kWh

8,65 ct/kWh

-

4,20-7,00 ct/kWh -

6,00-8,86 ct/kWh

6,26-8,45 ct/kWh

6,80-10,98 ct/kWh

6,94-10,98 ct/kWh

0,09-10,98 ct/kWh

1,00-10,98 ct/kWh

2,7 3,2

2,4

2,6

2,5

4,3

2,8

3,7

4,8

8,48-11,29 ct/kWh

256 2.137 MW

133 646 MW

97 488 MW

76 423 MW

62 311 MW

108 539 MW

127 562 MW

136 558 MW

170

715 MW

Gebotspreisverfahren; Gebotspreisverfahren Einheitspreisverfahren Einheitspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren für Bürgerenergieges. Gebotspreisverfahren Einheitspreisvefahren

Wind offshore

Wind onshoreAnlagen ≥750 kW

PhotovoltaikAnlagen ≥750 kW

PhotovoltaikAnlagen ≥750 kW

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

PhotovoltaikFreiflächenanlagen

5,71 ct/kWh

Zuschlagswerte von…bis

bezuschlagtes Gebotsvolumen

Anzahl bezuschlagte Gebote

Bezuschlagte Gebote

mengengewichteter durchschnittlicher Gebotswert

eingereichte Gebotswerte von…bis

Faktor der Überzeichnung

eingereichtes Gebotsvolumen

Anzahl eingereichte Gebote

Eingereichte Gebote

Preismechanismus

Ausgeschriebene Menge

Technologie

April 2017

Mai 2017

Juni 2017

Februar 2017

Dezember 2016

August 2016

April 2016

Dezember 2015

August 2015

Wind offshore

Wind onshore

April 2015

Photovoltaik

Tab. 3: Ausschreibungsergebnisse für Erneuerbare Energien

Seite 36 von 45

Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen Entwicklung des EEG-vergüteten und des nicht-vergüteten Selbstverbrauchs aus Photovoltaik-Anlagen 8.000 Entspricht 9,4% der Photovoltaik-Erzeugung und 0,6 Prozentpunkte der Erneuerbaren-Quote 2016

in Mio. Kilowattstunden

7.000 6.000 5.000 4.000

3.515

3.605

2.627

2.739

3.056 3.000

2.224

2.000

2.183

1.000 0

259 259 2011

50 50 2010

986 252 734

1.403 821

873

888

866

2012

2013

2014

2015

2016*

vergüteter Selbstverbrauch

nicht-vergüteter Selbstverbrauch

Quellen: ZSW, BDEW, EEG-Jahresabrechnungen

* vorläufig/geschätzt, Stand 02/2017

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 47: Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen

EEG 2017: Aufteilung nach Energieträgern Anteil an EEG-Umlage 2017

Liquiditätsreserve 2017 Sonstige Kosten**

0,424 ct/kWh 0,041 ct/kWh

Photovoltaik

2,617 ct/kWh

Wind onshore

1,512 ct/kWh

Wind offshore

0,926 ct/kWh

Anteil an EEG-Umlage 2017*

Anteil an den EEG-Auszahlungen 2017***

Anteil an der EEG-Strommenge 2017

6,1% 0,6%

0,041

38,0%

2,550 37,1%

38,6%

22,0%

1,486 21,6%

21,2%

13,5%

0,922 13,4%

12,6%

26,0%

1,751 25,4%

25,4%

21,9%

1,9% -8,1%

0,130

1,9%

2,2%

4,2%

EEG-Umlage

EEG-Auszahlungen*** 25.695 Mio. €

EEG-Strommenge**** 185.871 GWh

0,6% 19,0%

44,1%

Biomasse (fest,flüssig, gasförmig) 1,787 ct/kWh Wasserkraft, DKG-Gase, Geothermie 0,132 ct/kWh Rückzahlung aus 2016 -0,559 ct/kWh

6,880 ct/kWh EEG-Umlage

10,8%

*inkl. proportionale Zuordnung der Rückzahlung aus 2016 und der Liquiditätsreserve 2017 **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, EEG-Bonus 2017 für 2015 *** EEG-Auszahlungen (EEG-Festvergütung, Marktprämie, Flexibilitätsprämie Biogas, vergüteter PV-Selbstverbrauch) abzgl. vermiedene Netzentgelte **** ohne sonstige Direktvermarktung und ohne nicht-vergüteten PV-Selbstverbrauch Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB vom 14.10.2016) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 48: EEG 2017: Aufteilung nach Energieträgern

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 37 von 45

EEG-Umlage 2012 bis 2017: Aufteilung nach Energieträgern Verwendung der EEG-Umlage nach einzelnen Energiearten in ct/kWh

6,240 0,047 0,8%

6,170 0,055 0,9%

6,354

3,016 48,3% 3,592 0,091 2,5%

2012

Photovoltaik

1,486 21,6% 1,196 19,2%

56,1%

2,550 37,1% 2,550 40,1%

2,815 53,4%

2,016

0,496 13,8% 0,038 1,1% 0,908 25,3% 0,043 1,2%

2,686 43,5%

Sonstige Kosten**

0,037 0,6%

5,277 0,054 1,0%

6,880 0,041 0,6%

1,195 19,4%

1,332 21,0%

0,680 10,7%

0,922 13,4%

0,865 16,4% 0,105 2,0%

0,343 5,5%

0,513 8,3%

1,368 25,9%

1,544 24,7%

1,612 26,1%

1,636 25,7%

1,751 25,4%

0,070 1,3%

0,094 1,5%

0,109 1,8%

0,118 1,9%

0,130 1,9%

2013

2014

2015

2016

2017

Wind onshore Wind offshore Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Wasserkraft, DKGGase, Geothermie

*inkl. proportionale Zuordnung der jeweiligen Nachholung/Rückzahlung und Liquiditätsreserve **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, Zinskosten, EEG-Bonus und Effekt Grünstromprivileg Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB für die Jahr 2012 bis 2017) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 49: EEG 2012 bis 2017: Aufteilung nach Energieträgern

Differenzkosten: Förderung der EEG-Stromerzeugung nach Energieträgern Von den Verbrauchern zu tragende Förderung* pro erzeugter MWh EEG-Strom im Jahr 2017 nach Energiearten 260 €/MWh 213 €/MWh 154 €/MWh 161 €/MWh 132 €/MWh

62 €/MWh

65 €/MWh

Wasser

Wind onshore

37 €/MWh

DKG-Gase

Biomasse (fest, flüssig, gasf.)

Wind offshore

Geothermie Photovoltaik alle EEGAnlagen

* EEG-Auszahlungen abzgl. vermiedene Netzentgelte abzgl. Vermarktungserlöse (nur bei EEG-Festvergütung) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Prognose zur Berechnung der EEG-Umlage 2017 der Übertragungsnetzbetreiber vom 14.10.2016) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 50: Differenzkosten 2017

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 38 von 45

Differenzkosten: Förderung der EEG-Stromerzeugung nach Energieträgern

Wind offshore

2012

2013

2014

2015

306 €/MWh 286 €/MWh 278 €/MWh 274 €/MWh 265 €/MWh 260 €/MWh

173 €/MWh 201 €/MWh 203 €/MWh 195 €/MWh 199 €/MWh 213 €/MWh

Biomasse (fest, flüssig, gasf.)

138 €/MWh 141 €/MWh 143 €/MWh 138 €/MWh 132 €/MWh 132 €/MWh

Wind onshore

127 €/MWh 135 €/MWh 144 €/MWh 155 €/MWh 157 €/MWh 161 €/MWh

Wasser

135 €/MWh 144 €/MWh 150 €/MWh 152 €/MWh 149 €/MWh 154 €/MWh

60 €/MWh 64 €/MWh 67 €/MWh 66 €/MWh 64 €/MWh 65 €/MWh

DKG-Gase

45 €/MWh 53 €/MWh 58 €/MWh 59 €/MWh 56 €/MWh 62 €/MWh

26 €/MWh 32 €/MWh 35 €/MWh 36 €/MWh 33 €/MWh 37 €/MWh

Von den Verbrauchern zu tragende Förderung* pro erzeugter MWh EEG-Strom 2012 bis 2017 nach Energiearten

Geothermie Photovoltaik alle EEGAnlagen 2016

2017

* EEG-Auszahlungen abzgl. vermiedene Netzentgelte abzgl. Vermarktungserlöse (nur bei EEG-Festvergütung) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen gemäß Jahresabrechnungen 2012 bis 2015 sowie Prognosen zur Berechnung der EEG-Umlage 2016 und 2017) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 51: Differenzkosten 2012 bis 2017

EEG-Anlagen und Stromerzeugung 2015 in absoluten Zahlen Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Offshore-Wind-Gebiete Deutschland

EEGAnlagenzahl

EEG-Leistung [MW]

290 556 508 665 6 027 35 430 1 990 3 160 104 133 17 148 153 653 238 076 93 030 21 886 36 040 27 781 46 348 26 594 789

6 813 15 058 134 9 190 234 145 3 340 4 577 13 375 9 390 5 070 778 3 190 6 909 7 548 2 749 3 283

1 611 306

91 781

Strommengen EEGfähiger Anlagen [GWh] 11 447 24 425 329 15 468 472 347 5 322 8 938 27 262 16 211 7 808 1 284 5 431 12 044 13 584 4 881 8 162

EEG-Auszahlungen [Mio. €]

163 416

2 456 5 373 50 1 694 43 45 886 1 016 3 514 2 420 1 020 165 822 1 277 1 563 642 1 262 24 248

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 52: EEG-Anlagen und Stromerzeugung 2015 - Tabelle

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 39 von 45

Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 2015 Bundesland

Anteil an EEGStromerzeugung

Anteil an EEGAuszahlungen

7,0%

10,1%

14,9%

22,2%

Berlin

0,2%

0,2%

Brandenburg

9,5%

7,0%

Bremen

0,3%

0,2%

Hamburg

0,2%

0,2%

Hessen

3,3%

3,7%

Mecklenburg-Vorp.

5,5%

4,2%

16,7%

14,5%

Nordrhein-Westfalen

9,9%

10,0%

Rheinland-Pfalz

4,8%

4,2%

Saarland

0,8%

0,7%

Sachsen

3,3%

3,4%

Sachsen-Anhalt

7,4%

5,3%

Schleswig-Holstein

8,3%

6,4%

Thüringen

3,0%

2,6%

Offshore Wind-Gebiete

5,0%

5,2%

Baden-Württemberg Bayern

Niedersachsen

Stromerzeugung aus EEG-Anlagen 2015

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 53: Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 2015

EEG-Anlagen 2015 Anteile der Bundesländer 25%

EEG insgesamt

Anteil installierte EEG-Leistung Anteil EEG-Stromerzeugung

20%

Anteil EEG-Auszahlungen 15%

10%

Nord-/Ostsee

Thüringen

Schleswig-Holst.

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Saarland

Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westf.

Niedersachsen

Mecklenbg.-Vorp.

Hessen

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

0%

Baden-Württ.

5%

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 54: EEG-Anlagen 2015 – Anteile der Bundesländer

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 40 von 45

EEG-Anlagen 2015 – Wind onshore Anteile der Bundesländer 25%

Anteil installierte EEG-Leistung

Wind onshore

Anteil EEG-Stromerzeugung 20%

Anteil EEG-Auszahlungen

15%

10%

Thüringen

Schleswig-Holst.

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Saarland

Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westf.

Niedersachsen

Mecklenbg.-Vorp.

Hessen

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

0%

Baden-Württ.

5%

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 55: EEG-Anlagen 2015 Wind onshore – Anteile der Bundesländer

EEG-Anlagen 2015 – Photovoltaik Anteile der Bundesländer 40% Anteil installierte EEG-Leistung

Photovoltaik 35%

Anteil EEG-Stromerzeugung 30%

Anteil EEG-Auszahlungen

25% 20% 15% 10%

Thüringen

Schleswig-Holst.

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Saarland

Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westf.

Niedersachsen

Mecklenbg.-Vorp.

Hessen

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

0%

Baden-Württ.

5%

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 56: EEG-Anlagen 2015 Photovoltaik – Anteile der Bundesländer

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 41 von 45

EEG-Anlagen 2015 – Biomasse Anteile der Bundesländer 25%

Anteil installierte EEG-Leistung

Biomasse (fest, flüssig, gasförmig)

Anteil EEG-Stromerzeugung

20%

Anteil EEG-Auszahlungen 15%

10%

Thüringen

Schleswig-Holst.

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Saarland

Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westf.

Niedersachsen

Mecklenbg.-Vorp.

Hessen

Hamburg

Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

0%

Baden-Württ.

5%

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 57: EEG-Anlagen 2015 Biomasse – Anteile der Bundesländer

Regionale EEG-Stromerzeugung 2015: Absolutwerte vs. Flächendichte Absolutwert: EEG-Stromerzeugung insgesamt

Flächendichte: EEG-Stromerzeugung pro km2

Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 2015, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 58: Regionale EEG-Stromerzeugung 2015: Absolutwerte vs. Flächendichte

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 42 von 45

EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz Anteil der installierten Leistung der EEG-Anlagen bei VNB und bei ÜNB zum 31.12.2015 100%

0,03%

0,3%

100%

99,97%

99,7%

Wind onshore

Wind offshore

Photovoltaik

Biomasse

40.987 MW

3.283 MW

38.603 MW

6.791 MW

5,3%

3,8%

94,7%

96,2%

EEG-Anlagen insgesamt 91.747 MW

90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Anschluss bei VNB

Anschluss bei ÜNB

Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Veröffentlichungen der Übertragungsnetzbetreiber) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 59: EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz

Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen in Deutschland

geplante HGÜ-Leitungen (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) Stand des Ausbaus von Leitungsvorhaben nach dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) zum vierten Quartal 2016 Quelle: Bundesnetzagentur

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 60: Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 43 von 45

Installierte Leistung der EEG-Anlagen bis 2021 140.000

ab 2016: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber

installierte Leistung in MW

120.000

112.528 102.513

116.499

120.967

107.173

97.198

100.000

91.781 83.922 77.645

80.000

70.561 60.077

60.000

51.068 41.447

40.000

20.000

0 2009

2010

Biomasse

2011 Wasser

2012

2013

DKG-Gase

2014

2015

Geothermie*

2016

2017

Wind offshore

2018

2019

Wind onshore

2020

2021

Photovoltaik

*Geothermie nicht sichtbar (2021: installierte Leistung 77 MW)) Quellen: 2009 bis 2015: EEG-Anlagenregister, 2016: EEG-Umlagenprognose 2017, 2017-2021: EEG-Mittelfristprognose vom 14.10.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 61: Installierte Leistung der EEG-Anlagen bis 2021

EEG-Strommengen* und EEG-Auszahlungen* 2000 bis 2021 32.000 30.000 28.000

220.000

26.000

200.000

24.000

180.000

22.000

160.000

20.000

140.000

18.000 16.000

120.000

14.000

100.000

12.000

80.000

10.000

60.000

8.000 6.000

40.000

4.000

20.000

2.000

0 Biomasse

EEG-Auszahlungen* in Mio. €

EEG-Strommenge* in GWh

ab 2016: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber

0 Wasser**

DKG-Gase

Geothermie***

Wind onshore

Wind offshore

Solarenergie

* nur Mengen und Auszahlungen im Rahmen der Festvergütung und des Marktprämienmodells, ohne Grünstromprivileg, ohne sonstige DV und ohne EV ** Wasser beinhaltet bis einschl. 2003 auch die Kategorie DKG-Gase *** Geothermie nicht sichtbar (2021: 406 GWh, 93 Mio. €) Quellen: 2000-2015: EEG-Jahresabrechnungen; 2016: EEG-Umlagenprognose; 2017-2021: EEG-Mittelfristprognose vom 14.10.2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Abb. 62: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen bis 2021

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Seite 44 von 45

Ansprechpartner: Tilman Schwencke Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik Telefon: +49 30 300199-1090 [email protected]

Fachliche Fragen: Christian Bantle Geschäftsbereich Strategie und Politik Abteilung Volkswirtschaft Telefon: +49 30 300199-1611 [email protected]

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Florentine Kiesel Geschäftsbereich Strategie und Politik Abteilung Volkswirtschaft Telefon: +49 30 300199-1613 [email protected]

Seite 45 von 45