Entwicklung und Implementierung eines mobilen ...

Marc Tomke. Verlag disserta. Entwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC ...
1012KB Größe 8 Downloads 478 Ansichten
Marc Tomke

Entwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC

disserta Verlag

Tomke, Marc: Entwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC. Hamburg, disserta Verlag, 2015 Buch-ISBN: 978-3-95935-108-9 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95935-109-6 Druck/Herstellung: disserta Verlag, Hamburg, 2015 Covermotiv: © Uladzimir Bakunovich – Fotolia.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © disserta Verlag, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.disserta-verlag.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis und Tabellen ...................................................................................IV Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... V 1

Einleitung ........................................................................................................................ 11 1.1 Problemskizze ...................................................................................................................... 11 1.2 Persönliche Motivation ........................................................................................................ 13 1.3 Zielsetzung und Hypothesenbildung ................................................................................... 14 1.4 Aufbau und Inhaltliches Vorgehen ...................................................................................... 15

2

Wissenschaftswissen im Themenbezug ........................................................................ 16 2.1 Einführung in die Sozialinformatik ..................................................................................... 16 2.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Forschung und Lehre .................................... 16 2.3 Sozialinformatische Einordnung von Cloudcomputing, Smartphones und Tablet-PCs .... 18

3

Statistische Größen im Themenbezug .......................................................................... 20 3.1 Themenbezogenes Zahlenmaterial bezüglich Smartphones, Tablet-PCs und proprietäre Softwarelösungen.......................................................................................................................... 20 3.2 Thematischer Überblick, Zahlen und Fakten zum Non-Profit-Sektor der aufsuchenden Jugendhilfe in Deutschland .......................................................................................................... 21

4

Das Praxisbeispiel: Ambulantes Hilfezentrum gGmbH ............................................ 23 4.1 Vorstellung ........................................................................................................................... 23 4.2 Arbeitsthemen und Belastungskategorien ........................................................................... 23 4.3 Vorgaben und sozialpolitische Ziele.................................................................................... 24 4.4 Informations- und Kommunikationstechnologische IST-Analyse ..................................... 25 4.5 Praktische Zugänge zur Sozialinformatik............................................................................ 26 4.5.1 Dimensionen der Sozialinformatik auf Adressaten-Ebene .................................. 27 4.5.2 Dimensionen der Sozialinformatik auf institutioneller Ebene ............................. 28 4.6 Wirtschaftliche Aspekte kleiner Non-Profitorganisationen ................................................ 26 I

5

Change- (IT-) Management im Ambulanten Hilfezentrum ....................................... 28 5.1 Unternehmensstrategie ......................................................................................................... 28 5.2 Technische Veränderungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten......................................... 29 5.3 Veränderungsmanagement innerhalb des Teams ................................................................ 31 5.4 Entwicklung der pädagogischen, fachlichen, und informations-technologischen Dokumentationsgrundlage im Hilfezentrum ............................................................................... 32 5.4.1 Effizient ................................................................................................................ 32 5.4.2 Mobil .................................................................................................................... 34 5.4.3 Partizipativ ........................................................................................................... 35 5.4.4 (Rechts-)Sicher ..................................................................................................... 36

6

Die Implementierung ..................................................................................................... 40 6.1 Sukzessiv-Umstellung über Pilotphase und erweiterter Key-User Regelung .................... 40 6.2 Qualifizierungen ................................................................................................................... 41 6.3 Absprachen, Verhaltensregeln und Dienstvereinbarungen ................................................. 41 6.4 Das NAS-Laufwerk Synology DS213+ als vollständiges, sicheres und wartungsarmes Serversystem im Hilfezentrum ..................................................................................................... 41 6.5 Rollout der Android Smartphone und Tablet-PCs .............................................................. 45 6.6 Konnektivität und Cloudcomputing .................................................................................... 47 6.7 Offline Scenario ................................................................................................................... 48 6.8 Die Implementierung ins Team ........................................................................................... 48 6.9 Zwischenfazit ....................................................................................................................... 49 6.10 Erweiterte Implementierungsphase im Hilfezentrum ......................................................... 50 6.11 DS-WiKi ............................................................................................................................... 51 6.12 Social Media und Instant Messenger wie Whats App und Threema.................................. 51 6.13 Umstellung von Word auf Excel - Implementierung einer umfassenden Familienakte ... 52 6.14 Über die Excel-Klientenakte zu relationalen Datenbanken ................................................ 54

II

6.14.1

MySQL als Client-Server-Datenbank .............................................................. 55

6.14.2

Microsoft Access als Arbeitsgruppendatenbank .............................................. 55

6.14.3

Open Source ERP und HRM............................................................................ 58

6.14.4

DMS Dokumentenmanagement Systeme......................................................... 58

6.15 Externer Server ..................................................................................................................... 59 6.16 Das erweiterte Fazit .............................................................................................................. 59 7

Implementierung einer kommerziellen Anwendung eines professionellen

Softwareanbieters der Sozialwirtschaft ............................................................................... 62 7.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Einführung einer kommerziellen Softwarelösung ... 62 7.2 Anforderungen an professionelle Anbieter und dessen Software....................................... 62 7.2.1 Modulare Bauweise .............................................................................................. 63 7.2.2 Application Service Providing (Software as a Service) ....................................... 63 7.2.3 IT-Outsourcing (Infrastructure as a Service) ....................................................... 64 7.3 Anbieterrecherche ................................................................................................................ 65 7.3.1 Internet, Fachpublikationen und Fachmessen ...................................................... 65 7.4 Das angewandte System beim örtlichen Jugendamt ........................................................... 65 7.5 Angewandte Systeme im Verbund ...................................................................................... 67 7.5.1 Kidicap und rSAP................................................................................................. 67 7.5.2 Auftragsprogrammierung ..................................................................................... 67 7.6 Zur Entscheidung für den Anbieter myJugendhilfe.de ....................................................... 68 7.7 Implementierung des Moduls myPädagogik....................................................................... 69 8

Schlussbetrachtungen .................................................................................................... 72 8.1 Verifizierung der Hypothesen .............................................................................................. 72 8.2 Gesamtfazit ........................................................................................................................... 73 8.3 Ausblick ................................................................................................................................ 75

Literaturliste ........................................................................................................................... 77 Anhang .................................................................................................................................... 81 1

Verhaltensregeln für Datenschutz und IT-Sicherheit im Hilfezentrum............................ 81

2

Einwilligungserklärung zur Datenerhebung im Ambulanten Hilfezentrum ...................... 83

III

Abbildungsverzeichnis und Tabellen Abbildung 1: Arbeitsthemen im AHZ in 2014 als eigene Darstellung ................................................................. 23 Abbildung 2: Belastungskategorien im AHZ in 2014 als eigene Darstellung....................................................... 24 Abbildung 3: Dimensionen der Sozialinformatik nach Kreidenweis (2012, S.22) ............................................... 27 Abbildung 4: Dokumentationsformblatt im AHZ als eigene Darstellung ............................................................. 33 Abbildung 5: Tabellarischer Überblick zu Datenschutzgesetzen als eigene Darstellung...................................... 37 Abbildung 6: Datenschutz und Datensicherheit nach Kreidenweis (2011, S. 247) ............................................... 38 Abbildung 7: Synology NAS mit Selbstbau-Diebstahlsicherung als eigene Fotografie ....................................... 42 Abbildung 8: Serveroberfläche Synology NAS als eigene Darstellung ................................................................ 44 Abbildung 9: Smartphone und Tablet-PC im AHZ als eigene Fotografie ............................................................ 46 Abbildung 10: Dokumentation über Excel im AHZ als eigene Darstellung ......................................................... 52 Abbildung 11: Eingabemaske Excel Rot-Grün Priorisierung als eigene Darstellung ........................................... 53 Abbildung 12: Tabellenblätter Excel Familienakte als eigene Darstellung .......................................................... 54 Abbildung 13: MS-Access im AHZ als eigene Darstellung ................................................................................. 57 Abbildung 14: Application Service Providing nach Kreidenweis (2002a, S.5) .................................................... 63 Abbildung 15: Jugendamt Webanwendung von www.logodata.info im Februar 2015 ........................................ 66 Abbildung 16: Internetauftritt von myJugendhilfe.de im Februar 2015................................................................ 69

IV

Abkürzungsverzeichnis A.d.V.

Anmerkung des Verfassers

AHZ

Ambulantes Hilfezentrum gGmbH

BAT-KF

Bundesangestelltentarifvertrag in kirchlicher Fassung

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

DMS

Diskstation Manager / Synology Betriebssystem

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EKD

Evangelische Kirche in Deutschland

iOS

Mobiles Betriebssystem auf Apples iPhone und iPad

IT

Informationstechnologie

IuK

Informations- und Kommunikationstechnologien

KJHG

Kinder- und Jugendhilfegesetz

NAS

Network Attached Storage / Netzwerkfestplatte

NRW

Nordrhein-Westfalen

QM

Qualitätsmanagement

SGB VIII

Sozialgesetzbuch, achter Teil

SPFH

Sozialpädagogische Familienhilfe

SQL

Structured Query Language / strukturierte Abfragesprache

TVöD

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

VPN

Virtual Private Network / sicherer Datentunnel

V