Entspannungstherapie mittels Akupressur und ...

Praxis. AKSE. München 2001. 22. Burtscher E ... München 2003. 23. van den HM, Muris P, ... Csemiczky G, Landgren BM, Collins A. The influence of stress and ...
430KB Größe 20 Downloads 458 Ansichten
E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

R. Moncayo1, M. Moncayo1, H. Moncayo1

Entspannungstherapie mittels Akupressur und Augenbewegungen. Ergebniskontrolle durch Methoden der Applied Kinesiology Zusammenfassung Die Rolle der seelischen Belastungen bei der Entstehung von Krankheiten wird heute allgemein akzeptiert. In unserer Praxis sind wir mit solchen Situationen oft konfrontiert, z. B. bei Patienten mit Mb. Basedow oder bei IVF-Patientinnen (in-vitro Fertilisierung). Für die Betreuung dieser Patientengruppen haben wir eine kombinierte Behandlungsmethode zwecks Entspannung, basierend auf Akupressur und Applied Kinesiology, entwickelt. Bei dieser nicht-pharmakologischen Methode werden Akupunktur-Punkte zweier Sondermeridiane, d. h. Ren Mai und Du Mai, angewendet (Du Mai 20, 24, 26; Ren Mai 24, 21, 17, 15 und 14).

Die Methode der Applied Kinesiology (AK) dient dazu, die Wirksamkeit der Behandlung zu evaluieren. Im Therapieschema werden sowohl belastende als auch entspannende Situationen erfragt und mittels einer numerischen Skala subjektiv von den Patienten bewertet: 0–7 für die Belastung, 0–10 für die positive Erwartung. Die Richtigkeit dieser Angaben wird durch AKTestung überprüft. In jedem Zyklus werden alle Punkte massiert bzw. durch leichtes Klopfen berührt. Das Ergebnis jedes Therapiezyklus wird wiederum mittels AK beurteilt. Wenn die Stärke der Belastung auf ein Niveau von 0–1 abgenommen hat, wird die positive Erwartung oder entspannende Situation in

gleicher Weise behandelt. Wenn ein Niveau von 9–10 erreicht wird, wird die Therapiesitzung durch leichtes Klopfen der Kardinalpunkte Dü 3 und Lu 7 abgeschlossen. Mit diesem therapeutischen Schema lassen sich in 20–30 Minuten aktuell vorhandene Belastungen behandeln. Zusätzliche Behandlungsoptionen sind die Einbindung der Augenbewegungen und Antioxidantien wie das Selenomethionin.

Schlüsselwörter Psychoneuroimmunologie, seelische Belastungen, Stress, Entspannung, Applied Kinesiology, Akupressur, Augenbewegungen, Antioxidantien, Selenomethionin

Relaxation Therapy with Acupressure and Eye Movements. Result Control based on Applied Kinesiology Abstract Within the field of psychoneuroimmunology the role of stress in inducing disease processes is well accepted. In our clinical practice as endocrinologists we are confronted with stress situations especially in cases of autoimmune hyperthyroidism (Graves’ disease) or in patients undergoing treatment for in-vitro-fertilisation. In order to meet the clinical demand of these patients for a therapeutic approach for stress reduction, we have designed a combined relaxation treatment that is based on acupressure and Applied Kinesiology (AK). This non-pharmacological treatment includes the use of acupuncture points belonging to midline extraordinary vessels Ren mai 1

and Du mai (Du mai 20, 24, 26; Ren mai 24, 21, 17, 15 und 14). AK is used to evaluate the effectiveness of the therapy. The patient defines for himself both the actual stressing situation and a desirable positive expectation related to it. The intensity of both situations is rated using a numerical scale, i. e. 0 to 7 for the daily burden, and 0 to 10 for the positive expectation. The validity of the grading is evaluated through AK testing. During each therapy cycle, all the points mentioned above are either massaged or tapped lightly. After each cycle the AK test is repeated in order to evaluate the therapeutic result. As soon as the numeric scale for the daily burden has been reduced to 0-1 the treatment goes on with the

positive expectation. When the rating of the positive expectation has reached a value of 9–10, the treatment is finished by tapping the cardinal points SI 3 and LU 7. This 20–30 minute approach is well suited for dealing with stress situations arising from daily burdens. Additional therapeutical options are the use of controlled eye movements as well as anti-oxidants in the form of selenomethionine.

Keywords Psychoneuroimmunology, bodymind, stress, relaxation, Applied Kinesiology, Acupressure, eye movements, antioxidants, selenomethionin.

WOMED, Karl-Kapferer-Strasse 5, A–6020 Innsbruck

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

DZA

19

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

Einleitung Die Betrachtung des Menschen als eine Einheit der physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Dimensionen gehört zu den Prinzipien der Ganzheitsmedizin [1]. Diese Betrachtungsart ist von zentraler Bedeutung, da hierdurch nicht nur körperliche Veränderungen als Zeichen von Erkrankung medizinisch erkannt werden können. In unserer modernen Gesellschaft nimmt das Ausmaß der negativen Einflüsse des Lebensstils auf die Gesundheit, bzw. auf die psychische Ebene, zu [2]. Diese Interaktionen lassen sich in Situationen wie “Burn-Out” [3], Infertilität [4–6], Herzerkrankungen [7], und insbesondere bei Schilddrüsenerkrankungen [8–10] finden. Im Rahmen unserer Praxis ist unser Interesse vor allem auf Fertilitätsund Schilddrüsenprobleme gerichtet. Diese Probleme können in unterschiedlichem Ausmaß durch Stress beeinflusst werden. Bei Schilddrüsenerkrankungen können Störungen der emotionellen Befindlichkeit vorliegen [11]. Hier scheinen die täglichen Stressoren, d. h. “daily hassles“, eine wichtige Rolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse zu spielen [12, 13]. Obwohl dieser Aspekt bekannt ist, findet man kaum therapeutische Ansätze, die ihn berücksichtigen [14, 15]. Im Gegensatz dazu finden diese Ansätze Anwendung in der Behandlung kardialer Erkrankungen unter dem neuen Begriff der “behavioral cardiology“ [16]. Im Bereich Kardiologie wird sogar die Akupunktur im Rahmen der Stressbehandlung eingesetzt [17]. Aus diesen Überlegungen heraus haben wir ein Therapiekonzept für die Behandlung des täglichen Stresses im Sinne einer Entspannungstherapie ausgearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwikklung einer nicht-pharmakologi-

20

DZA

schen, manuellen Behandlungsmethode. Die Basis der Behandlung liegt in der Anwendung von Akupunkturgrundlagen für die Wahl der zu behandelnden Akupunktur-Punkte und von Applied Kinesiology als Kontrollmethode, um die Effektivität der Therapie evaluieren zu können. Da wir neulich zeigen konnten, dass Nutrienten wie Selen eine wichtige Rolle in der Behandlung der inzipienten Thyreoiditis spielen [18], wurde auch die Rolle dieser Substanz im Testansatz eingebaut.

Methoden Patienten Die Patienten wurden im Rahmen der klinischen Tätigkeit an einer privaten Praxis – WOMED, Innsbruck – untersucht. Es wurden insgesamt 19 Patienten aus drei Gruppen behandelt: Hyperthyreose (n = 10), Infertilität (n = 6) und Patienten mit lokalisierten, posttraumatischen Schmerzen (n = 3). Die Patienten mit Morbus Basedow hatten eine endokrine Orbitopathie (EO) mit unterschiedlicher Ausprägung der Augenbeteiligung. Die Patientinnen mit Infertilität waren in Behandlung für in-vitro Fertilisierung (IVF). Für jede Patientengruppe lag eine andere Art von Stresssituation vor. Beim Morbus Basedow mit EO ist die Augenbeteiligung und die daraus resultierende Störung das Hauptproblem [19]. Bei der Infertilität werden mehrere Faktoren beschrieben [6]. Bei der letzten Gruppe von Patienten waren die Schmerzen die täglichen Stressoren.

Erstuntersuchung mittels Techniken der Applied Kinesiology Die Grundlagen der Untersuchungstechniken der Applied Kinesiology (AK) sind aus den Lehrbüchern von Walther, Gerz und

Burtscher zu entnehmen [20–22]. Bei der Erstuntersuchung wurden Narben entlang der Mittellinie, sowohl ventral sowie auch dorsal, gesucht und untersucht. Wenn die Narben eine negative Auswirkung auf das Individuum zeigten, d. h. das dynamische Ziehen an der Narbe eine Veränderung des Tonus des untersuchten Muskels verursachte, wurde eine selektive Neuraltherapie verwendet. Hierfür wurde unter 5 verschiedenen Lokalanästhetika das passende Mittel ausgesucht. Das Mittel, welches die Störung durch das Narbengewebe neutralisierte, wurde für die selektive Neuraltherapie verwendet. Nach Ausschaltung der Narbenstörfelder wurde eine allgemeine Untersuchung gemäß AK durchgeführt. Ein normotoner Muskel zeigt initial eine normale Tonizität, die sich durch Stimulation an einem Sedationspunkt oder einem Elementpunkt mit Abschwächung oder Verstärkung verändern kann. Abb. 1 zeigt ein EMG eines Muskels mit dem normalen und sedierten Zustand. Die EMG Aufzeichnung wurde mit einem Bagnoli-4 Gerät mit Oberflächenelektroden durchgeführt (DELSYS, Boston, USA).

Subjektive Evaluation der Stresssituation Der zweite Schritt in der Behandlung ist die subjektive Festlegung der Intensität der negativen Störung durch Stress, basierend auf Eigenbewertungen der Patienten [13]. Der Patient muss zuerst an die aktuell belastende Situation denken und diese quantitativ bewerten. Für die belastenden Einflüsse wird eine Skala zwischen 0 und 7 gewählt, wo 7 die höchste Stufe der Belastung darstellt. Als Gegenpol dazu wird der Patient aufgefordert, eine positive Zielsetzung im Bezug auf die Belastung zu gegenwärtigen (Konfidenz). Die Erreichbarkeit dieser positiven Zielsetzung wird

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

numerisch zwischen 0 und 10 bewertet, wo 10 die höchste Realisierbarkeit darstellt [23]. Die Skala der Bewertungen (0–7 für die negative und 0–10 für die positive Einstellung) wurden gewählt, um nach Möglichkeit die eigenen Ressourcen des Patienten zu unterstützen (Koherenzsinn) [24, 25]. Am Ende der Vorbereitung wird der Patient gebeten, ein allgemein auf sich positiv wirkendes Bild in Erinnerung zu rufen. Dieses Bild soll Wärme und Geborgenheit darstellen, d. h. als “Rettungsbild“ fungieren [26].

Die Behandlungspunkte Die Akupunkturpunkte für die manuelle Behandlung wurden aus der “5 Element Constitutional Acupuncture“ gewählt [27]. Die verwendeten Punkte sind: bai hui (LG 20), shen ting (LG 24), shui gou (LG 26), cheng jiang (KG 24), xuan ji (KG 21), dan zhong (KG 17), jiu wei (KG 15) und ju que (KG 14). Alle Punkte werden auf Druckempfindlichkeit untersucht.

Abb. 1: EMG-Aufzeichnung des Muskeltests. In der oberen Hälfte wird die normale Tonizität des Muskels dargestellt. Diese hat eine gewisse Stärke und Dauer. Unter Verwendung eines Sedationspunktes verringert sich die Fläche der Kurve durch verminderte Höhe, d. h. Intensität und Dauer. EMG-Gerät: Bagnoli-8 EMG-System, DELSYS, Boston, MA, USA.

Die Verflechtung dieser Punkte wird in Abb. 2 dargestellt. Die Darstellung der Punkte in Form eines Diagramms soll verdeutlichen, dass die einzelnen Akupunkturpunkte Interaktionen mit anderen Meridianen haben. Je nach klinischem Bild können eventuell andere Punkte gewählt werden Abb. 2: Verflechtung der Untersuchungspunkte entlang des LG und KG [28].

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

DZA

21

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

Die Behandlungsprozedur Für die Behandlung legt sich der Patient rücklings auf eine Behandlungsliege. Um allgemeine Spannung abzubauen, wird die Prozedur des “occiput release“ durchgeführt [21]. Hier können Verspannungen bzw. druckempfindliche Punkte am Nacken getastet werden. Diese Punkte können bei Patienten mit endokriner Orbitopathie szintigraphisch dargestellt werden [29]. Sobald eine Lockerung des Nackens spürbar ist, werden die numerischen Bewertungen von Stress und Konfidenz über den Muskeltest überprüft. Der Patient wird gebeten, an beide Situationen zu denken. Zuerst wird der numerische Wert der belastenden Situation laut ausgesprochen und der

Muskeltest durchgeführt. Wenn der ausgerufene Wert korrekt ist, bleibt der Muskeltonus erhalten; bei inkorrekter Bewertung verliert der Muskel die Tonizität. Falls die letzte Situation gefunden wird, muss der Therapeut um plus minus 1–2 Punkte den Ausgangswert erneut prüfen, bis der korrekte Pegel gefunden wird. Wenn der Ausgangswert stimmt, wird der erste Behandlungszyklus begonnen. Zuerst werden alle Akupunkturpunkte (siehe oben) sanft für 5–8 Sekunden massiert. Im zweiten Zyklus werden die Punkte leicht 10–15 Mal angeklopft. Sollte eine Druckempfindlichkeit eines Punktes bestehen, wird die Stelle kräftiger massiert. Der hier angewandte Druck entspricht dem, der bei der Unter-

Abb. 3: Flussdiagramm der Untersuchungs- und Behandlungsprozedur.

22

DZA

suchung des tiefen Pulses erforderlich ist. Nach den ersten zwei Zyklen wird die Bewertung der belastenden Situation erneut geprüft. Bei erfolgreicher Prozedur nimmt die Bewertung ab. Weitere Zyklen werden angeschlossen, bis die Bewertung zwischen 0 und 1 liegt. Nach Abschluss dieser Zyklen wird in ähnlicher Weise mit dem positiven Konfidenzwert gearbeitet. Das Ziel ist, diese Bewertung nahe dem Wert von 10 zu bringen.

Zusatzbehandlung mittels Augenbewegungen Sollte die Behandlung der Stresssituation keine ausreichende Senkung der Bewertung bewirken, wird zusätzlich über Augenbewegungen gearbeitet. Aus Voruntersuchungen bei Patienten mit endokriner Orbitopathie haben wir das Phänomen des “ocular lock“ beschrieben [30]. Hier wird bei einer bestimmten Augenposition (meistens nach oben und außen) eine reflektorische Abschwächung des Muskeltonus beobachtet. In dieser Position wird möglicherweise Druck auf die Tränendrüse ausgeübt. Manche Patienten zeigen allerdings ein “ocular lock“ in anderen Augenpositionen. Um diese Positionen des Auges festzustellen, wird der Patient gebeten, bei geschlossenen Augen selbige kreisen zu lassen. An manchen Stellen wird die Rotation des Bulbus für sehr kurze Zeit unterbrochen bzw. gestoppt. Wenn man solche Stellen festgestellt hat, kann man versuchen, die Unterbrechungsstelle durch gezielte Augenbewegungen zu

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e

überwinden. Der Patient wird gebeten, dem Finger des Untersuchers über die Konfliktstelle zu folgen. Man beginnt mit langsamen Bewegungen, um keine Überanstrengung bei Patienten auszulösen. Wenn der Bewegung in lockerer Weise gefolgt werden kann, wird die Geschwindigkeit der Bewegung konsekutiv gesteigert, bis der Patient kein Hindernis fühlt. Nach dieser Behandlung wird erneut die Bewertung der Be-

nahme der innerlichen Anspannung erreicht worden ist. Parallel dazu wird der Patient aufgefordert, das vorher definierte Rettungsbild in Erinnerung zu bringen und dabei tief und langsam einzuatmen [31].

Biochemische Intervention In einer kleinen Gruppe von 5 Patienten wurde die Wirkung der oralen Gabe von Selenomethionin (SeM) bei der Bewertung der be-

Abb. 4: Darstellung der Veränderungen bei der Testung der Augenbewegungen. In diesem Fall ist die laterale Bewegung nach links ungleichmäßig: rechts normal, links eingeschränkt. Die therapeutische Richtung ist dann die Horizontale von der Mitte ausgehend nach links, um die “Stopp-Stelle“ überwinden zu können. Die Geschwindigkeit der Bewegung wird mit dem Finger des Untersuchers vorgegeben, zuerst langsam und dann schneller. Die Maßnahme ist vollständig, wenn die Augen sich in alle Richtungen frei bewegen können.

lastung mittels Muskeltest überprüft. Sollten Beschwerden bei dieser Testung auftreten, wird eine sanfte Massage des Punktes shu fu (Ni 27) beidseits durchgeführt. Das Massieren von Ni 27 wird in der AK als Behandlungsmethode für das “Switching“ Phänomen bezeichnet. Mit “Switching“ wird eine vorübergehend unsichere psychische Situation beschrieben. Diese kann zum Beispiel im Rahmen einer medizinischen Untersuchung durch Angst und Unsicherheit ausgelöst werden.

Abschluss der Behandlung Wenn der Wert der Stressbelastung nahe 0 und der der Konfidenz nahe 10 liegt, wird die Behandlung mittels Akupressur über die Kardinalpunkte hou xi (Dü 3) und lie que (Lu 7) abgeschlossen. Die leichte Simulation der Kardinalpunkte soll den Energiefluss über die Mittellinie fördern, nachdem eine Ab-

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

lastenden Situation gestestet. Die Rationale dazu lieferte unsere Beobachtung über den therapeutischen Nutzen von SeM bei der Behandlung von inzipienter Thyreoiditis [18]. Hier wurde die negative Situation mittels Muskeltest “nativ” untersucht, gefolgt von einer erneuten Testung, nachdem SeM auf die Zunge gegeben wurde.

Ergebnisse und ausgewählte Kasuistik Die Behandlungsprozedur konnte bei allen Patienten durchgeführt werden. Eine Behandlung dauerte zwischen 20 und 30 Minuten. Eine effektive Behandlung konnte bei 18 der 19 Patienten erzielt werden, d. h. die Stressbewertung fiel signifikant ab und der Konfidenzwert stieg an. Bei einer Patientin wurde anfänglich ein gutes Ergebnis am Ende der Sitzung beobachtet, aller-

DZA

23

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

dings zeigte die Hyperthyreose später ein Rezidiv. Bei einer erfolgreichen Behandlung berichteten die Patienten über ein Gefühl von Leichtigkeit im Kopf. Die Anwendung des positiven Rettungsbildes gelang bei 17 Patienten. In 2 Fällen war die mentale Prozedur unmöglich. Die biochemische Testung mit SeM zeigte eine positive Wirkung bei der Bewertung des Stresswertes, d. h. bei der Testwiederholung konnte die Stressbewertung um 1–2 Punkte erfolgreich vermindert werden. Der Ablauf der Behandlung wird mit einigen Beispielen dargestellt.

Fall 1: In-vitro Fertilisierungsbehandlung (IVF) bei einer 43-jährigen Frau Der belastende Faktor in diesem Fall war die Durchführung der Eizellentnahme mittels Punktion. Die Bewertung der IVF-Prozedur wurde mit 7 angegeben. Die positive Erwartung (Schwangerschaft) lag bei 8. Nach der Entspannungsbehandlung konnten die Werte von 7 auf 1 und von 8 auf 10 verändert werden. Während der anschließenden Punktion war die Patientin entspannt und brauchte keine Zusatzmedikation.

Fall 2: Eine 52-jährige Patientin mit Morbus Basedow Die Bewertung der belastenden Situation (Arbeitsumgebung) wurde mit 7 angegeben. Die Hoffnung auf Besserung war niedrig angesetzt (6/10). Mittels Akupressur war es möglich die Stressbewertung auf 3 zu reduzieren. Hier wurde die Methode der Augenbewegungen zusätzlich verwendet. Neben der bereits bekannten Lockposition in Richtung oben außen (Tränendrüse) wurden Störungen der Augenbewegung in vertikaler und horizontaler Richtung beobachtet. Nach Behandlung dieser fiel die

24

DZA

Stressbewertung auf 1. Die Bewertung des positiven Zieles konnte anschließend von 6 auf 9 angehoben werden.

Fall 3: Eine 44-jährige Frau mit lokalisiertem Schmerz nach Tibiafraktur Das traumatische Ereignis fand in der Kindheit statt. Die Frakturstelle war nach vielen Jahren noch immer druckempfindlich und reagierte auf leichten Druck. Der Schmerz trat spontan auch bei intensiven Arbeitstagen auf. Die Belastung durch den Schmerz an der Tibia wurde mit 7 angegeben. Der Konfidenzwert betrug 8. Die allgemeine Behandlung führte zuerst zu einer Minderung des Stresswertes auf 2. In Analogie zu den Augenbewegungen wurde die Konzentration der Patientin auf die Traumasituation, bei gleichzeitiger Berührung der Stelle, gelenkt. Nach 3 weiteren Behandlungszyklen konnte der Stresswert auf 0 gebracht werden. Anschließend konnte der Konfidenzwert auf 10 angehoben werden.

Diskussion Die Bedeutung und Rolle des alltäglichen Stresses bei unterschiedlichen Krankheitsbildern wird allgemein akzeptiert [2]. Trotzdem gibt es wenige nicht pharmakologische therapeutische Optionen für die Behandlung von Stress. Aus diesem Grund war unsere Zielsetzung eine auf Akupunkturpunkte basierte, manuelle Entspannungstherapie zu entwickeln. Unsere primären Zielgruppen waren Patienten mit immunogener Hyperthyreose, d. h. Morbus Basedow, sowie auch Patientinnen im Rahmen einer In-vitro-Fertilisierungs-Behandlung. Die Wahl der Patienten mit Morbus Basedow ergab sich aus einer kli-

nischen Erfahrung von mehr als 20 Jahren, wo die Hauptthematik die Augenbeteiligung ist. Stresssituationen beim Morbus Basedow werden als Morbiditätsfakoren anerkannt [8, 9, 12]. Darüber hinaus kann Stress die Perzeption und die Kontrolle der Augenfunktion beeinflussen [32, 33]. Neurobiologische Forschung beschreibt eine enge Beziehung zwischen der Sehfunktion und den sozialen und mentalen Funktionen [34]. Am Ende dieses Weges ist es vorstellbar, dass eine Interaktion zwischen den Augen, dem Gedächtnis und den Emotionen entstehen kann [35, 36]. Dies bedeutet, dass die Behandlung des Morbus Basedows nicht nur auf die Anwendung von pharmakologischen Mitteln im Sinne von Thyreostatika eingeschränkt sein soll. Die Ergebnisse unseres Behandlungsschemas zeigen, dass eine nicht pharmakologische Therapie Erfolge bringen kann. Dies zeigte sich durch das Absinken der Titer der Schilddrüsen stimulierenden Antikörper (TRAK) bei 8 der 10 Patienten mit Morbus Basedow. Weitere Beobachtungen dieses Effektes sind allerdings notwendig, um die Wirksamkeit zu bestätigen. Bei den Patientinnen, die sich einer IVF-Behandlung unterzogen haben, brachte die Entspannungstherapie eine Erleichterung bei der Punktion des Ovars. Die Patientinnen waren ruhiger und entspannter, was nicht immer bei diesen Patientinnen beobachtet wird [37]. Die entspannenden Effekte der Therapie bei den Patientinnen im IVF-Programm erlaubte eine angenehmere Durchführung der notwendigen Prozeduren. Die von uns gewählten Punkte für die Behandlung liegen fast alle in einem für den Patienten sichtbaren Bereich. Somit besteht neben dem taktilen Kontakt durch die Aku-

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

Fazit Mithilfe einer kombinierten Behandlungsmethode aus Akupressur und Applied Kinesiology gelingt es, bei Patienten, für deren Störung seelische Belastungen und Stress eine große Bedeutung spielen – z. B. bei Mb. Basedow und bei in-vitroFertilisierung –, eine befriedigende Entspannung zu erreichen. Diese Entspannung hat eine positive Wirkung auf den weiteren Verlauf der Behandlung.

pressur die Möglichkeit des Augenkontaktes. Mehrere der gewählten Punkte stehen in Verbindung mit anderen Meridianen, die eine integrative energetische Funktion haben (Abb. 2). Dadurch kann man sich eine tief greifende Wirkung beim Patienten erwarten. Der Punkt der 100 Konvergenzen (LG 20 = bai hui) spielt bei mentalen Belastungen eine besondere Rolle und ist der Anfangspunkt unserer Therapie. Die addierte Wirksamkeit der Behandlung, sei es mit Akupressur oder mit den Augenbewegungen, lässt sich durch den Muskeltest gemäß AK-Techniken gut darstellen.

kungen zwischen Selen und Emotionen vorstellbar [40]. Die Integration dieser Funktionen erfolgt im Gehirn, wo eine ausreichende Versorgung mit Selen lebenswichtig ist [41]. Insgesamt wird zurzeit über die Rolle einer qualitativ guten Ernährung als Unterstützung für die Behandlung von Depression geforscht [42], wobei Ernährung ein Teil des Therapiekonzeptes der TCM ist. Moderne Untersuchungen von chinesischen Kräutern haben ergeben, dass ihre Wirkung wahrscheinlich auf oxidativen oder antioxidativen Eigenschaften basieren [43–45]. Hier soll nicht vergessen werden, dass SeM zur Gruppe der Antioxidantien gehört [46].

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006

responsiveness in normally cycling, follicular-stage women. J. Neuroimmunol. 1995; 59:103–111 6. Cwikel J, Gidron Y, Sheiner E. Psychological interactions with infertility among women. Eur. J Obstet. Gynecol. Reprod. Biol. 2004; 117:126–131 7. Middlekauff HR. Acupuncture in the treatment of heart failure. Cardiol. Rev. 2004; 12:171–173 8. Matos-Santos A, Nobre EL, Costa JG, Nogueira PJ, Macedo A, Galvao-Teles A, de Castro JJ. Relationship between the number and impact of stressful life events and the onset of Graves' disease and toxic nodular goitre. Clin. Endocrinol. (Oxf). 2001; 55:15–19 9. Kung AW. Life events, daily stresses and coping in patients with Graves' disease. Clin. Endocrinol. (Oxf). 1995; 42:303–308 10. Winsa B, Adami HO, Bergstrom R et al. Stressful life events and Graves' disease.

Die von uns dargestellte Methode scheint eine effektive Behandlung zur Verringerung der Belastung durch Stresssituationen zu sein. Neben der Wirkung der Akupressur sollte man die Bedeutung des taktilen Kontaktes und Blickkontaktes zwischen Therapeut und Patient nicht vergessen.

Lancet. 1991; 338:1475–1479 11. Carta MG, Loviselli A, Hardoy MC et al. The link between thyroid autoimmunity (antithyroid peroxidase autoantibodies) with anxiety and mood disorders in the community: a field of interest for public health in the future. BMC. Psychiatry. 2004; 4:25 12. Yoshiuchi K, Kumano H, Nomura S et al. Psychosocial factors influencing the short-term outcome of antithyroid drug therapy in Graves' disease. Psychosom.

Literatur

Med. 1998; 60:592–596 13. Fukao A, Takamatsu J, Murakami Y et al.

1. O'Brien K. Complementary and alter-

The relationship of psychological factors

native medicine: the move into main-

to the prognosis of hyperthyroidism in

stream health care. Clin. Exp. Optom.

antithyroid drug-treated patients with

2004; 87:110–120

Graves' disease. Clin. Endocrinol. (Oxf).

2. Glaser R. Stress-associated immune dysregulation and its importance for

Obwohl die Gabe von pharmakologischen Präparaten nicht das primäre Ziel der Behandlung war, zeigte die Testgabe von SeM eine positive Wirkung, d. h. die Bewertung des Stressfaktors konnte vermindert werden. Wie ist diese Wirkung zu erklären? Unsere Sinnesorgane sind in der Lage, die Reize aus der Umgebung in Perzeptionen umzuwandeln [38]. Im experimentellen Selenmangel spielen diese Perzeptionen eine entscheidende Rolle für die Wahl der Nahrung [39]. Zusätzlich sind additive Wir-

logical stress and immunological

2003; 58:550–555 14. Prummel MF, Bakker A, Wiersinga WM

human health: a personal history of

et al. Multi-center study on the charac-

psychoneuroimmunology. Brain Behav.

teristics and treatment strategies of

Immun. 2005; 19:3–11

patients with Graves' orbitopathy: the

3. Theorell T, Blomkvist V, Lindh G, Evengard B. Critical life events, infections, and symptoms during the year preceding chronic fatigue syndrome

first European Group on Graves' Orbitopathy experience. Eur. J. Endocrinol. 2003; 148:491–495 15. Bartalena L, Marcocci C, Tanda L,

(CFS): an examination of CFS patients

Pinchera A. Management of thyroid eye

and subjects with a nonspecific life

disease. Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging.

crisis. Psychosom. Med. 1999; 61:304–310 4. Oddens BJ, den Tonkelaar I, Nieuwen-

2002; 29 Suppl 2:S458–465 16. Rozanski A, Blumenthal JA, Davidson KW,

huyse H. Psychosocial experiences in

Saab PG, Kubzansky L. The epidemiology,

women facing fertility problems – a

pathophysiology, and management of

comparative survey. Hum. Reprod. 1999;

psychosocial risk factors in cardiac prac-

14:255–261

tice: the emerging field of behavioral

5. Caggiula AR, McAllister CG, Matthews KA, Berga SL, Owens JF, Miller AL. Psycho-

cardiology. J. Am. Coll. Cardiol. 2005; 45:637–651

DZA

25

E n t s pa n n u n g s t h e r a p i e m i tt e l s A k u p r e s s u r u n d A u g e n b e w e g u n g e n

17. Middlekauff HR, Hui K, Yu JL et al. Acupuncture inhibits sympathetic activation during mental stress in

gland. Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging. 2003; 30:1155–1159

38. Fitzpatrick D, Buck LB. Sensory systems. Curr. Opin. Neurobiol. 2002; 12:357–358

30. Moncayo R, Moncayo H, Ulmer H, Kainz

39. Zuberbuehler CA, Messikommer RE,

advanced heart failure patients.

H. New diagnostic and therapeutic

Wenk C. Choice feeding of selenium-

J. Card. Fail. 2002; 8:399–406

approach to thyroid associated orbito-

deficient laying hens affects diet selec-

pathy based on Applied Kinesiology and

tion, selenium intake and body weight.

18. Moncayo R, Moncayo H, Kapelari K. Nutritional treatment of incipient

homeopathic therapy. J. Altern. Comple-

thyroid autoimmune disease. Influence

ment. Med. 2004; 10:643–650

of selenium supplementation on thyroid

31. Perez-Gil L. O sistema médico Yawanáwa

function and morphology in children

e seus especialistas: cura, poder e inici-

and young adults. Clin. Nutr. 2005;

ação xamânica. Cad. Saude Publica.

24:530–531

2001; 17:333–344

19. Kahaly GJ, Petrak F, Hardt J et al.

J. Nutr. 2002; 132:3411–3417 40. Rolls ET. Convergence of sensory systems in the orbitofrontal cortex in primates and brain design for emotion. Anat. Rec. 2004; 281A:1212–1225 41. Bräuer AU, Savaskan NE. Molecular

32. Williams JM, Andersen MB. Psychosocial

actions of selenium in the brain:

Psychosocial morbidity of Graves'

influences on central and peripheral

neuroprotective mechanisms of an

orbitopathy. Clin. Endocrinol. (Oxf).

vision and reaction time during

essential trace element. Rev. Neurosci.

2005; 63:395–402

demanding tasks. Behav. Med. 1997;

20. Walther DS. Applied Kinesiology. Systems DC. Pueblo 2000 21. Gerz W. Lehrbuch der Applied Kinesiology (AK) in der naturheilkundlichen Praxis. AKSE. München 2001 22. Burtscher E, Eppler-Tschiedel M, Gerz W,

22:160–167

2004; 15:19–32 42. Bodnar LM, Wisner KL. Nutrition and

33. Birnbaum MH. Nearpoint visual stress: a

Depression: Implications for Improving

physiological model. J. Am. Optom.

Mental Health Among Childbearing-Aged

Assoc. 1984; 55:825–835

Women. Biol. Psychiatry. 2005; 58:679–

34. Emery NJ. The eyes have it: the neuroethology, function and evolution of

685 43. Cai Y, Luo Q, Sun M, Corke H. Antioxidant

Suntinger A. AK Meridiantherapie (AKMT).

social gaze. Neurosci. Biobehav. Rev.

activity and phenolic compounds of 112

AKSE. München 2003

2000; 24:581–604

traditional Chinese medicinal plants

23. van den HM, Muris P, Salemink E, Kindt

35. Pierrot-Deseilligny C, Milea D, Muri RM.

M. Autobiographical memories become

Eye movement control by the cerebral

less vivid and emotional after eye

cortex. Curr. Opin. Neurol. 2004; 17:17–25

movements. Br. J Clin. Psychol. 2001;

36. Smith AP, Henson RN, Dolan RJ, Rugg

associated with anticancer. Life Sci. 2004; 74:2157–2184 44. Ou B, Huang D, Hampsch-Woodill M, Flanagan JA. When east meets west: the

MD. fMRI correlates of the episodic

relationship between yin-yang and

24. Levin J. Spiritual determinants of health

retrieval of emotional contexts.

antioxidation-oxidation. FASEB J. 2003;

and healing: an epidemiologic perspec-

Neuroimage. 2004; 22:868–878

40:121–130

tive on salutogenic mechanisms. Altern.

37. Csemiczky G, Landgren BM, Collins A. The

17:127–129 45. Yim TK, Ko KM, Ko R. Antioxidant and

influence of stress and state anxiety on

immunomodulatory activities of Chinese

25. Sagy S, Antonovsky H. Structural sources

the outcome of IVF-treatment: psycho-

tonifying herbs. Pharmaceutical Biology.

of the sense of coherence. Two life

logical and endocrinological assessment

stories of Holocaust survivors in Israel.

of Swedish women entering IVF-treat-

Isr. J. Med. Sci. 1996; 32:200–205

ment. Acta Obstet. Gynecol. Scand. 2000;

and disease: a review. Crit Rev. Food Sci.

79:113–118

Nutr. 1997; 37:211–228

Ther. Health Med. 2003; 9:48–57

26. Warner L, McNeill ME. Mental imagery

2002; 40:329–335 46. Foster LH, Sumar S. Selenium in health

and its potential for physical therapy. Phys. Ther. 1988; 68:516–521 27. Hicks A, Hicks J, Mole P. Five Element Constitutional Acupuncture. Churchill Livingstone. Edinburgh 2004 28. Deadman P, Al-Khafaji M. The treatment of psycho-emotional disturbance by acupuncture with particular referene to the Du Mai. J. Chin. Med. 1994; 46:30–34 29. Kainz H, Bale R, Donnemiller E et al. Image fusion analysis of (99m)Tc-HYNICoctreotide scintigraphy and CT/MRI in patients with thyroid-associated orbito-

Korrespondenzadresse R. Moncayo, M. D., Prof. of Medicine WOMED Karl-Kapferer-Straße 5 6020 Innsbruck, Austria e-mail: [email protected] http://womed.at

pathy: the importance of the lacrimal

26

DZA

Dt. Ztschr. f. Akup. 49, 1/2006