Einheimische Bäume(alphabetisch)

1 weißlich. Roßkastanie, Gemeine. Aesculus hippocastanum s, h, d s, l t...m ...10. 5...6. 3. 3 weißlich rot. Roßkastanie, Rote. Aesculus x carnea s, h s, l t...m ...20.
58KB Größe 9 Downloads 71 Ansichten
Einheimische Bäume (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht Nektar- und Pollenwert: 4 = sehr gut, 3 = gut, 2 = mäßig, 1 = gering

Name deutsch

Name botanisch

Ahorn, BergAcer pseudo-platanus Ahorn, FeldAcer campestre Ahorn, SpitzAcer platanoides Apfel Malus spec. Birke, WeißBetula pendula Birne, KulturPyrus communis Buche, Gemeine, RotFagus sylvatica Eberesche, Gemeine Sorbus aucuparia Eibe, Gemeine Taxus baccata Eiche, TraubenQuercus petraea Eiche, StielQuercus robur Erle, GrauAlnus incana Erle, Schwarz-, RotAlnus glutinosa Esche, Gemeine Fraxinus excelsior Kastanie, Edel-, Eß-, Echte Castanea sativa Linde, Holländische Tilia x vulgaris Linde, SommerTilia platyphyllos Linde, Winter-, SteinTilia cordata Mehlbeere, Echte Sorbus aria Mehlbeere, Schwedische Sorbus intermedia Pappel Populus spec. Sauerkirsche, Weichsel Cerasus vulgaris Steinweichsel, Felsenkirsche Cerasus mahaleb Süßkirsche, Vogelkirsche Cerasus avium Traubenkirsche, Gemeine Padus avium Ulme Ulmus spec. Walnuß, Echte Juglans regia Weide, KorbSalix viminalis J. Radtke, P. Schirm Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., 2002

Licht

Boden

Feuchte

s s, h, d s s s s s, h, d s, h, d s, h, d s, h s, h s, h s, h s, h, d s s, h, d s, h, d s, h, d s, h s, h s s s, h, d s s, h, d s, h s s

s, l s, l s s, l s, l s, l s, l, k s, l, k k s, l s, l s, l, k s, l s, l l s, l s, l s, l s, l, k s, l, k s, l s, l s, l s, l s, l s, l s, l s

m t...m...f t...m m...f t...m t...m m t...m t m m m m...f m...f m m m m m...f t...m t...m t...m t...m m m...f m...f m f Seite 1

Höhe m

Blühzeit

Nektar

Pollen

...30 ...15 ...30 ...8 ...20 ...15 10...40 ...15 ...15 ...35 ...40 ...25 ...20 ...40 ...30 ...40 ...40 ...32 ...10 ...10 15...30 1...10 2...6 2...25 ...10 ...40 ...25 ...4

5 5 4...5 4...5 4 4...5 4...5 5...6 3...4 5...6 5...6 3...4 3...4 4...5 6...7 6...7 6 6...7 5 5...6 5 4...5 5 4...5 4...5 3...4 5 3...4

4 2 3 4

2 1 2 4 2 3 2 2 3 2 2 3 3 2 3 1 1 1 2 2 3 4 2 4 1 3 2 2

3 2

3 3 3 4 2 2 4 2 4 1

2

Blütenfarbe

gelbgrün grünlich grüngelb innen weiß, außen rosa bräunl., grün weiß unscheinbar gelbl.weiß grün unscheinbar unscheinbar unscheinbar unscheinbar dunkelpurp. gelbl. (männl.) gelblich gelblich gelblich weiß weißlich unscheinbar weiß weiß weiß weiß unscheinbar grün gelb-grün

Einheimische Bäume Name deutsch

Name botanisch

Licht

Boden

Feuchte

Höhe m

Blühzeit

Nektar

Pollen

Weide, KüblerWeide, PurpurWeide, ReifWeide, SalWeide, Silber-, KopfWeide, Trauer-

Salix x smithiana Salix purpurea Salix daphnoides Salix caprea Salix alba Salix alba tristis

s s s s, h, d s s

s, l s, l s, l, k l s, l s, l

f m...f t........f m...f m...f m...f

3...9 ...10 3...20 3...9 3...25 3...25

3-4 3...4 3...4 3-4 4...5 4...5

4 3 3 4 3 3

4 3 3 4 3 3

Blütenfarbe

gelb-grün gelb-grün gelb-grün gelb-grün silberweiße Kätzchen silberweiße Kätzchen

Eingebürgerte Bäume mit hohem Wert für nektar- und pollensammelnde Insekten Name deutsch

Name botanisch

Licht

Boden

Bienenbaum, Stinkesche

Euodia hupehensis

s

s, l

m

Gleditschie, Christusdorn

Gleditsia triacanthos

s

s, l

t...m

Linde, Krim-

Tilia euchlora

s

s, l

m

...30

Linde, Ungarische SilberRobinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeine Roßkastanie, Rote Schnurbaum, Japanischer

Tilia tomentosa Robinia pseudoacacia Aesculus hippocastanum Aesculus x carnea Sophora japonica

s s s, h, d s, h s

s, l s s, l s, l l

m

20...30 15...25 ...10 ...20 20...30

J. Radtke, P. Schirm Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., 2002

Feuchte

t t...m t...m t...m

Seite 2

Höhe m

Blühzeit

Nektar

Pollen

Blütenfarbe

5...10

8

4

3

weißlich

...18

6...7

4

1

grünlich

7

3

1

gelblich

7 6 5...6 5 7...8

3 4 3 3 4

1 1 3 3 2

gelblich weißlich weißlich rot hell- bis dunkelrot gelblich weiß