eine kritische Betrachtung des Recyclings von Altreifen und Gummi

EU. Europäische Union. IHK. Industrie- und Handelskammer des Landes Sachsen-Anhalt. IVU-Richtlinie. (EU) Richtlinie über die integrierte Vermeidung und.
222KB Größe 7 Downloads 365 Ansichten
Jarina Bach  Neue Wege der Abfallwirtschaft in Deutschland ‐ eine kritische Betrachtung des  Recyclings von Altreifen und Gummi                                                      IGEL Verlag             

                                    Jarina Bach  Neue Wege der Abfallwirtschaft in Deutschland ‐ eine kritische Betrachtung des   Recyclings von Altreifen und Gummi  1.Auflage 2009  |  ISBN: 978‐3‐86815‐359‐0  © IGEL Verlag GmbH , 2009. Alle Rechte vorbehalten.   

     

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. 

   

                                        IGEL Verlag 

Vorwort  Das Buch basiert im wesentlichen auf der im Juni 2008 an der Hochschule  Magdeburg‐Stendal (FH) erfolgreich verteidigten Diplomarbeit, in der die  „Verwertung von Altreifen und Gummi unter Beachtung der veränderten  abfallwirtschaftlichen  Situation  in  Deutschland“  wissenschaftlich  unter‐ sucht wurde.  Während  der  Erarbeitung  des  Buchmanuskriptes  wurden  einige  Modifi‐ zierungen vorgenommen und aktuelle Entwicklungen besonders im Um‐ weltrecht  berücksichtigt. Parallel  zur  Auseinandersetzung  mit  dem  The‐ ma wurden von mir 12 Thesen formuliert, die sich im hinteren Teil des Bu‐ ches befinden, und die die Problematik kurz und präzise darstellen.  Das Thema selbst entwickelte sich aus dem Praktikum im Ingenieur‐ und  Sachverständigenbüro  Hahn  mit  Sitz  in  Magdeburg,  der  Landeshaupt‐ stadt von Sachsen‐Anhalt.   Hierbei wurde insbesondere erkennbar, dass keine aktuelle systematische  Darstellung zum Thema vorliegt und die neue abfallwirtschaftliche Situa‐ tion  in  Deutschland  seit  dem  01.  Juni  2005  von  den  Akteuren  in  der  Ab‐ fallwirtschaftsbranche  und  in  den  Behörden  ein  enormes  Umdenken  ge‐ genüber der bisher praktizierten Abfallentsorgung erfordert. Der vom Ge‐ setzgeber  eingeleitete  Umstrukturierungsprozess  ist  noch  nicht  abge‐ schlossen.  Er  ist  durch  erhebliche  Probleme  bzw.  Schwierigkeiten  in  der  Umsetzung gekennzeichnet und der entstehende Handlungsdruck einer‐ seits und die zunehmend kritische Berichterstattung in den Medien ande‐ rerseits führt zu Verunsicherungen in der Entsorgungsbranche und in den  Behörden.  Darüber  hinaus  gibt  es  auch  in  den  neuen  Mitgliedstaaten  der  EU  noch  nicht genügend Erfahrungen bei der Verwertung von Altreifen und Gum‐ mi.  Dokumentiert  wurde  dieser  Umstand  durch  Anfragen  bulgarischer  Unternehmen  und  Bürgermeister  im  Praktikumbetrieb,  die  sich  auf  zu  beachtende  Grundlagen  bei  Investitionen  für  Verwertungsanlagen  bezo‐ gen. Aber auch Anfragen aus Finnland an die Ingenieurkammer Sachsen‐ Anhalt zur Beurteilung einer  rohstofflichen Verwertungsanlage nach dem  Stand  der  Technik  und  zu  Chancen  des  Einsatzes  dieser  Technologie  in  Europa verwiesen auf entsprechende Defizite.  Gutachterliche  Tätigkeiten  des  Büros  Hahn  in  der  Abfallwirtschaftsbran‐ che  bestätigten  letztlich  ebenfalls  den  stattfindenden  fundamentalen  Umbruch  und die damit einhergehenden gravierenden Probleme gerade  im Bundesland Sachsen‐Anhalt. 

I

 

Die von der Autorin im Rahmen der Diplomarbeit geführten Recherchen  sowie die Gespräche mit Fachleuten über die aktuellen abfallwirtschaftli‐ chen  Probleme  im  Land  führten  zu  der  Schlussfolgerung,  dass  das  ur‐ sprüngliche Thema um  „die Beachtung der veränderten abfallwirtschaft‐ lichen Situation in Deutschland“ erweitert werden muss.  Hinweise  sowie  Anregungen  von  Herrn  Prof.  Wolf  von  der  Hochschule  Magdeburg‐Stendal, Fachbereich Wasser‐ und Kreislaufwirtschaft, stärk‐ ten  diesen  Ansatz  und  trugen  zur  Präzisierung  der  Themenerweiterung  bei.  Die kritische bzw. angespannte Situation in der Abfallwirtschaftsbranche  wurde  bereits  bei  der  Statuserhebung  im  Rahmen  der  Diplomarbeit  da‐ hingehend  sehr  deutlich,  dass  von  den  angeschriebenen  Entsorgungsfir‐ men  keine  Informationen  oder  aber  nicht  verwertbare  Aussagen  unter  Hinweis auf Wettbewerbs‐ und Konkurrenzgründen gegeben wurden.  Ebenfalls  erschwerend  bei  der  Themenbearbeitung  war  der  Umstand,  dass Angaben aus der einschlägigen Fachliteratur aufgrund des Zeitpunk‐ tes  ihrer  Veröffentlichung  nicht  mehr  dem  aktuellen  Stand  der  Wissen‐ schaft entsprechen und deshalb nicht oder kaum zu verwenden waren.  An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mich bei der Erstellung der  Diplomarbeit  kritisch  begleitet  bzw.  vielfältig  unterstützt  haben  und  da‐ mit letztlich die Entstehung des Buches ermöglichten.       Magdeburg, im März 2009  

 

 

 

 

 

Jarina Bach 

   

 

II 

Inhaltsverzeichnis  Abbildungsverzeichnis  Tabellenverzeichnis  Abkürzungsverzeichnis  1.  Einleitung  2.  Abfallwirtschaftliche Situation seit dem 01. Juni 2005  2.1  Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von  Siedlungsabfällen (AbfAblV)  2.2  Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen  Entsorgung von Siedlungsabfällen (TASi)  2.3  Konsequenzen für die Abfallwirtschaftsbranche durch die rechtlichen  Regelungen  2.4  Aktuelle abfallwirtschaftliche Probleme  2.4.1  Mögliche Ursachen  2.4.2  Kurz‐ und mittelfristige Auswirkungen auf Politik, Verwaltung und  Wirtschaft  3.  Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Statuserhebung  3.1  Festlegung der Zielgruppen  3.2  Stichprobenumfang und Durchführung der Statuserhebung  3.3  Ergebnisse und Auswertung der Statuserhebung  4. Abfallpolitische Zielsetzung  4.1  Bundesdeutsche Intentionen zur Abfallpolitik  4.2  Eckpunkte zur thematischen Strategie für Abfallvermeidung und ‐ recycling der EU  5.  Zu berücksichtigende umweltrechtliche Grundlagen  5.1  Struktur und Hierarchie des Umweltrechts  5.2  Europäisches Umweltrecht  5.2.1  Abfallrecht  5.2.2  Immissionsschutzrecht  5.3  Bundesdeutsches Umweltrecht  5.3.1  Abfallrecht  5.3.1.1  Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der  umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirt‐ schafts‐ und Abfallgesetz KrW‐/AbfG)  5.3.1.1.1  Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)  5.3.1.1.2  Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV)  5.3.1.1.3  Abfallverzeichnis‐Verordnung (AVV)  5.3.1.1.4  Altfahrzeug‐Verordnung (AltfahrzeugV)  5.3.2  Immissionsschutzrecht 

III   

VI VII VIII 1 3 3 4 4 5 12 14 16 16 16 16 18 18 19 21 21 21 22 25 25 26

27 28 29 29 30 30

5.3.2.1  Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch  Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche  Vorgänge (Bundes‐Immissionsschutzgesetz – BImSchG)  5.3.2.1.1  Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen   (4. BImSchV)  5.3.2.1.2  Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV)  5.3.2.1.3  Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung  von Abfällen (17. BImSchV)  5.3.3  Entwurf eines Umweltgesetzbuches ‐ UGB 2009  5.4  Landesumweltrecht  5.5  Umweltrecht in Gebietskörperschaften  6.  Begriffsbestimmungen, Herkunft und Aufkommen von Altreifen und  anderen („Alt“) Gummi  6.1  Altreifen  6.1.1  Abfallrechtliche Einordnung  6.1.2  Altreifensorten  6.1.3  Reifenaufbau  6.1.4  Reifeninhaltsstoffe  6.2  Gummi  6.2.1  Abfallrechtliche Einordnung  6.2.2  Sorten  6.2.3  Inhaltsstoffe  6.3  Herkunft und Aufkommen von Altreifen und anderen („Alt“) Gummi  6.3.1  Herkunft  6.3.2  Aufkommen  7.  Überblick zu ausgewählten Verwertungstechnologien  7.1  Begriffsbestimmungen  7.1.1  Verwertung  7.1.1.1  Stoffliche Verwertung  7.1.1.2  Energetische Verwertung  7.1.2  Technologie  7.1.3  Stand der Technik nach Abfall‐ und Immissionsschutzrecht  7.1.4  Beste verfügbare Technik  7.2  Lagerung  7.3  Wiedereinsatz von  Altreifen  7.4  Anderweitiger Einsatz von Altreifen  7.5   Wiederverwertung  7.6  Werkstoffliche Verwertung  7.7  Rohstoffliche Verwertung  7.7.1  Pyrolyse  7.7.2  Hydrierung 

 

31 31 32 32 32 33 33 34 35 35 36 37 39 41 41 41 42 42 42 44 47 48 49 49 49 49 50 50 51 52 52 55 58 62 62 64

IV 

7.7.3  Hochtemperatur‐Vergasung  7.8  Energetische Abfallbehandlungsanlagen  7.8.1  Abfallverbrennungsanlagen  7.8.2  Mitverbrennungsanlagen  8.  Recyclingprodukte  8.1  Aufkommen  8.2 Einsatzgebiete  9.  Zusammenfassende Betrachtung  Thesen  Literaturverzeichnis  Anlagen 

 

V   

65 66 66 69 74 74 74 78 81 83 87

Abbildungsverzeichnis  Abb.1:   Mülldeponie  Abb.2:   Mülldeponie in Ungarn  Abb. 3:   Müllentsorgung in Tongrube Vehlitz  Abb. 4:   Interview mit Umweltministerin Petra Wernicke  Abb. 5:   Hierarchie des Umweltrechts  Abb. 6:   5 Stufen‐Hierarchie  Abb. 7:   Fahrzeugbestand in Deutschland von 1990 bis 2007  Abb. 8:   Altreifen  Abb. 9:   Aufbau eines Kraftfahrzeugreifens  Abb. 10:   Aufbau eines Diagonalreifens  Abb. 11:   Aufbau eines Radialreifens  Abb. 12:   Altgummi  Abb. 13:   Altreifenaufkommen in Deutschland 2006  Abb. 14:   Altreifen und Altgummiverwertungs‐ und Entsorgungswege  Abb. 15:   Abdeckung einer Siloanlage  Abb. 16:   Aufprallschutz an Booten  Abb. 17:   Rammschutz Motorsportarena Oschersleben  Abb. 18:   Spielgerät auf Kinderspielplatz  Abb. 19 :   Gummistücke  Abb. 20:   Schneidmühle  Abb. 21:   Pyrolyseanlage in Finnland  Abb. 22:   gelagerte Gummiabfälle  Abb. 23:   Schematische Darstellung der Hydrierung  Abb. 24:   Schematische Darstellung der Hochtemperatur‐Vergasung  Abb. 25:   Bunker einer Müllverbrennungsanlage  Abb. 26:   Schematischer Prinzipaufbau des Zementofens  Abb. 27:   Asphaltstraße  Abb. 28:   Laufbahnbelag    Abb. 29:   Bodenbelag im Kraftraum  Abb. 30:   Gummimatte Kinderspielplatz 

6 7 10 11 21 23 34 35 37 38 39 41 45 48 53 53 54 54 58 60 63 63 64 65 68 70 76 76  76  77

 

 

VI 

Tabellenverzeichnis  Tab. 1:   Tab. 2:   Tab. 3:   Tab. 4:  

VII  

Zusammensetzung Kraftfahrzeugreifen  Preisbeispiele für die Entsorgung von Altreifen  Entwicklung Altreifenaufkommen in Deutschland  Einsatzgebiete 

40 43 46 75

Abkürzungsverzeichnis  AbfAblV   Abfallablagerungsverordnung  AbfG      Abfallgesetz  AbfRRL    Abfallrahmenrichtlinie  AltfahrzeugV  Altfahrzeug‐Verordnung  AVV      Abfallverzeichnis‐Verordnung  BestüV    Bestimmungsverordnung  BImSchG    Bundes‐Immissionsschutzgesetz  BImSchV    Bundes‐Immissionsschutz‐Verordnung  BGB      Bürgerliches Gesetzbuch  BGBl      Bundesgesetzblatt  BMU  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher‐ heit  BRV  Bundesverband Reifenhandel und Vulkanisieur‐Handwerk e. V.   BVT      Beste Verfügbare Technik  EAK      Europäischer Abfallkatalog      Ersatzbrennstoff  EBS  Efb      Entsorgungsfachbetrieb  EfbV      Entsorgungsfachbetriebeverordnung  EG      Europäisches Gemeinschaft  EP      Europäisches Parlament  EU      Europäische Union  IHK  Industrie‐ und Handelskammer des Landes Sachsen‐Anhalt  IVU‐Richtlinie  (EU) Richtlinie über die integrierte Vermeidung und  Verminderung der Umweltverschmutzung    KrW ‐/AbfG   Kreislaufwirtschafts‐ und Abfallgesetz  KOM      (EU) Kommission   LabfG    Landesabfallgesetz  LAS  Landesverband der Autoverwerter und ‐entsorger Sachsen‐ Anhalt e. V.  MBA      Mechanisch‐biologische Abfallbehandlungsanlage  MLU  Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sach‐ sen‐Anhalt  MVA      Müllverbrennungsanlage  NachweisV    Nachweisverordnung  RL      Richtlinie   

VIII 

RRA    StVZO    TA ‐ Abfall  TA ‐ Lärm  TA ‐ Luft   TASi    UGB    VO   

IX   

  Rauchgasreinigungsanlage  Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung    Technische Anleitung Abfall    Technische Anleitung Lärm  Technische Anleitung Luft    Technische Anleitung Siedlungsabfall    Umweltgesetzbuch    Verordnung