Eine empirische Untersuchung AWS

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und ...
1MB Größe 3 Downloads 460 Ansichten
Sümnig, Martina: Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung, Hamburg, Igel Verlag RWS 2015 Buch-ISBN: 978-3-95485-326-7 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-826-2 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis.............................................................................. 7 Tabellenverzeichnis ................................................................................... 8 Formelverzeichnis.................................................................................... 10 Abkürzungsverzeichnis........................................................................... 12 Symbolverzeichnis .................................................................................. 14

1. Gegenstand des Buches................................................................... 17 1.1 Fragestellung .............................................................................. 17 1.2 Vorgehensweise.......................................................................... 18

2. Grundlagen zum Ideenmanagement ............................................... 19 2.1 Entwicklung des modernen Ideenmanagements........................ 19 2.2 Erfolgsfaktoren ............................................................................ 22 2.3 Prämien- und Anreizsysteme ...................................................... 25 2.4 Controlling für das Ideenmanagement........................................ 28

3. Motivation und intrinsische Motivation........................................... 30 3.1 Definitionen ................................................................................. 30 3.1.1 Motivation ......................................................................... 30 3.1.2 Motive ............................................................................... 30 3.1.3 Intrinsische Motivation ...................................................... 31 3.2 Motivationsprozess ..................................................................... 33 3.3 Motivationstheorien ..................................................................... 35 3.3.1 Allgemeiner Überblick ...................................................... 35 3.3.2 Inhaltstheorie von Maslow................................................ 36 3.3.3 Inhaltstheorie der Arbeitsmotivation von Herzberg .......... 36 3.3.4 Prozesstheorie der Arbeitsmotivation von Vroom ............ 38 3.4 Ermittlung der Variablen Motivation ............................................ 40 3.4.1 Job Diagnostic Survey ..................................................... 40 3.4.2 Job Characteristics-Modell ............................................... 41

4. Förderung der intrinsischen Motivation und der Ideen von Mitarbeitern ................................................................................. 43 4.1 Mitarbeiterführung ....................................................................... 43 4.2 Weitere Aspekte der Mitarbeiterführung ..................................... 47 4.3 Instrumente ................................................................................. 49

5. Ideenmanagement und intrinsische Motivation: Aktueller Stand der Forschung ........................................................ 53

6. Empirische Untersuchung ................................................................ 58 6.1 Übersicht und Hypothesen.......................................................... 58 6.2 Datenerhebung ........................................................................... 59 6.3 Datenanalyse .............................................................................. 66 6.4 Statistische Analysemethoden .................................................... 70 6.4.1 Häufigkeiten und Median ................................................. 70 6.4.2 Mann-Whitney U-Test ...................................................... 71 6.4.3 Rangkorrelation nach Spearman ..................................... 74 6.4.4 Binär-Logistische Regression .......................................... 75 6.4.5 Ordinale Regression......................................................... 82 6.5 Stichprobe ................................................................................... 86 6.6 Kritische Aspekte ........................................................................ 94

7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung ................................. 100 7.1 Untersuchung 1 ......................................................................... 100 7.2 Untersuchung 2 ......................................................................... 104 7.3 Untersuchung 3 ......................................................................... 111 7.4 Untersuchung 4 ......................................................................... 119

8. Fazit ................................................................................................... 124 8.1 Zusammenfassung ................................................................... 124 8.2 Ausblick und Empfehlung ......................................................... 128

Anhang .................................................................................................... 131 Literatur- und Quellenverzeichnis ........................................................ 159

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Inhalte einer Software zum Ideenmanagement .......................... 22 Abb. 2: Prämienermittlung nach Prozentsätzen ...................................... 26 Abb. 3: Arbeitsmotive .............................................................................. 32 Abb. 4: Mindmap intrinsische Motivation ................................................. 33 Abb. 5: Phasen des Motivationsprozesses ............................................. 34 Abb. 6: Maslows Bedürfnispyramide ....................................................... 36 Abb. 7: Bestimmungsfaktoren der Motivation in ErwartungswertTheorien ...................................................................................... 39 Abb. 8: Der „organisatorische Eisberg“ ................................................... 48 Abb. 9: Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation von Büch ............................................................................................ 57 Abb. 10: Methodik der empirischen Untersuchung ................................... 59 Abb. 11: S-förmige logistische Funktion .................................................... 76 Abb. 12: Absolute Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen der IWM ...... 90 Abb. 13: Absolute Häufigkeitsverteilung der Anzahl der Einreichung von VV ......................................................................................... 91 Abb. 14: Relative Häufigkeitsverteilung der IE und NIE............................ 91 Abb. 15: Absolute Häufigkeitsverteilung der FZG ..................................... 92 Abb. 16: Relative Häufigkeitsverteilung der FZG ...................................... 93 Abb. 17: Relative Häufigkeitsverteilung der Verlosungsteilnahme ........... 94 Abb. 18: Relative Häufigkeitsverteilung der Ergebnisanforderung ........... 94

7

Tabellenverzeichnis

Tab. 1:

Beispiel Tabelle zur Prämienermittlung nach Prozentsätzen ..... 27

Tab. 2:

Cronbachs Alpha Reliabilitätskoeffizient..................................... 62

Tab. 3:

Übersicht der angewendeten Tests ............................................ 69

Tab. 4:

Interpretation des Regressionskoeffizienten .............................. 79

Tab. 5:

Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen der IWM ..................... 89

Tab. 6:

Häufigkeitsverteilung der Anzahl der Einreichung von VV ......... 90

Tab. 7:

Häufigkeitsverteilung der FZG .................................................... 92

Tab. 8:

Median der Ausprägungen der IWM der Gruppen IE und NIE ............................................................................................100

Tab. 9:

U1 - Mann-Whitney U-Test (1/2): Ränge ..................................101

Tab. 10: U1 - Mann-Whitney U-Test (2/2): Teststatistiken ..................... 101 Tab. 11: U1 – Binär-logistische Regression (1/5): Iterationsverlauf, Block 0 ......................................................................................102 Tab. 12: U1 – Binär-logistische Regression (2/5): Omnibustests der Modellkoeffizienten, Block 1 .....................................................102 Tab. 13: U1 - Binär-logistische Regression (3/5): Modellübersicht, Block 1 ......................................................................................102 Tab. 14: U1 - Binär-logistische Regression (4/5): Klassifikationstabelle, Block 1 ...................................................103 Tab. 15: U1 - Binär-logistische Regression (5/5): Variablen in der Gleichung, Block 1 ....................................................................103 Tab. 16: U2 - Rangkorrelation nach Spearman: Korrelationen............... 105 Tab. 17: U2 - Ordinale Regression (1/6): Zusammenfassung der Fallverarbeitung ........................................................................106 Tab. 18: U2 - Ordinale Regression (2/6): Information zur Modellanpassung ......................................................................106 Tab. 19: U2 - Ordinale Regression (3/6): Anpassungsgüte .................... 107 Tab. 20: U2 - Ordinale Regression (4/6): Pseudo-R-Quadrat ................ 107 Tab. 21: U2 - Ordinale Regression (5/6): Parameterschätzungen .........108 Tab. 22: U2 - Ordinale Regression (6/6): Wahrscheinlichkeiten............. 110 Tab. 23: U3 - Rangkorrelation nach Spearman (1/2): Korrelationen (partiell) .....................................................................................112 8

Tab. 24: U3 - Rangkorrelation nach Spearman (2/2): Korrelationen (bivariat) ....................................................................................113 Tab. 25: U3 - Ordinale Regression (1/6): Zusammenfassung der Fallverarbeitung ........................................................................114 Tab. 26: U3 - Ordinale Regression (2/6): Information zur Modellanpassung ......................................................................115 Tab. 27: U3 - Ordinale Regression (3/6): Anpassungsgüte .................... 115 Tab. 28: U3 - Ordinale Regression (4/6): Pseudo-R-Quadrat ................ 115 Tab. 29: U3 - Ordinale Regression (6/6): Wahrscheinlichkeiten............. 117 Tab. 30: U4 - Mann-Whitney U-Test (1/3): Ränge ..................................119 Tab. 31: U4 - Mann-Whitney U-Test (2/3): Teststatistiken ..................... 119 Tab. 32: U4 - Mann-Whitney U-Test (3/3): Übersicht .............................120 Tab. 33: U4 - Binär-logistische Regression (1/5): Iterationsverlauf, Block 0 ......................................................................................121 Tab. 34: U4 - Binär-logistische Regression (2/5): Omnibustests der Modellkoeffizienten, Block 1 .....................................................121 Tab. 35: U4 - Binär-logistische Regression (3/5): Modellübersicht, Block 1 ......................................................................................121 Tab. 36: U4 - Binär-logistische Regression (4/5): Klassifikationstabelle, Block 1 ...................................................122 Tab. 37: U4 - Binär-logistische Regression (5/5): Variablen in der Gleichung, Block 1 ....................................................................122 Tab. 38: Zusammenfassung der Ergebnisse ..........................................125

9

Formelverzeichnis

(1)

Cronbachs Alpha ........................................................................ 62

(2)

Median bei ungeradem N............................................................ 71

(3)

Median bei geradem N ................................................................ 71

(4)

Mann-Whitney U-Test (1/3): Werte der Gruppe A, die vor der Gruppe B erscheinen ............................................................ 72

(5)

Mann-Whitney U-Test (2/3): Wie Formel (4), nur von der Gruppe B aus betrachtet ............................................................. 72

(6)

Mann-Whitney U-Test (3/3): Zusammenhang zwischen U und U´ ......................................................................................... 73

(7)

Rangkorrelation nach Spearman (1/2): Summe der Rangplätze einer Variablen......................................................... 74

(8)

Rangkorrelation nach Spearman (2/2): Rangkorrelationskoeffizient......................................................... 74

(9a/b)

Binär-Logistische Regression (1/12): Beziehung der Eintrittswahrscheinlichkeiten der Ereignisse .............................. 76

(10)

Binär-Logistische Regression (2/12): Parameterschätzung ....... 77

(11)

Binär-Logistische Regression (3/12): Eintrittswahrscheinlichkeit der Gruppen der abhängigen Variablen / Logistische Transformation ...................................... 77

(12)

Binär-Logistische Regression (4/12): Linearisierung der Parameterschätzung mithilfe der logistischen Transformation... 77

(13)

Binär-Logistische Regression (5/12): Verhältnis der Eintrittswahrscheinlichkeit zur Gegenwahrscheinlichkeit ........... 78

(14a/b) Binär-Logistische Regression (6/12): Logistische Funktion ....... 78 (15)

Binär-Logistische Regression (7/12): Durch die logistische Funktion definierte Eintrittswahrscheinlichkeit (umgeformt) ....... 78

(16)

Binär-Logistische Regression (8/12): Likelihood-Ratio-Test (Prüfung des Gesamtmodells) .................................................... 79

(17)

Binär-Logistische Regression (9/12): Cox & Shnell-R2 (Prüfung des Gesamtmodells) .................................................... 80

(18)

Binär-Logistische Regression (10/12): Nagelkerke-R2 (Prüfung des Gesamtmodells) .................................................... 81

10

(19)

Binär-Logistische Regression (11/12): Beurteilung der Klassifikationsergebnisse (Prüfung des Gesamtmodells) .......... 81

(20)

Binär-Logistische Regression (12/12): Wald-Teststatistik (Prüfung der Merkmalsvariablen) ............................................... 82

(21)

Ordinale Regression (1/7): Bedingte kumulierte Wahrscheinlichkeit ...................................................................... 83

(22)

Ordinale Regression (2/7): Nicht kumulierte Wahrscheinlichkeit ...................................................................... 83

(23)

Ordinale Regression (3/7): Schwellenwertmodell....................... 83

(24)

Ordinale Regression (4/7): Erwartungswert ............................... 84

(25)

Ordinale Regression (5/7): Umgeformtes Schwellenwertmodell mit der Verteilerfunktion F (ohne y*) ........ 84

(26)

Ordinale Regression (6/7): Gewinnchance ................................. 85

(27)

Ordinale Regression (7/7): Wahrscheinlichkeitsermittlung ......... 85

11

Abkürzungsverzeichnis

Abb.

Abbildung

Aufl.

Auflage

Bd.

Band

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

Darst.

Darstellung

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

e.V.

eingetragener Verein

etc.

et cetera

evtl.

eventuell

ff.

fortfolgend/-e

FZG

Firmenzugehörigkeit

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

H

Hypothese

H0

Nullhypothese

H1

Alternativhypothese

HGB

Handelsgesetzbuch

hrsg./Hrsg.

herausgegeben/Herausgeber

IBM

International Business Machines Corporation

IE

Ideeneinreicher

Inc.

Incorporated

IT

Informationstechnologie

IWM

Intrinsic Work Motivation

JDS

Job Diagnosic Survey

Jg.

Jahrgang

KVP

kontinuierlicher Verbesserungsprozess

lt.

laut

NIE

Nicht-Ideeneinreicher

Nr.

Nummer

o.J.

ohne Jahrgang

12

o.V.

ohne Verfasser

PASW

Predictive Analysis SoftWare

pers.

persönlich(e)

Prof.

Professor

S.

Seite

Sig.

Signifikanz

SPSS

Statistical Package for the Social Sciences

Tab.

Tabelle

TQM

Total Quality Management

u.

und

u.a.

und andere(n)/unter anderem

U1

Untersuchung 1

U2

Untersuchung 2

U3

Untersuchung 3

U4

Untersuchung 4

usw.

und so weiter

uvm.

und vieles mehr

vgl.

vergleiche

vs.

versus

VV

Verbesserungsvorschlag

z.B.

zum Beispiel

zit.

zitiert

zugl.

zugleich

zzgl.

zuzüglich

13

Symbolverzeichnis

%

Prozent

F bzw. F2

Chi bzw. Chi-Quadrat

D

Cronbachs Alpha, Signifikanzniveau

E

Konstante, Parameter

T

Schwellenwerte

¦

Summenzeichen, Sigma

f

Unendlichkeit

z

ungleich




größer als

§

Paragraph

a

Parameterbezeichnung, Merkmalswert, Zahl der Items, Gruppierungsvariable: VV = dichotom

b

Parameterbezeichnung, Summe der Korrelationskoeffizienten zwischen den Items

B

Regressionskoeffizient

df

Freiheitsgrade

di

Differenz der Rangplatzpaare

E

Erwartungswert

exp(b)

Effekt-Koeffizient

F

Verteilerfunktion

F1

Logistische Transformation

H

Anzahl

i

imaginäre Einheit

j

Einheit

J

Zahl der unabhängigen Variablen

K

Stichprobenumfang

L0

Likelihood des Nullmodells

LL

LogLikelihood

LL0

LogLikelihood des Nullmodells

14

LLV

LogLikelihood des vollständigen Modells

ln

Logarithmus

log

Linkfunktion Logit

LR

Likelihood-Ratio-Test

LV

Likelihood des vollständigen Modells

Me

Median

n

Anzahl der Messwertpaare

N

Anzahl der Werte

n1

Anzahl der Untersuchungseinheiten Gruppe 1

n2

Anzahl der Untersuchungseinheiten Gruppe 2

Ø

Durchschnitt

Odd

Chance

P

Eintrittswahrscheinlichkeit

p

logistische Funktion

r

Rangkkorrelationskoeffizient

R2

Bestimmtheitsmaß

R2max

1  (L0)2/K

sbj

Standardfehler von bj

Spearman-Rho

Spearmans Rangkorrelationskoeffizient

T1

Rangsumme für Gruppe 1

T2

Rangsumme für Gruppe 2

u

Störvariable

U

Summe der Rangplatzüberschreitungen



Summe der Rangplatzunterschreitungen

W

Wald-Teststatistik

X

unabhängige Variable



Ableitung der unabhängigen Variablen x

Y

abhängige Variable

y*

latente Variable

Z

Exponent, aggregierte Einflussgröße

z

standardisierter empirischer Prüfgrößenwert zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit

݁

Eulersche Zahl (= 2,71828183)

15

1.

Gegenstand des Buches

1.1

Fragestellung

Die Begriffe „Leistung“ und „Innovation“ stellen zwei wichtige Aspekte für Unternehmen dar. Zugleich stellen sie Führungskräfte vor eine bedeutende Aufgabe. Um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu werden, bzw. zu bleiben, müssen Leistungen des Betriebes und des einzelnen Mitarbeiters1, sowie Innovationen bezüglich der Produkte und Dienstleistungen, wie auch der Prozesse, sichergestellt sein und gefördert werden. In der amerikanischen Literatur wird beschrieben, dass die Ergiebigkeit der Leistung im Zusammenspiel von Fähigkeiten und Motivation vermutet wird. Gesicherte und anwendungsfähige Erkenntnisse über Motive und Motivation von Arbeitnehmern sind daher sinnvoll. Das leistungsorientierte Verhalten in Organisationen wird durch zwei beeinflussbare Elemente bestimmt: „Können“ und „Wollen“. Unter dem Punkt „Können“ versteht man die Fähigkeit eines Mitarbeiters, seine Arbeitsaufgaben adäquat erledigen zu können. Hierauf können z.B. Personalentwicklungsmaßnahmen Einfluss nehmen. Daneben stellt sich die Frage, ob Arbeitnehmer ihre Tätigkeiten auch adäquat erledigen „wollen“. Es kann durchaus möglich sein, dass ein Mitarbeiter nur einen Teil seiner Leistungsfähigkeit verwirklicht, z.B. durch fehlende Motivation. Einflussmöglichkeiten bestehen hier durch die motivierende Führung des Vorgesetzten, durch die Belohnung des Arbeitnehmers oder durch die Attraktivität der Arbeit.2 Hierauf wird in den folgenden Kapiteln näher eingegangen. Eine potentielle Lösung, um Innovationen im Unternehmen sicherzustellen und zu fördern, bietet das Ideenmanagement. Es nutzt und fördert Ideen und Innovationen der eigenen Mitarbeiterressource. Zugleich werden Mitarbeiter damit wiederum motiviert – der Kreis schließt sich. Da der aktuelle Stand der Forschung (siehe Kapitel 5) vor allem Forschungsbedarf im Punkt „Intrinsische Motivation“ im Zusammenhang mit 1

Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in diesem Buch ausschließlich die männliche Form verwendet. Diese impliziert aber auch die weibliche Form.

2

Vgl. Pinder, [Work Motivation, 1998], S. 6 ff.; vgl. dazu auch Ridder, [Personalwirtschaftslehre, 2007], S. 288.

17