ebook Sammy und Robbe Williams Vorschau.dpp

2. 4. 4. 3. 6. 2. 13. 3. 15. 12. 11. 13. 15. 14. 16. 17. 1 Blätter für die gewünschte Größe und das gewünschte Tier ausdrucken, zusammenkleben und aus-.
1MB Größe 0 Downloads 230 Ansichten
Nähanleitung für Sammy Seelöwe 1

Blätter für die gewünschte Größe und das gewünschte Tier ausdrucken, zusammenkleben und ausschneiden. Schnittmuster auf die linke Stoffseite übertragen. Dabei auch die Markierungen (Buchstaben), die Markierung für die Augen (großes X im Kopfbereich) und, wenn gewünscht, die Nasen-/Mund- und Barthaarmarkierung übertragen. Die Augen- und Mundmarkierungen sollten von rechts sichtbar sein. 6

4

!

4

2

Bitte Fadenlauf beachten. Unbedingt darauf achten, dass einige Stoffteile spiegelverkehrt zugeschnitten werden. Die folgende Abbildung zeigt, welche Schnittteile wie oft zugeschnitten werden müssen. Außerdem seht Ihr, welche Teile spiegelverkehrt zugeschnitten werden. 3

Ohren (4x) Kopfteil

Seitenteil

15

13

Kopfteil Bauchteil

Seitenteil

13

2a

Seite 6

2

17

15

Abnäher am Bauchteil nähen. 14 16

3

11 12

Den genähten Abnäher am Bauchteil mittig einkerben. Bei Größe L und XL auch den Abnäher an den Seitenteilen einkerben. Abnäher etwas aufschneiden, um so Volumen zu verringern.

: TippEinige meiner Probenäherinnen haben diesen Abnäher aus Versehen weg gelassen. Der Seelöwe hat dann einen dickeren Hals. Entscheidet bitte selbst, ob Ihr das möchtet oder nicht.

Ohne Abnäher

Mit Abnäher

2b

Halsabnäher an den Seitenteilen nähen. Dadurch entsteht ein Kugelkopf, der auf einem etwas schmaleren Hals sitzt. Wenn der Halsabnäher weggelassen wird, geht der Körper glatt in den Kopf über. Wenn Ihr einen realistischer aussehenden Seelöwen möchtet, dann lasst die Seitenabnäher weg.

Mit Abnäher - der kugelige Kopf sitzt auf einem schmaleren Hals.

Ohne Abnäher. Es gibt keinen ausgeprägten schmaleren Hals.

Jeweils ein Kopfteil und ein Seitenteil von der Vorderkante bis zum Stern RECHTS AUF RECHTS zusammennähen.

Seite 7

3

4

Die mit dem Kopfteil verbundenen Seitenteile nun RECHTS AUF RECHTS von der Markierung bis zur Markierung zusammenNähen. Die Naht ist oben am Kopfteil unterbrochen (keilförmige Öffnung wird später geschlossen).

5 Jeweils zwei Ohrenteile RECHTS AUF RECHTS zusammennähen. Die zwei entstehenden Ohren wenden.

*

Dieser Schritt entfällt, wenn Ihr die Ohren aus Fleece näht (franst nicht) *und Ihr entschieden habt, dass einlagige Ohren ausreichen. Dies ist bei sehr großen Ohren evtl. nicht so schön, da sie dann keinen so guten Stand haben, aber eine sehr gute Option bei Größe S.

Tipp Das Nähen geht bei diesen kleinen Teilen leichter, wenn Ihr die Ohren erst NACH dem Nähen ausschneidet. Dafür den Stoff doppelt legen (rechts auf rechts). Zweimal um jedes Ohr herumnähen und dann mit NZ ausschneiden. Dann die Ohren wenden.

6 Die keilförmigen Öffnungen am Kopf FAST vollständig RECHTS AUF RECHTS zunähen. Dabei kurz nach einer Sternmarkierung anfangen und fast bis zur anderen Sternmarkierung nähen.

Türkis: wurde in Schritt 3 genäht

Seitenteil 1

Es werden also die Keilöffnungen BEIDER Seitenteile in einem Rutsch geschlossen, jedoch NICHT Vollständig. Es bleiben an den Sternmarkierungen kleine Öffnungen bestehen. Diese Öffungen sollten etwas kleiner sein als die gewendeten Ohren breit sind.

Ihr könnt die Ohren auch annähen, BEVOR Ihr die keilförmigen Öffnungen schließt (Öhrchen zwischen die Stofflagen kommen und an die Stelle, wo der Stern ist). Allerdings werden die Tipp müssen Öhrchen hübscher gefaltet, wenn man sie durch das Loch in der Naht einfädelt – sie wirken so natürlicher und nicht so künstlich zurechtgefaltet.

7a

Nur Größe M, L, XL:

Ein Öhrchen mittig falten und durch die kleine Öffnung an der Markierung von der linken Weite auf die rechte Seite durchziehen. Die Ohren nicht weiter als bis zur gestrichelten Linie (= Nahtlinie) durchziehen. Dann die Naht vollständig schließen und die Ohren dabei festnähen.

Seite 8

Seitenteil 2