Dielsdorf - reformiert.info

09.03.2018 - Was bei der Bergpredigt ver- kündigt wurde, spitzte sich bei seiner Kreuzigung im grösst mög- lichem Masse zu: Seine grenzen- lose, vorgelebte Liebe. Die Passionszeit wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Johann. Sebastian Bach gleich zweimal vertont: Einmal diente das Mat- thäus-Evangelium ...
4MB Größe 7 Downloads 98 Ansichten
reformiert. lokal www.kirchedielsdorf.ch

Beilage der Zeitung «reformiert» Nr. 3, 23. Februar 2018 / ZH 283

Für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben! Liebe Gemeindeglieder Ende März befinden wir uns in der Karwoche. In dieser Zeit setzt sich die breite Bevölkerung mit dem Leiden Christi auseinander, auch wenn es bei manchen nur das Schauen von Jesus-Verfilmungen am Karfreitag sein wird. Dabei ist die Gefangennahme, Verurteilung und Kreuzigung von Jesus nicht nur das tragische (vorläufige) Ende seines irdischen Lebens, sondern auch das symbolträchtigste Ereignis für das Christentum. Was bei der Bergpredigt verkündigt wurde, spitzte sich bei seiner Kreuzigung im grösst möglichem Masse zu: Seine grenzenlose, vorgelebte Liebe. Die Passionszeit wurde zu Beginn

des 18. Jahrhunderts von Johann Sebastian Bach gleich zweimal vertont: Einmal diente das Matthäus-Evangelium, einmal das Johannes-Evangelium als Vorlage. Als Randnotiz sei zu erwähnen, dass Bach mutmasslich gerne Opern komponiert hätte, die in dieser Zeit vor allem in Italien aufkamen, dies jedoch als protestantischer Kantor an der Thomas Kirche in Leipzig nicht durfte. Pragmatischerweise schuf Bach mit der Matthäus- und Johannes-Passion zwei Oratorien, die sich von einer damaligen Oper nur darin unterschieden, dass die Aufführung konzertanter war, also ohne Bühnenbild und Schauspie-

lerei auskam. Die Opern befassen sich allgemein mit weltlichen Themen (die jedoch fast immer mit christlicher Moralvorstellung geprägt sind). Sowohl die knappere, stürmischere Johannes-Passion, wie auch das Monumentalwerk gigantischen Ausmasses - die Matthäus-Passion - sind zwei Werke, die ich Ihnen für einen Besuch wärmstens empfehlen kann. Unten finden Sie einen Vergleich und diverse Informationen zu den beiden Werken. Meine Empfehlung für eine spannende, ereignisreiche und kulturell bereichernde Karwoche g

Karwoche Sonntag, 25. März 2018, 17h: Matthäus-Passion im Fraumünster, Zürich Donnerstag, 29. März 2018, 19h: Johannes-Passion in der Tonhalle (Maag), Zürich Freitag, 30. März 2018, 19h: Gottesdienst mit F. Mordasini und A. Rinaldi Sonntag, 1. April 2018, 10h: Gottesdienst mit F. Mordasini und S. Christoffel (inkl. Eiertütschen)

Matthäus-Passion BWV 244

Johannes Passion BWV 245

200 Minuten Aufführungsdauer Uraufführung 1727 in Thomaskirche Leipzig. Fassung von 1736 bis heute wichtigste. Bach selber schrieb das Bibelwort mit roter Tinte (= einzigartig hohe Beimessung). Die Fassungen unterscheiden sich in ihrer Instrumentierung aber auch textlich. Teilweise wurden gravierende Veränderungen vorgenommen. Z.B. wurde wahrscheinlich in der ersten Fassung der Eingangschoral «O Lamm Gottes» weggelassen.

120 Minuten Aufführungsdauer Uraufführung 1724 in Nikolaikirche in Leipzig. Wie bei Matthäus-Passion war die Johannes Passion für den Gottesdienst und nicht als Konzert von Bach erdacht. Von dieser ersten Fassung sind jedoch nur noch Einzelstimmen erhalten. Die vierte Fassung von 1749, die zum grossen Teil der ersten Fassung von 1724 entspricht, wird heute aufgeführt. Mind. vier Aufführungen Bachs belegt (jede Aufführung andere Fassung).

Rezeption Die Matthäus-Passion geriet nach Bachs Tod in Vergessenheit und erst 1829 in reduzierter Form, dirigiert durch Felix Mendelssohn, wieder aufgeführt. Nach 1829 wurden Bachs Werke bis 1840 jährlich gespielt, danach unregelmässig. Es sei gesagt, dass die einzelnen Bachchoräle aus der Matthäus- Passion durchaus in Choralsammlungen (z.B. auch durch Carl Philipp Emanuel Bach) bekannt waren. Erst gegen Ende des 19. Jh. wurden (dank Mendelssohns Vorarbeit) Bachs Werke regelmässig aufgeführt, jedoch tendenziell mit sinfonischem Ideal und mega Besetzungen (über 300 Leute). Erst 1912 wurde erstmals das Original (1736er- Fassung) ungekürzt in kleinerer Besetzung aufgeführt.

Rezeption Infolge der Bach-Renaissance durch die Matthäus-Passion, dirigierte Carl Friedrich Rungenhagen eine gekürzte Fassung der Johannes-Passion ebenfalls 1833. Bereits früher um 1815 hat sie bei Friedrich Zelter auf dem Probeplan gestanden.

Charakter Evangelium Das Matthäus-Evangelium ist das längste und aus jüdischer Sicht geschriebene Evangelium. Es beschreibt das Leiden am Kreuz am stärksten. Dazu nimmt es mehr Referenz auf das alte Testament als übrige Evangelien und erwähnt häufig die hebräischen Schriften und die jüdischen Sitten. Aufbau Grosse Eingangs- und Schluss-Chöre - Dramatisch: Bibeltext, direkte Rede, Volksansammlung (= Action) - Episch: Evangelist, Erzählung, Bibeltext (objektiver Bericht) - Lyrisch: Freie Texte, Chor, Solostimmen (Betrachtung) Grundsätzlich ist die Matthäus-Passion kein homogenes Sprachkunstwerk, sondern ein Gemisch aus verschiedenen Textarten und Urhebern (Bibel bzw. Martin Luther, Henrici alias Picander, Bach, Müller, Choraltexte). 1. Teil 2. Teil 1. Szene: 1. Szene: Der hohe jüdische Rat plant eine Verhör vor dem jüdischen Rat Verhaftung und Tötung von Jesus 2. Verleugnung Petrus aber nicht an Ostern, sonst würde 3. Verurteilung durch Pilatus das Volk aufständig. 4. Jesus Verspottung und Kreuzi2. Salbung in Bethanien (arme gung Frau salbt Jesus mit wertvoller 5. Tod und Begräbnis Salbe wie ein König ein) 3. Letztes Abendmahl 4. Gefangennahme in Gethsemane Musikalische Formen: Secco Rezitativ (z.B. Evangelist, Tenor) - Accompagnato Rezitativ - Chorische Einwürfe (Turba-Chöre) - Arioso: Jesus (Bass) begleitet von vierstimmigem Streichersatz - Motettenartige Choreinsätze mit zwei Chorhälften bes. bei Fassung von 1736 (z.B. gleich bim Eingangsteil (Exordium) -> freier Chor mit Sopran Choralmelodie). - Arie (z.B. «Erbarme dich mein Gott» oder «Komm süsses Kreuz»): Fest strukturiert (Ritornelltyp A-B-A) - Choral (z.B. «O Haupt voll Blut und Wunden»)

Charakter Evangelium Das Johannes-Evangelium ist das Intellektuellste. Es ist das Evangelium der Liebe und beschreibt die Auferstehung von Jesus am ausführlichsten. Jüngstes Evangelium. Johannes soll Jesus Lieblingsapostel gewesen sein. Rückt einen selbstbewussten, bereits göttlichen Jesus in den Fokus, weniger seine Wunderheilungen. Aufbau Die Dichtung der Arien-Texte ist unbekannt. Fest steht, dass z.B. von Berthold Heinrich Brockes die Texte für Oratorien von Händel, Telemann und teilweise auch in Bachs Johannes-Passion übernommen wurde. 1. Teil 1. Szene: Verrat und Gefangennahme im Garten Gethsemane 2. Verleumdung Petrus

2. Teil 1. Szene: Verhör und Verurteilung durch Pontius Pilatus 2. Kreuzigung und Tod 3. Begräbnis

Musikalische Formen: Gleich wie bei der Matthäus-Passion. Allerdings sind die Jesus-Bassstellen nicht so ausgeschmückt wie bei Matthäus: Einfaches Secco Rezitativ mit basso continuo und nicht mit Orchesterbegleitung. Der Choral «O Haupt voll Blut und Wunden» erklingt in der Johannes Passion nicht. Marco Stühlinger

Sammlung Begegnungsfest

Tsinjo Aina - gemeinsam ein besseres Leben schaffen Die Bevölkerung in Madagaskar ist auf sich selbst gestellt. Das Programm Tsinjo Aina bietet konkrete Unterstützung: Ende 2016 begleiteten die Partnerorganisationen rund 230‘000 Menschen, drei Viertel von ihnen sind bereits schuldenfrei. Wer die Bilder aus dem Masoala-Regenwald sieht, vergisst leicht, dass die Insel zu den ärmsten Ländern gehört: Mehr als die Hälfte der Kinder sind mangelernährt, nur eine von drei Personen hat sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Die Regierung tut wenig dagegen und schafft es auch nicht, kriminelle Banden in den Griff zu bekommen. Wer arm ist, gerät leicht in Geldnot und muss sich an die lokalen Geldverleiher wenden. Diese verlangen horrende Zinsen; 100 bis 300 Prozent sind keine Ausnahme.

Solidarische Sparkassen für finanzielle Engpässe Die Projekte von Fastenopfer bieten Familien einen Ausweg: Sie initiieren Spargruppen, welche sich in Notfällen gegenseitig mit zinslosen Darlehen aushelfen können. Wenn am Ende der Regenzeit die Reisvorräte zu Ende gehen, wenn jemand an Tuberkulose erkrankt oder wenn die Kinder Schulmaterial brauchen. Sie unterstützen sich auch bei der schweren Feldarbeit und legen zusätzliche Felder mit Maniok oder Gemüse an. Dazu gehört Ausbildung in produktiven ökologischen Anbaumethoden. Erfahrene Gruppen schliessen sich in Netzwerken zusammen, um grössere Aufgaben in Angriff zu nehmen: Sie machen nach der Regenzeit Transportwege frei, reparieren Schulräume oder setzen sich bei der Gemeinde für einen neuen Brunnen ein und lassen ihre Felder offiziell registrieren.

Was wir mit Ihrer Hilfe erreichen wollen

• 30‘000 weitere Männer und Frauen werden schuldenfrei und können mit ihren Einkünften ihr Leben finanzieren. • Die Mitgliederfamilien von Tsinjo Aina haben das ganze Jahr über genügend und qualitativ gute Nahrung.

Wichtige Veranstaltung Dienstag, 20. März 2018 um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Dielsdorf

Orientierung über Renovationen

in der Kirche und im Kirchgemeindehaus Ersatz der elektrischen Bodenheizung durch Luft-Wasser/Wärmepumpen-Heizung, Optimierung der Beleuchtungsanlage, Sanierung WC-Anlagen inkl. Einbau einem WC für behinderte Personen u.a. Ihre Meinung ist von Interesse. anschliessend sind Sie zu einem kleinen Apéro eingeladen.

Kalender Gottesdienste

Jugendliche

Kinder

Kontakt

Sonntag 4. März, 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Martin Schärer Musik: Alberto Rinaldi Kinderfeier: K. Schafroth Kollekte: Chinaarbeit Anschliessend Kirchenkaffee

Kolibri & Domino Samstag 17. März, 10 Uhr Im ref. Kirchgemeindehaus, Dielsdorf. (inkl. Znüni)

Eltern-Kind-Singen Jeden Freitag 9:30 - 11 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus. Für Eltern mit ihren Kindern (0-5 jährig). Kostenbeitrag 5.00 Fr. Kontakt: Heidi Schorno Tel. 077 414 46 79

Homepage www.kirchedielsdorf.ch

Sonntag 11. März, 10:30 Uhr «Begegnungsfest» Oek. Familiengottesdienst mit anschliessendem Suppenzmittag ! Das familienfreundliche Fest zum Thema «Kaufen ohne Geld?» findet in der Mehrzweckhalle Früebli, Dielsdorf statt. Pfarrpersonen: Gemeindeleiter der kath. Pfarrei St. Paulus Dielsdorf, Jürgen Kulicke und Pfarrer Francesco Mordasini. E-Piano: Alberto Rinaldi Kollekte: Brot für Alle (Projekt) (Kein Gottesdienst in der reformierten Kirche Dielsdorf) Sonntag 18. März, 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Martin Schärer Orgel: Wird bekannt gegeben Kollekte: Telefonseelsorge (Dargebotene Hand) Anschliessend Kirchenkaffee Palmsonntag 25. März, 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Alexander Nussbaumer mit den Kindern von Kolibri & Domino unter der Leitung von Cornelia Pryde und Carolina Mordasini Kollekte: Zwinglifonds (Kirchenrat) Anschliessend Kirchenkaffee Karfreitag 30. März, 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Francesco Mordasini Orgel: Alberto Rinaldi «Ad hoc Chor» Kollekte: Centro Cristiano Cantù Anschliessend Kirchenkaffee

Palmsonntag 25. März, 10 Uhr «Familiengottesdienst» Die Kinder von Kolibri & Domino gestalten den Gottesdienst mit. Kontakt: Cornelia Pryde Tel. 079 488 92 91 und Carolina Mordasini Tel. 079 192 60 88 JuKi (jeweils freitags im ref. Kirchgemeindehaus, Saal) 5. & 6. Klasse 23. März, 17 – 18 Uhr «Thema: 6. Gebot» 1. Oberstufe 9. März, 17 - 18 Uhr 2. Oberstufe 9. März, 18:15 - 19:15 Uhr Thema: «Wie rede ich mit Gott - Teil 1» Kontakt: Tanja Loepfe, Tel. 079 103 55 71 oder www.kirchedielsdorf.ch/ agenda

Seniorennachmittag Donnerstag, 15. März, 14 Uhr «Finale: Sing - Nachmittag» mit Willy Heusser im katholischen Pfarreizentrum, Buchserstr. 12, Dielsdorf

Frauenzmorge Samstag, 24. März, 9:30 Uhr Herzliche Einladung zum gemeinsamen Zmorgenessen! Thema: «Lebensberichte» mit Open Doors! Im ref. Kirchgemeindehaus, Saal, 1. OG, Dielsdorf. Kontakt: Carolina Mordasini, Tel. 079 192 60 88

Offener Treff Donnerstag 8. März, 9:30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus, Saal 1. OG, Dielsdorf «Überraschungs-Gebäck» Kontakt: Rahel Kobler Tel. 043 422 00 70 Fiire mit de Chliine Donnerstag 22. März 9:30 Uhr im kath. Pfarreizentrum, Buchserstrasse 12, Dielsdorf «Der kleine Esel und die Ostergeschichte» Kontakt: Alexa Marchetti Tel. 044 853 18 29

Pfarramt Pfr. Dr. Francesco Mordasini Wehntalerstrasse 19 8157 Dielsdorf [email protected] 079 872 34 10 Sekretariat Petra Schmid [email protected] 044 853 18 09 Präsident der Kirchenpflege Claus Heiser, 076 326 81 57 Sigristin Frieda Piron, 044 853 36 73 Stellvertretung Sigristin Heinz Viehweg, 044 853 34 57 Katechetin

Kathy Viehweg, 044 853 34 57 Katechetin JuKi

Tanja Loepfe, 079 103 55 71

Pasta Plausch für Jung und Alt «Mittagessen für en Föifliiber» Dienstag 6. Februar, 12 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus, Wehntalerstr. 19, Dielsdorf. Alle sind herzlich eingeladen! Anmeldung bis Montagabend an Röbi Nyfeler Tel. 078 628 08 16

Zmittag International «Begegnung und Austausch» (jeweils mittwochs) 7. & 21. März, 12 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus, Saal, Wehntalerstr. 19, Dielsdorf. Anmeldung: 044 853 18 09. 14. & 28. März, 12 Uhr, im kath. Pfarreizentrum, Dielsdorf. Anmeldung: Tel. 044 853 16 66

Sozialdiakon für Erwachsene- & Seniorenarbeit

Robert Nyfeler, 078 628 08 16 [email protected] Hauswart Barbara Hilfiker 076 407 67 61 Redaktionsteam Francesco Mordasini Marco Stühlinger Lukas Albin Petra Schmid Wehntalerstrasse 19 8157 Dielsdorf, 044 853 18 09

Copyright Bilder Seite 1: pixabay.com Seite 2: wikipedia.com Seite 3,4: Google.ch/bilder

Nächste Ausgabe der Lokalbeilage: 29. März 2018