Die Principal-Agent-Theorie: positive und normative ... AWS

Index für vorteilhafte Informationen q. Wahrscheinlichkeit für Agenttyp tG. S. Zustandsraum. 2 σ. Varianz. B(x). Belohnungsfunktion α. Arrow-Pratt-Maß des Principal β. Arrow-Pratt-Maß des Agent. L monetäres Arbeitsleidäquivalent. F. Festgehalt des Agenten p. Prämiensatz. SÄ. Sicherheitsäquivalent δ. Differentialoperator.
220KB Größe 2 Downloads 202 Ansichten
Margarethe Mathissen  Die Principal‐Agent‐Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis                                                          IGEL Verlag           

                                            Margarethe Mathissen  Die Principal‐Agent‐Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis  1.Auflage 2009  |  ISBN: 978‐3‐86815‐447‐4  © IGEL Verlag GmbH , 2009. Alle Rechte vorbehalten.   

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. 

   

                                        IGEL Verlag 

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

II

Symbolverzeichnis

III

Abbildungsverzeichnis

IV

1 Einleitung

1

2 Die Neue Institutionenökonomik 2.1 Institutionen 2.1.1 Begriff Institution und deren Funktion 2.1.2 Entstehung von Institutionen 2.1.3 Durchsetzung von Institutionen 2.2 Grundannahmen der Neuen Institutionenökonomik 2.2.1 Die neoklassische Modellwelt und institutionenökonomische Anknüpfungspunkte 2.2.2 Die Bedeutung von Transaktionskosten 2.2.3 Methodologischer Individualismus 2.2.4 Individuelle Rationalität 2.2.5 Opportunismus 2.3 Alte und Neue Institutionenökonomik 2.4 Teilansätze der Neuen Institutionenökonomik

3 3 4 6 7 8 8 10 11 12 14 14 15

3 Die Agency-Theorie 3.1 Die Beziehung zwischen Principal und Agent 3.2 Das Problem der Agency-Beziehung 3.2.1 Hidden action 3.2.2 Hidden characteristics 3.2.3 Hidden information 3.2.4 Hidden intention 3.3 Varianten des Agency-Problems 3.3.1 Moral hazard 3.3.2 Adverse selection 3.3.3 Hold up 3.4. Einfache und komplexe Agency-Probleme 3.4.1 Einfache Probleme 3.4.2 Komplexe Probleme 3.5 Lösungsansätze 3.5.1 Reduktion der Informationsasymmetrie 3.5.2 Auflösung der Zielkonflikte 3.5.3 Bildung von Vertrauen 3.6 Agency-Kosten als Bewertungskriterium für alternative Lösungsansätze 3.7 Die normative Principal-Agent-Theorie 3.7.1 Entwicklung der normativen Theorieströmung 3.7.2 Vereinfachtes Modell der normativen Principal-Agent-Theorie bei moral hazard mit hidden action 3.8 Kritische Würdigung

17 19 20 22 27 29 30 31 31 32 33 33 33 34 36 37 38 41 41 43 43

4 Fazit

56

Anhang

58

Literaturverzeichnis

63

I

44 52

Abkürzungsverzeichnis bspw.

beispielsweise

bzw.

beziehungsweise

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

etc.

et cetera

f.

folgende

ff.

fortfolgende

Hrsg.

Herausgeber

Jg.

Jahrgang

Nr.

Nummer

S.

Seite

u.a.

und andere

usw.

und so weiter

vgl.

vergleiche

z.B.

zum Beispiel

II

Symbolverzeichnis A

Aktionenraum, Handlungsalternativen

a

Anstrengungsniveau des Agent/ Leistung des Agent

n

Index

θ

Zufallsvariable für Umweltzustände

x

Kooperationserfolg/ -ergebnis

w

Entlohnung

UA

(belohnungs- und aktionsabhängiger) Risikonutzen des Agent

UP

Risikonutzen des Principal

v(w)

Nutzen des Agent aus der Entlohnung w

g(a)

Disnutzen für den Agent aus seinem Anstrengungsniveau a

E

Erwartungswertoperator

UAmin

Mindestnutzen/Reservationsnutzen des Agent

F ( x / ⋅)

Verteilungsfunktion

f ( x / ⋅)

Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

X

Menge möglicher Ergebnisse

i

Index

p

Wahrscheinlichkeit

Π

Gewinn des Principal

t

Agenttyp

B

Index für nachteilige Informationen

G

Index für vorteilhafte Informationen

q

Wahrscheinlichkeit für Agenttyp tG

S

Zustandsraum

σ2

Varianz

B(x)

Belohnungsfunktion

α

Arrow-Pratt-Maß des Principal

β

Arrow-Pratt-Maß des Agent

L

monetäres Arbeitsleidäquivalent

F

Festgehalt des Agenten

p

Prämiensatz



Sicherheitsäquivalent

δ

Differentialoperator

ha

Index “hidden action”

Z

Lagrangefunktion

μ

Lagrange-Muliplikator

fb

Index “first best”

III