Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf ... AWS

Insbesondere wird auf die Fernsehnutzung in Österreich, auf. Fernsehwirkungen und auf das Thema der Vielseher eingegangen. Den Abschluss des Theorieteils ... Bedeutung haben wie im deutschen Sprachgebrauch. Ein weiterer Aspekt, der eine exakte und allgemein gültige Definition als kompliziert erscheinen lässt, ist ...
213KB Größe 5 Downloads 155 Ansichten
Anja Strejcek

Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit Ein quantitativer Vergleich von Wenig- und Vielsehern

Diplomica Verlag

Anja Strejcek Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit Ein quantitativer Vergleich von Wenig- und Vielsehern ISBN: 978-3-8366-4427-3 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2010

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2010

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

1

THEORETISCHER TEIL

1 Lebenszufriedenheit

3

1.1 Der Begriff Lebenszufriedenheit

3

1.2 Objektive und subjektive Ansätze von Lebenszufriedenheit

5

1.3 Theoretische Ansätze zur Lebenszufriedenheitsforschung

7

1.3.1 Die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse

7

1.3.2 Die Wohlfahrtspositionen nach Zapf

7

2 Fernsehen 2.1 Fernsehnutzung

9 9

2.2 Fernsehwirkungen

11

2.3 Vielseher

13

3 Ansätze der Medienwirkungsforschung

16

3.1 Wirkungsansatz

16

3.2 Uses-and-Gratifications-Ansatz

16

4 Psychologische Theorien zur Nutzung von Medieninhalten

18

4.1 Kultivierungshypothese

18

4.2 Locus of Control Konzept

19

4.3 Theorie der gelernten Hilflosigkeit

20

EMPIRISCHER TEIL

5 Die Methode

22

5.1 Der Fragebogen

22

5.2 Datenerhebung

22

5.3 Beschreibung der Stichprobe

23

5.4 Hypothesen

24

6 Die Auswertung

25

6.1 Bildung der Variable Wenig- und Vielseher

25

6.2 Messung des Signifikanzniveaus

26

6.3 Auswertung der Fragen zur Fernsehnutzung

27

6.4 Auswertung der Fragen zur Freizeitgestaltung

38

6.5 Auswertung der Fragen zur Lebenszufriedenheit

46

6.6 Auswertung der Hypothese 1

54

6.7 Auswertung der Hypothese 2

59

7 Zusammenfassung

62

8 Literaturverzeichnis

63

8.1 Sekundärliteratur

63

8.2 Internetquellen

66

9 Abbildungsverzeichnis

67

10 Anhang

71

Einleitung „Zufriedenheit mit seiner Lage ist der größte und sicherste Reichtum.“ (Marcus Tullius Cicero) Das Medium Fernsehen hat einen wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft, denn nahezu jeder Haushalt ist mit mindestens einem Fernsehgerät ausgestattet. Die Motive der Nutzung dieses Mediums sind unterschiedlich. Die häufigsten Gründe zum Einschalten des Fernsehers stellen allerdings Entspannung, Unterhaltung und Information dar. Studien zeigen, dass die Fernsehnutzung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen weltweit stetig zunimmt. Der Fernseher stellt aber nicht nur eine Unterhaltungs- und Informationsquelle dar, sondern birgt auch Gefahren. Exzessiver Fernsehkonsum kann zu Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen und im schlimmsten Fall zu sozialer Isolation führen. Dass sich Vielseher von Wenigsehern anhand bestimmter Merkmale unterscheiden lassen, haben bereits Personen wie Georg Gerbner oder Winfried Schulz bestätigt. (Vgl. dazu Kapitel 2.3)

Ausgehend von der Tatsache, dass sich Personen aufgrund der Intensität ihres Fernsehkonsums unterscheiden, soll der Bereich der Lebenszufriedenheit mit dem des Fernsehkonsums in Verbindung gebracht werden. Es erscheint nahe liegend, dass ein hoher Fernsehkonsum auch Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit hat. Deshalb ist es das Ziel dieser Studie zu untersuchen, ob sich Unterschiede zwischen Wenig- und Vielsehern bezüglich ihrer Lebenszufriedenheit erkennen lassen. Gerade in einer Zeit, in der das Fernsehen einen großen Einfluss auf die Organisation des täglichen Lebens hat, scheint diese Thematik von enormer Bedeutung zu sein.

Im Theorieteil wird sich zu Beginn mit dem Komplex der Lebenszufriedenheit auseinandergesetzt. Nach dem Versuch einer Begriffsdefinition werden die objektiven und subjektiven Ansätze von Lebenszufriedenheit sowie zwei theoretische Ansätze der Lebenszufriedenheitsforschung vorgestellt.

1

Im Anschluss daran werden verschiedene Bereiche des Themas Fernsehen erörtert. Insbesondere wird auf die Fernsehnutzung in Österreich, auf Fernsehwirkungen und auf das Thema der Vielseher eingegangen. Den Abschluss des Theorieteils bilden zwei Ansätze der Medienwirkungsforschung und drei psychologische Theorien zur Nutzung von Medieninhalten.

Der empirische Teil dieses Buches behandelt im Rahmen des Abschnitts Methode den Fragebogen, was mit diesem erhoben und wie dieser ausgewertet wurde. Des Weiteren werden die Datenerhebung und die Stichprobe beschrieben. Die Hypothesen bilden den letzten Teil. Im Themenkomplex Auswertung werden sowohl die Fragen zur Fernsehnutzung, zur Freizeitgestaltung als auch die Fragen zur Lebenszufriedenheit ausgewertet. Anschließend folgen die statistische Auswertung der Hypothesen mittels SPSS und die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse.

Die abschließende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Ergebnisse dieser Untersuchung.

2

1 Lebenszufriedenheit

1.1 Der Begriff Lebenszufriedenheit Der Versuch, die Variable Lebenszufriedenheit zu definieren, stellt sich als problematisch dar, da es in der Literatur viele Termini gibt, die synonym für diesen Begriff verwendet werden. Im deutschen Sprachraum verbindet man vor allem “Glück“ und “Wohlbefinden“ mit Lebenszufriedenheit und im anglo-amerikanischen Sprachraum werden häufig die Begriffe “well-being“ oder “life satisafaction“ verwendet. Schwierigkeiten ergeben sich auch durch die Übersetzung dieser Begriffe ins Deutsche, da die englischen Begriffe nicht immer die gleiche Bedeutung haben wie im deutschen Sprachgebrauch. Ein weiterer Aspekt, der eine exakte und allgemein gültige Definition als kompliziert erscheinen lässt, ist der Umstand, dass man diese Bezeichnung aus verschiedenen Perspektiven betrachten kann und muss. Lebenszufriedenheit lässt sich beispielsweise aus medizinischer oder ethischer Perspektive, aber auch aus sozio-ökonomischer Sicht betrachten. Aus sozio-ökonomischer Perspektive kann man Lebenszufriedenheit als eine gesellschaftliche Zielvorstellung bzw. einen Wohlfahrtsbegriff bezeichnen, der die individuelle Wohlfahrt in den Mittelpunkt stellt (Glatzer 1992, S. 47). Die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben beruht auf Komponenten, die sich im Laufe des Lebens verändern, jedoch spielt vor allem die Bewältigung der bisherigen Lebensgeschichte für den Zufriedenheitsgrad des Individuums eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig ist aber auch das gegenwärtige Glücklichsein in den differenten Bereichen des Lebens wie zum Beispiel Gesundheit, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Sexualität und Partnerschaft. Im Alter ist vor allem der Bereich der sozialen Kontakte ein wichtiger Faktor, der für die persönliche Lebenszufriedenheit ausschlaggebend ist. Hierbei spielt meist die Qualität eine bedeutendere Rolle als die Anzahl der Kontakte.

3

Die Bezeichnung Lebenszufriedenheit steht zudem in einem engen Zusammenhang mit subjektiven Bewertungen, weil Wohlbefinden immer aus einem Zustand der subjektiven Lebensqualität des Einzelnen resultiert. Wie bereits oben angeführt, ist die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine wichtige - wenn nicht vielleicht sogar die wichtigste - Größe stellen zwischenmenschliche Beziehungen dar. Unser Wohlbefinden hängt häufig von der Qualität unserer Beziehungen zu Menschen ab, die uns nahe stehen. Da wir sowohl geistig als auch körperlich stark mit unserem Umfeld verbunden sind, kann unsere Lebenszufriedenheit beeinträchtigt werden, sobald ein Ungleichgewicht in diesen zwischenmenschlichen Beziehungen auftritt. Die Lebensqualität einer Mutter hängt beispielsweise oft vom Verhalten ihres Kindes ab und kann innerhalb sehr kurzer Zeit umschlagen, je nachdem, ob es dem eigenen Kind gut oder schlecht geht beziehungsweise ob sie Zuwendung oder Ablehnung vom Kind zu spüren bekommt. Genauso gut kann die eigene Lebenszufriedenheit sinken, wenn man spürt, dass es dem Ehepartner nicht gut geht und man an diesem Zustand nichts ändern kann, da die gegenwärtige Unzufriedenheit des Partners aus externen Faktoren resultiert. Geht es darum es, ob man mit dem eigenen Leben zufrieden ist oder nicht, sind auch Freundschaften ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Das Gefühl der Anerkennung und Unterstützung trägt erheblich zum Wohlbefinden eines Menschen bei und ist ausschlaggebend dafür, ob jemand glücklich ist oder nicht. Vor allem bei Jugendlichen ist dies oft der Fall, weil dort das Zusammensein und die Erfahrungen mit Freunden für die Zufriedenheit einen entscheidenden Faktor darstellen. „Sogar das Lernen und die häuslichen Arbeiten, die unsere Stimmung drücken, wenn wir sie allein oder mit Angehörigen zusammen erledigen, werden zu positiven Erlebnissen, wenn man diese Aufgaben zusammen mit Freunden bewältigt“ (Csikszentmihalyi 1999, S. 105).

4