Die Fährte der Wölfe

(Schafhof oberhalb des Klosters Bronnbach) als Gegen- leistung für die Belehnung mit der Burg. 1180er-Jahre. Errichtung des romanischen Palas-Baus. 1219.
6MB Größe 11 Downloads 11 Ansichten
uwe klausner

Die Fährte der Wölfe

uwe klausner

Die Fährte der Wölfe

Historischer Roman

Bisherige Veröffentlichungen im Gmeiner-Verlag: Die Stunde der Gladiatoren (2013), Engel der Rache (2012), Die Bräute des Satans (2010), Pilger des Zorns (2009), Die Kiliansverschwörung (2008), Die Pforten der Hölle (2007) Walküre-Alarm (2014), Stasi-Konzern (2014), Eichmann-Syndikat (2012), Kennedy-Syndrom (2011), Bernstein-Connection (2011), Odessa-Komplott (2010), Walhalla-Code (2009)

Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de © 2015 – Gmeiner-Verlag GmbH Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0 [email protected] Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2015 Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt Herstellung: Mirjam Hecht Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart unter Verwendung eines Bildes von: Rogier van der Weyden, »The Exhumation of Saint Hubert« ca. 1430 (© http://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Rogier_van_der_Weyden_and_workshop_-_Exhumation_of_ St_Hubert_NG_783.jpg) Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN 978-3-8392-4575-0

D I E G A M B UR G I M S P Ä T M I T T ELALT ER

LE G EN D E 1 = Bergfried aus der Stauferzeit (10 x 10 Meter, drei Meter Mauerstärke)

2 = Äußeres Tor, flankiert von zwei Rundtürmen

3 = Halsgraben

4 = Ehemalige Zugbrücke

5 = Äußere Ringmauer

6 = Palas-Saal

7 = Wohngebäude (Palas, Mittlerer und Hinterer Bau)

8 = Turm

9 = Stallungen bzw. Försterhaus

10 = Zwinger 7

FIKTION Hauptfiguren (in der Reihenfolge des Erscheinens)

Martin von Stettenberg, Bruder von Arnold von Stettenberg (*1386) Hilpert von Maulbronn, 43, Bibliothekarius und Kriminalist Johannes IV. Siegemann, Abt von Bronnbach Bruder Quirinus, Pförtner Bruder Hilarius, Infirmarius und Sekretarius des Abtes Hrodgar, Müller Bartel, Torwächter in Gamburg Mechthild, eine Heilerin Berengar von Gamburg, 36, Vogt des Grafen von Wertheim und Freund Hilperts 8

Melchior von Schweinitz, Amtmann Konrads III. von Dhaun, Erzbischof von Mainz (ca. 1380 – 1434) Eleonore, seine Frau Arnold von Stettenberg, Berengars Vetter 2. Grades (*1388) Gutta, seine Frau Agnes, ihre Kammerfrau Heiner, Torwächter Frieder, sein Gefährte Peter von Stettenberg, Arnolds Vetter (*1394) Gisbert, Küster Ruprecht von Stettenberg, Zehntgraf zu Bischofsheim, Arnolds Bruder Vater Pirmin, Burgkaplan Leberecht von Marmelstein, Domkapitular Chlothilde, Gisberts Frau Lisbeth, Stallmagd Kathalin, Arnolds ehemalige Amme 9

O R T UN D Z E I T P UNK T D ER H AN D LUN G

Gamburg in Tauberfranken, fünf Tage nach Mariä Empfängnis (Montag, 13.12.1423)

10

W I RKL I C H KE I T Die Gamburg im Mittelalter

1139 Älteste bekannte Erwähnung Gamburgs in einer Urkunde des Bischofs von Würzburg 1157  Tauschgeschäft Beringers von Gamburg mit dem Erzbischof von Mainz: Übergabe der villula Brunnenbach (Schafhof oberhalb des Klosters Bronnbach) als Gegenleistung für die Belehnung mit der Burg 1180er-Jahre Errichtung des romanischen Palas-Baus 1219  Erstmalige Erwähnung eines Dorfes unterhalb der Burg 1248  Erstmalige Erwähnung der Dorfmühle 1349  Übergabe der Gamburg an die Herren von Stettenberg circa 1520  Bau einer Pfarrkirche 11

T A G ESE I N T E I LUN G I M D E Z E M B ER * Anmerkung: Die Zeitangaben im Roman beziehen sich auf die Stundenlänge von 40 Minuten im Monat Dezember.

Beginn der

Uhrzeit

1. Stunde

08:00 h

2. Stunde

08:40 h

3. Stunde

09:20 h

4. Stunde

10:00 h

5. Stunde

10:40 h

6. Stunde

11:20 h

7. Stunde

12:00 h

* Sonnenaufgang in Würzburg am 13.12.2013: 8:08 h (Sonnenuntergang: 16:21 h)

12