deutschstunde - Buch.de

Dolmetscher einer amtl. Entlassungskommis- sion; Entlassung aus der Gefangenschaft. Aufnahme eines Studiums in Philosophie,. Anglistik, Germanistik. 19.
195KB Größe 15 Downloads 201 Ansichten
königs erläuterungen Band 92

Textanalyse und Interpretation zu

Siegfried Lenz

deutschstunde

von Wilhelm Große

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 402009. Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Wilhelm Große: Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum; Tätigkeit im Schuldienst, in der Lehreraus­ bildung und -fortbildung; Lehrbeauftragter an der Trierer Universität im ­Bereich Literaturdidaktik; zahlreiche Publikationen zur deutschsprachigen ­Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert; literaturdidaktische Beiträge.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des ­Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Unterrichtszwecke! Hinweis: Die Rechtschreibung wurde der amt­lichen Neuregelung angepasst. Zitate von Siegfried Lenz müssen auf Grund eines Einspruches in der alten Rechtschreibung übernommen werden. 1. Auflage 2011 ISBN: 978-3-8044-1933-9 © 2003, 2010 by C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Szenenfoto aus dem Fernsehfilm Die Deutschstunde (1971), © ullstein bild – Röhnert Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk

inhalt

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

6

2. Siegfried Lenz: Leben und Werk  

9

2.1 Biografie  2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund  Der Roman Deutschstunde im Werkkontext  2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken  Die wichtigsten Veröffentlichungen 



3. Textanalyse und -interpretation   3.1 Entstehung und Quellen  3.2 Inhaltsangabe  Rahmenerzählung  Haupthandlung  Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel  3.3 Aufbau  Die Grundstruktur der Handlung  3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken  Die Romanfiguren  Jens Ole Jepsen  Gudrun Jepsen  Klaas Jepsen  Hilke Jepsen  Siggi Jepsen  Max Ludwig Nansen 

9 11 11 14 14

16



16 18 18 19 23 34 34 36 37 39 44 45 46 48 51

inhalt

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen  Erläuterung einzelner Stellen  3.6 Stil und Sprache  Zum Sprachstil  Zur Erzählsituation und Erzählperspektive  3.7 Interpretationsansätze  Selbstinterpretation der Deutschstunde durch Siegfried Lenz  Zu Erzählweise und Erzählperspektive  Erzählen als Rechtfertigung  Die Deutschstunde als politischer Roman  Zum Titel des Romans  Zum Thema ‚Pflicht‘ 

4. Rezeptionsgeschichte   Kritische Stimmen zur Deutschstunde 

5. Materialien   Immanuel Kant: Über die Pflicht 



56



74

56 62 62 65 74

75 77 77 83 86

101

101

109

109

6. Prüfungsaufgaben   mit Musterlösungen

111

Literatur  

120

stichwortverzeichnis  

125

1 schnellübersicht

2 Siegfried Lenz: Leben und Werk

3 Textanalyse und -interpretation

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.   S. 9 ff.

Im 2. Kapitel werden die wichtigsten Daten zu Lenz’ Biografie und seinem Werk angeführt. Siegfried Lenz gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Nachkriegszeit. Er wurde 1926 geboren, gehört zur Gruppe 47. Zu seiner Generationen gehören auch Autoren wie Böll, Enzensberger, Grass, Kunert, Walser. Er begleitete mit seinem Werk die Geschichte der BRD. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Hörspiele und ­literarische Essays, Kinderbücher und Reden.

  S. 14 f.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.   S. 16 f.

Deutschstunde – Entstehung und Quellen: 

Die Deutschstunde erscheint 1968. Sie wird zu einem großen Bucherfolg. Der Erfolg des Romans dürfte auch durch die Studentenrevolte der 68er-Generation erklärbar sein.

6

Siegfried lenz

4 Rezeptions­ geschichte



5 materialien

6 prüfungs­ aufgaben

Inhalt:  

Der Ich-Erzähler Siggi Jepsen sitzt – es ist das Jahr 1954 – in der Hamburger Jugendstrafanstalt und soll dort, da er statt des verlangten Aufsatzes über die ‚Freuden der Pflicht‘ nur leere Blätter abliefert, das so Versäumte als Strafarbeit nachholen. Das Thema evoziert bei Siggi Erinnerungen an seinen Vater, der als Dorfpolizist in einem schleswig-holsteinischen Ort, Rugbüll, seinen Dienst tut und eines Tages seinen Jugendfreund, den Maler Max Ludwig Nansen, vom Malverbot unterrichten soll und dessen Einhaltung überwachen muss. (Modell für den Maler war Emil Nolde, dem 1941 von den Nationalsozialisten Malverbot erteilt wurde.) Siggi verbündet sich mit dem Maler, während sein Vater pflichtbewusst der Überwachung des Verbotes folgt. Nach dem Krieg verfolgt der Vater paranoid den Maler weiter. Siggi meint, ihn beschützen zu müssen und entwendet eines seiner Bilder aus einer Ausstellung, weshalb er zu der Jugendstrafe verurteilt wird.

  S. 18 ff.

Chronologie und Schauplätze:  

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: Zeit des Nationalsozia­ lismus und BRD und ebenso an zwei Orten: Dorf Rugbüll und ­Jugendhaftanstalt.

  S. 34 f.

Personen:  

Die wichtigsten Personen sind Jens Ole Jepsen    Vater von Siggi

  S. 39 ff.

Gudrun Jepsen    Mutter von Siggi

  S. 44 f.

Klaas Jepsen    das älteste Kind von Jepsens

  S. 45 f.

Deutschstunde

7

1 schnellübersicht

2 Siegfried Lenz: Leben und Werk

3 Textanalyse und -interpretation

  S. 46 f.

Hilke Jepsen    die älteste Schwester von Siggi

  S. 48 ff.

Siggi Jepsen    das jüngste Kind von Jepsens

  S. 51 ff.

Max Ludwig Nansen    der Maler, der unter Malverbot gestellt wird, dessen Einhaltung von Jens Ole Jepsen überwacht ­werden soll Diese Hauptpersonen werden ausführlich vorgestellt und charak­ terisiert, auch die Nebenpersonen finden Erwähnung.

Der Stil und die Sprache Lenz’:  

Umgangssprachliche und jugendsprachliche Ausdrücke Plastizität des Ausdrucks häufige Verwendung von Metaphern

  S. 62 ff.

Siggis Schreiben wird als Erinnerungsarbeit charakterisiert.

Drei Interpretationsansätze werden unterbreitet:  

die Selbstinterpretation von Siegfried Lenz zu seinem Werk eine Interpretation, die von dem Titel ausgeht eine Interpretation, die sich des Zentralthemas der Pflicht ­annimmt

  S. 74 ff.   S. 83 ff.   S. 86 ff.

8

Siegfried Lenz

4 Rezeptions­ geschichte

5 materialien

6 prüfungs­ aufgaben

2.1 Biografie

2. Siegfried Lenz: Leben und Werk 2.1 Biografie Jahr

Ort

Ereignis

1926

Lyck (Kleinstadt im masurischen Ostpreußen)

Geburt von Siegfried Lenz am 17. März

1943 1945

1948

Alter

Kriegsabitur und Eintritt in die Kriegsmarine

17

Dänemark

Stationierung während der letzten ­Kriegsmonate, Lenz desertiert

19

Hamburg

englische Kriegsgefangenschaft; Arbeit als Dolmetscher einer amtl. Entlassungskommission; Entlassung aus der Gefangenschaft

Hamburg

Aufnahme eines Studiums in Philosophie, Anglistik, Germanistik

Hamburg

Abbruch des Studiums und Arbeit als ­Redakteur für die ‚Welt‘

22

1950

Hamburg

Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit

24

seit 1951

Hamburg und Alsen (Dänemark)

Leben als freier Schriftsteller Mitglied der Gruppe 47

25

René-Schickele-Preis

26

1952 1953

Hamburg

Hamburger Lessing-Preis

27

1961

Bremen

Literaturpreis der freien Hansestadt Bremen

35

Berlin

Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien ­Volksbühne Berlin Ostdeutscher Literaturpreis

Deutschstunde

Siegfried Lenz © ullstein bild – Zemann

9

1 schnellübersicht

2 Siegfried Lenz: Leben und Werk

3 Textanalyse und -interpretation

2.1 Biografie

Ereignis

Alter

1962

Georg-Mackensen-Literaturpreis

36

seit 1965

Engagement im Wahlkampf für die SPD

ab 39

1966

Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen

40

1968

Deutschstunde

42

Jahr

Ort

1976

Hamburg

Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Hamburg

50

1999

Frankfurt

Goethepreis der Stadt Frankfurt

73

2001

Hamburg

Ehrensenatorenwürde der Universität ­Hamburg

75

Weilheim

Weilheimer Literaturpreis

2002

2003

Corine-Ehrenpreis des Bayerischen ­Ministerpräsidenten für das Lebenswerk

76

Erlangen/ Nürnberg

Ehrendoktorwürde der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg

Hamburg

Ehrenbürger von Hamburg

Bremen

Hansepreis für Völkerverständigung Johann-Wolfgang-von-Goethe-Medaille

Düsseldorf

Heinrich-Heine-Professur der Universität Düsseldorf

77

Hannelore-Greve-Literaturpreis

78

2004

Ehrenbürger von Schleswig-Holstein 2005

Kiel

2006

Preis der Hermann-Ehlers-Akademie

79

Goldene-Feder-Ehrenpreis für sein ­literarisch unvergleichliches Werk

80

2007

Hamburg

Ehren-Schleusenwärter der Congregation der Alster-Schleusenwärter S.C.

81

2009

Köln

Lew-Kopelew-Preis für Frieden und ­Menschenrechte

83

Italienischer Literaturpreis Nonino

84

2010

10

Siegfried Lenz

4 Rezeptions­ geschichte

5 materialien

6 prüfungs­ aufgaben

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Zusammen­

Lenz gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Nachkriegszeit. Er wurde 1926 geboren, gehört zur Gruppe 47. Zu seiner Generation gehören auch Autoren wie Böll, En­zens­ berger, Grass, Kunert, Walser. Er begleitete mit seinem Werk die Geschichte der BRD. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Hörspiele und litera­ rische Essays, Kinderbücher und Reden.

fassung

Der Roman Deutschstunde im Werkkontext Den größten Erfolg sollte Lenz mit seiner Deutschstunde haben, aber schon sein erster Roman Es waren Habichte in der Luft, der unter dem Einfluss von Dostojewskij und Faulkner entstand, erregte sogleich Aufsehen. Das mag – wie für alle späteren Werke – daran gelegen haben, dass alle Werke von Lenz gegenwartsbezogen sind. Er hat immer ein Gespür für die Zeitstimmungen bewiesen, und seine realistische, bisweilen sogar volkstümliche Erzählweise kommt den Erwartungen eines großen Leserpublikums entgegen. In vielen seiner Romane und Erzählungen steigert er überdies die im Detail abgebildete Welt der Masuren oder der norddeutschen Küstenlandschaft zum exemplarischen menschlichen Handlungsraum. Schon sein erster Roman schildert den Konflikt des Individuums mit totalitären Herrschaftsstrukturen. Eine für das gesamte Werk charakteristische, existenzialistisch-fatalistische Grundhaltung prägt die Gestaltung des Themas moralischer Schuld, wobei Lenz seine Figuren in Extremsituationen versetzt, in denen ihnen

Deutschstunde

11

Einfluss von Dostojewskij und Faulkner

Volkstümliche Erzählweise

Konflikt des Individuums mit totalitären Herrschafts­ strukturen

1 schnellübersicht

2 Siegfried Lenz: Leben und Werk

3 Textanalyse und -interpretation

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Zeitkritische Züge im Gesamtwerk

Problema­tisie­ rung des ­Heimatgedankens

nur die Alternative zwischen dem eigenen Untergang und dem Verrat an den anderen bleibt. Der nächste wichtige Roman Der Mann im Strom trägt die für das Lenz’sche Gesamtwerk kennzeichnenden zeitkritischen Züge. Hier schildert Lenz das Schicksal des alternden Tauchers Hinrichs vor dem Hintergrund des Wirtschaftswunders in der AdenauerÄra, in der man sich auf materielle Besitztümer konzentriert und zwischenmenschliche Beziehungen dafür vernachlässigt. Nach seinem größten Erfolg, der Deutschstunde, setzt Lenz die politische Thematik fort und entwickelt im Vorbild erneut aus den erziehungswissenschaftlichen Fragen um die Zusammenstellung eines Lesebuchs der späten sechziger Jahre die Problematik einer Vorbildfigur und problematisierte im Heimatmuseum die Schwierigkeiten mit dem Heimatgedanken, dessen reaktionärer Missbrauch zur Zerstörung eines in die Bundesrepublik verpflanzten Heimatmuseums führt. Mit Der Geist der Mirabelle versucht Lenz an den ursprünglichen Erfolg seiner Geschichten unter dem Titel So zärtlich war Suleyken, mit denen er seiner Heimat ein unvergessliches Denkmal gesetzt hatte, erneut anzuknüpfen. Die Problematik des Heimatbegriffs spielt auch im Verlust eine wichtige Rolle, weil dort ein Fremdenführer in Hamburg, der täglich Hunderten von Menschen seine Heimatstadt erklären muss, einen Hirnschlag erleidet, der zu einem völligen Sprachverlust führt. Mit der Erzählung Ein Kriegsende wendet sich Lenz ein weiteres Mal dem Zeitpunkt am Ende des Zweiten Weltkrieges zu. Die knappe Erzählung schildert eine Meuterei Anfang Mai 1945 an Bord eines deutschen Minensuchers und noch vollzogene Todesurteile nach der Kapitulation.

12

Siegfried Lenz