Der österreichische Pharmamarkt – ein europäischer Vergleich

19,33. 15,38. 14,49. 17,79. 14,62. 12,72. 11,67. 9,37. 9,12. 7,90. 9,03. 7,04 6,47. 1,32. 1,91. 1,38 1,05. 0,93. 5,15. 3,88. 4,86 5,77. 3,61. 5,48. 5,92 4,87. 5,68 ..... Dieser lag um. 2,27 EUR unter dem durchschnittlichen Packungspreis der alten EU-15 Länder. Bezieht man die neuen EU Beitrittsländer (exkl. Malta und Zypern) ...
208KB Größe 2 Downloads 27 Ansichten
Der österreichische Pharmamarkt – ein europäischer Vergleich

Evelyn Walter, Anamarija Batista, Christine Brennig, Susanne Zehetmayr Wien, Februar 2008 Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag der ARGE Pharmazeutika und der Pharmig verfasst.

Herausgeber & Medieninhaber

Univ. Prof. DDr. Werner Clement Institut für Pharmaökonomische Forschung A-1010 Wien, Wolfengasse 4/7 Tel.: +43-1-513 20 07 Email: [email protected] www.ipf-ac.at

ISBN

978-3-9502293-0-1

Durchschnittspreisvergleich

Abkürzungsverzeichnis Länderkürzel AT BE CH CZ DE DK EE ES FI FR GR HU IE IT LT LU LV NL NO PL PT SE SI SK UK

nach ISO 3166 Österreich Belgien Schweiz Tschechische Republik Deutschland Dänemark Estland Spanien Finnland Frankreich Griechenland Ungarn Irland Italien Litauen Luxemburg Lettland Niederlande Norwegen Polen Portugal Schweden Slowenien Slowakei Vereinigtes Königreich

Sonstiges AEP Apo Arithm. MW AVP EUR FAP GH IMS IPF KKP ÖBIG OTC SU USt.

Apothekeneinstandspreis Apotheken Arithmetischer Mittelwert Apothekenverkaufspreis Euro Fabriksabgabepreis Großhandel Institut für medizinische Statistik Institut für pharmaökonomische Forschung Krankenkassenpreis Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen Over the counter Standard Unit Umsatzsteuer

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

A

Durchschnittspreisvergleich

Executive Summary Medizinischer Fortschritt, demographische Faktoren sowie Änderungen der gesellschaftlichen Erwartungen werden als Hauptursachen der steigenden Gesundheitsausgaben in den entwickelten Ländern gesehen. Ein außerordentlich hoher Anteil des Sozialproduktes wird in den EU-15 für Gesundheit ausgegeben, nämlich durchschnittlich 8,3% des BIP. Österreich liegt mit Gesundheitsausgaben von 10,2% des BIP deutlich darüber. Trotz überdurchschnittlicher Gesundheitsquote ist der Anteil der Arzneimittelausgaben an den Gesundheitsausgaben mit 12,6% unterdurchschnittlich. Die österreichischen Arzneimittelpreise, die einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen unterliegen, sind im europäischen Vergleich als „billig“ einzustufen. Die österreichischen Arzneimittelpreise liegen im internationalen Vergleich deutlich unter den Durchschnittswerten.

Aufgabenstellung Das Gesundheitswesen wird durch immer schärfere Ausgabenkontrollen dominiert. In diesem Umfeld von ökonomischen Überlegungen reduzieren sich Leistungsvergleiche des Pharmabereiches häufig auf einen internationalen Vergleich der prozentuellen Distributionsspannen. Diese Vereinfachung übersieht die länderspezifischen Strukturunterschiede des Vertriebs ebenso wie Preisunterschiede auf der Ebene der Fabriksabgabepreise (FAP). Mit der nun vorliegenden Studie wird wiederum eine differenzierte Analyse der Situation des Großhandels in Österreich vorgelegt, mit dem Ziel eine adäquate Positionierung im Gesundheitssystem zu ermöglichen und dabei auf die rezentesten Daten zurück zu greifen. Ausgehend von einem Überblick über die Gesamtgesundheitsausgaben wird darauf aufbauend der Pharmamarkt einer detaillierten Analyse unterzogen. Der Fokus der Betrachtung liegt auf der Analyse der verschiedenen Preisebenen. Betrachtungszeitpunkt ist das Jahr 2006. In der vorliegenden Analyse wird im ersten Schritt der Apothekenmarkt (ohne Krankenanstaltenmarkt), welcher rezeptpflichtige Arzneimittel sowie OTC-Produkte umfasst, dargestellt. Die Erstattungsfähigkeit stellt hierbei kein Kriterium dar. Darüber hinaus wird in einem zweiten Schritt – für ein kleineres Ländersample ein Preisvergleich durchgeführt, der alle abgesetzten Arzneimittel der nationalen Positivlisten berücksichtigt. Diese Betrachtung unterscheidet sich vom Krankenkassenmarkt dahingehend, dass alle Arzneimittel, die in der Positivliste eines Landes aufgenommen sind - somit ganz oder teilweise erstattet werden -

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

1

Durchschnittspreisvergleich

auch im Preisvergleich Berücksichtigung finden, unabhängig davon, ob sie von der Krankenkasse auch tatsächlich erstattet werden (wie z.B. Produkte unter der Rezeptgebühr, die vom Patienten „out-of-pocket“ bezahlt werden). Der Krankenanstaltenmarkt findet auch hier keine Berücksichtigung. Die Aufgabe dieser Studie ist es auch, einige Missverständnisse im Bezug auf die Schlüsselgrößen des Arzneimittelsektors aufzuklären:  Ausgabensteigerungen sind von Preissteigerungen zu unterscheiden  reine Preisvergleiche sind unvollständig, da diese den unterschiedlichen Mengenverbrauch nicht berücksichtigen  bezüglich des Mengenverbrauchs sind Packungen und Standard Units zu unterscheiden  Abweichungen von Einzelpreisen zu Durchschnittspreisen wären nur durch – allerdings undurchführbare – Einzelpreisvergleiche zu eliminieren  Distributionszuschläge sind auch in absoluten Zahlen anzuführen, da die Basis (FAP) unterschiedlich groß ist

Analyse nach Preisebenen Ziel der Preisvergleichsstudie war es, einem internationalen Vergleich der Arzneimittelpreise – basierend auf IMS-Daten für den Apothekenmarkt - gegliedert nach Preisebenen, zu erstellen. In Ergänzung zum Preisvergleich des gesamten Apothekenmarktes erfolgt für ein reduziertes Ländersample ein Preisvergleich, der alle abgesetzten Arzneimittel der nationalen Positivlisten1 berücksichtigt. Der Preisvergleich wird für das Jahr 2006 durchgeführt. Die folgenden Darstellungen bieten einen internationalen Vergleich der Preiskomponenten.

1

Für Deutschland: alle Arzneimittel, die nicht aus der Erstattung ausgeschlossen sind.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

2

Durchschnittspreisvergleich

Preisstruktur der Apothekenmärkte pro Packung in EUR, 2006

35

30

6,44

25 5,15 5,17 3,27 1,68

20

0,51

0,51

3,61 1,29 3,88

15

4,86 5,77

1,43 0,74 0,93

1,21

0,00

5,48 0,50

1,14 1,91

Arithm. MW EU-15 = 17,82 0,98

5,68

1,32

3,60

AT zu MW (MW=100) = -3% 2,87

1,38 1,05 4,01

1,09

0,62 2,39

3,13

0,97 0,47 0,00 1,47 3,31 1,84

1,03

0,22 0,33 17,79 1,16 2,76 0,70 0,91 2,57 15,38 0,27 0,24 0,44 0,20 0,65 14,49 14,62 0,86 0,53 12,72 14,62 0,31 11,67 0,70 0,90 0,87 0,64 13,19 11,64 9,37 9,12 9,03 0,33 8,99 7,90 8,25 7,04 6,47 0,31 0,18 0,32 0,34 5,39 3,06 4,36 3,77 2,91

10 19,33

5

0,56

5,92 4,87

0,98

0,93

0 DK NO DE FI SE CH NL

FAP

IE LU BE AT GR PT SI ES UK IT FR HU EE CZ PL LV

GH-Zuschlag

Apo-Zuschlag

Ust

Quelle: IPF eigene Berechnungen

Den höchsten Preis pro Packung im gesamten Apothekenmarkt weist Dänemark mit 32,21 EUR auf, gefolgt von Norwegen mit 25,87 EUR. Die günstigste Arzneimittelpackung wird in Lettland mit einem Preis 4,24 EUR angeboten. Österreich rangiert mit einem Packungspreis von 17,24 EUR im europäischen Mittelfeld. Zerlegt man allerdings den durchschnittlichen österreichischen Packungspreis in seine Komponenten, fällt auf, dass die Umsatzsteuer den einzigen überdurchschnittlichen Bestandteil darstellt. Die folgende Abbildung bietet einen Überblick der Preisstruktur aller Arzneimittel auf Positivlisten des Ländersamples, am Beispiel des AVP inkl. Ust. pro Packung.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

3

Durchschnittspreisvergleich

Preisstruktur von Arzneimittel auf Positivlisten pro Packung in EUR, 2006 45 40 5,56 35 30

6,61 1,65

2,50 0,00 8,60

25 1,10 20 15

7,50 2,94

1,51 1,47

26,47 21,59

10

Arithm. MW = 21,01

5,04 0,61

1,17

6,13

5,58

1,34

0,90

19,58 18,68 12,71 12,95

5

AT zu MW (MW=100) = -28,37%

2,51 2,51 0,87 9,16

0,00 2,26 1,43

0,66 2,52 0,98

11,08 9,65

0,51 3,55 0,70

1,17 3,14 0,57

8,48

8,04

6,95

ES

IT

FR

0,21 2,64 0,33

0 DE

FI

IE

BE FAP

LU

NL

GH-Zuschlag

AT

UK

PT

Apo-Zuschlag

Ust

Quelle: IPF eigene Berechnungen

Das höchste Preisniveau pro Packung verzeichnet aufgrund der Negativliste Deutschland mit 40,29 EUR pro Packung. In Frankreich ist die durchschnittliche Arzneimittelpackung mit 10,13 EUR pro Packung am billigsten. Österreich positioniert sich mit 15,05 EUR pro Packung im Mittelfeld des Ländervergleichs. Bleibt aber, trotz dem prozentuell gesehen höchsten Umsatzsteuersatz, weit unter dem Mittelwert von 21,01 EUR pro Packung. Von den betrachteten Ländern ist Österreich neben den Niederlanden das einzige Land, indem der Durchschnittspreis für Arzneimittel auf der Positivliste geringer ist als im gesamten Apothekenmarkt. Berücksichtigt man zusätzlich zur Preis- die Mengenkomponente, d.h. die Anzahl der konsumierten Arzneimittelpackungen, erhält man die Ausgaben für Arzneimittel. Da der Arzneimittelsektor einen Teil des Gesundheitswesens darstellt, werden neben den Aufwendungen für Arzneimittel auch die Gesundheitsausgaben dargestellt.

Gesundheitsausgaben Die Gesundheitsausgaben werden im internationalen Vergleich am anschaulichsten in Form von Gesundheitsquoten publiziert. Diese stellen die Gesamtgesundheitsausgaben eines Landes in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) dar. Um eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Gesundheitsdaten gewährleisten zu können, wurde seitens der OECD eine neue vereinheitlichte Methodik der Erfassung der Gesundheitsausgaben entwickelt. Die Erfassung der Gesundheitsausgaben nach dem „System of Health Accounts“ (SHA) ersetzt das bisherige OECD/VGR-Verbrauchskonzept und soll zu einer Verbesserung der bisherigen Problematik der länderweise unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungen des

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

4

Durchschnittspreisvergleich

Sektors „Gesundheitswesen“ beitragen. Die länderspezifischen Eigenarten der Gesundheits- und Finanzierungssysteme werden bei der Implementierung des SHA gleichwohl berücksichtigt, da die Methodik einen gewissen Gestaltungsspielraum offen lässt (Statistik Austria 2007). Die nachfolgende Abbildung zeigt die Gesundheitsausgaben in % des BIP für das Jahr 20052.

Abb. 1: Gesundheitsausgaben in % des BIP, 2005 11,6

CH FR DE BE AT PT GR * NL DK NO SE IT ES UK *HU LU FI IE CZ SK PL 0,00

11,10 10,70 10,30 10,20 10,20 10,10 9,20 9,10 9,10 9,10 8,90 8,30 8,30 8,10 7,90 7,50 7,50 7,2 7,10

*2004

6,20

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

14,00

Quelle: OECD 2007

Im Jahr 2005 weist Österreich eine Gesundheitsquote von 10,2% des BIP auf. Die höchste Gesundheitsquote weist die Schweiz auf, gefolgt von Frankreich und Deutschland. Die niedrigste Gesundheitsquote verzeichnet Polen mit 6,2%.

Ausgaben für Arzneimittel Die Bedeutung des Arzneimittelsektors im Gesundheitswesen wird anhand der Pharmaquote dargestellt. Die Pharmaquote gibt das Verhältnis der Ausgaben für Arzneimittel (Konsum im Apotheken- und Krankenanstaltenmarkt inkl. USt.) zu den gesamten Gesundheitsausgaben an. Zu beachten ist, dass die Pharmaquote eine Verhältniszahl darstellt und nicht nur von der Entwicklung der Pharmaausgaben, sondern auch maßgeblich von der Entwicklung der Gesundheitsausgaben abhängig ist. Eine steigende Pharmaquote könnte somit sogar mit sinkenden Arzneimittelausgaben, begleitet von einem stärkeren Rückgang der Gesundheitsausgaben einhergehen. Sie spiegelt darüber hinaus die national unterschiedliche Be2

Nicht in allen dargestellten Ländern wurden die SHA bereits implementiert. Dies trifft auf die Länder Österreich, Deutschland, Tschechische Republik, Finnland, Luxemburg, Niederlande, Polen, Spanien, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Norwegen, Portugal und die Schweiz zu.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

5

Durchschnittspreisvergleich

deutung der Settings im Gesundheitswesen (stationär, ambulant, medikamentös) wider. Vor allem osteuropäische Länder weisen meist sehr hohe Pharmaquoten auf, was auf insgesamt niedrige absolute Gesundheitsausgaben sowie einen spärlich ausgeprägten stationären Sektor zurückzuführen ist.

Pharmaausgaben in % der Gesundheitsausgaben, 2005 SK

*

31,90

HU

29,20

PO

28,00

CZ

25,10

ES

22,80

PT

21,60

IT

20,10

FR

16,40

FI

16,30

DE

15,20

** AT

12,60

SE

12,00

*** AT

11,60

IE

10,90

CH

10,40

NO

9,10

DK

8,90

LU

8,40

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

35,00

* 2004 ** eigene Berechnungen *** gemäß Statistik Austria und OECD

Quelle: OECD 2007

Die Slowakei stellt mit einer Pharmaquote von 31,90% den Spitzenwert der hier verglichenen Länder. Die geringste Pharmaquote weist Luxemburg mit 8,40% auf. Die österreichische Pharmaquote liegt gemäß OECD und Statistik Austria bei 11,60%. Diese Zahl wird allerdings Anfang 2008 auf Basis aktuellerer Konjunkturerhebungen nochmals revidiert. Laut eigener Berechnung liegt die Pharmaquote bei 12,6%. In Österreich liegen die durchschnittlichen Arzneimittelausgaben pro Kopf (inkl. USt.) im Jahr 2006 mit 391,53 EUR unter dem Mittelwert der EU-15. Betrachtet man die pro Kopf Ausgaben exkl. USt., liegen diese mit 326,28 EUR um 11% oder 41,69 EUR unter dem arithmetischen Mittelwert der EU-15. Ebenso verhält es sich bei den Ausgaben auf Basis des AEP; hier liegt Österreich um 15% unter dem Mittelwert der EU-15 Länder. Auf Basis des FAP unterschreiten die österreichischen pro Kopf Ausgaben den Durchschnittswert um 17%. Insgesamt betrachtet verzeichnet Luxemburg im Jahr 2006 mit 533,87 EUR die höchsten Arzneimittelausgaben pro Einwohner inkl. USt. Die niedrigsten Ausgaben pro Kopf weist Lettland mit 95,53 EUR auf. Das Land mit den niedrigsten Pro Kopf Arzneimittelausgaben in den EU-15 ist Großbritannien. In Großbritannien sind Arzneimittel umsatzsteuerfrei.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

6

Durchschnittspreisvergleich

Ausgabenstruktur pro Kopf im Apothekenmarkt in EUR, 2006

600 15,55

500

11,29 157,47

0 37,39 95,63

10,7 Arithm. MW EU-15 = 395,88 59,92 111,37 AT zu MW (MW=100) = -1% 8,7 65,25 21,39 27,96 107,72 77,5 107,94 61 76,51 15,61 12,81 38,2315,82 89,14 78,61 29,84 8,36 24,4617,41 96,04 300 26,02 23,9243,62 59,98 0 89,36 91,0458,13 19,14 17,11 37,29 79,65 22,93 42,15 11,56 21,41 23,3723,08 84,9 22,35 17,56 9,95 26,57 200 15,39 26,08 16,28 290,82 335,19 9,89 300,81 13,216,26 5,22 283,78 4,55 228,95 322,62 268,23 254,85 13,56 286,89 227,47 289,21 23,26 241,91 26,11 14,32 206,43 100 4,74 212,89 213,34 5,97 189,13 9,63 7,64 203,31 230,47 163,33 97,18 69,02 87,44 84,83

400

133,21

0 LU FR DK GR IE DE CH AT NO SE BE FI ES IT PT SI NL UK HU PL CZ EE LV

FAP

GH-Zuschlag

Apo-Zuschlag

Ust

Quelle: IPF eigene Berechnungen

Die österreichischen Ausgaben für Arzneimittel positionieren sich unterdurchschnittlich. Das Preisniveau des AVP (inkl. USt.) des gesamten Apothekenmarkt liegt in Österreich unter dem Niveau der EU-15, das der Arzneimittel auf Positivlisten liegt erheblich unter dem Mittelwert. Zerlegt man die Preise in ihre Komponenten (FAP, GH-Zuschlag, Apo-Zuschlag, USt.) so entpuppt sich im Wesentlichen die EU-weit zweithöchste Umsatzsteuer als einziger überdurchschnittlicher Bestandteil.

Hauptergebnisse der Studie 1) Anteil der Arzneimittelausgaben an den Gesundheitsausgaben Betrachtet man den Anteil der Arzneimittelausgaben in Österreich im internationalen Vergleich, fällt auf, dass Österreich eine außerordentlich niedrige Pharmaquote aufweist. Die österreichische Pharmaquote liegt gemäß OECD und Statistik Austria bei 11,60%. Diese Zahl wird allerdings Anfang 2008 auf Basis aktuellerer Konjunkturerhebungen nochmals revidiert. Laut eigener Berechnung liegt die Pharmaquote bei 12,6%.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

7

Durchschnittspreisvergleich

Diese Tatsache ist auf zwei Komponenten zurückzuführen: einerseits weist Österreich einen unterdurchschnittlichen Verbrauch pro Kopf – gemessen in Packungen und Standard Units - auf und andererseits liegen die Packungspreise unter dem Durchschnitt. 2) Kosten einer Arzneimittelpackung in Österreich Ein im internationalen Vergleich unterdurchschnittlicher Fabriksabgabepreis (2006: 9,37 EUR pro Packung, EU-15-Schnitt: 11,51 EUR, Gesamt-Schnitt 9,57) führt auch im EU-15 Vergleich zu einem unterdurchschnittlichen Apothekenverkaufspreis pro Arzneimittelpackung inkl. USt. von 17,24 EUR (EU-15-Schnitt 17,82 EUR). Betrachtet man das gesamte Ländersample, überragt der österreichische Apothekenverkaufspreis pro Packung inkl. USt. den Mittelwert von 15,38 EUR. Hier muss allerdings auf die im internationalen Vergleich außergewöhnlich hohe USt.Belastung der Arzneimittel hingewiesen werden. Von den betrachteten Ländern ist Österreich neben den Niederlanden das einzige Land, in dem der Durchschnittspreis für Arzneimittel auf der Positivliste geringer ist als im gesamten Apothekenmarkt. Österreich positioniert sich in diesem Marktsegment mit 15,05 EUR pro Packung im Mittelfeld des Ländervergleichs. Bleibt aber, trotz dem prozentuell gesehen höchsten Umsatzsteuersatz, weit unter dem Mittelwert von 21,01 EUR pro Packung. 3) Anteil der Distributionskosten an den Arzneimittelkosten pro Packung Die einfache Betrachtung der prozentuellen Höhe der Distributionszuschläge ist zum Zwecke des internationalen Vergleichs der Distributionskosten pro Arzneimittelpackung ungeeignet und führt zu falschen Schlussfolgerungen. Strukturelle Unterschiede der Arzneimitteldistribution, Unterschiede des Niveaus der durchschnittlichen Fabriksabgabepreise, die in Österreich eine rückläufige Tendenz aufweisen, sowie des Einkommensniveaus der verschiedenen Länder müssen bei Vergleichen als wesentliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Die österreichischen Distributionskosten pro Packung im Apothekenmarkt liegen mit 4,99 EUR im Durchschnitt der EU-15. Im Segment der Arzneimittel auf Positivlisten betragen die Distributionskosten 3,38 EUR pro Packung. Der prozentuellen sowie absoluten Zuschläge sinken – auch ohne Spannensenkungen, durch die Wirkung der Degression. Sinkende Arzneimittelpreise für am Markt bereits eingeführte Produkte reduzierten ebenfalls die Aufschlagsbasis und damit die Zuschläge der Distributeure. 4) Ausgaben pro Einwohner In Österreich liegen die durchschnittlichen Arzneimittelausgaben pro Kopf (inkl. USt.) im Jahr 2006 mit 391,53 EUR unter dem Mittelwert der EU-15 und über dem Mittelwert des gesamten Ländersamples. Hier sei aber wieder auf die im internati-

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

8

Durchschnittspreisvergleich

onalen Vergleich außergewöhnlich hohe USt.-Belastung der Arzneimittel hingewiesen.

Schlussfolgerung Betrachtet man die durchschnittlichen österreichischen Arzneimittelpreise pro Packung des Apothekenmarkts im Zeitverlauf, lässt sich nicht nur feststellen, dass Österreich unter dem europäischen Durchschnitt angesiedelt ist; sondern auch, dass die Preisschere zwischen dem österreichischen und dem europäischen Durchschnittspreis größer wird. Im Jahr 2006 betrug der durchschnittliche österreichische Arzneimittelpreis pro Packung auf Basis des FAP 9,37 EUR. Dieser lag um 2,27 EUR unter dem durchschnittlichen Packungspreis der alten EU-15 Länder. Bezieht man die neuen EU Beitrittsländer (exkl. Malta und Zypern) mit ein – sowie die Schweiz und Norwegen – liegt der österreichische Durchschnittspreis nur 34 Cent über diesem Mittelwert.

FAP pro Packung des Apothekenmarkts in Österreich vs. europäischer Mittelwert 1994 bis 2006 in EUR 12 11 10 9 8 7 6 5

Österreich

4

europäischer Mittelwert 20 06

04

5* 20 0

20

03 * 20

20 02

20 01

00 20

99 19

19 98

19 97

96 19

95 19

19

94

3

* geschätzter Wert Mittelwert der Länder: AUT, BEL, CH, FIN, IRL, AT, BE, CH, ES,ESP, FI, FR, DE,FR, IE,GER, IT, NL, PT,IT, UKNL, POR, UK

Quelle: IPF eigene Berechnungen, IMS Health

Die präsentierte Analyse lies die Kaufkraft der Länder – die sich im großen Ländersample erheblich unterscheidet – völlig außer acht. Daher muss bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden, dass Österreich im Vergleich zu den Ländern Litauen, Slowakei, Rumänien und Lettland eine nahezu doppelt so hohe Kaufkraft besitzt. Aus dieser Analyse ist eindeutig erkennbar, dass sich die Rahmenbedingungen im Arzneimittelsektor verschlechterten. Das Wachstum des österreichischen Arznei-

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

9

Durchschnittspreisvergleich

mittelmarktes ist seit 2000 drastisch zurückgegangen. Im Jahr 2004 konnte nur noch ein Wachstum von 6,29% gegenüber dem Vorjahr erzielt werden, im Jahr 2006 waren es nur mehr 3,64%. Die Preise der bereits am österreichischen Markt befindlichen Arzneimittel (Einzelpreise) sind seit 1994 rückläufig. Die Durchschnittspreise steigen jedoch leicht an. Diese Tatsache liegt in der Änderung der Absatzstruktur begründet, da sich der Anteil teurer innovativer Medikamente jährlich erhöht. Aufgrund der degressiven Zuschlagsysteme sinken Hand in Hand mit dieser Entwicklung die prozentualen Distributionszuschläge. Österreich liegt im internationalen Vergleich an letzter Stelle bei Neueinführungen.

IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

10