Demographische Entwicklung in der Großregion ... - Euro-Schulen Trier

Ungebrochener Zustrom von Grenzgängern nach Luxemburg, seit jüngster Zeit auch verstärkt aus dem Saarland und aus. Rheinland-Pfalz. – Abnehmender ...
946KB Größe 4 Downloads 44 Ansichten
Demographische Entwicklung in der Großregion – Perspektiven für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt bis 2020. Chancen und Risiken für die Region Trier.

Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut

Zentrum des regionalen Arbeitsmarkts / Centre du marché de l‘emploi régional Einzugsgebiet des regionalen Arbeitsmarkts / Zone d‘attraction du marché de l‘emploi régional Interaktion (Mobilität) zwischen Arbeitsmärkten / Interaction (mobilité) entre les marchés de l‘emploi nationale Grenze / frontière nationale

Nationale Arbeitsmärkte in Grenzlage / Marchés de l‘emploi nationaux dans les régions frontalières

Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt / Marché de l‘emploi transfrontalier

Nationale Arbeitsmärkte in Grenzlage / Marchés de l‘emploi nationaux dans les régions frontalières

Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion / Marché de l‘emploi transfrontalier dans la Grande Région Grenzgängerwesen – Merkmal der GR / phénomène frontalier – caractéristique de la GR traditionelle Arbeitsmarktverflechtungen / interdépendances traditionnelles du marché de l‘emploi 12 Richtungen der Grenzgängerströme 12 directions des flux frontaliers regionale Konzentration / concentration régionale Tendenz: steigend / tendance: augmentation Erweiterung der Anwerbegebiete / extension des aires de recrutement

/

• Über 180.000 Grenzgänger in der Großregion Ò – – – –

Ströme ins Saarland und nach Rheinland-Pfalz Ô Ströme nach Luxemburg Ò Ò Ströme nach Lothringen ÷ Ströme nach Wallonien Ò

Auf dem Weg zu einer integrierten Arbeits- und Lebenswelt in der Großregion?

Grenzgängerströme in der Großregion

4.718 (D) 290 (B) (144 Saar; 146 RLP)

491 (D)

132

31.102

154

20.499 4.218 (F) 4.207 (B)

ca. 130 (B)

42

60.266

4.795 ca. 200 ca. 1.000

20.623

4.884 (F)

(F)

ca. 120



Ausgangslage – Mehr als 180.000 Grenzgänger in der Großregion im Jahr 2007 – 40% der Pendlerbewegungen in Europa (EU-15) in der Großregion – Ungebrochener Zustrom von Grenzgängern nach Luxemburg, seit jüngster Zeit auch verstärkt aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz – Abnehmender Strom von Grenzgängern, die von Frankreich in das Saarland pendeln – Bis 2015 ein kontinuierlicher Anstieg der Grenzpendler nach Luxemburg erwartet, bis 2055 soll ihr Aufkommen auf ca. 300.000 Personen anwachsen

Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt integrierter Arbeitsmarkt in der Großregion? – – – – – – –

Luxemburg: Beschäftigungspol Nr. 1 Einbahnstraßencharakter der Ströme Abwanderung JUNGER qualifizierter Fachkräfte Fachkräftemangel in den Herkunftsregionen Ausbildungskosten in den Herkunftsregionen rückläufige Sprachkompetenz Motivation: individuelle Vorteile maximieren • Fazit: mangelnde interregionale Wechselwirkung • Fazit: Integrationspotential nutzen

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion seit 1990

Bevölkerungsentwicklung bis 2020 (Veränderung in %)

Veränderung der Altersstruktur absolut

Saarland

-7,5

-358.781

20-59

-4,6

Rheinland-Pfalz

-298.203

0-19

565.596

> 60

-1,8

Lorraine

-91.388

Insgesamt

-0,8

GR. Region

4,6

Wallonie

13,4

Luxembourg -10

-5

0

5

10

15

Quelle: Statistische Ämter der Großregion – Statistische Kurzinformationen 2006

Reale Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts Jahreswachstumsrate des BIP-Volumens 2000-2006, Veränderung in % des Vorjahres 10,0 8,0

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

6,0 4,0 2,0 0,0 -2,0

Saarland

Lorraine

Luxembourg

RheinlandPfalz

Wallonie

Belgique

Deutschland

France

EU-25 / UE- EU-15 / UE25 15

Quelle: Eurostat, Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) und eigene Ergänzungen IBA / OIE

Wirtschaftsleistung 2004 – BIP je Einwohner (in KKS) in % von EU-25 = 100 240,8

Luxembourg

Luxembourg

240,8 115,0

Prov. Brabant Wallon 119,4

Belgique Deutschland

111,1

EU-15 / UE-15

108,6

France

107,7

Saarland GR. Region RheinlandPfalz Lorraine Wallonie

103,9

98,9

98,1

89,0

86,3

Rheinhessen-Pfalz (Reg.)

104,0

Saarland

103,9

GR. Region

98,9

Rheinland-Pfalz

98,1

Meurthe-et-Moselle

93,3

Koblenz (Region)

92,5

Trier (Region)

91,5

Vosges

89,1

Lorraine

89,0

Prov. Liège

88,6

Moselle

87,9

Wallonie

86,3

Prov. Namur

83,2

Prov. Luxembourg (B)

82,5

Meuse

79,4

Prov. Hainaut

78,3

Quelle: Eurostat, Berechnungen IBA / OIE (Anm.: Départements, Lorraine: NUTS-3; für DE u. dt. Regionen vorläufige Zahlen)

Entwicklung des BIP je Einwohner (in KKS) 2004 im Vergleich zu 1999 (=100%) Luxembourg

156,7

Luxembourg

156,7

Prov. Brabant Wallon

Belgique

129,7

Wallonie

127,7

EU-25 / UE-25

126,6

EU-15 / UE-15

124,8

Saarland

124,8

Deutschland

122,6

Rheinland-Pfalz

120,2

GR. Region

119,8

France

119,1

Lorraine

116,8

Prov. Namur

141,8 13 0,2

Wallonie

12 7,7

Prov. Hainaut

12 6,7

Saarland

124,8

Prov. Luxembourg (B)

124,3

Trier (Region)

123 ,6

Prov. Liège

122,5

Koblenz (Region)

120 ,4

Meurthe-et-Moselle

120 ,2

Rheinland-Pfalz

120 ,2

GR. Region

119 ,8

Rheinhessen-Pfalz (Reg.)

119,3

Lorraine

116,8

Vosges

116,2

Moselle

114,9

Meuse

114,7

Ø EU-25 / UE -2 5

Quelle: Eurostat, Berechnungen IBA / OIE (Anm.: Départements, Lorraine: NUTS-3; für DE u. dt. Regionen vorläufige Zahlen)

Arbeitsproduktivität – BIP je Erwerbstätigen (in KKS, Inlandskonzept) in % von EU 25 = 100

Entwicklung 2004 im Vergleich zu 1999 (= 100%)

Luxembourg

159,5

130,2

Belgique France

116,6

Wallonie

114,3

Lorraine GR. Region EU-15 / UE-15 Deutschland Rheinland-Pfalz Saarland

Belgique

122,4

Wallonie

121,3

EU-25 / UE-25

117,8

Deutschland

117,3

Luxembourg

117,0

Saarland

116,8

GR. Region

116,6

108,1

107,4

106,5

EU-15 / UE-15 103,0

97,7

94,9

115,6

Lorraine Rheinland-Pfalz France

Quelle: Eurostat, Berechnungen IBA / OIE

114,5 112,9 112,1

FuE-Intensität 2003 Ausgaben für Forschung und Entwicklung in % des BIP

öffentl. Ausgaben 0,5 0,7

0,7

0,5

Ausgaben der Wirtschaft

0,2 0,5

1,5

Wallonie

1,3

1,2

1,3

EU-15 / UE-15 EU-25 / UE-25 Rheinland-Pfalz

0,6

1,5

0,7

1,1

Luxembourg

GR. Region

Quelle: Eurostat, Berechnungen IBA / OIE

0,5

0,4

Lorraine

Saarland

Ergebnisse des europäischen regionalen Innovationsindex 2006 (208 europäische Regionen)

Position: 26 0,66

69 0,49

Rheinhessen-Pfalz

Wallonie

79

96

0,48

0,44

Luxembourg

Saarland

Quelle: MERIT, 2006 RIS

115

121

125

0,41

0,4

0,38

Trier

Lorraine

Koblenz

Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftssektoren Durchschnittliche jährliche Veränderungsrate

Veränderung 1995-2005 in % -7,3 -8,2

Saarland

15,0 6,9

Saarland

-17,6 -10,2

Lorraine

15,2 6,2

Lorraine

-13,3

0,6 0,3

9,3

Luxembourg

57,2 42,6

3,6

Luxembourg

3,1

-18,0 -12,3

RheinlandPfalz

17,7

RheinlandPfalz

6,8 -27,7 -5,6

Wallonie

13,8

Land-/Fortswirtschaft

8,0 -20,0

GR. Region

0,7 0,0

-9,0 18,0 8,9 -15,6 -2,7

EU-25 / UE-25

17,9 9,9

Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Erwerbstätige insg.

0,7 0,2

Wallonie

GR. Region

EU-25 / UE-25

0,8 0,7 0,9 0,5 1,0 0,7

1995-2005 2000-2005

-15,5

EU-15 / UE-15

-2,3 20,1

EU-15 / UE-15

12,2

Quelle: Statistische Ämter der Großregion; EU: Eurostat

1,2 0,8

Veränderung der Beschäftigungsquote zwischen 2000 und 2005 und Lücke zum Lissabon-Ziel (in Prozentpunkten) Beschäftigungsquote insgesamt 16,0 Veränderung 2000-2005 in Prozentpunkten Lücke zum Lissabon-Ziel von 70%

1,5

1,0

12,0

8,0

1,8 1,4

0,5

0,9

0,9

1,1

4,0 0,6

0,7 0,1

0,0

0,0 RheinlandPfalz

EU-15 / UE-15

EU-25 / UE-25

Luxembourg

Saarland GR. Region Lorraine

Wallonie

Quelle: Eurostat – Arbeitskräfteerhebung, Berechnungen IBA / OIE

L ü c k e z u m L is s a b o n -Z ie l (7 0 % )

V e rä n d e ru n g 2 0 0 0 - 2 0 0 5

2,0

Arbeitskräfteangebot •



Steigendes Durchschnittsalter des Erwerbspersonenpotentials • alternde Belegschaften Schrumpfung des Erwerbspersonenpotentials • weniger Nachwuchskräfte

Arbeitskräftenachfrage •

Strukturwandel zur Informationsund Wissensgesellschaft • Veränderung von Tätigkeitsund Qualifikationsprofilen • Bedeutungsverlagerung von Gütermärkten & Branchen • Unternehmensnahe Dienstleistungen Problem der Arbeitslosigkeit löst sich nicht auf. • Forschung und Entwicklung (Innovation) Demographischer Wandel ist weniger ein quantitatives, vielmehr ein • „Seniorenmärkte“ qualitatives Problem für den Arbeitsmarkt. (Gesundheit/Pflege, Freizeit) Spezifischer Fachkräftemangel erwartet. Bildung und Qualifizierung werden in Zukunft noch stärker zum Wettbewerbsfaktor.

Bertelsmann-Verlag (Reihe „Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“) ISBN: 978-7639-3537-6

Kontakt INFO-Institut Pestelstraße 6 66119 Saarbrücken [email protected] www.grossregion.net