Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der

jus novum Band 21. Sylvana Schulze-Pfefferkorn. Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz. Der Zusammenhang von. Arbeitsrecht und Insolvenzrecht. §. Diplomica ...
102KB Größe 1 Downloads 63 Ansichten
jus novum

Band 21

Sylvana Schulze-Pfefferkorn

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht

§ Diplomica Verlag

Schulze-Pfefferkorn, Sylvana: Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht, Hamburg, Diplomica Verlag ISBN: 978-3-8428-1333-5 © Diplomica Verlag GmbH, Hamburg 2011 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ...............................................................................................9 Abbildungsverzeichnis...............................................................................................13

1. Einleitung................................................................................................................15 2. Arbeitsrecht ............................................................................................................17 2.1. Deutsches Arbeitsrecht .....................................................................................17 2.2. Europäisches Arbeitsrecht .................................................................................18 3. Das Arbeitsverhältnis ............................................................................................21 3.1. Rechtliche Einordnung .....................................................................................21 3.2. Parteien ..............................................................................................................22 3.2.1. Arbeitnehmer...............................................................................................22 3.2.2. Arbeitgeber..................................................................................................23 3.3. Inhaltliche Schwerpunkte ..................................................................................24 3.3.1. Arbeitsvertrag als Dienstvertrag..................................................................24 3.3.2. Direktionsrecht ............................................................................................24 3.3.3. Wichtige rechtliche Regelungen im Arbeitsrecht .......................................25 3.3.3.1. Bundesgesetzgebung ................................................................................25 3.3.3.2. AGB .........................................................................................................26 3.3.3.3. Tarifverträge.............................................................................................26 3.3.3.4. Betriebsvereinbarungen............................................................................27 3.4. Kündigung .........................................................................................................28 3.4.1. Allgemeines.................................................................................................28 3.4.1. Kündigung im Arbeitsrecht.........................................................................29 3.4.2. Kündigungsgründe ......................................................................................31 3.4.2.1. Betriebsbedingte Kündigung....................................................................31 3.4.2.2. Verhaltensbedingte Kündigung................................................................33 3.4.2.3. Personenbedingte Kündigung ..................................................................33 3.4.3. Der Betriebsrat ............................................................................................34 4. Insolvenzrecht ........................................................................................................35 4.1. Deutsches Insolvenzrecht ..................................................................................35 4.2. Europäisches Insolvenzrecht .............................................................................38

5. Insolvenzverfahren und Arbeitsrecht ..................................................................41 5.1. Arbeitsrechtliches Ziel im Insolvenzverfahren..................................................41 5.2. Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz..................................................................41 5.3. Die Beteiligten...................................................................................................43 5.3.1. Das Insolvenzgericht ...................................................................................43 5.3.2. Der Insolvenzschuldner...............................................................................43 5.3.2.1. Die rechtliche Stellung .............................................................................43 5.3.2.2. Exkurs Eigenverwaltung ..........................................................................44 5.3.2.3 Der Arbeitgeber als Insolvenzschuldner ...................................................46 5.3.3 Der Insolvenzverwalter ................................................................................46 5.3.3.1 Die Person .................................................................................................46 5.3.3.2. Der vorläufige Insolvenzverwalter...........................................................47 5.3.3.4. Haftung.....................................................................................................49 5.3.3.4.1. Haftung gegenüber Beteiligten..............................................................49 5.3.3.4.2. Haftung gegenüber Massegläubigern....................................................49 5.3.3.4.3. Deliktische Haftung...............................................................................51 5.3.4. Der Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger...................................................51 5.3.4.1. Der Arbeitsgeldanspruch..........................................................................51 5.3.4.2. Das Insolvenzgeld ....................................................................................52 5.3.5. Der Betriebsrat im Insolvenzverfahren .......................................................58 5.4. Die Kündigung in der Insolvenz........................................................................59 5.4.1 Regelung des § 113 InsO ............................................................................59 5.4.2. Kündigung durch einen „starken“ vorläufigen Insolvenzverwalter............61 5.4.3. Anwendbarkeit allgemeiner kündigungsschutzrechtlicher Regelungen ..................................................................................................63 5.4.4. Das Kündigungsschutzgesetz in der Insolvenz ..........................................63 5.4.4.2. Sozialauswahl...........................................................................................64 5.5. Betriebsübergang ...............................................................................................64 5.5.1. Europarecht .................................................................................................64 5.5.2. Umsetzung in deutsches Recht....................................................................65 5.5.3. Haftungsbeschränkung in der Insolvenz .....................................................68 5.5.4. Veräußererkündigung aufgrund Erwerberkonzept......................................69 5.6 Betriebsstilllegung ..............................................................................................70

5.7. Transfergesellschaften .......................................................................................71 5.7.1. Zweck und Vorteile .....................................................................................71 5.7.2. Rechtliche Aspekte.....................................................................................73 5.8 Lohnnebenforderungen in der Insolvenz............................................................75 5.8.1 Lohnsteuer....................................................................................................75 5.8.2 Sozialversicherung ......................................................................................76 5.9 Insolvenzanfechtung...........................................................................................78 5.9.1. Allgemeines.................................................................................................78 5.9.2. Anfechtung von Zahlungen an Sozialversicherungsträger..........................80 5.9.3 Anfechtung von Zahlungen an das Finanzamt.............................................82 6. Schlusswort............................................................................................................83 7. Anhänge ..................................................................................................................85 8. Literaturverzeichnis ..............................................................................................89

Abkürzungsverzeichnis

Abb.

Abbildung

Abl

Amtsblatt

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGG

Allgemeines Gleichstellungsgesetz

Alt.

Alternative

AltersteilzeitG

Altersteilzeitgesetz

AEAO

Anwendungserlass zur Abgabenordnung

akt.

aktualisierte

AO

Abgabenordnung

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

ArbeitnehmerentsendeG

Arbeitnehmerentsendegesetz

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes

Bd.

Band

BefristgsG

Befristungsgesetz

BErzGG

Bundeserziehungsgeldgesetz

BBiG

Berufsbildungsgesetz

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl

Bundesgesetzblatt

BFH

Bundesfinanzhof

BFH/NV

Bundesfinanzhof/nicht veröffentlicht

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

(halbamtliche) Entscheidungen des Bundesgerichtshofes für Zivilsachen

bspw.

Beispielsweise

BSG

Bundessozialgericht

BSTBl

Bundessteuerblatt

BT – Drs.

Bundestagsdrucksache 9

BUrlG

Bundesurlaubsgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

bzw.

beziehungsweise

DB

Der Betrieb

Diss.

Dissertation

d.h.

das heißt

DZWIR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht

EG

Europäische Gemeinschaft

EGV

Vertrag der Europäischen Gemeinschaft

EG – VO

Verordnung der Europäischen Gemeinschaft

Einf v (§ 611..)

Einführung vor….

Einl

Einleitung

EinigVrt

Einigungsvertrag

ErfKomm

Erfurter Kommentar

EStG

Einkommensteuergesetz

EU

Europäische Union

EUGH

Europäischer Gerichtshof

EUGHE

Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes

EUV

Vertrag der Europäischen Union

EUZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f.

folgende (Seite)

ff.

fortfolgende (Seiten)

GewO

Gewerbeordnung

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz für Gesellschaften mit beschränkter Haftung

i.S.d.

im Sinne des

GG

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

HGB

Handelsgesetzbuch

hrsg.

herausgegeben

10

InsO

Insolvenzordnung

Jg.

Jahrgang

KO

Konkursordnung

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

LAG

Landesarbeitsgesetz

LstDV

Lohnsteuerdurchführungsverordnung

Mio

Million

MitbestG

Mitbestimmungsgesetz

MuSchG

Mutterschutzgesetz

NJW

Neue Juristische Wochenzeitschrift

neu bearb. Aufl.

neu bearbeitete Auflage

n.F.

neue Fassung

Nr.

Nummer

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

o.J.

ohne Jahr

o.V.

ohne Verfasser

RegE

Regierungsentwurf

RGBl

Reichsgesetzblatt

RGBl ber.

Reichsgesetzblatt berichtigt

RL

Richtlinie

Rn

Randnummer

S.

Seite

SGB

Sozialgesetzbuch

SprAuG

Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten

StGB

Strafgesetzbuch

StuB

Steuern und Bilanzen

TVG

Tarifvertragsgesetz

u.a.

unter anderem

u.U.

unter Umständen

Urt v

Urteil vom

Vgl.

Vergleiche

z.B.

zum Beispiel

ZBR

Zeitschrift für Beamtenrecht 11

ZInsO

Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZPO

Zivilprozessordnung

zs. fortgeführtes Erläuterungswerk

zusammen fortgeführtes Erläuterungswerk

12